DE202005005926U1 - Sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
DE202005005926U1
DE202005005926U1 DE200520005926 DE202005005926U DE202005005926U1 DE 202005005926 U1 DE202005005926 U1 DE 202005005926U1 DE 200520005926 DE200520005926 DE 200520005926 DE 202005005926 U DE202005005926 U DE 202005005926U DE 202005005926 U1 DE202005005926 U1 DE 202005005926U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use position
seating furniture
extension
seating
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520005926
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olsberg Hermann Everken GmbH
Original Assignee
Olsberg Hermann Everken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olsberg Hermann Everken GmbH filed Critical Olsberg Hermann Everken GmbH
Priority to DE200520005926 priority Critical patent/DE202005005926U1/de
Publication of DE202005005926U1 publication Critical patent/DE202005005926U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/50Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Sitzmöbel (1), umfassend:
– ein Gestell (2);
– einen Sitzrahmen (3);
– eine Rückenlehne (4), die über mindestens eine Gleitschiene (8), insbesondere durch Verlagerung des Körpergewichts eines Benutzers, von einer Sitzposition in eine Liegeposition verschwenkt werden kann;
dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzmöbel (1) einen Auszug (6) aufweist, der mindestens zwei relativ zueinander bewegbare Auszugseinheiten (60, 61) umfasst, geeignet, den Auszug (6) aus einer Nichtgebrauchsposition, in der der Auszug (6) unterhalb des Sitzrahmens (3) verstaut ist, in eine Gebrauchsposition zu überführen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sitzmöbel, umfassend ein Gestell, einen Sitzrahmen und eine Rückenlehne, die über mindestens eine Gleitschiene, insbesondere durch Verlagerung des Körpergewichts eines Benutzers, von einer Sitzposition in eine Liegeposition verschwenkt werden kann.
  • Sitzmöbel der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Dabei handelt es sich häufig um so genannte Relaxsessel, die es einem Benutzer ermöglichen, auf dem Sitzmöbel zu sitzen beziehungsweise durch das Verschwenken der Rückenlehne auf dem Sitzmöbel auch liegend zu ruhen.
  • Ein Nachteil der vorbekannten Sitzmöbel besteht darin, dass zum Ablegen der Füße beziehungsweise Beine in der Regel stets ein separater Fußablagehocker benötigt wird. Das führt dazu, dass für den Fußhocker an dem Ort, an dem das Sitzmöbel aufgestellt wird, zusätzlicher Platz benötigt wird.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sitzmöbel der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei dem auf einfache und Platz sparende Art eine Auflage für die Beine eines Benutzer zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein Sitzmöbel der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass das Sitzmöbel einen Auszug aufweist, der mindestens zwei relativ zueinander bewegbare Auszugseinheiten umfasst, geeignet, den Auszug aus einer Nichtgebrauchsposition, in der der Auszug unterhalb des Sitzrahmens verstaut ist, in eine Gebrauchsposition zu überführen. Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass nunmehr kein separater Hocker als Beinauflage mehr benötigt wird. Der als Beinauflage dienende Auszug kann während des Nichtgebrauchs relativ Platz sparend unterhalb des Sitzrahmens verstaut werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Auszugseinheiten derart ausgebildet sind, dass sie teleskopartig relativ zueinander bewegbar sind. Ein derartiger teleskopartiger Ausziehmechanismus kann insbesondere die Handhabung des Auszugs vereinfachen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Sitzmöbel zwei erste Führungsstangen auf, die sich unterhalb des Sitzrahmens in Längsrichtung erstrecken und im Wesentlichen parallel zueinander orientiert sind, geeignet, mindestens eine der Auszugseinheiten bei der Überführung des Auszugs aus der Nichtgebrauchsposition in die Gebrauchsposition zu führen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eine zweite Auszugseinheit zwei zweite Führungsstangen umfasst, die im Wesentlichen parallel zueinander orientiert sind. Mit Hilfe der zweiten Führungsstangen kann die Länge des Auszugs in der Gebrauchsposition auf einfache Weise vergrößert werden.
  • Um die Handhabung des Auszugs zu erleichtern, wird vorgeschlagen, dass mindestens eine der Auszugseinheiten Führungsmittel aufweist, die für eine Führung der ersten und/oder der zweiten Führungsstangen eingerichtet sind. Mit Hilfe der Führungsmittel können die Führungsstangen bei der Überführung des Auszugs aus der Nichtgebrauchsposition in die Gebrauchsposition und umgekehrt sicher geführt werden.
  • Vorzugsweise umfassen die Führungsmittel mindestens zwei Führungsöffnungen, wobei einer der mindestens zwei Führungsöffnungen jeweils eine der ersten oder zweiten Führungsstangen zugeordnet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass mindestens eine der Auszugseinheiten mindestens eine Querstrebe aufweist, in der die Führungsöffnungen voneinander beabstandet angeordnet sind. Die Querstreben ermöglichen darüber hinaus eine zusätzliche Stabilisierung der mindestens einen Auszugseinheit und damit auch des gesamten Auszugs.
  • Vorzugsweise weist die zweite Auszugseinheit ein Rahmenteil auf, das für eine Anbringung eines Beinauflagepolsters geeignet ist. Mit Hilfe des Beinauflagepolsters kann der Komfort des Sitzmöbels verbessert werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Rahmenteil um eine im Wesentlichen horizontale Achse verschwenkbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass das Rahmenteil mit Hilfe von Arretierungsmitteln in einer Gebrauchsstellung arretiert werden kann.
  • Die Arretierungsmittel können beispielsweise mindestens ein Federelement umfassen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass der Auszug so ausgebildet ist, dass er bei der Überführung der Rückenlehne aus der Sitzposition in die Liegeposition gleichzeitig aus der Nichtgebrauchsposition in die Gebrauchsposition überführt werden kann. Wenn sich beispielsweise ein Benutzer mit seinem Oberkörper gegen die Rückenlehne lehnt, so dass diese aus der Sitzposition in die Liegeposition verschwenkt wird, wird in dieser Ausführungsform somit gleichzeitig der Auszug aus der Nichtgebrauchsposition in die Gebrauchsposition überführt.
  • Um den Komfort des Sitzmöbels zu erhöhen, kann in einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass das Sitzmöbel mindestens einen Elektromotor aufweist, geeignet, den Auszug aus der Nichtgebrauchsposition in die Gebrauchsposition beziehungsweise aus der Gebrauchsposition in die Nichtgebrauchsposition zu überführen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • 1 eine schematisierte perspektivische Ansicht eines Sitzmöbels gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer ersten Gebrauchsposition;
  • 2 eine Seitenansicht des Sitzmöbels in der ersten Gebrauchsposition;
  • 3 eine schematisierte perspektivische Ansicht des Sitzmöbels in einer zweiten Gebrauchsposition;
  • 4 eine Seitenansicht des Sitzmöbels in der zweiten Gebrauchsposition;
  • 5 eine perspektivische Ansicht des Sitzmöbels in einer dritten Gebrauchsposition;
  • 6 eine Seitenansicht des Sitzmöbels in der dritten Gebrauchsposition;
  • 7 eine perspektivische Ansicht des Sitzmöbels in einer vierten Gebrauchsposition;
  • 8 eine Seitenansicht des Sitzmöbels in der vierten Gebrauchsposition.
  • Zunächst wird auf 1 und 2 Bezug genommen, in denen ein Sitzmöbel 1, das gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, in einer schematisierten perspektivischen Ansicht beziehungsweise in einer Seitenansicht gezeigt ist. Aus Vereinfachungsgründen ist in diesen und in den übrigen Figuren eine Polsterung, die üblicherweise bei einem derartigen Sitzmöbel 1 vorhanden ist, nicht explizit gezeigt.
  • Das Sitzmöbel 1 umfasst ein Gestell 2, einen Sitzrahmen 3 und eine Rückenlehne 4. Die Rückenlehne 4 ist in diesem Ausführungsbeispiels gelenkig am Gestell 2 sowie am Sitzrahmen 3 angebracht, so dass die Rückenlehne 4 aus einer Sitzposition, die in 1 und 2 gezeigt ist, in eine Liegeposition, die in 3 bis 6 zu erkennen ist, verschwenkt werden kann. An einem oberen Ende der Rückenlehne 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Kopfstütze 5 angebracht. Die Kopfstütze 5 ist dabei schwenkbar an der Rückenlehne 4 angelenkt und vorzugsweise mit Hilfe von Arretierungsmitteln arretierbar, so dass die Neigung der Kopfstütze 5 bezüglich der Rückenlehne 4 von einem Benutzer des Sitzmöbels 1 bei Bedarf individuell eingestellt werden kann.
  • Man erkennt ferner, dass das Sitzmöbel einen Auszug 6 aufweist, dessen Funktion nachfolgend unter weiterer Bezugnahme auf 5 bis 8 näher beschrieben wird. Der Auszug ist, wie in 1 bis 4 gezeigt, in seiner Nichtgebrauchsposition relativ platzsparend unterhalb des Sitzrahmens 3 untergebracht.
  • Darüber hinaus weist das Sitzmöbel 1 zwei Gleithülsen 7 auf, die beispielsweise aus Kunststoff hergestellt sein können. Jeder der beiden Gleithülsen 7 ist jeweils eine Gleitschiene 8 zugeordnet, die an zwei Abschnitten an einer Unterseite des Sitzrahmens 3 befestigt ist. Jede der beiden Gleitschienen 8 weist einen ersten Abschnitt auf, der sich von einer Unterseite des Sitzrahmens 3 im Wesentlichen senkrecht nach unten erstreckt. Ein zweiter Abschnitt der Gleitschiene 8 erstreckt sich in diagonaler Richtung vom ersten Abschnitt weg und endet an einem vorderen Bereich des Sitzrahmens 3. Die beiden Gleithülsen 7 werden beim Verschwenken der Rückenlehne 4 entlang der ihnen jeweils zugeordneten Gleitschiene 8 zwangsgeführt. Somit kann die Rückenlehne 4 über die beiden Gleitschienen 8, insbesondere durch Verlagerung des Körpergewichts eines Benutzers, von einer Sitzposition in eine Liegeposition verschwenkt werden.
  • In 3 und 4 sind zwei verschiedene Ansichten des Sitzmöbels 1 in einer zweiten Gebrauchsposition dargestellt. Man erkennt, dass die Rückenlehne 4 gegenüber der in 1 und 2 dargestellten ersten Gebrauchsposition verschwenkt ist. Man erkennt, dass der Neigungswinkel des Sitzrahmens 3 in der zweiten Gebrauchsposition geringer ist als in der ersten Gebrauchsposition. Die zweite Gebrauchsposition ermöglicht es dem Benutzer, sich im Sitzmöbel 1 zurückzulehnen. Eine zusätzliche Abstützung der Beine des Benutzers ist in dieser zweiten Gebrauchsposition nicht möglich.
  • Unter Bezugnahme auf 4 und 5 ist dort das Sitzmöbel 1 in einer dritten Gebrauchsposition dargestellt. Man erkennt, dass gegenüber der zweiten Gebrauchsposition der Auszug 6 aus der Nichtgebrauchsposition in eine Gebrauchsposition überführt wurde. Der Auszug 6 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel zwei relativ zueinander teleskopartig bewegbare Auszugseinheiten 60, 61 und zwar eine erste (innere) Auszugseinheit 60 und eine zweite (äußere) Auszugseinheit 61. Die beiden Auszugseinheiten 60, 61 sind dazu geeignet, den Auszug 6 aus der in den 1 bis 4 gezeigten Nichtgebrauchsposition in die Gebrauchsposition zu überführen. Es kann in einer alternativen Ausführungsform des Sitzmöbels 1 auch vorgesehen sein, dass der Auszug 6 mehr als zwei Auszugseinheiten 60, 61 aufweist.
  • Das Sitzmöbel 1 weist zwei im Wesentlichen parallel zueinander orientierte und voneinander beabstandete erste Führungsstangen 10a, 10b auf, die sich unterhalb des Sitzrahmens 3 in Längsrichtung erstrecken. Die beiden ersten Führungsstangen 10a, 10b sind der ersten Auszugseinheit 60 zugeordnet und ermöglichen eine axiale Führung der ersten Auszugseinheit 60.
  • Die zweite Auszugseinheit 61 weist zwei im Wesentlichen parallel zueinander orientierte und voneinander beabstandete zweite Führungsstangen 11a, 11b auf.
  • Der Auszug 6 umfasst darüber hinaus eine Anzahl erster Führungsmittel, die den beiden ersten Führungsstangen 10a, 10b des Sitzmöbels 1 zugeordnet sind. Die ersten Führungsmittel umfassen in diesem Ausführungsbeispiel Führungsöffnungen, die in zwei ersten Querstreben 12a, 12b, welche in Längsrichtung – beispielsweise mit Hilfe von mindestens zwei Längsträgern – voneinander beabstandet sind, angeordnet sind. Jede der beiden ersten Querstreben 12a, 12b weist zwei erste Führungsöffnungen auf, die derart voneinander beabstandet sind, dass die beiden ersten Querstreben 12a, 12b bei einer Überführung des Auszugs 6 aus einer Nichtgebrauchsposition in eine Gebrauchsposition und umgekehrt auf den ersten Führungsstangen 10a, 10b geführt werden können. Vorzugsweise weist das Sitzmöbel 1 mindestens einen Endanschlag, der auch Dämpfungsmittel umfassen kann, für mindestens eine der beiden ersten Querstreben 12a, 12b auf.
  • Ferner umfasst das Sitzmöbel 1 zweite Führungsmittel, die den zweiten Führungsstangen 11a, 11b, die an der zweiten Auszugseinheit angebracht sind, zugeordnet sind. Die zweiten Führungsmittel umfassen in diesem Ausführungsbeispiel eine Anzahl von Führungsöffnungen, wobei jede der beiden ersten Querstreben 12a, 12b neben den ersten Führungsöffnungen zwei voneinander beabstandete zweite Führungsöffnungen aufweist. Zwei weitere Querstreben 13a, 13b weisen ebenfalls jeweils zwei voneinander beabstandete Führungsöffnungen auf, die den zweiten Führungsstangen 11a, 11b zugeordnet sind.
  • Der soeben beschriebene Mechanismus ermöglicht es, dass die beiden Auszugseinheiten 60, 61 teleskopartig relativ zueinander bewegt werden können.
  • Die zweite Auszugseinheit 61 weist an einem Ende ein Rahmenteil 9 auf, an dem bei dem fertig montierten Sitzmöbel 1 ein hier nicht explizit gezeigtes Beinauflagepolster angebracht ist, so dass der Auszug 6 als Beinauflage dienen kann. Man erkennt, dass das Rahmenteil 9 um eine Drehachse aus einer Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung, die in 5 bis 8 gezeigt ist, verschwenkt werden kann. Um das Rahmenteil 9 in der Gebrauchsstellung festzustellen sind entsprechend eingerichtete Feststellmittel vorgesehen. Die Feststellmittel können beispielsweise Federmittel sein, die das Rahmenteil 9 in der Gebrauchsposition feststellen können. Damit der Auszug 6 aus der in 5 und 6 gezeigten Gebrauchsposition wieder in die Nichtgebrauchsposition überführt werden kann, wird zunächst das Rahmenteil 9 um dessen Drehachse in die Nichtgebrauchsstellung geschwenkt. Anschließend kann dann der Auszug 6 in die Nichtgebrauchsposition überführt werden. Die Schwenkbarkeit des Rahmenteils 9 ermöglicht es, dass der Auszug 6 zusammen mit dem Beinauflagepolster unterhalb des Sitzrahmens 3 untergebracht werden kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Auszug 6 manuell oder mit Hilfes eines Elektromotors von der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung und umgekehrt überführt werden kann.
  • Insbesondere kann das Sitzmöbel 1 so ausgebildet sein, dass der Auszug 6 selbsttätig aus der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung überführt werden kann, wenn sich der Benutzer des Sitzmöbels 1 gegen die Rückenlehne 4 lehnt und diese sich von der Sitzposition in die Liegeposition bewegt.
  • In 7 und 8 ist das Sitzmöbel 1 in einer vierten Gebrauchsposition dargestellt. Man erkennt, dass die Rückenlehne 4 in die Sitzposition überführt wurde, in der sie ein entspanntes Sitzen auf dem Sitzmöbel 1 ermöglicht. Der Auszug 6 befindet sich dabei in der bereits in 5 und 6 gezeigten Gebrauchsposition.

Claims (13)

  1. Sitzmöbel (1), umfassend: – ein Gestell (2); – einen Sitzrahmen (3); – eine Rückenlehne (4), die über mindestens eine Gleitschiene (8), insbesondere durch Verlagerung des Körpergewichts eines Benutzers, von einer Sitzposition in eine Liegeposition verschwenkt werden kann; dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzmöbel (1) einen Auszug (6) aufweist, der mindestens zwei relativ zueinander bewegbare Auszugseinheiten (60, 61) umfasst, geeignet, den Auszug (6) aus einer Nichtgebrauchsposition, in der der Auszug (6) unterhalb des Sitzrahmens (3) verstaut ist, in eine Gebrauchsposition zu überführen.
  2. Sitzmöbel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugseinheiten (60, 61) derart ausgebildet sind, dass sie teleskopartig relativ zueinander bewegbar sind.
  3. Sitzmöbel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzmöbel (1) zwei erste Führungsstangen (10a, 10b) aufweist, die sich unterhalb des Sitzrahmens (3) in Längsrichtung erstrecken und im Wesentlichen parallel zueinander orientiert sind, geeignet, mindestens eine der Auszugseinheiten (60, 61) bei der Überführung des Auszugs (6) aus der Nichtgebrauchsposition in die Gebrauchsposition zu führen.
  4. Sitzmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, eine zweite Auszugseinheit (6) zwei zweite Führungsstangen (11a, 11b) umfasst, die im Wesentlichen parallel zueinander orientiert sind.
  5. Sitzmöbel (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Auszugseinheiten (60, 61) Führungsmittel aufweist, die für eine Führung der ersten und/oder der zweiten Führungsstangen (10a, 10b, 11a, 11b) eingerichtet sind.
  6. Sitzmöbel (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel mindestens zwei Führungsöffnungen umfassen, wobei einer der mindestens zwei Führungsöffnungen jeweils eine der ersten oder zweiten Führungsstangen (10a, 10b, 11a, 11b) zugeordnet ist.
  7. Sitzmöbel (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Auszugseinheiten (60, 61) mindestens eine Querstrebe (12a, 12b, 13a, 13b) aufweist, in der die Führungsöffnungen voneinander beabstandet angeordnet sind.
  8. Sitzmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Auszugseinheit (61) ein Rahmenteil (9) aufweist, das für eine Anbringung eines Beinauflagepolsters geeignet ist.
  9. Sitzmöbel (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenteil (9) um eine im Wesentlichen horizontale Achse verschwenkbar ist.
  10. Sitzmöbel (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenteil (9) mit Hilfe von Arretierungsmitteln in einer Gebrauchsstellung arretiert werden kann.
  11. Sitzmöbel (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsmittel mindestens ein Federelement umfassen.
  12. Sitzmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Auszug (6) so ausgebildet ist, dass er bei der Überführung der Rückenlehne (4) aus der Sitzposition in die Liegeposition gleichzeitig aus der Nichtgebrauchsposition in die Gebrauchsposition überführt werden kann.
  13. Sitzmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzmöbel (1) mindestens einen Elektromotor aufweist, geeignet, den Auszug (6) aus der Nichtgebrauchsposition in die Gebrauchsposition beziehungsweise aus der Gebrauchsposition in die Nichtgebrauchsposition zu überführen.
DE200520005926 2005-04-12 2005-04-12 Sitzmöbel Expired - Lifetime DE202005005926U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520005926 DE202005005926U1 (de) 2005-04-12 2005-04-12 Sitzmöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520005926 DE202005005926U1 (de) 2005-04-12 2005-04-12 Sitzmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005005926U1 true DE202005005926U1 (de) 2005-06-09

Family

ID=34673530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520005926 Expired - Lifetime DE202005005926U1 (de) 2005-04-12 2005-04-12 Sitzmöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005005926U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051576B4 (de) * 2009-10-26 2016-10-06 Georg Appeltshauser Sitzmöbel
ITUA20161703A1 (it) * 2016-03-15 2017-09-15 Autostudi S R L Scheletro di poltrona trasformabile in chaise longue

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051576B4 (de) * 2009-10-26 2016-10-06 Georg Appeltshauser Sitzmöbel
ITUA20161703A1 (it) * 2016-03-15 2017-09-15 Autostudi S R L Scheletro di poltrona trasformabile in chaise longue

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005005926U1 (de) Sitzmöbel
DE102013110674B3 (de) Therapeutischer Bürodrehstuhl
EP3281558B1 (de) Polstermöbel mit liegefunktion
DE202018104073U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE202004000608U1 (de) Ausziehbare Liegen in einem Fahrzeug, insbesondere auf der Fahrer- und Beifahrerseite
DE202016105800U1 (de) Modulbaumöbel
DE7432481U (de) Zusammenklappbares moebel
DE2732193B1 (de) Sitz- und Liegemoebel aus mehreren klappbaren Polsterteilen
DE7925318U1 (de) Mit einem sitz- oder liegemoebel kombinierbarer tisch
DE102005004527B4 (de) Sitz-Liegemöbel
DE9200347U1 (de) Sessel-Liege
DE202017104400U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
EP3053483A1 (de) Klappbare sitzbank
DE4016687A1 (de) Sitzanordnung in fahrzeugen, insbesondere personenkraftfahrzeugen
WO2017009397A1 (de) Bierbank, möbel bzw. sitzmöbel
DE202015100665U1 (de) Multifunktionales Sitz-/Liegemöbel sowie Sitz/Liegemöbelgruppe
DE102016011221B4 (de) Hartschalenstuhl
DE29608335U1 (de) Zusammenklappbarer Krankentransportstuhl
WO2021214208A1 (de) Stuhl
DE202021104794U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE102011050946B3 (de) Stuhl
DE102011002768B4 (de) Sitzbank
DE102012021934B4 (de) Mobiler Pflegehocker
DE202004015302U1 (de) Sitz-/Liegemöbel
DE202004000305U1 (de) Polstermöbel-Kombination

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050714

R021 Search request validly filed

Effective date: 20050708

R163 Identified publications notified

Effective date: 20051110

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080516

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20111101