EP2609834B1 - Sitzmöbelstück und Beschlagssystem hierfür - Google Patents

Sitzmöbelstück und Beschlagssystem hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP2609834B1
EP2609834B1 EP11195967.2A EP11195967A EP2609834B1 EP 2609834 B1 EP2609834 B1 EP 2609834B1 EP 11195967 A EP11195967 A EP 11195967A EP 2609834 B1 EP2609834 B1 EP 2609834B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
leg
seat
item
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11195967.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2609834A1 (de
Inventor
Matthias Dipl.-Des. Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kintec Solution GmbH
Original Assignee
Kintec Solution GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kintec Solution GmbH filed Critical Kintec Solution GmbH
Priority to PL11195967T priority Critical patent/PL2609834T3/pl
Priority to DK11195967.2T priority patent/DK2609834T3/da
Priority to EP11195967.2A priority patent/EP2609834B1/de
Priority to US13/564,293 priority patent/US8764112B2/en
Priority to CN201210349657.XA priority patent/CN102871397B/zh
Priority to CN2012204799109U priority patent/CN203106383U/zh
Priority to PCT/EP2012/076024 priority patent/WO2013098134A1/de
Priority to US13/800,802 priority patent/US8985694B2/en
Priority to EP20130159324 priority patent/EP2777433A1/de
Publication of EP2609834A1 publication Critical patent/EP2609834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2609834B1 publication Critical patent/EP2609834B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/50Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair
    • A47C7/506Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type
    • A47C7/5066Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type by rotation
    • A47C7/5068Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type by rotation actuated by linkages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/50Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair
    • A47C7/506Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type

Definitions

  • the invention relates to a piece of seating furniture with a base fixed in the intended use of the piece of seating furniture, a seat unit with a seat surface and a leg unit with leg support surface which is movable relative to the seat unit.
  • the leg unit is displaceable between a stowage position, in which the leg unit is arranged below the seat surface, and a use position, in which the leg unit is arranged in front of the seat, by means of a movement mechanism.
  • leg unit In order to achieve a sufficiently large leg support surface, there are variants that have a separately movable end segment in addition to the leg unit.
  • the leg unit is pivotable relative to the seat unit, in part by means of double-strap mechanisms.
  • the leg unit closes then usually a pivotable end segment.
  • Documents showing such or similar leg segment and end segment designs include, for example DE 20000633 U1 , the BE 100 91 47 A3 , the DE 10 2008 009 234 A1 and the DE 3718645 C2 , In designs that forego an end segment beyond the leg unit, achieving a sufficiently large leg rest area is more difficult to achieve.
  • the DE 10 2005 001 877 A1 proposes for this a mechanism in which the leg unit is variable in size. It can thereby be reduced in the transfer from the use position to the stowed position below the seat. Only so it is possible to ensure a sufficient size of the leg support surface in the use position and a sufficient reduction of the leg unit in the pivoted stowed position.
  • the object of the invention is to develop a piece of furniture generic type to the effect that this allows the displacement of the leg unit between the stowed position and the use position by means of a simple mechanical design, in particular is desired that the corresponding inventive teaching also in seating furniture pieces with little space under the Seat unit is usable.
  • a piece of seating furniture according to the invention provides a sufficiently large leg support surface without having an end segment which can be displaced against it in addition to the leg unit and without the leg unit having to be made variable in size.
  • the movement mechanism is designed to transfer the leg unit from the stowage position in which the leg support surface is oriented substantially horizontally into the use position, in which the leg support surface is likewise in the Is oriented substantially horizontally.
  • the movement mechanism has an intermediate carrier, which is displaceable by means of a pivoting guide relative to the seat unit or the base, wherein the pivoting guide has at least one first pivoting lever between the intermediate carrier and the seat unit or the base.
  • an inventive piece of seating furniture on a sliding guide with a sliding member wherein the sliding member is translationally guided on the intermediate carrier and wherein the leg unit is mounted on the sliding member.
  • a seating piece of furniture is preferably a padded chair or a cushioned sofa.
  • this may have several separately movable leg units.
  • the notion of high direction means a direction orthogonal to a footprint upon which the furniture stands.
  • the indication of the transverse direction means an extension direction which extends horizontally parallel to the front edge of the seat.
  • the furniture longitudinal direction is a direction orthogonal to the furniture transverse direction and furniture vertical direction.
  • the indications "front” and “rear” refer to the furniture longitudinal direction and refer to the perspective of the person sitting on the piece of furniture, whose legs point forward and whose back points to the rear.
  • the peculiarity of the piece of furniture according to the invention is that it is designed to displace the leg rest largely horizontally.
  • the leg rest at least in the stowage position and in the use position, has the essentially horizontal orientation, by which it is to be understood that the leg support surface does not extend more than 25 ° in each case an imaginary horizontal plane is pivoted.
  • the leg unit is aligned substantially horizontally throughout the process of transfer from the storage state to the use state in this sense.
  • leg unit makes it possible to use a comparatively large leg unit, since this does not enforce a comparatively high seat height on the seat piece of furniture as a result of its length, as in known designs.
  • the length of the legrest in the longitudinal direction may exceed the height of the free space below the seat unit. This also makes it possible to dispense with a separately displaceable relative to the leg unit end segment for extending the leg support surface.
  • This movement mechanism has an intermediate carrier which is pivotally provided on the seat unit or the base.
  • the base is thereby formed by those parts of the piece of seating furniture, which always remains fixed to a substrate on which the piece of furniture is on intended transfer of the piece of furniture from the use position in the stowed position and vice versa.
  • it is a frame to which the feet of the piece of furniture are provided.
  • the seat unit can be movable in the manner explained below.
  • the movement of the intermediate carrier along a circular path can alternatively take place relative to the seat unit or the base.
  • the intermediate carrier itself serves for the translational guidance of a sliding member, which is thereby displaceable in the longitudinal direction of the furniture.
  • levers between the intermediate carrier on the one hand and the base or seat unit on the other hand can be used.
  • these levers have a length between their articulation points of not more than 40 cm, preferably not more than 30 cm.
  • the sliding guide which allows the movement of the leg unit relative to the intermediate carrier, preferably allows a displacement of the leg unit relative to the intermediate carrier of at least 10 cm, preferably of at least 15 cm.
  • a sliding guide according to the invention is a guide of the sliding member relative to the intermediate carrier to understand, which is realized in particular by a sliding guide or a roller guide or by another suitable for the production of a translational Relativverlageriana guide.
  • the translational motion is a linear motion.
  • the displacement of the sliding member relative to the intermediate carrier can serve not only the displacement of the leg unit to the front, but also advantageously allows a pivoting movement of the leg unit relative to the intermediate carrier, which will be explained in more detail depending on the configuration of the seat piece of furniture.
  • the carrier as a whole is firmly connected to the first pivot lever and thus follows in terms of its orientation of the pivoting movement. It is advantageous, however, if the first pivot lever is articulated on the one hand about a pivot axis pivotally mounted on the seat unit or the base and on the other hand, only a second pivot axis is pivotally articulated to the intermediate carrier. In this way it can be prevented that the intermediate carrier pivots to the same extent, in which this applies to the pivot lever. It can therefore be displaced by the pivot guide in the sense of a largely maintaining horizontal alignment of the leg unit, without significantly changing its orientation.
  • positive guidance means are preferably provided by which each pivot position of the first pivot lever relative to the seat unit or relative to the base is caused a pivotal position of the intermediate carrier relative to the first pivot lever.
  • Such positive guidance means thus lead to the desired definiteness of the movement of the subcarrier.
  • this movement is such that the intermediate carrier is pivoted in the transfer position of the leg unit from the stowed position to the use position by not more than 20 °.
  • the pivot guide has a second pivot lever which is pivotally mounted about a first pivot axis spaced from the third pivot axis pivotally mounted on the seat unit or the base and on the other hand to a relation to the second pivot axis spaced fourth pivot axis pivotally hinged on pivoting applications.
  • the pivot guide is designed as a double lever pivot guide.
  • the peculiarity which results from the use of the pivoting guide between the base or seat unit on the one hand and the intermediate support on the other hand and the use of the sliding guide is, in particular, that the intermediate support can for the most part always remain below the seat surface.
  • the movement of the intermediate carrier relative to the seat surface or the base is effected by a pivoting guide, which can be hidden very well in front of the user's eyes.
  • said pivot lever are provided on the outside of the seat relative to the transverse direction. Mechanical components that extend to the left and right of the seat to the front edge of the seat, are considered to be aesthetically disadvantageous and also form considerable opportunities to injure themselves.
  • the sliding guide and the pivoting guide are mechanically independent, so that they can be influenced separately by the user.
  • the pivot guide and the sliding guide are operatively coupled to each other, so that adjusts depending on the relative position of the intermediate carrier relative to the seat unit or the base of a dependent relative position of the sliding member to the intermediate carrier.
  • the movement of the intermediate carrier relative to the seat unit or the base along a circular segment-shaped path indirectly also causes the movement of the sliding member relative to the intermediate carrier.
  • the movement of the sliding member takes place in substantially coincident direction with the movement of the intermediate carrier. While the intermediate support is thus displaced to the front to a lesser extent relative to the base or seat unit, the leg unit is simultaneously displaced forward to a greater extent.
  • control lever which is articulated on the intermediate carrier, the sliding member and the base or the seat unit or on one of the pivot lever.
  • this control lever is preferably mounted about a pivotable in vertical axis on the intermediate carrier.
  • this arrangement with a vertical pivot axis of the control lever causes its pivot points for interaction with the sliding member on the one hand or the base, the seat unit or one of the pivot lever on the other hand along a circular arc shape, so that here intermediate lever may be required.
  • Even such a design with intermediate lever or one instead provide sliding is to be understood as articulation in the sense of the above remarks on the control lever.
  • the proposed control lever is pivoted by the relative movement of the intermediate carrier relative to the seat unit or the base and transmits this pivotal movement on the sliding guide, whereby the sliding member is displaced relative to the intermediate carrier.
  • the leg unit has a pivoting mechanism, wherein this pivoting mechanism is adapted to effect depending on the relative position of the sliding member to the extension pivoting of the leg unit relative to the sliding member.
  • the extension can also serve to improve the tilt stability of the leg unit.
  • both the extension and the sliding member between the seat unit and the leg unit extend and thus in the use position of the leg unit depending on the configuration of the piece of seating furniture are visible to the user, it is considered particularly advantageous if walls of the extension surrounding an interior, within which the sliding member is movably arranged.
  • the sliding member is hidden within the extension.
  • a reverse arrangement is conceivable in which the sliding member defines an interior, within which the extension is arranged.
  • the interior does not have to be completely completed.
  • the extension is actually formed as a closed hollow profile, within which the sliding member is sliding or guided by rollers movable.
  • the extension and / or the sliding member are preferably arranged in relation to a transverse direction of the furniture in a Mitteil Scheme occupying a maximum of one third of the width of the seat. This leads to the aesthetically advantageous design, in which between the seat unit and the leg unit from the outside hardly recognizable, as an inconspicuous pipe.
  • the pivoting mechanism which is associated with the leg unit, preferably has a pivotable about a stationary to the sliding member fifth pivot axis pivoting carrier, which is provided fixed to the leg unit.
  • this pivoting support that the leg unit relative to the sliding member is only pivotable about a pivot axis stationary relative to sliding member and leg unit.
  • the pivoting mechanism has a slotted guide with a slide track and a sliding block, via which the pivot support is operatively coupled to the extension.
  • the slotted guide allows a particularly flexible control.
  • the slide guide comprises two slide tracks, which are provided in two mutually parallel sheets, which in turn are spaced in the transverse direction of the piece of furniture.
  • the slide tracks are preferably non-linear.
  • the seat unit is designed to be displaceable relative to the base of the piece of seating furniture, as has already been explained in the introduction.
  • the relative movement of the seat unit relative to the base with the relative movement of the pivot carrier relative to the seat unit is preferably operatively coupled.
  • the user of the seat piece of furniture according to the invention can thus bring about the transfer of the leg unit from the stowed position to the use position by a displacement of the seat unit relative to the base.
  • the displacement of the seat unit relative to the base leads forward to the transfer of the leg unit into the use position.
  • the furniture works in the manner of a scale.
  • a movement of the seat unit down causes a movement of the leg unit upwards.
  • the potential energy of the unit to be lowered and of the body part resting thereon is used to raise the other unit and the body part resting thereon.
  • the user who remains sitting on the piece of furniture, therefore, has only a small Apply level of mechanical energy by muscle power or by a possibly provided motor for electrical displacement.
  • the mobility of the seat unit relative to the base is provided by two displacement levers, which are each articulated about spaced pivot axis on the base and on the seat unit.
  • the use of second displacement lever with mutually parallel, but spaced apart pivot axes provides a structurally very simple way to achieve the displaceability of the seat unit relative to the base available.
  • the displacement lever of different lengths, so that in the course of the pivoting movement, a tilting of the seat unit takes place.
  • a front edge of the seat is preferably raised.
  • the pivot angle of the displacement lever between the base and seat unit are always smaller than the pivot angle of the pivot lever between the seat unit and intermediate carrier.
  • the pivot levers pivot between the jam state and the use state by more than 80 °, while the displacement levers pivot by less than 60 °.
  • the leg unit When the leg unit is in its stowage position below the seat unit, preferably at least one of the displacement lever or pivot lever is near a dead center or even in an over-center position, so that for transferring the leg unit into the use position, first a slight lifting of the seat unit at least in the area of this in the Kochtot Vietnamese located shift lever required.
  • an activation lever may be provided which allows him to leave the dead center by manually applied muscle power.
  • At least one of the displacement levers preferably both displacement levers
  • a spring device is provided on the piece of seating furniture, which, starting from the use position of a transfer of the leg unit in the direction of the stowage position and / or starting from the stowage position, respectively sets a transfer of the leg unit in the direction of the use position. As a result, the stability of the stowed position or the use position is increased.
  • the invention further relates to a fitting system for seating furniture pieces, which is designed such that it provides said relative movement between a seat unit on the one hand and a structural unit on the other hand.
  • Fig. 1a shows an inventive piece of seating furniture 10, which is designed as a padded chair.
  • This seating piece 10 has three mutually movable and respectively padded units, namely a seat unit 12, a leg unit 14 and a backrest unit 16.
  • the seat piece of furniture 10 furthermore has a base frame 18 which forms the base of the piece of seating furniture and which is in Fig. 1a is shown in dashed lines.
  • the base frame 18 is fixed to a floor 1 and a rear of the seat piece of furniture 10 located wall 2 is arranged.
  • the seating furniture 10 has a moving mechanism 20, which is provided by the in Fig. 1b shown furniture fitting 22 is embodied and which serves the purpose of the relative movement of the seat unit 12 and the leg unit 14 from the stowed position of the Fig. 1a into the use of the Fig. 3a to ensure.
  • the furniture fitting 22 has two mounting strips 24 which are fixedly connected to the base frame 18. He further has a present circumferentially closed formed frame 26, which serves in a manner not shown attaching the seat unit 12 and which is therefore always moved together with the seat unit 12. For attachment of the leg unit 14, the fitting 22 moreover has a pivot support 28, which always remains stationary relative to the leg unit 14.
  • fitting 22 is connected as explained below.
  • Some of the following parts of the fitting 22 are each provided on the left and right sides of the seat and designed to coincide movement. Here, only one of the components is referred to.
  • two displacement levers 32, 34 are provided which each about a base-side pivot axis 32a, 34a and in each case about a frame-fixed pivot axis 32b, 34b are pivotable.
  • the basic mobility of the seat unit 12 relative to the base frame 18 is given, with the slightly different lever lengths and / or the orientation of the lever in the stowed position of the Fig. 1a
  • a tilting movement of the seat unit 12 relative to the base frame 18 is forced in the course of their movement.
  • pivoting levers 36, 38 are provided between the frame 26 and an intermediate carrier 30 arranged below the frame, wherein these swivel axles 36c, 38c, which are provided fixedly relative to one another on the intermediate carrier, and swivel axles 36b, 38b provided fixedly on the frame 26 are pivotable.
  • a forced operation is also provided between the frame 26 and the intermediate carrier 30.
  • the intermediate carrier 30 is movable relative to the frame 26 only along a movement path predetermined by the pivot levers 36, 38. Since the levers have approximately the same length, the movement takes place with only slight tilting of the intermediate carrier 30 relative to the frame 26.
  • the relative movement of the frame 26 relative to the base frame 18 and the relative movement of the intermediate carrier 30 relative to the frame 26 are operatively coupled with each other.
  • a coupling lever 40 is provided, which is articulated on the one hand on an extension of the displacement lever 32 and on the other hand on the pivot lever 38 pivotally. The result is that the movement of the seat unit 12 relative to the base frame 18 also forces a movement of the intermediate carrier 30 relative to the frame 26. This will be explained below.
  • forward extension 42 is provided, which is formed over its vast length as a hollow tube.
  • a U-shaped end portion 44 connects, in each of which two U-legs formed as sheet metal surfaces, a slide track 44a is provided.
  • a sliding member 46 is provided within the extension 42 formed as a hollow tube, which is displaceable in the cavity of the hollow tube 42.
  • this sliding member 46 is pivotally about a pivot axis 48 of the already mentioned pivot carrier 28 is articulated.
  • link slider 28a which extend into the slide tracks 44a. A relative displacement of the sliding member 46 relative to the hollow tube 42 causes the sliding blocks 28a to be displaced along the slide track 44a and thereby cause a pivoting movement of the pivot carrier 28 relative to the hollow tube 42 and the sliding member 46.
  • a control lever 50 is provided in order to shift the slide member 46 within the hollow tube.
  • This control lever is pivoted about a pivot axis 52 pivotally mounted on the intermediate carrier 30. Its two opposite ends are articulated on one hand to a pivot lever 36 connecting the connecting rod 36 d and on the other hand via an intermediate lever 54 on the sliding member 46.
  • the intermediate lever 54 acts as a compensating element and makes it possible, by pivoting the control lever 50 about the pivot axis 52, the sliding member 46 deeper into the extension formed as a hollow tube 42 to push in or out of this.
  • a moving mechanism which includes full active coupling between all its components.
  • FIGS. 1a to 1c In the initial state of FIGS. 1a to 1c in which the leg unit 14 is located below the seat unit 12, the piece of furniture has the function and appearance of a simple chair.
  • the displacement lever 34 extends in this state largely vertically, so that a rear end of the seat 12 a assumes its highest possible position.
  • the front displacement lever 32 is in this starting position in an over-center position and is angled relative to the vertical.
  • the front displacement lever 32 With respect to the perspective of FIG. 1a to turn clockwise. Since this is accompanied by a lifting of a front part of the seat unit 12, on which the weight of the seated person rests, an unintentional displacement of the leg unit 14 is not to be feared.
  • the stability of the starting position is further enhanced by a spring 56, which is articulated on the pivot levers 36, 38 and which would be stretched in a displacement of the seat unit 12 relative to the base frame 18.
  • FIG. 2a The intermediate state reached in this way is in FIG. 2a shown.
  • this displacement of the seat unit 12 simultaneously leads to a displacement of the leg unit 14 relative to the seat unit 12.
  • This is, guided primarily by the pivot lever 36, 38 largely pivoted forward displaced ,
  • the displacement is not limited to that amount which results from the pivot lever 36, 38 and is displaced by the intermediate carrier 30.
  • an additional displacement of the sliding member 46 is achieved due to the active coupling of the sliding member 46 with the intermediate carrier 30 and the pivot lever 36 via the control lever 50. This is pushed deeper into the said extension hollow tube 42, wherein it is preferably by this provided rollers easily in this movable.
  • the pivot support 28, to which the leg unit 40 is fastened is additionally displaced in relation to the base position 18 in the longitudinal direction 4 of the furniture. Since the sliding blocks 28a, which may also be designed as rollers, are thereby displaced in the slide guides 44a, pivotal movement of the pivot carrier 28 occurs at the same time.
  • the backrest unit 16 can pivot into a comfort position without it coming into contact with the wall 2. This is achieved by the displacement of the seat unit 14.

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbelstück mit einer bei der bestimmungsgemäßen Nutzung des Sitzmöbelstücks ortsfesten Basis, einer Sitzeinheit mit Sitzfläche und einer gegenüber der Sitzeinheit beweglichen Beineinheit mit Beinauflagefläche. Dabei ist die Beineinheit zwischen einer Staustellung, in der die Beineinheit unter der Sitzfläche angeordnet ist, und einer Nutzstellung, in der die Beineinheit vor der Sitzfläche angeordnet ist, mittels einer Bewegungsmechanik verlagerbar.
  • Gattungsgemäße Sitzmöbelstück sind aus dem Stand der Technik in vielfältigen Varianten bekannt.
  • Um eine ausreichend große Beinauflagefläche zu erzielen, gibt es Varianten, die neben der Beineinheit über ein separat bewegliches Endsegment verfügen. Bei diesen Gestaltungen ist zumeist vorgesehen, dass die Beineinheit gegenüber der Sitzeinheit verschwenkbar ist, zum Teil mittels Doppellaschen-Mechanismen. An die Beineinheit schließt sich dann zumeist ein schwenkbares Endsegment an. Dokumente, die solche oder ähnliche Gestaltungen mit Beinsegment und Endsegment zeigen, sind beispielsweise die DE 20000633 U1 , die BE 100 91 47 A3 , die DE 10 2008 009 234 A1 und die DE 3718645 C2 . Bei Gestaltungen, die auf ein Endsegment jenseits der Beineinheit verzichten, ist das Erreichen einer ausreichend großen Beinauflagefläche schwerer zu realisieren. Die DE 10 2005 001 877 A1 schlägt hierfür einen Mechanismus vor, bei der die Beineinheit größenveränderlich ist. Sie kann dadurch bei der Überführung aus der Nutzstellung in die Staustellung unterhalb der Sitzfläche verkleinert werden. Nur so ist es möglich, eine ausreichende Größe der Beinauflagefläche in der Nutzstellung und eine ausreichende Verkleinerung der Beineinheit in der verschwenkten Staustellung zu gewährleisten.
  • Aufgabe und Lösung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Sitzmöbelstück gattungsgemäßer Art dahingehend weiterzubilden, dass dieses mittels einer einfachen mechanischen Gestaltung die Verlagerung der Beineinheit zwischen der Staustellung und der Nutzstellung gestattet, wobei insbesondere gewünscht ist, dass die entsprechende erfindungsgemäße Lehre auch bei Sitzmöbelstücken mit wenig Raum unter der Sitzeinheit verwendbar ist.
  • Vorzugsweise soll erreicht werden, dass ein erfindungsgemäßes Sitzmöbelstück eine ausreichend große Beinauflagefläche bietet, ohne hierfür neben der Beineinheit ein hiergegen verlagerbares Endsegment aufzuweisen und ohne dass die Beineinheit in sich größenveränderlich ausgestaltet werden muss.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erzielt, dass die Bewegungsmechanik dafür ausgebildet ist, die Beineinheit von der Staustellung in der die Beinauflagefläche im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist, in die Nutzstellung zu überführen, in der die Beinauflagefläche ebenfalls im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. Zur Erzielung dessen weist die Bewegungsmechanik einen Zwischenträger auf, welcher mittels einer Schwenkführung gegenüber der Sitzeinheit oder der Basis verlagerbar ist, wobei die Schwenkführung mindestens einen ersten Schwenkhebel zwischen dem Zwischenträger und der Sitzeinheit bzw. der Basis aufweist. Weiterhin weist ein erfindungsgemäßes Sitzmöbelstück eine Schiebeführung mit einem Schiebeglied auf, wobei das Schiebeglied translativ am Zwischenträger geführt ist und wobei die Beineinheit am Schiebeglied angebracht ist.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Sitzmöbelstück handelt es sich vorzugsweise um einen gepolsterten Sessel oder ein gepolstertes Sofa. Im Falle eines Sofas kann dieses mehrere separat bewegliche Beineinheiten aufweisen.
  • Im Zusammenhang mit der nachfolgenden detaillierten Beschreibung meint die Begrifflichkeit der Hochrichtung eine Richtung orthogonal zu einer Stellfläche, auf der das Möbelstück steht. Die Angabe der Querrichtung meint eine Erstreckungsrichtung, die sich horizontal parallel zur vorderen Kante der Sitzfläche erstreckt. Die Möbellängsrichtung ist eine zur Möbelquerrichtung und Möbelhochrichtung orthogonale Richtung. Die Angaben "vorne" und "hinten" betreffen die Möbellängsrichtung und beziehen sich auf die Perspektive des auf den Möbelstück Sitzenden, dessen Beine nach vorne weisen und dessen Rücken nach hinten weist.
  • Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Möbelstücks liegt darin, dass dieses dafür ausgebildet ist, die Beinauflage weitgehend horizontal zu verlagern. Von einer starken Schwenkbewegung, wie sie bei Gestaltungen des Standes der Technik zumeist vorgesehen ist, wird abgesehen. Die Beinauflage weist zumindest in der Staustellung und in der Nutzstellung die im Wesentlichen horizontale Ausrichtung auf, worunter zu verstehen ist, dass die Beinauflagefläche jeweils um nicht mehr als 25° gegenüber einer gedachten horizontalen Ebene verschwenkt ist. Vorzugsweise ist die Beineinheit während des gesamten Vorgangs der Überführung aus dem Stauzustand in den Nutzzustand in diesem Sinne im Wesentlichen horizontal ausgerichtet. Die genannte weitgehend gleich bleibende Orientierung der Beineinheit gestattet es, eine vergleichsweise große Beineinheit zu verwenden, da diese durch ihre Länge nicht, wie bei bekannten Gestaltungen, eine vergleichsweise hohe Sitzhöhe auf dem Sitzmöbelstück erzwingt. So kann die Länge der Beinauflage in Längsrichtung die Höhe des Freiraums unterhalb der Sitzeinheit übersteigen. Hierdurch wird es auch möglich, auf ein separat gegenüber der Beineinheit verlagerbares Endsegment zur Verlängerung der Beinauflagefläche zu verzichten.
  • Um die Bewegung der Beineinheit aus der Staustellung in die Nutzstellung bewerkstelligen zu können, ist die Bewegungsmechanik der erläuterten Art vorgesehen. Diese Bewegungsmechanik verfügt über einen Zwischenträger, der schwenkbar an der Sitzeinheit oder der Basis vorgesehen ist. Die Basis wird dabei durch jene Teile des Sitzmöbelstücks gebildet, welche bei bestimmungsgemäßer Überführung des Möbelstücks aus der Nutzstellung in die Staustellung und umgekehrt stets ortsfest zu einem Untergrund verbleibt, auf dem das Möbelstück steht. Vorzugsweise handelt es sich um ein Gestell, an welchem auch die Füße des Möbelstücks vorgesehen sind.
  • Die Sitzeinheit kann demgegenüber in nachfolgend noch erläuterter Weise beweglich sein. Die Bewegung des Zwischenträgers entlang einer Kreisbahn kann alternativ zueinander gegenüber der Sitzeinheit oder der Basis erfolgen. Der Zwischenträger selbst dient der translativen Führung eines Schiebegliedes, welches hierdurch in Möbellängsrichtung verlagerbar ist. Somit erfolgt die Verlagerung der Beineinheit gegenüber der Sitzeinheit bzw. der Basis durch zwei kumulativ verlagernd wirkende Teilmechanismen. Hierdurch wird das gewünschte Maß erreicht, um welches die Beineinheit zwischen ihrer Staustellung und ihrer Nutzstellung zu verlagern ist.
  • Die Verwendung zweier Mechanismen, um die gewünschte Verlagerungsstrecke gemeinsam zu erzielen, führt dazu, dass die beiden Mechanismen, die Schwenkführung und die Schiebeführung, jeweils nur einen Teil der gewünschten Verlagerungsstrecke leisten müssen. Daher können vorzugsweise auch vergleichsweise kurze Hebel zwischen dem Zwischenträger einerseits und der Basis oder Sitzeinheit andererseits Verwendung finden. Vorzugsweise weisen diese Hebel eine Länge zwischen ihren Anlenkpunkten von nicht mehr als 40 cm auf, vorzugsweise von nicht mehr als 30 cm auf.
  • Die Schiebeführung, die die Bewegung der Beineinheit gegenüber dem Zwischenträger ermöglicht, ermöglicht vorzugweise eine Verlagerung der Beineinheit gegenüber dem Zwischenträger von mindestens 10 cm, vorzugsweise von mindestens 15 cm. Unter einer Schiebeführung im Sinne der Erfindung ist eine Führung des Schiebegliedes gegenüber dem Zwischenträger zu verstehen, die insbesondere durch eine Gleitführung oder eine Rollenführung oder aber durch eine andere für die Herstellung einer translativen Relativverlagerbarkeit geeignete Führung realisiert ist. Vorzugsweise ist die translative Bewegung eine lineare Bewegung.
  • Die Verlagerung des Schiebegliedes gegenüber dem Zwischenträger kann je nach Ausgestaltung des Sitzmöbelstücks nicht nur der Verlagerung der Beineinheit nach vorne dienen, sondern gestattet auch in vorteilhafter Weise eine Schwenkbewegung der Beineinheit gegenüber dem Zwischenträger, die im weiteren noch erläutert wird.
  • In Hinblick auf die Anbindung des Zwischenträgers an der Sitzeinheit oder der Basis ist grundsätzlich denkbar, dass der Träger als Ganzes fest mit dem ersten Schwenkhebel verbunden ist und somit hinsichtlich seiner Ausrichtung der Schwenkbewegung folgt. Von Vorteil ist es jedoch, wenn der erste Schwenkhebel einerseits um eine Schwenkachse schwenkbar an der Sitzeinheit oder der Basis angelenkt ist und andererseits auch nur eine zweite Schwenkachse schwenkbar am Zwischenträger angelenkt ist. Hierdurch kann verhindert werden, dass der Zwischenträger in gleichem Maße schwenkt, in dem dies für die Schwenkhebel gilt. Er kann daher im Sinne einer weitgehend beibehaltenden horizontalen Ausrichtung der Beineinheit durch die Schwenkführung verlagert werden, ohne hierbei in wesentlichem Maße seine Ausrichtung zu verändern.
  • Um dennoch eine definierte Verlagerung des Zwischenträgers zu gestatten, sind vorzugsweise Zwangsführungsmittel vorgesehen, durch die jeder Schwenkstellung des ersten Schwenkhebels gegenüber der Sitzeinheit bzw. gegenüber der Basis eine hierdurch bewirkte Schwenkstellung des Zwischenträgers gegenüber dem ersten Schwenkhebel zugeordnet ist. Solche Zwangsführungsmittel führen somit zu der gewünschten Bestimmtheit der Bewegung des Zwischenträgers. Vorzugsweise ist diese Bewegung so geartet, dass der Zwischenträger bei der Überführung der Beineinheit von der Staustellung in die Nutzstellung um nicht mehr als 20° verschwenkt wird. Als besonders vorteilhaft hat sich eine Ausgestaltung der Zwangsführungsmittel herausgestellt, bei der die Schwenkführung einen zweiten Schwenkhebel aufweist, welcher um eine gegenüber der ersten Schwenkachse beabstandete dritte Schwenkachse schwenkbar an der Sitzeinheit oder der Basis angelenkt ist und andererseits um eine gegenüber der zweiten Schwenkachse beabstandete vierte Schwenkachse schwenkbar am Schwenkträge angelenkt ist. Somit ist die Schwenkführung als Doppelhebel-Schwenkführung ausgebildet. Durch identische oder weitgehend identische (+/- 20%) Länge der Schwenkhebel zwischen ihrem jeweiligen Anlenkpunkten wird die weitgehend horizontale Verlagerung des Zwischenträgers erreicht.
  • Die Besonderheit, die sich aus der Verwendung der Schwenkführung zwischen Basis oder Sitzeinheit einerseits und Zwischenträger andererseits sowie der Verwendung der Schiebführung ergibt, liegt insbesondere darin, dass der Zwischenträger zum überwiegenden Teil stets unterhalb der Sitzfläche verbleiben kann. Dies gilt insbesondere für die Anlenkpunkte des ersten und ggf. auch des zweiten Schwenkhebels. Vorzugsweise sind diese derart angeordnet, dass sie unabhängig von der Position des Zwischenträgers vollständig rückwärtig einer vorderen Kante der Sitzfläche verbleiben. Somit wird erreicht, dass die Bewegung des Zwischenträgers gegenüber der Sitzfläche oder der Basis durch eine Schwenkführung erfolgt, welche sehr gut vor den Augen des Benutzers versteckt werden kann. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die genannten Schwenkhebel bezogen auf die Querrichtung außenseitig der Sitzfläche vorgesehen sind. Mechanische Komponenten, die sich links und rechts von der Sitzfläche bis vor die vordere Kante der Sitzfläche erstrecken, werden als ästhetisch nachteilig angesehen und bilden im Übrigen auch erhebliche Möglichkeiten, sich zu verletzen.
  • Es wird demnach als besonders vorteilhaft angesehen, wenn nur mechanische Komponenten der Schiebeführung in der Nutzstellung der Beineinheit von außen und aus üblichen Perspektiven ersichtlich sind.
  • Grundsätzlich ist denkbar, dass die Schiebeführung und die Schwenkführung mechanisch unabhängig sind, so dass sie separat vom Benutzer beeinflusst werden können. Im Sinne einer bequemen Handhabung wird es jedoch als vorteilhaft angesehen, wenn die Schwenkführung und die Schiebeführung miteinander wirkgekoppelt sind, so dass sich in Abhängigkeit der Relativlage des Zwischenträgers gegenüber der Sitzeinheit bzw. der Basis eine hiervon abhängige Relativstellung des Schiebegliedes zum Zwischenträger einstellt.
  • Vorgesehen ist demnach, dass die Bewegung des Zwischenträgers gegenüber der Sitzeinheit oder der Basis entlang einer kreisabschnittsförmigen Bahn mittelbar auch die Bewegung des Schiebegliedes gegenüber dem Zwischenträger verursacht. Dabei erfolgt die Bewegung des Schiebegliedes in im Wesentlichen übereinstimmender Richtung mit der Bewegung des Zwischenträgers. Während der Zwischenträger somit gegenüber der Basis oder der Sitzeinheit in geringerem Maße nach vorne verlagert wird, wird die Beineinheit gleichzeitig in verstärktem Maße nach vorne verlagert.
  • Zur Erzielung der genannten Wirkkopplung zwischen der Schwenkführung und der Schiebeführung hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn dies über einen Steuerhebel bewirkt wird, der am Zwischenträger, am Schiebeglied und an der Basis oder der Sitzeinheit oder aber an einem der Schwenkhebel angelenkt ist. Dabei ist dieser Steuerhebel vorzugsweise um eine in vertikale Achse schwenkbar am Zwischenträger gelagert. Diese Anordnung mit einer vertikalen Schwenkachse des Steuerhebels führt allerdings dazu, dass dessen Anlenkpunkte zur Zusammenwirkung mit dem Schiebeglied einerseits bzw. der Basis, der Sitzeinheit oder einem der Schwenkhebel andererseits entlang einer Kreisbogenform erfolgt, so dass hier Zwischenhebel erforderlich sein können. Auch eine solche Gestaltung mit Zwischenhebel oder einer stattdessen vorzusehen Gleitführung ist als Anlenkung im Sinne der obigen Ausführungen zum Steuerhebel zu verstehen.
  • Der vorgeschlagene Steuerhebel wird durch die Relativbewegung des Zwischenträgers gegenüber der Sitzeinheit oder der Basis verschwenkt und überträgt diese Schwenkbewegung auf die Schiebeführung, wodurch das Schiebeglied gegenüber dem Zwischenträger verlagert wird.
  • Grundsätzlich ist es möglich, an einem distalen Ende des Schiebegliedes die Beinauflage derart zu befestigen, dass diese nicht mehr gegenüber dem Schiebeglied beweglich ist. Von Vorteil ist jedoch eine schwenkbare Anlenkung der Beinauflage am Schiebeglied.
  • Dies gilt insbesondere für eine Weiterbildung der Erfindung, bei der vorgesehen ist, dass am Zwischenträger ein Fortsatz angebracht ist, der sich bis zur Beinauflage erstreckt. Dabei verfügt die Beineinheit über eine Schwenkmechanik, wobei diese Schwenkmechanik dafür ausgebildet ist, in Abhängigkeit der Relativstellung des Schiebegliedes zum Fortsatz ein Verschwenken der Beineinheit gegenüber dem Schiebeglied zu bewirken.
  • Bei dieser Gestaltung erstreckt sich somit nicht allein das Schiebeglied bis zur Beinauflage, sondern auch ein Fortsatz, der Teil des Zwischenträgers ist oder mit diesem fest verbunden ist. Da im Zuge der Überführung der Beineinheit in die Nutzstellung eine Relativverlagerung des Schiebegliedes gegenüber dem Zwischenträger stattfindet, findet auch eine Verlagerung des Schiebegliedes gegenüber diesem Fortsatz statt. Gemäß dieser Weiterbildung wird diese Relativbewegung verwendet, um die Beineinheit zu verschwenken. Dies gestattet es, eine besonders ergonomische Position der Beineinheit in der Nutzstellung zu bewirken. Insbesondere gestattet es diese Schwenkmechanik, die Bewegungsmechanik im Übrigen auf den Bewegungspfad der Beineinheit zwischen der Nutzstellung und der Staustellung zu optimieren, da eine sich bei dieser Optimierung einstellende möglicherweise nicht ideale Ausrichtung der Beineinheit in der Nutzstellung durch die zusätzliche Schwenkmechanik korrigiert werden kann.
  • Der Fortsatz kann darüber hinaus der Verbesserung der Kippstabilität der Beineinheit dienen.
  • Da gemäß der genannten Weiterbildung sowohl der Fortsatz als auch das Schiebeglied sich zwischen der Sitzeinheit und der Beineinheit erstrecken und somit in der Nutzstellung der Beineinheit je nach Ausgestaltung des Sitzmöbelstücks für den Benutzer sichtbar sind, wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn Wandungen des Fortsatzes einen Innenraum umgeben, innerhalb dessen das Schiebeglied beweglich angeordnet ist. Somit ist das Vorhandensein zweier relativ zueinander beweglicher Komponenten für den Benutzer nicht erkennbar. Das Schiebeglied ist innerhalb des Fortsatzes versteckt. Grundsätzlich ist auch eine umgekehrte Anordnung denkbar, bei der das Schiebeglied einen Innenraum definiert, innerhalb dessen der Fortsatz angeordnet ist. Der Innenraum muss dabei nicht vollständig abgeschlossen sein. Allerdings wird es im Sinnen der Stabilität als vorteilhaft angesehen, wenn der Fortsatz tatsächlich als geschlossenes Hohlprofil ausgebildet ist, innerhalb dessen das Schiebeglied gleitend oder durch Rollen geführt beweglich ist.
  • Der Fortsatz und/oder das Schiebeglied sind dabei bezogen auf eine Querrichtung des Möbelstücks vorzugsweise in einem Mitteilbereich angeordnet, der maximal ein Drittel der Breite der Sitzfläche einnimmt. Dies führt zu der ästhetisch vorteilhaften Gestaltung, bei der zwischen der Sitzeinheit und der Beineinheit von außen kaum mehr zu erkennen ist, als ein unauffälliges Rohr.
  • Die Schwenkmechanik, die der Beineinheit zugeordnet ist, weist vorzugsweise einen um eine ortsfest zum Schiebeglied angeordnete fünfte Schwenkachse schwenkbaren Schwenkträger auf, der ortsfest zur Beineinheit vorgesehen ist. Somit ist durch diesen Schwenkträger realisiert, dass die Beineinheit gegenüber dem Schiebeglied lediglich um eine gegenüber Schiebeglied und Beineinheit ortsfeste Schwenkachse schwenkbeweglich ist. Zur Realisierung der Schwenkbewegung ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Schwenkmechanik eine Kulissenführung mit einer Kulissenbahn und einem Kulissengleiter aufweist, über die der Schwenkträger mit dem Fortsatz wirkgekoppelt ist. Somit führt eine Relativbewegung des Fortsatzes gegenüber dem Schiebeglied zu der gewünschten Schwenkverlagerung der Beineinheit gegenüber dem Schiebeglied. Die Kulissenführung gestattet hier eine besonders flexible Steuerung. So kann beispielsweise erreicht werden, dass die Schwenkbewegung der Beineinheit gegenüber dem Schiebeglied erst in einer letzten Phase bei der Überführung der Beineinheit in die Nutzstellung stattfindet. Vorzugsweise umfasst die Kulissenführung zwei Kulissenbahnen, welche in zwei zueinander parallelen Blechen vorgesehen sind, welche wiederum in Querrichtung des Möbelstücks beabstandet sind. Hierdurch wird ein hohes Maß an Verwindungssteifigkeit der Beineinheit erzielt. Die Kulissenbahnen sind vorzugsweise nicht-linear.
  • Weiterhin wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Sitzeinheit gegenüber der Basis des Sitzmöbelstücks verlagerbar ausgebildet ist, wie es eingangs bereits erläutert wurde. Dabei ist die Relativbewegung der Sitzeinheit gegenüber der Basis mit der Relativbewegung des Schwenkträgers gegenüber der Sitzeinheit vorzugsweise wirkgekoppelt. Der Benutzer des erfindungsgemäßen Sitzmöbelstücks kann somit durch eine Verlagerung der Sitzeinheit gegenüber der Basis die Überführung der Beineinheit aus der Staustellung in die Nutzstellung bewirken. Vorzugsweise führt die Verlagerung der Sitzeinheit gegenüber der Basis nach vorne zur Überführung der Beineinheit in die Nutzstellung.
  • Vorzugsweise arbeitet das Möbelstück dabei in Art einer Waage. Eine Bewegung der Sitzeinheit nach unten bewirkt dabei eine Bewegung der Beineinheit nach oben. Es wird also bei der Überführung der Beineinheit zwischen den Nutzzustand die potentielle Energie der jeweils abzusenkenden Einheit und der darauf ruhenden Körperpartie genutzt, um die andere Einheit und darauf ruhende Körperpartie anzuheben. Der Nutzer, der dabei auf dem Möbelstück sitzen bleibt, muss daher nur ein geringes Maß an mechanischer Energie durch Muskelkraft oder aber durch einen ggf. vorgesehenen Motor zur elektrischen Verlagerung zuführen.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die Beweglichkeit der Sitzeinheit gegenüber der Basis durch zwei Verlagerungshebel zur Verfügung gestellt wird, die jeweils um voneinander beabstandete Schwenkachse an der Basis und an der Sitzeinheit angelenkt sind. Die Verwendung zweiter Verlagerungshebel mit zueinander parallelen, jedoch voneinander beabstanden Schwenkachsen stellt eine baulich sehr einfache Möglichkeit zur Erzielung der Verlagerbarkeit der Sitzeinheit gegenüber der Basis zur Verfügung. Vorzugsweise sind dabei die Verlagerungshebel von verschiedener Länge, so dass im Zuge der Schwenkbewegung auch eine Verkippung der Sitzeinheit erfolgt. In der Nutzstellung der Beineinheit ist eine vordere Kante der Sitzfläche vorzugsweise angehoben. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Schwenkwinkel der Verlagerungshebel zwischen Basis und Sitzeinheit stets kleiner als die Schwenkwinkel der Schwenkhebel zwischen Sitzeinheit und Zwischenträger sind. Vorzugsweise schwenken die Schwenkhebel zwischen dem Stauzustand und dem Nutzzustand um mehr als 80°, während die Verlagerungshebel um weniger als 60° verschwenken.
  • Zur Erzielung einer stabilen Nutzstellung und/oder einer stabilen Staustellung der Beineinheit sind folgende Maßnahmen zweckmäßig; Wenn die Beineinheit sich in ihrer Staustellung unterhalb der Sitzeinheit befindet, befindet sich vorzugsweise mindestens einer der Verlagerungshebel oder Schwenkhebel nahe einer Totpunktlage oder sogar in einer Übertotpunktlage, so dass zur Überführung der Beineinheit in die Nutzstellung zunächst ein geringfügiges Anheben der Sitzeinheit zumindest im Bereich dieses in der Übertotpunktlage befindlichen Verlagerungshebels erforderlich. Alternativ oder zusätzlich kann ein Aktivierungshebel vorgesehen sein, der er ermöglicht, durch manuell aufgebrachte Muskelkraft die Totpunktlage zu verlassen.
  • Ein versehentliches Bewirken der Überführung der Beineinheit in die Nutzstellung wird dadurch vermieden. Wenn die Beineinheit sich in ihrer Nutzstellung befindet, so ist vorzugsweise mindestens einer der Verlagerungshebel, vorzugsweise beide Verlagerungshebel, in einer Stellung, in der ein Winkel zwischen einer Verbindungsgeraden, die die Anlenkpunkte dieses Verlagerungshebels verbindet, einerseits und einer Horizontalebene andererseits vorzugsweise < 60°, insbesondere vorzugsweise < 50° ist. Hieraus resultiert, dass eine Verlagerung der Beineinheit aus der Nutzstellung in Richtung der Staustellung zunächst eine vergleichsweise starke Kraftbeaufschlagung der Beineinheit erfordert, welche üblicherweise nicht versehentlich bewirkt wird.
  • Als vorteilhaft wird weiterhin angesehen, wenn eine Federeinrichtung am Sitzmöbelstück vorgesehen ist, die ausgehend von der Nutzstellung einer Überführung der Beineinheit in Richtung der Staustellung und/oder ausgehend von der Staustellung eine Überführung der Beineinheit in Richtung der Nutzstellung jeweils eine Gegenkraft entgegen setzt. Hierdurch wird die Stabilität der Staustellung bzw. der Nutzstellung erhöht.
  • Zur Erzielung der Wirkung, dass Nutzstellung und Staustellung stabilisiert werden, ist es von Vorteil, wenn die Federeinrichtung zwischen Anlenkpunkten an Teilkomponenten des Sitzmöbelstücks angeordnet ist, wobei diese Anlenkpunkte derart angeordnet sind, dass sie bei der Überführung der Beinauflage aus der Staustellung in die Nutzstellung zunächst voneinander beabstandet und anschließend einander angenähert werden.
  • Somit bedarf das Verlassen sowohl der Nutzstellung als auch der Staustellung der Zuführung mechanischer Energie in die Federeinrichtung.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Beschlagsystem für Sitzmöbelstücke, welches derart ausgebildet ist, dass es die genannte Relativbewegung zwischen einer Sitzeinheit einerseits und einer Baueinheit andererseits zur Verfügung stellt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Aspekte und Vorteile ergeben sich außer aus den Ansprüchen auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, welches anhand der Figuren erläutert wird. Dabei zeigen:
  • Fig. 1a bis 1c
    ein erfindungsgemäßes Sitzmöbelstück bzw. dessen Beschlag, wenn sich die Beineinheit in ihrer Staustellung befindet,
    Fig. 2a bis 2c
    das Möbelstück bzw. den Beschlag in einem Zustand, wenn sich die Beineinheit in einer Zwischenstellung zwischen der Staustellung und einer Nutzstellung befindet und
    Fig. 3a bis 3c
    das Möbelstück bzw. den Beschlag, wenn sich die Beineinheit in ihrer Nutzstellung befindet.
    Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Fig. 1a zeigt ein erfindungsgemäßes Sitzmöbelstück 10, welches als gepolsterter Sessel ausgebildet ist.
  • Dieses Sitzmöbelstück 10 verfügt über drei gegeneinander bewegliche und jeweils gepolsterte Einheiten, nämlich eine Sitzeinheit 12, eine Beineinheit 14 und eine Rückenlehneneinheit 16.
  • Das Sitzmöbelstück 10 verfügt weiterhin über ein die Basis des Sitzmöbelstücks bildendes Basisgestell 18, welches in Fig. 1a gestrichelt dargestellt ist. Das Basisgestell 18 ist ortsfest zu einem Fußboden 1 und einer rückwärtig des Sitzmöbelstücks 10 befindlichen Wand 2 angeordnet. Das Sitzmöbelstück 10 weist einen Bewegungsmechanismus 20 auf, der durch den in Fig. 1b dargestellten Möbelbeschlag 22 verkörpert wird und welcher dem Zweck dient, die Relativbewegung der Sitzeinheit 12 sowie der Beineinheit 14 aus der Staustellung der Fig. 1a in die Nutzstellung der Fig. 3a zu gewährleisten.
  • Anhand der Fig. 1b werden nachfolgend die Hauptkomponenten diese Möbelbeschlags 22 erläutert. Der Möbelbeschlag 22 verfügt über zwei Anbringungsleisten 24, welche fest mit dem Basisgestell 18 verbunden sind. Er verfügt weiterhin über einen vorliegend umlaufend geschlossen ausgebildeten Rahmen 26, welcher in nicht näher dargestellter Weise der Anbringung der Sitzeinheit 12 dient und welcher daher stets gemeinsam mit der Sitzeinheit 12 bewegt wird. Zur Anbringung der Beineinheit 14 verfügt der Beschlag 22 darüber hinaus über einen Schwenkträger 28, welcher stets ortsfest zur Beineinheit 14 verbleibt.
  • Miteinander sind diese Komponenten wie nachfolgend erläutert verbunden. Einige nachfolgend erwähnte Teile des Beschlages 22 sind jeweils links- und rechtsseitig der Sitzfläche vorgesehen und zur übereinstimmenden Bewegung ausgebildet. Hier wird jeweils nur auf eine der Komponenten Bezug genommen.
  • Zwischen den basisfesten Anbringungsleisten 24 und dem sitzeinheitsfesten Rahmen 26 sind zwei Verlagerungshebel 32, 34 vorgesehen, die jeweils um eine basisseitige Schwenkachse 32a, 34a und jeweils um eine rahmenfeste Schwenkachse 32b, 34b verschwenkbar sind. Hierdurch ist die grundsätzliche Beweglichkeit der Sitzeinheit 12 gegenüber dem Basisgestell 18 gegeben, wobei durch die leicht voneinander abweichenden Hebellängen und/oder die Ausrichtung der Hebel in der Staustellung der Fig. 1a auch eine Kippbewegung der Sitzeinheit 12 gegenüber dem Basisgestell 18 im Zuge ihrer Bewegung erzwungen wird.
  • Zwischen dem Rahmen 26 und einem unterhalb des Rahmens angeordneten Zwischenträger 30 sind zwei Schwenkhebel 36, 38 vorgesehen, wobei diese um ortsfest zueinander am Zwischenträger vorgesehene Schwenkachsen 36c, 38c und um ortsfest am Rahmen 26 vorgesehene Schwenkachsen 36b, 38b verschwenkbar sind. Somit ist auch zwischen dem Rahmen 26 und dem Zwischenträger 30 eine Zwangsführung vorgesehen. Der Zwischenträger 30 ist gegenüber dem Rahmen 26 nur entlang eines durch die Schwenkhebel 36, 38 vorgegebenen Bewegungspfad beweglich. Da die Hebel in etwa die gleiche Länge haben, erfolgt die Bewegung bei nur geringfügiger Verkippung des Zwischenträgers 30 gegenüber dem Rahmen 26.
  • Die Relativbewegung des Rahmens 26 gegenüber dem Basisgestell 18 sowie die Relativbewegung des Zwischenträgers 30 gegenüber dem Rahmen 26 sind miteinander wirkgekoppelt. Zu diesem Zweck ist ein Kopplungshebel 40 vorgesehen, welcher einerseits an einer Verlängerung des Verlagerungshebels 32 und andererseits am Schwenkhebel 38 schwenkbar angelenkt ist. Resultat ist, dass die Bewegung der Sitzeinheit 12 gegenüber dem Basisgestell 18 auch eine Bewegung des Zwischenträgers 30 gegenüber dem Rahmen 26 erzwingt. Dies wird im Weiteren noch erläutert.
  • Am Zwischenträger 30 ist weiterhin ein sich vom Zwischenträger 30 in Richtung einer Möbellängsachse 4 nach vorne erstreckender Fortsatz 42 vorgesehen, welcher über seine überwiegende Länge als Hohlrohr ausgebildet ist. Am Ende dieses Fortsatzes 42 schließt sich ein U-förmiger Endabschnitt 44 an, in dessen beiden als Blechflächen ausgebildeten U-Schenkeln jeweils eine Kulissenbahn 44a vorgesehen ist. Innerhalb des als Hohlrohrs ausgebildeten Fortsatzes 42 ist ein Schiebeglied 46 vorgesehen, welches im Hohlraum des Hohlrohrs 42 verschieblich ist. Am distalen Ende dieses Schiebeglieds 46 ist um eine Schwenkachse 48 schwenkbar der bereits genannte Schwenkträger 28 angelenkt. An den Seiten weist dieser Schwenkträger 28 Kulissengleiter 28a auf, welche sich bis in die Kulissenbahnen 44a erstrecken. Eine Relativverschiebung des Schiebeglieds 46 gegenüber dem Hohlrohr 42 führt dazu, dass die Kulissensteine 28a entlang der Kulissenbahn 44a verschoben werden und dadurch eine Schwenkbewegung des Schwenkträgers 28 gegenüber dem Hohlrohr 42 und dem Schiebeglied 46 bewirken.
  • Um das Schiebeglied 46 innerhalb des Hohlrohrs verlagern zu können, ist ein Steuerhebel 50 vorgesehen. Dieser Steuerhebel ist um eine Schwenkachse 52 schwenkbar am Zwischenträger 30 angelenkt. Seine beiden gegenüberliegenden Enden sind zum einen an einer die Schwenkhebel 36 verbindenden Verbindungsstange 36d und andererseits über einen Zwischenhebel 54 am Schiebeglied 46 angelenkt.
  • Der Zwischenhebel 54 wirkt dabei als Ausgleichselement und gestattet es, durch ein Verschwenken des Steuerhebels 50 um die Schwenkachse 52 das Schiebeglied 46 tiefer in den als Hohlrohr ausgebildeten Fortsatz 42 hinein zu schieben bzw. aus diesem herauszuziehen.
  • Somit ist ein Bewegungsmechanismus zur Verfügung gestellt, der eine vollständige Wirkkopplung zwischen all seinen Komponenten umfasst. Durch die vom Benutzer beeinflusste Relativstellung der Sitzeinheit 12 gegenüber dem Basisgestell 18 wird die Anordnung aller anderen Komponenten des Möbelbeschlages 22 bestimmt.
  • Nach dieser Darlegung der Einzelkomponenten des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Sitzmöbelstückes wird anschließend die Überführung aus dem Nutzzustand der Fig. 1a bis 1c in den Nutzzustand der Fig. 3a bis 3c erläutert.
  • Im Ausgangszustand der Figuren 1a bis 1c, in welchem sich die Beineinheit 14 unterhalb der Sitzeinheit 12 befindet, hat das Möbelstück die Funktion und Anmutung eines einfachen Sessels. Der Verlagerungshebel 34 erstreckt sich in diesem Zustand weitgehend vertikal, so dass ein rückwärtiges Ende der Sitzfläche 12a seine denkbar höchste Stellung einnimmt. Der vordere Verlagerungshebel 32 befindet sich dagegen in dieser Ausgangsstellung in einer Übertotpunktlage und ist gegenüber der Vertikalen angewinkelt. Um die Beineinheit 14 zu verlagern ist es ausgehend von Figur 1a erforderlich, den vorderen Verlagerungshebel 32 bezogen auf die Perspektive der Figur 1a im Uhrzeigersinn zu verschwenken. Da dies mit einem Anheben eines vorderen Teils der Sitzeinheit 12 einhergeht, auf der das Gewicht des Sitzenden ruht, ist eine ungewollte Verlagerung der Beineinheit 14 nicht zu befürchten. Die Stabilität der Ausgangsstellung wird weiterhin durch eine Feder 56 verstärkt, welche an den Schwenkhebeln 36, 38 angelenkt ist und welche bei einer Verlagerung der Sitzeinheit 12 gegenüber dem Basisgestell 18 gestreckt würde.
  • Um dennoch eine Überführung des Sitzmöbelstücks 10 in den Zustand der Figur 3c zu erzielen, muss der Benutzer zunächst die Übertodlage des Verlagerungshebels 32 überwinden. Er tut dies vorzugsweise, indem er sich beispielsweise an der Rückeinheit 16 abstützt und die Sitzeinheit 12 soweit nach vorne verlagert, dass der Verlagerungshebel 32 über die Vertikale hinaus verschwenkt wird. Ähnliches ist auch durch einen nicht dargestellten Aktivierungshebel zu erzielen, der bei Betätigung diese Bewegung ermöglicht und einen Anfangsschub für die Überführung erzeugt. Hierdurch kann insbesondere auch die in der Ausgangslage gegenüber dem Schwenkhebel 38 nahezu gegebene Totpunktlage des Kopplungshebels 40 überwunden werden.
  • Der so erreichte Zwischenzustand ist in Figur 2a dargestellt. Durch die Koppelung des vorderen Verlagerungshebels 32 mit dem hinteren Schwenkhebel 38 über den Steuerhebel 40 führt diese Verlagerung der Sitzeinheit 12 gleichzeitig zu einer Verlagerung der Beineinheit 14 gegenüber der Sitzeinheit 12. Diese wird, geführt primär durch die Schwenkhebel 36, 38 weitgehend verschwenkungsfrei nach vorne verlagert. Die Verlagerung ist jedoch nicht auf jenes Maß beschränkt, welches sich durch die Schwenkhebel 36, 38 ergibt und um das der Zwischenträger 30 verlagert wird. Stattdessen wird aufgrund der Wirkkopplung des Schiebeglieds 46 mit dem Zwischenträger 30 und dem Schwenkhebel 36 über den Steuerhebel 50 auch eine zusätzliche Verlagerung des Schiebeglieds 46 erzielt. Dieses wird tiefer in das den genannten Fortsatz bildende Hohlrohr 42 eingeschoben, wobei es vorzugsweise durch hierfür vorgesehene Rollen leichtgängig in diesem beweglich ist. Am gegenüberliegenden Ende wird dadurch der Schwenkträger 28, an dem die Beineinheit 40 befestigt ist, zusätzlich gegenüber dem Basisgestellt 18 in Möbellängsrichtung 4 verlagert. Da die Gleitsteine 28a, die auch als auch Rollen ausgebildet sein können, hierdurch in den Kulissenführungen 44a verschoben werden, kommt es gleichzeitig zu einer Schwenkbewegung des Schwenkträgers 28.
  • Bei fortgesetzter Bewegung wird der Zustand der Figuren 3a bis 3c erreicht. Durch die Kreisbahn, auf der der Zwischenträger 30 bewegt wird, wird die Beineinheit 14 gegen Ende der Relativbewegung gegenüber der Sitzeinheit 12 angehoben, so dass die Beinauflagefläche 14a an der Oberfläche der Beineinheit 14 gegen Ende der Bewegung in etwa auf gleicher Höhe wie die Sitzfläche 12a angeordnet ist. Dieses Anheben der Beineinheit 14 in der letzten Bewegungsphase wird auch durch ein leichtes Verschwenken des Fortsatzes 42 in Folge der Auslegung der leicht voneinander abweichenden Längen der Hebel 36, 38 erzielt, wobei zur Kompensation dieser Schwenkbewegung eine entsprechende Formgebung der Kulissenbahnen 44a vorgesehen ist, so dass in der ersichtlichen Weise die Schwenkbewegung der Beineinheit 14 gegenüber dem Boden 1 in der letzten Phase der Bewegung vernachlässigbar klein ist.
  • Die somit erzielbare Nutzstellung der Beineinheit 14, die in Figur 3a dargestellt ist, ist ebenso wie die Ausgangsstellung der Figur 1a sehr stabil. Aufgrund der Winkel α1, α2 der Verlagerungshebel 32, 34 von etwa 40° bis 45°, die diese im Zustand der Figur 3a einnehmen, ist eine Rücküberführung der Beineinheit 14 in den Zustand der Figur 1a in einer ersten Bewegungsphase zunächst damit verbunden, dass die Sitzeinheit 12 in erheblichem Maße angehoben werden muss. Da auf der Sitzfläche zu diesem Zeitpunkt jedoch ein Benutzer sitzt, ist nicht zu befürchten, dass die Last seiner Beine ausreichend ist, um den Nutzzustand der Figur 3a unwillentlich aufzuheben.
  • Die Verlagerung der Sitzeinheit 12 vom Ausgangszustand der Figur 1a bis in die Stellung der Figur 3a ermöglicht darüber hinaus in der skizzierten Weise, dass die Rückenlehneneinheit 16 bis in eine Komfortstellung verschwenken kann, ohne dass sie hierbei in Berührkontakt mit der Wand 2 gelangt. Dies wird durch die Verlagerung der Sitzeinheit 14 erzielt.

Claims (15)

  1. Sitzmöbelstück (10) mit
    - einer bei der Nutzung des Sitzmöbelstücks ortsfesten Basis (18),
    - einer Sitzeinheit (12) mit Sitzfläche (12a) und
    - einer gegenüber der Sitzeinheit beweglichen Beineinheit (14) mit Beinauflagefläche (14a),
    wobei die Beineinheit (14) zwischen einer Staustellung, in der die Beinauflagefläche (14a) unter der Sitzeinheit (12) angeordnet ist, und einer Nutzstellung, in der die Beinauflagefläche (14a) vor der Sitzeinheit (12) angeordnet ist, mittels einer Bewegungsmechanik (20) verlagerbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Bewegungsmechanik (20) dafür ausgebildet ist, die Beineinheit (14) von der Staustellung, in der die Beinauflagefläche (14a) im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist, in die Nutzstellung zu überführen, in der die Beinauflagefläche (14a) ebenfalls im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist,
    - die Bewegungsmechanik (20) einen Zwischenträger (30) aufweist, welcher mittels einer Schwenkführung (36, 38) gegenüber der Sitzeinheit (12) oder der Basis verlagerbar ist, wobei die Schwenkführung (36, 38) mindestens einen ersten Schwenkhebel (36) zwischen dem Zwischenträger (30) und der Sitzeinheit (12) bzw. der Basis aufweist, und
    - die Bewegungsmechanik (20) eine Schiebeführung (42, 46) mit einem Schiebeglied (46) aufweist, wobei das Schiebeglied (46) translativ am Zwischenträger (30) geführt ist und wobei die Beineinheit (14) am Schiebeglied (42) angebracht ist.
  2. Sitzmöbelstück (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Schwenkhebel (36) einerseits um eine erste Schwenkachse (36b) schwenkbar an der Sitzeinheit (12) oder der Basis angelenkt ist und andererseits um eine zweite Schwenkachse (36c) schwenkbar am Zwischenträger (30) angelenkt ist.
  3. Sitzmöbelstück (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Zwangsführungsmittel (36, 38) vorgesehen sind, durch die jeder Schwenkstellung des ersten Schwenkhebels (36) gegenüber der Sitzeinheit (12) bzw. gegenüber der Basis eine hierdurch bewirkte Schwenkstellung des Zwischenträgers (30) gegenüber dem ersten Schwenkhebel (36) zugeordnet ist.
  4. Sitzmöbelstück (10) nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schwenkführung (36, 38) einen zweiten Schwenkhebel (38) aufweist, welcher um eine gegenüber der ersten Schwenkachse (36b) beabstandete dritte Schwenkachse (38b) schwenkbar an der Sitzeinheit (12) oder der Basis angelenkt ist und andererseits um eine gegenüber der zweiten Schwenkachse (36c) beabstandete vierte Schwenkachse (38c) schwenkbar am Zwischenträger (30) angelenkt ist.
  5. Sitzmöbelstück (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Schwenkhebel (36) derart angeordnet ist, dass er unabhängig von der Position des Zwischenträgers (30) vollständig rückwärtig einer vorderen Kante der Sitzfläche (12a) verbleibt ist, wobei vorzugsweise auch der zweite Schwenkhebel (38) derart angeordnet ist, dass er unabhängig von der Position des Zwischenträgers (30) vollständig rückwärtig der vorderen Kante der Sitzfläche (12a) verbleibt.
  6. Sitzmöbelstück (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schwenkführung (36, 38) und die Schiebeführung (42, 46) miteinander wirkgekoppelt sind, so dass sich in Abhängigkeit der Relativlage des Zwischenträgers (30) gegenüber der Sitzeinheit (12) bzw. der Basis eine hiervon abhängige Relativstellung des Schiebegliedes (46) zum Zwischenträger (30) einstellt.
  7. Sitzmöbelstück (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - am Zwischenträger (30) ein Fortsatz (42) vorgesehen ist, der sich bis zur Beinauflage (14) erstreckt und
    - an der Beineinheit (14) eine Schwenkmechanik (28, 44) vorgesehen ist, wobei die Schwenkmechanik (28, 44) dafür ausgebildet ist, in Abhängigkeit der Relativstellung des Schiebegliedes (46) zum Fortsatzes (42) ein Verschwenken der Beineinheit (14) gegenüber dem Schiebeglied (42) zu bewirken.
  8. Sitzmöbelstück (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fortsatz (42) und/oder das Schiebeglied (46) bezogen auf eine Querrichtung (6) des Möbelstücks in einem Mittelbereich angeordnet sind, der maximal ein Drittel der Breite der Sitzfläche (12a) einnimmt.
  9. Sitzmöbelstück (10) nach einem der vorstehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schwenkmechanik (28, 44) einen um eine ortsfest zum Schiebeglied angeordnete fünfte Schwenkachse (48) schwenkbaren Schwenkträger (28) aufweist, der unbeweglich mit der Beineinheit (14) verbunden ist.
  10. Sitzmöbelstück (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schwenkmechanik (28, 44) eine Kulissenführung mit einer Kulissenbahn (44a) und einem Kulissengleiter (28a) aufweist, über die der Schwenkträger (28) mit dem Fortsatz (42) wirkgekoppelt ist.
  11. Sitzmöbelstück (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sitzeinheit (12) gegenüber der Basis (18) des Sitzmöbelstücks (10) verlagerbar ausgebildet ist, wobei die Relativbewegung der Sitzeinheit (12) gegenüber der Basis (18) mit der Relativbewegung des Zwischenträgers (30) gegenüber der Sitzeinheit (12) wirkgekoppelt ist.
  12. Sitzmöbelstück (10) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Beweglichkeit der Sitzeinheit (12) gegenüber der Basis (18) durch zwei Verlagerungshebel (32, 34) zur Verfügung gestellt wird, die jeweils schwenkbar an der Basis (18) und an der Sitzeinheit 812) angelenkt sind.
  13. Sitzmöbelstück (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Federeinrichtung (56) vorgesehen ist, die ausgehend von der Nutzstellung einer Überführung der Beineinheit (14) in Richtung der Staustellung und/oder ausgehend von der Staustellung einer Überführung der Beineinheit (14) in Richtung der Nutzstellung eine Gegenkraft entgegensetzt.
  14. Sitzmöbelstück (10) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Federeinrichtung (56) zwischen zwei Anlenkpunkten an Teilkomponenten (36, 38) des Sitzmöbelstücks (10) angeordnet ist, wobei diese Anlenkpunkt derart angeordnet sind, dass sie bei der Überführung der Beinauflage (14) aus der Staustellung in die Nutzstellung zunächst voneinander beabstandet und anschließend einander angenähert werden.
  15. Beschlagssystem (22) für ein Sitzmöbelstück nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer Basis (18), einer Sitzeinheit (12) und einer Beineinheit (14), welches zur Verlagerung der Beineinheit (14) zwischen einer Staustellung, in der die Beineinheit (14) unter der Sitzeinheit (12) angeordnet ist, und einer Nutzstellung, in der die Beineinheit (14) vor der Sitzeinheit (12) angeordnet ist, ausgebildet ist, wobei das Beschlagssystem (22) hierfür über eine Bewegungsmechanik (20) verfügt, welche zur Anbringung an der Basis (18) und/oder der Sitzeinheit (12) einerseits und der Beineinheit (14) andererseits ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Bewegungsmechanik (20) dafür ausgebildet ist, die Beineinheit (14) von der Staustellung, in der die Beineinheit (14) im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist, in die Nutzstellung zu überführen, in der die Beineinheit (14) ebenfalls im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist,
    - die Bewegungsmechanik (20) einen Zwischenträger (30) aufweist, welcher mittels einer Schwenkführung (36, 38) gegenüber einem sitzeinheitsseitigen Befestigungsabschnitt (26) oder einem basisseitigen Befestigungsabschnitt verlagerbar ist, wobei die Schwenkführung mindestens einen ersten Schwenkhebel (36) zwischen dem Zwischenträger (30) und dem sitzeinheitsseitigen Befestigungsabschnitt (26) bzw. dem basisseitigen Befestigungsabschnitt der Basis aufweist, und
    - die Bewegungsmechanik eine Schiebeführung (42, 46) mit einem Schiebeglied (46) aufweist, wobei das Schiebeglied (46) translativ am Zwischenträger (30) geführt ist und wobei ein beineinheitsseitiger Befestigungsabschnitt (28) am Schiebeglied angebracht ist.
EP11195967.2A 2011-12-28 2011-12-28 Sitzmöbelstück und Beschlagssystem hierfür Active EP2609834B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11195967T PL2609834T3 (pl) 2011-12-28 2011-12-28 Mebel do siedzenia i system okuć do niego
DK11195967.2T DK2609834T3 (da) 2011-12-28 2011-12-28 Siddemøbel-enhed og beslagsystem hertil
EP11195967.2A EP2609834B1 (de) 2011-12-28 2011-12-28 Sitzmöbelstück und Beschlagssystem hierfür
US13/564,293 US8764112B2 (en) 2011-12-28 2012-08-01 Seating furniture and fitting for same
CN201210349657.XA CN102871397B (zh) 2011-12-28 2012-09-20 一种座椅家具装置及其金属构件系统
CN2012204799109U CN203106383U (zh) 2011-12-28 2012-09-20 一种金属座椅及其构件系统
PCT/EP2012/076024 WO2013098134A1 (de) 2011-12-28 2012-12-18 Sitzmöbelstück und beschlagssystem hierfür
US13/800,802 US8985694B2 (en) 2011-12-28 2013-03-13 Item of seating furniture and fitting therefor
EP20130159324 EP2777433A1 (de) 2011-12-28 2013-03-15 Sitzmöbelstück und Beschlagssystem hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11195967.2A EP2609834B1 (de) 2011-12-28 2011-12-28 Sitzmöbelstück und Beschlagssystem hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2609834A1 EP2609834A1 (de) 2013-07-03
EP2609834B1 true EP2609834B1 (de) 2014-06-04

Family

ID=47358501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11195967.2A Active EP2609834B1 (de) 2011-12-28 2011-12-28 Sitzmöbelstück und Beschlagssystem hierfür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8764112B2 (de)
EP (1) EP2609834B1 (de)
CN (2) CN102871397B (de)
DK (1) DK2609834T3 (de)
PL (1) PL2609834T3 (de)
WO (1) WO2013098134A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8985694B2 (en) 2011-12-28 2015-03-24 Kintec-Solution Gmbh Item of seating furniture and fitting therefor
EP2609834B1 (de) 2011-12-28 2014-06-04 Kintec Solution GmbH Sitzmöbelstück und Beschlagssystem hierfür
DE202013102073U1 (de) * 2013-05-13 2013-05-21 Innotec Motion GmbH Ein- und Ausklappvorrichtung für eine Fuß- und/oder Beinstütze eines Sitz- und/oder Liegemöbels
US9101221B2 (en) * 2013-07-23 2015-08-11 La-Z-Boy Incorporated Furniture member with center support leg rest
US9326606B2 (en) * 2013-09-19 2016-05-03 La-Z-Boy Incorporated Furniture member power mechanism with zero gravity and rear tilt positions
EP3060472B1 (de) * 2013-10-21 2018-04-11 B/E Aerospace, Inc. Linear ausfahrbare beinauflage eines flugzeugsitzes
CN104936483B (zh) * 2013-10-28 2020-08-07 L & P 产权管理公司 用于提供额外的布局的零墙壁间隙联动机构
DE102013226135A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Kintec-Solution Gmbh Sitzmöbelstück
JP2017529153A (ja) * 2014-09-02 2017-10-05 レイジーボーイ・インコーポレイテッドLa−Z−Boy Chair Company 家具部材及び電動リクライン/リフト機構
US9751631B2 (en) 2015-04-23 2017-09-05 PAC Seating Systems, Inc. Reduced profile legrest for a seat
EP3284370B1 (de) 2016-08-16 2019-03-13 Beheermaatschappij Vermeulen Beesd B.V. Beschlag für ein sitzmöbelstück und sitzmöbelstück mit einem solchen beschlag
GB2617570A (en) * 2022-04-11 2023-10-18 Caremed Alrick Uk Ltd Intensive care chair

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1984281A (en) * 1932-11-21 1934-12-11 William H Poggendorf Chair
US2484803A (en) * 1945-09-29 1949-10-18 Heywood Wakefield Co Retractile leg rest
US2903045A (en) 1956-02-13 1959-09-08 Charles S Viall Reclining chairs
GB850672A (en) * 1959-01-06 1960-10-05 Greaves & Thomas Ltd Improvements relating to chairs with adjustable leg rests or foot rests
US3068047A (en) * 1960-06-13 1962-12-11 Anton Lorenz Multiple position reclining chair
US3039816A (en) * 1960-10-31 1962-06-19 Anton Lorenz Leg-rest control assembly for multiple position reclining chair
US3429612A (en) * 1967-02-20 1969-02-25 William Reginald Cobb Chairs equipped with legrests or footrests
DE2847875C2 (de) * 1978-11-04 1980-07-10 Hans 8904 Friedberg Segmueller Sen. Polstersessel, mit herausziehbarer, freitragender Fußstütze
DE3718645C2 (de) 1986-08-22 1996-07-11 Appeltshauser Georg Dipl Ing F Sitzmöbel
DE29501078U1 (de) 1995-01-13 1995-04-13 Frank Wolfgang Sitzmöbel mit in Gebrauchsstellung bringbarem Fußteil
BE1009147A3 (nl) 1995-02-20 1996-12-03 Veldeman Group Naamloze Vennoo Zetel.
US6036268A (en) * 1997-09-08 2000-03-14 Larson; John E. Foot rest mechanism for a work chair
DE20000633U1 (de) * 2000-01-14 2000-03-09 Hermann Hummel Polstermoebel G Sitzmöbel
CA2359985A1 (en) * 2001-10-12 2003-04-12 Viet Pham Low profile articulated footrests unit and glider armchair using same
CN2642143Y (zh) * 2003-07-18 2004-09-22 东莞欣扬五金塑胶制品有限公司 可撑展内收脚靠的椅具
US7080887B2 (en) * 2003-08-14 2006-07-25 Taiwan Shin Yeh Enterprise Co., Ltd. Chair with foldable leg rest
DE102005001877A1 (de) 2005-01-14 2006-07-27 Deon Ag Möbel, insbesondere Sitzmöbel
DE202008000302U1 (de) * 2008-01-08 2008-03-20 Hesse, Detlef Beinauflagenbeschlag für ein Möbel
DE102008009234A1 (de) 2008-02-04 2009-08-06 Vel Vega-Design E Tecnologia Ind. Unip. Lda., Funchal Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
CN201585712U (zh) * 2009-11-06 2010-09-22 宁波康福特健身器械有限公司 可伸缩腿部结构的沙发椅
DE202010002820U1 (de) * 2010-02-25 2010-07-01 Hesse, Detlef Beinauflagenbeschlag für ein Möbel
CN201840079U (zh) * 2010-09-16 2011-05-25 厦门西华家俱有限公司 负角度后仰躺椅
EP2609834B1 (de) 2011-12-28 2014-06-04 Kintec Solution GmbH Sitzmöbelstück und Beschlagssystem hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
EP2609834A1 (de) 2013-07-03
US8764112B2 (en) 2014-07-01
CN102871397B (zh) 2016-05-11
CN102871397A (zh) 2013-01-16
US20130169018A1 (en) 2013-07-04
DK2609834T3 (da) 2014-09-15
CN203106383U (zh) 2013-08-07
PL2609834T3 (pl) 2014-11-28
WO2013098134A1 (de) 2013-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2609834B1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlagssystem hierfür
DE2459908C3 (de) Ausziehvorrichtung für eine Fußstütze bei einem Lehnsessel
EP2084992B1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
EP2801293B1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
EP2777433A1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlagssystem hierfür
DE102010014126B4 (de) Sitzmöbel mit einem in eine Aufstehhilfesposition schwenkbaren Sitz
DE202016104352U1 (de) Sitzgelegenheit
EP2356922B1 (de) Sitz-/Liegemöbelchassis
EP3965617B1 (de) Sitzmöbel mit zweimotoriger wallaway-funktion
DE102009037162B4 (de) Sitzmöbelstück
EP2943094B1 (de) Sitzmöbelstück
EP2893844B1 (de) Sitzmöbel mit motorisch verschwenkbarem Kopfteil
DE102017110262A1 (de) Beinauflagebeschlag für ein Sitz-/Liegemöbel und ein entsprechendes Sitz-/Liegemöbel
EP1754426B1 (de) Sitzmöbel mit ausziehbarer Beinauflage
AT372588B (de) Bettbank
EP2245964B1 (de) Sitzmöbel mit einem eine Rückenlehne und ein Fußteil verbindenden Koppelgestänge
DE202020104509U1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE102005011340A1 (de) Postermöbel
AT391068B (de) In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
DE3107415A1 (de) Sitzbank, welche in ein liegebett wandelbar ist, und beschlag hierfuer
DE202017104400U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE202009017546U1 (de) Sitz-Liegemöbel
DE19520429B4 (de) Verstellbares Sitz-/Liegemöbel
DE102019100692A1 (de) Beschlag für die Änderung einer Gebrauchsposition eines Sitz- und/oder Liegemöbels sowie ein Sitz- und/oder Liegemöbel mit diesem Beschlag
AT392888B (de) In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 670535

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011003273

Country of ref document: DE

Effective date: 20140717

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20140604

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140908

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140905

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141006

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141004

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003273

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150305

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003273

Country of ref document: DE

Effective date: 20150305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011003273

Country of ref document: DE

Representative=s name: KRAUS & WEISERT PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011003273

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20141228

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011003273

Country of ref document: DE

Representative=s name: KRAUS & WEISERT PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011003273

Country of ref document: DE

Representative=s name: KRAUS & WEISERT PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20191210

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20191210

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20191212

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20191210

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20191113

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191125

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 670535

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201229

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221017

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 13