WO2016062717A1 - Kombinationsmöbel - Google Patents

Kombinationsmöbel Download PDF

Info

Publication number
WO2016062717A1
WO2016062717A1 PCT/EP2015/074266 EP2015074266W WO2016062717A1 WO 2016062717 A1 WO2016062717 A1 WO 2016062717A1 EP 2015074266 W EP2015074266 W EP 2015074266W WO 2016062717 A1 WO2016062717 A1 WO 2016062717A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strut
pivoting
axis
tray
combination furniture
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/074266
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Urbach
Original Assignee
ErgoMotion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102014015514.5A external-priority patent/DE102014015514A1/de
Application filed by ErgoMotion GmbH filed Critical ErgoMotion GmbH
Priority to DE112015004761.1T priority Critical patent/DE112015004761A5/de
Publication of WO2016062717A1 publication Critical patent/WO2016062717A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/02Tables combined with seats
    • A47B83/021Tables combined with seats with seats stowable beneath table top
    • A47B83/0213Tables combined with seats with seats stowable beneath table top by pivotal movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/16Tables with tops of variable height with means for, or adapted for, inclining the legs of the table for varying the height of the top, e.g. with adjustable cross legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/02Tables combined with seats
    • A47B2083/025Computer workstation with integrated seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/004Top adjustment
    • A47B2200/0042Height and inclination adjustable desktop, either separately or simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/004Top adjustment
    • A47B2200/0044Inclinable work surface around a mobile axis

Definitions

  • the invention relates to a combination furniture according to claim 1.
  • the combination furniture preferably as a modular unit, which can be produced inexpensively and with already existing receiving devices, such as. Tables, chairs, Rollcontainern, racks and similar arrangements can be easily combined and used by several users alternately.
  • the combination furniture according to the invention is preferably a modular structure with a receiving device, which may be for example a piece of furniture or a frame having a leg rest at work table height and with a tray which is articulated directly or indirectly to the receiving device by means of a pivoting strut.
  • the pivot strut is in this case, preferably from the vertical, pivotable by at least 40 ° in the seat direction of the user and lockable by means of a locking device.
  • the locking device is advantageous with a arranged in the front region of the combination furniture handle, in particular from a Wegliegegna comfortable to use.
  • the legrest can be height-adjustable, tiltable and also designed in two parts.
  • a drive for the pivoting movement of the pivoting strut can be done by hand by back and forth, crank or the like. Furthermore, it is also possible for the drive aids such. to use a tension spring, a gas spring, a counterweight or in particular an electric drive.
  • Locking, clamping, self-locking, electromagnetic locking or similar measures are preferably contemplated for determining the pivotal strut in the desired position, with the drive and detection force being either a fixed stop on the pivot strut or one on the pivot strut arranged, axially displaceable Gleit Swissan extract can be initiated.
  • the pivot strut is available as a one-piece pipe section or in two-part or three-part telescopic design in the form of commercially available, simple or height-adjustable office table legs. This makes it possible to use proven and inexpensive large-series products for all variants of the invention.
  • the numerous embodiments of the pivoting strut make it possible to adjust a tray hinged thereto in the respectively desired, suitable to the working position height, in a preferred embodiment, the tray is lowered so far that it can be stored under the leg rest.
  • the inventive positioning of the base bearing of the pivoting strut in the rear lower portion of the receiving device further causes a preset for use in the seat in height and tilt tray in a variety of cases requires no further adjustment to an operating position supported by the leg rest legs in to change an inoperative position with legs on the ground contact surface - or vice versa.
  • the guide device provided above the base bearing shows two mutually parallel struts whose opposite sides can have sliding surfaces, between which the pivot strut can be pivoted vertically without play.
  • the pivoting strut can be fixed within a predetermined pivoting range at any pivoting angle between the guide struts. This can be done in a particularly preferred embodiment by means of a locking device, which is partially integrated into the guide device in such a way that at a radial distance from the axis of the base bearing horizontal recesses are at least in one of the guide struts can be introduced, in which a arranged on the pivoting strut can engage with spring-loaded locking pin.
  • FIG. 1 shows a schematically slightly simplified side view of a combined furniture according to the invention together with a user
  • FIG. 9-12 a pivoting device according to FIG. 7 with detailed representations of individual components, FIG.
  • FIG. 13 shows a module frame with a pivoting strut in a perspective view
  • Presentation, 14 is a perspective view of an embodiment of a combination furniture according to the invention with a module frame
  • FIG. 15 is a perspective view of an embodiment of a combination furniture according to the invention with a between a
  • Fig. 16 is a perspective view of another embodiment of a combination furniture according to the invention in the operating position
  • a combination piece of furniture 1 shows an embodiment of a combination piece of furniture 1 according to the invention which comprises as the first base component a seat 13 in the form of a chair with a backrest 13.1 tilted backwards.
  • the combination piece of furniture 1 furthermore has, as the second basic component, a receiving device 2, which in principle has furniture such as e.g. a table or just a frame can be.
  • This receiving device 2 has, seen from the perspective of a person schematically illustrated P, a front, the person P facing area 2.1 and a rear of the person using P remote area 2.2.
  • the receiving device 2 on a leg rest 3, which may for example be a cushion, which is arranged in the illustrated embodiment on a support frame 3.1.
  • This frame / support frame 3.1 is movable and has for this purpose a suitable wheel assembly 3.2, which here for example comprises a pair of wheels, but may also include four wheels, which are then arranged in the four corner regions of the support frame 3.1.
  • the receiving device 2 further comprises a pivoting device 4 with a pivoting strut 4.1, which is preferably designed as a length or height adjustable telescopic rod 4.2.
  • the pivot strut 4.1 comprises an upper pivot strut region 4.1 .1 and a lower pivot strut region 4.1.2.
  • a base camp is articulated, with the Swivel strut 4.1 is arranged on the frame 3.1, wherein the horizontally extending axis 5.1 of the base bearing 5 extends parallel to the axis 6.1 of a head bearing 6, which is arranged in the upper pivot strut region 4.1.1 for receiving a tray 11.
  • head bearing 6 is formed as Winkelverstell driving 10 with which the tray about a horizontally oriented and perpendicular to the seat direction of the person P extending axis 6.1 is tilted and lockable.
  • FIGS. 2 and 3 show two possible uses of the combination furniture 1 according to the invention, wherein FIG. 2 repeats the seated position according to FIG. In this seated position, the person using P rests on the seat 13 and supports the legs on the leg rest 3 from.
  • Fig. 3 shows, in contrast, the seated person P, who uses the chair 13 in a conventional manner, including the backrest pivoted 13.1 in an upright position and the tray 11 is slightly lowered and tilted.
  • Fig. 4 shows the receiving device 2 of the combination unit 1, with a standing person P, which shows that the receiving device 2 of the combination furniture according to the invention is also without an optional seating provided 13 usable.
  • FIG. 5 shows that a person P can also sit on the leg rest 3, for which purpose, as shown in FIGS. 2-4, the tray 11 is individually adapted to the desired type of use in terms of height and inclination.
  • Fig. 6 shows the mobility of the receiving device 2, to which the person P a preferably attached to the frame 3.1 handle 2.4 engages to move the receiving device 2 on the roller assembly 3.2.
  • the receiving device 2 is shown again in a somewhat more detailed representation. From this representation, it is clear that the pivoting strut 4.1 of the pivoting device 4 is a hollow strut, in which a telescopic rod 4.2 is guided longitudinally displaceable. About a locking screw 4.3, the extended telescopic rod 4.2 can be fixed in the respective desired position.
  • FIGS. 7 and 8 shows that the pivoting device 4 further comprises a locking device 4.4, with which the position of the pivoting strut 4.1 can be fixed.
  • Fig. 8 further illustrates that the head bearing 6 has a releasable and tightenable locking screw 6.2, so that the tray 11 moves about the horizontal axis 6.1 and can be fixed in the selected slope.
  • FIGS. 9-12 the construction of a locking device 4.4 becomes clear by way of example.
  • 10 shows a guide profile 20 arranged horizontally in the installed state, which comprises two receiving spaces 21 and 22 which are separated by a stepped dividing wall 23 which has a passage slot 37 extending over the entire length of the guide profile.
  • On the outer surface of the outer tube representing a pivoting strut 4.1 is a with Fig. 12 enlarged C-shaped rail 24 is arranged, in which a first slider 25 is guided.
  • the slider 25 is connected to a second slider 27 by means of a screw 26 which forms an axis of rotation.
  • the slider 27 is slidably guided in the receiving space 22, so that the C-rail 24 forms a horizontal guide for the second slider 27 in the assembled state.
  • a locking element 30 is arranged with a web 29. It may be a pressing on the web 29 (not shown) spring between a wall 32 of the guide profile 20 and the web 29 may be arranged, which pushes this web 29 of the wall 32.
  • the pin 28 cooperates with latching recesses 33, 34, 35, which engage in the handle 36 which is visible in FIG. 9 pivotable web 29 of the locking element 30 are arranged.
  • the handle 36 is in this case extended in the installed state on the receiving device 2 in the direction of the person using P, so that the person using P can take hold of the handle 36 and a handle 31 even with Burtongeneigter backrest 13.1 readily and operate.
  • FIG. 13 shows in a perspective view a swivel device combined in a module frame 9 for a left-hand coupling to the receiving device 2 of a combination article according to the invention.
  • the module frame 9 shows a bottom part 9.1, two upstanding side parts 9.2, 9.3 and two guide webs 9.4 and 9.5 arranged parallel spaced from one another between the side parts.
  • On the opposite surfaces of the guide struts 9.4, 9.5 are - here indicated in black color - mounted sliding strips, between which the pivot strut 4.1 is playable feasible.
  • FIG. 14 shows a perspective view of an embodiment of the combination article 1 according to the invention with a module frame 9 coupled on the left side to a receiving device 2, in this case in the form of a rolling container 2.3, which substantially corresponds to the module frame shown in FIG.
  • the module frame 9 is partially covered for reasons of safety with surface elements.
  • a handle 19 from a Bowden cable - not shown locking device - to press.
  • a carriage 16 On the pivoting strut 4.1, a carriage 16 is guided, which is fixable by means of a locking pin 17.
  • a tray 1 1 is arranged by means of an angle adjustment 10 tiltably about a horizontal axis.
  • the angle adjustment device 10 supports according to the invention from the tray 1 1 in the left rear area.
  • the module frame 9 protrudes in the direction of a user N, the receiving device. This contour exceeding allows the handle 19 in an optimal proximity, in particular to position a person P sitting.
  • Fig. 15 shows a perspective view of an inventive combination furniture 1 with a right side of a roll container 2.3 arranged module frame 9.
  • the pivot strut 4.1 is telescopic and arranged by means not shown here angle adjustment on the underside in the right rear portion 1 1.2 of the tray 1 1.
  • an assistive furniture 14, here in the form of a further roll container 2.3 is arranged on the right side of the module frame 9.
  • the assistive furniture 14 described with reference to FIG. 15 can be arranged on a free side 9.1 of the module frame 9, wherein the assistive furniture 14 can be detachably coupled to the module frame 9 by means of a hinged connection with a vertical axis.
  • the pivoting device 4 may have a further, not shown here pivoting strut, the spaced parallel, behind or arranged next to the pivot strut 4.1, the tray 1 1 is supported against the receiving device 2 or the module frame 9.
  • FIG. 16 shows, in particular under the aspect of drive and handle, a further embodiment of the combination article of furniture 1 according to the invention.
  • FIG. 16 shows, in particular under the aspect of drive and handle, a further embodiment of the combination article of furniture 1 according to the invention.
  • the tray 1 1 or the upper part of the pivot strut 4.1 engages to change the inclination of the pivot strut or its length, including the handle 19 preferably on the guide device 8 or is attached to the module frame 9.
  • the drives exemplified and simplified by means of FIG. 16 are lifting cylinders 7, which are articulated between the pivoting strut 4.1 and a middle part of the frame 3.1 or an edge region 11.1 of the tray 11.
  • To adjust the height of the tray 1 1 is another lifting cylinder 7.1, indicated here only with a dash-dot line, arranged in the pivot strut 4.1.
  • Under the tray 1 1 in the front area 1 1 .1 right side a handle 38 in the form of a control box for actuating the lifting cylinder 7, 7.1 attached.
  • the control box can also be designed as a wireless remote control.
  • pivoting device 4 alone, ie without an optionally provided seating or without a receiving device 2 is an inventive subject, which represents an independently tradable object.

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kombinationsmöbel (1) mit einem, optional vorgesehenen, Sitzmöbel (13), das eine um mindestens 30° neigbare Rückenstütze (13.1) aufweist; mit einer Aufnahmeeinrichtung (2), insbesondere in Form eines Möbels oder eines Gestells (3.1), die aus einer Nutzerposition (N) gesehen, einen vorderen Bereich (2.1) und einen hinteren Bereich (2.2) umfasst, und die in Arbeitstischhöhe eine Beinauflage (3) aufweist; und - mit einer Schwenkvorrichtung (4), • die eine Schwenkstrebe (4.1) aufweist, die einen oberen Schwenkstrebenbereich (4.1.1) und ein unteres Strebenende (4.1.2) umfasst, an dem ein Basislager (5) mit einer Achse (5.1) angebracht ist; • an der ein Tablett (11) angebracht ist, das mittels eines Kopflagers (6) höhenverstellbar und um eine horizontal ausgerichtete und rechtwinklig zur Sitzrichtung eines Nutzers (P) verlaufende Achse (6.1) neigbar gehalten ist, wobei die Achse (6.1) parallel zur Achse (5.1) ausgerichtet ist, und wobei das Kopflager (6) wahlweise rechts-seitig oder links-seitig in einem hinteren Bereich (11.2) des Tabletts (11) befestigt ist, und * wobei die Schwenkstrebe (4.1) mittels des Basislagers (5) rechts-seitig bzw. links-seitig im unteren hinteren Bereich (2.2) der Aufnahmeeinrichtung (2) angeordnet ist.

Description

Kombinationsmöbel
Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Kombinationsmöbel gemäß Anspruch 1.
Aus der DE 10 2013 001 183 A1 , der DE 100 50 807 A1 , der DE 296 01 752 U1 und der WO 2008/144874 sind Kombinationsmöbel unterschiedlicher Bauarten bekannt. Auf der Basis im Rahmen der Erfindung gewonnener Erkenntnisse aus nahezu allen Bereichen der Sozial- und Arbeitswissenschaften, hat sich ergeben, dass die Anforderungen des Marktes an derartige - insbesondere für IT-Tätigkeiten geeignete - Kombinationsmöbel für Büro, Schule und Studium weiterentwickelt haben. Ein Arbeitsplatz soll demnach vorrangig und präventiv die Gesundheit fördern, ein leistungssteigerndes Wohlbefinden vermitteln und die Gesamtökonomie verbessern. Zielführende Maßnahmen sind aus Expertensicht ergonomisch verbesserte Arbeitsmöbel, die u.a. einfache Wechsel in mehrere andere Arbeitsstellungen ermöglichen, individuell schnell anpassbar sind, flexibel nutzbar und mobil sind, privat und dennoch Team-Work-geeignet sind. Ferner sollen derartige Arbeitsplätze eine geringe Stellfläche beanspruchen, vielseitig kombinierbar, langlebig, pflegeleicht und preisgünstig herstellbar sein. Die aus dem Stand der Technik bekannten Kombinationsmöbel können diesen Anforderungen nicht in vollem Umfang gerecht werden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kombinationsmöbel zu schaffen, das es einem Nutzer ermöglicht, in den Nutzungsarten sitzliegend, sitzend, stehsitzend und stehend zu arbeiten. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1. Die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt. Sehr vorteilhaft kann ein Nutzer mit dem erfindungsgemäßen Kombinationsmöbel zwischen den jeweils gewünschten Arbeitsstellungen werkzeuglos und ohne nennenswerten Zeitverlust wechseln, die Räumlichkeit, in denen das Kombinationsmöbel genutzt wird, tauschen und individuell die jeweils ergonomisch beste Einstellung wählen.
Ferner ist es möglich, das Kombinationsmöbel bevorzugt als eine modular aufgebaute Einheit auszubilden, die kostengünstig herstellbar und mit bereits vorhandenen Aufnahmeeinrichtungen, wie z.B. Tischen, Stühlen, Rollcontainern, Gestellen und ähnlichen Anordnungen problemlos kombinierbar und von mehreren Nutzern abwechselnd nutzbar ist.
Das erfindungsgemäße Kombinationsmöbel ist vorzugsweise ein modular aufgebautes Gebilde mit einer Aufnahmeeinrichtung, die beispielsweise ein Möbel bzw. ein Gestell sein kann, die in Arbeitstischhöhe eine Beinauflage aufweist und mit einem Tablett, das mittels einer Schwenkstrebe direkt oder indirekt an der Aufnahmeeinrichtung angelenkt ist. Die Schwenkstrebe ist hierbei, vorzugsweise aus der Senkrechten, um zumindest 40° in Sitzrichtung des Nutzers schwenkbar und mittels einer Feststelleinrichtung feststellbar. Die Feststelleinrichtung ist vorteilhaft mit einer im vorderen Bereich des Kombinationsmöbels angeordneten Handhabe, insbesondere aus einer Sitzliegestellung bequem bedienbar. Die Beinauflage kann höhenanpassbar, neigbar und auch zweigeteilt ausgebildet sein.
Ein Antrieb für die Schwenkbewegung der Schwenkstrebe kann von Hand durch hin- und herschieben, kurbeln oder dgl. erfolgen. Ferner ist es auch möglich, für den Antrieb Hilfsmittel wie z.B. eine Zugfeder, eine Gasfeder, ein Gegengewicht oder insbesondere einen Elektroantrieb einzusetzen.
Zur Feststellung der Schwenkstrebe in der gewünschten Stellung sind vorzugsweise eine Verrastung, Klemmung, Selbsthemmung, elektromagnetische Blockierung oder ähnliche Maßnahmen in Betracht zu ziehen, wobei die Kraft für den Antrieb und die Feststellung entweder über einen festen Anschlag an der Schwenkstrebe oder über eine an der Schwenkstrebe angeordnete, axial verschiebliche Gleitstückanordnung eingeleitet werden kann. Ein weiterer, insbesondere wirtschaftlicher Vorteil ist es, dass die Schwenkstrebe als einteiliger Rohrabschnitt oder in zweiteiliger bzw. dreiteiliger Teleskopausführung in Form marktüblicher, einfacher oder höhenverstellbarer Bürotischbeine erhältlich ist. Dadurch ist es möglich, für alle erfindungsgemäßen Nutzungsvarianten bewährte und preisgünstige Großserienprodukte einzusetzen. Die zahlreichen Ausführungsformen der Schwenkstrebe ermöglichen es, ein daran angelenktes Tablett in die jeweils gewünschte, zur Arbeitsposition passende Höhe zu verstellen, in einer bevorzugten Ausführung ist das Tablett so weit absenkbar, dass es unter der Beinauflage lagerbar ist.
Die erfindungsgemäße Positionierung des Basislagers der Schwenkstrebe im hinteren unteren Bereich der Aufnahmeeinrichtung bewirkt weiterhin, dass ein für die Nutzung im Sitzliegen in Höhe und Neigung voreingestelltes Tablett in einer Vielzahl der Fälle keiner weiteren Verstellung bedarf, um von einer Betriebsstellung mit von der Beinauflage abgestützten Beinen in eine Außerbetriebsstellung mit auf der Bodenaufstandsfläche befindlichen Beinen - oder umgekehrt - zu wechseln.
Die oberhalb des Basislagers vorgesehene Führungseinrichtung zeigt in einer vorteilhaften Ausführung zwei parallel zueinander verlaufende Streben, deren gegenüberliegende Seiten gleitende Oberflächen aufweisen können, zwischen denen die Schwenkstrebe vertikal spielfrei verschwenkbar ist.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Schwenkstrebe innerhalb eines vorgegebenen Schwenkbereichs in einem beliebigen Schwenkwinkel zwischen den Führungsstreben fixierbar ist. Dies kann bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform mittels einer Feststelleinrichtung erfolgen, die zum Teil in die Führungseinrichtung in der Weise integrierbar ist, dass in einem radialen Abstand zur Achse des Basislagers horizontale Ausnehmungen zumindest in eine der Führungsstreben einbringbar sind, in die ein an der Schwenkstrebe angeordneter federkraftbeaufschlagter Arretierbolzen einrasten kann.
Die Einzelanordnung des Basislagers, der Schwenkstrebe, der Führungseinrichtung, der Feststelleinrichtung und weiterer vorsehbarer Anbaumodule aneinander bzw. an höchst unterschiedlich konfigurierte Aufnahmeeinrichtungen ist kostenaufwendig und bedarf oftmals baulicher Veränderungen oder speziell gefertigter Koppelelemente. Zur Vermeidung derartiger Umstände ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, einen Modulrahmen zu wählen, in bzw. an dem die vorgenannten Einzelkomponenten zusammengefasst und geometrisch identisch zur Einzelmontage an der Aufnahmeeinrichtung oder Teilen davon so montiert sind, dass die beabsichtigten Wirkungen erfindungsgemäß und uneingeschränkt zur Verfügung stehen. Ein vorzugsweise derart vormontiertes und somit nutzungsbereites Modul ist in Serienfertigung kostengünstig herstellbar und ohne nennenswerten Zeitaufwand mittels ebenfalls vorgefertigter Koppelelemente direkt oder indirekt an die dafür vorgesehene Aufnahmeeinrichtung befestigbar.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematisch leicht vereinfachte Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kombinationsmöbels zusammen mit einem Benutzer,
Die Darstellung unterschiedlicher Benutzungsmöglichkeiten des Kombinationsmöbels in einer Gegenüberstellung, eine Aufnahmeeinrichtung des Kombinationsmöbels mit einer Schwenkvorrichtung, eine Schwenkvorrichtung des Kombinationsmöbels gemäß Fig. 7 als Detaildarstellung,
Fig. 9-12 eine Schwenkvorrichtung gemäß Fig. 7 mit Detaildarstellungen einzelner Komponenten,
Fig. 13 einen Modulrahmen mit einer Schwenkstrebe in einer perspektivischen
Darstellung, Fig. 14 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kombinationsmöbels mit einem Modulrahmen,
Fig. 15 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kombinationsmöbels mit einem zwischen einer
Aufnahmeeinrichtung und einem Assistenzmöbel angeordneten Modulrahmen, und
Fig. 16 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kombinationsmöbels in der Betriebsstellung
Sitzliegen.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kombinationsmöbels 1 , das als erste Basiskomponente ein Sitzmöbel 13 in Form eines Stuhls mit einer rückwärts geneigten Rückenstütze 13.1 umfasst. Das Kombinationsmöbel 1 weist ferner als zweite Basiskomponente eine Aufnahmeeinrichtung 2 auf, die vom Prinzip her ein Möbel, wie z.B. ein Tisch oder auch nur ein Gestell sein kann. Diese Aufnahmeeinrichtung 2 weist, aus der Sicht einer schematisch vereinfacht dargestellten Person P gesehen, einen vorderen, der Person P zugewandten Bereich 2.1 und einen hinteren der benutzenden Person P abgewandten Bereich 2.2.
Weiterhin weist die Aufnahmeeinrichtung 2 eine Beinauflage 3 auf, die beispielsweise ein Polster sein kann, das in der dargestellten Ausführungsform auf einem Traggestell 3.1 angeordnet ist. Dieses Gestell/Traggestell 3.1 ist verfahrbar und weist hierfür eine geeignete Radanordnung 3.2 auf, die hier beispielsweise ein Radpaar umfasst, jedoch auch vier Räder umfassen kann, die dann in den vier Eckenbereichen des Traggestells 3.1 angeordnet sind. Die Aufnahmeeinrichtung 2 weist ferner eine Schwenkvorrichtung 4 mit einer Schwenkstrebe 4.1 auf, die vorzugsweise als längen- bzw. höhenverstellbare Teleskopstange 4.2 ausgebildet ist. Die Schwenkstrebe 4.1 umfasst einen oberen Schwenkstrebenbereich 4.1 .1 und einen unteren Schwenkstrebenbereich 4.1.2 auf. Im unteren Schwenkstrebenbereich 4.1 .2 ist ein Basislager angelenkt, mit dem die Schwenkstrebe 4.1 am Gestell 3.1 angeordnet ist, wobei die horizontal verlaufende Achse 5.1 des Basislagers 5 parallel zur Achse 6.1 eines Kopflagers 6 verläuft, das im oberen Schwenkstrebenbereich 4.1.1 zur Aufnahme eines Tabletts 11 angeordnet ist. In der hier gewählten Ausführungsform ist das im rechten hinteren Bereich 11.2 des Tabletts 11 angeordnete Kopflager 6 als Winkelverstelleinrichtung 10 ausgebildet, mit der das Tablett um eine horizontal ausgerichtete und rechtwinkelig zur Sitzrichtung der Person P verlaufende Achse 6.1 neigbar und feststellbar ist.
Die Fig. 2 und 3 zeigen gegenüberstellend zwei Nutzungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Kombinationsmöbels 1 , wobei Fig. 2 die sitzliegende Position gemäß Fig. 1 wiederholt. In dieser sitzliegenden Position ruht die nutzende Person P auf dem Sitzmöbel 13 und stützt die Beine auf der Beinauflage 3 ab. Fig. 3 zeigt demgegenüber die sitzende Person P, die das Sitzmöbel 13 in üblicher weise nutzt, wozu die Rückenlehne 13.1 in eine aufrechte Position verschwenkt und das Tablett 11 leicht abgesenkt und neigungsverstellt ist.
Fig. 4 zeigt die Aufnahmeeinrichtung 2 des Kombinationsmöbels 1 , mit einer stehenden Person P, womit gezeigt wird, dass die Aufnahmeeinrichtung 2 des erfindungsgemäßen Kombinationsmöbels auch ohne ein optional vorgesehenes Sitzmöbel 13 nutzbar ist.
Die Darstellung in Fig. 5 zeigt, dass eine Person P auch auf der Beinauflage 3 sitzen kann, wozu auch, wie in den Fig. 2-4 gezeigt, das Tablett 11 jeweils an die gewünschte Benutzungsart hinsichtlich Höhe und Neigung individuell angepasst ist.
Fig. 6 zeigt die Mobilität der Aufnahmeeinrichtung 2, wozu die Person P eine in bevorzugter Weise am Gestell 3.1 angebrachte Handhabe 2.4 ergreift, um die Aufnahmeeinrichtung 2 über die Rollenanordnung 3.2 zu verfahren. Mit Fig. 7 ist in etwas detaillierterer Darstellung die Aufnahmeeinrichtung 2 nochmals gezeigt. Aus dieser Darstellung wird deutlich, dass die Schwenkstrebe 4.1 der Schwenkvorrichtung 4 eine Hohlstrebe ist, in der eine Teleskopstange 4.2 längsverschieblich geführt ist. Über eine Feststellschraube 4.3 kann die ausgezogene Teleskopstange 4.2 in der jeweils gewünschten Stellung fixiert werden. Die Zusammenschau der Fig. 7 und 8 zeigt, dass die Schwenkvorrichtung 4 ferner eine Feststelleinrichtung 4.4 umfasst, mit der die Stellung der Schwenkstrebe 4.1 fixiert werden kann. Die Stellungen liegen hierbei zwischen einer in Fig. 4 gezeigten aufrechten bzw. senkrechten Stellung der Schwenkstrebe 4 und einer maximal geneigten Stellung, wie sie beispielsweise in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist. Fig. 8 verdeutlicht ferner, dass das Kopflager 6 eine lös- und anziehbare Feststellschraube 6.2 aufweist, so dass das Tablett 11 um die Horizontalachse 6.1 bewegt und in der jeweils gewählten Neigung fixiert werden kann.
Aus einer Zusammenschau der Fig. 9-12 wird beispielhaft der Aufbau einer Feststelleinrichtung 4.4 deutlich. Nachfolgend wird hierfür insbesondere auf die Darstellung in den Fig. 10 bis 12 Bezug genommen. Fig. 10 zeigt ein im Einbauzustand horizontal angeordnetes Führungsprofil 20, das zwei Aufnahmeräume 21 und 22 umfasst, die von einer gestuften Trennwand 23 getrennt sind, die einen über die gesamte Länge des Führungsprofils sich erstreckenden Durchgriffsschlitz 37 aufweist. An der Außenfläche der ein äußeres Rohr darstellenden Schwenkstrebe 4.1 ist eine mit Fig. 12 vergrößert dargestellte C-förmige Schiene 24 angeordnet, in der ein erstes Gleitstück 25 geführt ist. Das Gleitstück 25 ist mittels einer Schraube 26, die eine Drehachse bildet, mit einem zweiten Gleitstück 27 verbunden. Das Gleitstück 27 ist im Aufnahmeraum 22 gleitbeweglich geführt, so dass die C-Schiene 24 eine im Montagezustand horizontale Führung für das zweite Gleitstück 27 bildet.
Durch den Durchgriffschlitz 37 der Trennwand 23 ragt ein Zapfen 28 der Schraube 26 in den Aufnahmeraum 21 , in dem ferner ein Rastelement 30 mit einem Steg 29 angeordnet ist. Es kann eine auf den Steg 29 drückende (nicht gezeigte) Feder zwischen einer Wand 32 des Führungsprofils 20 und dem Steg 29 angeordnet sein, die diesen Steg 29 von der Wand 32 wegdrückt.
Wie Fig. 11 verdeutlicht, wirkt der Zapfen 28 mit Rastausnehmungen 33, 34, 35 zusammen, die in dem mittels einer in Fig. 9 sichtbaren Handhabe 36 verschwenkbaren Steg 29 des Rastelements 30 angeordnet sind. Die Handhabe 36 ist hierbei im Einbauzustand über die Aufnahmeeinrichtung 2 in Richtung auf die nutzende Person P verlängert, so dass die benutzende Person P die Handhabe 36 und einen Handgriff 31 selbst bei zurückgeneigter Rückenlehne 13.1 ohne weiteres ergreifen und betätigen kann.
Durch die beschriebene Anordnung der C-Schiene 24 am äußeren Rohr 4.1 und der Gleitstückanordnung in dieser C-Schiene und im Führungsprofil 20 kann eine horizontal verlaufende Gleitbewegung in der C-Schiene 24 und damit ein Längenausgleich bzw. Höhenausgleich beim Verschwenken der Schwenkstrebe 4.1 erreicht werden. Mit Hilfe der drehbaren Handhabe 36, ist es möglich, die jeweils gewählte Schwenkstellung der Schwenkstrebe 4.1 durch das Zusammenwirken zwischen dem Zapfen 28 und der jeweils wirkenden Rastausnehmung im Steg 29 zu bewirken. Zur Aufhebung des Eingriffs des Zapfens 28 in der jeweiligen Rastausnehmung kann der Steg 29 durch Betätigen der Handhabe 36 vom Zapfen 28 weg geschwenkt werden, was in Fig. 10 durch den Pfeil PF angedeutet ist. Die Länge des Rastelements 30 und des Stegs 29 sowie Anzahl und Abstand der Rastausnehmungen kann bedarfsgerecht an die jeweils erforderlichen Schwenkwinkel der Schwenkstrebe 4.1 angepasst werden.
Fig. 13 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine in einem Modulrahmen 9 zusammengefasste Schwenkvorrichtung für eine linksseitige Kopplung an die Aufnahmeeinrichtung 2 eines erfindungsgemäßen Kombinationsmöbels. Der Modulrahmen 9 zeigt einen Bodenteil 9.1 , zwei aufstehende Seitenteile 9.2, 9.3 und zwei zwischen den Seitenteilen parallel beabstandet zueinander angeordnete Führungsstreben 9.4 und 9.5. Auf den sich gegenüberliegenden Flächen der Führungsstreben 9.4, 9.5 sind - hier schwarzfarbig angedeutet - Gleitleisten angebracht, zwischen denen die Schwenkstrebe 4.1 spielfrei führbar ist. In die Führungsstrebe 9.5 sind in einem radialen Abstand zur Achse 5.1 des Basislagers 5 horizontale Ausnehmungen 15 eingebracht, in die ein vorzugsweise mit Federkraft beaufschlagter Arretierbolzen in Eingriff gebracht werde kann, der Gegenstand einer an der Schwenkstrebe 4.1 befestigten - hier nicht gezeigten - Feststelleinrichtung ist. Die Betätigung des Arretierbolzens erfolgt mittels einer Handhabe 19 mit Bowdenzug, die wahlweise am Modulrahmen 9 oder an dem hier ebenfalls nicht gezeigten Tablett angeordnet ist. Auf dem Bodenteil 9.1 ist im hinteren Bereich 4.1 .2 das Basislager 5 mit der davon aufstehenden Schwenkstrebe 4.1 angeordnet, die als Linearführung ausgebildet ist und an der ein mittels Arretierbolzen 17 verrastbarer Schlitten 16 als Träger für eine Winkelverstellvorrichtung 10 bzw. das Kopflager 6 geführt ist.
Fig. 14 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kombinationsmöbels 1 mit einem linksseitig an eine Aufnahmeeinrichtung 2, hier in Form eines Rollcontainers 2.3, gekoppelten Modulrahmen 9, der weitgehend dem in Fig. 13 gezeigten Modulrahmen entspricht. Der Modulrahmen 9 ist aus Gründen der Sicherheit teilweise mit Flächenelementen abgedeckt. Von einer Handhabe 19 aus ist mittels Bowdenzug eine - hier nicht gezeigte Feststelleinrichtung - zu betätigen. An der Schwenkstrebe 4.1 ist ein Schlitten 16 geführt, der mittels eines Arretierbolzens 17 fixierbar ist. An dem Schlitten 16 ist ein Tablett 1 1 mittels einer Winkelverstelleinrichtung 10 neigbar um eine horizontale Achse angeordnet. Die Winkelverstellvorrichtung 10 stützt erfindungsgemäß das Tablett 1 1 im linken hinteren Bereich ab. Der Modulrahmen 9 überragt in Richtung eines Nutzers N die Aufnahmeeinrichtung. Diese Konturenüberschreitung ermöglicht es die Handhabe 19 in einer optimalen Nähe, insbesondere einer sitzliegenden Person P zu positionieren.
Fig. 15 zeigt in perspektivischer Darstellung ein erfindungsgemäßes Kombinationsmöbel 1 mit einem rechtsseitig an einem Rollcontainer 2.3 angeordneten Modulrahmen 9. Die Schwenkstrebe 4.1 ist teleskopierbar und mittels einer hier nicht zeigbaren Winkelverstelleinrichtung unterseitig im rechten hinteren Bereich 1 1.2 des Tabletts 1 1 angeordnet. Aus einer Nutzerposition N gesehen, ist an der rechten Seite des Modulrahmens 9 ein Assistenzmöbel 14, hier in Form eines weiteren Rollcontainers 2.3, angeordnet.
Das unter Bezugnahme auf Fig. 15 beschriebene Assistenzmöbel 14 kann an einer freien Seite 9.1 des Modulrahmens 9 angeordnet werden, wobei das Assistenzmöbel 14 mittels einer gelenkigen Verbindung mit vertikal verlaufender Achse lösbar an den Modulrahmen 9 gekoppelt werden kann. Ferner kann die Schwenkvorrichtung 4 eine weitere, hier nicht gezeigte Schwenkstrebe aufweisen, die parallel beabstandet, hinter oder neben der Schwenkstrebe 4.1 angeordnet, das Tablett 1 1 gegen die Aufnahmeeinrichtung 2 oder den Modulrahmen 9 abstützt.
Fig. 16 zeigt, insbesondere unter dem Aspekt von Antrieb und Handhabe, eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kombinationsmöbels 1 . Mit den vorstehend gezeigten Fig. 7, 14 und 15 sind Ausführungen beschrieben, die es erfordern, dass ein Nutzer mit einer Hand die Handhabe 19 z.B. für das mechanische Verriegeln und Entriegeln der Schwenkstrebe 4.1 betätigt und mit der jeweils anderen Hand das Tablett 1 1 oder das obere Teil der Schwenkstrebe 4.1 ergreift, um die Neigung der Schwenkstrebe oder deren Länge zu verändern, wozu die Handhabe 19 vorzugsweise an der Führungseinrichtung 8 oder am Modulrahmen 9 befestigt ist.
Gleichermaßen vorteilhaft für die genannten Verstellungen ist der Einsatz elektromotorischer Antriebe. Die mit Fig. 16 beispielhaft und vereinfacht dargestellten Antriebe sind Hubzylinder 7, die zwischen der Schwenkstrebe 4.1 und einem mittleren Teil des Gestells 3.1 bzw. einem Randbereich 1 1 .1 des Tabletts 1 1 angelenkt sind. Zur Höhenverstellung des Tabletts 1 1 ist ein weiterer Hubzylinder 7.1 , hier nur mit einer Strich-Punkt-Linie angedeutet, in der Schwenkstrebe 4.1 angeordnet. Unter dem Tablett 1 1 im vorderen Bereich 1 1 .1 rechtsseitig ist eine Handhabe 38 in Form einer Steuerbox zur Betätigung der Hubzylinder 7, 7.1 befestigt. Besonders vorteilhaft kann die Steuerbox auch als kabellose Fernbedienung ausgebildet sein.
Aus vorstehender Beschreibung der Prinzipien der Erfindung ergibt sich, dass die Schwenkvorrichtung 4 auch allein, also ohne ein optional vorgesehenes Sitzmöbel oder ohne eine Aufnahmeeinrichtung 2 ein erfindungsgemäßer Gegenstand ist, der ein selbstständig handelbares Objekt darstellt.
Neben der voranstehenden schriftlichen Offenbarung der Erfindung wird hiermit explizit zur Ergänzung der Offenbarung auf die zeichnerische Darstellung der Erfindung in den Fig. 1 bis 16 Bezug genommen.

Claims

Ansprüche
Kombinationsmöbel (1 )
mit einem, optional vorgesehenen, Sitzmöbel (13), das eine um mindestens 30° neigbare Rückenstütze (13.1 ) aufweist;
mit einer Aufnahmeeinrichtung (2), insbesondere in Form eines Möbels oder eines Gestells (3.1 ), die aus einer Nutzerposition (N) gesehen, einen vorderen Bereich (2.1 ) und einen hinteren Bereich (2.2) umfasst, und die in
Arbeitstischhöhe eine Beinauflage (3) aufweist; und
mit einer Schwenkvorrichtung (4),
• die eine Schwenkstrebe (4.1 ) aufweist, die einen oberen Schwenkstrebenbereich (4.1 .1 ) und ein unteres Strebenende (4.1 .2) umfasst, an dem ein Basislager (5) mit einer Achse (5.1 ) angebracht ist;
• an der ein Tablett (1 1 ) angebracht ist, das mittels eines Kopflagers (6) höhenverstellbar und um eine horizontal ausgerichtete und rechtwinklig zur Sitzrichtung eines Nutzers (P) verlaufende Achse (6.1 ) neigbar gehalten ist, wobei die Achse (6.1 ) parallel zur Achse (5.1 ) ausgerichtet ist, und wobei das Kopflager (6) wahlweise rechts-seitig oder links-seitig in einem hinteren Bereich (1 1 .2) des Tabletts (1 1 ) befestigt ist, und
• wobei die Schwenkstrebe (4.1 ) mittels des Basislagers (5) rechts-seitig bzw. links-seitig im unteren hinteren Bereich (2.2) der Aufnahmeeinrichtung (2) angeordnet ist.
2. Kombinationsmöbel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkvorrichtung (4) eine Führungseinrichtung (8) aufweist.
3. Kombinationsmöbel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkvorrichtung (4) ferner eine Feststelleinrichtung (4.4) aufweist.
4. Kombinationsmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung (4.4) eine Schiene (24) umfasst, die an der Schwenkstrebe (4.1 ) befestigt ist und ferner eine Gleitstückanordnung (25, 27) umfasst, die ein erstes Gleitstück (25), das gleitbeweglich in der Schiene (24) geführt ist und ein zweites Gleitstück (27) aufweist, das in einem Führungsprofil (20) geführt ist und mittels einer Schraube (26) mit dem ersten Gleitstück (25) verbunden ist.
Kombinationsmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung (4.4) ferner ein Rastelement (30) aufweist, das mit einem Steg (29) mit Rastausnehmungen (33, 34, 35) versehen ist, die mit einem Zapfen (28) der Schraube (26) zur Fixierung der eingestellten Schwenkposition der Schwenkstrebe (4.1 ) zusammenwirken, wobei das Rastelement (30) über eine Handhabe (36) verschwenkbar ist.
Kombinationsmöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (36) mit einem Handgriff (31 ) kombinierbar ist.
Kombinationsmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Basislager (5), die Schwenkstrebe (4.1 ), die Führungseinrichtung (8) und die Feststelleinrichtung (4.4) in geoemtrisch und funktional gleicher Anordnung zueinander in bzw. an einem Modulrahmen (9) angeordnet sind, womit ein vormontiertes Modul bereitgestellt ist, das - wahlweise rechts- oder linksseitig - an die Aufnahmeeinrichtung (2) koppelbar ist.
Kombinationsmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkstrebe (4.1 ) als Linearführung mit einem das Kopflager (6) führenden Schlitten (16) ausgebildet ist.
Schwenkvorrichtung (4)
mit einer Schwenkstrebe (4.1 ), die einen oberen Schwenkstrebenbereich (4.1 .1 ) und ein unteres Strebenende (4.1 .2) umfasst, an dem ein Basislager (5) mit einer Achse (5.1 ) angebracht ist;
mit einem Tablett (1 1 ), das an der Schwenkstrebe (4.1 ) angebracht ist, das mittels einer Teleskopstange (4.2) bzw. eines Schlittens (16) höhenverstellbar und mittels eines Kopflagers (6) um eine horizontal ausgerichtete und rechtwinklig zur Sitzrichtung eines Nutzers (N) verlaufende Achse (6.1 ) neigbar gehalten ist, wobei die Achse (6.1 ) parallel zur Achse (5.1 ) ausgerichtet ist, und wobei das Kopflager (6) wahlweise rechtsseitig oder linksseitig in einem hinteren Bereich (1 1 .2) des Tabletts (1 1 ) befestigt ist, und
wobei die Schwenkstrebe (4.1 ) mittels des Basislagers (5) rechtsseitig oder linksseitig im unteren hinteren Bereich (2.2) einer Aufnahmeeinrichtung (2) fixierbar ist.
10. Schwenkvorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen der Ansprüche 2 bis 6.
PCT/EP2015/074266 2014-10-20 2015-10-20 Kombinationsmöbel WO2016062717A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112015004761.1T DE112015004761A5 (de) 2014-10-20 2015-10-20 Kombinationsmöbel

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015514.5A DE102014015514A1 (de) 2014-10-20 2014-10-20 Kombinationsmöbel
DE102014015514.5 2014-10-20
DE102015005623.9 2015-04-30
DE102015005623 2015-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016062717A1 true WO2016062717A1 (de) 2016-04-28

Family

ID=54347515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/074266 WO2016062717A1 (de) 2014-10-20 2015-10-20 Kombinationsmöbel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112015004761A5 (de)
WO (1) WO2016062717A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018001797U1 (de) 2018-03-26 2018-06-28 ErgoMotion GmbH Kombinationsmöbel sowie Sitzmöbel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1372652A (fr) * 1963-08-09 1964-09-18 Table pliante
DE202010006411U1 (de) * 2010-05-04 2010-09-30 Mang, Friederike Bürogerätehalterung
DE202012002382U1 (de) * 2012-03-07 2012-05-14 Friederike Mang Anbaumöbel, insbesondere für Arbeiten im Liegesitz
DE102013001183A1 (de) * 2012-11-06 2014-05-22 Friederike Mang Kombinationsmöbel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1372652A (fr) * 1963-08-09 1964-09-18 Table pliante
DE202010006411U1 (de) * 2010-05-04 2010-09-30 Mang, Friederike Bürogerätehalterung
DE202012002382U1 (de) * 2012-03-07 2012-05-14 Friederike Mang Anbaumöbel, insbesondere für Arbeiten im Liegesitz
DE102013001183A1 (de) * 2012-11-06 2014-05-22 Friederike Mang Kombinationsmöbel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018001797U1 (de) 2018-03-26 2018-06-28 ErgoMotion GmbH Kombinationsmöbel sowie Sitzmöbel
DE102018002483A1 (de) 2018-03-26 2019-09-26 ErgoMotion GmbH Kombinationsmöbel sowie Sitzmöbel

Also Published As

Publication number Publication date
DE112015004761A5 (de) 2017-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2873344B1 (de) Möbel mit höhenverstellbarem Bein
EP2609834B1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlagssystem hierfür
AT514846A1 (de) Sitzmöbel
EP2801293B1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
DE19504542B4 (de) Stuhl
DE102018100653A1 (de) Vorrichtung für ein Sitz- und/oder Liegemöbel sowie dessen Verwendung
WO2016062717A1 (de) Kombinationsmöbel
EP1974633A2 (de) Sitzmöbel
DE102018126293B4 (de) Lattenrost
DE10220841B4 (de) Stuhl mit Rückenlehne, die zur Einstellung der Sitztiefe relativ gegenüber dem Sitzteil verstellbar ist
DE10033670C2 (de) Sitzmöbel
DE4039097A1 (de) Hoehenverstellbarer fuss fuer moebel
DE102009051576B4 (de) Sitzmöbel
DE102014015514A1 (de) Kombinationsmöbel
DE102014104776B4 (de) Sitzanordnung zum Positionieren an Tischstrukturen
AT525218B1 (de) Stuhl
DE4016687A1 (de) Sitzanordnung in fahrzeugen, insbesondere personenkraftfahrzeugen
DE202004003502U1 (de) Stützvorrichtung
DE202015100665U1 (de) Multifunktionales Sitz-/Liegemöbel sowie Sitz/Liegemöbelgruppe
DE19749567C2 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
AT8493U1 (de) Sitz-/liegemöbel
DE102006019624B4 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE102021204627A1 (de) Höhenverstellbare Trageeinrichtung für ein Möbel und Möbel
DE102009050610B3 (de) Sitz-Vorrichtung
DE19630077C2 (de) Tisch

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15784627

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015004761

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015004761

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15784627

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1