EP1132027B1 - Sitz- oder Stehhilfe - Google Patents

Sitz- oder Stehhilfe Download PDF

Info

Publication number
EP1132027B1
EP1132027B1 EP01105529A EP01105529A EP1132027B1 EP 1132027 B1 EP1132027 B1 EP 1132027B1 EP 01105529 A EP01105529 A EP 01105529A EP 01105529 A EP01105529 A EP 01105529A EP 1132027 B1 EP1132027 B1 EP 1132027B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
carrier
latching
connecting link
standing aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01105529A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1132027A1 (de
EP1132027A8 (de
Inventor
Heinrich Fromme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG
Original Assignee
Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20004362U external-priority patent/DE20004362U1/de
Application filed by Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG filed Critical Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG
Publication of EP1132027A1 publication Critical patent/EP1132027A1/de
Publication of EP1132027A8 publication Critical patent/EP1132027A8/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1132027B1 publication Critical patent/EP1132027B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/027Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of clamps or friction locking members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/402Support for the head or the back for the back adjustable in height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/02Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools
    • A47C9/025Stools for standing or leaning against, e.g. in a semi-standing or half-seated position

Definitions

  • the invention relates to a chair or a standing aid, in particular for office or workshop or the like.
  • a seat arranged on a seat support with a longitudinal and perpendicular transverse axis, the seat support being provided with a receptacle for the upper end of a column of chairs, the lower end of which Stand or rolling means to be placed on the floor.
  • the invention is based on the fact that the user weight resting on the seat is received via sliding surfaces of the upper part of the seat support and interacting with these sliding surfaces of the lower part of the seat support and introduced into a chair base with a foot or roller lower part supported on the floor and with a chair column.
  • a seat support lower part is placed on its upper end, which has a link receptacle extending essentially in the direction of the longitudinal axis.
  • This backdrop shot forms an approximately U-shaped trough, which has front and rear limiting approaches.
  • a seat support upper part is placed on this seat support lower part, which is provided with a seat shell and with a seat cushion on it.
  • the underside of the upper part of the seat support is provided with a setting that corresponds to the setting and can be inserted into it.
  • the backdrop has surfaces designed as sliding surfaces which correspond to those which are provided to the side of the backdrop receptacle and in the front region lying forward and in the rear region arranged rearward.
  • the backdrop of the seat support is at the top. partly inserted into the link receptacle provided in the lower part of the seat support, the link and the guide being provided with interacting sliding surfaces, by means of which the upper part of the seat support is supported on the lower part of the seat support.
  • These surfaces sliding on one another are designed as a wave or as a wave-shaped recess with a curvature around a common center with an axis of curvature oriented transversely to the longitudinal extent of the seat support.
  • the sliding surfaces of the lower part of the seat support are longer than the sliding surfaces of the upper part of the seat support, so that the link inserted in the link holder can be moved along the sliding surfaces of the lower part of the seat support and is also pivoted about this transverse axis during movement due to the curvature of the sliding surfaces.
  • a displacement of the seat support upper part with seat cushion in the seat support lower part is associated with an adjustment of the seat inclination, since the sliding surfaces allow pivoting about this common center of curvature and thus a change in the inclination of the seat cushion placed on the seat support upper part compared to the seat support lower part fixedly arranged on the chair column.
  • locking means are provided, with which the setting can be fixed in the setting in the desired position, the friction between the two holding the seat inclination, if not too great forces force an adjustment.
  • the backdrop has approximately a "U” shape in cross section.
  • the free legs of the "U” are formed by side walls that limit the backdrop.
  • the free, upper ends of these legs are provided with sliding surfaces and beveled to form them. This results in two mutually opposed sliding surfaces, which cooperate as a pair with corresponding sliding surfaces of the recessed recess corresponding to the shape of the link.
  • the slope is such that the sliding surfaces fall towards the center: alternatively, they can fall outwards.
  • the raised edge area is advantageously designed as a guide comb.
  • the sliding surfaces of the link receptacle are - corresponding to the guide combs of the backdrop - provided with guide grooves in which these guide combs of the backdrop engage.
  • the inclined sliding surfaces are designed in such a way that the sliding surfaces on each of the side walls of the link as well as on the corresponding sliding surfaces of the link receptacle produce both an inward and an outward sloping part.
  • the ridge between the two slopes forms the guide comb.
  • the corresponding guide groove is provided in the edge areas of the link receptacle, in which these guide combs engage.
  • the mutually facing, mutually sliding side surfaces of the link and the link receptacle are designed as conical inclined surfaces which are pressed into one another by the load of a seated person. This alone creates a frictional connection that suppresses an unintentional rolling movement.
  • This frictional engagement is reinforced by a non-slip surface structure on the interacting sliding surfaces of the link bracket and the link.
  • a non-slip surface structure can be provided in that, on the one hand, an anti-slip covering is provided on at least one of the inclined side surfaces.
  • the sliding surfaces can have complementary structures that fit into one another when pressed and ensure a positive fit.
  • profiled structures are, for example, complementary waves or serrations of the side or inclined surfaces.
  • the depth of the profile must not be so great that the movability of the link in the link guide when the spindle is released is impeded.
  • a profile strip along the edge is sufficient.
  • This toothing is advantageously designed in the manner of a trapezoidal toothing. With this design, the inclined surfaces of the trapezoids slide on each other during adjustment both in one direction or in the other, so that the angle of inclination of these inclines does not allow the adjusting force to increase too high.
  • a helical spring arranged between the lower part of the seat support and the upper part of the seat support, which presses the tooth flanks of the teeth of the upper part of the seat support against the corresponding tooth flanks, and which - because of the forced curvature of the axis of the spring - receives an elastic prestress with which the upper part of the seat support is also proven is lifted in such a way that the serrations of the sliding surfaces disengage and the link can be moved relative to the link receptacle, the movement following the curve predetermined by the curvature of the sliding surfaces.
  • the setting of the desired seat inclination is fixed with locking means, whereby the sliding surfaces are pressed against one another by means of suitable locking means even in the event of relief and thus maintain their inclination position.
  • locking means can be used, which allow a gradual adjustment of the seat inclination and fix the inclination position in each of the locking stages.
  • means with which a clamping effect is achieved can be used in the form of levers, eccentrics, gags or wedges.
  • a clamping bolt arranged transversely to the backdrop is provided in this, which is provided with a clamping spindle or a clamping wedge, which pulls the backdrop into the backdrop receptacle when tightening or moving.
  • This clamping spindle is formed by a threaded bolt screwed into the clamping bolt with a handwheel which is supported in a seat in the lower part of the seat support.
  • the clamping bolt arranged in a hollow in the upper part of the seat support is supported against it and pulls it against the lower part of the seat when the spindle is tightened.
  • the sliding surfaces are pressed against each other, so that - depending on the design of the sliding surfaces - frictional or positive locking takes effect.
  • a back part with a back support in addition to the seat part with an often upholstered seat, a back part with a back support is also provided, which advantageously has a backrest bar with an articulated back support, which can be adjusted in height by an amount "h" in a receiving chamber of the backrest support ,
  • the receiving chamber and the backrest rod base are advantageously substantially U-shaped; the receiving chamber receives the backrest bar base approximately form-fitting.
  • both can advantageously be pivoted relative to one another.
  • the backrest support is pivoted to the upper part of the seat support;
  • the seat and back support are connected to each other and the seat inclination and the height of the back support can be adjusted.
  • the upper part of the seat support has on the side assigned to the backrest support a receiving chamber delimited by two chamber side walls and a rear wall of the chamber, which is open at the top for inserting the backrest support with the backrest support foot, so that the backrest support can be used with the backrest support foot.
  • a pivot bearing is provided as a pivot bearing, which is oriented at right angles to the longitudinal extent of the backrest and of the seat support and in which the set steepness of the backrest can be determined with a locking screw. This is advantageous at the lower end of the backrest support or on the inside of the A backrest support for the seat support is provided. which cooperates with a corresponding recess on the other part.
  • the molding is positively received and guided by the recess with a corresponding cross-section with the same radii of curvature, which does not fully encompass the part-cylindrical molding. This allows the recess to move relative to the molding, the amount of which - and thus the amount "t" of the pivoting movement - is determined by the degree of overlap.
  • the steepness setting of the back part relative to the seat part is fixed with a locking screw, which leads through clamping screw holes in the chamber side walls and through circular arc-shaped elongated holes in the side walls of the backrest foot, creating a frictional connection between the upper part of the seat support and the backrest support.
  • the locking is done by tightening this locking screw.
  • the radius of curvature of the two circular-shaped elongated holes corresponds to the distance between the axes of the locking screw and the cylindrical projection.
  • a rod-shaped backrest rod is provided, at one end of which the backrest cushion is articulated, and the other end, the backrest rod foot, is inserted into the backrest support provided on the upper part of the seat support, which forms a guide for the backrest rod.
  • a latching is provided with a locking bracket interacting with a toothed strip, so that a gradual adjustment of the height of the back part with backrest bar and back support is made possible by an amount "h".
  • the backrest bar has a longitudinally extending toothed bar with coarse toothing provided with a locking toothing, with which a movable locking bracket arranged in the backrest carrier and extending transversely to the toothing bar interacts.
  • At least one end of the latching bracket assigned to the backrest bar is or preferably both ends are provided with latching means which are designed as latching lugs and which engage between two of the teeth of the latching toothing and fix the height of the back support.
  • Even laterally provided gears with locking teeth that open in the direction of movement of the locking bracket allow the step-by-step height adjustment of the back support to interact with appropriately trained locking tabs / tabs on the locking bracket.
  • the outer end of the locking bracket is designed as a press head, so that the locking bracket can be pressed in with finger or hand pressure to unlock the height adjustment.
  • the locking lug / lugs or the locking bar rise from the space between two of the teeth of the locking teeth: the lock is released and the back support can be brought to a new desired height.
  • the locking bracket advantageously engages around the toothed strip of the backrest bar in a "U” shape, so that the legs of the "U” rest against the backrest bar and the height of the backrest is slidably adjustable.
  • At least one of the free ends of the "U” is the latching means which interacts with the teeth of the toothed bar are provided, which are advantageously provided on both free ends of the locking bracket; this causes the locking to take place symmetrically to the center plane of the backrest bar and the force application is even on both sides.
  • a locking lug is preferably provided as the locking means, so that at the free end of the "U" It is integrally formed that it engages between two adjacent teeth of the toothed strip during the movement of the latching bracket and is lifted out of the space between the teeth when the latching bracket is pressed in.
  • the latching bracket is further advantageously guided inside the backrest rod; in a further development, guides are provided inside the backrest support arranged, which rest on the free legs of the "U” or di they even reach around.
  • a locking body separate from the locking bracket is provided, which interacts with the locking bracket in such a way that it can be moved into and out of the locking bracket by the locking bracket. For this purpose, it is slidably arranged in a guide and, on the side facing the toothed strip, is provided with at least one, between two of the teeth of the toothed strip, locking lug or locking strip.
  • the locking bracket or the locking body is advantageous in cooperation held in the locked position with a spring, whereby the height adjustment of the back support is locked unactuated.
  • the spring is supported at one end against the backrest support, while its free end interacts with the locking bracket or with the locking body. Removing the lock requires an active pressure on the press head of the locking bracket, which is pressed thereby and the locking means located between the teeth of the toothed rack are lifted out of the tooth area. The locking is released and the back part can be adjusted in height.
  • the spring is tensioned, the force of which, when released, causes the locking bracket to be reset and thus re-locked.
  • spring chambers are advantageously provided, which are arranged either on the locking bracket or the locking body or on the backrest support, which receive a substantial part of the relaxed spring and the length of which is dimensioned such that it can be unlocked necessary travel is available when pressing in the locking bracket.
  • the spring chamber is provided in the interior of the backrest support, it is advantageously provided together with the guidance of the locking slide or the locking body on the inside of the corresponding walls of the backrest support foot, so that the slide guide and spring chamber are aligned in the direction of the movement of the locking slide or the movement of the Rest body.
  • At least the lower part of the seat support with a link receptacle preferably also the upper link or the upper part of the seat support with a link, is designed as a plastic injection-molded part or as an aluminum die-cast part.
  • the backrest support and backrest bar of the back part are also designed as plastic injection-molded parts or as aluminum die-cast parts for the chairs.
  • the back supports which are often provided with upholstery, can also be designed as a molded plastic part. In this way, it is possible to manufacture the entire seat part or the seat part with the back part from plastic injection molded or molded parts, which are only to be assembled to complete the seat.
  • a chair or a standing aid for the office or workshop or the like. has a seat 10, formed by a seat shell 10.1 provided with a seat cushion 10.2, under which a seat support upper part 11 is arranged.
  • the upper part 11 of the seat support and the lower part 1 of the seat support form the seat support, which is supported by a chair column 9 which is fixedly or rollably supported on the floor by conventional and known means and which is inserted with its column head 9.1 into a corresponding receptacle of the lower part 1 of the seat support.
  • the upper part 11 of the seat support is provided with a link 12 which is inserted into a link receptacle 4 designed as a hollow toward the seat 10.
  • the setting 12 and the lower part 1 of the seat support are provided with interacting sliding surfaces 13 and 5, on which the setting 12 is supported relative to the lower part 1 of the seat support.
  • the sliding surfaces 5 of the seat support lower part 1 are arranged next to the cavity of the link receptacle 4.
  • the setting 12 with the seat support upper part 11 with the seat shell 10.1 and possibly with the seat cushion 10.2 can be moved relative to the seat support lower part 1, which enables the seat 10 to be displaced.
  • sliding surfaces 13 and 5 also have a curvature around a common center "Z" (FIG. 3b). Interacting sliding surfaces 13 and 5 correspond to each other and guide the backdrop 12 on an arc around this center. This movement leads to a change in the inclination of the seat.
  • the sliding surfaces 13 and 5 are advantageously designed as inclined surfaces arranged on both sides on the side link walls, the incline of which lies transversely to the longitudinal extent to the center of the link or to the outside.
  • the sliding surfaces 5 of the seat support lower part 1 provided next to the link receptacle 4 are arranged correspondingly and have the same curvature, so that their center of curvature coincides with the center of curvature of the sliding surfaces 13 of the link 12 in the center "Z", and also one of the bevels of the sliding surfaces 13 Backdrop 12 corresponding cross slopes.
  • a front stop 2.1 and a rear stop 2.2 limit the swivel range forwards and backwards. The seat inclination can thus be changed within a range "s", the neutral position of the seat being shown in FIG with 10, the seat tilted forward with 10 'and the seat tilted back with 10 "are indicated.
  • the backdrop 12 lies in the backdrop receptacle 4 in such a way that its side walls guide the side walls of the backdrop 12 which are designed accordingly.
  • the link 12 is provided with at least one inclined sliding surface 13, which cooperates with a sloping surface 5 corresponding to the side wall of the seat support lower part 1 bordering the connecting link receptacle 4. These two sliding surfaces 13 and 5 are in frictional engagement with one another, so that the movability of the link 12 in the link receptacle 4 is dependent on the resulting friction: the mobility can be facilitated by reducing the friction or increased by increasing the friction until it is fixed become.
  • a locking device cooperating with a locking spindle 8 is provided.
  • a clamping bolt 15 is arranged in a cavity 14 of the link 12 transversely to its longitudinal extent, which has a threaded bore 15.1 for a threaded bolt 8.2 of the locking spindle 8.
  • This locking spindle 8 passes through the seat support lower part 1, which has a hole 1.2 for this purpose, and which is supported with the handwheel 8.1 in the base of a handwheel holder 1.1 against the seat support lower part 1.
  • the guide combs 6 engage in the area of the inclined sliding surfaces 5 arranged next to the link guide 4 Corresponding guide grooves 13.2 arranged on the sliding surfaces 13 of the upper part 11 of the seat support, so that guidance of the link 12 independently of the bearing of the lateral sliding surfaces 13 and 5 is provided, as can be seen in FIGS. 4a and 4b (the section being part of the setting) 12 covers).
  • the link receptacle 4 which are related to the direction of movement of the link 12, the latter has a front guide surface 4.1 and a rear guide surface 4.2, which interact with corresponding surfaces of the link 12 and the seat support upper part 11, on the one hand, to favor their guidance and, on the other hand, to support the guide Limit the freedom of movement of the backdrop 12 in the backdrop mount 4.
  • a rear support 11.2 is provided in the rear area of the seat support upper part 11, which slides on the corresponding rear guide surface 4.2 of the link guide 4, and which runs backwards and supports the pushed back seat support upper part 11.
  • the link receptacle 4 attaches up to which the link 12 inserted in this link receptacle 4 can be moved and thus forms the stop 2.2 for the freedom of movement of the backdrop to the rear.
  • the front stop 2.1 is formed by the tongue 3.1 of the link guide 4, which tongue runs out toward the front, against which the link 12 abuts in the position pushed forward.
  • the upper part 11 of the seat support is supported with its front support 11.1 on this tongue 3.1. The support in the front and in the rear area of the seat support upper part 11 on these supports thus prevents "tilting". of the seat support upper part 11 with seat shell 10.1 and seat cushion 10.2 on the seat support lower part 1.
  • a spring member advantageously a coil spring 7, is provided between the two for a frictional connection between the lower seat part 1 and the upper seat part 11 with a link 12.
  • This helical spring 7 is supported at one end against the seat support lower part 1, which is to be regarded as being fixed to the frame, and acts at its other end on the seat support upper part 11, which thus always lies in one direction in the setting receptacle 4 of the seat support lower part 1 - in the illustration in the forward direction - is pressed.
  • the coil spring 7 is deformed following the curvature.
  • the spring pressure acts approximately tangentially on the positively interacting corrugations / serrations 5.1 / 13.1 of the curved sliding surfaces 5/13 of the lower seat part 1 or the upper part 11 of the seat support;
  • a transverse component of the force transversely to the tangent direction occurs, which after loosening the locking spindle 8 tends to cancel the positive locking of the corrugation / toothing by pressing off the upper part 11 of the seat support, so that a seat adjustment after releasing the locking is facilitated.
  • a chair In addition to the seat part 10, a chair usually also has a back part 20 which are pivoted to one another by a pivot bearing 30 with the pivot axis 30.1.
  • the seat is formed by a seat shell 10.1 which is connected to the upper part 11 of the seat support and which can be provided with a seat cushion 10.2.
  • the end of the seat support upper part 11 facing the back part 20 is designed as a receiving chamber 16 for a backrest support 21 which is open towards the back part 20. This is formed on both sides by the chamber side walls 17 and by the chamber rear wall 18 connecting them.
  • the chamber side walls 17 are provided with aligned openings 17.1, through which the clamping screw 34 is guided, with which a (still to be explained) Pivot bearing 30, with which the back part 20 is pivoted about the horizontal axis 30.1, can be locked.
  • the backrest support 21 of the back part 20 with a backrest support foot 21.2 is inserted into this receiving chamber 16.
  • this has a backrest neck 21.1 projecting beyond the backrest support 21, with a tubular guide chamber formed by the side walls 22, the rear wall 23 and an intermediate wall 23.1, which receives the lower end of the backrest bar 25 and guides it with a form fit.
  • the back support 25.1 is articulated to the upper end of the backrest bar 25 with a joint 25.2.
  • This lower end of the backrest bar 25 has a toothed bar 26, which interacts with a locking bracket 27 arranged transversely to the backrest bar, the locking lugs 27.1 of which engage between two teeth of the toothed bar 26 and thus fix the set height position of the backrest bar 25 with the back cushion or backrest 25.1.
  • the backrest bar 25 advantageously has a central wall 26.1 in the region of the toothed strip 26, so that a toothed strip 26 can be arranged on each side of this central wall 26.1.
  • the locking bracket 27 cooperating here with the toothed strips 26 is essentially U-shaped and comprises the backrest bar 25 in the form of a fork.
  • the ends of the two fork tines have locking lugs 27.1 which engage between two adjacent teeth of each of the toothed strips 26.
  • the intervention takes place in accordance with the set height of the backrest bar, the corresponding teeth of the toothed strip 26 lying at the height of the locking bracket 27.
  • the latching bracket 27 is slidably guided through a lateral opening 24 in the backrest support 21 and through bracket guides 28 provided in the interior of the guide chamber. and which is held at rest by means of the return springs 29.1 in the locked position (FIG. 9a).
  • the return springs 29.1 are mounted in spring chambers 29 of the locking bracket 27 and are supported with their free ends against an abutment bar 25.3 of the backrest bar 25. This ensures that the locking is always present, apart from a deliberate lifting by finger or hand pressure on the press head 27.2 of the locking bracket 27. These corresponding teeth of the toothed rack 26 lie in the plane assigned by the locking bracket 27. If the locking bracket 27 is pressed by means of a pressure on the pressing head 27.2 projecting from the backrest support 21 (FIG.
  • this pushing-in causes the locking lugs 27.1 to be output from the area of the toothed strip 26, as a result of which the locking between the locking bracket 27 and thus the backrest support 21 and the Backrest bar 25 is lifted and this can be raised or lowered in the guide of the backrest support 21 to adjust the height of the backrest 25.1, the length of the toothed strip 26 determining the area "h".
  • a partial cylinder 31 with a horizontal axis 30.1 is provided on the inside of the chamber wall 18, which is advantageously molded on.
  • the backrest support On the outside of its back wall 23, the backrest support has a molding 23.2 with a hollow cylindrical recess 32, the horizontal axis of which coincides with that of the partial cylinder 31 and the radius of which is the same as that of the partial cylinder 31, the hollow cylindrical shape on the rear wall 23 of the molded partial cylinder 31 of the chamber wall 18 is not fully encompassed, so that the backrest support 21 can be pivoted about the horizontal axis 30.1 by an angle determined by this free space relative to the upper part 11 of the seat support.
  • This arrangement forms a slide bearing which forms the pivot bearing 30.
  • the pivoting of the backrest is determined with a locking device by means of a clamping screw 34.
  • This clamping screw 34 passes through the two clamping screw holes 17.1 in the chamber side walls 17 of the upper part 11 of the seat support and the two circular-shaped elongated holes 33 in the side walls 22 of the backrest support foot 21.2, the curvature of which depends on the distance between the axes the clamping screw 34 is predetermined by the axis of the partial cylinder 31, so that the clamping screw 34 can follow the curvature of the elongated hole 33 when the back part 20 is pivoted.
  • By pivoting the back part 20 can shift a distance "t", whereby. the back support 25.1 adapts to the necessary steepness in any position because of the articulation on the backrest bar 25 by means of the joint 25.2.
  • Inserts are provided in the chamber side walls 17, of which the guide sleeve 36.1 assigned to the handwheel 34.1 or a clamping lever and the opposite arranged form a screw sleeve 36.2, the threaded bolt of the clamping screw 34 being screwed into the latter and tightening by means of the handwheel 34.1 being permitted.
  • a clamping sleeve 35 between the side walls 22 of the backrest support foot 21.2 makes it possible to exert pressure when the tensioning screw 34 is tightened, without deforming these side walls 22, so that a frictional connection between the inside of the chamber side walls 17 and the outside of the side walls 22 of the backrest support occurs, which is a Swiveling locks.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stuhl oder eine Stehhilfe insbesondere für Büro oder Werkstatt o. dgl. mit einem auf einem Sitzträger mit Längs- und dazu rechtwinkliger Querachse angeordneten Sitz, wobei an dem Sitzträger eine Aufnahme für das obere Ende einer Stuhlsäule vorgesehenen ist, deren unteres Ende Stand- oder Rollmittel zum Aufsetzen auf den Fußboden aufweist.
  • Stühle oder Stehhilfen für Büros oder für Werkstätten sind mit gepolsterten Sitzen versehen. Diese Sitze werden oft von einem Sitzträger gebildet, auf den ein Sitzpolster aufgesetzt ist. Wegen der unterschiedlichsten Anforderungen sind diese Sitze oftmals gegenüber dem Untergestell sowohl in ihrer Höhenlage als auch in ihrer Sitzneigung verstellbar. Während die Höhenverstellbarkeit durch eine als teleskopierbare Gasfeder ausgebildete Stuhlsäule gewährleistet ist, sind für die Verstellung der Sitzneigung unterschiedliche Konstruktionen bekannt geworden, beispielsweise werden starre Schwenklagerungen eingesetzt, die arretiert werden können. Aus DE-U-295 07 658 ist eine Ausbildung bekannt, bei der der Sitzträger in Richtung der Längserstreckung des Sitzes verlagerbar ist; die Rückenlehne ist federnd an den Sitzträger angelenkt, dessen Rückenpolster höhenverstellbar an dem Lehnenstab vorgesehen ist. Solche Sitz- und Lehnenträger sind kosten- und arbeitsaufwendig in der Herstellung und erlauben so keine wirtschaftliche Fertigung.
  • Bei derartigen Stehhilfen oder Stühlen kommt es darauf an, dass die Sicherheit des Benutzers gewährleistet ist, dass der Benutzer die von der Konstruktion gegebenen Möglichkeiten zum Erreichen einer optimalen Sitzposition einfach und leicht wahrnehmen kann und dass eine solche Stehhilfe oder ein solcher Stuhl einfach und wirtschaftlich herstellbar ist, um ihn dem Verbraucher kostengünstig zur Verfügung stellen zu können.
  • Somit stellt sich die Aufgabe, einen gattungsgemäßen Sitz unter Meidung der Nachteile des Standes der Technik so weiterzubilden, dass dieser Sitz und/oder die Rückenlehne einfach aufgebaut, wirtschaftlich und somit kostengünstig herstellbar und insbesondere für Stühle bzw. Stehhilfen sicher einsetzbar und leicht bedienbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die von den Merkmalen des Hauptanspruchs beschriebene Ausführungsform gelöst: vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen beschreiben die Unteransprüche.
  • Die Erfindung geht davon aus, dass das auf dem Sitz lastende Benutzergewicht über Gleitflächen des Sitzträgeroberteils und mit diesen zusammenwirkenden Gleitflächen des Sitzträgerunterteils aufgenommen und in ein Stuhl-Untergestell mit auf dem Fußboden abgestütztem Fuß- oder Rollunterteil sowie mit einer Stuhlsäule eingeleitet wird. Dazu ist auf deren oberes Ende ein Sitzträgerunterteil aufgesetzt, das eine sich im wesentlichen in Richtung der Längsachse erstreckende Kulissenaufnahme aufweist. Diese Kulissenaufnahme bildet eine etwa U-förmige Mulde, die nach vorn und nach hinten Begrenzungsansätze aufweist. Auf dieses Sitzträgerunterteil ist ein Sitzträgeroberteil aufgesetzt, das mit einer Sitzschale und mit einem Sitzpolster darauf versehen ist.
  • Die Unterseite des Sitzträgeroberteils ist mit einer zur Kulissenaufnahme korrespondierenden und in diese einsetzbare Kulisse versehen. Die Kulisse weist als Gleitflächen ausgebildete Flächen auf, die zu denen korrespondieren, die seitlich der die Kulissenaufnahme sowie im nach vorn liegenden Frontbereich als auch im nach hinten angeordneten Rückwärtsbereich vorgesehen sind. Bei einem Sitz für eine Stehhilfe oder einen Stuhl ist die Kulisse des Sitzträgerober. teils in die in dem Sitzträgerunterteil vorgesehen Kulissenaufnahme eingesetzt, wobei Kulisse und Kulissenführung mit miteinander zusammenwirkenden Gleitflächen versehen sind, über die sich das Sitzträgeroberteil auf dem Sitzträgerunterteil abstützt.
  • Diese aufeinander gleitenden Flächen sind als Welle bzw. als wellenförmige Ausnehmung ausgebildet mit einer Krümmung um ein gemeinsames Zentrum mit quer zur Längserstreckung des Sitzträgers ausgerichteter Krümmungsachse. Die Gleitflächen des Sitzträgerunterteils sind dabei länger als die Gleitflächen des Sitzträgeroberteils, so dass die in die Kulissenaufnahme eingesetzte Kulisse längs der Gleitflächen des Sitzträgerunterteils bewegbar ist und wegen der Krümmung der Gleitflächen bei der Bewegung auch um diese Querachse verschwenkt wird. So ist mit einem Verschieben des Sitzträgeroberteils mit Sitzpolster in dem Sitzträgerunterteil eine Verstellung der Sitzneigung verbunden, da die Gleitflächen ein Verschwenken um dieses gemeinsame Krümmungszentrum zulassen und damit eine Veränderung der Neigung des auf das Sitzträgeroberteil aufgesetzten Sitzpolsters gegenüber dem auf der Stuhlsäule gestellfest angeordneten Sitzträgerunterteil. Zum Vermeiden unerwünschter Verschwenkungen sind Arretiermittel vorgesehen, mit denen die Kulisse in der Kulissenaufnahme in gewünschter Stellung festgelegt werden kann, wobei die Reibung zwischen beiden die eingestellte Sitzneigung hält, wenn nicht zu große Kräfte eine Verstellung erzwingen.
  • Die Kulisse weist im Querschnitt etwa eine "U"-Form auf. Die freien Schenkel des "U" werden von seitlichen Wänden gebildet, die die Kulisse begrenzen. Die freien, oberen Enden dieser Schenkel sind mit Gleitflächen versehen und zu deren Bildung angeschrägt. Dadurch ergeben sich zwei einander gegenüberliegend angeordnete Gleitflächen, die als Paar mit korrespondierenden Gleitflächen der entsprechend der Kulissen-Form ausgenommenen Kulissenaufnahme zusammenwirken.
    Die Schräge liegt dabei so, dass die Gleitflächen zur Mitte hin abfallen: alternativ können sie nach außen abfallen. Der hochstehende Randbereich wird vorteilhaft als Führungskamm ausgebildet. Die Gleitflächen der Kulissenaufnahme sind dabei - korrespondierend zu den Führungskämmen der Kulisse - mit Führungsnuten versehen, in die diese Führungskämme der Kulisse eingreifen. In einer alternativen Ausführungsform sind die schrägen Gleitflächen so ausgebildet, dass die Gleitflächen auf jeder der Seitenwände der Kulisse wie auf den korrespondierenden Gleitflächen der Kulissenaufnahme sowohl ein nach innen als auch ein nach außen abfallendes Gleitflächen-Teil entsteht. Hier bildet der zwischen beiden Schrägen vorhandene Grat den Führungskamm. Korrespondierend dazu ist in den Randbereichen der Kulissenaufnahme die dazu korrespondiernde Führungsnut vorgesehen, in die diese Führungskämme eingreifen.
  • Um ein unbeabsichtigtes Abrollen weiter zu unterbinden, werden die einander zugewandten, aufeinander gleitenden Seitenflächen von Kulisse und Kulissenaufnahme als konische Schrägflächen ausgebildet, die durch die Belastung durch einen Sitzenden ineinander gedrückt werden. Allein schon dadurch entsteht ein Reibschluss, der eine unbeabsichtigte Abrollbewegung unterdrückt. Dieser Reibschluss wird durch rutschhemmende Oberflächenstruktur auf den zusammenwirkenden Gleitflächen von Kulissenaufnahme und Kulisse verstärkt. Eine solche Oberflächenstruktur kann dadurch gegeben sein, dass zum einen ein rutschhemmender Belag auf zumindest einer der schrägen Seitenflächen vorgesehen ist.
  • Zum anderen können die Gleitflächen komplementäre Strukturen aufweisen, die sich beim Andrücken Ineinanderfügen und für einen Formschluss sorgen. Solche profilierte Strukturen sind beispielsweise komplementäre Wellen oder Zahnungen der Seiten- oder Schrägflächen. Dabei darf die Tiefe der Profilierung jedoch nicht so groß sein, dass die Bewegbarkeit der Kulisse in der Kulissenführung bei gelöster Spindel behindert ist. Hinreichend ist eine Profilleiste längs der Kante. Vorteilhaft wird diese Zahnung in Art einer trapezartigen Verzahnung ausgebildet. Bei dieser Ausbildung gleiten bei einer Verstellung sowohl in der einen oder in der anderen Richtung die Schrägflächen der Trapeze aufeinander, so dass der Anstellwinkel dieser Schrägen die Verstellkraft nicht zu hoch anwachsen lässt. Vorteilhaft ist es dabei, wenn zwischen Sitzträgerunterteil und Sitzträgeroberteil zusätzliche Mittel vorgesehen sind, mit denen nach Lösen der Arretierung die Zahnung der Gleitflächen des Sitzträgeroberteils aus der korrespondierenden Verzahnung des Sitzträgerunterteils gehoben wird. Als ein solches Mittel hat sich eine zwischen Sitzträgerunterteil und Sitzträgeroberteil angeordnete Schraubenfeder bewährt, die die Zahnflanken der Zahnung des Sitzträgeroberteils gegen die korrespondierenden Zahnflanken andrückt, und die - wegen der aufgezwungenen Krümmung der Achse der Feder - eine elastische Vorspannung erhält, mit der das Sitzträgeroberteil auch so gehoben wird, dass die Zahnungen der Gleitflächen außer Eingriff kommen und die Kulisse gegenüber der Kulissenaufnahme bewegt werden kann, wobei die Bewegung dem von der Krümmung der Gleitflächen vorgegebenen Bogen folgt.
  • Die Einstellung der gewünschten Sitzneigung wird mit Arretiermitteln fixiert, wodurch die Gleitflächen auch im Fall der Entlastung mittels geeigneter Sperrmittel aneinander gedrückt werden und so ihre Neigungs-Lage beibehalten. Dazu können Rastmittel dienen, die ein stufenweises Verstellen der Sitzneigung ermöglichen und in jeder der Raststufen die Neigungs-Lage fixieren. Eine andere Möglichkeit besteht in dem Einsatz von Mitteln, mit denen eine Klemmwirkung erreicht wird. Diese können in Form von Hebel, Excenter, Knebel oder Keil zum Einsatz kommen. Bevorzugt ist als Arretiermittel ein quer zur Kulisse liegend angeordneter Spannriegel in dieser vorgesehen, der mit einer Spannspindel oder einem Spannkeil versehen, die beim Anziehen bzw. beim Verschieben die Kulisse in die Kulissenaufnahme zieht. Diese Spannspindel ist von einem in den Spannriegel eingeschraubten Gewindebolzen mit einem Handrad gebildet, das in einer Aufnahme im Sitzträgerunterteil abgestützt ist. Der in einer Höhlung im Sitzträgeroberteil angeordnete Spannriegel stützt sich gegen dieses ab und zieht dieses beim Anziehen der Spindel gegen das Sitzträgerunterteil. Die Gleitflächen werden dadurch aneinander gedrückt, so dass - je nach Ausbildung der Gleitflächen - Reibschluss oder Formschluss zur Wirkung kommt.
  • Bei einem Büro- oder Werkstattstuhl ist zur Verbesserung der Sitzhaltung neben dem Sitzteil mit oft gepolstertem Sitz auch ein Rückenteil mit einer Rückenstütze vorgesehen, die vorteilhaft einen Lehnenstab mit angelenkter Rückenstütze aufweist, der um einen Betrag "h" höhenverstellbar in eine Aufnahmekammer des Lehnenträges eingesetzt ist. Die Aufnahmekammer und der Lehnenstabfuß sind vorteilhaft im wesentlichen U-förmig ausgebildet; die Aufnahmekammer nimmt den Lehnenstabfuß etwa formschlüssig auf. Zum Einstellen der Steilheit des Rückenteils gegenüber dem Sitzteil sind beide vorteilhaft gegeneinander verschwenkbar. Dazu ist der Lehnenträger mit einem Schwenklager an das Sitzträgeroberteil angelenkt; Sitz und Rückenstütze sind so miteinander verbunden und die Sitz-Neigung sowie die Höhe der Rückenstütze können eingestellt werden.
  • Als Schwenklager weist das Sitzträgeroberteil auf der dem Lehnenträger zugeordneten Seite eine von zwei Kammerseitenwänden und einer Kammerrückwand begrenzte Aufnahmekammer auf, die nach oben hin zum Einsetzten des Lehnenträgers mit dem Lehnenträgerfuß offen ist, so dass der Lehnenträger mit dem Lehnenträgerfuß eingesetzt werden kann. Als Schwenklager ist ein rechtwinklig zur Längserstreckung von Lehnen- und von Sitzträger ausgerichtetes Gleitlager vorgesehen, bei dem die eingestellte Steilheit der Rückenlehne mit einer Feststellschraube festgestellt werden kann. Dazu ist vorteilhaft am unteren Ende des Lehnenträgers oder an der Innenseite der Lehnenträger-Aufnahme des Sitzträgers eine Anformung vorgesehen. die mit einer korrespondierenden Ausnehmung am anderen Teil zusammenwirkt. Die Anformung ist von der Ausnehmung mit korrespondierendem Querschnitt bei gleichen Krümmungsradien formschlüssig aufgenommen und geführt, wobei diese die teilzylindrische Anformung nicht voll umgreift. Dadurch ist eine Bewegung der Ausnehmung gegenüber der Anformung möglich, deren Betrag - und somit den Betrag "t" der Schwenkbewegung - vom Grad des Übergriffes bestimmt ist.
  • Dabei wird die Steilheitseinstellung des Rückenteils gegenüber dem Sitzteil mit einer Feststellschraube fixiert, die durch Spannschraubenlöcher in den Kammerseitenwänden und durch kreisbogenförmige Langlöcher in den Seitenwandungen des Lehnträgerfußes geführt, einen Reibschluss zwischen Sitzträgeroberteil und Lehnenträger herstellt. Das Feststellen erfolgt durch Anziehen dieser Feststellschraube. Um eine hinreichende Bewegbarkeit über einen größeren Betrag zu erreichen, entspricht der Krümmungsradius beider kreisbogenförmiger Langlöcher dem Abstand der Achsen der Feststellschraube und der zylindrischen Anformung.
  • Zur Verstellung der Höhenlage des Rückenpolsters der Rückenlehne ist ein stabförmig ausgebildeter Lehnenstab vorgesehen, an dessen einem Ende das Rückenpolster angelenkt ist, und dessen anderem Ende, der Lehnenstabfuß, in den am Sitzträgeroberteil vorgesehen Lehnenträger eingeführt ist, der eine Führung für den Lehnenstab bildet. Um die eingestellte Höhenlage zu fixieren, ist eine Verrastung mit einem mit einer Zahnleiste zusammenwirkenden Rastbügel vorgesehen, so dass ein schrittweises Verstellen der Höhenlage des Rückenteils mit Lehnenstab und Rückenstütze um einen Betrag "h" ermöglicht ist. Dazu weist der Lehnenstab eine längs-verlaufende, mit einer Rastverzahnung versehene Zahnleiste mit Grobverzahnung auf, mit der ein quer zur Zahnleiste verlaufend in dem Lehnenträger angeordneter und bewegbarer Rastbügel zusammenwirkt. Zumindest ein dem Lehnenstab zugeordnetes Ende des Rastbügels ist bzw. vorzugsweise beide Enden sind mit als Rastnasen ausgebildeten Rastmitteln versehen, die zwischen zwei der Zähne der Rastverzahnung eingreifen und so die Höhenlage der Rückenstütze fixieren. Auch seitlich vorgesehene Verzahnungen mit sich in Bewegungsrichtung des Rastbügels öffnenden Rastzähnen erlauben mit entsprechend ausgebildeter/ten Rastnase/-nasen am Rastbügel zusammenwirkend die schritt weise Höhenverstellung der Rückenstütze. Das äußere Ende des Rastbügels ist dabei als Drückkopf ausgebildet, so dass der Rastbügel mit Finger- oder Hand-Druck zur Entsperrung der Höhenverstellung eingedrückt werden kann. Dadurch hebt/heben sich die Rastnase/-nasen oder der Raststeg aus dem Zwischenraum zwischen zwei der Zähne der Rastverzahnung: Die Sperre ist aufgehoben und die Rückenstütze kann in eine neue gewünschte Höhenlage gebracht werden.
  • Vorteilhaft umgreift der Rastbügel die Zahnleiste des Lehnenstabes "U-förmig, so dass die Schenkel des "U" an dem Lehnenstab anliegen und dieser gleitend höhenverstellbar ist. An zumindest einem der freien Enden des "U" ist das mit den Zähnen der Zahnleiste zusammenwirkende Rastmittel vorgesehen, die vorteilhaft an beiden freien Enden des Rastbügels vorgesehen werden; dadurch erfolgt das Verrasten symmetrisch zur Mittel-Ebene des Lehnenstabs und der Kraftangriff ist gleichmäßig beidseits.. Als Rastmittel ist bevorzugt eine Rastnase vorgesehen, die so an das freie Ende des "U" angeformt ist, dass sie bei der Bewegung des Rastbügels zwischen zwei benachbarte Zähne der Zahnleiste eingreift und bei eingedrücktem Rastbügel aus dem Zahn-Zwischenraum herausgehoben wird. Der Rastbügel wird weiter vorteilhaft im Inneren des Lehnenstabes geführt; dazu sind in einer Weiterbildung im Inneren des Lehnenträgers Führungen angeordnet, die an den freien Schenkeln des "U" anliegen oder diese sogar umgreifen. Bei einer alternativen Ausbildung ist ein vom Rastbügel getrennter Rastkörper vorgesehen, der mit dem Rastbügel derart zusammenwirkt, dass er durch den Rastbügel in Raststellung und aus dieser heraus bewegt werden kann. Dazu ist dieser in einer Führung verschiebbar angeordnet und an der der Zahnleiste zugewandten Seite zumindest mit einer, zwischen zwei der Zähne der Zahnleiste, Rastnase oder Rastleiste versehen.
  • Der Rastbügel oder der Rastkörper wird vorteilhaft im Zusammenwirken mit einer Feder in Sperrstellung gehalten, wodurch die Höhenverstellung der Rückenstütze unbetätigt gesperrt ist. Dazu ist die Feder mit einem Ende gegen den Lehnenträger abgestützt, während ihr freies Ende mit dem Rastbügel bzw. mit dem Rastkörper zusammenwirkt. Ein Aufheben der Sperre bedarf eines aktiven Druckes auf den Drückkopf des Rastbügels, der dadurch eingedrückt wird und die zwischen den Zähnen der Zahnleiste liegenden Rastmittel aus dem Zahnbereich gehoben werden. Die Verrastung wird so aufgehoben und das Rückenteil kann in der Höhenlage verstellt werden. Dabei wird die Feder gespannt, deren Kraft beim Loslassen das Rückstellen des Rastbügels bewirkt und somit das erneute Verrasten.
  • Um die Feder in ihrer gestreckten Lage zu halten, sind vorteilhaft Federkammern vorgesehen, die entweder an dem Rastbügel bzw. dem Rastkörper oder an dem Lehnenträger angeordnet sind, die einen wesentlichen Teil der entspannten Feder aufnehmen und deren Länge so bemessen ist, dass der zum Entrasten notwendige Federweg beim Eindrücken des Rastbügels verfügbar ist. Ist die Federkammer im Inneren des Lehnenträgers vorgesehen, wird sie vorteilhaft mit der Führung des Rastschiebers oder des Rastkörpers zusammen auf der Innenseite der korrespondierenden Wandungen des Lehnenträger-Fußes vorgesehen, so dass Schieberführung und Federkammer fluchtend in Richtung der Bewegung des Rastschiebers bzw. der Bewegung des Rastkörpers liegen.
  • Um eine wirtschaftliche Fertigung zu erreichen, sind zumindest das Sitzträgerunterteil mit Kulissen-Aufnahme, vorzugsweise auch die Kulisse oder das Sitzträgeroberteil mit Kulisse als Kunststoff-Spritzgussteil oder als Aluminium-Druckgussteil ausgebildet. Dies erweist sich als weiterer Vorteil, da bei der Ausbildung zumindest das den Sitz bildende Sitzpolster als Kunststoff-Formteil ausgebildet bei Kunststoff-Spritzgussteilen einstückig an das Sitzträgeroberteil angeformt sein kann. Weiterhin ist es zusätzlich von Vorteil, wenn für die Stühle auch Lehnenträger und Lehnenstab des Rückenteils als Kunststoff-Spritzgussteile oder als Aluminium-Druckgussteil ausgebildet sind. In Weiterbildung der Kunststoff-Spritzgussteile können auch die oft mit Polster versehenen Rückenstützen als Kunststoff-Formteil ausgebildet sein. Auf diese Weise ist es möglich, den gesamten Sitzteil bzw. den Sitzteil mit Rückenteil aus Kunststoff-Spritzguss- bzw. -formteilen herzustellen, die zur Komplettierung des Sitzes lediglich zusammenzusetzen sind.
  • Die in den Figuren 1 - 14 dargestellten Ausführungsbeispiele erläutern das Wesen der Erfindung beispielhaft, dabei zeigen:
  • Fig. 01:
    Verschwenkbarer Sitz, mit Schwenkbereich (Seitenansicht)
    Fig. 02:
    Verschwenkbarer Sitz, Schnitt II-II, Fig 1;
    Fig. 03:
    Verschwenkbarer Sitz nach Fig 1, geschnitten:
    Fig. 3a:  Schnitt X-X, Fig. 2,
    Fig. 3b:  Schnitt Y-Y, Fig. 2;
    Fig. 04:
    Einzelheit Kulissenaufnahme:
    Fig. 4a:  Ansicht von vorn (teilgeschnitten),
    Fig. 4b:  Ansicht von unten (teilgeschnitten);
    Fig. 05:
    Einzelheit gezahnte Gleitflächen;
    Fig. 06:
    Stuhlsitz mit Rückenlehne (persp. Schema):
    Fig. 07:
    Stuhlsitz mit Rückenlehne (Seitenansicht):
    Fig. 7a:  Ansicht von rechts,
    Fig. 7b:  Ansicht von links (mit Höhenbewegung "h" und Tiefenspielraum "t"):
    Fig. 08:
    Einzelheit Höhenverstellung (seitlich geschnitten):
    Fig. 09:
    Einzelheit Höhenverstellung (Querschnitt):
    Fig. 9a:  Rastschieber in gesperrter Stellung,
    Fig. 9b:  Rastschieber in entsperrter Stellung;
    Fig. 10:
    Einzelheit Lehnenträger (persp. Schema, Teilschnitt);
    Fig. 11:
    Einzelheit Rastbügel (pers. Schema):
    Fig. 11a:  Sicht von Drückkopfseite,
    Fig. 11b:  Sicht von der Federseite;
    Fig. 12:
    Einzelheit Lehnenstab mit Zahnleiste (persp. Schema):
    Fig. 12a:  Vorderseite mit Sicht auf Zahnleiste,
    Fig. 12b:  Rückseite mit Sicht auf Zahnleiste;
    Fig. 13:
    Einzelheit Schwenklager (geschnitten);
    Fig. 14:
    Einzelheit Feststellschraube (Schnitt B-B, Fig.13).
  • Eine Stuhl oder eine Stehhilfe für Büro- oder Werkstatt o.dgl. weist einen Sitz 10 auf, gebildet von einer mit einem Sitzpolster 10.2 versehene Sitzschale 10.1, unter der ein Sitzträgeroberteil 11 angeordnet ist. Sitzträgeroberteil 11 und Sitzträgerunterteil 1 bilden den Sitzträger, der von einer mit üblichen und bekannten Mitteln fest oder rollbar auf dem Fußboden abgestützten Stuhlsäule 9 getragen ist, der mit seinem Säulenkopf 9.1 in eine entsprechende Aufnahme des Sitzträgerunterteils 1 eingeführt ist. Das Sitzträgeroberteil 11 ist mit einer Kulisse 12 versehen, die in eine zum Sitz 10 hin als Aushöhlung ausgebildete Kulissenaufnahme 4 eingesetzt ist. Dabei sind Kulisse 12 und Sitzträgerunterteil 1 mit zusammenwirkenden Gleitflächen 13 bzw. 5 versehen, auf denen die Kulisse 12 gegenüber dem Sitzträgerunterteil 1 abgestützt ist. Die Gleitflächen 5 des Sitzträgerunterteils 1 sind neben dem Hohlraum der Kulissenaufnahme 4 angeordnet. So kann die Kulisse 12 mit Sitzträgeroberteil 11 mit Sitzschale 10.1 und ggf. mit Sitzpolster 10.2 gegenüber dem Sitzträgerunterteil 1 bewegt werden, was eine Verlagerung des Sitzes 10 ermöglicht.
  • Diese Gleitflächen 13 und 5 weisen weiter eine Krümmung um ein gemeinsames Zentrum "Z" (Fig. 3b) auf. Zusammenwirkende Gleitflächen 13 und 5 korrespondieren zueinander und führen die Kulisse 12 auf einem Bogen um dieses Zentrum. Diese Bewegung führt zu einer Veränderung des Sitzneigung. Vorteilhaft sind die Gleitflächen 13 und 5 als beidseits auf den seitlichen Kulissenwandungen angeordnete Schrägflächen ausgebildet, deren quer zur Längserstreckung liegende Schräge zur Kulissenmitte oder nach außen hin geneigt sind. Die neben der Kulissenaufnahme 4 vorgesehenen Gleitflächen 5 des Sitzträgerunterteils 1 sind dazu korrespondierend angeordnet und weisen dieselbe Krümmung auf, so dass deren Krümmungszentrum mit dem Krümmungszentrum der Gleitflächen 13 der Kulisse 12 im Zentrum "Z" zusammenfällt, sowie auch eine der Schräge der Gleitflächen 13 der Kulisse 12 entsprechende Querschräge. Ein vorderer Anschlag 2.1 und ein hinterer Anschlag 2.2 begrenzen den Schwenkbereich nach vorn bzw. nach hinten. Die Sitzneigung ist so innerhalb eines Bereiches "s" veränderbar, wobei in Figur 1 die neutrale Stellung des Sitzes mit 10, der nach vorn gekippte Sitz mit 10' und der nach hinten gekippte Sitz mit 10" angedeutet sind.
  • Die Kulisse 12 liegt so in der Kulissenaufnahme 4, dass deren Seitenwände die korrespondierend dazu ausgebildeten Seitenwandungen der Kulisse 12 führen. Dabei ist die Kulisse 12 mit mindestens einer schräg gestellten Gleitfläche 13 versehen, die mit einer sich an die die Kulissenaufnahme 4 begrenzende Seitenwand des Sitzträgerunterteils 1 anschließenden Gleitfläche 5 korrespondierenden Schräge zusammenwirkt. Diese beiden Gleitflächen 13 und 5 stehen im Reibschluss miteinander, so dass die Bewegbarkeit der Kulisse 12 in der Kulissenaufnahme 4 von der dadurch gegebenen Reibung abhängig ist: die Bewegbarkeit kann so durch Verringerung der Reibung erleichtert bzw. durch Erhöhung.der Reibung bis zur Fixierung erschwert werden.
  • Zum Verändern der Reibung und somit der Bewegbarkeit der Kulisse 12 in der Kulissenaufnahme 4 ist eine mit einer Arretierspindel 8 zusammenwirkende Sperreinrichtung vorgesehen. Dazu ist in einem Hohlraum 14 der Kulisse 12 quer zu deren Längserstreckung ein Spannriegel 15 angeordnet, der eine Gewindebohrung 15.1 für einen Gewindebolzen 8.2 der Arretierspindel 8 aufweist. Diese Arretierspindel 8 durchsetzt das Sitzträgerunterteil 1, das dazu ein Loch 1.2 aufweist, und die sich mit dem Handrad 8.1 im Grund einer Handradaufnahme 1.1 gegen das Sitzträgerunterteil 1 abstützt. Beim Anziehen der Arretierspindel 8 wird so über den Spannriegel 15 die Kulisse 12 in die Kulissenaufnahme 4 gezogen und der auf die Gleitflächen 13 und 5 wirkende Druck nimmt zu. Damit wird die Reibung erhöht, die Bewegbarkeit der Kulisse 12 in der Kulissenaufnahme 4 und damit auch gegenüber dem Sitzträgerunterteil 1 verringert, bis hin zur Fixierung der eingestellten Sitzneigung, die bei hohem, auf die Gleitflächen 5 und 13 wirkenden Druck erreicht wird. Umgekehrt gibt ein Lösen der Arretierspindel 8 die Kulisse 12 frei, so dass sich die Reibung vermindert und die Kulisse 12 mit dem Sitzteil 10 verschwenkt werden kann. Die im Bereich der neben der Kulissenführung 4 angeordneten schrägen Gleitflächen 5 greifen Führungskämme 6 in korrespondiernde, an den Gleitflächen 13 des Sitzträgeroberteils 11 angeordnete Führungsnuten 13.2 ein, so dass eine von Anlage der seitlichen Gleitflächen 13 und 5 aneinander unabhängig Führung der Kulisse 12 gegeben ist, wie in den Figuren 4a und 4b erkennbar (wobei der Schnitt einen Teil der Kulisse 12 abdeckt).
  • Werden diese Gleitflächen 13 der Kulisse 12 und/oder die neben der Kulissenaufnahme 4 angeordneten Gleitflächen 5 des Sitzträgerunterteils 1 mit rutschhemmender Oberflächenstruktur versehen, wird diese Wirkung verstärkt. Vorteilhaft werden beidseits komplementäre Strukturen vorgesehen, etwa als komplementäre Wellen oder Zahnungen 13.1 bzw. 5.1 auf den die Gleitflächen 13 und 5 bildenden Schrägflächen, die sich infolge ihrer komplementären Ausbildung beim Andrücken formschlüssig ineinander fügen, was die Bewegbarkeit aufhebt.
  • In den beiden auf die Bewegungsrichtung der Kulisse 12 bezogen Endbereiche der Kulissenaufnahme 4 weist diese eine vordere Führungsfläche 4.1 und eine hintere Führungsfläche 4.2 auf, die mit korrespondierenden Flächen der Kulisse 12 bzw. des Sitzträgeroberteils 11 zusammenwirkend, zum einen deren Führung begünstigen und zum anderen den Bewegungsspielraum der Kulisse 12 in der Kulissenaufnahme 4 begrenzen. Dazu ist im hinteren Bereich des Sitzträgeroberteils 11 ein hinteres Auflager 11.2 vorgesehen, das auf der korrespondierenden hinteren Führungsfläche 4.2 der Kulissenführung 4 gleitet, und die nach hinten auslaufend, das zurückgeschobene Sitzträgeroberteil 11 stützt. An dem vorderen Ende dieser hinteren Führungsfläche 4.2 setzt die Kulissenaufnahme 4 an, bis zu der die in diese Kulissenaufnahme 4 eingesetzte Kulisse 12 bewegt werden kann und bildet so den Anschlag 2.2 für den Bewegungsspielraum der Kulisse nach hinten. Den vordere Anschlag 2.1 bildet die von der nach vorn auslaufenden Zunge 3.1 der Kulissenführung 4, gegen die die Kulisse 12 in nach vorn geschobener Lage anstößt. Dabei stützt sich das Sitzträgeroberteil 11 mit seinem vorderen Auflager 11.1 auf dieser Zunge 3.1 ab. Das Abstützen im vorderen und im hinteren Bereich des Sitzträgeroberteils 11 auf diesen Auflagern verhindert so ein "Kippeln" des Sitzträgeroberteils 11 mit Sitzschale 10.1 und Sitzpolster 10.2 auf dem Sitzträgerunterteil 1.
  • Für einen Kraftschluss zwischen Sitzträgerunterteil 1 und Sitzträgeroberteil 11 mit Kulisse 12 ist zwischen beiden ein Federglied, vorteilhaft eine Schraubenfeder 7 vorgesehen. Diese Schraubenfeder 7 ist mit einem Ende gegen das als gestellfest anzusehende Sitzträgerunterteil 1 abgestützt und wirkt mit seinem anderen Ende auf das Sitzträgeroberteil 11, das so mit der in die Kulissenaufnahme 4 des Sitzträgerunterteils 1 liegenden Kulisse 12 immer in eine Richtung - in der Darstellung in Vorwärtsrichtung - gedrückt wird. Dabei ist die Schraubenfeder 7 der Krümmung folgend verformt. Der Federdruck wirkt etwa tangential auf die formschlüssig zusammenwirkenden Wellungen/Zahnungen 5.1/13.1 der gekrümmten Gleitflächen 5/13 des Sitzträgerunterteils 1 bzw. des Sitzträgeroberteils 11; infolge der Krümmung der Schraubenfeder 7 tritt eine Querkomponente der Kraft quer zur Tangentenrichtung auf, die nach Lösen der Arretierspindel 8 bestrebt ist, den Formschluss der Wellung/Zahnungen durch ein Abdrücken des Sitzträgeroberteils 11 aufzuheben, so dass eine Sitzverstellung nach Lösen der Arretierung erleichtert wird.
  • Ein Stuhl weist üblicherweise neben dem Sitzteil 10 auch ein Rückenteil 20 auf, die mit einem Schwenklager 30 mit der Schwenkachse 30.1 aneinander gelenkt sind. Ein Untergestell mit Stuhlsäule 9 und (nicht näher dargestelltem) Rollenkreuz trägt diesen Stuhl, wobei Sitz- und Rückenteil dreh- und höhenverstellbar mit dem Untergestell verbunden sind. Der Sitz wird von einer mit dem Sitzträgeroberteil 11 verbundenem Sitzschale 10.1 gebildet, die mit einem Sitzpolster 10.2 versehen sein kann. Das dem Rückenteil 20 zugewandte Ende des Sitzträgeroberteils 11 ist als zum Rückenteil 20 hin offene Aufnahmekammer 16 für einen Lehnenträger 21 ausgebildet. Diese ist beidseits von den Kammerseitenwände 17 sowie von der diese verbindende Kammerrückwand 18 gebildet. Die Kammerseitenwänden 17 sind mit fluchtenden Öffnungen 17.1 versehen, durch die die Spannschraube 34 geführt ist, mit der ein (noch zu erläuterndes) Schwenklager 30, mit dem das Rückenteil 20 um die horizontale Achse 30.1 verschwenkt wird, gesperrt werden kann.
  • In diese Aufnahmekammer 16 ist der Lehnenträger 21 des Rückenteils 20 mit einem Lehnenträgerfuß 21.2 eingesetzt. Dieser weist zur Aufnahme des Lehnenstabes 25 einen über den Lehnenträger 21 hinausragenden Lehnenträgerhals 21.1 auf, mit einer rohrförmigen, von den Seitenwandungen 22, der Rückwandung 23 sowie einer Zwischenwandung 23.1 gebildeten Führungskammer, die das untere Ende des Lehnenstabes 25 aufnimmt und etwa mit Formschluss führt. An das obere Ende des Lehnenstabes 25 ist die Rückenstütze 25.1 mit einem Gelenk 25.2 angelenkt.
  • Dieses untere Ende des Lehnenstabes 25 weist eine Zahnleiste 26 auf, die mit einem quer zum Lehnenstab angeordneten Rastbügel 27 zusammenwirkt, dessen Rastnasen 27.1 zwischen zwei Zähne der Zahnleiste 26 eingreifen und so die eingestellte Höhenlage des Lehnenstabes 25 mit dem Rückenpolster oder Rückenstütze 25.1 fixieren. Vorteilhaft weist der Lehnenstab 25 im Bereich der Zahnleiste 26 ein Mittelwand 26.1 auf, so dass beidseits dieser Mittelwand 26.1 je eine Zahnleiste 26 angeordnet sein kann. Der hier mit den Zahnleisten 26 zusammenwirkende Rastbügel 27 ist im wesentlichen U-förmig ausgebildeten und umfasst den Lehnenstab 25 gabelförmig. Die Enden der beiden Gabelzinken weisen Rastnasen 27.1 auf, die zwischen zwei benachbarte Zähne jeder der Zahnleiste 26 eingreifen. Der Eingriff erfolgt entsprechend der eingestellten Höhenlage des Lehnenstabes, wobei die korrespondierenden Zähne der Zahnleiste 26 in Höhe des Rastbügels 27 liegen. Der Rastbügel 27 ist durch eine seitliche Öffnung 24 in dem Lehnenträger 21 sowie durch im Inneren der Führungskammer vorgesehene Bügelführungen 28 verschiebbar geführt. und der in Ruhe mittels der Rückstellfedern 29.1 in Sperrstellung (Fig. 9a) gehalten ist.
  • Die Rückstellfedern 29.1 sind dabei in Federkammern 29 des Rastbügels 27 gelagert und stützen sich mit ihren freien Enden gegen eine Widerlagerleiste 25.3 des Lehnenstabes 25 ab. So ist sichergestellt, dass die Verrastung immer gegeben ist, abgesehen von einer bewussten Aufhebung durch Finger- bzw. Handdruck auf den Drückkopf 27.2 des Rastbügels 27. Diese korrespondierenden Zähne der Zahnleiste 26 liegen dabei in der von dem Rastbügel 27 vergebenen Ebene. Wird der Rastbügel 27 mittels eines Druckes auf den aus dem Lehnenträger 21 ragenden Drückkopf 27.2 eingedrückt (Fig. 9b), bewirkt dieses Eindrücken ein Ausgeben der Rastnasen 27.1 aus dem Bereich der Zahnleiste 26, wodurch die Verrastung zwischen Rastbügel 27 und damit Lehnenträger 21 und dem Lehnenstab 25 aufgehoben ist und dieser in der Führung des Lehnenträgers 21 zum Anpassen der Höhenlage der Rückenstütze 25.1 gehoben oder gesenkt werden kann, wobei die Länge der Zahnleiste 26 den Bereich "h" bestimmt.
  • Zur Bildung des Schwenklagers 30 ist auf der Innenseite der Kammerwandung 18 ein Teilzylinder 31 mit horizontaler Achse 30.1 vorgesehen, der vorteilhaft angeformt ist. Der Lehnenträger weist an der Außenseite seiner Rückwandung 23 eine Anformung 23.2 mit einer hohlzylindrischen Ausnehmung 32 auf, deren horizontale Achse mit der des Teilzylinders 31 zusammenfällt, und deren Radius dem des Teilzylinders 31 gleicht, wobei die hohlzylindrische Ausformung auf der Rückwandung 23 den angeformten Teilzylinder 31 der Kammerwandung 18 nicht voll umfasst, so dass der Lehnenträger 21 um einen von diesem Freiraum bestimmten Winkel gegenüber dem Sitzträgeroberteil 11 um die horizontale Achse 30.1 verschwenkt werden kann. Dabei formt.diese Anordnung ein das Schwenklager 30 bildendes Gleitlager.
  • Das Feststellen der Lehnen-Verschwenkung erfolgt mit einer Feststelleinrichtung mittels einer Spannschraube 34. Diese Spannschraube 34 durchsetzt die beiden Spannschraubenlöcher 17.1 in den Kammerseitenwänden 17 des Sitzträgeroberteils 11 sowie die beiden kreisbogenförmigen Langlöcher 33 in den Seitenwandungen 22 des Lehnenträgerfußes 21.2, deren Krümmung vom Abstand der Achse der Spannschraube 34 von der Achse des Teilzylinders 31 vorgegeben ist, so dass die Spannschraube 34 beim Verschwenken des Rückenteils 20 der Krümmung des Langloches 33 folgen kann. Durch das Verschwenken kann sich das Rückenteil 20 um eine Strecke "t" verlagern, wobei . die Rückenstütze 25.1 wegen der Anlenkung an den Lehnenstab 25 mittels des Gelenks 25.2 sich der notwendigen Steilheit in jeder Position anpasst.
  • In den Kammerseitenwänden 17 sind Einsätze vorgesehen, von denen der dem Handrad 34.1 oder einem Klemmhebel zugeordnete eine Führungshülse 36.1 und der entgegengesetzt angeordnet eine.Schraubhülse 36.2 bilden, wobei in letztere der Gewindebolzen der Spannschraube 34 eingeschraubt und ein Anziehen mittels des Handrades 34.1 erlaubt ist. Eine Spannhülse 35 zwischen den Seitenwandungen 22 des Lehnenträgerfußes 21.2 ermöglicht es, bei Anziehen der Spannschraube 34 einen Druck auszuüben, ohne Verformung dieser Seitenwandungen 22, so dass ein Reibschluss zwischen den Innenseiten der Kammerseitenwände 17 und den Außenseiten der Seitenwandungen 22 des Lehnenträgers entsteht, der ein Verschwenken sperrt.

Claims (18)

  1. Stuhl oder Stehhilfe insbesondere für Büro oder Werkstatt o. dgl. mit einem auf einem Sitzträger mit Längs- und dazu rechtwinkliger Querachse angeordneten Sitz, wobei an dem Sitzträger eine Aufnahme für das obere Ende einer Stuhlsäule vorgesehenen ist, deren unteres Ende Stand- oder Rollmittel zum Aufsetzen auf den Fußboden aufweist, gekennzeichnet durch einen zweiteilig ausgebildeten Sitzträger mit einem Sitzträgeroberteil (11) und einem Sitzträgerunterteil (1), wobei das Sitzträgerunterteil (1) an dem oberen Ende der Stuhlsäule (9) angeordnet, eine sich wesentlich in Richtung der Längsachse erstreckende Kulissenaufnahme (4) aufweist, in die eine mit zu der Kulissenaufnahme (4) korrespondierenden Kulisse (12) des Sitzträgeroberteils (11) zusammenwirkend eingesetzt ist, wobei die Kulissenaufnahmen (4) in der Kulisse (12) um die Querachse schwenkbar und in gewünschter Stellung mittels Arretiermittel festlegbar ist.
  2. Stuhl oder Stehhilfe insbesondere für Büro oder Werkstatt o. dgl. mit einem auf einem Sitzträger mit Längs- und dazu rechtwinkliger Querachse angeordneten Sitz, wobei an dem Sitzträger eine Aufnahme für das obere Ende einer Stuhlsäule vorgesehenen ist, deren unteres Ende Stand- oder Rollmittel zum Aufsetzen auf den Fußboden aufweist, gekennzeichnet durch einen zweiteilig ausgebildeten Sitzträger mit einem Sitzträgeroberteil (11) und einem Sitzträgerunterteil (1), wobei das Sitzträgerunterteil (1) eine Aufnahmekammer (16) aufweist, in die ein Lehnenträgerfuß (21.2) eines Lehnenträgers (21) eingesetzt und mit Mitteln zum Verschwenken des Rückenteils (20) um eine zur Querachse parallele Achse angelenkt ist, wobei das obere Ende des Lehnenträgers (21) als Lehnenträgerhals (21.1) eine Kammer aufweist, in die das untere Ende des mit einer Rückenstütze (25.1) versehenen Lehnenstabes (25) als Rückenlehne etwa formschlüssig eingesetzt ist, und wobei das Rückenteil (20) mit Mitteln zur Höhenverstellung um einen Betrag "h" versehenen ist.
  3. Stuhl oder Stehhilfe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grund der Kulissenaufnahme (4) eine quer zur Längsachse ausgerichtete Welle und die mit diesem Grund zusammenwirkende Unterfläche der Kulisse (12) eine korrespondiernde wellenförmige Ausnehmung aufweisen, die die Welle nur teilweise überdeckt, so dass der Kulisse (12) in der Kulissenaufnahme (4) eine Abrollbewegung um eine quer zur Längsachse ausgerichteten Achse möglich ist.
  4. Stuhl oder Stehhilfe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Seitenflächen von Kulisse (12) und Sitzträgerunterteil (1) zueinander korrespondiernde Gleitflächen (5, 13) aufweisen, die zum Arretieren gegeneinander andrückbar sind, und die vorzugsweise als Schrägflächen ausgebildet sind.
  5. Stuhl oder Stehhilfe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der.zusammenwirkenden Gleit- oder Schrägflächen (5; 13) von Sitzträgerunterteil (1) und Kulisse (12) eine rutschhemmende Oberflächenstruktur aufweisen, wobei vorzugsweise als rutschhemmende Oberflächenstruktur durch komplementäre Wellung oder Zahnung (5.1, 13.1) der Gleit- oder Schrägflächen (5, 13) gebildet ist.
  6. Stuhl oder Stehhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch mit der Kulisse (12) zu deren Festlegung in der Kulissenführung (4) zusammenwirkende Rast- oder Arretiermittel, wobei vorzugsweise als Arretiermittel ein quer zur Welle liegend angeordneter Spannriegel (15) vorgesehen ist, wobei der Spannriegel von einer Spindel (8) mit Gewindebolzen (8.2) und Handrad (8.1) durchsetzt gegen das Sitzträgeroberteil (11) abgestützt mit diesem zusammenwirkt, und das Handrad (8.1) auf das Stuhlträgerunterteil (1) und der Spannriegel (15) auf die Kulisse (12) so einwirken, dass bei Anziehen der Spindel (8) die Gleitflächen (5, 13) gegeneinander angedrückt werden.
  7. Stuhl oder Stehhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch mit der Kulisse (12) zu deren Festlegung in der Kulissenführung (4) zusammenwirkende Rast- oder Arretiermittel, wobei vorzugsweise als Arretiermittel ein quer zur Welle liegend angeordneter Spannriegel (15) vorgesehen ist, wobei der Spannriegel mittels eines Spannkeils gegen das Sitzträgeroberteil (11) abgestützt mit diesem zusammenwirkt und der Spannkeil auf Stuhlträgerunterteil (1) und auf Kulisse (12) so einwirkt, dass bei Verschieben in Keilrichtung die Gleitflächen (5, 13) gegeneinander angedrückt werden.
  8. Stuhl oder Stehhilfe nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zum Verschwenken des in den Lehnenträgerhals (21.1) eingesetzten Rückenteils (20) um einem Betrag "t" ein Schwenklager (30) vorgesehen ist.
  9. Stuhl oder Stehhilfe nach einem der Ansprüche 2 bis 8, gekennzeichnet durch ein mit Mitteln zur Höhenverstellung um einen Betrag "h" versehenes Rückenteil (20) mit einem mit einer Rückenstütze (25.1) versehenen Lehnenstab (25), sowie durch ein mit Mitteln zum Verschwenken des Rückenteils (20) um einem Betrag "t" versehenen Lehnenträger (21), in den das untere Ende des Lehnenstabes (25) mit Rückenstütze (25.1) eingesetzt ist.
  10. Stuhl oder Stehhilfe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lehnenträgerhals (21.1) als eine das untere Ende des Lehnenstabes (25) etwa formschlüssig aufnehmende Aufnahmekammer ausgebildet ist.
  11. Stuhl oder Stehhilfe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Lehnenträgerfuß (21.2) eingeführten Ende des Lehnenstabes (25) als Mittel zur Höheneinstellung der Rückenstütze (25.1) eine mit einer Rastverzahnung versehene Zahnleiste (26) aufweist, und dass der Lehnenträger (21) mit einem quer zum Lehnenstab (25) verlaufend verschiebbar angeordneten Rastbügel (27) versehen ist, wobei zumindest eines vorzugsweise beide seiner Enden mit zwischen zwei der Zähne einer Zahnleiste (26) eingreifenden Rastmitteln versehen ist/sind, und wobei das äußere Ende des Rastbügels (27) als Drückkopf (27.2) ausgebildet zum Aufheben der Verrastung durchdrückbar ist.
  12. Stuhl oder Stehhilfe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Teil des Rastbügels (27) etwa U-förmig ausgebildet den Lehnenstab (25) mit Zahnleiste (26) umgreift, wobei an den freien Enden des "U" die Rastmittel angeordnet sind, die vorzugsweise als zumindest eine/je eine Rastnase (27.1) an einem oder an den beiden Enden des "U" ausgebildet ist/sind.
  13. Stuhl oder Stehhilfe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastbügel (27) in einer im Inneren des Lehnenträgers (21) angeordneten Führung (28) geführt gelagert ist.
  14. Stuhl öder Stehhilfe nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Rastmittel auf der der Zahnleiste (26) des Lehnenstabes (25) zugeordneten Seite des Lehnenträgers (21) ein gesonderter Rastkörper vorgesehen ist, der mit dem Rastbügel (27) zusammenwirkend in der Führung (28) verschiebbar angeordnet ist, und der auf der Zahnleiste (26) zugewandten Seite eine zwischen zwei der Zähne einführbare Rastleiste aufweist.
  15. Stuhl oder Stehhilfe nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Rastbügel (27) oder Rastkörper im Zusammenwirken mit einer Feder (29.1) in Sperrstellung gehalten ist, wobei die Feder vorzugsweise in einer Federkammer (29) im Rastbügel (27) oder mit der Führung (28) verbunden angeordnet ist.
  16. Stuhl oder Stehhilfe nach einem der Ansprüche '8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzträgerunterteil (1) auf der dem Lehnenträger (21) zugeordneten Seite eine Aufnahmekammer (16) mit zwei Kammerseitenwänden (17) und einer Kammerrückwand (18) aufweist, in die der Lehnenträger (21) mit dem Lehnenträgerfuß (21.2) eingesetzt ist, wobei zur Bildung des Schwenklagers (30) an die Innenseite der Kammerrückwand (18) ein Teilzylinder (31) angeformt ist, und wobei.an der Außenseite der Rückwandung (23) des Lehnenstabfußes (21.2) eine Anformung (23.2) mit hohlzylindrischer Ausnehmung (32) mit gleichem Krümmungsradius vorgesehen ist, die zur Bildung des Schwenklagers (30) den Teilzylinder nicht voll übergreift, so dass eine Schwenkbewegung um den Betrag "t" gegeben ist.
  17. Stuhl oder Stehhilfe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet. dass zum Fixieren der Neigungs-Einstellung des Rückenteils (20) gegenüber dem Sitzteil (10) eine Spannschraube (34) vorgesehen ist, die durch Spannschraubenlöcher (17.1) in den Kammerseitenwänden (17) sowie durch kreisbogenförmige Langlöcher (33) geführt, das Herstellen eines Reibschlusses zwischen Sitzträgeroberteil (11) und Lehnenträger (21) ermöglicht, wobei der Krümmungsradius der kreisbogenförmiger Langlöcher (33) dem Abstand der Achse der Spannschraube (34) von der Achse (30.1) des angeformten Teilzylinders (31) entspricht.
  18. Stuhl oder Stehhilfe nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Aufnahmekammer (16) und Lehnenträgerfuß (21.2) im wesentlichen U-förmig so ineinander greifen, dass die Außenseiten der Seitenwandungen (22) des Lehnenträgerfußes ohne wesentliches Spiel an den Innenseiten der Kammerseitenwände (17) anliegen.
EP01105529A 2000-03-10 2001-03-06 Sitz- oder Stehhilfe Expired - Lifetime EP1132027B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20004361U DE20004361U1 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Sitz für eine Stehhilfe oder für einen Büro- bzw. Werkstattstuhl
DE20004362U 2000-03-10
DE20004361U 2000-03-10
DE20004362U DE20004362U1 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Rückenlehne für Stühle, insbesondere für Büro- oder Werkstatt o.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1132027A1 EP1132027A1 (de) 2001-09-12
EP1132027A8 EP1132027A8 (de) 2001-11-14
EP1132027B1 true EP1132027B1 (de) 2004-04-28

Family

ID=26056131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01105529A Expired - Lifetime EP1132027B1 (de) 2000-03-10 2001-03-06 Sitz- oder Stehhilfe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1132027B1 (de)
AT (1) ATE265168T1 (de)
DE (1) DE20004361U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309921A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-16 Dauphin Entwicklungs- Und Beteiligungs-Gmbh Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE102008042973B3 (de) * 2008-10-20 2010-01-07 Sedus Stoll Ag Vorrichtung zur Sitzneigungsverstellung und Stuhl

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420320A1 (fr) * 1978-03-24 1979-10-19 Addform Siege reglable
DE29508082U1 (de) * 1995-05-17 1995-09-14 Bock Martin Kunststoff Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einer höhenverstellbaren Rückenlehnenkonstruktion
WO1998016138A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-23 Giroflex Entwicklungs Ag Stuhl, insbesondere bürostuhl

Also Published As

Publication number Publication date
DE20004361U1 (de) 2001-04-12
EP1132027A1 (de) 2001-09-12
ATE265168T1 (de) 2004-05-15
EP1132027A8 (de) 2001-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226101C2 (de)
DE69736064T2 (de) Fahrzeugsitzaufhängung mit niedriger profilkonstruktion und kombiniertem längenverstellmechanismus
EP2374657B1 (de) Armlehne und Bedienarbeitsplatz mit einer solchen Armlehne
DE69912948T2 (de) Einstellmechanismus für eine lendenstütze
DE10116821B4 (de) Verstellbare Armlehnenanordnung mit einem einzigen Verstellhebel
EP1169947B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP2298133B1 (de) Stuhl
DE3235361A1 (de) Arretierbare wippvorrichtung fuer sitzteile von sitzmoebeln
EP1393659A1 (de) Einstellbare Nackenstütze für einen Stuhl
DE202008000735U1 (de) Ein Stuhl
DE3844102A1 (de) Sitz fuer einen buerostuhl od. dgl.
DE102007024218A1 (de) Sitzmöbel
DE10335517B4 (de) Kopfstütze eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere eines Fondsitzes
EP2022663A2 (de) Kindersitz zum Einbau in ein Fahrzeug entgegen dessen Fahrtrichtung
EP1267669B1 (de) Vorrichtung für eine verstellung von komponenten eines stuhls
EP1132027B1 (de) Sitz- oder Stehhilfe
WO1999007573A1 (de) Kindersitz
EP2708406B1 (de) Sitz mit einer Arretierungseinrichtung
EP2177132B1 (de) Vorrichtung zur Sitzneigungsverstellung und Stuhl
DE10030918B4 (de) Längenverstellbares Gestellteil für ein Möbelstück, insbesondere längenverstellbares Tischbein
DE3315237A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
DE3342503A1 (de) Gleiteinstellvorrichtung
DE19738867A1 (de) Sitz für ein Fahrzeug mit einem Kindersitz
DE7912938U1 (de) Steharbeitssitz
EP0191405A2 (de) Höhenverstellvorrichtung für einen Sicherheitsgurt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020124

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040428

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50102095

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040603

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040808

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040428

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050306

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050306

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

26N No opposition filed

Effective date: 20050131

BERE Be: lapsed

Owner name: *FROLI KUNSTSTOFFWERK HEINRICH FROMME OHG

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *FROLI KUNSTSTOFFWERK HEINRICH FROMME OHG

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080229

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20080314

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080318

Year of fee payment: 8

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123