DE7912938U1 - Steharbeitssitz - Google Patents

Steharbeitssitz

Info

Publication number
DE7912938U1
DE7912938U1 DE19797912938U DE7912938U DE7912938U1 DE 7912938 U1 DE7912938 U1 DE 7912938U1 DE 19797912938 U DE19797912938 U DE 19797912938U DE 7912938 U DE7912938 U DE 7912938U DE 7912938 U1 DE7912938 U1 DE 7912938U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
stand
support
fork
standing work
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797912938U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremshey AG
Original Assignee
Bremshey AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremshey AG filed Critical Bremshey AG
Priority to DE2954540A priority Critical patent/DE2954540C2/de
Priority to DE19792918037 priority patent/DE2918037A1/de
Priority to DE19797912938U priority patent/DE7912938U1/de
Publication of DE7912938U1 publication Critical patent/DE7912938U1/de
Priority to SE8007727A priority patent/SE8007727L/xx
Priority to FR8024000A priority patent/FR2493119A1/fr
Priority to NL8006105A priority patent/NL8006105A/nl
Priority to IT8025853A priority patent/IT1209370B/it
Priority to GB8036352A priority patent/GB2087228A/en
Priority to BE0/202764A priority patent/BE886114A/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/02Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/02Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools
    • A47C9/025Stools for standing or leaning against, e.g. in a semi-standing or half-seated position

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Steharbeitssitz
Die Erfindung betrifft einen Steharbeitssitz mit einem V- bzw. T-förmigen Gestell mit zwei Fußschenkeln, von denen der eine einen starren oder einen ausziehbaren Ständer bildet und das Sitzteil höhenverstellbar führt oder trägt, während der andere Fußschenkel an dem Ständer klappbar angelenkt ist und als Stütze dient.
Derartige und ähnliche Steharbeitssitze sind als Behelfssitze bereits in verschiedenen Ausführungen bekannt und dienen vornehmlich der halbstehenden Abstützung bei Verrichtungen in angehobenen KörperStellungen in größerer Arbeitshöhe sowie auch dazu, beweglicher zu sein bei Arbeitsvorgängen, bei denen ein häufiger Wechsel zwischen Sitzen und Aufstehen stattfindet. Bei all diesen Ausführungen bildet der Ständer den vorderen Fußschenkel und die daran angelenkte Stütze den hinteren Fuß= schenkel des Gestelles. Die vom Sitzteil ausgehende Haupt-Lastachse des Steharbeitssitzes verläuft darum quer vom Ständer weg. Infolgedessen treten nach hinten, in Richtung der Stütze, erhebliche Kippkräfte auf, welche die Standsicherheit des Be_ helfssitzes beeinträchtigen und selbst mit entsprechend entgegenwirkenden, aufwendigen Gestellkonstruktionen nicht auszuschalten sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, insoweit bei einem Steharbeitssitz der eingangs definierten Art Abhilfe zu schaffen.
« ft
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Ständer den rückwärtigen Fußschenkel bildet, indem er das Sitzteil an der Rückseite schräg naclThinten verlaufend am Boden abstützt, während die Stütze an der Vorderseite des Ständers angelenkt ist und den vorderen Fußschenkel formt. Dadurch fällt die Achse des Ständers unmittelbar mit der Hauptlastachse des Steharbeitssitzes zusammen. Dies erhöht die Standsicherheit des Steharbeitssitzes, da schädliche Kippkräfte optimal vermieden werden. Außerdem ist der Steharbeitssitz bzw. dessen Gestell infolge der Koinzidenz von Hauptlastachse und Ständerachse auch einfach und beanspruchungsfest gestaltbar.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ergibt sich dadurch, daß die Stütze mindestens in der aufgeklappten Gebrauchsstellung und in der zusammengeklappten Nichtgebrauchsstellung des Sitzes mittels einer am Klappgelenk der Stütze angeordneten Feststellvorrichtung fixierbar ist.
Hierbei läßt sich einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform gemäß eine besonders beanspruchungsfeste und einfache verstellbare Anlenkung der Stütze dadurch erzielen, daß das Klappgelenk in einer gabelförmigen Lagerlasche des Ständers angeordnet ist und die Feststellvorrichtung Rastnuten aufweist, die am gelenkseitigen Ende der Stütze ausgebildet sind und mit einem Riegel zusammenwirken, der in der Lagerlasche verschiebbar geführt und unter Federwirkung wechselweise in Eingriff in einer der Rastnuten gehalten ist, und daß der Riegel mittels einer Handhabe aus den Rastnuten ausrückbar ist.
Eine andere einfache und funktionssichere Ausbildung des verstellbaren Stützengelenkes kann einem weiteren Erfindungsmerkmal entsprechend dadurch verwirklicht werden, daß das Klippgelenk in einer gabelförmigen Lagerlasche des Ständers angeordnet ist und die Feststellvorrichtung Rastnut en aufweist, die in der gabelförmigen Lagerlasche ausgebildet sind und mit einem Riegel zusammenwirken, der in dem gabelförmigen Ende der Stütze verschiebbar geführt ist und durch einen in der Stütze verschiebbaren Haken aus den Rastnuten ausrückbar bzw. darin einrückbar ist.
Eine besonders stabile und funktionssichere Feststellung der Auszuglänge des das Sitzteil tragenden Ständers erhält man nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dadurch, daß der Ständer aus einem äußeren Standrohr und einem inneren Ausziehrohr besteht, und daß in diesem eine im Standrohr mittels eines Querbolzens verankerte Kaststange mit Durchbrüchen verschiebbar eingelagert ist, die mit einer Rastkugel zusammenwirken, welche mittels einer Riegelkiaue in eiu^rn Kugelkäfig gegen Wirkung einer Feder in Rasteingriffstellung gehalten und durch Verschieben einer mit der Xiegelklaue verbundenen Auslösestange aus ihrer Rasteingriffstellung ausrücke bar ist.
Die Herstellung, Montage und Reparatur des Auszieh- und Feststell- Mechanismus des Ständers läßt sich einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung zufolge dadurch vereinfachen, daß sich der Kugelkäfig unter Wirkung der Feder kraft-
• »
schlüssig auf der Riegelklaue abstützt, wobei die Feder einer- |
seits am Kugelkäfig und andererseits am unteren Ende der im I Ausziehrohr verschiebbar geführten Auslösestange anliegt und
dabei durch einen Lappen der Riegelklaue lagefixiert ist. ;
Schließlich kann man noch die Steuerung des Auszieh- und Fest- I
I stell- Mechanismus ohne Mehraufwand an Bauteilen zufolge einer '-vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung dadurch verwirklichen, ■ daß die Riegelklaue durch eine kreuzweise Gabel-Steckverbindung t mit der Auslösestange verbunden ist und eine Aussparung für das \ Aiisrückspiel sowie eine Steuerkante zum Einrasten der Rastkugel
in den Durchbrüchen der Raststange aufweist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen
Steharbeitssitzes in aufgeklappter Gebrauchsstellung,
Fig, 2 eine Perspektiv-Darstellung des Steharbeitssitzes in
zusammengeklappter Nichtgebrauch^lage,
Fig. 3 den vergrößerten Ausschnitt der Klappstützen-Anienkung und -Verstellvorrichtung,
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt einer abgewandelten
Klappstützen-Anlenkung und -Verstellvorrichtung,
- 8 -
Fig. 5 einen vergrößerten Querschnitt durch den Ständer und
Fig. 6 eine vergrößerte Seitenansicht "der Sitzteil-An-
- —«β Ordnung am Ständer.
Der Steharbeitssitz hat ein V- bzw. T-förraiges Gestell mit zwei Fußschenkeln 1 und 2. Davon bildet der Fußschenkel 1 den Hauptfuß bzw. Ständer und der Fußschenkel 2 eine atu Ständer klappbar angelenkte Stütze. Sowohl der Ständer 1 als auch die Stütze 2 können zum Beispiel eine T-förmlge Form haben mit einem vertikalen Holm la bzw. 2a und einem bodenseitigen T-Stück Ib bzw. 2b. Anstelle dessen können der Ständer 1 und/ oder die Stütze 2 aber auch eine andere beliebige Form habsn und beispielsweise auch U- oder V-förmig ausgestaltet sein. Der das Sitzteil 3 tragende Ständer 1 kann teleskopierbar oder starr ausgebildet sein. Ist der Ständer 1 teleskopierbar, ist das vorzugsweise sattelförmige Sitzteil 3 an seinem oberen Ende starr oder mittels eines Gelenkbolzens 4 (Fig. 6) schwenkbar angeordnet. Bei schwenkbarer Anordnung des Sitzteiles 3 kann dieses aus seiner Abstütz-Anschlagsteilung an der Kante 5a einer am Ständer 1 befestigten Lasche 5 hochgeklappt werden, um den Steharbeitssitz in seiner zusammengeklappten Stellung gemäß Fig. 2 optimal flach zu gestalten zur raumsparenden Unterbringung. Im übrigen kann der Ständer 1 in der teleskopierbaren Form vorzugsweise aus zwei Rohrstücken, nämlich einem Standrohr Ic und einem Ausziehrohr Id bestehen und in seiner jeweiligen Auszuglänge stufenlos oder stufenweise mittels
einer geeigneten Feststellvorrichtung F fixierbar sein, beispielsweise mittels der in Fig. 5 gezeigten und weiter hinten noch näher beschriebenen Vorrichtung. Wenn der Ständer 1 nicht I ausziehbar, sondern nur starr ausgebildet ist, ist das Sitz-I teil 3 in nicht näher gezeigter Weise einfach nur auf dem jjf Ständer 1 verschiebbar geführt.
I λ Wie insbesondere aus Fig. 1 weiter ersichtlich ist, bildet
3 der das Sitz-teii 3 tragende Ständer 1 den rückwärtigen Fußschenkel des V- bzw. T-förmigen Sitzgestelles, indem er in der Sitzgebrauchsstellung das Sitzteil 2 von diesem ausgehend an dc:r Rückseite R schräg nach hinten geneigt am Boden abstützt. Der Körper des Sitzenden nimmt darum die in Fig. 1 angedeutete Sitzposition ein. Die Stütze 2 befindet sich dabei an der Vorderseite V des Ständers 1 und ist daran an einem Zapfen 6 angelenkt. Auf diese Weise fällt die Hauptlastachse M des Sitzes
I mit der Achse des Ständers 1 zusammen. Folglich sind die Stand-I Sicherheit gefährdende Kippkräfte optimal gebannt und das Sitz-I ·,(/ möbel mit einfachen Mitteln beanspruchgungsfest gestaltbar.
I Die Stütze 2 kann vorzugsweise zumindest in der aufgeklappten
I Stütz- bzw. Gebrauchs- und in der zusammengeklappten Nicht- Ge-
I brauchsstellung des Steharbeitssitzes gemäß den Fig. 1 und 2
I mittels einer Feststellvorrichtung 7 fixierbar sein. Diese I Feststellvorrichtung kann zum Beispiel entsprechend Fig. 3
I einen Riegelstift 8 aufweisen, der in zwei dem Zapfen 6 benachbarten Schlitzen 9 des gegabelten Stützenendes 2c geführt ist und mit zwei Rastausnehmungen 10', 10'' zusammenwirkt,
von denen die eine der ausgeklappten Stützstellung (Fig. 1) und die andere der zusammengeklappten Stellung (Fig. 2) zugeordnet igt. Die Ra st ausnehmungen 10', 10" sind in einer vorzugsweise abgekapselten, am Ständer 1 fixierten Gabelung 11 angebracht« Wenn man den Riegelstift 8 durch Verschieben 3ines in der Stütze 2 eingelassenen Schiebers 12 mittels einer Handhabe 12a aus den Rastausnehmungen 10% 10" in Richtung auf den Zapfen 6 zx. fusrückt, kann man die Stütze 2 verschwenken,, Die Verriegelung der Stütze 2 erfolgt durch umgekehrte Betätigung des Schiebers 12 bzw. der Handhabe 12a.
Bei der abgewandelten Form einer die Stütze 2 fixierenden Feststellvorrichtung 7 gemäß Fig. 4 sind zwei, den beiden Klappstellungen des Sitzes nach den Fig. 1 und 2 zugeordnete Rastausnehmungen HO1 und 110" am gegabelten Stützenende 2c oberhalb des Stützengelenkes 6 angebracht, während der Riege]stift 8 in zwei Schlitzen 9 der abgekapselten Laschengabelung 11 des Ständers 1 querverschiebbar geführt und durch eine Feder 14 in Rast-Eingriff gehalten wird in der jeweiligen Rastausr.ehmung HO1 bzw,, 110". Wenn man den Riegelstift 8 durch Betätigen eines Auslösehebels 15 in Richtung des Pfeiles 16 gegen Federkraft ausrückt, kann man die Stütze 2 verschwenken. Bein Loslassen des Auslösehebels 15 rastet der Sperrstift 8 unter Fedeirwirkung wieder In die jeweilige Rastausnehmung 110' bzw. UO1" ein und fixiert so die Stütze 2. Mit Hilfe einer Kinkelfeder 160, die beim Zusammenklappen der Stütze 2 auf dem Gabelgrund 2d des gabelendes 2c der Stütze 2 kraftschlüssig aufläuft, läßt sich eine zusätzliche Haltesicherung in mindestens einer Stellung erzielen.
■ · · ·
• · ·
* · · « · ·
* · 4 · * · · ·
- u-
• · • ·
Die dem Ständer-Teleskop lc, ld zugeordnete Feststellvorrichtung F (Fig. 5) kann eine im Ausziehrohr Id angeordnete, am Standrohr Ic durch einen Querstift 17 verankerte Raststange 18 mit Durchbrüchen 19 aufweisen. Diese haben trichterförmige Kanten 19a und wirken mit einer Rastkugel 20 zusammen. Die Rastkugel 20 ist in einem Kugelkäfig 21 gehalten, der unter Wirkung einer Feder 22 in Anlage an einer Klaue 23 gehalten wird. Die Feder 22 stützt sich an einem Ende 24a einer im Ausziehrohr Id verschiebbar geführten Auslösestange 24 ab, ist auf einem Lappen 23a der Riegelklaue 23 aufgezogen und überdies teilweise in einem Durchbruch 23b dieser Klaue eingelegt. Aus dem unteren Ende des Durchbruches 23b ist eine der Rundung der Rastkugel 20 angepaßte Steuerksnte 23c herausgebogen. Die Riegelklaue 23 liegt verschiebbar an der Innenwandung des Ausziehrohres Id an und ist mit der Auslösestange 24 durch zwei kreuzweise ineinander geschobene Gabelungen 23d, 24b verbunden. Aufgrund dieser Anordnung und Ausbildung wird beim Herunterschieben der Auslösestange 24 mit Hilfe einer geeigneten, beispielsweise unter dem Sitz 3 angeordneten Handhabe 25 (Fig. 1,2), die Riegelklaue 23 in Richtung auf den Querstift 17 mitgenommen. Dabei passiert die Steuerkante 23c die Rastkugel 20 soweit, bis diese in dem Durchbruch 23b soviel Ausweichspiel findet- daß das Ausziehrohr Id im Standrohr 1 und entlang der an^Ärschieblichen Raststange 18 el·»- oder ausgeschoben werden
kann. Beim Loslassen der Handhabe 25 verschiebt sich die Aus- « lösestange 24 und mit ihr die Riegelklaue 23 wieder nach oben, wobei die Steuerkante 23c der Rastkugel 20 wieder das Bewegungsspiel nimmt und diese in Anphasungen 19a der Durchbrüche 19 hineindrückt und darin zusammen mit den angekoppelten Teilen 21 bis 24 verrastet. Anstelle der Ständer-Teleskop-Einstellvorrichtung F kann auch jeder andere geeignete Mechanismus vorgesehen sf?in, beispielsweise eine im Ständer 1 eingebaute verriegelbare Gasfeder.

Claims (1)

  1. Solingen, den . Ai. ri.-t, :„·/ J
    Ansprüche
    Steharbeitssitz mit einem V- bzw. T-förmigen Gestell mit zwei Fußschenkeln, von denen der eine eiu2ni starren oder ausziehbaren Ständer bildet und das Sitzteil höhenverstellbar führt oder trägt, während der andere Fußschenkel an dem Ständer klsppbsv angelenkt ist und als Stütze dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (1) den rückwärtigen Fußschenkel bildet, indem er das Sitzteil (3) an der Rückseite (R) schräg nach hinten verlaufend am Boden abstützt, während die Stütze (2) an der Vorderseite (V) des Ständers (1) angelenkt ist und den vorderen Fußschenkel formt.
    Steharbeitssitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (2) mindestens in der aufgeklappten Gebrauchssteilung (Fig. 1) und in der zusammengeklappten Nichtgebrauchssteilung (Fig. 2) des Sitzes mittels einer am Klappgelenk (6) der Stütze angeordneten Feststellvorrichtung (7) fixierbar ist.
    3. Steharbeitssitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klappgelenk (6) in einer gabelförmigen Lagerlasche (11) des Ständers (1) angeordnet ist und die Festeteilvorrichtung
    * C
    - 2 -
    - (7) Rastnuten (HO1, HO11) aufweist, die am gelenkseitigen Ende (2c) der Stütze (2) ausgebildet sind und mit einem Riegel (8) zusammenwirken, der in der Lagerlasche verschiebbar geführt und unter Federwirkung wechselweise in Eingriff in einer der Rastnuten (HO1, HO") gehalten ist, und daß der Riegel (8) mittels einer Handhabe (15) aus den !Rastnuten ausrückbar ist.
    4. Steharbeitssitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klappgelenk (6) in einer gabelförmigen Lagesriasche (H) des Ständers (1) angeordnet ist und die Feststellvorrichtung (7) Rastnuten ( 10', 10'') aufweist, die in der gabelförmigen Lagerlasche ausgebildet sind und mit einem Riegel (8) zusammenwirken, der in dem gabelförmigen Ende (2c) der Stütze (2) verschiebbar geführt ist und durch einen in der Stütze verschiebbaren Haken (12b) aus den Rastnuten ausrückbar bzw. Jarin einrückbar ist.
    5. Steharbeitssitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (1) aus einem äußeren Standrohr (lc) und einem inneren Ausziehrohr (Id) besteht, und daß in diesem ~lr.e im Standrohr mittels eines Querbolzens (17) verankerte Raststange (18) mit Durchbrüchen (19) verschiebbar eingelagert ist, die mit einar Rastkugel (20) zusammenwirken, welche mittels einer Riegelklaue (23) in einem Kugelkäfig (21) gegen Wirkung einer Feder (22) in Rasteingriffstellung gehalten und durch Verschieben einer mit der Riegelklaue (23) verbundenen Auslösestange (24) aus ihrer Rasteingriffstellung ausrückbar ist.
    6. Staharbeitssitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kugelkäfig (21) unter Wirkung der Feder (22) kraftschlUssig auf der Riegelklaue (23) abstützt, wobei die Feder (22) einerseits am Kugelkäfig (21) und andererseits am unteren Ende (24a) der im Au3Zlehrohr (Id) verschiebbar geführten Auslösestange (24) anliegt und dabei durch einen Lappen (23a) der Riegelklaue (23) lagefixiert ist.
    7. Steharbeltssitz nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelklaue (23) durch eine kreuzweise Gabel-Steckverbindung (23d, 24b) mit der iuslösestange (24) verbunden ist und eine Aussparung (23b) für das Ausrückspiel sowie eine Steuerkante (23c) zum Einrasten der Rastkugei (20) in den Durchbrüchen (19) der Raststange (18) aufweist.
DE19797912938U 1979-05-04 1979-05-04 Steharbeitssitz Expired DE7912938U1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2954540A DE2954540C2 (de) 1979-05-04 1979-05-04
DE19792918037 DE2918037A1 (de) 1979-05-04 1979-05-04 Steharbeitssitz
DE19797912938U DE7912938U1 (de) 1979-05-04 1979-05-04 Steharbeitssitz
SE8007727A SE8007727L (sv) 1979-05-04 1980-11-04 Staarbetssits
FR8024000A FR2493119A1 (fr) 1979-05-04 1980-11-06 Siege pour travail debout
NL8006105A NL8006105A (nl) 1979-05-04 1980-11-07 Kruk.
IT8025853A IT1209370B (it) 1979-05-04 1980-11-10 Sedile per lavorare in piedi.
GB8036352A GB2087228A (en) 1979-05-04 1980-11-12 Seat
BE0/202764A BE886114A (fr) 1979-05-04 1980-11-12 Siege pour travail debout

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792918037 DE2918037A1 (de) 1979-05-04 1979-05-04 Steharbeitssitz
DE19797912938U DE7912938U1 (de) 1979-05-04 1979-05-04 Steharbeitssitz
SE8007727A SE8007727L (sv) 1979-05-04 1980-11-04 Staarbetssits
FR8024000A FR2493119A1 (fr) 1979-05-04 1980-11-06 Siege pour travail debout
NL8006105A NL8006105A (nl) 1979-05-04 1980-11-07 Kruk.
IT8025853A IT1209370B (it) 1979-05-04 1980-11-10 Sedile per lavorare in piedi.
GB8036352A GB2087228A (en) 1979-05-04 1980-11-12 Seat
BE0/202764A BE886114A (fr) 1979-05-04 1980-11-12 Siege pour travail debout

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7912938U1 true DE7912938U1 (de) 1980-02-07

Family

ID=41466682

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792918037 Granted DE2918037A1 (de) 1979-05-04 1979-05-04 Steharbeitssitz
DE19797912938U Expired DE7912938U1 (de) 1979-05-04 1979-05-04 Steharbeitssitz
DE2954540A Expired DE2954540C2 (de) 1979-05-04 1979-05-04

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792918037 Granted DE2918037A1 (de) 1979-05-04 1979-05-04 Steharbeitssitz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2954540A Expired DE2954540C2 (de) 1979-05-04 1979-05-04

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE886114A (de)
DE (3) DE2918037A1 (de)
FR (1) FR2493119A1 (de)
GB (1) GB2087228A (de)
IT (1) IT1209370B (de)
NL (1) NL8006105A (de)
SE (1) SE8007727L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2165188B (en) * 1985-06-05 1988-10-12 Heerema Engineering Installation and removal vessel
US4793654A (en) * 1987-02-09 1988-12-27 Hirosuke Takafuji Chair with height-adjustable seat
US5199763A (en) * 1991-05-03 1993-04-06 Madix, Inc. Standing aid for use with a checkout counter
GB9310380D0 (en) * 1993-05-20 1993-07-07 Storey John Stand

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7307556U (de) * 1973-05-30 Metall + Plast Matissek H Kg Sitzmöbel, insbesondere Stuhl mit hohenverstellbarem Sitz
CH591832A5 (en) * 1976-01-20 1977-09-30 Giroflex Entwicklungs Ag Chair with height adjustable mechanism - has movable tube with detent holes featuring chamfer for ball to facilitate setting
DE2618292C3 (de) * 1976-04-27 1978-10-05 Fa. Heinrich Wilhelm Dreyer, 4515 Bad Essen Steharbeitssitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE2918037C2 (de) 1988-07-14
FR2493119A1 (fr) 1982-05-07
IT1209370B (it) 1989-07-16
NL8006105A (nl) 1982-06-01
IT8025853A0 (it) 1980-11-10
SE8007727L (sv) 1982-05-05
BE886114A (fr) 1981-03-02
DE2918037A1 (de) 1980-11-13
DE2954540C2 (de) 1989-11-23
GB2087228A (en) 1982-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0960586B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE102010003349B4 (de) Sitzanordnung mit einer beweglichen Kopfstütze
EP0179357B1 (de) Sitzmöbel
DE2754022A1 (de) Verschiebbarer sitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19919244A1 (de) Kinderwagen
WO2011060766A1 (de) Sitzmöbel mit rasch verformbarem gestell
EP3197319B1 (de) Stuhl mit zueinander synchroner auslenkung zwischen rückenlehne und sitz
DE7912938U1 (de) Steharbeitssitz
EP3281558B1 (de) Polstermöbel mit liegefunktion
DE2023011C3 (de)
DE202014105063U1 (de) Sitz für einen Kinderwagen und/oder Puppenwagen
DE10051261A1 (de) Klappbarer Kinderstuhl
EP1754426B1 (de) Sitzmöbel mit ausziehbarer Beinauflage
CH622937A5 (en) Sofa which can be converted to a bed
DE4028759C1 (de)
DE3002182A1 (de) Stuhl, insbesondere arbeitsstuhl bzw. steharbeitssitz
DE102022205324B4 (de) Rückenlehnen-Anordnung
DE3315237A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
DE29511208U1 (de) Bügeltisch
EP1132027B1 (de) Sitz- oder Stehhilfe
DE102011108860B4 (de) Kleinkindertransportvorrichtung und ihr Einstellverfahren
DE202005005926U1 (de) Sitzmöbel
EP0412239B1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE2943546A1 (de) Moebel
EP3053483A1 (de) Klappbare sitzbank