DE3342503A1 - Gleiteinstellvorrichtung - Google Patents

Gleiteinstellvorrichtung

Info

Publication number
DE3342503A1
DE3342503A1 DE19833342503 DE3342503A DE3342503A1 DE 3342503 A1 DE3342503 A1 DE 3342503A1 DE 19833342503 DE19833342503 DE 19833342503 DE 3342503 A DE3342503 A DE 3342503A DE 3342503 A1 DE3342503 A1 DE 3342503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
upper rail
rail
adjustment device
seat
gleiteinstellvorrichtung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833342503
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuyuki Akishima Tokio/Tokyo Fujita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tachi S Co Ltd
Original Assignee
Tachikawa Spring Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AU21304/83A priority Critical patent/AU564935B2/en
Application filed by Tachikawa Spring Co Ltd filed Critical Tachikawa Spring Co Ltd
Priority to DE19833342503 priority patent/DE3342503A1/de
Priority to FR8319991A priority patent/FR2556664B1/fr
Publication of DE3342503A1 publication Critical patent/DE3342503A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • B60N2/0843Movement of the latch pivoting about a longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/075Slide construction roller-less
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0825Location of the latch outside the rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine verbesserte Gleiteinstellungsvorrichtung zur Einstellung der Gleitbewegung von in Fahrzeugen, Flugzeugen oder dergl. angeordneten Sitzen nach vorne und nach hinten. 5
Eine herkömmliche Gleiteinstellungsvorrichtung umfaßt eine untere Schiene, welche am Boden des Fahrzeugkörpers befestigt ist, und eine obere Schiene, welche an einem Sitz befestigt ist. Bei dieser bekannten Vorrichtung kommt die obere Schiene mit der unteren Schiene so zum Eingriff, daß sie mit Hilfe von Rollen und Kugeln, welche zwischen den beiden Schienen angeordnet sind, relativ zur unteren Schiene frei gleiten kann. Diese herkömmliche Gleiteinstellungsvorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß sie eine große Anzahl von Teilen erfordert und somit bei der Zusammensetzung viele Arbeitsschritte erfordert; ferner hat sie den Nachteil, daß sie ein großes Gewicht hat.
Um die Anzahl der Teile und damit das Gesamtgewicht der Vorrichtung zu verringern, hat man in jüngerer Zeit eine neue Gleiteinstellvorrichtung entwickelt, welche einstückig mit dem Sitzrahmen ausgebildet ist. Wie im einzelnen in Figur 1 dargestellt ist, umfaßt bei dieser neuen Gleiteinstellvorrichtung ein Sitz A1 eine Sitzeinstelleinrichtumj a', bei welcher eine L-förmige obere Schiene 12 einstückig
mit einem Sitzrahmen 11 an der unteren Oberfläche des Seitenabschnitts derselben angeordnet ist, und bei welcher ein Gleitelement 13 aus synthetischem Harz, welches an der oberen Schiene 12 befestigt ist, und eine untere Schiene 14 gleitbar miteinander im Eingriff stehen. Da bei dieser Anordnung die obere Schiene 12 einstückig mit dem Sitzrahmen 11 ausgebildet ist und aus einem relativ dünnen Plattenmaterial besteht, um das Gewicht zu reduzieren, kann es dann, wenn die Last angewendet wird, um den Sitzrahmen hochzuziehen, die obere Schiene 12, welche eine L-förmige Konfiguration hat, deformiert wird, so daß die gleitende Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Sitzes A1 behindert wird. Bei einer stärkeren Verformung besteht die Möglichkeit, daß die obere Schiene 12 aus dem Eingriff mit der unteren Schiene 14 gelöst wird.
Die erfindungsgemäße Gleiteinstellvorrichtung vermeidet die oben genannten Nachteile der gewichtsreduzierten herkömmlichen Struktur.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Gleiteinstellvorrichtung zu schaffen, bei welcher eine obere Schiene, welche einstückig mit einem Sitzrahmen verbunden ist, zur Erhöhung ihrer Stärke verstärkt ist.
Um diese Aufgabe zu losen, ist bei <4er erfindungsgemäßen Gleiteinstellvorrichtung die obere Schiene mit einer Verstärkungsrippe versehen. Die Verwendung dieser verbesserten Struktur erhöht die Biegestärke der oberen Schiene. Die obere Schiene kann somit eine
hinreichende Stärke gegen äußere Kräfte erhalten, wie gegen Belastungen, welche durch eine auf dem Sitz sitzende Person ausgeübt werden und andere Stoßbelastungen, und sie kann verhindern, daß ihr Tragabschnitt gebogen oder nach innen oder außen deformiert wird, wodurch eine leichte Gleiteinstellvorrichtung geschaffen wird.
Die Verstärkungsrippe ist so angeordnet, daß sie sich in Längsrichtung der oberen Schiene erstreckt oder vorsteht. Es können mehrere Verstärkungsrippen mit Abstand voneinander in Längsrichtung der zugeordneten oberen Schiene vorgesehen sein, oder eine einzige Verstärkungsrippe kann im vorderen Abstand der oberen Schiene vorgesehen sein.
Die obere Schiene ist einstückig mit dem Seitenrahmen ausgebildet· und aus einem Metall oder aus einem harten synthetischen Harzmaterial zu einer L-förmigen Konfiguration geformt, welche einen verbindenden Abschnitt umfaßt, der sich von dem Seitenrahmen senkrecht zu diesem erstreckt, und mit einem horizontalen Tragabschnitt, welcher diesen Verbindungsabschnitt unter einem rechten Winkel trifft.
Die Erfindung ist im folgenden anhand einiger Ausführung sbei spie Ie und in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Sitzes mit
einer herkömmlichen Gleiteinstellvorrichtung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht, teilweise im Schnitt, eines Sitzes für Fahrzeuge oder dergleichen, bei welchem die Erfindung
angewendet ist,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines ersten
Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 4 eine Längsschnittansicht des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines zweiten . Ausführungsbeispiels der Erfindung, Fig. 7 eine Längsschnittansicht des zweiten
Ausführungsbeispiels der Erfindung, Fig. 8 eine perspektivische Explosionsdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
In Fig. 2 ist ein ganzer Fahrzeugsitz dargestellt, bei welchem die erfindungsgemäße Vorrichtung angewendet ist. Der Sitz umfaßt ein Sitzkissen A und eine Sitzlehne B, welche durch eine Neigungseinrichtung b nach hinten geneigt werden kann. Das Sitzkissen A ist so ausgebildet, daß es mit Hilfe einer Gleiteinstellvorrichtung a nach vorne und nach hinten einstellbar bewegt werden kann. Die Bezugszeichen 1, 2, 3 und 4 bezeichnen einen Sitzrahmen, eine Feder, ein aus Schaumstoffmaterial geformtes Kissenteil bzw. ein Oberteil.
Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren 3 bis 5 dargestellt.
Der Sitzrahmen 1 umfaßt einen Vorderrahmen la, einen Hinterrahmen Ib, einen rechten Seitenrahmen Ic und einen linken Sei'tenrahmen Ic1. Von den oberen Abschnitten der Seitenrahmen Ic und Ic1 erstrecken sich, einstückig mit diesen, obere Schienen 11 bzw. II1 der Gleiteinstellvorrichtung a. Jede der oberen Schienen 11 und II1 hat eine L-förmige Konfiguration. Die oberen Schienen 11 und 11' erstrecken sich nicht nur einstückig mit den unteren Abschnitten der Seitenrahmen c bzw. c1 von diesen fort, sondern sie' sind auch so angeordnet, daß ihre entsprechenden unteren Flansche 11a bzw. 11a1 symmetrisch voneinander fort nach außen oder in entgegengesetzte Richtungen sich erstrecken.
Jeder der Seitenrahmen Ic und Ic1 hat einen U-förmigen Querschnitt, um so eine vorbestimmte Stärke zu bekommen.
Jeder der oberen Rahmen 11 bzw. II1 weist eine Anzahl von mit Abstand voneinander angeordneten Versteifungsoder Verstärkungsrippen 10a, 10b, 10c, 1Od, usw. auf. Obwohl in der Zeichnung 4 solche Versteifungsrippen dargestellt sind, kann die Anzahl der Versteifungsrippen auch kleiner oder größer als 4 sein, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu sprengen. Die Verstärkungsrippen 10a,... sind so geformt, daß jede von ihnen sich konvex von dem entsprechenden vertikalen oder Verbindungsabschnitt lib, 11b1 der oberen Schiene 11, II1 zu den. unteren Flanschenlla bzw. 11a1 derselben erstreckt. Man versteht leicht, daß die oberen Schienen
11, II1 durch die vorgesehene Anzahl von Verstärkungsrippen 10a in den oberen Schienen 11 bzw. II1 auf diese Weise allgemein verstärkt sind.
Die Gleiteinstellvorrichtung a besteht aus den genannten oberen Schienen 11, II1, den unteren Schienen 12, 12' und den Gleitern 13, 13'. Die rechte untere Schiene
12 und die linke untere Schiene 12' weisen einen U-förmigen Querschnitt auf und sind symmetrisch zueinander so angeordnet und angepaßt, daß sie relativ zu den oberen Schienen 11 bzw. 11' mit Hilfe der Gleiter
13 bzw. 13' bewegbar sind. Die Gleiter 13 und 13' sind aus einem Material hergestellt, welches in bezug auf die unteren Schienen 12 bzw. 12' gleitend ist, z.B. aus synthetischem Harz, und sie sind an den unteren Flanschen 11a bzw. 11a1 der oberen Schienen 11 bzw. 11' befestigt. Da eine Anzahl von Verstärkungsrippen 10a,... in den unteren Flanschen lla bzw. lla1 der oberen Schienen 11 bzw. 11' vorgesehen sind, sind in den Gleitstücken 13 bzw. 13' eine entsprechende Anzahl von Nuten vorgesehen, welche mit den Verstärkungsrippen 10a,... zum Eingriff kommen. Mit den Verstärkungsrippen 10a,... in die entsprechenden Nuten eingepaßt können die zugeordneten Gleitstücke 13 bzw. 13' in den oberen Schienen 11 bzw. 11' positiv gesichert werden.
Da die Gleitstücke 13 und 13' in den oberen Schienen 11 bzw. 11* befestigt sind, ist es jetzt völlig klar, daß die oberen Schienen 11 bzw. II1 relativ zu den unteren Schienen 12 bzw. 12" bewegbar sind.
In den Figuren 3 und 4 bezeichnen 5 und 5' Befestigungsstücke zur Befestigung der unteren Schienen 12 bzw. 12* an dem Fahrzeugboden. 6 bezeichnet einen Piegelmechanismus zur Einstellung der Bewegung des Sitzkissens A. Wenn ein an dem Seitenrahmen Ic vorgesehener Hebel des Riegelmechanismus in Richtung des in Fig., 4 gezeigten Pfeiles verschoben wird, wird ein Anschlag 62 aus den zugeordneten Zähnen 12af 12b, ... gelöst, welche in der unteren Schiene 12 ausgebildet sind, so daß die obere Schiene 11 bewegbar wird. Falls andererseits der Anschlag 62 mit einem Zahn 12a in einer gewünschten Position zum Eingriff kommt, erhält man einen Verriegelungszustand, so daß die obere Schiene 11 sich nicht weiter bewegen kann. Die Figuren 6 bis 8 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, und gleiche Bezugszeichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel stellen die gleichen oder entsprechenden Komponenten dar.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine einzige Verstärkung s- oder Versteifungsrippe 10a in einer Position im vorderen Abschnitt der oberen Schiene 11 vorgesehen. Diese Versteifungsrippe 10a kann auch an einer anderen Position vorgesehen sein, wo eine größere Stärke erforderlich ist.
Um die Gleitfähigkeit in bezug auf die untere Schiene 12 des ersten Ausführungsbeispiels zu verbessern, ist bei diesem Ausführungsbeispiel das Gleitstück 23 mit Durchgangslöchern 23a, 23a,... versehen, in welchen Rollen 23b, 23b,... so eingeführt sind, daß sie mit der unteren Schiene 12 zum Eingriff kommen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Steifigkeit oder Biegefestigkeit der oberen Schiene durch eine Anzahl von säulenförmigen Versteifungsrippen in der oberen Schiene erhöht worden. Gemäß der Erfindung wird somit eine leichte Gleiteinstellvorrichtung geschaffen, welche hinreichend stark zur Aufnahme von äußeren Kräften, z. B. der Belastung durch auf dem Sitz sitzenden Personen oder durch andere Stöße, ausgebildet ist und welche verhindern kann, daß der Tragabschnitt der oberen Schiene verbogen oder nach außen oder nach innen deformiert wird.

Claims (4)

Anwaltsakte: 103 Pat 6-DE Anmelder: TACHIKAWA SPRING CO., LTD. 2-12, Matubara-cho 3-chome Akishima-shi Tokyo / JAPAN Gleiteinstellvorrichtung Ansprüche:
1. Gleiteinstellvorrichtung für einen Sitz, welcher in einem Fahrzeug oder dergl. verwendet wird, mit einer unteren Schiene, welche an dem Boden des Fahrzeugs befestigt ist, und mit einer oberen Schiene, welche einstückig mit einem Sitzrahmen ausgebildet und so geformt ist, daß sie relativ zur unteren Schiene gleiten kann, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schiene (11, II1) eine Versteifungsrippe (10) aufweist.
2. Gleiteinstellvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die obere Schiene (11, II1) eine einzige Versteifungsrippe (10a) oder eine Anzahl von mit
Abstand voneinander angeordneten Versteifungsrippen (10a, 10b, 1Oc7 lOd) aufweist.
3. Gleiteinstellvorrichtung nach Anspruch 1, bei
welcher die genannte Verstärkungsrippe (10) so geformt ist, daß sie sich konvex nach außen in der Längsrichtung der oberen Schiene (11, II1) erstreckt.
4. Gleiteinstellvorrichtung nach Anspruch 1, bei
welcher die genannte obere Schiene (11, II1) an ihrem unteren Ende einen nach außen vorstehenden Flansch (11a, lla') aufweist, und daß die obere Schiene (11, 11') so ausgebildet ist, daß sie relativ zur unteren Schiene (12, 12') mit Hilfe von Gleitstücken (13, 13') gleitend verschiebbar ist.
DE19833342503 1983-11-24 1983-11-24 Gleiteinstellvorrichtung Ceased DE3342503A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU21304/83A AU564935B2 (en) 1983-11-24 1983-11-14 Vehicle seat slide
DE19833342503 DE3342503A1 (de) 1983-11-24 1983-11-24 Gleiteinstellvorrichtung
FR8319991A FR2556664B1 (fr) 1983-11-24 1983-12-14 Structure de renforcement de glissiere de siege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342503 DE3342503A1 (de) 1983-11-24 1983-11-24 Gleiteinstellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3342503A1 true DE3342503A1 (de) 1985-06-05

Family

ID=6215154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833342503 Ceased DE3342503A1 (de) 1983-11-24 1983-11-24 Gleiteinstellvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU564935B2 (de)
DE (1) DE3342503A1 (de)
FR (1) FR2556664B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411281A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-10 Tachikawa Spring Co., Ltd., Akishimashi, Tokio/Tokyo Sitzeinstelleinrichtung
DE3741427A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Griesemer Gmbh Sitzverstellschiene
FR2644410A1 (fr) * 1989-02-24 1990-09-21 Tachi S Co Procede pour monter une ossature de siege, notamment de siege de vehicule
US6386499B1 (en) 1998-12-24 2002-05-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Seat slide device for a vehicle
DE202004010499U1 (de) * 2004-06-30 2005-11-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Schienenlängsführung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102015116414A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Airbus Operations Gmbh Passagiersitzsystem mit verschiebbaren Sitzen für ein Transportmittel sowie eine Flugzeugkabine mit einem derartigen Passagiersitzsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549711A1 (de) * 1975-11-06 1977-05-18 Oris Metallbau Kg Riehle H Halterung fuer einen verschiebbaren fahrzeugsitz
DE2832519A1 (de) * 1978-07-25 1980-02-07 Hammerstein Gmbh C Rob Verschiebbarer fahrzeugsitz

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2210863A (en) * 1936-12-22 1940-08-06 Barton A Bean Jr Adjustable seat structure
GB942976A (en) * 1962-06-01 1963-11-27 Attwood Vacuum Machine Company Seat slide
FR2038616A5 (de) * 1969-03-20 1971-01-08 Sable Freres Int
GB1257575A (de) * 1969-11-07 1971-12-22
DE2118229C3 (de) * 1971-04-15 1978-08-24 Recaro Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Gleitführung für einen in Längsrichtung verschiebbaren Fahrzeugsitz
FR2250400A5 (de) * 1973-10-31 1975-05-30 Faure Bertrand
DE3111681A1 (de) * 1981-03-25 1982-10-07 P.A. Rentrop Hubbert & Wagner, Fahrzeugausstattungen GmbH &Co KG, 3060 Stadthagen Gleitschienenfuehrung fuer fahrzeugsitze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549711A1 (de) * 1975-11-06 1977-05-18 Oris Metallbau Kg Riehle H Halterung fuer einen verschiebbaren fahrzeugsitz
DE2832519A1 (de) * 1978-07-25 1980-02-07 Hammerstein Gmbh C Rob Verschiebbarer fahrzeugsitz

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411281A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-10 Tachikawa Spring Co., Ltd., Akishimashi, Tokio/Tokyo Sitzeinstelleinrichtung
DE3741427A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Griesemer Gmbh Sitzverstellschiene
DE3741427C2 (de) * 1987-12-08 1998-11-19 Griwe Innovative Umformtechnik Sitzverstellschiene
FR2644410A1 (fr) * 1989-02-24 1990-09-21 Tachi S Co Procede pour monter une ossature de siege, notamment de siege de vehicule
US6386499B1 (en) 1998-12-24 2002-05-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Seat slide device for a vehicle
DE202004010499U1 (de) * 2004-06-30 2005-11-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Schienenlängsführung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102015116414A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Airbus Operations Gmbh Passagiersitzsystem mit verschiebbaren Sitzen für ein Transportmittel sowie eine Flugzeugkabine mit einem derartigen Passagiersitzsystem
US11465750B2 (en) 2015-09-28 2022-10-11 Airbus Operations Gmbh Passenger seat system having movable seats for a transportation means as well as an aircraft cabin having such a passenger seat system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2556664B1 (fr) 1987-01-02
AU2130483A (en) 1985-05-23
AU564935B2 (en) 1987-09-03
FR2556664A1 (fr) 1985-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014767T2 (de) Kinder-Sicherheitssitz
DE69904746T3 (de) Vorrichtung zum erleichternen einstieg mit voller wiederfindung der sitzlage
EP0099095B1 (de) Fahrzeugsitz mit einer verstellbaren Schenkelstütze
EP0082436A2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE3222505C2 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze
DE4201354A1 (de) Fahrzeugsitz-einstellvorrichtung
DE3411281A1 (de) Sitzeinstelleinrichtung
DE112013005896T5 (de) Gleitstange für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz umfassend eine solche Gleitstange
DE102016109789B4 (de) Sitzsystem für eine Kabine eines Transportmittels mit kompaktierbarer Sitzreihe
DE112008003173T5 (de) Rahmenaufbau eines Sitzkissens für einen Fahrzeugsitz
DE2940463A1 (de) In sitzlaengsrichtung verstellbarer automobilsitz
DE1655057A1 (de) Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2706334B2 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0111165A2 (de) Sitzgestell mit Hangausgleich für Fahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper
DE60116423T2 (de) Konstruktion zum Anbringen eines Kindersitzes in einem Fahrzeug
DE1555848A1 (de) Schiebesitz fuer Kraftfahrzeuge
EP0640508B1 (de) Autokindersitz
DE102019205122A1 (de) Aufprallschutz und damit ausgestatteter Kindersitz
DE3329725C2 (de)
DE10151741B4 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz
DE102010038250B4 (de) Kopfstütze mit Verstellung in Längsrichtung
DE3342503A1 (de) Gleiteinstellvorrichtung
EP2910412A1 (de) Sitz, insbesondere Fahrgastsitz
DE202020100086U1 (de) Kinderrückhaltesystem und zugehörige einstellbare Kopfstütze
EP2708406B1 (de) Sitz mit einer Arretierungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT, A., DIPL.-ING. HOORMANN, W., DIPL.-ING.

8131 Rejection