DE20004361U1 - Sitz für eine Stehhilfe oder für einen Büro- bzw. Werkstattstuhl - Google Patents

Sitz für eine Stehhilfe oder für einen Büro- bzw. Werkstattstuhl

Info

Publication number
DE20004361U1
DE20004361U1 DE20004361U DE20004361U DE20004361U1 DE 20004361 U1 DE20004361 U1 DE 20004361U1 DE 20004361 U DE20004361 U DE 20004361U DE 20004361 U DE20004361 U DE 20004361U DE 20004361 U1 DE20004361 U1 DE 20004361U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
workshop
office
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20004361U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG
Original Assignee
Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG filed Critical Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG
Priority to DE20004361U priority Critical patent/DE20004361U1/de
Priority claimed from DE20004362U external-priority patent/DE20004362U1/de
Priority to AT01105529T priority patent/ATE265168T1/de
Priority to EP01105529A priority patent/EP1132027B1/de
Priority to DE50102095T priority patent/DE50102095D1/de
Publication of DE20004361U1 publication Critical patent/DE20004361U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/027Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of clamps or friction locking members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/402Support for the head or the back for the back adjustable in height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/02Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools
    • A47C9/025Stools for standing or leaning against, e.g. in a semi-standing or half-seated position

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (22)

1. Sitz für eine Stehhilfe, einen Büro- oder Werkstattstuhl o. dgl. mit einem Sitzträger mit einer Längs- und einer dazu rechtwinkligen Querachse, der mit einer Aufnahme für eine Stuhlsäule versehen ist, deren unteres Ende Stand- oder Rollmittel zum Aufsetzen auf den Fußboden und deren oberes Ende ein Sitzteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende der Stuhlsäule (9) mit einem Sitzträgerun­ terteil (1) versehen ist, der eine sich im wesentlichen in Richtung der Längsachse erstreckende Kulissenaufnahme (4) aufweist, und der mit einem Sitzträgeroberteil (11) zusam­ menwirkt, das mit einer zur Kulissenaufnahme (4) korrespon­ dierenden Kulisse (12) versehen ist, die in die Kulissen­ aufnahmen (4) eingesetzt, um die Querachse schwenkbar ist, wobei Arretiermittel zum Festlegen der Kulisse (12) in der Kulissenaufnahme (4) in einer gewünschten Stellung vorgese­ hen sind.
2. Sitz für eine Stehhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Grund der Kulissenaufnahme (4) eine quer zur Längsachse ausgerichtete Welle und die mit diesem Grund zusammenwirkende Unterfläche der Kulisse (12) eine korres­ pondierende wellenförmige Ausnehmung aufweisen, die die Welle nur teilweise überdeckt, so dass der Kulisse (12) in der Kulissenaufnahme (4) eine Abrollbewegung um eine quer zur Längsachse ausgerichteten Achse möglich ist.
3. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Seitenflächen von Kulisse (12) und Sitzträgerunterteil (1) zueinander korrespondierende Gleit­ flächen (5, 13) aufweisen, die zum Arretieren gegeneinander andrückbar sind, und die vorzugsweise als Schrägflächen ausgebildet sind.
4. Sitz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die zusammenwirkenden Gleitflächen (5, 13) von Sitzträ­ gerunterteil (1) und Kulisse (12) eine rutschhemmende Ober­ flächenstruktur aufweisen.
5. Sitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die rutschhemmende Oberflächenstruktur durch einen rutschhem­ menden Belag auf zumindest einer der Gleit- oder Schräg­ flächen (5; 13) gebildet ist.
6. Sitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die rutschhemmende Oberflächenstruktur durch komplimentäre Wellung oder Zahnung (5.1, 13.1) der Gleit- oder Schräg­ flächen (5, 13) gebildet ist.
7. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch mit der Kulisse (12) zu deren Festlegung in der Kulissen­ führung (4) zusammenwirkende Rast- oder Arretiermittel.
8. Sitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Arretiermittel ein quer zur Welle liegend angeordneter Spannriegel (15) vorgesehen ist, der von einer Spindel (8) mit Gewindebolzen (8.2) und Handrad (8.1) durchsetzt gegen das Sitzträgeroberteil (11) abgestützt ist und mit diesem zusammenwirkt, wobei das Handrad (8.1) auf das Stuhlträger­ unterteil (1) und der Spannriegel (15) auf die Kulisse (12) so einwirken, dass bei Anziehen der Spindel (8) die Gleit­ flächen (5, 13) gegeneinander angedrückt werden.
9. Büro- oder Werkstattstuhl mit Sitzteil und Rückenteil mit Rückenstütze, wobei das Sitzteil einen Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist, gekennzeichnet durch ein mit Mitteln zur Höhenverstellung um einen Betrag "h" versehenes Rückenteil (20) mit einem mit einer Rückenstütze (25.1) ver­ sehenen Lehnenstab (25), sowie durch ein mit Mitteln zum Verschwenken des Rückenteils (20) um einem Betrag "t" ver­ sehenen Lehnenträger (21), in den das untere Ende des Leh­ nenstabes (25) mit Rückenstütze (25.1) eingesetzt ist.
10. Büro- oder Werkstattstuhl nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Lehnenträger (21) einen Lehnenträgerhals (21.1) sowie einen Lehnenträgerfuß (21.2) aufweist, wobei der Lehnenträgerhals (21.1) eine dass untere Ende des Lehnen­ stabes (25) etwa formschlüssig aufnehmende Aufnahmekammer bildet, und der Lehnenträgerfuß (21.2) in eine am Sitzträ­ gerunterteil (1) vorgesehen Aufnahmekammer (16) eingeführt und mittels eines Schwenklager (30) an diese angelenkt ist.
11. Büro- oder Werkstattstuhl nach Anspruche 10, dadurch gekenn­ zeichnet, dass als Mittel zur Höheneinstellung der Rücken­ stütze (25.1) der Lehnenstab (25) in seinem in den Lehnen­ trägerfuß (21.2) eingeführten Ende eine mit einer Rastver­ zahnung versehene Zahnleiste (26) aufweist, und dass der Lehnenträger (21) mit einem quer zum Lehnenstab (25) verlau­ fend verschiebbar angeordneten Rastbügel (27) versehen ist, wobei zumindest eines seiner Enden, vorzugsweise beide En­ den, mit zwischen zwei der Zähne einer Zahnleiste (26) ein­ greifenden Rastmitteln versehen ist/sind, und wobei das äußere Ende des Rastbügels (27) als Drückkopf (27.2) ausge­ bildet zum Aufheben der Verrastung durchdrückbar ist.
12. Büro- oder Werkstattstuhl nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der innere Teil der Rastbügel (27) im we­ sentlichen U-förmig ausgebildet den Lehnenstab (25) mit Zahnleiste (26) umgreift, wobei an den freien Enden des "U" die Rastmittel angeordnet sind.
13. Büro- oder Werkstattstuhl nach Anspruch 11 oder 12, gekenn­ zeichnet durch zumindest eine/je eine Rastnase (27.1) an einem, vorzugsweise an den beiden Enden des "U" als Rast­ mittel.
14. Büro- oder Werkstattstuhl nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastbügel (27) in einer im Inneren des Lehnenträgers (21) angeordneten Füh­ rung (28) gelagert und geführt ist.
15. Büro- oder Werkstattstuhl nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Rastmittel auf der der Zahnleiste (26) des Lehnenstabes (25) zugeordneten Seite des Lehnenträgers (21) ein gesonderter Rastkörper vorge­ sehen ist, der mit dem Rastbügel (27) zusammenwirkend in der Führung (28) verschiebbar angeordnet ist, und der auf der Zahnleiste (26) zugewandten Seite eine zwischen zwei der Zähne einführbare Rastleiste aufweist.
16. Büro- oder Werkstattstuhl nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Rastbügel (27) oder Rastkörper im Zusammenwirken mit einer Feder (29.1) in Sperrstellung gehalten ist, wobei die Feder vorzugsweise in einer Federkammer (29) im Rastbügel (27) oder mit der Füh­ rung (28) verbunden angeordnet ist.
17. Büro- oder Werkstattstuhl nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzträgeruntereil (1) auf der dem Lehnenträger (21) zugeordneten Seite eine Aufnahmekammer (16) mit zwei Kammerseitenwänden (17) und einer Kammerrück­ wand (18) aufweist, in die der Lehnenträger (21) mit dem Lehnenträgerfuß (21.2) eingesetzt ist, wobei zur Bildung des Schwenklagers (30) an die Innenseite der Kammerrückwand (18) ein Teilzylinder (31) angeformt ist, und wobei an der Außenseite der Rückwandung (23) des Lehnenstabfußes (21.2) eine Anformung (23.2) mit hohlzylindrischer Ausnehmung (32) mit gleichem Krümmungsradius vorgesehen ist, die zur Bil­ dung des Schwenklagers (30) den Teilzylinder nicht voll übergreift, so dass eine Schwenkbewegung um den Betrag "t" gegeben ist.
18. Büro- oder Werkstattstuhl nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, dass zum Fixieren der Neigungs-Einstellung des Rückenteils (20) gegenüber dem Sitzteil (10) eine Spann­ schraube (34) vorgesehen ist, die durch Spannschrauben­ löcher (17.1) in den Kammerseitenwänden (17) sowie durch kreisbogenförmige Langlöcher (33) geführt, das Herstellen eines Reibschlusses zwischen Sitzträgeroberteil (11) und Lehnenträger (21) ermöglicht, wobei der Krümmungsradius der kreisbogenförmiger Langlöcher (33) dem Abstand der Achse der Spannschraube (34) von der Achse (30.1) des angeformten Teilzylinders (31) entspricht.
19. Büro- oder Werkstattstuhl nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, dass Aufnahmekammer (16) und Lehnenträgerfuß (21.2) im wesentlichen U-förmig so ineinandner greifen, dass die Außenseiten der Seitenwandungen (22) des Lehnen­ trägerfußes ohne wesentliches Spiel an den Innenseiten der Kammerseitenwände (17) anliegen.
20. Büro- oder Werkstattstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Sitzträger­ unterteil (1) mit Kulissen-Aufnahme (4) und/oder das Sitz­ trägeroberteil (11) sowie die Kulisse (12) als Kunststoff- Spritzgussteile ausgebildet sind, wobei die Kulisse (12) vorzugsweise einstückig an das Sitzträgeroberteil angeformt ist.
21. Büro- oder Werkstattstuhl nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der vorzugsweise einstückig an den Sitzträgeroberteil (11) angeformte Sitz (10) als Kunst­ stoff-Formteil ausgebildet ist.
22. Büro- oder Werkstattstuhl nach einem der Ansprüche 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass Lehnenträger (21) und Lehnenstab (25) des Rückenteils (20) als Kunststoff-Spritz­ gussteile ausgebildet sind.
DE20004361U 2000-03-10 2000-03-10 Sitz für eine Stehhilfe oder für einen Büro- bzw. Werkstattstuhl Expired - Lifetime DE20004361U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20004361U DE20004361U1 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Sitz für eine Stehhilfe oder für einen Büro- bzw. Werkstattstuhl
AT01105529T ATE265168T1 (de) 2000-03-10 2001-03-06 Sitz- oder stehhilfe
EP01105529A EP1132027B1 (de) 2000-03-10 2001-03-06 Sitz- oder Stehhilfe
DE50102095T DE50102095D1 (de) 2000-03-10 2001-03-06 Sitz- oder Stehhilfe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20004362U DE20004362U1 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Rückenlehne für Stühle, insbesondere für Büro- oder Werkstatt o.dgl.
DE20004361U DE20004361U1 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Sitz für eine Stehhilfe oder für einen Büro- bzw. Werkstattstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20004361U1 true DE20004361U1 (de) 2001-04-12

Family

ID=26056131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20004361U Expired - Lifetime DE20004361U1 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Sitz für eine Stehhilfe oder für einen Büro- bzw. Werkstattstuhl

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1132027B1 (de)
AT (1) ATE265168T1 (de)
DE (1) DE20004361U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309922A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-16 Dauphin Entwicklungs- Und Beteiligungs-Gmbh Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE102008042973B3 (de) * 2008-10-20 2010-01-07 Sedus Stoll Ag Vorrichtung zur Sitzneigungsverstellung und Stuhl

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420320A1 (fr) * 1978-03-24 1979-10-19 Addform Siege reglable
DE29508082U1 (de) * 1995-05-17 1995-09-14 Bock Martin Kunststoff Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einer höhenverstellbaren Rückenlehnenkonstruktion
WO1998016138A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-23 Giroflex Entwicklungs Ag Stuhl, insbesondere bürostuhl

Also Published As

Publication number Publication date
EP1132027A8 (de) 2001-11-14
EP1132027A1 (de) 2001-09-12
ATE265168T1 (de) 2004-05-15
EP1132027B1 (de) 2004-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1093737B1 (de) Stuhl
DE20209279U1 (de) Kindersitzanordnung für Fahrräder
DE8228143U1 (de) Unterflur-auszugsfuehrung
DE3529957C2 (de)
DE29910564U1 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Handgriffs von Golfwagen
DE20004361U1 (de) Sitz für eine Stehhilfe oder für einen Büro- bzw. Werkstattstuhl
EP0288047A1 (de) Wickelaufsatz
DE20001929U1 (de) Basisanordnung einer Skibindung
DE20108247U1 (de) Verstellmechanismus insbesondere für eine Armlehne eines Sitzmöbel
DE20307043U1 (de) Stufenlos höhenverstellbarer universell anpaßbarer Stuhl
DE20004362U1 (de) Rückenlehne für Stühle, insbesondere für Büro- oder Werkstatt o.dgl.
DE20100902U1 (de) Armlehne mit beweglicher Armauflage, insbesondere für Fahrzeuge
DE29919238U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE20101557U1 (de) Bettgestell mit einem Matratzentragrahmen
DE29912138U1 (de) Kombinationsschrank
DE69834487T2 (de) Montagevorrichtung für neigungsverstellbaren Babysitz
DE102012012866A1 (de) Neigungsverstellbare kopfstütze
DE19717301B4 (de) Universal-Sitzträgerplatte für Bürostühle
DE20202222U1 (de) Polstermöbel mit Sitzhärteverstellung
DE20013696U1 (de) Polstermöbel
WO2016062717A1 (de) Kombinationsmöbel
DE19802223C2 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Sitztiefenverstellbereich
DE29910603U1 (de) Untergestell für Tische, Hocker o.dgl.
DE20010364U1 (de) Sitzanordnung für Gebärende
DE29907506U1 (de) Liegefahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010517

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030305

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20061003