DE202004015302U1 - Sitz-/Liegemöbel - Google Patents

Sitz-/Liegemöbel Download PDF

Info

Publication number
DE202004015302U1
DE202004015302U1 DE200420015302 DE202004015302U DE202004015302U1 DE 202004015302 U1 DE202004015302 U1 DE 202004015302U1 DE 200420015302 DE200420015302 DE 200420015302 DE 202004015302 U DE202004015302 U DE 202004015302U DE 202004015302 U1 DE202004015302 U1 DE 202004015302U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
seating
reclining furniture
furniture according
back part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420015302
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Himolla Polstermobelwerk GmbH
Himolla Polstermoebel GmbH
Original Assignee
Himolla Polstermobelwerk GmbH
Himolla Polstermoebel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Himolla Polstermobelwerk GmbH, Himolla Polstermoebel GmbH filed Critical Himolla Polstermobelwerk GmbH
Priority to DE200420015302 priority Critical patent/DE202004015302U1/de
Publication of DE202004015302U1 publication Critical patent/DE202004015302U1/de
Priority to AT0066705U priority patent/AT8493U1/de
Priority to CH15942005A priority patent/CH698190B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/50Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair
    • A47C7/52Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of detachable type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/023Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being horizontally-adjustable seats ; Expandable seats or the like, e.g. seats with horizontally adjustable parts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Sitz-/ Liegemöbel, insbesondere Sessel oder Mehrsitzersofa, mit wenigstens einem auf einem Gestell (28) angeordneten Sitzteil (10) und wenigstens einem relativ zu dem Sitzteil (10) verstellbaren Rückenteil (14), dadurch gekennzeichnet, dass zur Sitztiefenverstellung das Rückenteil (14) entlang der Sitzfläche (12) des Sitzteils (10) verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitz-/Liegemöbel, insbesondere Sessel oder Mehrsitzersofa, mit wenigstens einem auf einem Gestell angeordneten Sitzteil und wenigstens einem relativ zu dem Sitzteil verstellbaren Rückenteil.
  • Derartige Sitz-/ Liegemöbel sind grundsätzlich bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sitz-/ Liegemöbel der eingangs genannten Art zu schaffen, das auf möglichst einfache Weise verstellbar und gleichzeitig vielseitig einsetzbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, dass zur Sitztiefenverstellung das Rückenteil entlang der Sitzfläche des Sitzteils verstellbar ist.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das relativ zu dem Sitzteil verstellbare Rückenteil längs der Oberseite des Sitzteils verfahrbar ist. Somit ermöglicht das erfindungsgemäße Sitz-/Liegemöbel, in Abhängigkeit von den Bedürfnissen des Benutzers verschiedene Sitztiefen einzustellen. So kann beispielsweise eine geringe Sitztiefe eingestellt werden, um eine aufrechte Sitzposition des oder der Benutzer zu ermöglichen. Das Möbel kann in diesem Fall bevorzugt als Sitzmöbel genutzt werden. Alternativ kann aber auch eine große Sitztiefe eingestellt werden, um eine möglichst große horizontale Nutzfläche zu schaffen, so dass das Möbel dann bevorzugt als Liegemöbel genutzt werden kann. Insbesondere kann durch die Sitztiefenverstellung das erfindungsgemäße Sitz-/Liegemöbel auch an unterschiedliche Körpergrößen des oder der jeweiligen Benutzer angepasst werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verstellbewegung des Rückenteils eine ausschließlich lineare, insbesondere parallel zur Sitzfläche des Sitzteils erfolgende Bewegung ist und somit eine reine translatorische Bewegung darstellt. Das Sitz-/Liegemöbel ist dann auf besonders einfache Weise entlang der Sitzfläche des Sitzteils verstellbar, da keine weiteren Bauteile berücksichtigt werden müssen, die eine mit der linearen Bewegung kombinierte zusätzliche Dreh-, Schwenk- oder Rotationsbewegung des Rückenteils erlauben, so dass der konstruktive Aufwand und damit auch der Kostenaufwand bei der Herstellung besonders gering gehalten werden können.
  • Ferner kann erfindungsgemäß das Rückenteil stufenlos entlang der Sitzfläche des Sitzteils verstellbar sein. Hierdurch wird sichergestellt, dass mehr als lediglich zwei oder eine andere begrenzte Anzahl an verschiedenen Funktionsstellungen, insbesondere beliebig viele Funktionsstellungen, einstellbar sind. Der Benutzer ist somit nicht an durch den Hersteller fest vorgegebene Funktionsstellungen bzw. Sitztiefen gebunden. Vorzugsweise ist zur Einstellung der jeweiligen Sitztiefe das Rückenteil an dem Gestell arretierbar. Hierzu kann insbesondere eine Feststellbremse vorgesehen sein.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Rückenteil durch eine Trägeranordnung oberhalb des Sitzteils derart gehalten, dass die Gewichtskraft des Rückenteils zumindest im Wesentlichen von der Trägeranordnung aufgenommen ist. Das Rückenteil ist hierbei im Wesentlichen nicht durch das Sitzteil, sondern die Trägeranordnung abgestützt, die ihrerseits bevorzugt wiederum am Gestell abgestützt ist. Das Rückenteil wird also zumindest nicht vornehmlich durch das Sitzteil getragen, wodurch bei dem Betrachter ein optischer Eindruck der Leichtigkeit der Konstruktion des Sitz-/Liegemöbels entsteht.
  • Ferner ist bevorzugt, dass Stützen vorgesehen sind, die zur Halterung des Rückenteils ausgebildet und entlang in dem Sitzteil ausgebildeter Längsschlitze gemeinsam mit dem Rückenteil verstellbar sind. Die Stützen, die insbesondere fest mit dem Rückenteil verbunden sind, können vertikal angeordnet oder als Streben ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die Stützen durch die in dem Sitzteil ausgebildeten Längsschlitze hindurchgeführt und unterhalb des Sitzteils am Gestell verstellbar gelagert.
  • Des Weiteren wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass zur Verstellung des Rückenteils ein mit dem Rückenteil und/oder dem Gestell verbundener Teleskopauszug oder Schlitten vorgesehen ist. Insbesondere kann der Teleskopauszug oder Schlitten auch mit Stützen zur Halterung des Rückenteils verbunden sein, die bevorzugt mit dem Rückenteil verstellbar sind. Ein Teleskopauszug kann als Mehrfach-Schubkastenauszug ausgebildet sein, dessen Korpus am Gestell befestigt und dessen ausziehbarer Teil freitragend ausgebildet ist.
  • Mehrere Rückenteile können unabhängig voneinander verstellbar sein. Beispielsweise kann bei einem Mehrsitzersofa, das mehrere jeweils paarweise vorgesehene Sitz- und Rückenteile umfasst, sich ein Rückenteil in einer Sitztiefenstellung mit geringer Sitztiefe befinden, während sich ein anderes Rückenteil in einer Sitztiefeneinstellung mit großer Sitztiefe befindet. Äußere Rückenteile eines Mehrsitzersofas können jeweils mit einem Seitenteil, insbesondere einer Armauflage, versehen sein. Ein Sessel kann mit zwei Seitenteilen versehen sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Sitz-/Liegemöbel mit zwei, jeweils in einer vorderen Sitztiefenstellung befindlichen Rückenteilen,
  • 2 das erfindungsgemäße Sitz-/Liegemöbel von 1, wobei sich gegenüber 1 jedoch ein Rückenteil in einer hinteren Sitztiefenstellung befindet, und
  • 3 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Sitz/ Liegemöbels mit einem Rückenteil, das in einer vorderen und in einer hinteren Sitztiefeneinstellung dargestellt ist.
  • Das in 1 dargestellte erfindungsgemäße Sitz-/Liegemöbel zeigt ein Mehrsitzersofa, das zwei Sitzteile 10, jeweils mit einer Sitzfläche 12, und zwei Rückenteile 14 umfasst. Die Rückenteile 14 sind an den beiden Seiten des Sitz-/Liegemöbels jeweils mit einer sich in Sitzrichtung erstreckenden Armauflage 16 versehen. Die beiden Rückenteile 14 befinden sich in 1 jeweils in einer vorderen Sitztiefenstellung. Zusätzlich ist ein auf Rollen 18 verfahrbares Verlängerungselement 20 dargestellt, das an das Sitz-/Liegemöbel herangeschoben und von einem Benutzer beispielsweise als Beinauflage verwendet werden kann.
  • Die beiden Rückenteile 14 sind unabhängig voneinander entlang der Sitzfläche 12 des jeweiligen Sitzteils 10 verstellbar, wobei verschiedene Sitztiefen erreicht werden können, wie insbesondere anhand von 2 zu erkennen ist, in der das in Sitzrichtung links angeordnete Rückenteil 14 gemeinsam mit der entsprechenden Armauflage 16 gegenüber seiner in 1 gezeigten Stellung in eine hintere Sitztiefenstellung verstellt ist. Das in Sitzrichtung rechts angeordnete Sitzteil 10 befindet sich nach wie vor in der in 1 gezeigten vorderen Sitztiefenstellung.
  • In 3 ist ein erfindungsgemäßes Sitz-/Liegemöbel in einer kombinierten Ansicht gezeigt, die das Rückenteil 14, 14' gleichzeitig in einer vorderen und einer hinteren Sitztiefenstellung darstellt, wobei die in der hinteren Sitztiefenstellung dargestellten Bauteile gegenüber ihren äquivalenten, in der vorderen Sitztiefenstellung dargestellten Bauteilen mit gestrichenen Bezugszeichen benannt sind und der Einfachheit halber im Folgenden jeweils nur die ungestrichenen Bezugszeichen genannt werden.
  • Zu seiner Halterung ist das Rückenteil 14 an seinen beiden Seiten jeweils fest mit einem Ende einer als Strebe ausgebildeten Stütze 22 verbunden. Das andere Ende der Strebe 22 ist jeweils fest mit dem ausziehbaren Teil eines Teleskopauszugs 24 verbunden, der in der vorderen bzw. hinteren Sitztiefenstellung des Rückenteils 14 ausgezogen bzw. eingefahren ist. Die zweite Strebe und der zweite Teleskopauszug sind durch die in 3 dargestellte Strebe 22 bzw. durch den in 3 dargestellten Teleskopauszug 24 jeweils verdeckt.
  • Darüber hinaus ist zur Abstützung der jeweiligen Armauflage 16 zusätzlich eine vertikal orientierte Stütze 26 vorgesehen, die zwischen der Armauflage 16 und dem zugehörigen Teleskopauszug 24 angebracht ist. Die Stützen 22, 26 sind dabei gemeinsam mit dem Rückenteil 14 entlang der Sitzfläche 12 des Sitzteils 10 verstellbar. Um die Verstellbewegung der Stützen 22, 26 zu ermöglichen, sind in der Sitzfläche 12 des Sitzteils 10 zwei Längsschlitze 30 ausgebildet, wie anhand 2 zu erkennen ist, in der die beiden Längsschlitze 30 jedoch größtenteils durch die Armauflage 16 bzw. das Rückenteil 14 verdeckt sind.
  • Die Korpusse der Teleskopauszüge 24 sind jeweils fest mit einem Gestell 28 verbunden, auf dem das Sitzteil 10 angeordnet ist, und das mittels Füßen 32 am Boden abgestützt ist. Das Rückenteil 14 ist somit über die Stützen 22, 26 und die Teleskopauszüge 24 am Gestell 28 verstellbar gelagert. Die Stützen 22, 26 und die Teleskopauszüge 24 bilden gemeinsam eine Trägeranordnung 22, 24, 26, durch die das Rückenteil 14 oberhalb des Sitzteils 10 gehalten ist, wobei die Gewichtskraft des Rückenteils 14 zumindest im Wesentlichen durch die Trägeranordnung 22, 24, 26 aufgenommen wird.
  • Da die Teleskopauszüge 24 beim Ein- oder Ausfahren des jeweiligen ausziehbaren Teils eine lineare Bewegung ausführen, ist auch die Verstellbewegung des über die Stützen 22, 26 mit den Teleskopauszügen 24 gekoppelten Rückenteils 14 eine ausschließlich lineare Bewegung, die zudem parallel zur Sitzfläche 12 des Sitzteils 10 erfolgt. Die Teleskopauszüge 24 sind dabei stufenlos ein- oder ausfahrbar, so dass auch das Rückenteil 14 stufenlos entlang der Sitzfläche 12 des Sitzteils 10 verstellbar ist. Die Neigung des Rückenteils 14 gegenüber der Sitzfläche 12 bleibt dabei unverändert.
  • Wie bereits erwähnt, können mehrere Rückenteile 14 unabhängig voneinander verstellt werden, so dass anschaulich gesprochen die Rückenteile 14 wie Schieberegler eines Mischpults gewissermaßen frei schwebend über die Sitzflächen 12 der zugehörigen Sitzteile 10 gleiten.
  • Um zu verhindern, dass das Rückenteil 14 beim Anlehnen eines Benutzers nach hinten ausweicht, ist das Rückenteil 14 in allen Sitztiefenstellungen an dem Gestell 28 arretierbar. Hierzu ist eine in 3 nicht dargestellte Feststellbremse vorgesehen, die mittels eines Auslösegriffs 34, der in der Armauflage 16 integriert ist, betätigbar ist. Der Auslösegriff 34 ist dabei mit der Feststellbremse über einen Bowdenzug 36 verbunden.
  • Weiterhin weist das erfindungsgemäße Sitz-/ Liegemöbel zwei in 3 nicht dargestellte Anschläge auf, die die Verstellbewegung zwischen der vorderen Sitztiefenstellung und der hinteren Sitztiefenstellung des Rückenteils 14 begrenzen. In der vorderen Sitztiefenstellung ist gemäß 3 die Sitzfläche 12 des Sitzteils 10 in eine vordere Sitzfläche 38 und eine hinter dem Rückenteil 14 befindliche, ungenutzte Freifläche 40 unterteilt. In der hinteren Sitztiefenstellung hingegen schließt das Rückenteil 14 mit seiner Vorderseite bündig mit der Rückseite des Sitzteils 10 ab. Grundsätzlich kann das Rückenteil 14 aber alle zwischen der vorderen und der hinteren Sitztiefeneinstellung befindlichen Sitztiefenstellungen, die wie bereits erläutert stufenlos einstellbar sind, einnehmen.
  • 10
    Sitzteil
    12
    Sitzfläche
    14, 14'
    Rückenteil
    16
    Armauflage
    18
    Rolle
    20
    Verlängerungselement
    22, 22'
    Strebe, Stütze
    24, 24'
    Teleskopauszug
    26, 26'
    Stütze
    28
    Gestell
    30
    Längsschlitz
    32
    Fuß
    34
    Auslösegriff
    36
    Bowdenzug
    38
    fordere Sitzfläche
    40
    Freifläche

Claims (16)

  1. Sitz-/ Liegemöbel, insbesondere Sessel oder Mehrsitzersofa, mit wenigstens einem auf einem Gestell (28) angeordneten Sitzteil (10) und wenigstens einem relativ zu dem Sitzteil (10) verstellbaren Rückenteil (14), dadurch gekennzeichnet, dass zur Sitztiefenverstellung das Rückenteil (14) entlang der Sitzfläche (12) des Sitzteils (10) verstellbar ist.
  2. Sitz-/Liegemöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellbewegung des Rückenteils (14) eine ausschließlich lineare, insbesondere parallel zur Sitzfläche (12) des Sitzteils (10) erfolgende Bewegung ist.
  3. Sitz-/ Liegemöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenteil (14) in verschiedenen und insbesondere in allen Sitztiefenstellungen die gleiche Neigung gegenüber der Sitzfläche (12) besitzt.
  4. Sitz-/Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenteil (14) stufenlos entlang der Sitzfläche (12) des Sitzteils (10) verstellbar ist.
  5. Sitz-/Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenteil (14) am Gestell (28) verstellbar gelagert ist.
  6. Sitz-/Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenteil (14) durch eine Trägeranordnung (22, 24, 26) oberhalb des Sitzteils (10) derart gehalten ist, dass die Gewichtskraft des Rückenteils (14) zumindest im Wesentlichen von der Trägeranordnung (22, 24, 26) aufgenommen ist.
  7. Sitz-/ Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Stützen (22, 26) vorgesehen sind, die zur Halterung des Rückenteils (14) ausgebildet und entlang in dem Sitzteil (10) ausgebildeter Längsschlitze (30) gemeinsam mit dem Rückenteil (14) verstellbar sind.
  8. Sitz-/ Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstellung des Rückenteils (14) ein mit dem Rückenteil (14) und/oder dem Gestell (28) verbundener Teleskopauszug (24) oder Schlitten vorgesehen ist.
  9. Sitz-/Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenteil (14) insbesondere in verschiedenen oder allen Sitztiefenstellungen an dem Gestell (28) arretierbar ist.
  10. Sitz-/Liegemöbel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Arretierung des Rückenteils (14) eine mittels eines Betätigungsorgans (34) betätigbare Feststellbremse vorgesehen ist, wobei bevorzugt das Betätigungsorgan (34) und die Feststellbremse über einen Bowdenzug (36) miteinander verbunden sind.
  11. Sitz-/Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellbewegung insbesondere durch zwei Anschläge zwischen einer vorderen Sitztiefenstellung des Rückenteils (14) und einer hinteren Sitztiefenstellung des Rückenteils (14) begrenzt ist.
  12. Sitz-/Liegemöbel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der vorderen Sitztiefenstellung das Rückenteil (14) die Sitzfläche (12) in eine vordere Sitzfläche (38) und eine hintere Freifläche (40) unterteilt oder mit seiner Rückseite etwa bündig mit der Rückseite des Sitzteils (10) abschließt.
  13. Sitz-/Liegemöbel nach Anspruch 11 oder 12, dadurchgekennzeichnet, dass in der hinteren Sitztiefenstellung das Rückenteil (14) mit seiner Vorder- oder Rückseite etwa bündig mit der Rückseite des Sitzteils (10) abschließt.
  14. Sitz-/Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rückenteile (14) unabhängig voneinander verstellbar sind.
  15. Sitz-/Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein äußeres Rückenteil (14) mit wenigstens einem Seitenteil (16), insbesondere einer Armauflage, versehen ist.
  16. Sitz-/Liegemöbel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenteil (16) und das Rückenteil (14) gemeinsam verstellbar sind.
DE200420015302 2004-10-01 2004-10-01 Sitz-/Liegemöbel Expired - Lifetime DE202004015302U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420015302 DE202004015302U1 (de) 2004-10-01 2004-10-01 Sitz-/Liegemöbel
AT0066705U AT8493U1 (de) 2004-10-01 2005-10-03 Sitz-/liegemöbel
CH15942005A CH698190B1 (de) 2004-10-01 2005-10-03 Sitz-/Liegemöbel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420015302 DE202004015302U1 (de) 2004-10-01 2004-10-01 Sitz-/Liegemöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004015302U1 true DE202004015302U1 (de) 2004-12-16

Family

ID=33522041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420015302 Expired - Lifetime DE202004015302U1 (de) 2004-10-01 2004-10-01 Sitz-/Liegemöbel

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT8493U1 (de)
CH (1) CH698190B1 (de)
DE (1) DE202004015302U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056465A1 (de) 2007-11-10 2009-05-14 Lehmenkühler, Werner Sitzmöbel
DE202012100770U1 (de) 2012-03-05 2012-05-02 Loddenkemper Polstermöbel Gmbh Sitztiefenverstellung für Sitz- und Liegemöbel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056465A1 (de) 2007-11-10 2009-05-14 Lehmenkühler, Werner Sitzmöbel
DE202012100770U1 (de) 2012-03-05 2012-05-02 Loddenkemper Polstermöbel Gmbh Sitztiefenverstellung für Sitz- und Liegemöbel

Also Published As

Publication number Publication date
AT8493U1 (de) 2006-09-15
CH698190B1 (de) 2009-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2801293B1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
DE202016104352U1 (de) Sitzgelegenheit
DE19951625C2 (de) Sitz mit einstellbarer Rückenlehne und Sitzfläche
DE102006039278B4 (de) Verwandelbarer Sitz-/Liegestuhl
DE202004015302U1 (de) Sitz-/Liegemöbel
DE10220841B4 (de) Stuhl mit Rückenlehne, die zur Einstellung der Sitztiefe relativ gegenüber dem Sitzteil verstellbar ist
DE102016209121A1 (de) Sitzvorrichtung
DE19635635C1 (de) Sitzmöbel
DE202012009035U1 (de) Sitz-Liegemöbel
DE102013015529B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Rückenlehne und einem daran angeordneten, neigungsverstellbaren Lehnenkopfteil
DE19749567C2 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
DE202018100112U1 (de) Chassis für ein Sitz- und/oder Liegemöbel
DE202015100665U1 (de) Multifunktionales Sitz-/Liegemöbel sowie Sitz/Liegemöbelgruppe
WO2016062717A1 (de) Kombinationsmöbel
DE102014015514A1 (de) Kombinationsmöbel
DE102005004527B4 (de) Sitz-Liegemöbel
DE202005005926U1 (de) Sitzmöbel
EP3000358B1 (de) Polstermöbel
DE102014118538B4 (de) Sitzmöbel mit ausfahrbarer Fußstütze
DE2659526A1 (de) In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
DE202014106018U1 (de) Sitzmöbel mit ausfahrbarer Fußstütze
DE19829353C1 (de) Fahrzeugsitz
EP1516564B1 (de) Verstellbares Sitz-/Liegemöbel
DE202013103903U1 (de) Sitz-/Liegemöbel
DE4236800C1 (en) Upholstered seat or recliner with frame - has back fixed to supports, with holder, bearer, roller or slide bearings in guide rails

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050120

R021 Search request validly filed

Effective date: 20050114

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050803

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20071108

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20101223

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20121022

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right