EP2177132B1 - Vorrichtung zur Sitzneigungsverstellung und Stuhl - Google Patents

Vorrichtung zur Sitzneigungsverstellung und Stuhl Download PDF

Info

Publication number
EP2177132B1
EP2177132B1 EP20090158105 EP09158105A EP2177132B1 EP 2177132 B1 EP2177132 B1 EP 2177132B1 EP 20090158105 EP20090158105 EP 20090158105 EP 09158105 A EP09158105 A EP 09158105A EP 2177132 B1 EP2177132 B1 EP 2177132B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
guide lever
guide
spring
toothed wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20090158105
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2177132A1 (de
Inventor
Klaus Maier
Peter Maier
Kurt Buntru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sedus Stoll AG
Original Assignee
Sedus Stoll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sedus Stoll AG filed Critical Sedus Stoll AG
Publication of EP2177132A1 publication Critical patent/EP2177132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2177132B1 publication Critical patent/EP2177132B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts

Definitions

  • the invention relates to a device for seat tilt adjustment of a chair, especially for office and swivel chairs or armchairs, and such a chair.
  • High-quality office chairs are often also equipped with a so-called synchronous mechanism, by means of which the seat and the backrest of a chair in a reclined seated person in a correlated movement together to pivot backwards and downwards.
  • a chair is z. B. in the DE 196 40 564 A1 described.
  • a seated person is referred here from a forward posture by shifting weight into a reclining posture guided, in which a more relaxed sitting is possible.
  • the seated person In the forward position, the seated person typically assumes a nearly horizontal seating position so that the upper body forms a substantially right angle with respect to the thighs.
  • the pelvis has the tendency to turn backwards in this sitting posture, so that the natural S-shape of the spine becomes a "round-back posture", which permanently burdens the intervertebral discs in the lumbar spine.
  • an adjusting mechanism is provided with which the seat between a horizontal position and a slightly forward inclined position can be adjusted by z. B. about usually simple mechanical elements, the rear seat edge by about 2 to 4 cm about a pivot point, which is typically located in the front region of the seat is raised.
  • This adjustment of the seat angle can be made in various ways:
  • German utility model DE 75 32 885 U1 is described a chair in which the seat tilt is adjusted by a gas spring, which acts in the rear part of the underside of the seat.
  • the seat inclination is here via a simple hinge principle, which runs essentially in the front or middle part transversely under the seat, realized.
  • this seat adjustment dispenses with complicated adjusting mechanisms, such a gas spring is comparatively expensive.
  • the particular problem is that the adjusting mechanism, and in particular its (gas pressure) springs in the loaded state must absorb the entire load of a person sitting on the seat.
  • the corresponding (gas pressure) springs must be sized accordingly large, on the one hand to be able to record a very large weight.
  • these (gas pressure) springs may not lose or lose their spring characteristics over time.
  • the special claim is therefore that the adjustment mechanisms and thus also the corresponding (gas pressure) springs are designed for the entire life of such a chair, without the elastic properties are significantly lost in this period.
  • the present invention has the object, in a chair, a simple and in particular the most cost-effective way to allow seat tilt adjustment.
  • this object is achieved by an armrest with the features of claim 1 and / or by a chair having the features of claim 15.
  • a device for seat tilt adjustment of a chair in particular for office and swivel chairs or chairs, with a spring-loaded guide lever having a resilient element which is fastened to a seat and which exerts a substantially vertical spring force in the tensioned state on the guide lever at least one attachable to the seat, vertically aligned guide rail having internally a substantially vertically extending toothed rail, with a gear which is coupled via an articulated connection with the guide lever such that a gear portion of the gear inside the guide rail is arranged to be vertically movable, so that at each seat inclination Always first teeth of the gear portion engage in second teeth of the toothed rail.
  • a chair in particular office and swivel chair or armchair, comprising a chair support to which a seat support and a backrest are fastened, having a seat which is fastened to the seat support, with a seat reclining device according to the invention which is fixed to the seat and the seat post Seat support is attached and over which the seat in the vertical direction against the seat support is tilted.
  • the underlying realization of the present invention is that conventional (gas pressure) springs for adjusting the seat height have a dual function.
  • This dual function includes on the one hand a return function, via which an inclined seat in the unloaded state is brought back to its original position.
  • this (gas pressure) spring must be designed so that it can absorb the entire force acting on the seat even in the loaded state.
  • the return function is further provided by a resilient element.
  • a resilient element for this functionality of retrieving the seat to its initial position, it is not necessary to provide a very large, excessively sized spring. Rather, a resilient element with comparatively sufficient here low spring force.
  • the second functionality that is, the inclusion of the force acting on the seat in the loaded state, according to the invention is no longer collected on the elastic element, but rather on engaging in corresponding toothed rails gears.
  • This toothed rail is provided according to the invention in a specially provided guide rail.
  • a respective toothed wheel is here arranged to be movable vertically in a guide rail assigned to it, wherein the corresponding toothed rails likewise have a vertical orientation within these guide rails. In this way, a very effective and beyond a mechanically very stable seat tilt adjustment is possible.
  • this solution according to the invention is also cost-attractive, since on the one hand a resilient element can be provided with significantly lower spring force.
  • the elements of the adjusting mechanism for example, the guide lever, the gear, the gear rail and the like, for. B. made of plastic, which z. B. is very easy and inexpensive to produce by spraying.
  • the solution according to the invention thus offers, on the one hand, a mechanically extremely stable and safe seat tilt adjustment and, on the other hand, a very cost-effective adjusting mechanism.
  • the gear is designed as a cam-like gear.
  • This gear thus has a gear portion and a lever portion, wherein the lever portion protrudes in the form of a cam-shaped formation of the gear.
  • a specially provided bore is provided, on which the guide lever is articulated via an articulated connection.
  • this guide lever is coupled to the axis of a circular gear, for example via an axial connection.
  • the guide lever has a rod-like shape.
  • the resilient element via a fastening device, such as a pin, an eyelet or the like, attached.
  • this has a bore, over which the guide lever z. B. is coupled via the articulated connection to the gear or is coupled.
  • the resilient element is designed as a spiral spring, coil spring, coil spring, conical spring or the like.
  • This spring is preferably arranged within a sleeve-shaped or at least partially enclosed portion of the guide lever and thus protected from an external mechanical or otherwise damaging influence. Conceivable, of course, would be other types of elastic elements.
  • the spring force of the resilient element is dimensioned such that, for example, in a horizontal sitting position, the resilient element has a greater spring force than at a tilted relative to the horizontal seating position.
  • a maximum spring force in the horizontal sitting position of about 45 N caused by the resilient element, whereas this spring force at a z. B. by a few degrees inclined seating position only about half, for example, 25 N is.
  • the resilient element is formed such that it has a maximum spring tension and thus a maximum spring force at maximum seat inclination.
  • the z. B. corresponds to the initial position of the seat, the elastic element is not or only slightly stretched.
  • the seat tilt adjustment is stepped.
  • the guide lever on at least two locking holes, in which a corresponding pin of a locking device can be inserted for locking.
  • a corresponding pin of a locking device can be inserted for locking.
  • three or four locking holes are provided, via which in addition to a maximum and minimum seat inclination adjustment and one or two middle seat inclinations are adjustable.
  • an actuation device which can be attached to the seat which, when actuated, makes possible an adjustment of the seat inclination.
  • the actuating device further has a locking device which fixes the guide lever in the unactuated state against the seat and thus a movement of the guide lever in the horizontal direction prevented.
  • the actuator typically has an actuation button (eg, a button, a lever, a knob, etc.).
  • the locking device further comprises a spring-loaded pin. This spring-loaded pin is z. B. coupled via a Bowden cable with the actuating button spring force. To lock this spring-loaded pin is inserted into corresponding ⁇ rretienciesEnglish 11, the seat and the guide lever at non-actuated button.
  • stepless adjustment of the seat tilt is much more complex than the stepped seat tilt adjustment, since a greater effort in terms of the function of the locking device and the gear functionality must be made.
  • a maximum adjustment of the seat tilt is predetermined via a first stop.
  • a minimum stop of the seat inclination can be predetermined via a second stop.
  • two guide rails are provided.
  • a further gear is provided in addition to the gear, wherein the two gears are formed such that they are vertically movable within a respective associated guide rail.
  • the two gears are preferably coupled together via a transverse coupling device, so as to enable a synchronous toothing of the two gears with their respective associated toothed rails within the respective guide rails.
  • This transverse coupling device is formed, for example, as a crossbar, which are fitted in specially provided for this purpose central recesses of the two gears. This crossbar ensures that a force acting on the seat on both sides of the cross bar of the respective gears is uniformly transmitted to the respective associated guide rails.
  • the crossbar consists of a particularly break and strain-resistant material, such as a glass-reinforced or glass fiber reinforced plastic material.
  • a glass-reinforced or glass fiber reinforced plastic material such as a high-quality plastic, for example, a polyamide material, in which glass or Fiberglass material is added. It is particularly preferred if this plastic or the polyamide contains 30 to 50 percent by volume of glass or glass fiber material.
  • the crossbar consists of a break-resistant and stretch-resistant, aluminum-containing material, metal or steel.
  • the crossbar is made of a metallic material or steel. It is particularly preferred if the gears and the guide rails are made of these materials. It is particularly preferred if a so-called Grivory material (for example GV-4H) is used for the transverse rod and / or the toothed wheels and the guide rails.
  • Grivory is the generic term for a group of engineering thermoplastics manufactured and sold by EMS-Grivory.
  • Grivory HT is z.
  • PPA Polyphtalamide
  • Grivory is characterized by a high-performance property profile, and injection molded parts made from this material are impressive in terms of dimensional stability even at high application temperatures.
  • the property profile of Grivory extends far into the performance range of high-performance plastics.
  • Further properties of Grivory are high rigidity and strength at elevated application temperatures, low influence on the properties due to water absorption, good dimensional stability and low tendency to warp, good chemical resistance, good surface quality and cost-effective, rational production.
  • this device so coupled to the seat and arranged relative to the seat, that the seat in the rear third on the device for seat tilt adjustment is vertically adjustable.
  • the seat has a seat shell, which is made of a die-cast aluminum material or a plastic material.
  • Fig. 1 shows a cross-sectional view of a chair according to the invention with a Wegne Trentsverstellmechanismus.
  • the chair designated here by reference numeral 10 is designed as an office / swivel chair.
  • the chair 10 includes a seat support 14 that supports the seat 11.
  • a backrest 12 is provided, which is fastened via a backrest support 15 to an adjusting mechanism 16.
  • the seat support 14 and the backrest support 15 are each attached to the adjustment mechanism 16, which rests on the pedestal 13.
  • the chair 10 also has a z. B. equipped with rollers foot area (not shown here) on which the pedestal 13 is attached.
  • the chair 10 further includes an inventive device for seat tilt adjustment, which will be explained in more detail below.
  • Fig. 2 shows a side cross-sectional view of a first, general embodiment of an adjusting device according to the invention for seat tilt adjustment.
  • Fig. 2 is denoted by reference numeral 20 of the corresponding adjustment mechanism.
  • the adjusting mechanism 20 according to the invention has in the simplest form a guide lever 21, a gear 22 and a guide rail 23.
  • the guide lever 21 is typically mounted under the seat of a seat, not shown here.
  • the guide lever 21 has a first and a second end 24, 25.
  • a resilient element 26 is attached at the first end 24, a resilient element 26 is attached.
  • this resilient element 26 is attached to the seat pan of a seat.
  • the Guide lever 21 is arranged under the seat shell such that a directed, substantially horizontal movement of the guide lever in the horizontal direction X is possible. This horizontal direction X corresponds to the direction of a person sitting on the seat.
  • the gear 22 is formed here as a cam-shaped gear lever 22, which has a gear portion 27 and a lever portion 28 which projects in the form of a cam-shaped formation of the gear 22 has.
  • the guide lever 21 is articulated via an articulated connection 29 with its second end 25 on this lever portion 28.
  • the guide rail 23 is over in Fig. 2 Not shown fastening sections, such as mounting straps, flanges or the like, attached to the seat of a seat and thus fixed there.
  • the guide rail 23 is aligned substantially vertically and perpendicular to the alignment of the guide lever 21 and thus to the direction of movement X.
  • the guide rail 23 is formed as an upwardly open, but otherwise substantially closed guide rail 23.
  • the dimensioning of the guide rail 23 is selected such that the gear 22 is received in the interior 30 of the guide rail 23.
  • the gear 22 in the interior 30 of the guide rail 23 via the guide lever 21 vertically in the direction Y can move up and down.
  • the guide rail 23 thus provides a vertical movement in one direction.
  • the resilient element 26 pulls the guide lever 21 to the right, so that the coupled to this guide lever 21 gear 22 along the guide rail 23 is moved upward. If a force F is then applied in a vertical direction from above onto the seat (not shown here), then the guide lever 21 and thus also the gear 22 fastened thereto are pressed downwards in the direction Y, ie into the lower region of the guide rail 23. At the same time, the resilient element 26 stretches so that the guide lever 21 is also moved in the horizontal direction X in the direction of the guide rail 23. This realizes a seat tilt downwards. Is subsequently relieved of the seat, d. H. the force F deleted, then pulls the spring element 26, the guide lever 21 automatically by spring force again in the opposite horizontal direction X, so that the gear 22 is automatically moved within the guide rail 23 back up and the seat thus again in his z. B. horizontal starting position passes.
  • Fig. 3 shows a perspective view of a second, preferred embodiment of an adjusting mechanism according to the invention for adjusting the seat angle.
  • the inventive device for seat tilt adjustment is shown here without attached seat element.
  • the adjusting mechanism 20 has here analogous to the first embodiment Fig. 2 a spring-loaded guide lever 21, to which a gear lever 22 is coupled, which is vertically movable in a specially provided, provided internally with a toothed rail 31 guide rail 23.
  • the Adjustment mechanism 20 also includes an actuator 32, a crossbar 33 and a second guide rail 23A.
  • Fig. 3A shows in detail an embodiment of the guide lever 21 of this adjustment mechanism.
  • the guide lever 21 has at its first end 24 a provided in the interior of the guide lever 21 mounting pin 40 to which the resilient element 26 is attached, for example via an eyelet.
  • the resilient element 26, which is formed, for example, as a coil spring, for example, housed in a sleeve-like, hollow recess in the interior of the guide lever 21 so as to be protected, inter alia, from external damage. Only a portion of the resilient element 26, to which in turn a fastening eyelet 41 is attached, protrudes from the sleeve-like end 24 of the guide lever 21 to be fastened via this fastening lug 41, for example, to a specially provided fastening pin on the seat shell.
  • the guide lever 21 has an angled region in which a bore 42 is provided. At this bore 42, the gear lever 22 can be fastened by means of a rotatable joint 29. In the middle region of the guide lever 21, in the example shown, it has three further bores 43-45. These holes 43-45 are part of a locking device, which will be explained in more detail below. About this locking holes 43 - 45 can be the guide lever 21 based on the seat lock and thus fix in a certain position. In these locking holes 43 - 45, for example, a latch pin an actuator engage. Each of these locking holes 43-45 is associated with a given seat inclination.
  • Fig. 3B shows a particularly preferred embodiment of the actuator 32.
  • the actuator 32 has an actuating button 50 and two telescoping sleeves 51, 52 on.
  • the inner sleeve 51 is connected via a Bowden cable 53 with the actuating button 50 and is thus on actuation of the actuating button 50 in the direction Z, ie laterally away from the seat, pulled.
  • the inner sleeve 51 is also connected via a spring 55 with the outer sleeve 52. If the actuation button 50 is actuated, then it likewise pulls the inner sleeve 51 and, via the spring 55, also the outer sleeve 52 in the direction Z.
  • the outer sleeve 52 On the side opposite the button 50, the outer sleeve 52 has a latching pin 56 (or a locking pin). on, which is part of the locking device and can lock in the locked state in corresponding locking holes 43-45 of the guide lever 21 and the seat pan.
  • the diameter D of this Einrastpins 56 is dimensioned such that it is at least slightly smaller than the diameter of the locking holes 43-45.
  • About the spring force coupling of the spring 55 is a strain relief between the inner and the outer sleeve 51, 52 and thus the actuating button 50th realized. If z. B. the actuating button 50 is actuated and the Einrastpin 56 is still engaged in a corresponding locking hole 43 - 45, the compression spring 57 is first pressed together.
  • the overload spring 55 is pulled apart and exerts a tensile force on the Einrastpin 56.
  • the Einrastpin 56 is only then pulled out of the locking holes 43-45 when the force exerted by the overload spring 55 on the Einrastpin 56 spring force is greater than the frictional force or clamping force between the Einrastpin 56 and the corresponding locking hole 43-45. This allows for a better, more comfortable and elegant operation by the user and overload protection.
  • Fig. 3C shows the cam-shaped gear lever 22, which can be attached via a provided in the lever portion 28 bore 61 on the guide lever 21.
  • the gear lever 22 has a hexagonal, continuous recess 60, in which the crossbar 24, which also has a corresponding hexagonal cross-section as accurate as possible, can be inserted.
  • Fig. 3D shows a corresponding gear 22A, which also has a hexagonal recess 60A for the crossbar 24.
  • Fig. 3E shows a guide rail 23, 23 A, as it can be used for both the gear lever 22 and the gear 22A.
  • This guide rail 23, 23A has a housing 70, at the upper portion hook-shaped mounting portions 71 are provided, via which the housing 70 can be inserted into corresponding recesses of the seat and clipped there or otherwise secured.
  • the guide rail 23, 23A has on a first side wall a tooth portion 72 in the form of a toothed rail.
  • the teeth (and the tooth gaps) of this tooth portion 72 are dimensioned such that the mating teeth (and the tooth gaps) of the gears 22, 22A can engage in this tooth portion 72 to receive the force transmitted by the gears 22, 22A form-fitting manner ,
  • at least two teeth of the toothed wheels 22, 22A are always in engagement with at least two teeth of a toothed portion 72.
  • the point of engagement should roll as well as possible, so that little wear and the power is optimally absorbed can. Therefore, for example, the shape of the tooth flank of the teeth of the toothed wheels 22, 22A and the tooth portion 72 is similar to either an involute or a cycloid. Preferably, however, an involute toothing is used.
  • a stop 73 is provided in the lower region, which designates a lower boundary for a vertical movement of the toothed wheels 22, 22A in the interior 36 of the housing 70.
  • the guide rail 23, 23A also has a substantially closed wall 74 on a rear side, in which an elongate recess 75 is provided.
  • This elongated recess serves to pass the transverse rod 33 into the interior of the guide rail 23, 23A, so as to be inserted in an exact fit into the respective recess 60, 60A of the respective gear 22, 22A.
  • the vertical length of this elongate recess 75 is dimensioned such that the cross bar 33 is freely movable vertically up and down, both at a maximum and a minimum deflection of the guide lever 21 and thus the gear 22 coupled thereto.
  • Fig. 3 shows in the perspective view in the Fig. 3A - 3E shown elements of the adjusting mechanism 20 in the mounted state.
  • the arranged between the two gears 22, 22A crossbar 33 allows synchronous teeth by cross-coupling, thereby a load on the gears 22, 22A and the two guide rails 23, 23A is evenly distributed to the left and right side of the seat. It is effectively prevented by this uniform load distribution that tilts the seat in the seat tilt adjustment.
  • gears 22, 22A allow a mechanically stable height adjustment.
  • These gears 22, 22A take on the largest part of the load.
  • the locking takes place via the specially provided locking device.
  • This resilient element 26 can be dimensioned in this way smaller and thus cheaper than is the case with known solutions.
  • Fig. 4A, 4B 5A and 5B respectively show cross-sectional representations of an adjusting mechanism according to the invention Fig. 3 from behind and from the side to explain two different adjustment positions.
  • Fig. 6 shows a side view of the seat seen from the outside.
  • the adjusting mechanism 20 according to the invention is shown in a state mounted on seat 11.
  • the seat 11 has here a seat shell or seat plate 80, on which the seat cushion 81 is applied.
  • the seat plate 80 has a box-like, frame-like construction, in the interior 82 of the adjusting mechanism 20 according to the invention is arranged. Only the actuator 32 projects laterally out of the interior 82 of the seat support 80 out (see Fig. 5A, 5B . 6 ). This actuator 32 is z. B.
  • An adjustment of the seat tilt in height is here z. B. by Seat release with simultaneous lever actuation of the actuator 32.
  • An adjustment of the seat tilt in depth is carried out by actuation of the actuator 32 while loading the seat in the vertical direction.
  • a central seat tilt would be feasible, for example, when the Einrastpin 56 in the middle locking hole 44 engages (not shown in the figures).
  • the Fig. 7A . 7B show side views of a chair according to the invention with an adjusting mechanism according to the invention.
  • the adjusting mechanism 20 is shown in its initial position, ie the seat 11 is not tilted here, whereas in the example in FIG Fig. 7B the seat 11 is inclined forwards by 4 ° via the adjusting mechanism 20 according to the invention.
  • the pivot axis, over which the seat is inclined here, is designated by reference numeral 85.
  • the inclination of the seat 11 relative to the horizontal is denoted by ⁇ .
  • the present invention is not necessarily limited to the above construction of a seat reclining mechanism. Rather, it would also be conceivable to dispense with the crossbar and the provision of a second vertical guide rail, although this would be less advantageous, in particular for reasons of stability.
  • the lock on a spring-loaded locking pin by means of operation of a Bowden cable with or without overload protection is beneficial, of course, can also use a different locking option.
  • three different seat heights can be adjusted by a locking device of the guide lever is locked in each case at three different horizontal positions.
  • only two adjustable seat inclinations or more than three adjustable seat inclinations would be conceivable.
  • crossbar and the corresponding recesses in the gears need not necessarily be hexagonal, but may also be square, triangular, polygonal or about round or oval.
  • the invention does not necessarily relate to swivel chairs and / or office chairs, but can also be used advantageously in any other chairs.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sitzneigungsverstellung eines Stuhls, insbesondere für Büro- und Drehstühle oder -sessel, sowie einen solchen Stuhl.
  • STAND DER TECHNIK
  • Nachfolgend wird die vorliegende sowie die ihr zugrunde liegende Problematik anhand eines modernen Büro- und Drehstuhls erläutert, jedoch ohne die Erfindung dahingehend einzuschränken. Bei modernen Büro- und Drehstühlen besteht zur Erhöhung des Sitzkomforts der Bedarf einer größtmöglichen Einstellbarkeit. Hierzu gehören u. a. die Einstellung der Sitzhöhe, der Rückenlehne und der Armlehne.
  • Hochwertige Bürostühle sind zudem oft auch mit einer so genannten Synchronmechanik ausgerüstet, mittels der sich der Sitz und die Rückenlehne eines Stuhls bei einem zurücklehnen einer darauf sitzenden Person in einer korrelierten Bewegung gemeinsam nach hinten und nach unten verschwenken. Ein solcher Stuhl ist z. B. in der DE 196 40 564 A1 beschrieben. Eine sitzende Person wird hier von einer vorderen Haltung durch Gewichtsverlagerung in eine rücklehnende Haltung geführt, in der ein entspannteres Sitzen möglich ist. In der vorderen Position nimmt die sitzende Person typischerweise eine nahezu waagerechte Sitzlage ein, so dass der Oberkörper bezogen auf die Oberschenkel einen im Wesentlichen rechten Winkel bildet. Das Becken weist hier die Tendenz auf, in dieser Sitzhaltung nach hinten zu drehen, sodass damit aus der natürlichen S-Form der Wirbelsäule eine "Rundrückenhaltung" wird, die vor allem die Bandscheiben in der Lendenwirbelsäule dauerhaft belastet.
  • Aus diesen Gründen sind moderne Bürostühle mit einer zusätzlichen Funktionalität ausgestattet, bei der eine Einstellbarkeit der Grundneigung des Sitzes möglich wird. Hierzu ist ein Verstellmechanismus vorgesehen, mit dem der Sitz zwischen einer waagerechten Position und einer leicht nach vorn geneigten Position verstellt werden kann, indem z. B. über in der Regel einfache mechanische Elemente die hintere Sitzkante um circa 2 bis 4 cm um einen Drehpunkt, der sich typischerweise im vorderen Bereich des Sitzes befindet, angehoben wird. Mittels dieser Funktionalität der Sitzneigungsverstellung verringert sich der Abstand zwischen Becken und Lordosenabstützpunkt, was insgesamt die Bandscheiben der Lendenwirbelsäule entlastet.
  • Diese Verstellung der Sitzneigung kann auf verschiedene Weise vorgenommen werden:
  • In dem Deutschen Gebrauchsmuster DE 75 32 885 U1 ist ein Stuhl beschrieben, bei dem die Sitzneigung über eine Gasdruckfeder verstellt wird, die im hinteren Teil an der Unterseite des Sitzes angreift. Die Sitzneigung wird hier über ein einfaches Scharnierprinzip, welches im Wesentlichen im vorderen oder mittleren Teil quer unter dem Sitz verläuft, realisiert. Diese Sitzverstellung verzichtet zwar auf aufwändige Verstellmechaniken, jedoch ist eine solche Gasdruckfeder vergleichsweise kostenintensiv.
  • Insbesondere aus diesem Grund wird bei modernen Bürostühlen die Verstellung der Sitzneigung mittels einer im Wesentlichen senkrecht von unten gegen den Sitz wirkenden Feder realisiert. Ein entsprechender Sitzneigungsverstellmechanismus ist z. B. in der DE 20 2005 010 944 U1 beschrieben. Hier ist der Sitz im hinteren Drittel des Sitzes mit einem sitztragenden Getriebeelement drehgelenkig verbunden und über ein Federelement, welches im Wesentlichen eine aufwärts wirkende Kraft auf den Sitz entfaltet, mit dem sitztragenden Getriebeelement wirkverbunden. über diese Verstellmechanik lässt sich der Sitz über eine Gegenkraft um einen Winkel bewegen und damit die Sitzneigung einstellen.
  • Bei den oben genannten Sitzneigeverstellmechanismen besteht das besondere Problem darin, dass die Verstellmechanik und hier insbesondere deren (Gasdruck-)Federn im belasteten Zustand die gesamte Last einer auf dem Sitz befindlichen Person aufnehmen muss. Aus diesen Gründen müssen die entsprechenden (Gasdruck-)Federn entsprechend groß dimensioniert werden, um einerseits ein sehr großes Gewicht aufnehmen zu können. Andererseits dürfen diese (Gasdruck-)Federn aufgrund mit der Zeit nicht ihre Federeigenschaften verlieren oder einbüßen. Der besondere Anspruch besteht also darin, dass die Verstellmechaniken und damit auch die entsprechenden (Gasdruck-)Federn für die gesamte Lebensdauer eines solchen Stuhls ausgelegt sein, ohne dass die federelastischen Eigenschaften in diesem Zeitraum signifikant verloren gehen.
  • Aus diesen Gründen werden bei den oben genannten Verstellmechaniken typischerweise überdimensionierte und damit kostenintensive (Gasdruck-)Federn verwendet, die die genannten Anforderungen erfüllen. Dadurch wird aber der gesamte Bürostuhl signifikant verteuert. Die Sitzneigeverstellmechanik stellt bei modernen Büro- und Drehstühlen eine zusätzliche Funktionalität dar, die ein potenzieller Käufer vor allem bei so genannten High-End Büro- und Drehstühlen zwar schätzt, für die er aber nicht bereit ist, einen im Vergleich zu anderen Verstellfunktionen sehr viel höheren Preis in Kauf zu nehmen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem Stuhl, eine einfache und insbesondere eine möglichst kostengünstige Möglichkeit der Sitzneigeverstellung zu ermöglichen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Armlehne mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und/oder durch einen Stuhl mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
  • Eine Vorrichtung zur Sitzneigungsverstellung eines Stuhls insbesondere für Büro- und Drehstühle oder -sessel, mit einem federbeaufschlagten Führungshebel, der ein federelastisches Element aufweist, welches an einem Sitz befestigbar ist und welches im gespannten zustand auf den Führungshebel eine im Wesentlichen vertikal wirkende Federkraft ausübt, mit mindestens einer an dem Sitz anbringbare, vertikal ausgerichtete Führungsschiene, welche im Inneren eine im Wesentlichen vertikal verlaufende, gezahnte Schiene aufweist, mit einem Zahnrad, welches über eine gelenkige Verbindung mit dem Führungshebel derart gekoppelt ist, dass ein Zahnradabschnitt des Zahnrades im Inneren der Führungsschiene vertikal bewegbar angeordnet ist, sodass bei jeder Sitzneigung stets erste Zähne des Zahnradabschnitts in zweite Zähne der gezahnten Schiene eingreifen.
  • Ein Stuhl, insbesondere Büro- und Drehstuhl oder -sessel, mit einem Stuhlträger, an dem ein Sitzträger und eine Rückenlehne befestigt sind, mit einem Sitz, der an dem Sitzträger befestigt ist, mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Sitzneigungsverstellung, die an dem Sitz und dem Sitzträger befestigt ist und über welche der Sitz in vertikaler Richtung gegen den Sitzträger neigbar ist.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Erkenntnis besteht darin, dass herkömmliche(Gasdruck-)Federn zur Verstellung der Sitzhöhe eine Doppelfunktion aufweisen. Diese Doppelfunktion beinhaltet einerseits eine Rückholfunktion, über welche ein geneigter Sitz im entlasteten Zustand wieder in seine Ausgangslage zurückgeholt wird. Darüber hinaus muss diese (Gasdruck-)Feder derart ausgebildet sein, dass sie auch im belasteten Zustand die gesamte, auf den Sitz wirkende Kraft aufnehmen kann. Die Idee der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, diese beiden Funktionen voneinander zu trennen. Erfindungsgemäß wird die Rückholfunktion weiterhin durch ein federelastisches Element bereitgestellt. Allerdings muss für diese Funktionalität des Zurückholens des Sitzes in seine Ausgangsposition keine sehr große, übermäßig stark dimensionierte Feder bereitgestellt werden. Vielmehr reicht hier ein federelastisches Element mit vergleichsweise geringer Federkraft. Die zweite Funktionalität, also die Aufnahme der auf den Sitz wirkenden Kraft im belasteten Zustand, wird erfindungsgemäß nun nicht mehr über das federelastische Element aufgefangen, sondern vielmehr über in entsprechende gezahnte Schienen eingreifende Zahnräder. Diese gezahnte Schiene ist erfindungsgemäß in einer eigens dafür vorgesehenen Führungsschiene vorgesehen. Ein jeweiliges Zahnrad ist hier vertikal in einer ihr zugeordneten Führungsschiene beweglich angeordnet, wobei die entsprechenden gezahnten Schienen innerhalb dieser Führungsschienen ebenfalls eine vertikale Ausrichtung aufweisen. Auf diese Weise ist eine sehr effektive und darüber hinaus eine mechanisch sehr stabile Sitzneigungsverstellung möglich.
  • Darüber hinaus ist diese erfindungsgemäße Lösung auch kostenattraktiv, da einerseits ein federelastisches Element mit deutlich geringerer Federkraft bereitgestellt werden kann. Darüber hinaus lassen sich die Elemente des Verstellmechanismus, beispielsweise der Führungshebel, das Zahnrad, die Zahnradschiene und dergleichen, z. B. aus Kunststoff herstellen, was z. B. durch Spritzen sehr einfach und kostengünstig herstellbar ist. Die erfindungsgemäße Lösung bietet somit einerseits eine mechanisch äußerst stabile und sichere Sitzneigungsverstellung und andererseits einen sehr kostengünstigen Verstellmechanismus.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Zahnrad als nockenartiges Zahnrad ausgebildet. Dieses Zahnrad weist somit einen Zahnradabschnitt und einen Hebelabschnitt auf, wobei der Hebelabschnitt in Form einer nockenförmigen Ausformung von dem Zahnrad absteht. An diesem Hebelabschnitt ist eine eigens dafür vorgesehene Bohrung vorgesehen, an der der Führungshebel über eine gelenkige Verbindung angelenkt ist. Darüber hinaus wäre auch denkbar, dass dieser Führungshebel an der Achse eines kreisförmigen Zahnrades beispielsweise über eine axiale Verbindung angekoppelt ist.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung weist der Führungshebel eine stabförmige Gestalt auf. An einem Ende dieses Führungshebels ist das federelastische Element über eine Befestigungseinrichtung, beispielsweise einen Pin, eine Öse oder dergleichen, befestigt. An dem anderen Ende des Führungshebels weist dieser eine Bohrung auf, über welche der Führungshebel z. B. über die gelenkige Verbindung an dem Zahnrad angekoppelbar ist oder angekoppelt ist.
  • Vorzugsweise ist das federelastische Element als Spiralfeder, Schraubenfeder, Schraubenzugfeder, Kegelfeder oder dergleichen ausgebildet. Diese Feder ist dabei vorzugsweise innerhalb eines hülsenförmigen oder zumindest teilweise umschlossenen Abschnitts des Führungshebels angeordnet und somit vor einer äußeren mechanischen oder sonst wie schädlichen Beeinflussung geschützt. Denkbar wären hier natürlich auch andere Arten an federelastischen Elementen.
  • Die Federkraft des federelastischen Elementes ist dabei derart dimensioniert, dass beispielsweise bei einer horizontalen Sitzstellung das federelastische Element eine größere Federkraft aufweist als bei einer gegenüber der Horizontalen geneigten Sitzstellung. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass eine maximale Federkraft in der horizontalen Sitzstellung von etwa 45 N durch das federelastische Element bewirkt wird, wohingegen diese Federkraft bei einer z. B. um einige Grad geneigten Sitzstellung nur etwa die Hälfte, beispielsweise um 25 N beträgt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das federelastische Element derart ausbildet, dass es bei maximaler Sitzneigung eine maximale Federspannung und damit auch eine maximale Federkraft aufweist. Bei einer minimalen Sitzneigung, die z. B. der Ausgangslage des Sitzes entspricht, ist das federelastische Element nicht oder lediglich minimal gespannt.
  • In einer typischen Ausgestaltung erfolgt die Sitzneigungseinstellung gestuft. Hierzu weist der Führungshebel zumindest zwei Arretierbohrungen auf, in welche ein entsprechender Stift einer Arretiervorrichtung zur Arretierung einsteckbar ist. Bei eingestecktem Stift ist damit die Vorrichtung zur Sitzneigungsverstellung gegen den Sitz arretiert, sodass eine Sitzneigungsverstellung nicht mehr möglich ist. Besonders bevorzugt ist es, wenn drei oder vier Arretierbohrungen vorgesehen sind, über welche neben einer maximalen und minimalen Sitzneigungsverstellung auch eine bzw. zwei mittlere Sitzneigungen einstellbar sind.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung ist eine an dem Sitz anbringbare Betätigungseinrichtung vorgesehen, die bei deren Betätigung eine Verstellung der Sitzneigung ermöglicht. Die Betätigungseinrichtung weist ferner eine Arretiervorrichtung auf, die den Führungshebel im unbetätigten Zustand gegen den Sitz fixiert und damit eine Bewegung des Führungshebels in horizontaler Richtung verhindert. Die Betätigungseinrichtung weist typischerweise eine Betätigungstaste auf (beispielsweise eine Taste, einen Hebel, einen Knopf, etc.). Vorzugsweise weist die Arretierungsvorrichtung ferner einen federbeaufschlagten Stift auf. Dieser federbeaufschlagte Stift ist z. B. über einen Bowdenzug mit der Betätigungstaste Federkraft gekoppelt. Zur Arretierung wird bei nicht betätigter Taste dieser federbeaufschlagte Stift in entsprechende Ärretierausnehmungen des Sitzes und des Führungshebels eingeführt. Über diese Betätigungstaste, die über einen Bowdenzug und eine Federkraftkopplung mit dem Arretierstift verbunden ist, ist damit ein Überlastschutz realisierbar. Darüber hinaus wäre auch denkbar, eine Arretiereinrichtung ohne einen solchen Überlastschutz bereitzustellen, sofern auf die Federkraftkopplung zwischen Betätigungstaste und Arretierstift verzichtet wird.
  • Alternativ wäre auch denkbar, eine stufenlose Verstellung der Sitzneigung vorzusehen. Diese stufenlose Verstellung der Sitzneigung ist allerdings sehr viel aufwändiger als die gestufte Sitzneigungsverstellung, da hier ein größerer Aufwand hinsichtlich der Funktion der Arretiervorrichtung sowie der Zahnradfunktionalität gestellt werden muss.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung ist über einen ersten Anschlag eine maximale Verstellung der Sitzneigung vorgegeben. Darüber hinaus kann über einen zweiten Anschlag eine minimale Verstellung der Sitzneigung vorgegeben sein. Diese Anschläge können z. B. innerhalb einer jeweiligen Führungsschiene durch eigens dafür vorgesehene Vorsprünge in der Wand dieser Führungsschiene bereitgestellt werden oder können auch durch entsprechende Konstruktionselemente des Sitzes und dabei insbesondere der Sitzschale, an der die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Sitzneigungsverstellung angebracht ist, bereitgestellt werden. Solche Anschläge sind sinnvoll, um zu verhindern, dass der Führungshebel und die mit dem Führungshebel gekoppelten Zahnräder sich im Inneren des Sitzes unkontrolliert bewegen können, was unter Umständen langfristig zu einer Beschädigung dieser Elemente führen könnte.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind zwei Führungsschienen vorgesehen. Ferner ist neben dem Zahnrad ein weiteres Zahnrad vorgesehen, wobei die beiden Zahnräder derart ausgebildet sind, dass sie innerhalb jeweils einer ihr zugeordneten Führungsschiene vertikal bewegbar sind. Die beiden Zahnräder sind dabei vorzugsweise über eine Querkoppeleinrichtung miteinander gekoppelt, um so eine synchrone Verzahnung der beiden Zahnräder mit den jeweils ihnen zugeordneten gezahnten Schienen innerhalb der jeweiligen Führungsschienen zu ermöglichen. Diese Querkoppeleinrichtung ist beispielsweise als Querstange ausgebildet, welche in eigens dafür vorgesehene mittige Ausnehmungen der beiden Zahnräder eingepasst sind. Diese Querstange stellt sicher, dass eine auf den Sitz wirkende Kraft auf beide Seiten der Querstange von den jeweiligen Zahnrädern gleichmäßig auf die diesen jeweils zugeordneten Führungsschienen übertragen wird.
  • Diese Querstange trägt zusammen mit den entsprechenden Zahnrädern im Betrieb die gesamte Last. Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, wenn die Querstange aus einem besonders bruch- und dehnungsfesten Material, beispielsweise aus einem glasverstärkten oder glasfaserverstärkte Kunststoffmaterial besteht. Ein solcher hochwertiger Kunststoff ist beispielsweise ein Polyamidmaterial, in welches Glas oder Glasfasermaterial beigemengt ist. Besonders bevorzugt ist es, wenn dieser Kunststoff bzw. das Polyamid 30 bis 50 Volumenprozent Glas oder Glasfasermaterial enthält. Darüber hinaus wäre es auch denkbar, wenn die Querstange aus einem möglichst bruch- und dehnungsfesten, Aluminium-enthaltenden Material, Metall oder Stahl besteht.
  • Darüber hinaus wäre auch denkbar, wenn die Querstange aus einem metallischen Material oder aus Stahl besteht. Besonders bevorzugt ist es, wenn auch die Zahnräder und die Führungsschienen aus diesen Materialien hergestellt sind. Besonders bevorzugt ist es, wenn für die Querstange und/oder die Zahnräder und die Führungsschienen ein so genanntes Grivory-Material (z. B. GV-4H) verwendet wird. Grivory ist der Oberbegriff einer Gruppe von technischen Thermoplasten, die hergestellt und vertrieben werden von der Firma EMS-Grivory. Grivory HT ist z. B. ein teilkristalliner thermoplastischer Konstruktionswerkstoff auf der Basis PPA (PPA = Polyphtalamid. Grivory zeichnet sich durch ein leistungsstarkes Eigenschaftsprofil aus. Technische Spritzgussteile aus diesem Material bestechen durch Formstabilität auch bei hohen Anwendungstemperaturen. Das Eigenschaftsprofil von Grivory reicht weit in den Leistungsbereich der Hochleistungskunststoffe hinein. Weitere Eigenschaften von Grivory sind eine hohe Steifigkeit und Festigkeit bei erhöhten Anwendungstemperaturen, geringe Beeinflussung der Eigenschaften durch Wasseraufnahme, gute Dimensionsstabilität und geringe Verzugsneigung, gute Chemikalienbeständigkeit, gute Oberflächenqualität und eine kostengünstige, rationelle Herstellung.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Sitzneigungsverstellung ist diese Vorrichtung mit dem Sitz derart gekoppelt und derart bezogen auf dem Sitz angeordnet, dass der Sitz im hinteren Drittel über die Vorrichtung zur Sitzneigungsverstellung vertikal verstellbar ist. Alternativ wäre natürlich eine Verstellung im vorderen Drittel des Sitzes denkbar. In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Sitz eine Sitzschale auf, die aus einem Aluminiumdruckgusmaterial oder einem Kunststoffmaterial gefertigt ist.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung lassen sich auf beliebige und geeignete Art und Weise miteinander kombinieren.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    eine Seitendarstellungen eines erfindungsgemäßen Stuhls;
    Fig. 2
    anhand einer Querschnittsdarstellung ein erstes, allgemeines Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Sitzneigungsverstellung;
    Fig. 3
    anhand einer perspektivische Darstellung ein zweites, bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Sitzneigungsverstellung;
    Fig. 3A
    eine Ausgestaltung des Führungshebels des Verstellmechanismus entsprechend Fig. 3;
    Fig. 3B
    eine Ausgestaltung der Betätigungseinrichtung des Verstellmechanismus entsprechend Fig. 3;
    Fig. 3C
    eine Ausgestaltung der Führungsschiene des Verstellmechanismus entsprechend Fig. 3;
    Fig. 3D, 3E
    Ausgestaltungen der Zahnräder des Verstellmechanismus entsprechend Fig. 3;
    Fig. 4A, 4B
    Querschnittsdarstellungen eines an einem Sitz angebrachten erfindungsgemäßen Verstellmechanismus entsprechend Fig. 3 von hinten und von der Seite in einer ersten Verstellposition;
    Fig. 5A, 5B
    Querschnittsdarstellungen eines an einem Sitz angebrachten erfindungsgemäßen Verstellmechanismus entsprechend Fig. 3 von hinten und von der Seite in einer zweiten Verstellposition;
    Fig. 6
    eine Seitendarstellung des Sitzes von außen gesehen;
    Fig. 7A, 7B
    Seitendarstellungen eines erfindungsgemäßen Stuhls mit einem erfindungsgemäßen Verstellmechanismus.
  • In allen Figuren der Zeichnung sind gleiche und funktionsgleiche Elemente - sofern nichts Anderes angegeben ist - mit denselben Bezugszeichen versehen worden.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Fig. 1 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Stuhls mit einem Sitzneigungsverstellmechanismus. Der hier mit Bezugszeichen 10 bezeichnete Stuhl ist als Büro-/Drehstuhl ausgebildet. Der Stuhl 10 umfasst einen Sitzträger 14, der den Sitz 11 trägt. Ferner ist eine Rücklehne 12 vorgesehen, die über einen Rücklehnenträger 15 an einer Verstellmechanik 16 befestigt ist. Der Sitzträger 14 und der Rücklehnenträger 15 sind jeweils an der Verstellmechanik 16 angebracht, die auf der Standsäule 13 aufsitzt. Der Stuhl 10 weist ferner einen z. B. mit Rollen ausgestatten Fußbereich (hier nicht dargestellt) auf, auf dem die Standsäule 13 befestigt ist. Der Stuhl 10 weist ferner eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Sitzneigungsverstellung auf, die nachfolgend noch detailliert erläutert wird.
  • Fig. 2 zeigt anhand einer seitlichen Querschnittsdarstellung ein erstes, allgemeines Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung zur Sitzneigungsverstellung. In Fig. 2 ist dabei mit Bezugszeichen 20 der entsprechende Verstellmechanismus bezeichnet. Der erfindungsgemäße Verstellmechanismus 20 weist in der einfachsten Form einen Führungshebel 21, ein Zahnrad 22 sowie eine Führungsschiene 23 auf.
  • Der Führungshebel 21 wird typischerweise unter der Sitzschale eines hier nicht dargestellten Sitzes an diesem befestigt. Der Führungshebel 21 weist ein erstes und ein zweites Ende 24, 25 auf. An dem ersten Ende 24 ist ein federelastisches Element 26 angebracht. Dieses federelastische Element 26 ist andererseits an der Sitzschale eines Sitzes befestigt. Der Führungshebel 21 ist derart unter der Sitzschale angeordnet, dass ein gerichtetes, im Wesentlichen horizontales Bewegen des Führungshebels in der horizontalen Richtung X möglich ist. Diese horizontale Richtung X entspricht der Richtung einer auf dem Sitz sitzenden Person.
  • Das Zahnrad 22 ist hier als nockenförmiger Zahnradhebel 22 ausgebildet, welcher einen Zahnradabschnitt 27 und einen Hebelabschnitt 28, der in Form einer nockenförmigen Ausformung von dem Zahnrad 22 absteht, aufweist. Der Führungshebel 21 ist über eine gelenkige Verbindung 29 mit seinem zweiten Ende 25 an diesem Hebelabschnitt 28 angelenkt.
  • Die Führungsschiene 23 ist über in Fig. 2 nicht gezeigte Befestigungsabschnitte, beispielsweise Befestigungslaschen, Flansche oder dergleichen, an der Sitzschale eines Sitzes befestigt und damit dort fixiert. Die Führungsschiene 23 ist im Wesentlichen vertikal und senkrecht zur Ausrichtung des Führungshebels 21 und damit zur Bewegungsrichtung X ausgerichtet. Die Führungsschiene 23 ist als eine nach oben geöffnete, sonst aber im Wesentlichen geschlossene Führungsschiene 23 ausgebildet. Die Dimensionierung der Führungsschiene 23 ist derart gewählt, dass das Zahnrad 22 im Inneren 30 der Führungsschiene 23 aufgenommen wird. An zumindest einer Wand der Führungsschiene 23 weist diese einen gezahnte Schiene 31 auf, die derart ausgebildet ist, dass der Zahnradabschnitt 27 des Zahnrades 22 in diese gezahnte Schiene 31 eingreifen kann. Darüber hinaus lässt sich das Zahnrad 22 im Inneren 30 der Führungsschiene 23 über den Führungshebel 21 vertikal in Richtung Y nach oben und unten bewegen. Die Führungsschiene 23 gibt somit eine vertikale Bewegung in eine Richtung vor.
  • Im entlasteten Zustand zieht das federelastische Element 26 den Führungshebel 21 nach rechts, sodass das das an diesem Führungshebel 21 angekoppelte Zahnrad 22 entlang der Führungsschiene 23 nach oben bewegt wird. Wird nun eine Kraft F in vertikaler Richtung von oben auf den (hier nicht gezeigten) Sitz aufgebracht, dann wird der Führungshebel 21 und damit auch das daran befestigte Zahnrad 22 in Richtung Y nach unten, also in den unteren Bereich der Führungsschiene 23 gedrückt. Gleichzeitig spannt sich das federelastische Element 26, sodass der Führungshebel 21 auch in horizontaler Richtung X in die Richtung der Führungsschiene 23 bewegt wird. Damit wird eine Sitzneigung nach unten realisiert. Wird im Anschluss daran der Sitz wieder entlastet, d. h. die Kraft F entfällt, dann zieht das federelastische Element 26 den Führungshebel 21 selbsttätig durch Federkraft wieder in die entgegen gesetzte horizontale Richtung X, sodass dass Zahnrad 22 innerhalb der Führungsschiene 23 selbsttätig wieder nach oben bewegt wird und der Sitz somit wieder in seiner z. B. waagerechten Ausgangslage gelangt.
  • Fig. 3 zeigt anhand einer perspektivischen Darstellung ein zweites, bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verstellmechanismus zur Verstellung der Sitzneigung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Sitzneigungsverstellung ist hier ohne daran befestigtes Sitzelement dargestellt.
  • Der Verstellmechanismus 20 weist hier analog zu dem ersten Ausführungsbeispiel aus Fig. 2 einen federbeaufschlagten Führungshebel 21 auf, an dem ein Zahnradhebel 22 angekoppelt ist, welcher in einer eigens dafür vorgesehenen, im Inneren mit einer gezahnte Schiene 31 versehenen Führungsschiene 23 vertikal bewegbar ist. Zusätzlich weist der Verstellmechanismus 20 auch eine Betätigungseinrichtung 32, eine Querstange 33 und eine zweite Führungsschiene 23A auf.
  • Fig. 3A zeigt im Detail eine Ausgestaltung des Führungshebels 21 dieses Verstellmechanismus. Der Führungshebel 21 weist an seinem ersten Ende 24 einen im Inneren des Führungshebels 21 vorgesehenen Befestigungspin 40 auf, an dem das federelastische Element 26 z.B. über eine Öse befestigt ist. Das federelastische Element 26, das beispielsweise als eine Spiralfeder ausgebildet ist, ist z.B. in einer hülsenartig ausgebildeten, hohlen Ausnehmung im Inneren des Führungshebels 21 untergebracht, um somit u. a. vor äußerer Beschädigung geschützt zu sein. Lediglich ein Abschnitt des federelastischen Elementes 26, an dem wiederum eine Befestigungsöse 41 angebracht ist, ragt aus dem hülsenartigen Ende 24 des Führungshebels 21 heraus, um über diese Befestigungsöse 41 z.B. an einem eigens dafür vorgesehenen Befestigungspin an der Sitzschale befestigt zu werden. An dem zweiten Ende 25 weist der Führungshebel 21 einen abgewinkelten Bereich auf, in dem eine Bohrung 42 vorgesehen ist. An dieser Bohrung 42 lässt sich der Zahnradhebel 22 mittels eines drehbaren Gelenks 29 befestigen. Im mittleren Bereich des Führungshebels 21 weist dieser im gezeigten Beispiel drei weitere Bohrungen 43 - 45 auf. Diese Bohrungen 43 - 45 sind Bestandteil einer Arretiervorrichtung, die nachfolgend noch detailliert erläutert wird. Über diese Arretierbohrungen 43 - 45 lässt sich der Führungshebel 21 bezogen auf den Sitz arretieren und damit in einer bestimmten Position fixieren. In diese Arretierbohrungen 43 - 45 kann z.B. ein Einrastpin einer Betätigungsvorrichtung einrasten. Jede dieser Arretierbohrungen 43 - 45 ist jeweils einer vorgegebenen Sitzneigung zugeordnet.
  • Fig. 3B zeigt ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Betätigungseinrichtung 32. Die Betätigungseinrichtung 32 weist eine Betätigungstaste 50 sowie zwei ineinander verschiebbare Hülsen 51, 52 auf. Die innere Hülse 51 ist über einen Bowdenzug 53 mit der Betätigungstaste 50 verbunden und wird damit bei einer Betätigung der Betätigungstaste 50 in Richtung Z, also seitlich weg vom Sitz, gezogen. Die innere Hülse 51 ist darüber hinaus über eine Feder 55 mit der äußeren Hülse 52 verbunden. Wird die Betätigungstaste 50 betätigt, dann zieht diese gleichermaßen die innere Hülse 51 und über die Feder 55 auch die äußere Hülse 52 in die Richtung Z. An der der Taste 50 gegenüber liegenden Seite weist die äußere Hülse 52 einen Einrastpin 56 (oder einen Arretierstift) auf, der Bestandteil der Arretiervorrichtung ist und im arretierten Zustand in entsprechenden Arretierbohrungen 43 - 45 des Führungshebels 21 und der Sitzschale einrasten kann. Der Durchmesser D dieses Einrastpins 56 ist derart dimensioniert, dass er zumindest etwas kleiner ist als der Durchmesser der Arretierbohrungen 43 - 45. Über die Federkraftkopplung der Feder 55 wird eine Zugentlastung zwischen der inneren und der äußeren Hülse 51, 52 und damit auch der Betätigungstaste 50 realisiert. Wird z. B. die Betätigungstaste 50 betätigt und ist der Einrastpin 56 noch in einer entsprechenden Arretierbohrung 43 - 45 eingerastet, wird die Druckfeder 57 zunächst zusammen gedrückt. Die Überlastfeder 55 wird auseinander gezogen und übt eine Zugkraft auf den Einrastpin 56 aus. Der Einrastpin 56 wird erst dann aus der Arretierbohrungen 43 - 45 gezogen, wenn die von der Überlastfeder 55 auf den Einrastpin 56 ausgeübte Federkraft größer als die Reibkraft oder Klemmkraft zwischen dem Einrastpin 56 und der entsprechenden Arretierbohrung 43 - 45 ist. Dies ermöglicht eine bessere, angenehmere und elegantere Betätigung durch den Benutzer sowie einen Überlastschutz.
  • Fig. 3C zeigt den nockenförmigen Zahnradhebel 22, der über eine im Hebelabschnitt 28 vorgesehene Bohrung 61 an dem Führungshebel 21 befestigt werden kann. Im Zahnradabschnitt 27 weist der Zahnradhebel 22 eine sechseckige, durchgehende Ausnehmung 60 auf, in welcher die Querstange 24, welche ebenfalls einen entsprechenden, möglichst passgenauen sechseckförmigen Querschnitt aufweist, einsteckbar ist. Fig. 3D zeigt ein entsprechendes Zahnrad 22A, welches ebenfalls eine sechseckförmige Ausnehmung 60A für die Querstange 24 aufweist.
  • Fig. 3E zeigt eine Führungsschiene 23, 23A, wie sie sowohl für den Zahnradhebel 22 als auch das Zahnrad 22A verwendet werden kann. Diese Führungsschiene 23, 23A weist ein Gehäuse 70 auf, an dessen oberen Bereich hakenförmige Befestigungsabschnitte 71 vorgesehen sind, über welche das Gehäuse 70 in entsprechende Ausnehmungen der Sitzschale eingesteckt und dort eingeklippst oder auf andere Weise befestigt werden kann. Die Führungsschiene 23, 23A weist an einer ersten Seitenwand einen Zahnabschnitt 72 in Form einer gezahnten Schiene auf. Die Zähne (und die Zahnlücken) dieses Zahnabschnittes 72 sind derart dimensioniert, dass die dazu passenden Zähne (und die Zahnlücken) der Zahnräder 22, 22A in diesen Zahnabschnitt 72 eingreifen können, um die von den Zahnrädern 22, 22A übertragene Kraft formschlüssig aufnehmen zu können. Vorzugsweise stehen dabei immer mindestens zwei Zähne der Zähnräder 22, 22A mit jeweils mindestens zwei Zähnen eines Zahnabschnittes 72 in Eingriff. Der Eingriffspunkt soll dabei möglichst gut abrollen, damit wenig Verschleiß entsteht und die Kraft optimal aufgenommen werden kann. Daher gleicht z.B. die Form der Zahnflanke der Zähne der Zähnräder 22, 22A und des Zahnabschnittes 72 entweder einer Evolvente oder einer Zykloide. Vorzugsweise wird aber eine Evolventenverzahnung verwendet.
  • An der dem Zahnabschnitt 72 gegenüberliegenden zweiten Wand ist im unteren Bereich ein Anschlag 73 vorgesehen, der eine untere Begrenzung für eine vertikale Bewegung der Zahnräder 22, 22A im Inneren 36 des Gehäuses 70 bezeichnet. Die Führungsschiene 23, 23A weist an einer rückwärtigen Seite ferner eine im Wesentlichen geschlossene Wand 74 auf, in welcher eine längliche Ausnehmung 75 vorgesehen ist. Diese längliche Ausnehmung dient der Durchführung der Querstange 33 in das Innere der Führungsschiene 23, 23A, um so in die jeweilige Ausnehmung 60, 60A des jeweiligen Zahnrades 22, 22A passgenau gesteckt zu werden. Die vertikale Länge dieser länglichen Ausnehmung 75 ist derart dimensioniert, dass die Querstange 33 sowohl bei einer maximalen als auch einer minimalen Auslenkung des Führungshebels 21 und damit des daran angekoppelten Zahnrades 22 ungehindert vertikal auf und ab bewegbar ist.
  • Fig. 3 zeigt in der perspektivischen Ansicht die in den Fig. 3A - 3E gezeigten Elemente des Verstellmechanismus 20 im montierten Zustand. Die zwischen den beiden Zahnrädern 22, 22A angeordnete Querstange 33 ermöglicht eine synchrone Verzahnung durch Querkopplung, sodass dadurch eine Last über die Zahnräder 22, 22A und die beiden Führungsschienen 23, 23A gleichmäßig auf die linke und rechte Seite des Sitzes verteilt wird. Man verhindert durch diese gleichmäßige Lastverteilung effektiv, dass der Sitz bei der Sitzneigungsverstellung kippelt.
  • Vor allem die in Vertikalrichtung verlaufenden Zahnräder 22, 22A ermöglichen eine mechanisch stabile Höhenverstellung. Diese Zahnräder 22, 22A nehmen dabei den größten Teil der Last auf. Die Arretierung erfolgt über die eigens dafür vorgesehene Arretiervorrichtung. Bei arretiertem Führungshebel 21 liegt die gesamte Last somit an den in Eingriff stehenden Zahnrädern 22, 22A und nicht an dem federelastischen Rückholelement 26 an. Dieses federelastische Element 26 lässt sich auf diese Weise kleiner und damit kostengünstiger dimensionieren, als dies bei bekannten Lösungen der Fall ist.
  • Die Fig. 4A, 4B bzw. 5A, 5B zeigen jeweils Querschnittsdarstellungen eines erfindungsgemäßen Verstellmechanismus entsprechend Fig. 3 von hinten und von der Seite zur Erläuterung zweier unterschiedlichen Verstellpositionen. Fig. 6 zeigt eine Seitendarstellung des Sitzes von außen gesehen. In diesen Figuren ist der erfindungsgemäße Verstellmechanismus 20 in einem an Sitz 11 montierten Zustand gezeigt. Der Sitz 11 weist hier eine Sitzschale oder Sitzplatte 80 auf, auf welcher das Sitzpolster 81 aufgebracht ist. Die Sitzplatte 80 weist eine gehäuseartige, gestellartige Konstruktion auf, in deren Innerem 82 der erfindungsgemäße Verstellmechanismus 20 angeordnet ist. Lediglich die Betätigungseinrichtung 32 ragt seitlich aus dem Inneren 82 des Sitzträgers 80 heraus (siehe Fig. 5A, 5B, 6). Diese Betätigungseinrichtung 32 steht z. B. seitlich unter dem Sitz 11 hervor (Fig. 6) oder ist in einer eigens dafür vorgesehenen Ausnehmung im Gehäuse des Sitzes 11 eingebettet, sodass eine auf dem Sitzträger 11 sitzende Person diese Betätigungseinrichtung 32 während der Benutzung des Stuhl einfach und bequem betätigen kann. Eine Verstellung der Sitzneigung in der Höhe erfolgt hier z. B. durch Sitzentlastung bei gleichzeitiger Hebelbetätigung der Betätigungseinrichtung 32. Eine Verstellung der Sitzneigung in der Tiefe erfolgt durch Betätigung der Betätigungseinrichtung 32 bei gleichzeitigem Belasten des Sitzes in vertikaler Richtung.
  • Im Beispiel in den Fig. 4A, 4B greift z. B. der Einrastpin 56 in die erste Arretierbohrung 43 des Führungshebels 21 ein. In diesem Zustand greift der Zahnradhebel 22 in die im unteren Bereich der Führungsschiene 23 vorgesehenen Zähne der gezahnten Schiene 31 und liegt z.B. an dem Anschlag 73 an. Dieser Gehäuseabschnitt 73 bildet gleichermaßen einen Anschlag 73 zur Definition einer minimalen Sitzneigungsverstellung. In dieser in Fig. 4A gezeigten Position ist eine minimale Sitzneigung realisiert. Die Feder 26, welche an dem Pin 83 an der Sitzschale befestigt ist, ist hier minimal gedehnt.
  • In Beispiel in den Fig. 5A, 5B greift der Einrastpin 56 in die dritte und damit letzte Arretierbohrung 45. Hier greifen die Zähne des Zahnradhebels 22 in die oberen Zähne der gezahnten Schiene 31 ein. Ein Gehäuseabschnitt 84 der Sitzschale 80 bildet dabei ebenfalls einen Anschlag für die maximale Sitzneigungsverstellung. In diesem Zustand ist eine maximale Verstellung der Sitzneigung realisiert. Die Feder 26 ist hier maximal gedehnt. Bei einer Lösung der Arretierung würde diese Feder 26 den Führungshebel 21 und damit den Sitz 11 wieder in die Ausgangslage, wie sie in den Fig. 4A, 4B gezeigt ist, bringen.
  • Darüber hinaus wäre auch eine mittlere Sitzneigung realisierbar, beispielsweise wenn der Einrastpin 56 in die mittlere Arretierbohrung 44 eingreift (in den Figuren nicht gezeigt).
  • Die Fig. 7A, 7B zeigen Seitendarstellungen eines erfindungsgemäßen Stuhls mit einem erfindungsgemäßen Verstellmechanismus. In der Fig. 7A ist dabei der Verstellmechanismus 20 in seiner Ausgangsposition dargestellt, d. h. der Sitz 11 ist hier nicht gekippt, wohingegen in dem Beispiel in Fig. 7B der Sitz 11 über den erfindungsgemäßen Verstellmechanismus 20 um 4° nach vorne geneigt ist. Die Schwenkachse, über welche der Sitz dabei geneigt ist, ist hier mit Bezugszeichen 85 bezeichnet. Die Neigung des Sitzes 11 gegenüber der Horizontalen ist mit α bezeichnet. Der Neigungswinkel beträgt im Beispiel in Fig. 7A α = 0°, wohingegen im Beispiel in Fig. 7B der Neigungswinkel α = 4° beträgt.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung vorstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht notwendigerweise auf die vorstehende Konstruktion eines Sitzneigeverstellmechanismus beschränkt. Vielmehr wäre auch denkbar, auf die Querstange sowie das Bereitstellen einer zweiten vertikalen Führungsschiene zu verzichten, wenngleich dies insbesondere aus Stabilitätsgründen weniger vorteilhaft wäre.
  • Wenngleich die Arretierung über einen federbeaufschlagten Arretierstift mittels Betätigung eines Bowdenzugs mit oder ohne Überlastschutz von Vorteil ist, lässt sich natürlich auch eine andere Arretiermöglichkeit verwenden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel lassen sich drei verschiedene Sitzhöhen einstellen, indem über eine Arretiereinrichtung der Führungshebel jeweils an drei verschiedenen horizontalen Positionen arretiert wird. Denkbar wären natürlich auch lediglich zwei einstellbare Sitzneigungen oder mehr als drei einstellbare Sitzneigungen. Darüber hinaus wäre es auch denkbar, eine stufenlose Sitzneigeverstellung zu realisieren, sofern für die Arretierung eine andere als die oben beschriebene, Einrastpin bezogene Arretierung verwendet wird.
  • Auch wenn die vorliegende Erfindung in den vorstehenden Ausführungsbeispielen im Wesentlichen auf die Verwendung von Führungsschienen, Zahnradhebeln und lineare Führungsschienen beschrieben wurde, wäre auch eine Variation dieser Elemente durch gleich wirkende Elemente denkbar.
  • Auch die Konstruktion der Führungsschienen und der Zahnräder lässt sich natürlich variieren, ohne vom erfindungsgemäßen Gegenstand abzuweichen.
  • Auch müssen die Querstange und die entsprechenden Ausnehmungen in den Zahnrädern nicht notwendigerweise sechseckig ausgebildet sein, sondern können auch quadratisch, dreieckig, vieleckig oder etwa auch rund oder oval sein.
  • Auch die angegebenen Materialien, Größenangaben und Dimensionierungen sind lediglich beispielhaft zu verstehen.
  • Auch bezieht sich die Erfindung nicht notwendigerweise auf Drehstühle und/oder Bürosessel, sondern lässt sich auch bei beliebig anderen Stühlen vorteilhaft einsetzen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Stuhl
    11
    Sitz
    12
    Rückenlehne
    13
    Standsäule
    14
    Sitzträger
    15
    Rückenlehnenträger
    16
    Verstellmechanik
    20
    Verstellmechanismus, Vorrichtung zur Sitzneigungsverstellung
    21
    Führungshebel
    22
    nockenförmiges Zahnrad, Zahnradhebel
    22A
    Zahnrad
    23, 23A
    Führungsschienen
    24, 25
    Enden des Führungshebels
    26
    federelastisches Element, Spiralfeder
    27
    Zahnradabschnitt
    28
    Hebelabschnitt
    29
    gelenkige Verbindung
    30
    Inneres der Führungsschiene
    31
    Rastschienen, Zahnradabschnitt
    32
    Betätigungseinrichtung
    33
    Querstange
    40
    Befestigungspin
    41
    Befestigungsöse
    42
    Bohrung
    43-45
    Arretierbohrungen
    50
    Betätigungstaste
    51
    (innere) Hülse
    52
    (äußere) Hülse
    53
    Bowdenzug
    55
    Überlastfeder
    56
    Einrastpin, Arretierstift
    57
    Druckfeder
    60, 60A
    sechseckige Ausnehmung für die Querstange
    61
    Bohrung
    70
    Gehäuse der Führungsschiene
    71
    hakenförmige Abschnitte, Befestigungsabschnitte
    72
    zahnabschnitt
    73
    Anschlag
    74
    rückwärtige Wand
    75
    Ausnehmung für die Querstange
    80
    Sitzschale, Sitzplatte
    81
    Polster
    82
    Inneres der Sitzschale
    83
    Befestigungspin
    84
    Anschlag
    85
    Schwenkachse, Drehachse
    X
    horizontale Verstellrichtung
    Y
    vertikale Verstellrichtung
    Z
    Betätigungsrichtung
    F
    Kraft
    D
    Durchmesser des Einrastpins
    α
    Neigungswinkel

Claims (15)

  1. Vorrichtung (20) zur Sitzneigungsverstellung eines Stuhls (10), insbesondere für Büro- und Drehstühle oder -sessel (10),
    mit einem federbeaufschlagten Führungshebel (21), der ein federelastisches Element (26) aufweist, welches an einem Sitz (11) befestigbar ist und welches im gespannten Zustand auf den Führungshebel (21) eine im Wesentlichen horizontal wirkende Federkraft ausübt,
    mit mindestens einer an dem Sitz (11) anbringbare, vertikal ausgerichtete Führungsschiene (23, 23A), welche im Inneren (30) eine im Wesentlichen vertikal verlaufende, gezahnte Schiene (31) aufweist,
    mit einem Zahnrad (22), welches über eine gelenkige Verbindung (29) mit dem Führungshebel (21) derart gekoppelt ist, dass ein Zahnradabschnitt (27) des Zahnrades (22) im Inneren (30) der Führungsschiene (23, 23A) vertikal bewegbar angeordnet ist, sodass bei jeder Sitzneigung stets erste Zähne des Zahnradabschnitts (27) in zweite Zähne der gezahnten Schiene (31) eingreifen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zahnrad (22) als nockenartiges Zahnrad (22) ausgebildet ist, welches einen Zahnradabschnitt (27) und einen Hebelabschnitt (28), der in Form einer nockenförmigen Ausformung von dem Zahnrad (22) absteht und an dem der Führungshebel (21) über die gelenkige Verbindung (29) angelenkt ist, aufweist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Führungshebel (21) eine stabförmige Gestalt aufweist, an dessen einem Ende (24) das federelastische Element (26) über eine Befestigungseinrichtung (40) befestigt ist und an dessen anderem Ende (25) eine Bohrung (42) vorgesehen ist, über welche der Führungshebel (21) an dem Zahnrad (22) ankoppelbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    - dass das federelastische Element (26) als Spiral-, Schrauben- oder Schraubenzugfeder (26) ausgebildet ist, welches insbesondere zumindest teilweise im Inneren des Führungshebels (21) angeordnet ist und/oder
    - dass das federelastische Element (26) bei maximaler Sitzneigung maximal gespannt ist und bei minimaler Sitzneigung nicht oder minimal gespannt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Führungshebel (21) zumindest zwei und vorzugsweise drei oder vier Arretierbohrungen (43-45) aufweist, in welche zur Arretierung ein entsprechender Stift (56) einsteckbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine an einem Sitz (11) anbringbare Betätigungseinrichtung (32) vorgesehen ist, welche bei Betätigung eine Verstellung der Sitzneigung ermöglicht und welche eine Arretiervorrichtung aufweist, die den Führungshebel (21) im unbetätigten Zustand gegen den Sitz (11) fixiert und damit eine Bewegung des Führungshebels (21) in horizontaler Richtung (X) verhindert.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Betätigungseinrichtung (32) eine Betätigungstaste (50) aufweist und dass die Arretiereinrichtung einen federbeaufschlagten Arretierstift (55, 56, 57) aufweist, der über einen Bowdenzug (53) mit der Betätigungstaste (50) Federkraft gekoppelt ist und der zur Arretierung in entsprechende Arretierausnehmungen (43-45) des Sitzes (11) und des Führungshebels (21) einführbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine stufenlose Verstellung der Sitzneigung vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass über einen ersten Anschlag (84) eine maximale Verstellung der Sitzneigung vorgegeben ist und/oder dass über einen zweiten Anschlag (73) eine minimale Verstellung der Sitzneigung vorgegeben ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei Führungsschienen (23, 23A) vorgesehen sind und dass neben dem Zahnrad (22) ein weiteres Zahnrad (22A) vorgesehen ist, die derart ausgebildet sind, dass sie innerhalb jeweils einer ihr zugeordneten Führungsschiene (23, 23A) vertikal bewegbar sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Querkoppeleinrichtung (33) vorgesehen ist, welche die beiden Zahnräder (22, 22A) miteinander koppelt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Querkoppeleinrichtung (33) als Querstange (33) ausgebildet ist, welche passgenau in eigens dafür vorgesehen Ausnehmungen (60, 60A) der Zahnräder (22, 22A) angeordnet ist und welche sicherstellt, das eine auf den Sitz (11) wirkende Kraft auf gleichmäßig beide Seiten der Querstange (33) von den jeweiligen Zahnrädern auf die diesen jeweils zugeordnete Führungsschienen (23, 23A) übertragen wird.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Querstange (33) einen bruch- und dehungsfesten, Glas- oder Glasfaser-verstärkten Kunststoff oder ein bruch- und dehungsfestes Aluminium, Metall oder Stahl enthaltendes Material aufweist.
  14. Stuhl (10), insbesondere Büro- und Drehstuhl oder -sessel (10),
    - mit einem Stuhlträger (13, 16), an dem ein Sitzträger (14) und eine Rückenlehne (12) befestigt sind,
    - mit einem Sitz (11), der an dem Sitzträger (14) befestigt ist,
    - mit einer Vorrichtung (20) zur Sitzneigungsverstellung nach einem der vorstehenden Ansprüche, die an dem Sitz (11) und dem Sitzträger (14) befestigt ist und über welche der Sitz (11) in vertikaler Richtung (y) gegen den Sitzträger (14) neigbar ist.
  15. Stuhl nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung (20) derart mit dem Sitz (11) gekoppelt ist und derart bezogen auf den Sitz (11) angeordnet ist, dass der Sitz (11) im hinteren Drittel vertikal verstellbar ist.
EP20090158105 2008-10-20 2009-04-17 Vorrichtung zur Sitzneigungsverstellung und Stuhl Not-in-force EP2177132B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810042973 DE102008042973B3 (de) 2008-10-20 2008-10-20 Vorrichtung zur Sitzneigungsverstellung und Stuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2177132A1 EP2177132A1 (de) 2010-04-21
EP2177132B1 true EP2177132B1 (de) 2015-04-01

Family

ID=41396956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090158105 Not-in-force EP2177132B1 (de) 2008-10-20 2009-04-17 Vorrichtung zur Sitzneigungsverstellung und Stuhl

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2177132B1 (de)
DE (1) DE102008042973B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008739U1 (de) * 2010-10-06 2011-11-10 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Kg Sitzgelegenheit
DE102012020726A1 (de) 2012-10-23 2014-04-24 Sedus Stoll Ag Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1514334A (fr) * 1967-01-09 1968-02-23 Peugeot Mécanisme d'articulation de dossier inclinable de siège et siège en comportant application
DE7532885U (de) * 1975-10-16 1976-05-26 Drabert Soehne, 4950 Minden Arbeitsstuhl mit veraenderlicher sitzneigung
DE19640564A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-02 Stoll Sedus Ag Sitzmöbel mit neigbarem Sitz und Rückenlehne
DE20004361U1 (de) * 2000-03-10 2001-04-12 Froli Kunststoffwerk Fromme H Sitz für eine Stehhilfe oder für einen Büro- bzw. Werkstattstuhl
DE202005010944U1 (de) * 2005-07-12 2005-10-13 BRÜSKE, Joachim Bürostuhl mit Sitzneigeverstellung
CN101370408A (zh) * 2006-01-12 2009-02-18 博克-有限两合公司 永久接触机构
GB0612756D0 (en) * 2006-06-28 2006-08-09 Tiffany Colin Chair
DE102006030447B3 (de) * 2006-06-29 2008-03-27 König + Neurath AG Möbel mit Neigungsverstellmechanismus
GB2443058B (en) * 2006-09-30 2011-09-21 Huang Yucheng Adjustment apparatus for a swivel chair

Also Published As

Publication number Publication date
EP2177132A1 (de) 2010-04-21
DE102008042973B3 (de) 2010-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0960586B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE69912948T2 (de) Einstellmechanismus für eine lendenstütze
DE10219478B4 (de) Stuhl mit vom Benutzergewicht abhängigen Kraftspeicher
DE3429186A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
EP2724641B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
DE102007040175B3 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
DE102007060327B4 (de) Horizontal verstellbare Armlehne und Stuhl mit einer solchen Armlehne
DE102005020247B3 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE202005010097U1 (de) Synchronmechanik
DE2856695A1 (de) Einstellbares stuetzteil an einem fahrzeugsitz
EP2177132B1 (de) Vorrichtung zur Sitzneigungsverstellung und Stuhl
DE202011000586U1 (de) Stuhlanordnung
EP1059051A1 (de) Verstellbare Armlehne für einen Stuhl
DE102004012850B4 (de) Rückenlehne für eine Sitzvorrichtung, insbesondere für einen Drehstuhl
DE202012104761U1 (de) Rückenlehnenanordnung
DE10220841B4 (de) Stuhl mit Rückenlehne, die zur Einstellung der Sitztiefe relativ gegenüber dem Sitzteil verstellbar ist
DE3315237A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
WO2010028412A1 (de) Vorrichtung zur verstellung des schwenkwiderstandes einer rückenlehne
DE202012007254U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
EP2721960B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
CH702970A2 (de) Stuhl mit Sitzplatte und Rückenlehne.
DE7330152U (de) Sitzmoebel
DE19947187A1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
WO2018073222A1 (de) Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen
EP0609782B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20100902

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141110

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MAIER, KLAUS

Inventor name: BUNTRU, KURT

Inventor name: MAIER, PETER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010840

Country of ref document: DE

Effective date: 20150513

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 718575

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150803

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150801

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150702

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009010840

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

26N No opposition filed

Effective date: 20160105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150417

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180430

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20180419

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20180419

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180418

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009010840

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 718575

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190417

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190417

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190417

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430