EP3281558B1 - Polstermöbel mit liegefunktion - Google Patents

Polstermöbel mit liegefunktion Download PDF

Info

Publication number
EP3281558B1
EP3281558B1 EP17185402.9A EP17185402A EP3281558B1 EP 3281558 B1 EP3281558 B1 EP 3281558B1 EP 17185402 A EP17185402 A EP 17185402A EP 3281558 B1 EP3281558 B1 EP 3281558B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
upholstered furniture
seat
seat element
lower guide
footrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP17185402.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3281558A1 (de
Inventor
Eduard Löwen
Dieter Steinmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polinova Polstermobel & Co KG GmbH
Original Assignee
Polinova Polstermobel & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polinova Polstermobel & Co KG GmbH filed Critical Polinova Polstermobel & Co KG GmbH
Priority to SI201730019T priority Critical patent/SI3281558T1/sl
Priority to PL17185402T priority patent/PL3281558T3/pl
Publication of EP3281558A1 publication Critical patent/EP3281558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3281558B1 publication Critical patent/EP3281558B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/17Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with coupled movement of back-rest and seat
    • A47C17/175Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with coupled movement of back-rest and seat with tilting or lifting seat-back-rest pivot
    • A47C17/1753Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with coupled movement of back-rest and seat with tilting or lifting seat-back-rest pivot by sliding, e.g. by rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/17Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with coupled movement of back-rest and seat
    • A47C17/175Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with coupled movement of back-rest and seat with tilting or lifting seat-back-rest pivot
    • A47C17/1756Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with coupled movement of back-rest and seat with tilting or lifting seat-back-rest pivot by pivoted linkages

Definitions

  • the invention relates to a upholstered furniture according to the preamble of claim 1.
  • Such upholstered furniture are for example from the US6341392B1 or the DE801527C known and have a base member and a seat member with a seat cushion, which is connected to the base member.
  • the connection between the base member and the seat member is made by guide elements in a manner that allows the seat member to be reciprocated by a combined translational and rotational movement between a first position and a second position.
  • These are preferably in the first position to a seating position in which the upholstered furniture can be used as seating.
  • the second position is preferably a reclining position that allows the upholstered furniture to be used as a sleeping place. In this case, there is regularly the desire to transfer the upholstered furniture in the simplest possible way from one position to the other position.
  • the upholstered furniture should also offer a stable stability, especially in a lying position.
  • this regularly separate support elements must be swung or extended, or it is necessary to move the entire upholstered furniture or only parts of the upholstered furniture on the floor surface.
  • carpets and the like which lie directly on the floor surface from the front of the upholstered furniture, often have a disturbing effect and must first be removed.
  • the invention is therefore based on the object to provide a upholstered furniture, which can be moved back and forth in a simpler manner from a first position to a second position.
  • the upholstered furniture is designed in such a way that a section arranged at least at the rear part of the seat element undergoes an approximately S-shaped trajectory during the movement from the first position to the second position, which results in a support element arranged on the seat element initially being spaced apart moved from the footprint of the base element corresponding floor level in the direction of the front of the upholstered furniture. Only after exceeding a predetermined distance, the support element lowers to the ground level.
  • the support element is preferably rigidly connected to the seat element.
  • the support element can initially be moved over an obstacle, such as a carpet edge, which is located immediately in front of the seating furniture during the movement.
  • an obstacle such as a carpet edge
  • the support member When the support member is lowered onto the carpet after passing the carpet edge, the support member may move on the carpet as on a normal floor surface.
  • the support element is here preferably designed as a support roller, so that a rolling of the support member on each substrate is possible without it depends on the sliding properties of the support member on the respective substrate.
  • the upholstered furniture preferably has a lower guide element. This is preferably arranged on the base element. Particularly preferred are two lower guide elements, which are arranged in parallel. Two lower guide elements lead to a stabilization of the upholstered furniture.
  • An advantageous design of the upholstered furniture which enables the movement of seat element and support element according to the invention, relates in particular to the design of the guide elements.
  • the design of the guide elements, the relative movement of the seat member to the base member can be selectively influenced, in particular, a superposition of the substantially translational movement of the seat member to the front side, ie forward, by a rotational movement possible. This can be effected in an advantageous manner by curvatures of a guide element.
  • the portion arranged at the rear part of the seat element is a rigid connecting element between the seat element and a guide counter element, which is guided in the lower guide element.
  • the combination of translational with the Rotational movement can be generated by the fact that the translational movement takes place first along a guide element.
  • the arranged on the rear part of the seat member portion is additionally movably coupled to a connecting element.
  • the connecting element in turn is guided with the free end by means of a guide counter-element on the lower guide element.
  • the connecting element is rotated about the guide counter-element, so that in total the section arranged at the rear part of the seat element performs an approximately S-shaped movement.
  • the upholstered furniture preferably has a back element carrying a backrest cushion.
  • This is advantageously hinged to the seat member and the base member such that it is also reciprocated from the first position to a second position by the movement of the seat member in a combined translational and rotational movement relative to the base member.
  • the useful surface of the backrest cushion In the first position, which is advantageously a seating position, the useful surface of the backrest cushion is preferably in a slightly inclined backwards, but substantially upright position.
  • the useful surface of the pad of the back element is preferably in an at least substantially horizontal position.
  • the upholstered furniture in particular the articulated connection of the back cushion with the seat element and the base element is designed so that the back element in the first position has the smallest distance to the back of the upholstered furniture.
  • the first position is preferably an end position of the movement region of the back element.
  • upholstered furniture of the type in question often has to be removed from the wall in order to allow a change in the position of the elements of the upholstered furniture, in particular a transfer from a sitting position to a lying position.
  • this is awkward for the user and thus disadvantageous.
  • the upholstered furniture has a drive for moving the seat element.
  • This drive is preferably a linear drive.
  • spindle drives can be used here, these are characterized in particular by the fact that they can handle comparatively large forces. This also makes it possible, in particular, to change the position of the upholstered furniture, in particular of the seat element, while a person uses the upholstered furniture.
  • Such drives are powerful enough to move the seat member with a lying or sitting on this person.
  • Such, in particular electric drive can also be used in a simple and elegant way, especially if the necessary controls are hidden by cushions attached.
  • the padding element has a footrest element.
  • a foot support element serves to deposit the feet and is preferably also movable back and forth between a use position and a non-use position. In its non-use position, the effective area of the footrest element preferably takes an in Essentially vertical position, while the footrest element occupies a position in particular in its use position, in which the useful surface, at least substantially, is aligned horizontally.
  • the footrest member is preferably attached to the seat member, which has the advantage of moving in concert with the seat member as the seat member is moved.
  • the footrest element is designed such that it can be moved between the use position and the non-use position via one or a plurality of intermediate positions; in a preferred stepless adjustment of the footrest element this is actually an arbitrary multiplicity of intermediate positions.
  • Such intermediate positions have the advantage that in addition to the use position further possible positions are generated in which the feet can be stored in alternative positions.
  • the upholstered furniture preferably has a footrest drive.
  • it can preferably be a linear drive, in particular a spindle drive.
  • the footrest drive serves to move the footrest between its use position and its non-use position.
  • the preferably electric footrest drive preferably has control elements assigned to it, with which it can be actuated independently of the rest of the upholstered furniture, in particular the control of other drives of the upholstered furniture. This allows the user to combine different positions of the foot support member with different positions of the seat member and advantageously also the back member together, which increases the versatility of the upholstered furniture.
  • the upholstered furniture is advantageously designed such that the seat element passes through a third position on its path of movement between the first position and the second position.
  • This third position is preferably a relaxation position.
  • This is understood to mean, in particular, a position in which the useful surface of the seat element or the upholstery of the seat element drops toward the back of the upholstered furniture or falls more sharply than in the first and / or the second position. It is advantageous if the passage through the third position is also performed by the back element, which has a greater inclination of its effective area in the third position than in the first position.
  • the movement between the first position and the second position is preferably a stepless movement, that is to say that an unspecified plurality of corresponding intermediate positions are passed through. This makes it possible, in the selection of the third position by the user of the upholstered furniture, to select a third position which best suits his current needs.
  • each guide element cooperates with at least one guide counter-element.
  • the guide counter element is preferably a guide roller.
  • a particularly advantageous combination of a guide rail with a C-shaped cross section and a guide roller has the particular advantage that the Guide elements may have curvatures. Such curvatures make it easier to realize the movement sequences according to the invention.
  • the lower guide element and the lower guide elements on two opposite bends. These preferably give the guide element an at least approximately S-shaped profile.
  • Such a course makes it possible to bring about the movement of the seat element according to the invention, in particular to ensure that the seat element firstly experiences a lowering of the rear area of its usable area during its forward movement, which is then raised again after passing the rear bend by the guide counter element ,
  • the seat member By raising the rear portion of the seat member, the seat member preferably performs a tilting forward rotational movement, which in particular causes the support member is lowered to the ground level.
  • the lower guide element preferably has an approximately horizontal to the front of the upholstered furniture, possibly slightly sloping course. During the movement over this route section, the support element is preferably already in contact with the ground.
  • a guide rail with a C-shaped cross section and at least one guide roller has the particular advantage that the sequence of movement of at least the rear part of the seat member arranged portion which is arranged in this embodiment to a connecting element, are divided into two parts can. Initially, the arranged portion moves forward parallel to the guide member.
  • the connecting element which is at both ends is movably mounted, forcibly guided by means of a second lower guide counter element, which is also guided in the guide element.
  • a third lower guide counter-element is attached to the connecting element so that it rolls on the latter during the movement along the guide element.
  • the third lower guide counter element is preferably, viewed from the first guide counter element, arranged behind the second lower guide element. This arrangement stabilizes the positive guidance, in particular in the front portion of the guide element.
  • the seat element undergoes a lowering of the rear portion of its effective area during its forward movement, which is based on the fact that the guide element is also lowered towards the front.
  • the guide element can be straight or slightly curved.
  • the first guide counter element abuts against the end boundary of the guide element.
  • the C-shaped guide element is recessed in the region of the second lower guide counter-element upwards, so that the connecting element, with the arranged at the rear of the seat member portion and the arranged second, and optionally third, lower guide counter-element, around the first lower guide member can turn upwards and so continues the approximately S-shaped movement of the arranged portion and thereby lowered the support element to the ground level.
  • a guide aid is mounted on the guide element immediately adjacent to the recess, which supports the second lower guide element at least in sections during the rotational movement of the connecting element.
  • the guide aid which is preferably arranged in front of the recess for the second lower guide counter-element, are provided with a ramp on which the third lower guide counter-element in the last portion of the translational movement initiates the rotational movement of the connecting element by being guided up the ramp ,
  • the upholstered furniture preferably has an upper guide element arranged above the guide element. It is understood that the upholstered furniture advantageously also has two upper guide elements. These are preferably arranged in pairs in the lateral regions of the upholstered furniture in its width direction. The upper guide element or the two upper guide elements are preferably arranged on the seat element. The corresponding guide counter-element is preferably located in the front region of the base element.
  • the upper guide element has a straight course.
  • the upper guide element particularly preferably faces the front side of the upholstered furniture at a greater distance from the useful surface of the seat element than towards the rear side of the upholstered furniture. This results in a slight lowering over the movement path of the seat element, which is advantageous with regard to the overall movement guidance, in particular to the lowered position of the support element in the second position.
  • FIGS. 1 to 11 illustrated exemplary upholstered furniture 1 comprises a base element 2, a seat element 3 and preferably a back element 4.
  • the seat element 3 has, for example, a structural element 20 and a padding element 21.
  • the left part of the structural element 20 corresponds to the portion 25 which is arranged at the rear part of the seat element.
  • the figures represent only one half of the invention Upholstered furniture 1, wherein the sectional plane of the representation is placed in each case immediately adjacent to the centrally arranged drives 13 and 11.
  • the position of the cutting planes was set in the individual illustrations so that the drives 13 and 11 are still covered by the illustration; in other figures, the cutting plane was laid in such a way that the drives are not part of the image and thus do not prevent the visibility of other elements that would otherwise be obscured by the drives.
  • the seat member 3 is connected to the base member 2 advantageously by a pair of lower guide members 5 and a pair of upper guide members 6.
  • the lower guide elements 5 have an advantageously approximately S-shaped profile.
  • the upper guide elements 6, however, are straight and have a greater distance to the effective surface 7 of the seat element 3 in the front region than in the rear region.
  • the back element 4 is connected in an advantageous manner via a first link 8 to the base element 1 and in a particularly advantageous manner via a second link 9 to the seat element 3.
  • first link 8 and the second link 9 are preferably bent.
  • a foot support element 10 is pivotably connected to the seat element 3 in the region of the front end of the useful surface 7.
  • the foot support member 10 may advantageously by a footrest drive 11 between the in Fig. 11 illustrated non-use position and the example in the Fig. 9 shown use position to be moved back and forth.
  • the footrest drive 11 is accommodated in an advantageous manner approximately in the middle of the upholstered furniture.
  • the footrest element 10 is connected both by the footrest drive 11 as well as by a link assembly 12 with the seat member 3.
  • the load received by the footrest element 10 is introduced via the footrest drive 11 and the handlebar arrangement 12 in the seat element 3 such that the footrest drive 11 carries the predominant part of the weight force to be introduced into the seat element 3.
  • An advantageously also approximately centrally arranged drive 13 - also for example in Fig. 9 or 10 to recognize - causes the movement of the seat member 3 shown in the figures between his in the Fig. 1 . 5 and 9 shown first position and its in the Fig. 4 . 8th and 10 shown second position.
  • Fig. 1 shows the exemplary upholstered furniture 1 according to the invention in its first position.
  • the effective area of the back element 4 is slightly inclined in a comparatively upright position and with respect to the vertical.
  • the effective area 7 of the seat element 3 is in an approximately horizontal position, only slightly falling off to the rear.
  • the angles of the effective surfaces 7 and 14 are preferably chosen so that there is a comfortable seating position.
  • a lower guide counter element 15 moves forward in the lower guide element 5.
  • the lower guide counter element 15 is rigidly received on the seat element 3. It is advantageously a leadership role.
  • Such a guide roller is particularly well suited to pass through the bends of the lower guide element 5.
  • an upper guide counter element 16, which in the example shown is advantageously connected rigidly to the base element 2 in the front region of the base element 2, moves in the upper guide element 6 towards the rear, that is, toward the end facing the back of the upholstered furniture.
  • the upper guide counter-element 16 is preferably a sliding element. Such sliding elements are particularly advantageous in combination with straight guide elements.
  • the lower guide counter-element 15 moves in the lower guide member 5, initially slightly downward, while the seat member 3 moves forward.
  • the rear region of the useful surface 7 is further lowered relative to the front region of the useful surface 7.
  • the movement of the seat element 3 via the first link 8 and the second link 9 causes a movement of the back element 4.
  • the back element 4 begins to assume an increasingly shallower position ( Fig. 2 and 7 ).
  • the lower guide counter-element 15 moves in the lower guide rail 5 upwards when it passes the two bends and the intermediate, rising forward regions of the guide member 5.
  • the rear area of the effective area 7 of the seat element 3 rises relative to the front area of the usable area 7.
  • the support element 17, which is preferably held rigidly on the seat element 3, is lowered.
  • the support member 17 is formed in the example shown in an advantageous manner as a support role. The position of the backrest continues to flatten in this part of the movement.
  • FIG. 3 shows the position of the lower guide member 17 immediately prior to placement on the bottom surface 18th
  • the seat member 3 moves a relatively short distance.
  • the support member 17 moves in this way preferably in contact with the bottom surface 18.
  • the effective area 14 of the back element 4 has reached an approximately horizontal position.
  • FIG. 12 shows the side view of another embodiment of the upholstered furniture according to the invention 1.
  • the upholstered furniture is in the position 1, the sitting position.
  • the back element 4 stands upright and the seat element 3 is slightly lowered toward the back element 4.
  • the guide element 5 is arranged on the base element 2.
  • the lower guide counter-elements 15, 26 (not shown here) are arranged.
  • On the guide member 5 is the third lower guide counter-element 27.
  • the guide counter-elements 15, 26, 27 are arranged on the connecting element 28, which is in this position almost parallel to the guide member 5 and is movably coupled to the portion 25.
  • the portion 25 is further arranged on the rear part of the seat member 3.
  • the upper guide element 6 is likewise arranged on the seat element 3. During the movement from the sitting position to the lying position, the guide element 6 moves along the guide counter-element 16, which is firmly connected to the base element.
  • a recess 30 is mounted, whose function in the Fig. 13 is described.
  • a guide aid 29 is arranged.
  • FIG. 13 shows the upholstered furniture 1 shortly after the stop of the guide counter-element 15 to the right end of the lower guide member 5.
  • the lower guide counter-element 15 can no longer follow the movement of the seat member 3.
  • the arranged on the rear part of the seat member 3 section 25 now pulls on the connecting element 28 so that it rotates about the lower guide counter-element 15.
  • the second lower guide counter element 26 comes to lie below the recess 30.
  • the second lower guide counter-element 26 is lifted by the recess 30 and guided along the guide aid 29.
  • the third lower guide counter element 27 lifts off from the guide element 5.
  • FIG. 14 shows the upholstered furniture 1 in position 2, the lying position.
  • the extension movement the movement from the position 1 to the position 2, is completed and the support member 17 is located on the bottom surface 18.
  • the effective area 14 of the back element 4, the effective area 7 of the seat element 3 and the useful area 19 of the foot support element 10 lie in one plane and thus form a good lying surface.
  • the guide element 29, against which the second lower guide element 26 abuts prevents the lower guide counter element 15 from also moving to the left.
  • the rotational movement is initiated until the second lower guide counter-element 26 is completely immersed in the lower guide element 5 through the recess 30.
  • the resting on the lower guide member 5 third lower guide counter-element 27 prevents with the two other lower guide counter-elements 15, 26 a further rotation, so that then the translational movement along the lower guide member 5 is initiated.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Polstermöbel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Polstermöbel sind beispielsweise aus der US6341392B1 oder der DE801527C bekannt und weisen ein Basiselement auf sowie ein Sitzelement mit einem Sitzpolster, das mit dem Basiselement verbunden ist. Die Verbindung zwischen dem Basiselement und dem Sitzelement erfolgt durch Führungselemente in einer Art und Weise, die es erlaubt, dass das Sitzelement durch eine kombinierte translatorische und rotatorische Bewegung zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position hin und her bewegt werden kann. Dabei handelt es sich vorzugsweise bei der ersten Position um eine Sitzposition, in der das Polstermöbel als Sitzmöbel genutzt werden kann. Bei der zweiten Position handelt es sich bevorzugt um eine Liegeposition, die es erlaubt, das Polstermöbel als Schlafplatz zu nutzen.
    Hierbei besteht regelmäßig der Wunsch, das Polstermöbel in möglichst einfacher Art und Weise von der einen Position in die andere Position zu überführen. Gleichzeitig soll das Polstermöbel dabei auch eine stabile Standfestigkeit, insbesondere auch in einer Liegeposition bieten. Nach dem Stand der Technik müssen hierfür regelmäßig separate Stützelemente ausgeschwenkt oder ausgefahren werden, oder es ist notwendig, das gesamte Polstermöbel oder lediglich Teile des Polstermöbels auf der Bodenfläche zu verschieben. Hierbei wirken sich insbesondere Teppiche und dergleichen, die unmittelbar von der Frontseite des Polstermöbels auf der Bodenfläche liegen, häufig als störend aus und müssen zunächst entfernt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Polstermöbel zu schaffen, das sich in einer einfacheren Art und Weise von einer ersten Position in eine zweite Position hin und her bewegen lässt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Polstermöbel mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Merkmale der abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen.
  • Erfindungsgemäß ist das Polstermöbel derart gestaltet, dass ein wenigstens am hinteren Teil des Sitzelements angeordneter Abschnitt bei der Bewegung von der ersten Position in die zweite Position eine etwa S-förmige Trajektorie durchläuft, was dazu führt, dass sich ein an dem Sitzelement angeordnetes Stützelement zunächst beabstandet von dem der Standfläche des Basiselements entsprechenden Bodenniveau in Richtung der Front des Polstermöbels bewegt. Erst nach dem Überschreiten einer vorgegebenen Wegstrecke senkt sich das Stützelement auf das Bodenniveau ab. Das Stützelement ist hierzu vorzugsweise starr mit dem Sitzelement verbunden.
  • Durch die erfindungsgemäße Bewegungsführung des Sitzelements und des daran befindlichen Stützelements wird erreicht, dass das Stützelement während der Bewegung zunächst über ein Hindernis, wie eine Teppichkante, welche sich unmittelbar vor dem Sitzmöbel befindet, hinweg bewegt werden kann. Hierdurch wird die häufig vorgefundene Situation, dass ein unmittelbar vor dem Sitzmöbel liegender Teppich ein Hindernis beim Überführen des Sitzmöbels von der ersten Position in die zweite Position, insbesondere in eine Schlafposition darstellt, überwunden. Wenn das Stützelement nach dem Passieren der Teppichkante auf den Teppich abgesenkt wird, kann sich das Stützelement auf dem Teppich wie auf einer normalen Bodenfläche bewegen. Das Stützelement ist hierbei bevorzugt als Stützrolle ausgebildet, so dass ein Abrollen des Stützelements auf jedem Untergrund möglich ist, ohne dass es auf die Gleiteigenschaften des Stützelements auf dem jeweiligen Untergrund ankommt.
  • Bevorzugt weist das Polstermöbel ein unteres Führungselement auf. Dieses ist vorzugsweise am Basiselement angeordnet. Besonders bevorzugt handelt es sich um zwei untere Führungselemente, die parallel angeordnet sind. Zwei untere Führungselemente führen zu einer Stabilisierung des Polstermöbels.
  • Eine vorteilhafte Gestaltung des Polstermöbels, die die erfindungsgemäße Bewegung von Sitzelement und Stützelement ermöglicht, betrifft insbesondere die Gestaltung der Führungselemente. Durch die Gestaltung der Führungselemente kann die Relativbewegung des Sitzelements zum Basiselement gezielt beeinflusst werden, insbesondere ist so eine Überlagerung der im Wesentlichen translatorischen Bewegung des Sitzelements zur Frontseite hin, also nach vorne, durch eine rotatorische Bewegung möglich. Diese kann in vorteilhafter Weise durch Krümmungen eines Führungselements bewirkt werden. In dieser vorteilhaften Gestaltung des Polstermöbels ist der am hinteren Teil des Sitzelements angeordnete Abschnitt ein starres Verbindungselement zwischen dem Sitzelement und einem Führungsgegenelement, das in dem unteren Führungselement geführt ist. Durch die rotatorische Bewegungskomponente ist es nun möglich, den vorderen Bereich des Sitzelements nach dem Zurücklegen der vorgegebenen Wegstrecke abzusenken, um das Stützelement in Kontakt mit dem Boden zu bringen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Gestaltung des Polstermöbels kann die Kombination der translatorischen mit der rotatorischen Bewegung dadurch erzeugt werden, dass die translatorische Bewegung zuerst entlang eines Führungselementes erfolgt. Hierbei ist der am hinteren Teil des Sitzelements angeordnete Abschnitt zusätzlich an einem Verbindungselement beweglich gekoppelt. Das Verbindungselement wiederum ist mit dem freien Ende mittels eines Führungsgegenelements an dem unteren Führungselement geführt. Am Ende dieses Bewegungsabschnitts wird das Verbindungselement um das Führungsgegenelement gedreht, so dass in Summe der am hinteren Teil des Sitzelements angeordnete Abschnitt eine etwa S-förmige Bewegung durchführt.
  • Vorzugsweise weist das Polstermöbel ein ein Rückenpolster tragendes Rückenelement auf. Dieses ist vorteilhaft mit dem Sitzelement und dem Basiselement in der Art gelenkig verbunden, dass es durch die Bewegung des Sitzelements ebenfalls in einer kombinierten translatorischen und rotatorischen Bewegung gegenüber dem Basiselement von einer ersten Position in eine zweite Position hin und her bewegt wird. In der ersten Position, welche vorteilhaft eine Sitzposition ist, befindet sich die Nutzfläche des Rückenlehnenpolsters vorzugsweise in einer leicht nach hinten geneigten, jedoch im Wesentlichen aufrechten Position. In der zweiten Position hingegen befindet sich die Nutzfläche des Polsters des Rückenelements vorzugsweise in einer zumindest im Wesentlichen horizontalen Position.
  • Vorzugsweise ist das Polstermöbel, insbesondere die gelenkige Verbindung des Rückenpolsters mit dem Sitzelement und dem Basiselement so ausgeführt, dass das Rückenelement in der ersten Position den geringsten Abstand zur Rückseite des Polstermöbels aufweist. Die erste Position ist hierbei vorzugsweise eine Endposition des Bewegungsbereichs des Rückenelements. Eine derartige Ausführung ermöglicht es, das Polstermöbel mit seiner Rückseite bündig an einer Wand zu positionieren. Wird das Polstermöbel nun von der ersten in die zweite Position überführt, bewegt sich das Rückenelement vom ersten Punkt der Bewegung an von der Wand weg, so dass sich die Wand nicht störend auf die Veränderung der Position auswirkt. Nach dem Stand der Technik müssen Polstermöbel der in Rede stehenden Art hingegen oft von der Wand abgerückt werden, um eine Änderung der Position der Elemente des Polstermöbels, insbesondere eine Überführung von einer Sitz- in eine Liegeposition zu ermöglichen. Dies ist jedoch für den Nutzer umständlich und damit nachteilig.
  • Vorteilhaft ist, wenn das Polstermöbel einen Antrieb zum Bewegen des Sitzelements aufweist. Bei diesem Antrieb handelt es sich vorzugsweise um einen Linearantrieb. In vorteilhafter Weise können hier Spindelantriebe zum Einsatz kommen, diese zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie vergleichsweise große Kräfte bewältigen können. Dies ermöglicht es insbesondere auch, die Position des Polstermöbels, insbesondere des Sitzelements, zu verändern, während eine Person das Polstermöbel nutzt. Derartige Antriebe sind leistungsstark genug, um das Sitzelement mit einer auf diesem liegenden oder sitzenden Person zu bewegen. Ein solcher, insbesondere elektrischer Antrieb lässt sich zudem in einfacher und eleganter Weise bedienen, insbesondere, wenn die hierfür nötigen Bedienelemente durch Polster verdeckt angebracht sind.
  • Besonders bevorzugt weist das Polsterelement ein Fußstützelement auf. Ein solches Fußstützelement dient zur Ablage der Füße und ist vorzugsweise ebenfalls zwischen einer Gebrauchsposition und einer Nichtgebrauchsposition hin und her bewegbar. In seiner Nichtgebrauchsposition nimmt die Nutzfläche des Fußstützelements bevorzugt eine im Wesentlichen vertikale Position ein, während das Fußstützelement in seiner Gebrauchsposition insbesondere eine Position einnimmt, bei der dessen Nutzfläche, zumindest im Wesentlichen, horizontal ausgerichtet ist. Das Fußstützelement ist bevorzugt am Sitzelement angebracht, was den Vorteil mit sich bringt, dass es sich mit dem Sitzelement gemeinsam bewegt, wenn das Sitzelement bewegt wird. Bevorzugt ist das Fußstützelement so gestaltet, dass es zwischen der Gebrauchsposition und der Nichtgebrauchsposition über eine oder eine Mehrzahl Zwischenpositionen bewegbar ist, bei einer bevorzugten stufenlosen Verstellung des Fußstützelements handelt es sich hierbei faktisch um eine beliebige Vielzahl an Zwischenpositionen. Derartige Zwischenpositionen haben den Vorteil, dass neben der Gebrauchsposition weitere mögliche Positionen generiert werden, in denen die Füße in alternativen Positionen gelagert werden können.
  • Zum Bewegen des Fußstützelements weist das Polstermöbel bevorzugt einen Fußstützenantrieb auf. Auch bei diesem kann es sich vorzugsweise um einen Linearantrieb, insbesondere um einen Spindelantrieb handeln. Der Fußstützenantrieb dient dazu, das Fußstützelement zwischen seiner Gebrauchsposition und seiner Nichtgebrauchsposition zu bewegen. Bevorzugt weist der vorzugsweise elektrische Fußstützenantrieb ihm zugeordnete Steuerelemente auf, mit denen er sich unabhängig vom übrigen Polstermöbel, insbesondere der Ansteuerung anderer Antriebe des Polstermöbels, ansteuern lässt. Dies ermöglicht es dem Nutzer, unterschiedliche Positionen des Fußstützelements mit unterschiedlichen Positionen des Sitzelements und vorteilhafterweise auch des Rückenelements miteinander zu kombinieren, was die Vielseitigkeit des Polstermöbels erhöht.
  • Das Polstermöbel ist vorteilhaft derart gestaltet, dass das Sitzelement auf seinem Bewegungsweg zwischen der ersten Position und der zweiten Position eine dritte Position durchläuft. Bei dieser dritten Position handelt es sich vorzugsweise um eine Relaxposition. Hierunter versteht man insbesondere eine Position, in der die Nutzfläche des Sitzelements bzw. des Polsters des Sitzelements zur Rückseite des Polstermöbels hin abfällt bzw. stärker abfällt als in der ersten und/oder der zweiten Position. Es ist vorteilhaft, wenn das Durchlaufen der dritten Position ebenfalls durch das Rückenelement vollzogen wird, welches in der dritten Position eine stärkere Neigung seiner Nutzfläche aufweist als in der ersten Position.
  • Auch für diese Bewegung gilt, dass die Bewegung zwischen der ersten Position und der zweiten Position vorzugsweise eine stufenlose Bewegung ist, d.h., dass quasi eine nicht näher bestimmte Vielzahl entsprechender Zwischenpositionen durchlaufen wird. Dies ermöglicht es, bei der Auswahl der dritten Position durch den Benutzer des Polstermöbels eine dritte Position auszuwählen, die seinen aktuellen Bedürfnissen besonders gut entspricht.
  • Ermöglicht wird diese Bewegung des Sitzelements insbesondere durch die Gestaltung der Führungselemente. Bei diesen kann es sich bevorzugt um Führungsschienen, insbesondere mit einem C-förmigen Querschnitt, handeln. Es ist vorteilhaft, wenn jedes Führungselement mit mindestens einem Führungsgegenelement zusammenwirkt. Bei dem Führungsgegenelement handelt es sich bevorzugt um eine Führungsrolle.
  • Zum einen hat eine besonders vorteilhafte Kombination aus einer Führungsschiene mit einem C-förmigen Querschnitt und einer Führungsrolle insbesondere den Vorteil, dass die Führungselemente Krümmungen aufweisen können. Derartige Krümmungen erleichtern es, die erfindungsgemäßen Bewegungsabläufe zu realisieren.
  • Bevorzugt weisen das untere Führungselement bzw. die unteren Führungselemente zwei entgegengesetzte Biegungen auf. Diese geben dem Führungselement bevorzugt einen zumindest etwa S-förmigen Verlauf. Ein solcher Verlauf ermöglicht es, die erfindungsgemäße Bewegung des Sitzelements herbeizuführen, insbesondere dafür zu sorgen, dass das Sitzelement bei seiner Bewegung nach vorne zunächst eine Absenkung des hinteren Bereichs seiner Nutzfläche erfährt, welche daraufhin nach dem Passieren der hinteren Biegung durch das Führungsgegenelement wieder angehoben wird. Durch das Anheben des hinteren Bereichs des Sitzelements vollführt das Sitzelement bevorzugt eine nach vorne kippende Drehbewegung, die insbesondere dazu führt, dass das Stützelement auf das Bodenniveau abgesenkt wird. Im weiteren Verlauf, d.h. vor bzw. frontseitig der vorderen Biegung weist das untere Führungselement bevorzugt einen zur Front des Polstermöbels hin annähernd waagerechten, ggf. leicht abfallenden Verlauf auf. Während der Bewegung über diesen Streckenabschnitt befindet sich das Stützelement bevorzugt bereits im Kontakt mit dem Boden.
  • Zum anderen hat eine weitere besonders vorteilhafte Kombination aus einer Führungsschiene mit einem C-förmigen Querschnitt und mindestens einer Führungsrolle insbesondere den Vorteil, dass der Bewegungsablauf des wenigstens am hinteren Teil des Sitzelements angeordneten Abschnitts, der in dieser Ausführung an ein Verbindungselement angeordnet ist, zweigeteilt werden kann. Anfangs bewegt sich der angeordnete Abschnitt parallel zum Führungselement nach vorne. Dabei wird das Verbindungselement, das an beiden Enden beweglich befestigt ist, mittels eines zweiten unteren Führungsgegenelements, das ebenfalls in dem Führungselement geführt wird, zwangsgeführt. Besonders bevorzugt ist ein drittes unteres Führungsgegenelement an dem Verbindungselement so angebracht, dass es bei der Bewegung entlang des Führungselements auf diesem rollt. Dabei ist das dritte untere Führungsgegenelement bevorzugt, vom ersten Führungsgegenelement aus betrachtet, hinter dem zweiten unteren Führungselement angeordnet. Diese Anordnung stabilisiert die Zwangsführung, insbesondere im vorderen Abschnitt des Führungselements. Ganz besonders bevorzugt erfährt das Sitzelement bei seiner Bewegung nach vorne eine Absenkung des hinteren Bereichs seiner Nutzfläche, was darauf beruht, dass das Führungselement ebenfalls nach vorne hin abgesenkt ist. Dabei kann das Führungselement gerade oder leicht gebogen sein.
  • Am Ende dieses Bewegungsabschnitts stößt das erste Führungsgegenelement gegen die Endbegrenzung des Führungselements. Dabei ist das C-förmige Führungselement im Bereich des zweiten unteren Führungsgegenelements nach oben hin ausgespart, so dass das Verbindungselement, mit dem am hinteren Teil des Sitzelements angeordneten Abschnitt und dem angeordneten zweiten, und gegebenenfalls dritten, unteren Führungsgegenelement, sich um das erste untere Führungselement nach oben drehen kann und so die etwa S-förmige Bewegung des angeordneten Abschnitts fortsetzt und dabei das Stützelement auf das Bodenniveau abgesenkt.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist auf dem Führungselement unmittelbar neben der Aussparung eine Führungshilfe angebracht, die das zweite untere Führungselement bei der Drehbewegung des Verbindungselements zumindest abschnittsweise unterstützt. In der Ausführung mit dem dritten unteren Führungsgegenelement kann die Führungshilfe, die bevorzugt vor der Aussparung für das zweite untere Führungsgegenelement angeordnet ist, mit einer Rampe versehen werden, auf der das dritte untere Führungsgegenelement im letzten Abschnitt der Translationsbewegung die Drehbewegung des Verbindungselements einleitet, indem es auf der Rampe hochgeführt wird.
  • Zusätzlich zum unteren Führungselement bzw. zu den unteren Führungselementen weist das Polstermöbel bevorzugt ein oberhalb von dem Führungselement angeordnetes oberes Führungselement auf. Es versteht sich, dass das Polstermöbel vorteilhafterweise ebenfalls zwei obere Führungselemente aufweist. Diese sind bevorzugt paarweise in den seitlichen Bereichen des Polstermöbels in dessen Breitenrichtung angeordnet. Das obere Führungselement bzw. die beiden oberen Führungselemente sind dabei bevorzugt an dem Sitzelement angeordnet. Das entsprechende Führungsgegenelement befindet sich vorzugsweise im vorderen Bereich des Basiselements.
  • Es ist von Vorteil, wenn das obere Führungselement einen geraden Verlauf aufweist. Dabei weist das obere Führungselement besonders bevorzugt zur Frontseite des Polstermöbels hin einen größeren Abstand zur Nutzfläche des Sitzelements auf als zur Rückseite des Polstermöbels hin. Hierdurch ergibt sich über den Bewegungsweg des Sitzelements eine leichte Absenkung desselben, was im Hinblick auf die Gesamtbewegungsführung, insbesondere auf die abgesenkte Position des Stützelements in der zweiten Position, vorteilhaft ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren 1 bis 14 schematisch näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine vereinfachte Darstellung eines beispielhaften erfindungsgemäßen Polstermöbels in der ersten Position.
    • Fig. 2 und 3 zeigen vereinfachte Darstellungen des beispielhaften erfindungsgemäßen Polstermöbels in verschiedenen Zwischenpositionen zwischen der ersten und der zweiten Position.
    • Fig. 4 zeigt das beispielhafte erfindungsgemäße Polstermöbel in der zweiten Position.
    • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Darstellung von Teilen des erfindungsgemäßen Polstermöbels in der ersten Position.
    • Fig. 6 und 7 zeigen perspektivische Darstellungen von Teilen des erfindungsgemäßen Polstermöbels in verschiedenen Zwischenpositionen zwischen der ersten und der zweiten Position.
    • Fig. 8 zeigt eine perspektivische Darstellung von Teilen des erfindungsgemäßen Polstermöbels in der zweiten Position.
    • Fig. 9 zeigt eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Polstermöbels in der ersten Position von unten.
    • Fig. 10 zeigt eine perspektivische Darstellung von Teilen des erfindungsgemäßen Polstermöbels in der zweiten Position von unten.
    • Fig. 11 zeigt eine perspektivische Darstellung von Teilen des erfindungsgemäßen Polstermöbels im Bereich des Fußstützelements.
    • Fig. 12 zeigt eine weitere Ausführung eines erfindungsgemäßen Polstermöbels, wobei sich das Polstermöbel in der Position 1, der Sitzposition, befindet.
    • Fig. 13 zeigt das Polstermöbel der Fig. 12 in einer Übergangsposition.
    • Fig. 14 zeigt das Polstermöbel der Fig. 12 in der Position 2, der Liegeposition.
  • Das in den Figuren 1 bis 11 dargestellte beispielhafte erfindungsgemäße Polstermöbel 1 weist ein Basiselement 2, ein Sitzelement 3 und bevorzugt ein Rückenelement 4 auf. Das Sitzelement 3 weist beispielshaft ein Strukturelement 20 und ein Polsterelement 21 auf. Der linke Teil des Strukturelements 20 entspricht dem Abschnitt 25, der am hinteren Teil des Sitzelements angeordnet ist. Diese Unterteilungen sind lediglich schematisch und stark vereinfacht und soll an dieser Stelle im Wesentlichen dazu führen, die Nachvollziehbarkeit der Funktion anhand der Abbildungen zu vereinfachen. Gleiches gilt für das Rückenelement 4, welches sich beispielhaft aus einem Strukturelement 22 und einem Polsterelement 23 zusammensetzt. In den Fig. 1 bis 4 und 9 bis 11 sind die Polsterelemente 21 und 23 dargestellt. In den Fig. 5 bis 8 hingegen sind nur das Strukturelement 20 des Sitzelements 3 und das Strukturelement 22 des Rückenelements 4 dargestellt. Dies soll vor allem die Erkennbarkeit der relativen räumlichen Anordnung der einzelnen Funktionselemente zueinander erleichtern. Zudem stellen die Abbildungen nur eine Hälfte des erfindungsgemäßen Polstermöbels 1 dar, wobei die Schnittebene der Darstellung jeweils unmittelbar neben die mittig angeordneten Antrieben 13 und 11 gelegt ist. Die Lage der Schnittebenen wurde in den einzelnen Abbildungen so gelegt, dass die Antriebe 13 und 11 noch von der Abbildung erfasst sind, in anderen Abbildungen wurde die Schnittebene so gelegt, dass die Antriebe nicht Bestandteil der Abbildung sind und so die Sichtbarkeit anderer Elemente nicht verhindern, die ansonsten von den Antrieben verdeckt wären.
  • Das Sitzelement 3 ist mit dem Basiselement 2 in vorteilhafter Weise durch ein Paar untere Führungselemente 5 und ein Paar obere Führungselemente 6 verbunden. Die unteren Führungselemente 5 weisen im gezeigten Beispiel einen in vorteilhafter Weise in etwa S-förmigen Verlauf auf. Die oberen Führungselemente 6 verlaufen hingegen gerade und haben im vorderen Bereich einen größeren Abstand zur Nutzfläche 7 des Sitzelements 3 als im hinteren Bereich.
  • Das Rückenelement 4 ist in vorteilhafter Weise über einen ersten Lenker 8 mit dem Basiselement 1 und in besonders vorteilhafter Weise über einen zweiten Lenker 9 mit dem Sitzelement 3 verbunden. Im gezeigten Beispiel sind der erste Lenker 8 und der zweite Lenker 9 bevorzugt gebogen ausgeführt.
  • Ein Fußstützelement 10 ist im Bereich des vorderen Endes der Nutzfläche 7 mit dem Sitzelement 3 gelenkig verbunden. Das Fußstützelement 10 kann in vorteilhafter Weise durch einen Fußstützenantrieb 11 zwischen der in Fig. 11 dargestellten Nichtgebrauchsposition und der z.B. in der Fig. 9 dargestellten Gebrauchsposition hin und her bewegt werden. Der Fußstützenantrieb 11 ist in vorteilhafter Weise in etwa mittig am Polstermöbel aufgenommen. Wie z.B. in den Fig. 2 bis 11 zu erkennen ist, ist das Fußstützelement 10 sowohl durch den Fußstützenantrieb 11 wie auch durch eine Lenkeranordnung 12 mit dem Sitzelement 3 verbunden. Bei einer Belastung des Fußstützelements 10 wird die vom Fußstützelement 10 aufgenommene Last derart über den Fußstützenantrieb 11 und die Lenkeranordnung 12 im Sitzelement 3 eingeleitet, dass der Fußstützenantrieb 11 den überwiegenden Teil der in das Sitzelement 3 einzuleitenden Gewichtskraft trägt.
  • Ein in vorteilhafter Weise ebenfalls in etwa mittig angeordneter Antrieb 13 - ebenfalls z.B. in Fig. 9 oder 10 zu erkennen - bewirkt die in den Figuren dargestellte Bewegung des Sitzelements 3 zwischen seiner in den Fig. 1, 5 und 9 dargestellten ersten Position und seiner in den Fig. 4, 8 und 10 dargestellten zweiten Position.
  • Fig. 1 zeigt das beispielhafte erfindungsgemäße Polstermöbel 1 in seiner ersten Position. Die Nutzfläche des Rückenelements 4 ist in einer vergleichsweise aufrechten Stellung und gegenüber der Vertikalen leicht nach hinten geneigt. Die Nutzfläche 7 des Sitzelements 3 befindet sich in einer annähernd horizontalen Position, fällt lediglich leicht nach hinten ab. Die Winkel der Nutzflächen 7 und 14 sind hierbei vorzugsweise so gewählt, dass sich eine angenehme Sitzposition ergibt.
  • Bewegt der Antrieb 13 nun das Sitzelement 3 nach vorne, so bewegt sich ein unteres Führungsgegenelement 15 im unteren Führungselement 5 nach vorne. Das untere Führungsgegenelement 15 ist starr am Sitzelement 3 aufgenommen. Es handelt sich in vorteilhafter Weise um eine Führungsrolle. Eine derartige Führungsrolle ist besonders gut geeignet, die Biegungen des unteren Führungselements 5 zu passieren. Gleichzeitig bewegt sich ein oberes Führungsgegenelement 16, welches im gezeigten Beispiel in vorteilhafter Weise im vorderen Bereich des Basiselements 2 starr mit dem Basiselement 2 verbunden ist, in dem oberen Führungselement 6 nach hinten, also zu dessen zur Rückseite des Polstermöbels weisenden Ende hin. Bei dem oberen Führungsgegenelement 16 handelt es sich bevorzugt um ein Gleitelement. Derartige Gleitelemente sind insbesondere in der Kombination mit geraden Führungselementen von Vorteil.
  • Wie in den Fig. 2, 6 und 7 zu erkennen ist, bewegt sich das untere Führungsgegenelement 15 im unteren Führungselement 5 zunächst leicht nach unten, während sich das Sitzelement 3 nach vorne bewegt. Hierdurch wird der hintere Bereich der Nutzfläche 7 weiter gegenüber dem vorderen Bereich der Nutzfläche 7 abgesenkt. Gleichzeitig bewirkt die Bewegung des Sitzelements 3 über den ersten Lenker 8 und den zweiten Lenker 9 eine Bewegung des Rückenelements 4. Dieses bewegt sich zunächst (Fig. 6) ebenfalls nach vorne, insbesondere um zu verhindern, dass das Rückenelement 4 mit einer hinter dem Polstermöbel 1 befindlichen Wand kollidiert. Im weiteren Bewegungsverlauf beginnt das Rückenelement 4 eine zunehmend flachere Position einzunehmen (Fig. 2 und 7).
  • Im weiteren Bewegungsverlauf, der durch den Übergang der Fig. 2 zur Fig. 3 dargestellt ist, bewegt sich das untere Führungsgegenelement 15 in der unteren Führungsschiene 5 nach oben, wenn es die beiden Biegungen und die dazwischen liegenden, nach vorne ansteigenden Bereiche des Führungselements 5 passiert. Dies verleiht der Bewegung des Sitzelements 3 eine nach vorne gerichtete rotatorische Komponente. Der hintere Bereich der Nutzfläche 7 des Sitzelements 3 hebt sich gegenüber dem vorderen Bereich der Nutzfläche 7 an. Dadurch nähert sich die Nutzfläche 7 einer waagerechten Position. Gleichzeitig wird nun das vorzugsweise starr am Sitzelement 3 aufgenommene Stützelement 17 abgesenkt. Das Stützelement 17 ist im gezeigten Beispiel in vorteilhafter Weise als Stützrolle ausgebildet. Die Position der Rückenlehne flacht in diesem Teil des Bewegungsablaufs weiter ab. Bei einem Vergleich des Abstandes zwischen der Bodenfläche 18 und dem Stützelement 17 in den Fig. 2, 3 und 4 wird deutlich, wie sich das Stützelement 17 der Bodenfläche 18 nähert, während das untere Führungsgegenelement 15 den S-Förmig gekrümmten Bereich des unteren Führungselements durchläuft. Fig. 3 zeigt die Position des unteren Führungselements 17 unmittelbar vor dem Aufsetzen auf der Bodenfläche 18.
  • Im letzten Abschnitt der Bewegung in die in den Fig. 4, 8 und 10 dargestellten zweiten Position bewegt sich das Sitzelement 3 noch einen vergleichsweise kurzen Weg. Das Stützelement 17 bewegt sich auf diesem Wege vorzugsweise in Kontakt mit der Bodenfläche 18. In diesem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Abschnitt des Bewegungsablaufs bewegt sich im gezeigten Beispiel vor allem das sich absenkende Rückenelement 4. Wenn die in den Fig. 4, 8 und 10 dargestellte zweite Position erreicht ist, hat die Nutzfläche 14 des Rückenelements 4 eine in etwa horizontale Position erreicht. Beim Vergleich der Bewegungswege von Sitzelement 3 und Rückenelement 4 über die Fig. 1 bis 4 wird deutlich, dass das Rückenelement 4 in der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Teilbewegung einen vergleichsweise großen Teil der rotatorischen Komponente seiner Gesamtbewegung zurücklegt, während das Sitzelement 3 nur noch einen sehr geringen Wegbereich zurücklegt.
  • Diese Kinematik, die sich aus konstruktiven und Nutzererfordernissen ergibt, hat auf dem letzten Stück der Bewegung einen Nachteil. Betrachtet man den rückläufigen Bewegungsablauf von der Fig. 3 zur Fig. 4, so muss der Antrieb mit einem geringen Bewegungsweg, der sich am Bewegungsweg des Sitzelements 3 messen lässt, das Rückenelement 4 aus seiner horizontalen Position herausheben. Hierbei ergeben sich vergleichsweise ungünstige Hebelverhältnisse. Es kann daher von Vorteil sein, ein - in den Figuren nicht gezeigtes - Unterstützungselement vorzusehen, welches auf dem ersten Teil dieses Weges eine zusätzliche Kraft auf das Rückenelement 4 ausübt. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Feder handeln, die zwischen dem Basiselement 2 und dem ersten Lenker 8 angeordnet ist und sich insbesondere auf dem letzten Abschnitt des Weges des Rückenelements 4 in die zweite Position spannt.
  • Die Figur 12 zeigt die Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Polstermöbels 1. Das Polstermöbel befindet sich in der Position 1, der Sitzposition. Das Rückenelement 4 steht aufrecht und das Sitzelement 3 ist zum Rückenelement 4 hin leicht abgesenkt. Das Führungselement 5 ist an dem Basiselement 2 angeordnet. In dem Führungselement 5 sind die unteren Führungsgegenelemente 15, 26 (hier nicht gezeigt) angeordnet. Auf dem Führungselement 5 steht das dritte untere Führungsgegenelement 27. Die Führungsgegenelemente 15, 26, 27 sind an dem Verbindungselement 28 angeordnet, das in dieser Position nahezu parallel zum Führungselement 5 liegt und mit dem Abschnitt 25 beweglich gekoppelt ist. Der Abschnitt 25 ist weiterhin am hinteren Teil des Sitzelements 3 angeordnet. Das obere Führungselement 6 ist ebenfalls an dem Sitzelement 3 angeordnet. Bei der Bewegung von der Sitzposition in die Liegeposition bewegt sich das Führungselement 6 entlang dem Führungsgegenelement 16, das fest mit dem Basiselement verbunden ist.
  • Am rechten Ende des unteren Führungselements 5 ist eine Aussparung 30 angebracht, deren Funktion in der Fig. 13 beschrieben wird. Links neben der Aussparung 30 ist eine Führungshilfe 29 angeordnet.
  • Wird nun das Sitzelement 3 nach rechts gezogen oder von einem motorischen Antrieb geschoben, so bewegen sich die unteren Führungsgegenelemente 15, 26, 27 in bzw. auf dem unteren Führungselement 5 nach rechts und das obere Führungselement 6 bewegt sich an dem oberen Führungsgegenelement 16 ebenfalls nach rechts, bis das untere Führungsgegenelement 15 an das rechte Ende des unteren Führungselements 5 stößt. Dadurch dass das Rückenelement 4 unten mit dem Sitzelement 3 gekoppelt ist, bewegt sich das untere Ende des Rückenelements 4 ebenfalls nach rechts, so dass das Rückenelement 4 von einer aufrechten Position (Fig. 12) in eine waagerechte Position (Fig. 14) überführt wird.
  • Die Figur 13 zeigt das Polstermöbel 1 kurz nach dem Anschlag des Führungsgegenelements 15 an das rechte Ende des unteren Führungselements 5. Das untere Führungsgegenelement 15 kann der Bewegung des Sitzelements 3 nicht mehr folgen. Der am hinteren Teil des Sitzelements 3 angeordnete Abschnitt 25 zieht jetzt an dem Verbindungselement 28, so dass sich dieses um das untere Führungsgegenelement 15 dreht. Bei dem Anschlag des unteren Führungsgegenelements 15 gegen das Ende des Führungselements 5 kommt das zweite untere Führungsgegenelement 26 unter der Aussparung 30 zu liegen. Bei der nun einsetzenden Drehbewegung um das untere Führungsgegenelement 15 wird das zweite untere Führungsgegenelement 26 durch die Aussparung 30 gehoben und entlang der Führungshilfe 29 geführt. Das dritte untere Führungsgegenelement 27 hebt von dem Führungselement 5 ab.
  • Durch diese Drehbewegung wird der Abschnitt 25 und damit der hintere Teil des Sitzelements 3 durch das Verbindungselement 28 angehoben und dabei um das feststehende obere Führungsgegenelement 16 gedreht. Diese Drehung bewirkt, dass sich das Stützelement 17, das am vorderen Ende des Sitzelements 3 angeordnet ist, absenkt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Fußstützelement 10 ebenfalls ausgefahren worden.
  • Die Figur 14 zeigt das Polstermöbel 1 in der Position 2, der Liegeposition. Wenn das linke Ende des oberen Führungselements 6 an dem feststehenden oberen Führungsgegenelement 16 anschlägt, ist die Auszugsbewegung, die Bewegung aus der Position 1 in die Position 2, beendet und das Stützelement 17 befindet sich auf der Bodenfläche 18. In der hier gezeigten Ausführungsform hat sich der Kopplungspunkt zwischen dem Verbindungselement 28 und dem Abschnitt 25 etwas über den Zenit der Drehbewegung hinweg bewegt, was zu einer größeren Stabilität des Polstermöbels 1 in der Position 2 führt. Die Nutzfläche 14 des Rückenelements 4, die Nutzfläche 7 des Sitzelements 3 und die Nutzfläche 19 des Fußstützelements 10 liegen in einer Ebene und bilden so eine gute Liegefläche.
  • Wird aus dieser Position das Sitzelement 3 nach links bewegt, so verhindert das Führungselement 29, an dem das zweite untere Führungselement 26 anliegt, dass sich das untere Führungsgegenelement 15 ebenfalls nach links bewegt. So wird zuerst die Drehbewegung eingeleitet, bis das zweite untere Führungsgegenelement 26 durch die Einsparung 30 vollständig in das untere Führungselement 5 eingetaucht ist. Das auf dem unteren Führungselement 5 aufliegende dritte untere Führungsgegenelement 27 verhindert mit den beiden anderen unteren Führungsgegenelementen 15, 26 eine weitere Drehung, so dass dann die Translationsbewegung entlang des unteren Führungselements 5 eingeleitet wird.
  • Wird das Polstermöbels 1 von der Position 1 (Fig. 12) in die Position 2 (Fig. 14) bewegt, so durchläuft der Abschnitt 25 und somit der hintere Teil des Sitzelements eine etwa S-förmige Bewegung, was bewirkt, dass anfangs das Stützelement 17 angehoben und im letzten Bewegungsabschnitt auf die Bodenfläche 18 abgestellt wird.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Polstermöbel
    2
    Basiselements
    3
    Sitzelement
    4
    Rückenelement
    5
    untere Führungselemente
    6
    obere Führungselemente
    7
    Nutzfläche (Sitzelement)
    8
    erster Lenker
    9
    zweiter Lenker
    10
    Fußstützelement
    11
    Fußstützenantrieb
    12
    Lenkeranordnung
    13
    Antrieb
    14
    Nutzfläche (Rückenelement)
    15
    unteres Führungsgegenelement
    16
    oberes Führungsgegenelement
    17
    Stützelement
    18
    Bodenfläche
    19
    Nutzfläche (Fußstützelement)
    20
    Strukturelement (Sitzelement)
    21
    Polsterelement (Sitzelement)
    22
    Strukturelement (Rückenelement)
    23
    Polsterelement (Rückenelement)
    25
    Abschnitt (am hinteren Teil des Sitzelements angeordnet)
    26
    zweites unteres Führungsgegenelement
    27
    drittes unteres Führungsgegenelement
    28
    Verbindungselement
    29
    Führungshilfe
    30
    Aussparung

Claims (20)

  1. Polstermöbel (1), mit einem Basiselement (2), einem insbesondere ein Sitzpolster tragendes Sitzelement (3), wobei das Basiselement (2) und das Sitzelement (3) durch Führungselemente (5, 6) derart verbunden sind, dass das Sitzelement (3) durch eine kombinierte translatorische und rotatorische Bewegung gegenüber dem Basiselement (2) von einer ersten Position, insbesondere einer Sitzposition, in eine zweite Position, Liegeposition, hin- und herbewegt werden kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Polstermöbel (1) derart gestaltet ist, dass ein wenigstens am hinteren Teil des Sitzelements (3) angeordneter Abschnitt (25) bei der Bewegung von der ersten Position in die zweite Position eine etwa S-förmige Trajektorie durchläuft, was dazu führt, dass sich ein an dem Sitzelement (3) angeordnetes Stützelement (17) zur Abstützung des Sitzelements (3), insbesondere eine Stützrolle, zunächst beabstandet von dem der Bodenfläche (18) unter dem Basiselement (2) entsprechenden Bodenniveau in Richtung der Vorderseite des Polstermöbels (1) bewegt und sich erst nach dem Überschreiten einer vorgegebenen Wegstrecke auf das Bodenniveau absenkt.
  2. Polstermöbel (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Polstermöbel (1), insbesondere das Basiselement (2), ein unteres Führungselement (5), vorzugsweise zwei parallel angeordnete untere Führungselemente (5), aufweist.
  3. Polstermöbel (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der wenigstens am hinteren Teil des Sitzelements (3) angeordneten Abschnitt (25) an ein Führungsgegenelement (15) angeordnet ist, wobei das untere Führungselement (5) zwei entgegengesetzte Biegungen, vorzugsweise einen zumindest in etwa S-förmigen Verlauf, aufweist.
  4. Polstermöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der wenigstens am hinteren Teil des Sitzelements (3) angeordnete Abschnitt (25) beweglich an ein Verbindungselement (28) angeordnet ist, welches mit dem freien Ende mittels eines Führungsgegenelements (15) an dem unteren Führungselement (5) geführt ist.
  5. Polstermöbel (1) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Polstermöbel (1) ein, insbesondere ein Rückenpolster tragendes, Rückenelement (4) aufweist, welches mit dem Sitzelement (3) und dem Basiselement (2) derart gelenkig verbunden ist, dass es durch die Bewegung des Sitzelements (3)ebenfalls in einer kombinierten translatorischen und rotatorischen Bewegung gegenüber dem Basiselement (2) von einer ersten Position, insbesondere einer Sitzposition, in eine zweite Position, Liegeposition, hin- und herbewegt wird.
  6. Polstermöbel (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bewegung des Rückenelements (4) so ausgeführt ist, dass das Rückenelement (4) in der ersten Position den geringsten Abstand zur Rückseite des Polstermöbels (1) aufweist.
  7. Polstermöbel (1) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Polstermöbel (1) einen Antrieb (13), vorzugsweise einen Linearantrieb, zum Bewegen des Sitzelements (3) aufweist.
  8. Polstermöbel (1) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Polstermöbel (1), insbesondere das Sitzelement (3), ein Fußstützelement (10) zur Ablage der Füße aufweist, das zwischen einer Nichtgebrauchsposition und einer Gebrauchsposition hin- und herbewegbar ist.
  9. Polstermöbel (1) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Polstermöbel (1) einen Fußstützenantrieb (11), insbesondere einen Linearantrieb, zum Bewegen des Fußstützelements (10) zwischen seiner Gebrauchsposition und seiner Nichtgebrauchsposition aufweist.
  10. Polstermöbel (1) nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Fußstützenantrieb (11) zumindest in etwa mittig entlang der Breitenrichtung des Fußstützelements (10) angeordnet ist.
  11. Polstermöbel (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Fußstützenantrieb (11) das Fußstützelement (10) in seiner Gebrauchsposition gegen das Polstermöbel (1), insbesondere gegen das Sitzelement (3), abstützt, insbesondere wobei wenigstens die genannte Gewichtskraft einer senkrecht in vertikaler Richtung auf den Mittelpunkt der Nutzfläche (19) des Fußstützelements (10) einwirkenden Last über den Fußstützenantrieb (11) in das Polstermöbel (1), insbesondere in das Sitzelement (3), eingeleitet werden.
  12. Polstermöbel (1) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die vorgegebene Wegstrecke so gewählt ist, dass sich das Stützelement beabstandet vom Bodenniveau zumindest bis über die Position der Vorderseite des sich in der ersten Position befindenden Polstermöbels, insbesondere über die Position des Lots vom unteren Rand der Nutzfläche (19) des sich in der Nichtgebrauchsposition befindlichen Fußstützelements (10) des sich in der ersten Position befindenden Polstermöbels (1), weg bewegt.
  13. Polstermöbel nach einem der Ansprüche 5 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Nutzfläche (7) des Sitzelements (3) mit der Nutzfläche (14) des Rückenelements (4) in der zweiten Position eine zumindest im Wesentlichen ebene Fläche bildet.
  14. Polstermöbel (1) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Polstermöbel (1) eine Mehrzahl in Breitenrichtung des Polstermöbels (1) aneinander angrenzende Polstermöbelsegmente mit zumindest im Wesentlichen horizontalen Nutzflächen, insbesondere Sitz- und/oder Liegeflächen, aufweist, wobei das Basiselement (2) und das Sitzelement (3) ein Polstermöbelsegment bilden, wobei wenigstens ein erstes weiteres Polstermöbelsegment, vorzugsweise ein erstes weiteres Polstermöbelsegment und ein zweites weiteres Polstermöbelsegment, an das Sitzelement (3) angrenzen und wobei die Nutzflächen des weiteren Polstermöbelsegments und des Sitzelements in der ersten Position und/oder der zweiten Position eine zumindest im Wesentlichen ebene Fläche bilden.
  15. Polstermöbel (1) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Polstermöbel (1), insbesondere die Führungselemente, derart gestaltet ist/sind, dass das Sitzelement (3), vorzugsweise das Sitzelement (3) und das Rückenelement (4), auf seinem Bewegungsweg zwischen der ersten Position und der zweiten Position eine dritte Position, insbesondere eine Relaxposition, durchläuft, in der die Nutzfläche (7) des Sitzelements (3) zur Rückseite des Polstermöbels hin abfällt.
  16. Polstermöbel (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das untere Führungselement (5) zwischen den beiden Biegungen einen zur Frontseite des Polstermöbels (1) hin ansteigenden, vorzugsweise geraden, Verlauf aufweist.
  17. Polstermöbel (1) nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das untere Führungselement (5) vor und/oder hinter den beiden Biegungen einen zur Frontseite des Polstermöbels hin abfallenden, vorzugsweise geraden, Verlauf aufweist.
  18. Polstermöbel (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das untere Führungselement (5) einen zur Frontseite des Polstermöbels hin abfallenden, vorzugsweise geraden, Verlauf aufweist.
  19. Polstermöbel (1) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Polstermöbel (1), insbesondere das Sitzelement (3), ein oberes Führungselement (6), vorzugsweise zwei parallel angeordnete obere Führungselemente (6), aufweist.
  20. Polstermöbel (1) nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das obere Führungselement (6) einen geraden Verlauf aufweist, insbesondere zur Frontseite des Polstermöbels (1) hin einen größeren Abstand zur Nutzfläche (7) des Sitzelements (3) hin aufweist als zur Rückseite des Polstermöbels (1) hin.
EP17185402.9A 2016-08-09 2017-08-08 Polstermöbel mit liegefunktion Not-in-force EP3281558B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201730019T SI3281558T1 (sl) 2016-08-09 2017-08-08 Oblazinjeno pohištvo s funkcijo ležalnika
PL17185402T PL3281558T3 (pl) 2016-08-09 2017-08-08 Mebel tapicerowany z funkcją leżenia

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016004871 2016-08-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3281558A1 EP3281558A1 (de) 2018-02-14
EP3281558B1 true EP3281558B1 (de) 2018-10-17

Family

ID=59569223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17185402.9A Not-in-force EP3281558B1 (de) 2016-08-09 2017-08-08 Polstermöbel mit liegefunktion

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3281558B1 (de)
PL (1) PL3281558T3 (de)
SI (1) SI3281558T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3949808A1 (de) 2020-08-05 2022-02-09 CIAR S.p.A. Sitz- und liegemöbel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201901010D0 (en) * 2019-01-24 2019-03-13 Eevolv Ltd Lay-flat chair

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE801527C (de) * 1949-09-04 1951-01-11 Fritz Birker In ein Doppelbett verwandelbares Sitzmoebel
US6341392B1 (en) * 1999-10-28 2002-01-29 I. S. Mäkinen Oy Sofa bed

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3949808A1 (de) 2020-08-05 2022-02-09 CIAR S.p.A. Sitz- und liegemöbel

Also Published As

Publication number Publication date
SI3281558T1 (sl) 2019-02-28
EP3281558A1 (de) 2018-02-14
PL3281558T3 (pl) 2019-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1712410B1 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer Rückenlehne
DE60110299T2 (de) Höhenverstellbare Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
EP2921080A1 (de) Stuhl
DE102015104266A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit manueller Polster-Kippmöglichkeit
DE1779707A1 (de) Sessel oder aehnliches Sitzmoebel mit Verstellvorrichtung
DE102014117610A1 (de) Bein-Stützvorrichtung
DE102007042489A1 (de) Fahrzeugsitz mit Beinauflage
DE102011107927B4 (de) Fahrzeugsitz mit Rückenlehnenverformung
EP3281558B1 (de) Polstermöbel mit liegefunktion
WO2021000994A1 (de) Sitzmöbel mit zweimotoriger wallaway-funktion
EP3043681A1 (de) Sitz-/liegemöbel
DE102020132073A1 (de) Beinstütze einer fahrzeugsitzbaugruppe mit einer blase
DE202017102241U1 (de) Sitzmöbel
EP0543206A1 (de) Sitzmöbel
DE102006012793B4 (de) Mehrfach einstellbare Rückenlehne für Fahrzeugsitze und Bürostühle
EP2679211B1 (de) Sitzmöbel mit einer Aufstehhilfsvorrichtung
DE102009012811A1 (de) Liege für ein Kraftfahrzeug
DE202020104509U1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE602004002066T2 (de) Zusammenklappbarer Stuhl mit einem niedrigen Profil in der zusammengeklappten Position
DE4016687A1 (de) Sitzanordnung in fahrzeugen, insbesondere personenkraftfahrzeugen
EP1118291A2 (de) Sitzmöbel
DE19520429B4 (de) Verstellbares Sitz-/Liegemöbel
DE102016123962B4 (de) Verstellbares Möbel
EP2989931A1 (de) Sitzmöbel
EP1103208B1 (de) Liegesessel oder -sofa

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180216

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180514

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000257

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1052961

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190217

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190117

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 29789

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000257

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

26N No opposition filed

Effective date: 20190718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190731

Year of fee payment: 3

Ref country code: FR

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 3

Ref country code: RO

Payment date: 20190830

Year of fee payment: 3

Ref country code: NO

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 3

Ref country code: CZ

Payment date: 20190828

Year of fee payment: 3

Ref country code: SI

Payment date: 20190827

Year of fee payment: 3

Ref country code: SK

Payment date: 20190828

Year of fee payment: 3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 3

Ref country code: PL

Payment date: 20190731

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200831

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017000257

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200901

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 29789

Country of ref document: SK

Effective date: 20200808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200808

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200808

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200808

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200809

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170808

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210808

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200808

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1052961

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220808