EP2893844B1 - Sitzmöbel mit motorisch verschwenkbarem Kopfteil - Google Patents

Sitzmöbel mit motorisch verschwenkbarem Kopfteil Download PDF

Info

Publication number
EP2893844B1
EP2893844B1 EP15150239.0A EP15150239A EP2893844B1 EP 2893844 B1 EP2893844 B1 EP 2893844B1 EP 15150239 A EP15150239 A EP 15150239A EP 2893844 B1 EP2893844 B1 EP 2893844B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
head part
adjusting
seating furniture
adjusting lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15150239.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2893844A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferdinand Lusch GmbH and Co KG
Original Assignee
Ferdinand Lusch GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Lusch GmbH and Co KG filed Critical Ferdinand Lusch GmbH and Co KG
Priority to PL15150239T priority Critical patent/PL2893844T3/pl
Publication of EP2893844A1 publication Critical patent/EP2893844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2893844B1 publication Critical patent/EP2893844B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/38Support for the head or the back for the head

Definitions

  • the invention relates to a chair, preferably armchair or sofa, with a backrest and a relative to the backrest motor-pivotable headboard, wherein the headboard is supported by a pivoting lever.
  • Seating such as sofas or armchairs, with respect to the backrest pivoting headboards are known in different configurations and allow the user of the chair to take a comfortable sitting and / or lying position.
  • the head part which is also referred to as a headrest
  • the motorized adjustment of the headboard relative to the backrest further enhances the comfort of the user of the chair, especially when the mobility of the user is limited. Then the user does not have to grasp and adjust the headboard behind them with their hands. Rather, it is sufficient to press a button on an easily accessible control panel.
  • a disadvantage of the motorized adjustment of the head part relative to the backrest is the high design complexity and the required installation space for the pivot fitting together with the motor drive. Therefore, in particular seating with narrowly formed backrests, so backrests that have a small depth substantially perpendicular to the backrest, rarely equipped with motorized pivoting headboards.
  • a swivel fitting for manual adjustment of a head part is eg from the EP2526829A1 known.
  • the present invention seeks to provide a seating of the aforementioned type and previously described in such a way and further, that even seating with narrow backrests can be easily equipped with a motorized headrest adjustment.
  • a chair characterized in that the head part is connected via a lever to the backrest, that the pivot lever and the adjusting lever are pivotable about a pivot axis against each other, that the adjusting lever relative to the backrest of a lower position is adjustable in an upper position and back that the pivot lever is connected via a lever connection comprising a handlebar lever and a control lever to the backrest that the handlebar lever is pivotable relative to the pivot lever and the control lever, that the control lever is pivotable relative to the backrest and that the control lever is so connected to the adjusting lever, that the control lever is pivoted when adjusting the adjusting lever from the lower position to the upper position and back against the backrest and so causes a pivoting of the pivot lever relative to the actuating lever via the handlebar lever ,
  • the head part is held by a pivot lever which is supported for adjusting the head part via an adjusting lever on the backrest, wherein the pivot lever is pivotable relative to the adjusting lever and the adjusting lever can be adjusted in height relative to the backrest.
  • the pivot lever is also connected via a further lever connection with the backrest, wherein the lever connection comprises at least one handlebar lever and a control lever.
  • the handlebar lever is pivotally mounted both relative to the pivot lever and with respect to the control lever.
  • the control lever is pivotable relative to the backrest and connected to the adjusting lever, that the adjusting lever pivots the control lever when the adjusting lever is adjusted in height, in particular pulled out or inserted against the backrest, is.
  • control lever with the end facing away from the handlebar lever in a manner opposite to the backrest be determined that this end can not be moved in the same way by the adjusting lever, as with the adjusting lever connected area of the pivot lever.
  • control lever does not have to be fixed completely stationary relative to the backrest.
  • connection between the control lever and the adjusting lever may be formed so that the control lever is pivoted at least one end up when the adjusting lever is moved from the lower position to the upper position.
  • the same end of the control lever can be pivoted down. This end may be associated with the handlebar lever and thus this shift depending on the adjustment of the actuating lever up or down, whereby the pivot lever is moved to the pivoted-upper position or in the Norwichverschwenkte lower position.
  • the free mobility of the remote from the handlebar lever end of the control lever can be blocked by a connection of this end with the backrest in any case in relation to the opposite end of the control lever.
  • the head part is thus moved when adjusting the same about the height adjustment of the control lever up or down and additionally pivoted back and forth on the simultaneous pivoting of the control lever. That adjustment of the head part upwards and forwards to the pivoted-on position leads to a stretching of the upholstered section which is bent more strongly in the back-swiveled position of the head part. This allows adjustment of the backrest without wrinkling of the pad.
  • a mere pivoting of the head part from a position which is angled relative to the backrest to a position which is aligned substantially parallel to the backrest would, in the case of upholstery of the backrest and head part, lead to wrinkling of the padding material which is in this position.
  • pile material is provided for bending the pad rearwardly so that the pad does not need to be stretched in that area.
  • the mechanism for motorized adjustment of the head part according to the invention comes with relatively few components.
  • the corresponding mechanism can therefore be mounted quickly and inexpensively.
  • the handlebar lever is connected directly to the pivot lever and the control lever. This can be done in each case via a pivot connection, so that the link lever is pivotable about a pivot axis with the pivot lever and the control lever. If necessary, but in principle further components can be integrated into the swivel fitting.
  • control lever is connected via one end to the backrest, via another end to the handlebar lever and between the two ends with the adjusting lever. Then the control lever can cause a reliable and extensive adjustment of the head part even at a small length.
  • the control lever can be pivoted by the connection with the adjusting lever at the handlebar lever associated end up or down.
  • the handlebar lever can thereby also be adjusted in height relative to the backrest so as to pivot the pivot lever up or down.
  • the lever connection comprising the link lever and the control lever to simplify the construction via a pivotal connection, in particular via a hinge, engage the pivot lever, wherein the pivot connection for simplicity can define a pivot axis or a rotation axis between the pivot lever and the link lever.
  • the pivot connection between the pivot lever and the link lever between the free end of the head part associated end of the pivot lever on the one hand and a pivotal connection between the rocker arm and the lever on the other hand engages the pivot lever.
  • the connection between the pivot lever and the lever connection can define a pivot axis which is arranged between the end of the pivot lever associated with the free end of the head part and the pivot axis between the pivot lever and the control lever.
  • the simple adjustability and the stable mounting of the control lever half of the lever can be held on a holder on the backrest and against the holder at least partially extendable in the vertical direction, preferably telescopically be.
  • the holder and / or the adjusting lever may be formed as a rail element.
  • the holder and the adjusting lever are preferably formed as a rail system.
  • at least one rail element can be mounted via rollers to reduce frictional forces.
  • the control lever can be set directly to the support for the lever to simplify the design effort. In order to compensate for movements when adjusting the head part, but the control lever can also be set, for example via a balance lever on the bracket.
  • the lever may have an upper stop which is active in an upper position of the control lever and / or the head part.
  • the upper stop ensures in the upper position of the control lever then that a further adjustment of the control lever after prevented above, in particular blocked, is achieved by the upper stop in plant preferably on the control lever.
  • the adjusting lever may have a lower stop, which is active in a lower position of the adjusting lever and / or the head part.
  • the lower stop ensures in the lower position of the control lever that prevents further adjustment of the control lever down, in particular blocked, preferably passes by the lower stop in abutment on the holder of the control lever.
  • the motor drive of the head part engages the adjusting lever or the handlebar lever. This allows a space-saving design and the transmission of high forces.
  • the motor drive engages the handlebar lever. If the backrest is then pressed down by the user, the resulting forces can be dissipated essentially via the motor drive, so that the control lever, in particular the connection between the control lever and the control lever, is relieved. This avoids damage.
  • the corresponding mechanism can be made smaller and more space-saving.
  • a simple and robust head part adjustment can be created if the motor drive is a linear drive.
  • a threaded rod can be guided through the motor housing, which can be extended from the motor housing and retracted again.
  • the position of the head part is dependent on the position of the threaded rod.
  • the threaded rod can be connected via a pivotally mounted relative to the, in particular on the threaded rod mounted drive lever with the head part.
  • a backrest 1 and a motor-adjustable head part 2 is shown, on the right side of the chair 3 in the form of a chair.
  • the provided on the right side of the chair 3 swivel fitting 4 for adjusting the head part 2 is provided in the same way mirror image on the left side of the chair 3, not shown.
  • the seating 3 comes with a single motor drive 5.
  • the motor drive 5 is mounted on a transverse strut 6 of the seat 3, wherein the transverse strut 6 is supported on both side walls 7 of the backrest 1.
  • the motor drive 5 is designed as a linear drive and comprises a motor housing 8 and a threaded rod 9 held displaceably therein.
  • the threaded rod 9 is also connected to a drive lever 10 which is pivotably fixed to the threaded rod 9.
  • the drive lever 10 connects the threaded rod 9 with a transversely to the seat 3 extending and the two pivot fittings 4 interconnecting drive strut 11.
  • the use of a drive lever 10 is optionally dispensable. However, the drive lever 10 increases the flexibility with respect to the adjustment of the swivel fitting 4, without increasing the risk of blocking the swivel fitting 4.
  • the motor housing 8 is pivotally provided about the cross member 6, but this is not mandatory.
  • the motor housing 8 is pivoted during adjustment of the head part 2 of the Victoriaverschwenkten position in the pivoted position slightly backwards, away from the backrest 1. This results from the adjustment of the drive strut 11 during pivoting of the head part 2.
  • a pivotal connection between the drive lever 10 and the drive strut 11 may be provided.
  • the head part 2 can be adjusted by extending the threaded rod 9 from the motor housing 8 upwards in the pivoted position. This is in the Fig. 2 shown. In the swung-open position of the head part 2, the head part 2 is not only pivoted forward, but also shifted upwards. This is served in the Fig. 3 closer fitting shown 4.
  • the backrest 1 and the head part 2 are shown in the pivoted-back position including padding 12.
  • the head part 2 is shown in the same seat 3 in the swung-open position.
  • the head part 2 is thereby shown on the respective Side of the chair 3 by a pivot lever 13 worn.
  • the pivoting lever 13 has a free end, which in the illustrated preferred seat 3 in the direction of the free end of the head part 2 has or at least associated with it.
  • With the opposite end of the pivot lever 13 is freely rotatably mounted on a lever 14.
  • the pivotal connection 15 between the rocker arm 13 and the adjusting lever 14 enables a free and unhindered pivoting of the head part 2 relative to the adjusting lever 14 over the entire adjustment range of the head part 2.
  • the adjusting lever 14 of the illustrated and so far preferred seat 3 is designed approximately Z-shaped and received with the pivot lever facing away from the end in a holder 16 or held on a holder 16.
  • the holder 16 is fixed to the backrest 1.
  • the lower portion of the actuating lever 14 and the holder 16 of the illustrated and so far preferred seating furniture 3 form a rail system which is designed such that the adjusting lever 14 can be pulled upwards out of the holder 16 and then pushed back down into the holder 16 , About the displacement of the control lever 14, the head part 2 ultimately against the backrest 1 are moved up and down.
  • This lever connection 17 engages the pivot lever 13 adjacent to the pivot connection 15 between the pivot lever 13 and the adjusting lever 14 in the form of a rotary joint, namely at townverschwenktem head part 2 both horizontally and vertically spaced from the pivot between the pivot lever 13 and the lever 14th
  • the point of the lever link 17 on the pivot lever 13 is thus opposite the pivot of the pivot lever 13 with the lever 14 on the one hand down and on the other hand to the free end of the pivot lever thirteenth or of the head part 2 is offset to the rear.
  • the lever connection 17 between the pivoting lever 13 and the backrest 1 comprises a handlebar lever 18, a control lever 19 and a balance lever 20. Further levers or the like would be conceivable, but rather to be avoided from a constructive point of view.
  • the handlebar lever 18 is connected in each case via a pivot connection 21 in the form of a rotary joint with the pivot lever 13 and the control lever 19.
  • the motor drive 5 is connected via the handlebar lever 18 to the pivot fitting 4 for adjusting the head part 2.
  • the drive strut 11 connected to the motor drive 5 is fixed to the handlebar lever 18.
  • the link lever 18 extends substantially on the back of the actuating lever 14.
  • the link lever 18 is pivotally connected to the control lever 19 via a connection 21 in the form of a rotary joint.
  • the same connection 22 is provided at the other end of the control lever 19 for connecting the control lever 19 to a compensating lever 20, which in turn is pivotally fixed to the holder 16 of the actuating lever 14.
  • the balancing lever 20 could also be dispensed with.
  • the compensation lever 20 allows a more comfortable adjustment path of the head part 2.
  • the control lever 19 is connected between its connections 21,22 with the balancing lever 20 on the one hand and the handlebar lever 18 on the other hand with the adjusting lever 14.
  • the control lever 19 is connected via a pivot connection 23 in the form of a rotary joint with the adjusting lever 14. Therefore, the control lever 19 is pivoted upon adjustment of the control lever 14 and thus moves the handlebar lever 18 depending on the adjustment of the control lever 14 upwards or downwards.
  • the link lever 18 pivots the pivot lever 13 together with the head part 2 back and forth about the pivotal connection 15 of the pivot lever 13 with the lever 14th
  • the handlebar lever 18 is thus displaced upward upon extension of the threaded rod 9 of the motor drive 5, wherein the handlebar 18 pivots the pivot lever 13 relative to the adjusting lever 14 about the common pivot axis between pivot lever 13 and lever 14 in a more upright position.
  • the handlebar lever 18 pulls the connected to the handlebar lever 18 end of the control lever 19 with upward. Via the connection 23 between the control lever 19 and the adjusting lever 14, this leads to a raising of the adjusting lever 14.
  • the adjusting lever 14 is adjusted upward by the adjusting lever 14 partially pulled out of the holder 16 as a result of 16 formed with the support rail system 16 becomes. The displacement of the actuating lever 14 upwards leads to a corresponding adjustment of the thereby pivoting head part 2 upwards.
  • stop 24 in the form of a pin in contact with the control lever 19. This will both the further adjustment of the control lever 14 upwards and the other Pivoting the control lever 19 prevented.
  • the swivel fitting 4 can be brought back into the lower end position in the Fig.1 and 3 is shown.
  • the threaded rod 9 is driven by a motor down, whereby the handlebar lever 18 is pulled down. This ensures the coupling with the pivot lever 13 for pivoting the head part 2 in the rear position.
  • the handlebar lever 18 pivots the control lever 19 down, thereby shifting the lever 14 down.
  • the lower portion of the actuating lever 14 is thereby increasingly received in the holder 16 on the backrest 1.
  • the control lever 19 therefore moves the head part 2 down.
  • the lower end position is achieved when the present Z-shaped adjusting lever 14 or alternatively strikes the backrest 1 with a stop 25 on the holder 25 of the actuating lever 14.
  • the adjusting lever 14 can then not be moved further down, whereby a further pivoting of the head part 2 is prevented to the rear.

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel, vorzugsweise Sessel oder Sofa, mit einer Rückenlehne und einem gegenüber der Rückenlehne motorisch verschwenkbaren Kopfteil, wobei das Kopfteil von einem Schwenkhebel getragen wird.
  • Sitzmöbel, etwa in Form von Sofas oder Sesseln, mit gegenüber der Rückenlehne verschwenkbaren Kopfteilen sind in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt und ermöglichen es dem Benutzer des Sitzmöbels, eine bequeme Sitz- und/oder Liegeposition einzunehmen. Dabei kann das Kopfteil, das auch als Kopfstütze bezeichnet wird, in eine Position gebracht werden, in der der Benutzer des Sitzmöbels seinen Kopf bequem gegen das Kopfteil lehnen kann. Die motorische Verstellung des Kopfteils gegenüber der Rückenlehne steigert den Komfort für den Benutzer des Sitzmöbels weiter, und zwar insbesondere wenn die Beweglichkeit des Benutzers eingeschränkt ist. Dann muss der Benutzer das Kopfteil hinter sich nicht mit den Händen ergreifen und verstellen. Es genügt vielmehr das Betätigen eines Tasters auf einem leicht zugänglichen Bedienteil.
  • Nachteilig an der motorischen Verstellung des Kopfteils gegenüber der Rückenlehne ist jedoch der hohe konstruktive Aufwand und der erforderliche Bauraum für den Schwenkbeschlag samt motorischem Antrieb. Daher werden insbesondere Sitzmöbel mit schmal ausgebildeten Rückenlehnen, also Rückenlehnen, die eine geringe Tiefe im Wesentlichen senkrecht zur Rückenlehne aufweisen, selten mit motorisch verschwenkbaren Kopfteilen ausgerüstet. Ein Schwenkbeschlag zur manuellen Verstellung eines Kopfteiles ist z.B. aus der EP2526829A1 bekannt. Mithin liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sitzmöbel der eingangs genannten und zuvor näher beschriebenen Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass auch Sitzmöbel mit schmalen Rückenlehnen problemlos mit einer motorischen Kopfteilverstellung ausgestattet werden können.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Sitzmöbel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass das Kopfteil über einen Stellhebel mit der Rückenlehne verbunden ist, dass der Schwenkhebel und der Stellhebel um eine Schwenkachse gegeneinander schwenkbar sind, dass der Stellhebel gegenüber der Rückenlehne von einer unteren Stellung in eine obere Stellung und zurück verstellbar ist, dass der Schwenkhebel über eine Hebelverbindung umfassend einen Lenkerhebel und einen Steuerhebel mit der Rückenlehne verbunden ist, dass der Lenkerhebel gegenüber dem Schwenkhebel und gegenüber dem Steuerhebel schwenkbar ist, dass der Steuerhebel schwenkbar gegenüber der Rückenlehne ist und dass der Steuerhebel derart mit dem Stellhebel verbunden ist, dass der Steuerhebel beim Verstellen des Stellhebels von der unteren Stellung in die obere Stellung und zurück gegen die Rückenlehne verschwenkt wird und so über den Lenkerhebel ein Verschwenken des Schwenkhebels gegenüber dem Stellhebel bewirkt.
  • Es ist also vorgesehen, dass das Kopfteil von einem Schwenkhebel gehalten wird, der sich zur Verstellung des Kopfteils über einen Stellhebel an der Rückenlehne abstützt, wobei der Schwenkhebel gegenüber dem Stellhebel schwenkbar ist und sich der Stellhebel in seiner Höhe gegenüber der Rückenlehne verstellen lässt. Der Schwenkhebel ist zudem noch über eine weitere Hebelverbindung mit der Rückenlehne verbunden, wobei die Hebelverbindung wenigstens einen Lenkerhebel und einen Steuerhebel umfasst. Der Lenkerhebel ist dabei sowohl gegenüber dem Schwenkhebel als auch gegenüber dem Steuerhebel schwenkbar gelagert. Zudem ist der Steuerhebel gegenüber der Rückenlehne schwenkbar und so mit dem Stellhebel verbunden, dass der Stellhebel den Steuerhebel verschwenkt, wenn der Stellhebel in seiner Höhe verstellt, insbesondere gegenüber der Rückenlehne ausgezogen oder eingeschoben, wird.
  • Zu diesem Zweck kann der Steuerhebel mit dem dem Lenkerhebel abgewandten Ende auf eine Weise gegenüber der Rückenlehne festgelegt sein, dass dieses Ende nicht in gleicher Weise durch den Stellhebel bewegt werden kann, wie der mit dem Stellhebel verbundene Bereich des Schwenkhebels. Dabei muss der Steuerhebel jedoch nicht vollkommen ortsfest gegenüber der Rückenlehne festgelegt sein.
  • Die Verbindung zwischen dem Steuerhebel und dem Stellhebel kann so ausgebildet sein, dass der Steuerhebel an wenigstens einem Ende nach oben geschwenkt wird, wenn der Stellhebel von der unteren Stellung in die obere Stellung verstellt wird. Beim Verstellen des Stellhebels von der oberen Stellung in die untere Stellung, kann dasselbe Ende des Steuerhebels nach unten geschwenkt werden. Dieses Ende kann dem Lenkerhebel zugeordnet sein und diesen somit je nach Verstellung des Stellhebels nach oben oder nach unten verschieben, wodurch der Schwenkhebel in die aufgeschwenkte obere Stellung oder in die zurückverschwenkte untere Stellung bewegt wird. Die freie Bewegbarkeit des vom Lenkerhebel abgewandten Endes des Steuerhebels kann dabei durch eine Verbindung dieses Endes mit der Rückenlehne jedenfalls im Verhältnis zum gegenüberliegenden Ende des Steuerhebels blockiert sein.
  • Das Kopfteil wird also beim Verstellen desselben über die Höhenverstellung des Stellhebels nach oben oder unten bewegt und zusätzlich über das gleichzeitige Verschwenken des Steuerhebels vor und zurück verschwenkt. Dass Verstellen des Kopfteils nach oben und nach vorne zur aufgeschwenkten Stellung führt zu einem Strecken des in der zurückverschwenkten Stellung des Kopfteils stärker umgebogenen Polsterabschnitts. Dies erlaubt ein Verstellen der Rückenlehne ohne Faltenbildung des Polsters. Ein reines Verschwenken des Kopfteils aus einer gegenüber der Rückenlehne abgewinkelten Stellung in eine Stellung, die im Wesentlichen parallel zur Rückenlehne ausgerichtet ist, würde im Falle einer Polsterung von Rückenlehne und Kopfteil zu einer Faltenbildung des in dieser Stellung überschüssigen Polstermaterials führen. Durch das Absenken des Kopfteils während des Verschwenkens desselben in die zurückverschwenkte Stellung wird Poltermaterial für das Umbiegen des Polsters nach hinten bereitgestellt, so dass das Polster in diesem Bereich nicht gedehnt bzw. gestreckt werden muss.
  • Zudem kommt der Mechanismus zum motorischen Verstellen des Kopfteils erfindungsgemäß mit verhältnismäßig wenig Bauteilen aus. Der entsprechende Mechanismus kann daher schnell und kostengünstig montiert werden.
  • Zur Einsparung von Bauteilen ist es bevorzugt, wenn der Lenkerhebel direkt mit dem Schwenkhebel und dem Steuerhebel verbunden ist. Dies kann jeweils über eine Schwenkverbindung erfolgen, so dass der Lenkerhebel jeweils um eine Schwenkachse mit dem Schwenkhebel und dem Steuerhebel schwenkbar ist. Bedarfsweise können aber grundsätzlich weitere Bauelemente in den Schwenkbeschlag integriert werden.
  • Bei einer ersten bevorzugten Ausgestaltung des Sitzmöbels ist der Steuerhebel über ein Ende mit der Rückenlehne, über ein anderes Ende mit dem Lenkerhebel und zwischen den beiden Enden mit dem Stellhebel verbunden. Dann kann der Steuerhebel bereits bei geringer Baulänge eine zuverlässige und umfangreiche Verstellung des Kopfteils bewirken. Der Steuerhebel kann durch die Verbindung mit dem Stellhebel an dem dem Lenkerhebel zugeordneten Ende nach oben oder unten verschwenkt werden. Der Lenkerhebel kann dadurch ebenfalls in seiner Höhe relativ zur Rückenlehne verstellt werden, um so den Schwenkhebel nach oben oder nach unten zu verschwenken.
  • Es ist zudem konstruktiv einfach und zuverlässig, wenn der Steuerhebel und der Stellhebel über eine Schwenkverbindung, insbesondere über ein Drehgelenk, miteinander verbunden sind. Der Stellhebel und der Steuerhebel können dann eine gemeinsame Schwenkachse bzw. Drehachse bilden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Hebelverbindung umfassend den Lenkerhebel und den Steuerhebel zur Vereinfachung der Konstruktion über eine Schwenkverbindung, insbesondere über ein Drehgelenk, am Schwenkhebel angreifen, wobei die Schwenkverbindung der Einfachheit halber eine Schwenkachse bzw. eine Drehachse zwischen dem Schwenkhebel und dem Lenkerhebel definieren kann. Besonders bevorzugt ist es in diesem Zusammenhang, wenn die Schwenkverbindung zwischen dem Schwenkhebel und dem Lenkerhebel zwischen dem dem freien Ende des Kopfteils zugeordneten Ende des Schwenkhebels einerseits und einer Schwenkverbindung zwischen dem Schenkhebel und dem Stellhebel andererseits am Schwenkhebel angreift. Mithin kann die Verbindung zwischen dem Schwenkhebel und der Hebelverbindung eine Schwenkachse definieren, die zwischen dem dem freien Ende des Kopfteils zugeordneten Ende des Schwenkhebels und der Schwenkachse zwischen dem Schwenkhebel und dem Stellhebel angeordnet ist. Auf diese Weise wird eine geeignete Verstellung des Kopfteils von hinten nach vorne und zurück ermöglicht. Dabei ist es zur Einsparung von Bauraum vorteilhaft, wenn die Hebelverbindung nahe der Schwenkachse zwischen dem Schwenkhebel und dem Stellhebel am Schwenkhebel angreift. Es bedarf hier keines großen Abstands zur Übertragung eines ausreichend großen Moments auf den Schwenkhebel.
  • Der einfachen Verstellbarkeit und der stabilen Halterung des Stellhebels halber kann der Stellhebel über eine Halterung an der Rückenlehne gehalten und gegenüber der Halterung wenigstens teilweise in vertikaler Richtung ausziehbar, vorzugsweise teleskopierbar, sein. Hierzu kann die Halterung und/oder der Stellhebel als Schienenelement ausgebildet sein. Zum Zwecke der Verschiebbarkeit sind die Halterung und der Stellhebel vorzugsweise als Schienensystem ausgebildet. Zudem kann zur Verringerung von Reibungskräften wenigstens ein Schienenelement über Rollen gelagert sein.
  • Der Steuerhebel kann zur Vereinfachung des konstruktiven Aufwands direkt an der Halterung für den Stellhebel festgelegt sein. Um Bewegungen beim Verstellen des Kopfteils ausgleichen zu können, kann der Steuerhebel aber auch beispielsweise über einen Ausgleichshebel an der Halterung festgelegt sein.
  • Um das Kopfteil definiert verstellen zu können und Beschädigungen zu vermeiden, kann der Stellhebel einen oberen Anschlag aufweisen, der in einer oberen Stellung des Stellhebels und/oder des Kopfteils aktiv ist. Der obere Anschlag sorgt in der oberen Stellung des Stellhebels dann dafür, dass eine weitere Verstellung des Stellhebels nach oben verhindert, insbesondere blockiert, wird, indem der obere Anschlag in Anlage vorzugsweise an den Steuerhebel gelangt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann aus den zuvor genannten Gründen der Stellhebel einen unteren Anschlag aufweisen, der in einer unteren Stellung des Stellhebels und/oder des Kopfteils aktiv ist. Der untere Anschlag sorgt in der unteren Stellung des Stellhebels dafür, dass eine weitere Verstellung des Stellhebels nach unten verhindert, insbesondere blockiert, wird, indem der untere Anschlag in Anlage vorzugsweise an die Halterung des Stellhebels gelangt.
  • Zur Verstellung des Kopfteils hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der motorische Antrieb des Kopfteils am Stellhebel oder am Lenkerhebel angreift. Dies ermöglicht eine platzsparende Konstruktion und die Übertragung hoher Kräfte. Zudem ist es besonders bevorzugt, wenn der motorische Antrieb am Lenkerhebel angreift. Wird die Rückenlehne dann durch den Benutzer nach unten gedrückt, können die resultierenden Kräfte im Wesentlichen über den motorischen Antrieb abgeleitet werden, so dass der Steuerhebel, insbesondere die Verbindung zwischen dem Steuerhebel und dem Lenkerhebel, entlastet wird. So werden Beschädigungen vermieden. Zudem kann die entsprechende Mechanik kleiner und platzsparender ausgebildet werden.
  • Eine einfache und robuste Kopfteilverstellung kann geschaffen werden, wenn der motorische Antrieb ein Linearantrieb ist. Dabei kann eine Gewindestange durch das Motorengehäuse geführt sein, die aus dem Motorengehäuse ausgefahren und wieder eingefahren werden kann. Die Stellung des Kopfteils ist dabei abhängig von der Stellung der Gewindestange. Um eine sichere und komfortable Verstellung des Kopfteils zu erreichen, kann die Gewindestange über einen schwenkbar gegenüber der, insbesondere an der, Gewindestange montierten Antriebshebel mit dem Kopfteil verbunden sein.
  • Zur weiteren Einsparung von Bauraum für die motorische Kopfteilverstellung kann der motorische Antrieb an der Rückenlehne montiert sein, und zwar insbesondere an der Rückseite der Rückenlehne.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    die Konstruktion der Rückenlehne und des motorisch verstellbaren Kopfteils eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels mit zurückverschwenktem Kopfteil in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 2
    die Konstruktion aus Fig. 1 mit aufgeschwenktem Kopfteil in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 3
    die Rückenlehne und das Kopfteil des Sitzmöbels aus Fig. 1 mit einem Polster und zurückverschwenktem Kopfteil in einer Seitenansicht und
    Fig. 4
    die Rückenlehne und das Kopfteil aus Fig. 3 mit aufgeschwenktem Kopfteil in einer Seitenansicht.
  • In der Fig.1 ist die innere Konstruktion einer Rückenlehne 1 und eines motorisch verstellbaren Kopfteils 2 dargestellt, und zwar auf der rechten Seite des Sitzmöbels 3 in Form eines Sessels. Der auf der rechten Seite des Sitzmöbels 3 vorgesehene Schwenkbeschlag 4 zur Verstellung des Kopfteils 2 ist in gleicher Weise spiegelbildlich auch auf der nicht dargestellten linken Seite des Sitzmöbels 3 vorgesehen. Dagegen kommt das Sitzmöbel 3 mit einem einzigen motorischen Antrieb 5 aus. Der motorische Antrieb 5 ist auf einer Querstrebe 6 des Sitzmöbels 3 befestigt, wobei die Querstrebe 6 an beiden Seitenwänden 7 der Rückenlehne 1 abgestützt ist.
  • Der motorische Antrieb 5 ist als Linearantrieb ausgebildet und umfasst ein Motorengehäuse 8 und eine darin verschiebbar gehaltene Gewindestange 9. Die Gewindestange 9 ist zudem mit einem Antriebshebel 10 verbunden, der schwenkbar an der Gewindestange 9 festgelegt ist. Der Antriebshebel 10 verbindet die Gewindestange 9 mit einer quer zum Sitzmöbel 3 verlaufenden und die beiden Schwenkbeschläge 4 miteinander verbindenden Antriebsstrebe 11. Die Verwendung eines Antriebshebels 10 ist gegebenenfalls verzichtbar. Der Antriebshebel 10 erhöht jedoch die Flexibilität hinsichtlich der Verstellung des Schwenkbeschlags 4, ohne die Gefahr eines Blockierens des Schwenkbeschlags 4 zu erhöhen.
  • Wie ein Vergleich der Darstellungen gemäß Fig.1 und 2 ergibt, ist das Motorengehäuse 8 um die Querstrebe 6 schwenkbar vorgesehen, was jedoch nicht zwingend ist. Beim dargestellten und insoweit bevorzugten Sitzmöbel 3 wird das Motorengehäuse 8 beim Verstellen des Kopfteils 2 von der zurückverschwenkten Stellung in die aufgeschwenkte Stellung etwas nach hinten, weg von der Rückenlehne 1 verschwenkt. Dies ergibt sich durch die Verstellung der Antriebsstrebe 11 beim Aufschwenken des Kopfteils 2. Alternativ könnte beispielsweise eine schwenkbare Verbindung zwischen dem Antriebshebel 10 und der Antriebsstrebe 11 vorgesehen werden.
  • Aus der in der Fig.1 dargestellten zurückverschwenkten Stellung des Kopfteils 2 kann das Kopfteil 2 durch Ausfahren der Gewindestange 9 aus dem Motorengehäuse 8 nach oben in die aufgeschwenkte Stellung verstellt werden. Diese ist in der Fig. 2 dargestellt. In der aufgeschwenkten Stellung des Kopfteils 2 ist das Kopfteil 2 nicht nur nach vorne verschwenkt, sondern auch nach oben verschoben. Hierzu dient der in der Fig. 3 näher dargestellte Schwenkbeschlag 4.
  • In der Fig. 3 ist neben dem Schwenkbeschlag 4 auch die Rückenlehne 1 und das Kopfteil 2 in der zurückverschwenkten Stellung samt Polsterung 12 dargestellt. In der Darstellung gemäß Fig. 4 befindet sich das Kopfteil 2 beim gleichen Sitzmöbel 3 in der aufgeschwenkten Stellung. Das Kopfteil 2 wird dabei auf der jeweils dargestellten Seite des Sitzmöbels 3 von einem Schwenkhebel 13 getragen. Der Schwenkhebel 13 weist ein freies Ende auf, das beim dargestellten und insoweit bevorzugten Sitzmöbel 3 in Richtung des freien Endes des Kopfteils 2 weist oder diesem wenigstens zugeordnet ist. Mit dem gegenüberliegenden Ende ist der Schwenkhebel 13 frei drehbar an einem Stellhebel 14 montiert. Die Schwenkverbindung 15 zwischen dem Schenkhebel 13 und dem Stellhebel 14 ermöglicht ein freies und ungehindertes Verschwenken des Kopfteils 2 gegenüber dem Stellhebel 14 über den gesamten Verstellbereich des Kopfteils 2.
  • Der Stellhebel 14 des dargestellten und insoweit bevorzugten Sitzmöbels 3 ist etwa Z-förmig ausgestaltet und mit dem dem Schwenkhebel abgewandten Ende in einer Halterung 16 aufgenommen oder an einer Halterung 16 gehalten. Die Halterung 16 ist an der Rückenlehne 1 festgelegt. Dabei bilden der untere Abschnitt des Stellhebels 14 und die Halterung 16 des dargestellten und insoweit bevorzugten Sitzmöbels 3 ein Schienensystem, das derart ausgebildet ist, dass der Stellhebel 14 nach oben aus der Halterung 16 ausgezogen und anschließend wieder nach unten in die Halterung 16 eingeschoben werden kann. Über das Verschieben des Stellhebels 14 kann das Kopfteil 2 letztlich gegenüber der Rückenlehne 1 nach oben und unten verschoben werden. Zur Verschwenkung des Kopfteils 2 gegenüber der Rückenlehne 1 dient eine Hebelverbindung 17 zwischen dem Schwenkhebel 13 und der Rückenlehne 1.
  • Diese Hebelverbindung 17 greift am Schwenkhebel 13 benachbart zur Schwenkverbindung 15 zwischen dem Schwenkhebel 13 und dem Stellhebel 14 in Form eines Drehgelenks an, und zwar bei zurückverschwenktem Kopfteil 2 sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung beabstandet vom Drehgelenk zwischen dem Schwenkhebel 13 und dem Stellhebel 14. Die Richtungsangaben vertikal und horizontal verstehen sich für das auf einem ebenen horizontalen Untergrund abgestellte Sitzmöbel 3. Der Angriffspunkt der Hebelverbindung 17 am Schwenkhebel 13 ist also gegenüber dem Drehgelenk des Schwenkhebels 13 mit dem Stellhebel 14 einerseits nach unten und andererseits zum freien Ende des Schwenkhebels 13 bzw. des Kopfteils 2 nach hinten versetzt.
  • Die Hebelverbindung 17 zwischen dem Schwenkhebel 13 und der Rückenlehne 1 umfasst einen Lenkerhebel 18, einen Steuerhebel 19 und einen Ausgleichshebel 20. Weitere Hebel oder dergleichen wären denkbar, aus konstruktiver Sicht jedoch eher zu vermeiden. Beim dargestellten und insoweit bevorzugten Sitzmöbel 3 ist der Lenkerhebel 18 jeweils über eine Schwenkverbindung 21 in Form eines Drehgelenks mit dem Schwenkhebel 13 und dem Steuerhebel 19 verbunden. Zudem ist der motorische Antrieb 5 über den Lenkerhebel 18 an den Schwenkbeschlag 4 zum Verstellen des Kopfteils 2 angeschlossen. Dazu ist die mit dem motorischen Antrieb 5 verbundene Antriebsstrebe 11 am Lenkerhebel 18 festgelegt.
  • Der Lenkerhebel 18 erstreckt sich im Wesentlichen auf der Rückseite des Stellhebels 14. Zudem ist der Lenkerhebel 18 mit dem Steuerhebel 19 über eine Verbindung 21 in Form eines Drehgelenks schwenkbar verbunden. Die gleiche Verbindung 22 ist am anderen Ende des Steuerhebels 19 zur Anbindung des Steuerhebels 19 an einen Ausgleichshebel 20 vorgesehen, der wiederum schwenkbar an der Halterung 16 des Stellhebels 14 festgelegt ist. Auf den Ausgleichshebel 20 könnte grundsätzlich auch verzichtet werden. Der Ausgleichshebel 20 ermöglicht vorliegend jedoch einen komfortableren Verstellweg des Kopfteils 2.
  • Der Steuerhebel 19 ist zwischen seinen Verbindungen 21,22 mit dem Ausgleichshebel 20 einerseits und dem Lenkerhebel 18 andererseits mit dem Stellhebel 14 verbunden. Beim dargestellten und insoweit bevorzugten Sitzmöbel ist der Steuerhebel 19 über eine Schwenkverbindung 23 in Form eines Drehgelenks mit dem Stellhebel 14 verbunden. Daher wird der Steuerhebel 19 beim Verstellen des Stellhebels 14 verschwenkt und bewegt damit den Lenkerhebel 18 je nach der Verstellung des Stellhebels 14 nach oben oder nach unten. Infolgedessen verschwenkt der Lenkerhebel 18 den Schwenkhebel 13 mitsamt Kopfteil 2 vor und zurück um die Schwenkverbindung 15 des Schwenkhebels 13 mit dem Stellhebel 14.
  • Die Funktionsweise des in der Zeichnung dargestellten Sitzmöbels 3 ergibt sich damit wie folgt:
    • Als Ausgangszustand kann die zurückverschwenkte Stellung des Kopfteils 2 gemäß Fig.1 und 3 angesehen werden. In dieser Stellung des Kopfteils 2 kann der motorische Antrieb 5 betätigt werden, wobei dies zu einem Ausschieben der Gewindestange 9 des motorischen Antriebs 5 aus dem Motorengehäuse 8 nach oben führt. Die Gewindestange 9 drückt gegen den Antriebshebel 10 und drückt somit die Antriebsstrebe 11 nach oben. Diese ist an den äußeren Enden mit den Lenkerhebeln 18 der Schwenkbeschläge 4 zu beiden Seiten des Sitzmöbels 3 verbunden, von denen nachfolgend nur ein Schwenkbeschlag 4 näher betrachtet wird, da die beiden Schwenkbeschläge 4 gleichartig zueinander aufgebaut sind.
  • Der Lenkerhebel 18 wird also beim Ausfahren der Gewindestange 9 des motorischen Antriebs 5 nach oben verschoben, wobei die Lenkerstange 18 den Schwenkhebel 13 gegenüber dem Stellhebel 14 um die gemeinsame Schwenkachse zwischen Schwenkhebel 13 und Stellhebel 14 in eine aufrechtere Stellung verschwenkt. Zudem zieht der Lenkerhebel 18 das mit dem Lenkerhebel 18 verbundene Ende des Steuerhebels 19 mit nach oben. Über die Verbindung 23 zwischen dem Steuerhebel 19 und dem Stellhebel 14 führt dies zu einem Anheben des Stellhebels 14. Der Stellhebel 14 wird nach oben verstellt, indem der Stellhebel 14 infolge des mit der Halterung 16 gebildeten Schienensystems 16 teilweise aus der Halterung 16 nach oben ausgezogen wird. Das Verschieben des Stellhebels 14 nach oben führt zu einer entsprechenden Verstellung des sich dabei verschwenkenden Kopfteils 2 nach oben.
  • In einer oberen Endstellung des Schwenkbeschlags 4 gelangt ein, beim dargestellten und insoweit bevorzugten Sitzmöbel 3 am Stellhebel 14 vorgesehener, Anschlag 24 in Form eines Stifts in Anlage an den Steuerhebel 19. Dadurch wird sowohl das weitere Verstellen des Stellhebels 14 nach oben als auch das weitere Verschwenken des Steuerhebels 19 unterbunden.
  • Aus dieser oberen Endstellung des Schwenkbeschlags 4, die in den Fig. 2 und 4 dargestellt ist, kann der Schwenkbeschlag 4 wieder in die untere Endstellung gebracht werden, die in den Fig.1 und 3 dargestellt ist. Dazu wird die Gewindestange 9 motorisch nach unten gefahren, wodurch auch der Lenkerhebel 18 nach unten gezogen wird. Dieser sorgt über die Kopplung mit dem Schwenkhebel 13 für ein Verschwenken des Kopfteils 2 in die hintere Stellung. Zudem schwenkt der Lenkerhebel 18 den Steuerhebel 19 nach unten, der dadurch den Stellhebel 14 nach unten verschiebt. Der untere Abschnitt des Stellhebels 14 wird dabei zunehmend in der Halterung 16 an der Rückenlehne 1 aufgenommen. Der Steuerhebel 19 fährt daher das Kopfteil 2 nach unten. Die untere Endstellung wird erreicht, wenn der vorliegend Z-förmige Stellhebel 14 oder alternativ an der Rückenlehne 1 mit einem Anschlag 25 an der Halterung 25 des Stellhebels 14 anschlägt. Der Stellhebel 14 kann dann nicht weiter nach unten verschoben werden, wodurch auch ein weiteres Verschwenken des Kopfteils 2 nach hinten unterbunden wird.

Claims (11)

  1. Sitzmöbel (3), vorzugsweise Sessel oder Sofa, mit einer Rückenlehne (1), einem gegenüber der Rückenlehne (1) motorisch verschwenkbaren Kopfteil (2) und einem motorischen Antrieb (5) zum motorischen Verstellen des Kopfteils (2), wobei das Kopfteil (2) von einem Schwenkhebel (13) getragen wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (2) über einen Stellhebel (14) mit der Rückenlehne (1) verbunden ist, dass der Schwenkhebel (13) und der Stellhebel (14) um eine Schwenkachse gegeneinander schwenkbar sind, dass der Stellhebel (14) gegenüber der Rückenlehne (1) von einer unteren Stellung in eine obere Stellung und zurück verstellbar ist, dass der Schwenkhebel (13) über eine Hebelverbindung (17) umfassend einen Lenkerhebel (18) und einen Steuerhebel (19) mit der Rückenlehne (1) verbunden ist, dass der Lenkerhebel (14) gegenüber dem Schwenkhebel (13) und gegenüber dem Steuerhebel (14) schwenkbar ist, dass der Steuerhebel (13) schwenkbar gegenüber der Rückenlehne (1) ist und dass der Steuerhebel (19) derart mit dem Stellhebel (14) verbunden ist, dass der Steuerhebel (19) beim Verstellen des Stellhebels (14) von der unteren Stellung in die obere Stellung und zurück gegen die Rückenlehne (1) verschwenkt wird und so über den Lenkerhebel (18) ein Verschwenken des Schwenkhebels (13) gegenüber dem Stellhebel (14) bewirkt.
  2. Sitzmöbel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (19) über ein Ende mit der Rückenlehne (1), über ein anderes Ende mit dem Lenkerhebel (18) und zwischen den beiden Enden mit dem Stellhebel (14) verbunden ist.
  3. Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (19) und der Stellhebel (14) über eine Schwenkverbindung (23) miteinander verbunden sind.
  4. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelverbindung (17) über eine Schwenkverbindung (21) am Schwenkhebel (13) angreift, wobei die Schwenkverbindung (21), insbesondere die Schwenkachse, zwischen dem dem freien Ende des Kopfteils (2) zugeordneten Ende des Schwenkhebels (13) sowie der Schwenkverbindung (15), insbesondere der Schwenkachse, zwischen dem Schwenkhebel (13) und dem Stellhebel (14) angeordnet ist.
  5. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stellhebel (14) über eine Halterung (16) an der Rückenlehne (1) gehalten und gegenüber der Halterung (16) wenigstens teilweise in vertikaler Richtung ausziehbar, vorzugsweise teleskopierbar, ist.
  6. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (19) direkt oder über einen Ausgleichshebel (20) an der Halterung (16) festgelegt ist.
  7. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stellhebel (14) einen oberen Anschlag (24) aufweist und dass der obere Anschlag (24) in der oberen Stellung des Stellhebels (14) in einer die weitere Verstellung des Stellhebels (14) nach oben verhindernden Weise in Anlage an den Steuerhebel (19) gelangt.
  8. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stellhebel (14) einen unteren Anschlag (25) aufweist und dass der untere Anschlag (25) in der unteren Stellung des Stellhebels (14) in einer die weitere Verstellung des Stellhebels (14) nach unten blockierenden Weise in Anlage an die Halterung (16) gelangt.
  9. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der motorische Antrieb (5) des Kopfteils (2) am Stellhebel (14) oder am Lenkerhebel (18) angreift.
  10. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der motorische Antrieb (5) ein Linearantrieb ist und dass, vorzugsweise, der motorische Antrieb (5) eine Gewindestange (9) und, bedarfsweise, einen gegenüber der Gewindestange (9) schwenkbar vorgesehenen Antriebshebel (10) aufweist.
  11. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der motorische Antrieb (5) an der Rückenlehne (1) montiert ist.
EP15150239.0A 2014-01-13 2015-01-07 Sitzmöbel mit motorisch verschwenkbarem Kopfteil Active EP2893844B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15150239T PL2893844T3 (pl) 2014-01-13 2015-01-07 Mebel do siedzenia z zagłówkiem wychylanym za pomocą napędu silnikowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100303.9A DE102014100303A1 (de) 2014-01-13 2014-01-13 Sitzmöbel mit motorisch verschwenkbarem Kopfteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2893844A1 EP2893844A1 (de) 2015-07-15
EP2893844B1 true EP2893844B1 (de) 2017-12-06

Family

ID=52278502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15150239.0A Active EP2893844B1 (de) 2014-01-13 2015-01-07 Sitzmöbel mit motorisch verschwenkbarem Kopfteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2893844B1 (de)
DE (1) DE102014100303A1 (de)
PL (1) PL2893844T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106037340A (zh) * 2016-07-07 2016-10-26 浙江国华家具有限公司 一种电动功能沙发头枕机构
CN106579833A (zh) * 2017-01-25 2017-04-26 礼恩派(嘉兴)有限公司 靠背组件以及包括该靠背组件的座椅
CN109674276A (zh) * 2019-01-09 2019-04-26 浙江飞力科技股份有限公司 一种滑动式头靠推背的电动机械伸展装置
DE202021100215U1 (de) * 2021-01-18 2021-02-04 Ciar S.P.A. Verstellvorrichtung für eine Kopfstütze

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006010395U1 (de) * 2006-07-05 2006-08-31 Stanzwerk Wetter Sichelschmidt Gmbh & Co. Kg Sitzmöbel oder Sitz-Liegemöbel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20308124U1 (de) * 2003-05-23 2003-07-17 Hukla Werke Gmbh Sitzmöbel mit Rückenlehne und verstellbarer Kopfstütze
AT511549B1 (de) * 2011-05-27 2013-02-15 Platny Christian Mag Schwenkbeschlag
DE202012009798U1 (de) * 2012-10-15 2012-11-23 Polinova Polstermöbel GmbH & Co. KG Hub-Schwenkbeschlag

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006010395U1 (de) * 2006-07-05 2006-08-31 Stanzwerk Wetter Sichelschmidt Gmbh & Co. Kg Sitzmöbel oder Sitz-Liegemöbel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014100303A1 (de) 2015-07-16
PL2893844T3 (pl) 2018-03-30
EP2893844A1 (de) 2015-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3516995B1 (de) Sitzmöbel mit höhenverstellbarem kopfteil
EP3167763A1 (de) Sitzmöbel mit einem separaten und schwenkbaren kopfteil
EP2374371A1 (de) Sitzmöbel mit einem in eine Aufstehhilfsposition schwenkbaren Sitz
EP1632152A2 (de) Sitzmöbel
CH699172B1 (de) Rückenlehneneinheit für Sitzeinrichtungen, insbesondere für Roll- und Aufrichtrollstühle; Rollstuhl und Aufrichtrollstuhl.
EP2893844B1 (de) Sitzmöbel mit motorisch verschwenkbarem Kopfteil
EP2777433A1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlagssystem hierfür
EP2801293A1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
EP1652505B1 (de) Behandlungsstuhl, insbesondere dentalmedizinischer Behandlungsstuhl
EP3965617B1 (de) Sitzmöbel mit zweimotoriger wallaway-funktion
EP3031358B1 (de) Sitzmöbel mit verschwenkbarem funktionsteil
EP2893843B1 (de) Sitzmöbel mit motorisch verschwenkbarem Kopfteil
EP2638827A1 (de) Schwenkbeschlag zum Verstellen eines Polstermöbels
EP3045078A1 (de) Sitzmöbel
EP3345508A1 (de) Stuhl mit einteiliger sitzschale
DE2601691C3 (de) Hebelverstellgetriebe für Sitz-Liegesessel
DE102011109668B4 (de) Sitzmöbel mit verstellbarer Kopfstütze
EP3031359A1 (de) Sitzmöbel mit verschwenkbarem funktionsteil
EP2921078B1 (de) Sitzmöbel mit einem Chassis und einem gegenüber dem Chassis schwenkbaren Fußteil
DE202009013014U1 (de) Sitzmöbel
EP3146868B1 (de) Multifunktionsmöbel
DE10033670C2 (de) Sitzmöbel
DE202020104509U1 (de) Sitz- und Liegemöbel
EP2245964B1 (de) Sitzmöbel mit einem eine Rückenlehne und ein Fußteil verbindenden Koppelgestänge
CH702970A2 (de) Stuhl mit Sitzplatte und Rückenlehne.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160106

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170111

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170720

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 951575

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015002467

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180306

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180306

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180131

Year of fee payment: 4

Ref country code: PL

Payment date: 20180102

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015002467

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180206

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180107

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

26N No opposition filed

Effective date: 20180907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180107

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171206

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150107

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190107

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 951575

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015002467

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015002467

Country of ref document: DE

Owner name: FERDINAND LUSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FERDINAND LUSCH GMBH & CO KG, 33649 BIELEFELD, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 9