EP2679211B1 - Sitzmöbel mit einer Aufstehhilfsvorrichtung - Google Patents

Sitzmöbel mit einer Aufstehhilfsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2679211B1
EP2679211B1 EP20130001570 EP13001570A EP2679211B1 EP 2679211 B1 EP2679211 B1 EP 2679211B1 EP 20130001570 EP20130001570 EP 20130001570 EP 13001570 A EP13001570 A EP 13001570A EP 2679211 B1 EP2679211 B1 EP 2679211B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piece
seating furniture
armrest
seat
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20130001570
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2679211A1 (de
Inventor
Klaus Oevermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erpo Mobelwerk GmbH
Original Assignee
Erpo Mobelwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erpo Mobelwerk GmbH filed Critical Erpo Mobelwerk GmbH
Publication of EP2679211A1 publication Critical patent/EP2679211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2679211B1 publication Critical patent/EP2679211B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/14Standing-up or sitting-down aids

Definitions

  • the present invention relates to a chair, in particular a chair or chair, according to the preamble of claim 1.
  • Seating of the type in question are furnishings and serve to accommodate a person or several people, especially sitting. Some such seating also allow at least partial lying or lying down. Generic seating can indoor, such. B. in living rooms and business premises, and / or outdoors, such. B. in gardens, are used. Such chairs include in particular armchairs, chairs, stools, benches, sofas, beach chairs and swings.
  • a generic seating is from the DE 20 2010 005 963 U1 known.
  • the known seating furniture has two lateral armrests, each with a recess. The two armrests laterally limit a seat of the chair.
  • the known seating also has a stand-up aid device, with the help of the seating from a sitting position in a stand-up auxiliary position and vice versa adjustable.
  • the adjustment of the chair from the sitting position in the standing-up auxiliary position or vice versa serves to assist a user when getting up or sitting down.
  • the Aufstehysvortechnisch the known chair has an actuator and an actuating mechanism.
  • the adjusting mechanism comprises a pedestal, a support frame, several guide levers and several traverses.
  • the pedestal has two foot elements, which, at least in the stand-up auxiliary position of the seat, at least partially rest on a standing surface.
  • the actuator can be controlled by a user.
  • the seat is raised or lowered relative to the foot elements and thereby adjusted from the sitting position to the standing-up auxiliary position and vice versa.
  • the foot elements are at least partially positioned within each one of the recesses.
  • the adjusting mechanism and the actuator are arranged in the known seating in the space below the seat between the two armrests.
  • the actuator is positioned centrally in the direction of the seat width as well as in the direction of the seat depth below the seat. In the direction of the seat height, the actuator extends from the floor space to just below the seat.
  • parts of the adjusting mechanism in particular a plurality of cross members, and parts of the pedestal, in particular a foot cross member, extend in the direction of the seat width between the two armrests.
  • Further parts of the adjusting mechanism, in particular a plurality of guide levers and support profiles, and further parts of the pedestal, in particular a plurality of holding plates are arranged in the region of the mutually facing inner sides of the armrests, but outside the armrests.
  • the actuator, the adjusting mechanism and parts of the pedestal of the known chair are positioned in the space below the seat between the two armrests.
  • Object of the present invention is to improve the known seating with respect to the arrangement and design of the Aufstehysvorraum.
  • the basic idea of the present invention is to integrate the actuator or the actuators and at least parts of the control mechanism in the two armrests.
  • the built-in armrests components of the stand-up aid are, at least in the seating position of the chair, not visible to a user. This improves the visual impression or creates a pleasing impression, even if no screens are installed.
  • the integrated into the armrests components of the Aufstehysvoriques for a user at least in the seating position of the chair, typically not accessible.
  • injuries, in particular bruises can be prevented or reduced and the reliability can be increased.
  • an intervention protection can be omitted.
  • the structural design of the Aufstehysvoroplasty can take very different forms. There must be at least one actuator.
  • the adjusting mechanism then has a drive connection from the recess in an armrest in the recess of the other armrest. There, the drive connection is connected to a further part of the adjusting mechanism in the recess of the other armrest.
  • each of the two armrests with a complete, complete unit of actuator, adjusting mechanism and base support.
  • the drive connection between the parts of the control mechanism in the two armrests can be omitted.
  • the term "seat”, as used in the context of the present invention, refers to the area of the seat that is at least mainly intended to serve as seating, that is designed so that one person or several persons can sit on it.
  • the seat can also be designed such that one person or several persons can assume a lying and / or a half-lying posture.
  • the seat may be upholstered and / or one or more cushions and / or seat cushions may be disposed on the seat.
  • the seat is characterized by the dimensional terms "seat width”, “seat depth” and “seat height”. To explain these terms, see below Fig. 1 the drawing reference. In relation to Fig. 1 the drawing is the term “seat width” the horizontal extent of the seat, with the term “seat depth” meant the extension into the plane of the drawing and the term “seat height” the vertical distance of the seat to the floor space.
  • the term "armrest” is to be understood as meaning those components of the seat which have the seat on one side, in FIG Fig. 1 limit left or right, in width, but do not belong to the backrest.
  • the armrests extend in the direction of the seat height starting from the seat to an area below the seat, in particular up to the base.
  • the armrests may extend upwards beyond the seat in the direction of the seat height.
  • the armrests can each form an armrest at an upper end.
  • the armrests can extend over the entire seat depth or part of the seat depth or also protrude beyond the seat.
  • the armrests can be designed so that the seat partially protrudes into them.
  • sitting position means a position of the chair in which the seating is for the purpose of sitting, lying down or half-fulfilled.
  • the seat in the sitting position is oriented substantially horizontally in the direction of the seat depth.
  • the sitting position represents the basic position of the chair.
  • stand-up assist position as used in the present invention is to be understood to mean that the seat occupies a position such that a user occupies a more upright position than sitting, lying down or lying down.
  • the stand-up auxiliary position can be designed so that the user stands (almost) upright in this position.
  • the seat is raised in the standing-up auxiliary position, ie raised in the direction of the seat height, and / or tilted forward or inclined downwards in the direction of the seat depth.
  • control mechanism in the case of the present invention, those components of the stand-up aid to understand the transmission of the force exerted by the actuator, serve on the seating, and the components of the stand-up auxiliary device, which support the operation of these power transmitting components.
  • the term "actuator" in the context of the present invention refers to those components of the stand-up auxiliary device, which serve to generate the energy for power transmission to the seating.
  • the actuator can operate in a pneumatic, hydraulic or electrical manner.
  • the actuating movement of the actuator can be performed in a straight line, pivoting or rotating.
  • Fig. 1 schematically shows a front view of a first preferred embodiment of a seat according to the invention 1 in a raised position from a sitting position.
  • the chair 1 has two lateral armrests 2, each with a recess 3, a seat 4 and a backrest 5.
  • the backrest 5 extends from the seat 4 substantially in the direction of the seat height, in Fig. 1 So vertical, upwards.
  • the two armrests 2 are laterally, in Fig. 1 left and right of the seat 4 and the backrest 5 are arranged. In this respect, the armrests 2 limit the seat 4 in its seat width.
  • the armrests 2 each have an armrest 6 at an upper end.
  • the seat 4 and the backrest 5 can be connected to each other permanently and thereby rigid or movable to each other.
  • the seat 4 and the backrest 5 are designed such that the inclination of the backrest 5 relative to the seat 4 is individually adjustable for a user.
  • the seat 4 and the backrest 5 may also be formed as a one-piece, solid overall structure.
  • the recesses 3 are quasi designed as a hollow of the originally designed as Vollwanditch armrests 2. In the direction of the seat height, the recesses 3 extend from just above the seat 4 completely to the lower end of the respective armrest 2, so that the armrests 2 are each at least partially open on their underside and the recesses 3 are at least partially accessible from the outside.
  • the chair 1 also has an in Fig. 1 schematically and simplified stand-up assistance device in the form of two units 8, with the help of the seating 1 from the sitting position in a stand-up auxiliary position and vice versa adjustable.
  • the chair 1 has two base support 9, which in the raised position of in Fig. 1 illustrated embodiment of the chair 1 rest on a base 10 and thereby form a pedestal of the chair 1. As in Fig. 1 can be seen, the base support 9 in the direction of the seat width narrower than the recesses. 3
  • the seating 1 is raised by means of the Aufstehysvoriques 8 relative to the base supports 9 and thereby adjusted from the sitting position to a raised position.
  • this raised position does not correspond to the stand-up auxiliary position. Rather, this raised position represents an intermediate position between the sitting position and the standing-up auxiliary position.
  • the Aufstehysvoroplasty is arranged in the form of two units 8 in the two recesses 3 of the armrests 2. Each unit 8 is connected to a base support 9.
  • the seating 1 can be moved from the sitting position into a position raised in the direction of the seat height, as shown in FIG Fig. 1 is shown as an example, adjusted and held at least temporarily, so that a user can sit or lie in this raised position on the chair 1.
  • the seat height of the seat 1 can preferably be adjusted with the aid of the stand-up auxiliary device.
  • FIG. 1 The drawing shows only the basic principle of the arrangement of the components of the Aufstehysvortechnik 8 in the two Armrests. The statements in the general part of the description can be made here for the sake of simplicity.
  • Fig. 2 schematically shows a running in the direction of the seat depth view of a second preferred embodiment of the seat 1 according to the invention in a raised position from the sitting position.
  • the outer wall of the armrest 2 has been omitted, so that the recess 3 of the armrest 2, a part of the standing-up auxiliary device arranged therein and the base support 9 are visible.
  • Fig. 2 In comparison to Fig. 1 is in the embodiment in Fig. 2 a second preferred embodiment of the Aufstehysvoriques 8 and the base support 9 shown.
  • the other components of the chair 1 are as in the first embodiment according to Fig. 1 educated.
  • the stand-up auxiliary device in each armrest 2 an actuator 11 and an actuating mechanism 12.
  • the actuator 11 according to Fig. 2 is designed as an electric actuator 11 with an electric motor 13 and a threaded spindle 14.
  • Each adjusting mechanism 12 according to Fig. 2 has a Armlehnexcellent 15, which is arranged in the recess 3 of the armrest 2.
  • each armrest 2 is assigned a complete unit 8 of an actuator 11, a control mechanism 12 and a base support 9.
  • each unit 8 at least in the sitting position of the seat 1, is arranged in the recess 3 of the associated armrest 2.
  • the two units 8 are essentially identical.
  • each unit 8 is completely removable from the recess 3 of the armrest 2, in particular pulled out. Like a cartridge you can use the unit 8 in the armrest 2. Due to the inherent weight of the chair 1, the unit 8 normally stabilizes in the recess 3 the armrest 2 by itself. Thus, the unit 8 need not even be anchored in the armrest 2 with special fastening means such as fastening screws. Of course, it is possible that such an anchoring of the unit 8 takes place in the armrest 2.
  • Said embodiment makes it possible to produce a plurality of identical units 8, to provide for each chair 1 two of these identical units 8 and then to arrange a unit 8 in each case a recess 3 of the armrests 2 in the same manner.
  • each unit 8 is connected to the associated armrest 2 and guided over two superimposed rollers 17 movable in the link 16. It is also possible to use more than two rollers 17. As an alternative to the rollers 17 and sliding elements can be used.
  • Fig. 2 illustrated and preferred embodiment extends the Armlehnong 15 substantially adjacent to the gate 16, in a front view so behind the gate 16.
  • the armrest carrier 15 In the area of the rollers 17, the armrest carrier 15, however, a projection or offset on which the rollers 17 are attached. This projection extends into Fig. 2 essentially behind the scenery 16, in a front view thus left next to the scenery 16.
  • the gate 16 is in an end-side area, in Fig. 2 bent at its upper end, directed towards the seat depth of the chair 1 from the seat 4 away.
  • the actuator 11 of the unit 8 is articulated such that an extension of the actuators 11 of both units 8 causes lifting of the armrest carrier 15 of both units 8, whereby the seating 1 from the sitting position to a raised position, such as in Fig. 2 shown, is adjustable.
  • the rollers 17 can be performed during the extension of the actuators 11 through the scenes 16 so long parallel until the upper rollers 17 reach the curved parts of the scenes 16 and the seating 1 thus reaches a maximum raised position. In the adjustment range between the sitting position and the maximum raised position so a substantially vertical adjustment of the chair 1 is possible. Thus, a seat height adjustment of the chair 1 can be realized by the user.
  • the armrest carrier 15 is pivotable about an axis extending in the direction of the seat width of the seat 1 through the lower roller of the rollers 17. Now, if the actuators 11 of the two units 8 further extended to its upper end position, each moves the upper roller of the rollers 17 in the curved portion of the link 16. This pivots the Armlehnong 15 about the axis through the lower roller 17 and the role Seating 1 swings or tilts forward. Now, the chair 1 is in the stand-up position.
  • the seat 1 can be pivoted or tilted back into the maximum raised position by the actuators 11 of the two units 8 are retracted from its upper end position until each of the upper roller 17 leaves the curved portion of the gate 16. If the actuators 11 of the two units 8 further retracted, the rollers 17 are guided by the gate 16 so long in parallel down until the respective lower role of the rollers 17 a lower end of the link 16 and the seating 1 thus reaches the sitting position. In this way, therefore, the seating 1 can be adjusted from the stand-up auxiliary position in the sitting position.
  • each unit 8 is very narrow in the direction of the seat width. This allows a sufficient freedom of design with respect to the armrests 2 despite integration of the units 8 in the armrests 2. At the same time can be realized by this design of the units 8 is a cost-effective, low maintenance, reliable and / or comfortable seating 1 with stand-up.
  • the adjusting mechanism 12 is arranged in the recess 3, that when driving the actuating mechanism 12 by means of the actuator 11 is a force transmission from the adjusting mechanism 12 to the armrest 2.
  • the armrest carrier 15 is firmly connected to the upper side of the recess 3 with the associated armrest 2 or the armrest 2 rests on the armrest carrier 15.
  • the standing-up auxiliary device 8 has an electronic control unit, not shown, which controls the two actuators 11. It is particularly preferred if the electronic control unit synchronizes the two actuators 11, that is, carries out a control. It has proved to be advantageous if the electronic control unit, at least in the sitting position of the seat 1, is arranged in one of the recesses 3.
  • Fig. 3 shows in one Fig. 2 corresponding representation of a third preferred embodiment of the seat 1 according to the invention in the sitting position.
  • Fig. 4 schematically shows a front view of the chair according to Fig. 3 and a partial section along the line IV / IV in Fig. 3 , wherein this partial section only over the height of the recesses 3 Fig. 4 extends.
  • the third preferred embodiment according to 3 and 4 differs from the second embodiment according to Fig. 2 in the embodiment of the actuator 11 and the adjusting mechanism 12.
  • the other components of the chair 1 are as in the second embodiment according to Fig. 2 educated.
  • the adjusting mechanism 12 of each unit 8 of the chair 1 according to 3 and 4 in addition to a lever handle 18.
  • the seating 1 according to 3 and 4 are in the seating 1 according to 3 and 4 the lever arm 18 on the armrest carrier 15 and the base support 9 and the actuator 11 articulated to the lever link 18 and the base support 9 such that an extension of the actuators 11 of both units 8 causes lifting of the armrest support 15 of both units 8.
  • the seating 1 is adjustable from the sitting position into a raised position or, upon extension of the actuators 11 of both units 8 to its upper end position, into the standing-up auxiliary position.
  • the lever arm 18 is hinged to the armrest carrier 15 and the base support 9 and the actuator 11 of the unit 8 to the lever link 18 and the base support 9 such that retraction of the actuators 11 of both units 8 causes a lowering of the armrest support 15 of both units 8.
  • the seating is adjustable from the stand-up auxiliary position or a raised position down to the sitting position.
  • This embodiment of the two units 8 allows due to the translation effect, the realization of a particularly space-saving and / or particularly stable Aufstehysvorraum.
  • the armrests 2 can rest on their respective underside on the base 10, in which case the base support 9 are arranged in the respective recess 3, without touching the base 10. But it is also possible that in the sitting position of the chair 1, the base support 9 protrude at least partially from the respective recess 3 and at least partially rest on the base 10.
  • Fig. 5 shows in one Fig. 3 corresponding representation of the third preferred embodiment of the seat 1 according to the invention in a raised position from the sitting position.
  • Fig. 6 schematically shows a front view of the chair according to Fig. 5 and a partial section along the line VI / VI in Fig. 5 , wherein this partial section only over the height of the recesses 3 Fig. 6 extends.
  • the seat 4 is in a vertical, ie in the direction of the seat height, greater height than in the 3 and 4 shown sitting position of the chair 1.
  • FIGS. 5 and 6 show that in this embodiment, in the illustrated raised position, only the base support 9 rest on the base 10.
  • Fig. 7 shows in one Fig. 3 corresponding representation of the third preferred embodiment of the seat 1 according to the invention in the stand-up auxiliary position.
  • Fig. 8 schematically shows a front view of the chair according to Fig. 7 and a partial section along the line VIII / VIII in Fig. 7 , wherein this partial section only over the height of the recesses 3 Fig. 8 extends.
  • the actuators 11 are fully extended, so they are in their upper end position.
  • the upper roller of the rollers 17 at the upper end of the curved portion of the link 16.
  • the lower roller of the rollers 17 is located immediately in front of the curved portion of the gate 16.
  • the Armlehnong 15 and with him the seat 4 is in the direction the seat width extending axis pivoted by the lower roller 17 of the rollers forward or tilted.
  • This stand-up auxiliary position allows a user to easily and comfortably get up from the chair 1.
  • the two recesses 3 on the inside of the respective armrest 2 are at least partially open. It is particularly preferred if in this case the actuating mechanism 12 and preferably also the actuator 11 of a unit 8 is at least partially surrounded by a housing not shown or are. The housing can then form a side wall of the respective armrest 2 on the inside of the respective armrest 2.
  • the seating 1 below the seat 4 in a front area a the armrest 2 in the direction of the seat width connecting in Fig. 1 dashed lines indicated front frame 4 'and / or in a rear area a the armrest 2 in the direction of the seat width connecting, not shown back frame.
  • the front and / or rear frame can each form a static cross connection between the two armrests 2.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sitzmöbel, insbesondere einen Sessel oder Stuhl, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Sitzmöbel der in der Rede stehenden Art sind Einrichtungsgegenstände und dienen der Aufnahme einer Person oder mehrerer Personen, insbesondere dem Sitzen. Einige solcher Sitzmöbel ermöglichen auch ein zumindest teilweises Liegen bzw. Hinlegen. Gattungsbildende Sitzmöbel können im Innenbereich, wie z. B. in Wohnräumen und Geschäftsräumen, und/oder im Außenbereich, wie z. B. in Gärten, eingesetzt werden. Zu derartigen Sitzmöbeln zählen insbesondere Sessel, Stühle, Hocker, Bänke, Sofas, Strandkörbe und Schaukeln.
  • Ein gattungsgemäßes Sitzmöbel ist aus der DE 20 2010 005 963 U1 bekannt. Das bekannte Sitzmöbel weist zwei seitliche Armlehnen mit jeweils einer Ausnehmung auf. Die beiden Armlehnen begrenzen seitlich einen Sitz des Sitzmöbels.
  • Das bekannte Sitzmöbel weist ferner eine Aufstehhilfsvorrichtung auf, mit deren Hilfe das Sitzmöbel aus einer Sitzposition in eine Aufstehhilfsposition und umgekehrt verstellbar ist. Die Verstellung des Sitzmöbels aus der Sitzposition in die Aufstehhilfsposition bzw. umgekehrt dient der Unterstützung eines Nutzers beim Aufstehen bzw. Hinsetzen.
  • Die Aufstehhilfsvorrichtung des bekannten Sitzmöbels weist einen Stellantrieb und eine Stellmechanik auf. Die Stellmechanik umfasst ein Fußgestell, ein Stützgestell, mehrere Führungshebel und mehrere Traversen. Das Fußgestell weist zwei Fußelemente auf, die, zumindest in der Aufstehhilfsposition des Sitzmöbels, zumindest teilweise auf einer Standfläche aufliegen.
  • Der Stellantrieb kann von einem Nutzer gesteuert werden. Mittels der vom Stellantrieb angetriebenen Stellmechanik wird das Sitzmöbel gegenüber den Fußelementen angehoben bzw. abgesenkt und dadurch aus der Sitzposition in die Aufstehhilfsposition und umgekehrt verstellt.
  • Bei dem bekannten Sitzmöbel ist nun vorgesehen, dass in der Sitzposition des Sitzmöbels die Fußelemente zumindest teilweise innerhalb jeweils einer der Ausnehmungen positioniert sind.
  • Allerdings sind die Stellmechanik und der Stellantrieb bei dem bekannten Sitzmöbel in dem Raum unterhalb des Sitzes zwischen den beiden Armlehnen angeordnet. Insbesondere ist der Stellantrieb sowohl in Richtung der Sitzbreite als auch in Richtung der Sitztiefe mittig unterhalb des Sitzes positioniert. In Richtung der Sitzhöhe erstreckt sich der Stellantrieb von der Standfläche bis knapp unterhalb des Sitzes.
  • Ferner verlaufen Teile der Stellmechanik, insbesondere mehrere Traversen, sowie Teile des Fußgestells, insbesondere eine Fußtraverse, in Richtung der Sitzbreite zwischen den beiden Armlehnen. Weitere Teile der Stellmechanik, insbesondere mehrere Führungshebel und Stützprofile, und weitere Teile des Fußgestells, insbesondere mehrere Halteplatten, sind im Bereich der zueinander weisenden Innenseiten der Armlehnen, jedoch außerhalb der Armlehnen, angeordnet.
  • Insgesamt sind also der Stellantrieb, die Stellmechanik sowie Teile des Fußgestells des bekannten Sitzmöbels in dem Raum unterhalb des Sitzes zwischen den beiden Armlehnen positioniert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das bekannte Sitzmöbel hinsichtlich der Anordnung und Ausgestaltung der Aufstehhilfsvorrichtung zu verbessern.
  • Die zuvor geschilderte Aufgabenstellung wird durch das Sitzmöbel gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Es versteht sich von selbst, dass Ausgestaltungen, Ausführungsformen, Vorteile u. dgl., welche nachfolgend zu Zwecken der Vermeidung von Wiederholungen nur zu einem Erfindungsaspekt angeführt sind, in Bezug auf die übrigen Erfindungsaspekte entsprechend gelten.
  • Dies vorausgeschickt, wird im Folgenden die vorliegende Erfindung näher beschrieben.
  • Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Stellantrieb bzw. die Stellantriebe und zumindest Teile der Stellmechanik in die beiden Armlehnen zu integrieren.
  • Die in die Armlehnen integrierten Komponenten der Aufstehhilfsvorrichtung sind, zumindest in der Sitzposition des Sitzmöbels, für einen Nutzer nicht sichtbar. Dies verbessert den optischen Eindruck bzw. schafft einen gefälligen Eindruck, auch wenn keine Sichtblenden verbaut sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Stellantriebs bzw. der Stellantriebe und der Stellmechanik lagern sich auf den in die Armlehnen integrierten Komponenten der Aufstehhilfsvorrichtung keine Schmutzpartikel ab bzw. ist die Ablagerung von Schmutzpartikeln auf diesen Komponenten reduziert. Somit ist der Aufwand bei Reinigung und/oder Pflege des Sitzmöbels verringert.
  • Des Weiteren sind die in die Armlehnen integrierten Komponenten der Aufstehhilfsvorrichtung für einen Nutzer, zumindest in der Sitzposition des Sitzmöbels, typischerweise nicht zugänglich. Dadurch können Verletzungen, insbesondere Quetschungen, verhindert bzw. vermindert und die Betriebssicherheit erhöht werden. Auf den Einbau eines Eingriffsschutzes kann verzichtet werden.
  • Insgesamt erhöht sich somit auch die Gestaltungsfreiheit beim Entwerfen des Sitzmöbels.
  • Die konstruktive Ausgestaltung der Aufstehhilfsvorrichtung kann ganz unterschiedliche Formen annehmen. Vorhanden sein muss mindestens ein Stellantrieb.
  • Ist nur ein Stellantrieb vorhanden, so ist dieser in einer Ausnehmung einer der beiden Armlehnen anzuordnen. Dann ist in dieser Ausnehmung ein erster Teil der Stellmechanik angeordnet. Außerdem weist die Stellmechanik dann eine Antriebsverbindung aus der Ausnehmung in einer Armlehne in die Ausnehmung der anderen Armlehne auf. Dort ist die Antriebsverbindung mit einem weiteren Teil der Stellmechanik in der Ausnehmung der anderen Armlehne verbunden.
  • Es ist aber auch möglich, jede der beiden Armlehnen mit einer kompletten, vollständigen Einheit aus Stellantrieb, Stellmechanik und Grundträger auszurüsten. In diesem Fall kann die Antriebsverbindung zwischen den Teilen der Stellmechanik in den beiden Armlehnen entfallen.
  • Der Begriff "Sitz", wie er im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, bezeichnet den Bereich des Sitzmöbels, der zumindest hauptsächlich dazu bestimmt ist, als Sitzgelegenheit zu dienen, also so gestaltet ist, dass sich eine Person oder mehrere Personen darauf setzen können. Der Sitz kann auch derart ausgeführt sein, dass eine Person oder mehrere Personen eine liegende und/oder eine halb liegende Haltung einnehmen können. Der Sitz kann gepolstert sein und/oder ein oder mehrere Polster und/oder Sitzkissen können auf dem Sitz angeordnet sein.
  • Der Sitz wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung durch die Dimensionsbegriffe "Sitzbreite", "Sitztiefe" und "Sitzhöhe" gekennzeichnet. Um diese Begriffe zu erläutern, wird nachfolgend auf die weiter unten beschriebene Fig. 1 der Zeichnung Bezug genommen. In Bezug auf Fig. 1 der Zeichnung ist mit dem Begriff "Sitzbreite" die horizontale Erstreckung des Sitzes, mit dem Begriff "Sitztiefe" die Erstreckung in die Zeichnungsebene hinein und mit dem Begriff "Sitzhöhe" der vertikale Abstand des Sitzes zur Standfläche gemeint.
  • Unter dem Begriff "Armlehne" sind im Sinne der vorliegenden Erfindung diejenigen Komponenten des Sitzmöbels zu verstehen, die den Sitz an einer Seite, in Fig. 1 links bzw. rechts, in seiner Breite begrenzen, jedoch nicht zur Rückenlehne gehören. Die Armlehnen erstrecken sich in Richtung der Sitzhöhe ausgehend vom Sitz bis in einen Bereich unterhalb des Sitzes, insbesondere bis zur Standfläche. Die Armlehnen können sich in Richtung der Sitzhöhe über den Sitz hinaus nach oben erstrecken. In diesem Fall können die Armlehnen jeweils eine Armablage an einem oberen Ende bilden. In Richtung der Sitztiefe können sich die Armlehnen über die gesamte Sitztiefe oder einen Teil der Sitztiefe erstrecken oder auch über den Sitz hinausragen. Die Armlehnen können so gestaltet sein, dass der Sitz teilweise in sie hineinragt.
  • Der Begriff "Sitzposition", wie er erfindungsgemäß verwendet wird, meint eine Position des Sitzmöbels, in der das Sitzmöbel den Zweck des Sitzens, Liegens bzw. Halbliegens erfüllt. Typischerweise ist der Sitz in der Sitzposition in Richtung der Sitztiefe im Wesentlichen waagerecht ausgerichtet. Die Sitzposition stellt die Grundstellung des Sitzmöbels dar.
  • Der Begriff "Aufstehhilfsposition", wie er im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist so zu verstehen, dass das Sitzmöbel eine Position einnimmt, so dass ein Nutzer eine aufrechtere Position als im Sitzen, Liegen bzw. Halbliegen einnimmt. Die Aufstehhilfsposition kann so ausgeführt sein, dass der Nutzer in dieser Position (fast) aufrecht steht. Typischerweise ist der Sitz in der Aufstehhilfsposition erhöht, also in Richtung der Sitzhöhe angehoben, und/oder in Richtung der Sitztiefe nach vorne gekippt bzw. nach unten geneigt.
  • Unter dem Begriff "Stellmechanik" sind im Falle der vorliegenden Erfindung diejenigen Komponenten der Aufstehhilfsvorrichtung zu verstehen, die der Übertragung der Kraft, die der Stellantrieb ausübt, auf das Sitzmöbel dienen, sowie die Komponenten der Aufstehhilfsvorrichtung, die die Funktionsweise dieser Kraft übertragenden Komponenten unterstützen.
  • Der Begriff "Stellantrieb" bezieht sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf diejenigen Komponenten der Aufstehhilfsvorrichtung, die der Erzeugung der Energie zur Kraftübertragung auf das Sitzmöbel dienen. Der Stellantrieb kann auf pneumatische, hydraulische oder elektrische Weise arbeiten. Die Stellbewegung des Stellantriebs kann geradlinig, schwenkend oder drehend ausgeführt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele mit Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Die oben beschriebenen und/oder in den Ansprüchen und/oder in der nachfolgenden Figurenbeschreibung offenbarten Merkmale können bedarfsweise miteinander kombiniert werden, auch wenn dies nicht im Einzelnen ausdrücklich beschrieben ist.
  • In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    schematisch eine Frontansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzmöbels in einer aus einer Sitzposition angehobenen Position,
    Fig. 2
    schematisch eine in Richtung der Sitztiefe verlaufende Ansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzmöbels in einer aus der Sitzposition angehobenen Position, wobei zugunsten der Übersichtlichkeit die Außenwandung der Armlehne weggelassen wurde,
    Fig. 3
    in einer Fig. 2 ensprechenden Darstellung eine dritte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzmöbels in der Sitzposition,
    Fig. 4
    schematisch eine Frontansicht des Sitzmöbels gemäß Fig. 3 sowie einen Teilschnitt entlang der Linie IV/IV in Fig. 3, wobei sich dieser Teilschnitt lediglich über die Höhe der Ausnehmungen in Fig. 4 erstreckt,
    Fig. 5
    in einer Fig. 3 entsprechenden Darstellung die dritte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzmöbels in einer aus der Sitzposition angehobenen Position,
    Fig. 6
    schematisch eine Frontansicht des Sitzmöbels gemäß Fig. 5 sowie einen Teilschnitt entlang der Linie VI/VI in Fig. 5, wobei sich dieser Teilschnitt lediglich über die Höhe der Ausnehmungen in Fig. 6 erstreckt,
    Fig. 7
    in einer Fig 3 entsprechenden Dasrstellung die dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzmöbels in einer Aufstehhilfsposition,
    Fig. 8
    schematisch eine Frontansicht des Sitzmöbels gemäß Fig. 7 sowie einen Teilschnitt entlang der Linie VIII/VIII in Fig. 7, wobei sich dieser Teilschnitt lediglich über die Höhe der Ausnehmungen in Fig. 8 erstreckt.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Frontansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels 1 in einer aus einer Sitzposition angehobenen Position.
  • Das Sitzmöbel 1 weist zwei seitliche Armlehnen 2 mit jeweils einer Ausnehmung 3, einen Sitz 4 und eine Rückenlehne 5 auf. Die Rückenlehne 5 erstreckt sich ausgehend vom Sitz 4 im Wesentlichen in Richtung der Sitzhöhe, in Fig. 1 also vertikal, nach oben. Die beiden Armlehnen 2 sind seitlich, in Fig. 1 links bzw. rechts des Sitzes 4 und der Rückenlehne 5 angeordnet. Insofern begrenzen die Armlehnen 2 den Sitz 4 in seiner Sitzbreite. Die Armlehnen 2 weisen jeweils an einem oberen Ende eine Armablage 6 auf.
  • Auf dem Sitz 4 und vor der Rückenlehne 5 sind Polster 7 angeordnet. Der Sitz 4 und die Rückenlehne 5 können miteinander dauerhaft verbunden und dabei starr oder zueinander beweglich ausgeführt sein. Vorzugsweise sind der Sitz 4 und die Rückenlehne 5 derart ausgeführt, dass die Neigung der Rückenlehne 5 gegenüber dem Sitz 4 für einen Nutzer individuell einstellbar ist. Der Sitz 4 und die Rückenlehne 5 können auch als eine einstückige, feste Gesamtstruktur ausgebildet sein.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Ausnehmungen 3 quasi als Aushöhlung der ursprünglich als Vollwandungen ausgebildeten Armlehnen 2 ausgeführt. Die Ausnehmungen 3 erstrecken sich in Richtung der Sitzbreite und in Richtung der Sitztiefe fast über die gesamte Strecke der jeweiligen Armlehne 2. In Richtung der Sitzhöhe erstrecken sich die Ausnehmungen 3 von knapp über dem Sitz 4 vollständig bis zum unteren Ende der jeweiligen Armlehne 2, so dass die Armlehnen 2 jeweils an ihrer Unterseite zumindest teilweise offen und die Ausnehmungen 3 zumindest teilweise von außen zugänglich sind.
  • Das Sitzmöbel 1 weist ferner eine in Fig. 1 schematisch und vereinfacht dargestellte Aufstehhilfsvorrichtung in Form von zwei Einheiten 8 auf, mit deren Hilfe das Sitzmöbel 1 aus der Sitzposition in eine Aufstehhilfsposition und umgekehrt verstellbar ist.
  • Das Sitzmöbel 1 weist zwei Grundträger 9 auf, die in der angehobenen Position des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels des Sitzmöbels 1 auf einer Standfläche 10 aufliegen und dadurch ein Fußgestell des Sitzmöbels 1 bilden. Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, sind die Grundträger 9 in Richtung der Sitzbreite schmaler als die Ausnehmungen 3.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Sitzmöbel 1 mittels der Aufstehhilfsvorrichtung 8 gegenüber den Grundträgern 9 angehoben und dadurch aus der Sitzposition in eine angehobene Position verstellt. Diese angehobene Position entspricht jedoch nicht der Aufstehhilfsposition. Vielmehr stellt diese angehobene Position eine Zwischenposition zwischen der Sitzposition und der Aufstehhilfsposition dar.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Aufstehhilfsvorrichtung in Form von zwei Einheiten 8 in den beiden Ausnehmungen 3 der Armlehnen 2 angeordnet. Jede Einheit 8 ist mit einem Grundträger 9 verbunden.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind in dem Raum unterhalb des Sitzes 4 zwischen den beiden Armlehnen 2 keine Komponenten der Aufstehhilfsvorrichtung angeordnet. Für einen Nutzer sind also, zumindest in der Sitzposition des Sitzmöbels 1, von außen keine Komponenten der Aufstehhilfsvorrichtung sichtbar. Auf den Einbau von Sichtblenden oder eines Eingriffsschutzes kann bei dieser bevorzugten Ausführungsform verzichtet werden, ohne den optischen Eindruck zu stören.
  • Auf den Komponenten der Aufstehhilfsvorrichtung können sich, zumindest in der Sitzposition des Sitzmöbels 1, keine Schmutzpartikel ablagern. Unterhalb des Sitzes 4 zwischen den beiden Armlehnen 2 befindet sich ein der Gestaltungsfreiheit unterliegender, großer Freiraum.
  • Vorzugsweise kann mit Hilfe der Aufstehhilfsvorrichtung das Sitzmöbel 1 aus der Sitzposition in eine in Richtung der Sitzhöhe angehobene Position, wie sie in Fig. 1 exemplarisch dargestellt ist, verstellt und zumindest vorübergehend gehalten werden, so dass ein Nutzer in dieser angehobenen Position auf dem Sitzmöbel 1 sitzen oder liegen kann. Mit anderen Worten kann vorzugsweise mit Hilfe der Aufstehhilfsvorrichtung die Sitzhöhe des Sitzmöbels 1 eingestellt werden.
  • Wie bereits im allgemeinen Teil der Beschreibung angesprochen worden ist, kann man die Aufstehhilfsvorrichtung des Sitzmöbels auf viele unterschiedliche konstruktive Arten realisieren. Fig. 1 der Zeichnung zeigt nur das Grundprinzip der Anordnung der Bestandteile der Aufstehhilfsvorrichtung 8 in den beiden Armlehnen. Auf die Ausführungen im allgemeinen Teil der Beschreibung kann hier der Einfachheit halber verwiesen werden.
  • Fig. 2 zeigt schematisch eine in Richtung der Sitztiefe verlaufende Ansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzmöbels 1 in einer aus der Sitzposition angehobenen Position. Zugunsten der Übersichtlichkeit wurde die Außenwandung der Armlehne 2 weggelassen, so dass die Ausnehmung 3 der Armlehne 2, ein Teil der darin angeordneten Aufstehhilfsvorrichtung und der Grundträger 9 sichtbar sind.
  • Im Vergleich zur Fig. 1 ist bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2 eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Aufstehhilfsvorrichtung 8 sowie des Grundträgers 9 dargestellt. Die übrigen Komponenten des Sitzmöbels 1 sind wie beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ausgebildet.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten und bevorzugten Ausführungsform weist die Aufstehhilfsvorrichtung in jeder Armlehne 2 einen Stellantrieb 11 und eine Stellmechanik 12 auf.
  • Der Stellantrieb 11 gemäß Fig. 2 ist als elektrischer Stellantrieb 11 mit einem Elektromotor 13 und einer Gewindespindel 14 ausgeführt.
  • Jede Stellmechanik 12 gemäß Fig. 2 weist einen Armlehnträger 15 auf, der in der Ausnehmung 3 der Armlehne 2 angeordnet ist.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es nun so, dass jeder Armlehne 2 eine vollständige Einheit 8 aus einem Stellantrieb 11, einer Stellmechanik 12 und einem Grundträger 9 zugeordnet ist. Dabei ist jede Einheit 8, zumindest in der Sitzposition des Sitzmöbels 1, in der Ausnehmung 3 der zugeordneten Armlehne 2 angeordnet. Die beiden Einheiten 8 sind im Wesentlichen identisch ausgeführt.
  • Bevorzugt ist es, wenn jede Einheit 8 komplett aus der Ausnehmung 3 der Armlehne 2 herausnehmbar, insbesondere herausziehbar ist. Wie eine Kartusche kann man die Einheit 8 in die Armlehne 2 einsetzen. Aufgrund des Eigengewichts des Sitzmöbels 1 stabilisiert sich die Einheit 8 normalerweise in der Ausnehmung 3 der Armlehne 2 von selbst. Die Einheit 8 muss also noch nicht einmal mit besonderen Befestigungsmitteln wie Befestigungsschrauben in der Armlehne 2 verankert werden. Selbstverständlich ist es aber möglich, dass eine solche Verankerung der Einheit 8 in der Armlehne 2 erfolgt.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass man das Sitzmöbel 1 wahlweise ohne Aufstehhilfsvorrichtung oder mit Aufstehhilfsvorrichtung ausliefern kann, ohne dass ein Käufer äußerlich einen Unterschied bemerkt. Herstellungstechnisch ist diese Flexibilität natürlich sehr zweckmäßig.
  • Die genannte Ausgestaltung erlaubt es, eine Vielzahl identischer Einheiten 8 herzustellen, für jedes Sitzmöbel 1 zwei dieser identischen Einheiten 8 bereitzustellen und dann in derselben Art und Weise jeweils eine Einheit 8 in jeweils einer Ausnehmung 3 der Armlehnen 2 anzuordnen.
  • Die voranstehenden Ausführungen haben bereits deutlich gemacht, dass normalerweise jeweils die Ausnehmung 3 in der Armlehne 2 zumindest zur Standfläche 10 hin zumindest teilweise offen ist. Dadurch kann der Grundträger 9 bei Anheben des Sitzmöbels 1 auf der Standfläche 10 stehen, während sich die jeweilige Armlehne 2 von der Standfläche 10 nach oben hin entfernt.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Grundträger 9 jeder Einheit 8 eine Kulisse 16 auf. Der Armlehnträger 15 jeder Einheit 8 ist mit der zugeordneten Armlehne 2 verbunden und über zwei übereinander angeordnete Rollen 17 verfahrbar in der Kulisse 16 geführt. Es können auch mehr als zwei Rollen 17 verwendet werden. Alternativ zu den Rollen 17 können auch Gleitelemente eingesetzt werden.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel verläuft der Armlehnträger 15 im Wesentlichen neben der Kulisse 16, in einer Frontansicht also hinter der Kulisse 16. Im Bereich der Rollen 17 weist der Armlehnträger 15 jedoch einen Vorsprung bzw. Versatz auf, an dem die Rollen 17 befestigt sind. Dieser Vorsprung erstreckt sich in Fig. 2 im Wesentlichen hinter der Kulisse 16, in einer Frontansicht also links neben der Kulisse 16.
  • Die Kulisse 16 ist in einem endseitigen Bereich, in Fig. 2 an ihrem oberen Ende, in Richtung der Sitztiefe des Sitzmöbels 1 vom Sitz 4 weg gerichtet gebogen.
  • An dem Armlehnträger 15 und dem Grundträger 9 ist der Stellantrieb 11 der Einheit 8 derart angelenkt, dass ein Ausfahren der Stellantriebe 11 beider Einheiten 8 ein Anheben der Armlehnträger 15 beider Einheiten 8 bewirkt, wodurch das Sitzmöbel 1 aus der Sitzposition in eine angehobene Position, wie in Fig. 2 dargestellt, verstellbar ist. Die Rollen 17 können beim Ausfahren der Stellantriebe 11 durch die Kulissen 16 so lange parallel nach oben geführt werden, bis die oberen Rollen 17 die gebogenen Teile der Kulissen 16 erreichen und das Sitzmöbel 1 somit eine maximal angehobene Position erreicht. In dem Stellbereich zwischen der Sitzposition und der maximal angehobenen Position ist also eine im Wesentlichen vertikale Verstellung des Sitzmöbels 1 möglich. Somit kann eine Sitzhöhenverstellung des Sitzmöbels 1 vom Nutzer realisiert werden.
  • Der Armlehnträger 15 ist um eine in Richtung der Sitzbreite des Sitzmöbels 1 verlaufende Achse durch die untere Rolle der Rollen 17 schwenkbar. Werden nun die Stellantriebe 11 der beiden Einheiten 8 weiter bis zu ihrer oberen Endstellung ausgefahren, verfährt jeweils die obere Rolle der Rollen 17 in den gebogenen Bereich der Kulisse 16. Dadurch schwenkt der Armlehnträger 15 um die Achse durch die untere Rolle der Rollen 17 und das Sitzmöbel 1 schwenkt bzw. kippt nach vorne. Nun befindet sich das Sitzmöbel 1 in der Aufstehhilfsposition.
  • Aus der Aufstehhilfsposition kann das Sitzmöbel 1 zurück in die maximal angehobene Position geschwenkt bzw. gekippt werden, indem die Stellantriebe 11 der beiden Einheiten 8 aus ihrer oberen Endstellung eingefahren werden, bis jeweils die obere Rolle der Rollen 17 den gebogenen Teil der Kulisse 16 verlässt. Werden die Stellantriebe 11 der beiden Einheiten 8 weiter eingefahren, werden die Rollen 17 durch die Kulisse 16 so lange parallel nach unten geführt, bis die jeweils untere Rolle der Rollen 17 ein unteres Ende der Kulisse 16 und das Sitzmöbel 1 somit die Sitzposition erreicht. Auf diese Weise kann also das Sitzmöbel 1 aus der Aufstehhilfsposition in die Sitzposition verstellt werden.
  • Aus den obigen Ausführungen wird deutlich, dass die Kulisse 16 einer Einheit 8 funktional zur Stellmechanik 12 dieser Einheit 8 gehört.
  • Diese Ausgestaltung der Einheiten 8 ist platzsparend, insbesondere ist jede Einheit 8 in Richtung der Sitzbreite sehr schmal. Dies ermöglicht eine ausreichende Gestaltungsfreiheit hinsichtlich der Armlehnen 2 trotz Integration der Einheiten 8 in die Armlehnen 2. Gleichzeitig kann durch diese Ausgestaltung der Einheiten 8 ein kostengünstiges, wartungsarmes, zuverlässiges und/oder komfortables Sitzmöbel 1 mit Aufstehhilfe realisiert werden.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Stellmechanik 12 derart in der Ausnehmung 3 angeordnet, dass bei Antrieb der Stellmechanik 12 mittels des Stellantriebs 11 eine Kraftübertragung von der Stellmechanik 12 auf die Armlehne 2 erfolgt. Dazu ist der Armlehnträger 15 an der oberen Seite der Ausnehmung 3 mit der zugeordneten Armlehne 2 fest verbunden oder die Armlehne 2 liegt auf dem Armlehnträger 15 auf.
  • Vorzugsweise weist die Aufstehhilfsvorrichtung 8 eine nicht weiter dargestellte elektronische Steuereinheit auf, die die beiden Stellantriebe 11 steuert. Besonders bevorzugt ist es, wenn die elektronische Steuereinheit die beiden Stellantriebe 11 synchronisiert, also eine Regelung vornimmt. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die elektronische Steuereinheit, zumindest in der Sitzposition des Sitzmöbels 1, in einer der Ausnehmungen 3 angeordnet ist.
  • Fig. 3 zeigt in einer Fig. 2 entsprechenden Darstellung eine dritte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzmöbels 1 in der Sitzposition.
  • Fig. 4 zeigt schematisch eine Frontansicht des Sitzmöbels gemäß Fig. 3 sowie einen Teilschnitt entlang der Linie IV/IV in Fig. 3, wobei sich dieser Teilschnitt lediglich über die Höhe der Ausnehmungen 3 aus Fig. 4 erstreckt.
  • Das dritte bevorzugte Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 in der Ausgestaltung des Stellantriebs 11 und der Stellmechanik 12. Die übrigen Komponenten des Sitzmöbels 1 sind wie beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ausgebildet.
  • Im Vergleich zu dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Stellmechanik 12 jeder Einheit 8 des Sitzmöbels 1 gemäß Fig. 3 und 4 zusätzlich einen Hebelenker 18 auf. Im Gegensatz zu dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind bei dem Sitzmöbel 1 gemäß Fig. 3 und 4 der Hebelenker 18 an dem Armlehnträger 15 und dem Grundträger 9 sowie der Stellantrieb 11 an dem Hebelenker 18 und dem Grundträger 9 derart angelenkt, dass ein Ausfahren der Stellantriebe 11 beider Einheiten 8 ein Anheben der Armlehnträger 15 beider Einheiten 8 bewirkt. Dadurch ist das Sitzmöbel 1 aus der Sitzposition in eine angehobene Position bzw., bei Ausfahren der Stellantriebe 11 beider Einheiten 8 bis in ihre obere Endstellung, in die Aufstehhilfsposition verstellbar.
  • Gleichzeitig ist der Hebelenker 18 an dem Armlehnträger 15 und dem Grundträger 9 sowie der Stellantrieb 11 der Einheit 8 an dem Hebelenker 18 und dem Grundträger 9 derart angelenkt, dass ein Einfahren der Stellantriebe 11 beider Einheiten 8 ein Absenken der Armlehnträger 15 beider Einheiten 8 bewirkt. Dadurch ist das Sitzmöbel aus der Aufstehhilfsposition bzw. einer angehobenen Position bis hinab in die Sitzposition verstellbar.
  • Diese Ausgestaltung der beiden Einheiten 8 erlaubt aufgrund der Übersetzungswirkung die Realisierung einer besonders platzsparenden und/oder besonders stabilen Aufstehhilfsvorrichtung.
  • In der in Fig. 3 und 4 dargestellten Sitzposition des Sitzmöbels 1 können die Armlehnen 2 auf ihrer jeweiligen Unterseite auf der Standfläche 10 aufliegen, wobei dann die Grundträger 9 in der jeweiligen Ausnehmung 3 angeordnet sind, ohne die Standfläche 10 zu berühren. Es ist aber auch möglich, dass in der Sitzposition des Sitzmöbels 1 die Grundträger 9 zumindest teilweise aus der jeweiligen Ausnehmung 3 herausragen und zumindest teilweise auf der Standfläche 10 aufliegen.
  • Fig. 5 zeigt in einer Fig. 3 entsprechenden Darstellung die dritte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzmöbels 1 in einer aus der Sitzposition angehobenen Position.
  • Fig. 6 zeigt schematisch eine Frontansicht des Sitzmöbels gemäß Fig. 5 sowie einen Teilschnitt entlang der Linie VI/VI in Fig. 5, wobei sich dieser Teilschnitt lediglich über die Höhe der Ausnehmungen 3 aus Fig. 6 erstreckt.
  • In der in Fig. 5 und 6 dargestellten angehobenen Position befindet sich der Sitz 4 in einer vertikal, also in Richtung der Sitzhöhe, größeren Höhe als in der in Fig. 3 und 4 dargestellten Sitzposition des Sitzmöbels 1.
  • Hier ist zu erkennen, dass Teile der Grundträger 9 sowie der beiden Stellantriebe 11 an der Unterseite der jeweiligen Armlehne 2 aus der Ausnehmung 3 teilweise herausragen. Außerdem geht aus Fig. 5 und 6 hervor, dass bei diesem Ausführungsbeispiel in der dargestellten angehobenen Position lediglich die Grundträger 9 auf der Standfläche 10 aufliegen.
  • Fig. 7 zeigt in einer Fig. 3 entsprechenden Darstellung die dritte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzmöbels 1 in der Aufstehhilfsposition. Fig. 8. zeigt schematisch eine Frontansicht des Sitzmöbels gemäß Fig. 7 sowie einen Teilschnitt entlang der Linie VIII/VIII in Fig. 7, wobei sich dieser Teilschnitt lediglich über die Höhe der Ausnehmungen 3 aus Fig. 8 erstreckt.
  • Bei dem in Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Stellantriebe 11 vollständig ausgefahren, sie befinden sich also in ihrer oberen Endstellung. Hierbei befindet sich die obere Rolle der Rollen 17 am oberen Ende des gebogenen Bereichs der Kulisse 16. Die untere Rolle der Rollen 17 befindet sich unmittelbar vor dem gebogenen Bereich der Kulisse 16. Der Armlehnträger 15 und mit ihm der Sitz 4 ist um die in Richtung der Sitzbreite verlaufende Achse durch die untere Rolle der Rollen 17 nach vorne geschwenkt bzw. gekippt.
  • Diese Aufstehhilfsposition ermöglicht es einem Nutzer, einfach und komfortabel aus dem Sitzmöbel 1 aufzustehen.
  • In der in Fig. 7 und 8 dargestellten Aufstehhilfsposition ragen Teile des Grundträgers 9, des Stellantriebs 11 und der Stellmechanik 12 jeder Einheit 8 an der Unterseite der jeweiligen Armlehne 2 teilweise aus der Ausnehmung 3 heraus. Hierbei liegen lediglich die Grundträger 9 auf der Standfläche 10 auf.
  • Vorzugsweise sind die beiden Ausnehmungen 3 an der Innenseite der jeweiligen Armlehne 2 zumindest teilweise offen. Besonders bevorzugt ist es, wenn in diesem Fall die Stellmechanik 12 und vorzugsweise auch der Stellantrieb 11 einer Einheit 8 zumindest teilweise von einem nicht weiter dargestellten Gehäuse umgeben ist bzw. sind. Das Gehäuse kann dann auf der Innenseite der jeweiligen Armlehne 2 eine Seitenwandung der jeweiligen Armlehne 2 bilden.
  • Vorzugsweise weist das Sitzmöbel 1 unterhalb des Sitzes 4 in einem vorderen Bereich eine die Armlehne 2 in Richtung der Sitzbreite verbindende, in Fig. 1 gestrichelt angedeutete Vorderzarge 4' und/oder in einem hinteren Bereich eine die Armlehne 2 in Richtung der Sitzbreite verbindende, nicht weiter dargestellte Hinterzarge auf. Die Vorder- und/oder Hinterzarge können jeweils eine statische Querverbindung zwischen den beiden Armlehnen 2 bilden. Vorteilhafterweise sind dann in dem Raum unterhalb des Sitzes 4 zwischen den beiden Armlehnen 2 und der Vorder- und Hinterzarge keine Komponenten des Sitzmöbels 1, insbesondere der Aufstehhilfsvorrichtung, ganz besonders des Stellantriebs 11 und/oder der Stellmechanik 12, angeordnet.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Sitzmöbel
    2
    Armlehne
    3
    Ausnehmung der Armlehne
    4
    Sitz
    5
    Rückenlehne
    6
    Armablage der Armlehne
    7
    Polster
    8
    Einheit
    9
    Grundträger
    10
    Standfläche
    11
    Stellantrieb
    12
    Stellmechanik
    13
    Elektromotor des Stellantriebs
    14
    Gewindespindel des Stellantriebs
    15
    Armlehnträger der Stellmechanik
    16
    Kulisse des Grundträgers
    17
    Rolle
    18
    Hebelenker der Stellmechanik

Claims (13)

  1. Sitzmöbel, insbesondere Sessel oder Stuhl,
    mit zwei seitlichen Armlehnen (2), die jeweils mindestens eine Ausnehmung (3) aufweisen,
    mit einem Sitz (4), der von den beiden Armlehnen (2) seitlich begrenzt ist,
    mit einer Aufstehhilfsvorrichtung, mit deren Hilfe das Sitzmöbel (1) aus einer Sitzposition in eine Aufstehhilfsposition und umgekehrt verstellbar ist, wobei die Aufstehhilfsvorrichtung mindestens einen Stellantrieb (11) und eine Stellmechanik (12) aufweist, und
    mit mindestens zwei Grundträgern (9), die, zumindest in der Aufstehhilfsposition des Sitzmöbels (1), zumindest teilweise auf einer Standfläche (10) aufliegen und dadurch ein Fußgestell des Sitzmöbels (1) bilden,
    wobei mittels der vom Stellantrieb (11) angetriebenen Stellmechanik (12) das Sitzmöbel (1) gegenüber den Grundträgern (9) angehoben bzw. abgesenkt und dadurch aus der Sitzposition in die Aufstehhilfsposition und umgekehrt verstellt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass, zumindest in der Sitzposition des Sitzmöbels (1), der Stellantrieb (11) in einer Ausnehmung (3) einer Armlehne (2) oder jeweils ein Stellantrieb (11) in jeweils einer Ausnehmung (3) der Armlehnen (2) angeordnet ist, und
    dass, zumindest in der Sitzposition des Sitzmöbels (1), zumindest Teile der Stellmechanik (12) in jeweils mindestens einer Ausnehmung (3) der Armlehnen (2) angeordnet sind.
  2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass jeder Armlehne (2) eine vollständige Einheit (8) aus Stellantrieb (11), Stellmechanik (12) und Grundträger (9) zugeordnet ist, wobei jede Einheit (8), zumindest in der Sitzposition des Sitzmöbels (1), in einer Ausnehmung (3) der zugeordneten Armlehne (2) angeordnet ist, und wobei, vorzugsweise, jede Einheit (8) komplett aus der Ausnehmung (3) herausnehmbar, insbesondere herausziehbar ist,
    wobei, vorzugsweise, die beiden Einheiten (8) im Wesentlichen identisch ausgeführt sind.
  3. Sitzmöbel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stellmechanik (12) derart in den Ausnehmungen (3) angeordnet ist, dass bei Antrieb der Stellmechanik (12) mittels des Stellantriebs (11) eine Kraftübertragung von der Stellmechanik (12) auf die Armlehnen (2) erfolgt.
  4. Sitzmöbel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass jeweils mindestens eine Ausnehmung (3) der Armlehnen (2) zumindest zur Standfläche (10) hin zumindest teilweise offen ist,
    wobei, vorzugsweise, mindestens eine Ausnehmung (3) zumindest an der Innenseite der jeweiligen Armlehne (2) zumindest teilweise offen ist.
  5. Sitzmöbel nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stellmechanik (12) und vorzugsweise auch der Stellantrieb (11) einer Einheit (8) zumindest teilweise von einem Gehäuse umgeben ist bzw. sind, wobei, vorzugsweise, das Gehäuse auf der Innenseite der jeweiligen Armlehne (2) eine Seitenwandung der jeweiligen Armlehne (2) bildet.
  6. Sitzmöbel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Raum unterhalb des Sitzes (4) und zwischen den beiden Armlehnen (2) keine Komponenten der Aufstehhilfsvorrichtung, insbesondere des Stellantriebs (11) und/oder der Stellmechanik (12), angeordnet sind.
  7. Sitzmöbel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sitzmöbel (1) unterhalb des Sitzes (4) in einem vorderen Bereich eine die Armlehnen (2) in Richtung der Sitzbreite verbindende Vorderzarge (4') und/oder in einem hinteren Bereich eine die Armlehnen (2) in Richtung der Sitzbreite verbindende Hinterzarge aufweist, die jeweils eine statische Querverbindung zwischen den beiden Armlehnen (2) bilden,
    wobei, vorzugsweise, in dem Raum unterhalb des Sitzes (4) zwischen den beiden Armlehnen (2) und der Vorder- und Hinterzarge keine Komponenten des Sitzmöbels (1), insbesondere der Aufstehhilfsvorrichtung, ganz besonders des Stellantriebs (11) und/oder der Stellmechanik (12), angeordnet sind.
  8. Sitzmöbel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass mit Hilfe der Aufstehhilfsvorrichtung die Sitzhöhe des Sitzmöbels (1) einstellbar ist.
  9. Sitzmöbel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass jeder Stellantrieb (11) als elektrischer Stellantrieb (11), insbesondere mit einem Elektromotor (13) und einer Gewindespindel (14), ausgeführt ist.
  10. Sitzmöbel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufstehhilfsvorrichtung eine elektronische Steuereinheit zur Steuerung des Stellantriebs (11) bzw. der Stellantriebe (11) aufweist, wobei die Steuereinheit bei mehr als einem Stellantrieb (11) die Stellantriebe (11) vorzugsweise synchronisiert,
    wobei, vorzugsweise, die elektronische Steuereinheit, zumindest in der Sitzposition des Sitzmöbels (1), in einer der Ausnehmungen (3) angeordnet ist.
  11. Sitzmöbel nach Anspruch 2 und optional nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stellmechanik (12) jeder Einheit (8) einen Armlehnträger (15) aufweist, dass der Grundträger (9) jeder Einheit (8) eine Kulisse (16) aufweist,
    dass der Armlehnträger (15) mit der zugeordneten Armlehne (2) verbunden und verfahrbar in der Kulisse (16) des Grundträgers (9) geführt ist, und
    dass an dem Armlehnträger (15) und dem Grundträger (9) der Stellantrieb (11) der Einheit (8) derart angelenkt ist, dass ein Ausfahren der Stellantriebe (11) beider Einheiten (8) ein Anheben der Armlehnträger (15) beider Einheiten (8) bewirkt, wodurch das Sitzmöbel (1) aus der Sitzposition in die Aufstehhilfsposition verstellbar ist, und/oder
    dass an dem Armlehnträger (15) und dem Grundträger (9) der Stellantrieb (11) der Einheit (8) derart angelenkt ist, dass ein Einfahren der Stellantriebe (11) beider Einheiten (8) ein Absenken der Armlehnträger (15) beider Einheiten (8) bewirkt, wodurch das Sitzmöbel (1) aus der Aufstehhilfsposition in die Sitzposition verstellbar ist.
  12. Sitzmöbel nach Anspruch 2 und optional einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stellmechanik (12) jeder Einheit (8) einen Armlehnträger (15) und einen Hebelenker (18) aufweist,
    dass der Grundträger (9) jeder Einheit (8) eine Kulisse (16) aufweist,
    dass der Armlehnträger (15) mit der zugeordneten Armlehne (2) verbunden und verfahrbar in der Kulisse (16) des Grundträgers (9) geführt ist, und
    dass der Hebelenker (18) an dem Armlehnträger (15) und dem Grundträger (9) sowie der Stellantrieb (11) der Einheit (8) an dem Hebelenker (18) und dem Grundträger (9) derart angelenkt sind, dass ein Ausfahren der Stellantriebe (11) beider Einheiten (8) ein Anheben der Armlehnträger (15) beider Einheiten (8) bewirkt, wodurch das Sitzmöbel (1) aus der Sitzposition in die Aufstehhilfsposition verstellbar ist, und/oder
    dass der Hebelenker (18) an dem Armlehnträger (15) und dem Grundträger (9) sowie der Stellantrieb (11) der Einheit (8) an dem Hebelenker (18) und dem Grundträger (9) derart angelenkt sind, dass ein Einfahren der Stellantriebe (11) beider Einheiten (8) ein Absenken der Armlehnträger (15) beider Einheiten (8) bewirkt, wodurch das Sitzmöbel (1) aus der Aufstehhilfsposition in die Sitzposition verstellbar ist.
  13. Sitzmöbel nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kulisse (16) in einem endseitigen Bereich in Richtung der Sitztiefe des Sitzmöbels (1) vom Sitz (4) weg gerichtet gebogen ist,
    dass der Armlehnträger (15) über mindestens zwei übereinander angeordnete Rollen (17) oder Gleitelemente verfahrbar in der Kulisse (16) geführt ist, und
    dass der Armlehnträger (15) um eine in Richtung der Sitzbreite des Sitzmöbels (1) verlaufende Achse durch die untere Rolle der Rollen (17) oder durch das untere Gleitelement der Gleitelemente schwenkbar ist, so dass ein vollständiges Ausfahren des Stellantriebs (11) der Einheit (8) ein Verfahren der oberen Rolle (17) oder des oberen Gleitelements in den gebogenen Bereich der Kulisse (16) bewirkt, wodurch das Sitzmöbel (1) nach vorne kippbar ist.
EP20130001570 2012-06-29 2013-03-27 Sitzmöbel mit einer Aufstehhilfsvorrichtung Not-in-force EP2679211B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220006273 DE202012006273U1 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Sitzmöbel mit einer Aufstehhilfsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2679211A1 EP2679211A1 (de) 2014-01-01
EP2679211B1 true EP2679211B1 (de) 2014-10-01

Family

ID=46831977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20130001570 Not-in-force EP2679211B1 (de) 2012-06-29 2013-03-27 Sitzmöbel mit einer Aufstehhilfsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2679211B1 (de)
DE (1) DE202012006273U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108814059A (zh) * 2018-06-30 2018-11-16 广东知识城运营服务有限公司 一种自动清洁的沙滩椅
CN110623451B (zh) * 2019-10-08 2023-06-30 浙江博泰家具股份有限公司 一种虚拟现实场景辅助坐具
AU2021107130B4 (en) * 2021-07-14 2022-07-14 Theorem Pty Ltd Power Lift and Recline Outdoor Chair

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2724299B1 (fr) * 1994-09-13 1996-12-27 Nicault Robert Siege avec un dispositif integre de verticalisation
DE202010005963U1 (de) 2010-04-21 2010-08-19 Hukla Möbel GmbH Sitzmöbel, insbesondere Sitzsessel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2679211A1 (de) 2014-01-01
DE202012006273U1 (de) 2012-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1512346A1 (de) Verwandelbares Polstermöbel mit Sessel- und Bettfunktion
DE1228963T1 (de) Mehrstellungsfluggastsitz
DE102008008924A1 (de) Verstellbarer Sitz
DE102015106883A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
EP2679211B1 (de) Sitzmöbel mit einer Aufstehhilfsvorrichtung
EP3045078B1 (de) Sitzmöbel
DE4114252A1 (de) Rollstuhl mit sitzhubeinrichtung
DE102014016066A1 (de) Sitzmöbel
DE102017115031A1 (de) Pflegebett
EP3281558B1 (de) Polstermöbel mit liegefunktion
EP0963170B1 (de) Sitz, sitzauflage, sitzgestell oder entsprechende vorrichtung mit wirbelsäulenentlastung
EP3626126B1 (de) Sitz/liegemöbel
DE102010056472B4 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE202016101859U1 (de) Verstellbares Sitz-/Liegemöbel
DE202010005963U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Sitzsessel
DE9318916U1 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
EP2571472A1 (de) Sitzmöbel
DE102010010306A1 (de) Sitzschwenkvorrichtung
DE102010021493A1 (de) Möbel zur Verstellung in eine Aufstehhilfsposition
DE10220706B4 (de) Funktionsteil für Sessel mit Aufstehhilfe
DE102016123962B4 (de) Verstellbares Möbel
DE102021102440A1 (de) Elektromotorische Verstellvorrichtung
EP1516564B1 (de) Verstellbares Sitz-/Liegemöbel
DE202020106464U1 (de) Sitzmöbel mit Aufstehhilfe
DE102020131205A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131021

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140521

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 689155

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013000110

Country of ref document: DE

Effective date: 20141106

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150101

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013000110

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

26N No opposition filed

Effective date: 20150702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130327

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180321

Year of fee payment: 6

Ref country code: LU

Payment date: 20180321

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20180321

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20180320

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20180321

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20180321

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20180328

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013000110

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 689155

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190327

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190327

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190401

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331