DE7307556U - Sitzmöbel, insbesondere Stuhl mit hohenverstellbarem Sitz - Google Patents

Sitzmöbel, insbesondere Stuhl mit hohenverstellbarem Sitz

Info

Publication number
DE7307556U
DE7307556U DE7307556U DE7307556DU DE7307556U DE 7307556 U DE7307556 U DE 7307556U DE 7307556 U DE7307556 U DE 7307556U DE 7307556D U DE7307556D U DE 7307556DU DE 7307556 U DE7307556 U DE 7307556U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
support tube
locking device
push rod
chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7307556U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALL and PLAST MATISSEK H KG
Original Assignee
METALL and PLAST MATISSEK H KG
Publication date
Publication of DE7307556U publication Critical patent/DE7307556U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

mein Zeichen: 053 Gm
Firma Metall + Plast H. Matissek KG.,
307 Nienburg, Hüttenstraße 1-19
Sitzmöbel, insbesondere Stuhl mit höhenverstellbarem
Sitz
Die Neuerung bezieht sich auf ein Sitzmöbel, insbesondere auf einen Stuhl mit höhenverstellbarem Sitz. Derartige Stühle werden namentlich als Bürodrehstühle verwendet.
Bei einer bekannten Ausführungsform dieser Art ist eine die Stuhlbeine tragende Standsäule vorgesehen, auf welche sich
ein konzentrisch zu dieser gelagertes Führungsrohr federnd abstützt, das mit einem konzentrisch angeordneten Stützrohr mittels einer Kugelrastvorrichtung verbindbar ist, wobei die Überführung der Kugelrastvorrichtung in die Verriegelungsstellung über einen Betätigungsmechanismus erfolgt. Die Kugelrastvorrichtung besitzt dabei insgesamt drei Kugeln, welche in der Verriegelungsstellung in entsprechende Aussparungen im Führungsrohr eingreifen. In der Lösestellung hingegen sind die Kageln bezüglich dieser Aussparung
— 2 — i
gen außer Eingriff.
Durch die Anordnung von drei Kugeln wird der Betäti- ■ gungs- und Lösemechanismus der Kugelrastvorrichtung kompliziert , und damit störanfällig und auch in der Herstellung kostspielig. ;
Hier setzt der Neuerungsgedanke ein. Der Neuerung liegjt die Aufgabe zugrunde, diese bekannte Stuhlausführung baulich zu j vereinfachen und damit betriebssicher zu gestalten, wobei gleichzeitig auch die Herstellungskosten auf ein wirtschaftlich trag- j
bares Maß herabgesetzt werden sollen. j
Diese Aufgabe wird bei einem Stuhl mit höhenverstell- j barem Sitz dadurch gelöst, daß die Kugelrastvorrichtung lediglicjh eine einzige Kugel besitzt, daß in dem Führungsrohr in Längsrichtung desselben mit Abstand zueinander liegende Bohrungen vorgesehen sird, daß in dem Stützrohr eine Schrägbohrung angeordnet j.st, welche in Richtung der Mittelachse des Stützrohres geneigt verläuft und daß in der Schubstange eine etwa die Form der halben Kugel der Kugelrastvorrichtung entsprechende Aussparung vorgesehen ist, an welche sich eine Aussparung anschließt, deren in Umfangsrichtung der Schubstange gemessene Breite etwa gleich dem Durchmesser der Kugel, die in radialer Richtung der Schubstange gemessene Tiefe hingegen kleiner ist als der Halbmesser der Kugel der Kugelrastvorrichtung.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung ist zur Verhinderung der Verdrehung des Stützrohres relativ zu dem Führungsrohr in dem Stützrohr eine Längsnut vorgesehen, in welche sin das Führungsrohr durchsetzender Führungsstift formschlüssig eingreift.
Zweckmäßig ist der Führungsstift in einer das obere Ende des Führungsrohres umgebenden Kappe gelagert.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung besitzt die Längsnut an ihren beiden Enden Ausläufe, die als Endanschläge
— 3 —
für die beiden Endste]lungen des Stützrohres dienen.
Durch die neuerungsgemäße Gestaltung wird die Kugelras tvorrichtung auf eine einzige Kugej/reduziert, die sich auf die Betriebssicherheit und Wartung außerordentlich günstig aus-■ wirkt. Auch werden durch diese vereinfachte Form der Kugelrast-• vorrichtung die Gesaratkosten des Stuhles herabgesetzt, zumal durch diese Vereinfachung auch weitere Bauelemente in Fortfall kommen können.
; Ein Ausführungsbeispiel des neuerungsgemäßen Stuhles
ist nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas näher veran-I schaulicht. In dieser zeigen in rein schematischer Weise:
: Fig. 1 einen senkrechten Teilschnitt durch den
neuerungsgemäßen Stuhl in der Verriegelungsstellung,
: Fig. 2 einen senkrechten Teilschnitt durch den
1 neuerungsgemäßen Stuhl in der Lösestellung,
: Fig. 3 einen waagerechten Schnitt längs der Linie
! A-B in Fig. 1,
; Figo 4 einen waagerechten Schnitt längs der Linie
; E-F in Fig. ?.,
Fig. 5 einen waagerechten Schnitt C-D in Fig. 2.
Mit 1 ist der Sitzträger bezeichnet, auf welchem der der Übersichtlichkeit halber in der Zeichnung nicht weiter dargeatellte Sitz befestigt ist.
Der Stuhl besitzt ferner eine Standsäule 2, an welcher die Stuhlbeine befestigt sind, welche ebenfalls aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt sind.
Konzentrisch zu der Standsäule 2 ist ein Führungsrohr 3 gelagert, welches sich über eine Feder 4 auf die Standsäule 2 abstützt. In diesem Führungsrohr 3 sind in Längsrichtung desselben mit Abstand zueinander liegende Bohrungen 3a vorgesehen.
In dem Führungsrohr 3 ist ein Stützrohr 5 gleitend geführt, in welchem eine Schrägführung 5a angeordnet ist, welche in Richtung der Mittelachse des Stützrohres 5 geneigt verläuft. Der Sinn und Zweck dieser Neigung werden im Zusammenhang mit der Betriebsweise des neuerungsgemäßen Stuhles noch erläutert werden.
In die Schrägbohrung 5a ist eine Kugel 6 einer Kugelrastvorrichtung einführbar, deren Betätigung über eine Schubstange 7 erfolgt, die in dem Stützrohr 5 gleitend geführt ist.
Die Schubstange 7 steht unter der Einwirkung einer Druckfeder 8, welche bestrebt ist, erstere nach oben zu bewegen.
In der Schubstange 7 ist eine etwa der Form der halben Kugel 6 der Kugelrastvorrichtung entsprechende Aussparung 7a vorgesehen, an welche sich eine Aussparung 7b anschließt, deren in Umfangsrichtung der Schubstange 7 gemessene Breite b (Fig. 3) etwa gleich dem Durchmesser der Kugel 6 ist, die in radialer Richtung gemessene Tiefe t (Fig. 3) hingegen kleiner ist als der Halbmesser der Kugel 6 der Kugelrastvorrichtung. Durch diese besondere Bemessung soll eine Verdrehung des Stützrohres 5 relativ zu der Schubstange 7 verhindert werden.
Zur Verhinderung der Verdrehung des Stützrohres 5 relativ zu dem Führungsrohr 3 ist in dem Stützrohr 5 eine Längsnut 5'b vorgesehen, in welche ein das Führungsrohr 3 durchsetzender Führungsstift 9 formschlüssig eingreift. Dieser Führungsstift 9 ist in einer das obere Ende des Führungsrohres 3 umgebenden Kappe 10 gelagert.
Die Längsnut 5b besitzt an ihren beiden Enden Ausläufe 5c, 5d, die als Endanschläge für die beiden Endstellungen des Stützrohre3 5 dienen.
Die Kugelrastvorrichtung des neuerungsgemäßen Stuhles arbeitet wie folgt:
In derArretierstellung nehmen die einzelnen Teile des neuerungsgemäßen Stuhles die in Fig. 1 der Zeichnung dargestellt te Lage ein. Dabei greift die Kugel 6 mit einem Teil ihrer Ober-f fläche in die entsprechende Aussparung 3a im Führungsrohr 3 ein, während die Kugel 6 mit dem gegenüberliegenden Teil der ι Oberfläche in die Aussparung 7b form- und kraftschlüssig eingreift. Die Druckfeder 8 trägt dabei Sorge dafür, daß die Aussparung 7b an dem entsprechenden Teil der Oberfläche der Kugel 6 form- und kraftschlüssig anliegt.
Soll nun der Sitz des Stuhles der Höhe nach verstellt werden, dann muß die Kugelrastvorrichtung in die Lösestellung überführt werden. Dies geschieht bei der dargestellten Ausführungsform beispielsweise dadurch, daß die Schubstange 7 über einen Schwenkhebel 11 u. dgl. entgegen der Rückstellkraft der Druckfeder 8 in die in Fig. 2 der Zeichnung dargestellte Lage nach unten verschoben wird. Hierdurch hat die Kugel 6 nunmehr die Möglichkeit, aus der Schrägbohrung 5a im Stützrohr 5 in die Aussparung 7a der Schubstange 7 sich zu bewegen, so daß die Kugel 6 die entsprechende Bohrung 3a in dem Führungsrohr vollständig verläßt. Hierdurch wird die form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Führungsrohr 3 einerseits und dem Stützrohr 5 andererseits unterbrochen, so daß das Stützrohr 5 und damit der mit diesem mittelbar verbundene Sitz des Stuhles ange-ί hoben bzw. abgesenkt werden können. Es ist klar, daß während dieser Hub- bzw. Absenkbewegung die Schubstange 7 stets belastet sein muß, um die Rückstellkraft der Druckfeder 3 auszuschaltet,
Ist die gewünschte Höhe des Stuhlsitzes erreicht, dann wird der Schwenkhebel 11 und damit auch die Schubstange 7 ent-
'''IMi,
lastet. Hierdurch sohiebt die in Richtung der Rückstellkraft der Druckfeder 8 sich bewegende Aussparung 7t» die Kugel 6 in die entsprechende Bohrung 3a des Führungsrohres 3 hinein.
- Schutzansprüche -

Claims (4)

  1. SCHUTZANSPRÜCHE
    Sitzmöbel, insbesondere Stuhl mit höhenverstellbarem Sitz und. einer die Stuhlbeine tragenden Standsäule, auf welche sich ein konzentrisch zu dieser gelagertes Führungsrohr federnd abstützt, das mit einem konzentrisch angeordneten Stützrohr mittels einer Kugelrastvorrichtung verbindbar ist, wobei die Überführung der Kugelrastvorrichtung in die Verriegelungsstellung über einen in dem Stützrohr gleitend gelagerten und unter der Einwirkung einer Druckfeder stehenden Schubstange erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelrastvorrichtung lediglich eine einzige Kugel (6) besitzt, daß iu dem Führungsrohr (3) in Längsrichtung desselben mit Abstand zueinanderliegende Bohrungen (3a) vorgesehen sind, daß in dem Stützrohr (5) eine Schrägbohrung (5a) angeordnet ist, welche in Richtung der Mittelachse des Stützrohres (5) geneigt verläuft und daß in der Schubstange (7) eine etwa die Form der halben Kugel (6) der Kugelrastvorrichtung entsprechende Aussparung (7a) vorgesehen ist, an welche sich eine Aussparung (7b) anschließt, deren in Umfangsrichtung der Schubstange (7) gemessene Breite (b) etwa gleich ist dem Durchmesser der Kugel (6), die in radialer Richtung der Schubstange (7) gemessene Tiefe (t) hingegen kleiner ist als der Halbmesser der Kugel (6) der Kugelrastvorrichtung.
  2. 2. Möbel nach Anspruch 1,dadurch ge ken nzeichnet, daß zur Verhinderung der Verdrehung des Stützrohres (5) relativ zu dem Führungsrohr (3) in. dem Stützrohr (5) eine Längsnut (5b) vorgesehen ist, in welche ein das Führungsrohr (3) durchsetzender Führungsstift (9) formschlüssig eingreift.
  3. 3· Möbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net, daß der Führungsstift (9) in einer das obere linde des Führungsrohres umgebenden Kappe (10) gelagert ist.
  4. 4. Möbel nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Längsnut (5b) an ihren beiden Enden Ausläufe· (5c, 5d) besitzt, die als Endanschläge für die beiden Endstellungen des Stützrohres (5) dienen.
DE7307556U Sitzmöbel, insbesondere Stuhl mit hohenverstellbarem Sitz Expired DE7307556U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7307556U true DE7307556U (de) 1973-05-30

Family

ID=1290488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7307556U Expired DE7307556U (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl mit hohenverstellbarem Sitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7307556U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918037A1 (de) 1979-05-04 1980-11-13 Bremshey Ag Steharbeitssitz
DE3635244A1 (de) * 1986-10-16 1988-04-28 Dauphin F W Buerositzmoebel Stuhl, insbesondere buerostuhl, mit hoehenverstellbarer rueckenlehne

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918037A1 (de) 1979-05-04 1980-11-13 Bremshey Ag Steharbeitssitz
DE2954540C2 (de) * 1979-05-04 1989-11-23 F. Biedermann Gmbh & Co Kg, 7450 Hechingen, De
DE3635244A1 (de) * 1986-10-16 1988-04-28 Dauphin F W Buerositzmoebel Stuhl, insbesondere buerostuhl, mit hoehenverstellbarer rueckenlehne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013106708B4 (de) Fahrzeugsitz und Nutzkraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrzeugsitz
DE1778196C3 (de) Hubvorrichtung für ein Sitzmöbel
EP0641532A1 (de) Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische o.dgl.
DE2310603A1 (de) Bett, insbesondere krankenbett
DE7307556U (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl mit hohenverstellbarem Sitz
DE3617709A1 (de) Beinstuetze zum einbau in fahrzeuge aller art
DE2006270A1 (de) Gelenkbeschlag, insbesondere für Fahrzeugsitze
DE2406338A1 (de) Stahlrohrhocker zur verwendung als bueromoebel, kuechenmoebel od. dgl.
DE1929413C3 (de) Einrichtung zur stufenlosen Einstellung von Teilen von Möbeln, insbesondere zu deren Höhen- und Neigungseinstellung
DE3224540C2 (de)
DE2809850A1 (de) Teleskopisch federnde drehbare stuetzvorrichtung, insbesondere fuer den sitz eines drehstuhles und federndes element zum gebrauch in einer solchen stuetzvorrichtung
DE896125C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Zufuehrung von Schallplatten fuer Sprechmaschinen
DE2945808C2 (de)
EP2450213A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken eines auf teleskopierbaren Rungen abgestützten Daches eines Nutzfahrzeugs
DE648077C (de) Flaschenverschlussvorrichtung
DE3511301C2 (de) Fahrzeug-Anhängerkupplung
CH231633A (de) Tretkurbel, insbesondere für Fahrräder, mit einstellbarer wirksamer Kurbelarmlänge.
DE2928258A1 (de) Sessel mit wadenauflage
DES0001090MA (de) Federnde höhenverstellbare Drehstuhllagerung.
DE587320C (de) Stuhl mit in der Hoehe verstellbarem Sitz
DE431395C (de) Pferderechen
DE202022105640U1 (de) Mehrteiliger Armlehnenträger
DE1244351B (de) Vorrichtung zur Hoehenverstellung von Stuehlen od. dgl. mit einer den Sitz tragendenStuetzsaeule
DE1404673C (de) Verstellbares Bett
DE8123387U1 (de) "Bremse für rollbare Behälter, insbesondere in Verkehrsflugzeugen"