EP2084992B1 - Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür - Google Patents
Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür Download PDFInfo
- Publication number
- EP2084992B1 EP2084992B1 EP08005448A EP08005448A EP2084992B1 EP 2084992 B1 EP2084992 B1 EP 2084992B1 EP 08005448 A EP08005448 A EP 08005448A EP 08005448 A EP08005448 A EP 08005448A EP 2084992 B1 EP2084992 B1 EP 2084992B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- segment
- item
- seating furniture
- leg
- main
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/50—Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair
- A47C7/506—Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type
- A47C7/5066—Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type by rotation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/50—Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair
- A47C7/506—Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type
Definitions
- the invention relates to a piece of seating furniture according to the preamble of claim 1.
- a relevant in the context of the invention piece of furniture is from the DE 20104534 U1 known.
- This piece of furniture has a plate-like trained support segment for the legs of a user, which can be swung out of its unused starting position below a seat by means of a so-called scissor mechanism and is then arranged in the swung-out state approximately at the height of the seat.
- This support segment is tilted by about 90 ° from the vertical to the horizontal.
- a disadvantage of this configuration is that the scissors mechanism used is complicated and prone and beyond interfering in the extended state of the support segment to a considerable extent the aesthetic impression of the piece of furniture.
- a seat is known in which a seat facing the first support portion is pivotable about a common pivot axis relative to the seat surface.
- a second support region remote from the seat surface adjoins the first support region, which is closer to the seat surface, and which is pivotable relative to the first support section about a further pivot axis.
- the first support section is approximately vertical in the unused state and approximately horizontally aligned in the used state.
- a disadvantage of this embodiment is that the realization with an immediate pivoting of the support portion relative to the seat only with relatively thin support sections with only low padding thickness can be realized because the first support section is unused or not very limited under the seat displaced in the unused state.
- Seating furniture is also known from the prior art, which have a fold-out support surface for the legs of the seated person, wherein this support surface is realized via a parallelogram mechanism.
- the support surfaces are therefore aligned approximately horizontally both in the congested state and in the functional state.
- the disadvantage of this is that in this case the padding thickness is limited to the support sections and that the corresponding connection lever which connect the seat with the extendable support section, are necessarily provided laterally adjacent to the support surface or break the support surface of the support section. Both are considered aesthetically disadvantageous.
- a support section which is aligned horizontally both in the congestion state and in the functional state, by appropriate design of the lever is directed to pivot by appropriate design of the lever in the transition from the congestion state to the functional state in an intermediate state about a horizontal pivot axis to ensure that the support section can be passed without collision on a main section with seat.
- a passenger seat which has a leg rest and a contrast movable footrest.
- the legrest is movable relative to a seat surface, wherein a positive guidance is realized by a double lever design.
- a chair which has a leg rest, which is arranged in a stowage position under a seat and opposite to this can be moved forward in a functional position.
- the seat and the leg rest are hinged together via a coupling lever.
- the object of the invention is to develop a generic piece of seating furniture to the effect that even heavily padded leg segments can be used and / or that the passage between congestion and functional state realizing mechanism is better hidden than in the known from the prior art seating furniture pieces.
- This design according to the invention is based on the basic idea of the invention that the leg segment is brought out of its stowage position under the main segment into its functional position in front of the leg segment with a superimposed movement.
- a particularly advantageous embodiment of this basic idea provides that in this case the path of movement of the pivot axis fixedly provided on the leg segment passes through an intermediate lowering in an intermediate position before reaching the functional position.
- the movement path preferably corresponds to a circular path segment.
- the link provided in accordance with this invention is movable with respect to a rotational degree of freedom with respect to the main segment or a base frame on which the main segment rests.
- the leg segment in turn is movable relative to the intermediate segment with respect to a further degree of rotational freedom.
- these two degrees of freedom make it possible to design the transitional movement between the stowage position and the functional position of the leg segment in such a way that even with a comparatively thick embossment of the leg segment, this can be guided past the main segment without collision and can be arranged in its pivoted position in front of the main segment.
- the two pivot axes which always remain at a constant distance from each other through the connecting member, are formed parallel to each other. It is also possible to use a plurality of connecting members whose first and second pivot axes coincide in each case.
- the seating furniture has a preferably upholstered seating area, with the seat cushion or the seat cushion as the main segment in the Meaning of the invention is understood.
- This main segment may be formed stationary, so that it is not movable to an external reference system, such as a floor on which the piece of furniture stands.
- the main segment may also be movable relative to this reference frame and a base frame fixed in this reference frame, this flexibility preferably being limited to a slight pivoting, displacement or superimposed sliding and pivoting movement of the main segment relative to the base frame.
- the main segment extends substantially in a horizontal plane, which applies at least to the seat surface.
- a horizontal extension is understood to mean that the seat surface deviates on average by no more than 25 ° from the horizontal.
- the floor under the piece of furniture is used as the reference system when speaking of the horizontal or the vertical.
- a leg segment is understood a part of the seating furniture piece according to the invention, which has at least one support surface and any kind of hinge means, which ensure the pivotability about the second pivot axis.
- the substantially horizontal orientation of the support surface of the leg segment in the functional position is to be understood so that the support surface deviates on average by no more than 30 ° from a horizontal.
- the support surface is tilted in the stowage position.
- the tilt angle between stowed position and functional position is preferably between 70 ° and 180 °. It is particularly advantageous if the support surface is aligned substantially vertically in the congested state, this means that a resulting surface normal on the support surface by a maximum of 10 ° relative to the horizontal facing upwards or by a maximum of 30 ° relative to the horizontal downwards.
- the connecting member is a rigid component, which is designed for pivotable articulation on the main segment or the base frame on the one hand and the leg segment on the other hand. As rigid while a component is considered, which ensures a constant distance between the first and second pivot axis.
- the connecting means has pivot means, such as hinge arrangements, which define the first and second pivot axes. Axles in the sense of this invention are understood to mean axes of rotation in a non-figurative sense. An axis therefore only describes the relative mobility about an imaginary stationary axis of rotation. All known from the prior art for this purpose, suitable machine elements such as bolts, axle sections, Welzlagerorganizen and the like are included.
- leg segment is arranged in its functional position in front of the main segment and is displaced in the transfer to its stowed position relative to the horizontal to the rear.
- leading edge of the main segment in the sense of this invention is understood to mean the end edge or end surface of the main segment that points to the knees.
- the second pivot axis between the connecting member and the leg segment is preferably not arranged in the functional position of the leg segment below the main segment, in particular not below the seat surface of the main segment.
- the second pivot axis in the stowage position of the leg segment is preferably arranged below the main segment, but at least under the seat of the main segment to allow a position of the leg segment in the stowed position, wherein the leg segment at least predominantly disposed below the main segment and / or its seating surface is.
- the second pivot axis is spaced rearwardly at least by a distance from the leading edge of the main segment, which corresponds to half the thickness of the leg segment.
- the second pivot axis In the functional position of the leg segment, the second pivot axis is arranged in the horizontal in front of the first pivot axis. It is considered particularly advantageous if in the stowed position, in contrast, the second pivot axis is arranged with respect to a horizontal behind the first pivot axis. The result of this is that during the transition from the stowed position into the functional position in the vertical, an intermediate lowering of the second pivot axis is achieved if, when pivoting about the first pivot axis, it is arranged directly below the first pivot axis. This lowering is advantageous because it allows particularly easy to ensure collision freedom of the leg segment and the main segment in the transfer of the leg segment in the functional position.
- the angle between a vertical and the main extension direction of the connecting member is in the stowage position preferably between 0 and 30 °, wherein the main extension direction of the connecting member is understood to be a direction that runs along a connecting line of the first and second pivot axis. It is particularly advantageous if the leg segment can be pivoted between its stowed position and its functional position by an angle between 60 ° and 150 °, preferably between 75 ° and 120 °.
- the pivot axis is preferably arranged in the foremost quarter of the main segment, in particular in a range between 0 cm and 25 cm from the front edge, arranged.
- the first pivot axis is provided in the lower third or the lower half of the main segment or even arranged below the main segment. This position of the first pivot axis has been found to be particularly advantageous in order to allow a collision-free mobility of the leg segment while a stable link.
- first pivot axis is provided in the region of a frame of the main segment or of the base frame since a particularly simple, stable and reliable possibility exists in the region of this frame to mount corresponding hinge means which make the first pivot axis available.
- hinge means are preferably mounted on the rear side or the underside of a provided on the front of the main segment support of the frame or the frame.
- the connecting member has a bent or curved shape.
- a bent or curved shape is given if along the main extension direction of the connecting member, ie along a connecting line of the first and the second pivot axis, at least in sections, a free space is provided, which is off the course of the connecting member.
- the curved or cranked shape has the advantage that it allows an arrangement of the connecting member in the stowage position, wherein the leg segment is at least partially disposed in the region of the main extension direction of the connecting member.
- the link runs around the leg segment around.
- the curved shape In the functional position of the leg segment, the curved shape has the advantage that, when the connecting member is attached to a frame part of the main segment such that the first pivot axis lies on the back side of a frame section, it allows the connecting member to extend forwards around this frame section Area in front of the main segment protrudes.
- the bend or offset is preferably such that the respective extension directions of the connecting member in the region of the Schenk axes form an angle between 90 ° and 120 °.
- positive guidance means are provided by which each relative position of the connecting member to the main segment or to the base frame is assigned a defined relative position of the connecting member to the leg segment.
- a mechanical coupling is achieved by the fact that the production of a certain condition with respect to the relative position of the link to the base frame or the main segment automatically leads to a resulting therefrom relative position of the link to the leg segment and / or vice versa.
- This has the advantage that, for example, electrical actuation can be achieved in a simple manner via only one electric motor, which directly influences, for example, the relative position of the connecting member to the main segment and thereby indirectly influences the relative position of the connecting member relative to the leg segment.
- Such a forced guiding means can be achieved for example by a rigid positive guide member, which at the main segment or a base frame of the piece of seating furniture to a third to the main segment or to the base frame of the piece of furniture stationary pivot axis is pivotally articulated and which is pivotally articulated on the leg segment to a fourth leg segment stationary Schenkachse.
- the positive guide member is accordingly like the connecting member on the one hand pivotally articulated on the main segment or the base frame and on the other hand pivotally mounted on the leg segment.
- the third and the fourth pivot axis are provided parallel to the first and second pivot axis and spaced therefrom. Since the connecting member and the positive guide member are equivalent in terms of their rigid design and their articulation, their naming is arbitrary.
- the second and / or the fourth pivot axis is formed by a hinge means, which is provided on a boom which extends from a bottom of the leg segment in the functional position of the leg segment downwards.
- This boom allows a particularly simple design of the second and / or fourth pivot axis, since it can be avoided by them that these pivot axes must be provided on a pad portion of the leg segment.
- this is due to the two spaced-apart required pivot axes, the second and the fourth pivot axis of advantage.
- the connecting member is pivoted at the transition between the stowed position and the functional position by an angle between 95 "and 150 ° and the positive guide member at the transition between the stowed position and the functional position pivoted at an angle between 130 ° and 180 ° becomes.
- These angle data in each case relate to the angle enclosed by the respective end positions, wherein in the transition meanwhile also larger angles are conceivable.
- an angle between 115 ° and 135 ° is considered to be particularly advantageous.
- an angle between 140 ° and 170 ° is considered to be particularly advantageous.
- the distances between the first and second pivot axis, between the third and fourth pivot axis, between the first and second pivot axis and between the third and fourth pivot axis due to the respective common linkage on the main segment, the leg segment, the connecting member and the positive guide member are immutable.
- the spacing between the third pivot axis and the fourth pivot axis is greater by a factor of 1.5 to 1.9 than the spacing of the first pivot axis from the third pivot axis
- the spacing between the first pivot axis and the second pivot axis Swivel axis by a factor of 2.9 to 3.3 is greater than the spacing of the first pivot axis of the third pivot axis
- the spacing between the second and the fourth pivot axis by a factor of 2.4 to 2.8 is greater than the spacing of the first Pivot axis of the third pivot axis.
- the first, second, third and fourth pivot axis are arranged such that the extension direction of the connecting member and the extension direction of the positive guide member at the transition from the stowed position into the functional position of the leg segment always include an angle> 15 °.
- extent direction In this case, the direction of an imaginary straight line between the respective pivot axes of the links is considered.
- a backrest segment which is pivotable relative to the main segment about a backrest axis, wherein the backrest segment is operatively coupled to the leg segment by means of coupling means that each relative position of the backrest segment to the main segment or the base frame a relative position of the leg segment to the main segment or base frame assigned.
- This coupling of the position of the backrest to the position of the leg segment makes it possible to effect by reclining a transfer of the leg segment in the functional position.
- the coupling means are designed so that they can be blocked by means of a manually operable handle to prevent accidental transfer of the leg segment in the functional position.
- the blocking can also take place via a design in which allow only from a predetermined minimum body pressure movement of the leg segment.
- the active coupling between the backrest segment and the leg segment can also take place indirectly via a slider which influences the movement of the leg segment by sliding or rolling on a control track positively coupled to the leg segment.
- a slider which influences the movement of the leg segment by sliding or rolling on a control track positively coupled to the leg segment. The operation of such a slider will be explained below.
- At least two rigid control members are provided, each having a first Anlenkabêt which is variable in position by means of each of an electric motor, and with a respective second articulation section on the leg segment and / or on a rigid connecting member between the main segment and leg segment and / or are articulated on a translationally movable carriage.
- These control members make it possible to provide the motors in a rear region of the seat piece of furniture, preferably below the main segment, and to influence the relative position of the leg segment to the main segment by a substantially translatory displacement of the control members.
- a rotary member which is designed to be rotatable about a relative to the main segment or to a base frame of the furniture stationary Drehorganachse.
- at least one rigid control member is provided, which is articulated with a respective first hinge portion on the rotary member and with a respective second hinge portion on the leg segment and / or on a rigid connecting member between the main segment and leg segment and / or on a translationally movable slide and / or a Auxiliary link is articulated for indirect movement of the leg segment.
- At least two rigid control members are provided.
- Dregangan is a component, which is characterized in that it is rotatable about the Drehorganachse, which is stationary to the base frame and / or the main segment. Furthermore, the rotary member is fixedly connected to the radially spaced from the Drehorganachse Anlenkabites. Particularly simple embodiments of the rotary member provide that this is designed as a rotatable disc or angle lever.
- the control member or the control members are characterized in that they each have two hinge portions which are rigidly interconnected.
- the control members are linkages, in particular metal rods, at both ends of which the articulation sections are provided.
- the first hinge sections are articulated on the rotary member, wherein the articulation point on the rotary member is stationary to the Drehorgan.
- this articulation point can be changed by a rotation of the rotary member, the Drehorganachse relative to the main segment.
- the control members can be used for different purposes, wherein in each case by the movement of the first Anlenkabterrorisms a movement of the second Anlenkabterrorisms is caused, thereby indirectly causing a movement of the component on which the second Anlenkabterrorism is provided.
- the type of movement of the first Anlenkabitess and thus indirectly also the second Anlenkabterrorisms depends on the angular position of the articulation point of the respective Anlenkabsacrificings and the distance of the Anlenkddlings from the Drehorganachse.
- a variant of the rotary member provides that the Anlenkabites are not fixedly provided on the rotary member, but guided by guide tracks on the rotary member are designed radially deflectable.
- a rotation of the control element leads to the displacement of the articulation point, which is preferably additionally guided in a guide segment with a main segment-fixed guide track, inwards or outwards.
- both control members are articulated with their respective second hinge portion on the leg segment.
- the mechanical system in which the leg segment has two degrees of freedom through the first and second pivot axes or else through the pivot axis and the translation means assumes a statically determined state.
- the orientation of the link results from the mechanical certainty of the situation the leg segment whose position is completely determined by the two control members and the connecting member.
- a first control member may be articulated with its second articulation section on the connecting member and a second control member may be articulated with its second articulation section on the leg segment.
- the static definiteness of the position of the link results from the fact that the only one degree of freedom of the connecting member relative to the main segment or the base frame deleted by the first control member. The position of the connecting member thus results completely from the position of the first control member.
- the degrees of freedom of the leg segment are reduced to initially one degree of freedom, namely the pivotability about the second pivot axis.
- this degree of freedom is also eliminated due to the defined position of the second control member.
- a single control member is sufficient for moving the leg segment.
- the relative movement is operatively coupled to the leg segment, for example by means of a later explained yet slider system with the relative movement of the leg segment to the main segment.
- the single control member is articulated on the end segment or on an auxiliary member of the slide system.
- the Drehorganachse is aligned approximately vertically. Under an approximately vertical orientation is understood to mean an orientation, according to which the Drehorganachse includes with a vertical angle of 30 ° maximum.
- This design of the Dregangans with a rotation about a vertical axis allows a particularly space-saving arrangement of the rotary member.
- the rotary member which is preferably flat and approximately disc-shaped, can be provided while retaining the structure of a piece of furniture not specifically intended for such a rotary member, below its main segment.
- the rotary member and an optionally provided for driving the Dregangans drive train are easily arranged so that they can not be seen in a proper installation of the piece of seating furniture.
- the rotary member is operatively coupled to an electric motor, which is designed to rotate the rotary member about the Drehorganachse.
- the electric motor may be a conventional electric motor having a rotatable output shaft which rotates the rotary member, for example by means of a gear connection.
- a linear actuator is considered, which has a translationally driven actuator rod, which in turn can be pivoted similar to the control members pivotally mounted on the rotary member.
- the rotary member and the electric motor are formed as a common integral unit, said integral unit has connecting portions for attachment to the main segment and / or a base frame of the seating furniture piece.
- This integral unit is advantageous in terms of assembly since it can already be completed in the course of a pre-assembly.
- such a design also allows parts of seating furniture to be used both for seating pieces of furniture according to the invention and for pieces of seating furniture without a leg segment, since the required Adjustment of the main segment in terms of a piece of seating furniture according to the invention is reduced to a minimum.
- the rotary member can also be operatively coupled with a manually operable handle, which is designed to rotate the rotary member about a Drehorganachse.
- a manually operable handle which is designed to rotate the rotary member about a Drehorganachse.
- a manual operation is also present, in particular, when the actuation takes place via the user leaning back and the resulting application of force to a backrest.
- the handle can also be designed for manual actuation, for example by a shaft is provided on a rotary member with horizontal Drehorganachse on the rotary member, on which the rotary member is fixed.
- This shaft can then be pivoted together with the rotary member by means of an actuating lever provided thereon, wherein the actuating lever is preferably arranged laterally next to the main segment and is pivotable about the Drehorganachse.
- a translation is provided.
- This translation makes it possible, on the one hand, to effect the rotation of the main body with a relatively weak electric motor or a handle which can be actuated particularly smoothly.
- the translation can also be used to provide the manually operable handle pivotable about a different pivot axis than the Drehorganachse of the rotary member.
- the rotary member in a rotational position in which the leg segment is arranged in its functional position, and / or in a rotational position in which the leg segment is arranged in its stowed position abuts against a rotational movement at least indirectly limiting stop.
- a stop protects the mechanics of the piece of seating furniture, as over-rotation of the rotary member is prevented.
- the rotational stop cooperates directly with the rotary member, that is to say in such a way that the rotary member comes to bear directly against this stop in a rotational end position.
- the stop may also be provided at any other point within a drive train, which serves to drive the rotary member.
- the stop is preferably arranged beyond a dead center, at which the direction of movement of a control member connected to the rotary member at least with respect to the main movement direction reverses. This ensures that a pressurization brings the stop in function, without the stop is an obstacle in a movement between the functional state and congestion.
- the rotary member and the first control member and / or the second control member are designed and arranged such that in the functional position of the leg segment a pressure force acting on the first or second control member momentarily impacts the rotary member against the stop. This ensures that the pressure force on the control members, which is caused by the weight of the leg segment and in particular by the weight applied by the legs of a user, is reliably introduced into the appropriately designed rotation stop.
- a backrest segment is provided, which is pivotable relative to the main segment and a backrest axis.
- the backrest segment is operatively coupled by means of coupling means with the rotary member to the effect that each relative position of the backrest segment to the main segment or a base frame is associated with a rotational position of the rotary member.
- this can be achieved in a blockable by blocking means preferably way that a user moves by leaning back the leg segment.
- This movement is according to this development result of the fact that initially by the movement of the backrest, the rotary member is rotated, for example by means of a simple backrest control member which is articulated on the one hand on the backrest and on the other hand articulated on the rotary member. The rotation of the rotary member then results in movement of the leg segment in the manner described above.
- the piece of seating furniture on an end segment, on the upper side a support surface is provided, wherein the end segment relative to the leg segment between a stowage position and a functional position is relatively movable and wherein it is arranged in its functional position in front of the front edge of the leg segment.
- the end segment serves as the leg segment and the support of the legs. Depending on the size of the leg segment and the end segment, the end segment serves above all as a support for the lower legs and / or the feet of a person sitting on the seat piece.
- the end segment is preferably pivotable about an end segment pivot axis relative to the leg segment, wherein the end segment pivot axis is preferably fixed relative to the end segment and relative to the leg segment.
- This is a special simple design of the linkage.
- This structure results in a chain-like arrangement in which the end segment connects to the leg segment and the leg segment is pivotable relative to the main segment.
- the Endsegmentschwenkachse is preferably provided with respect to the end segment of arms, which are fixedly connected to a cushion part of the end segment.
- the end segment pivot axis which is likewise fixed to the leg segment, is preferably arranged on the underside of the leg segment.
- the end segment is pivoted in its stowed position relative to the leg segment approximately at an angle between 50 ° and 130 ° and / or arranged approximately parallel to the main segment.
- the specified angles refer to the orientation of the seat and / or the bearing surfaces.
- a slider system is provided according to the invention with a slider which is operatively coupled to the end segment via a rigid auxiliary member and which forms a first control portion for cooperating with a first control track whose position is forcibly coupled to the position of the leg segment.
- a transfer of the leg segment and the end segment can be achieved in the respective functional position by a single control member which is articulated on the slider itself, on the auxiliary member or end segment.
- the movement of the leg segment relative to the main segment is achieved via the first control section and a first control track.
- the stationary on Auxiliary member provided first control portion is forcibly guided for this purpose, which can be done for example by a second control track or a linkage of the auxiliary member via an intermediate member on the main segment.
- This positive control of the control section causes a defined movement path in a movement of the auxiliary member by means of the single control member.
- This movement path of the control section causes the relative movement of the leg segment relative to the main segment with a shaping of the first control track adapted thereto.
- the movements of the leg segment and the end segment can be made easily independent of each other by the design of the first control track, so that it is possible, the end segment relative to the leg segment in the stowed position or one of them only slightly different position hold until the leg segment has reached its functional position.
- Particularly advantageous is an approximately L-shaped configuration of the first control track.
- first control track and the slider are adapted to one another in such a way that during the transition of the leg segment and the end segment from the stowed position into the functional position in a first movement phase, the leg segment is pivoted by at least 70 ° in the direction of the functional position relative to the main segment , while the end segment is pivoted relative to the leg segment by a maximum of 50 ° in the direction of the functional position, and in a second phase of movement, the leg segment and the end segment each reach their functional position.
- the main segment is pivoted in the first phase by at least 80 ° or even 90 °
- the end segment is pivoted relative to the leg segment only by a maximum of 40 ° or even only 30 °.
- the multiphase movement realized by the first control track is ideal for moving the leg segment and the end segment into the functional state without collision from the jam state under the main segment, since the first phase can be used to overcome the particularly critical movement section in which the leg segment is pivoted about 45 ° relative to its stowed position. If the end segment is still approximately in its stowed position in this section relative to the leg segment, placement of the end segment on the floor under the piece of furniture can be prevented.
- the first control track is preferably provided on the positive guide member, on the connecting member or on the leg segment, that is to say firmly connected to a respective element. It is also possible to provide the control track in or on the rotary member. In the simplest case, the first control track may be an edge of the corresponding component, along which the first control section slides when force is applied to the auxiliary member or the end segment or rolls off as a roller in an embodiment of the first control section. However, the control track can also be designed as a closed gate or slot.
- the above-mentioned forced operation of the first control section serves to define the movement path of the first control section. It can be realized in different ways.
- a second control section is provided on the auxiliary member, which is movable along a second control track, wherein the second control track is preferably provided on the connecting member or on the positive guide member.
- the second control section may also be identical to the first control section and slide along the first and the second control track during a movement of the auxiliary member simultaneously or unroll.
- the auxiliary member can be articulated by means of a pivotally connected to the auxiliary member intermediate member on the main segment or a base frame of the chair.
- first control track is provided directly on the leg segment or a stationary component and provided the second control track on the connecting member.
- first control track on the positive guide member and the second control track is provided on the connecting member.
- a first end segment control member is provided on the rotary member that is articulated with a first Anlenkabêt on the rotary member and that is operatively coupled to the end segment such that a movement of the rotary member by means of the further control member causes a relative movement of the end segment relative to the leg segment
- the end segment control member may be the only control member on the rotary member.
- two or three spaced-apart first hinge portions of two or three rigid control members are arranged on the rotary member, which are preferably each spaced from each other.
- the first end segment control member causes movement of the end segment by its displacement. For this purpose, it can be hinged in the simplest case with a second Anschabsacrificing directly on the end segment.
- the articulation of the first Anlenkabroughe on the rotary member is preferably designed such that the first Anlenkabroughe the control members at least partially articulated in different angular positions to the Drehorganachse on the rotary member and / or are articulated at different distances to the Drehorganachse on Drehorgan.
- the angular position and the distance the influence of a rotation of the rotary member on the various control members can be influenced individually and depending on the function.
- each control member is to be moved to a great extent or to a small extent.
- a rotation of the rotary member by a defined angle then leads to only a slight movement of a control member, when the main extension direction of the control member with an imaginary connecting line between articulation point and Drehorganachse includes a small angle.
- a particularly strong effect is achieved by the identically defined angle when the main extension axis of the respective control member with the imaginary connecting line forms an angle of about 90 °.
- the distance from the rotation axis is suitable to the effect over the entire rotational movement of the rotary member in proportion reduce or reinforce.
- control members in the same angular position, but with different distances to the Drehorganachse on the rotary member which causes the more inwardly articulated control member is moved over the entire movement to a lesser extent than the externally articulated control member.
- the so varying movement of the control members can be particularly advantageous be used to control panning operations, in particular the pivoting operation of the leg segment.
- a connecting line between the Drehorganachse and the first articulation point of the first and / or second control member with a main extension direction of the respective control member forms an angle of not more than 20 ° when the leg segment is in its functional position.
- a connecting line between the Drehorganachse and the first articulation point of the third control member with a main extension direction of the third control member forms an angle between 60 and 120 °, when the leg segment is in its functional position.
- An angle between 60 ° and 120 °, in particular an angle of about 90 ° causes the transition from the functional state to the jam state, a rotation of the rotary member initially leads to a particularly rapid relative movement of the end segment relative to the leg segment.
- the end segment can be pivoted early during the transition phase in the congestion state of the piece of furniture relative to the leg segment and then proceed with only minor relative movement together with the leg segment in the stowage position of the leg segment and thus under the main segment.
- the main extension direction of a control member is considered a direction which is defined by the two articulation points of the control member.
- the first end segment control member is pivotally connected with its second Anlenkabsacrificing to a second Endsegment-control member which is articulated with a first Anlenkabsacrificing on the first end segment control member and a second Anlenkabsacrificing on the end segment.
- the rotary member is connected to the end segment via the first and second end segment control member, wherein these two control members are mutually pivotable.
- the pivotability between the further control member can be realized by means of a pivot joint with a defined axis or by means of a three-dimensionally acting ball joint or mechanically equivalent machine elements.
- the first end segment control member is preferably guided via a guide means, in particular via a guide means in the manner of an eyelet fixed to the main segment, on a base frame of the piece of furniture or on the leg segment or positively driven in dependence of the relative position of the leg segment to the main segment.
- a guide means in particular via a guide means in the manner of an eyelet fixed to the main segment, on a base frame of the piece of furniture or on the leg segment or positively driven in dependence of the relative position of the leg segment to the main segment.
- the guide means is preferably designed to be rotatable about a vertical axis or provided with a guide opening which is sufficiently large that the first end segment control member also varies in the case of an articulation on the rotary member Alignment can be performed slidably.
- a secondary tumbler or an angle lever which is mounted on the main segment or the leg segment movable, in particular pivotable, and on which the first and the second end segment control member are articulated.
- the pivotability of the first and second Endsegment-control member against each other has the particularly advantageous effect that takes place largely dependent on the pivoting angle decoupling.
- a rotation of the rotary member and thus a translational movement of the first end segment control member at the transition from the congestion state to the functional state initially no or almost no translational movement of the second end segment control member result.
- the piece of seating furniture on a base frame wherein the main segment is designed to be movable relative to the base frame.
- this mobility has the additional advantage that by a slight pivotability and / or displaceability of the main segment to the rear a collision-free passage the leg segment on the main segment is particularly easy to implement.
- the invention further relates to a fitting for a chair according to claim 38.
- Fittings according to the invention are preferably designed such that they are arranged centrally relative to a transverse direction of the furniture and are used individually and not in pairs. Due to their construction with comparatively few axes of rotation such use and the associated design of the piece of furniture is possible with only one fitting.
- this boom sections are provided, which also allow the introduction laterally applied forces in the fitting reliable.
- the various members and linkage of the fitting are preferably formed at least partially closed hollow profiles.
- a fitting according to the invention preferably occupies only a portion of the width of the main segment and / or of the leg segment of 30% on a piece of furniture according to the invention, so that it is unobtrusively arranged in the middle. From usual perspectives, the fitting is therefore hardly visible even in the functional state.
- the fittings according to the invention allow a particularly simple modular construction of a piece of seating furniture, which is formed in the manner described above.
- FIGS. 1 and 1a to 1h show an embodiment of a piece of furniture designed as a piece of upholstered furniture 410 according to the invention, of which only the main segment 420 is shown with top side seat, the leg segment 440 and the end segment 460 and the relative movement of these segments 420, 440, 460 provided mechanism.
- Other components of the piece of furniture are not shown. These components, not shown, comprise a base frame on which the main segment 420 rests in a stationary manner, armrests on both sides of the main segment 420 and a backrest on the end of the main segment 420 facing away from the leg and end segments 440, 460.
- Fig. 1a to 1h illustrated positions include sectional representations 1a, 1c, 1e, 1g of the seat piece of furniture and perspective views 1b, 1d, 1f, 1h of the mechanics.
- the mechanism is largely mirror-inverted. Components that are thereby present in duplicate are each referred to below in the singular, in which case both components are meant.
- the segments of this embodiment 420, 440, 460 are arranged in a chain behind one another, said mechanism being provided for coupling the segments and their movement.
- the mechanism is fixed by screwing to a square hollow profile 428, which is part of a base frame of the seating piece 410.
- a flange block 428a is fixed, to which a connecting member 480 and a positive guide member 482 are pivotally connected about mutually parallel first and second pivot axes 401, 403.
- the connecting member 480 and the positive guide member 482 are also each pivotally mounted to the leg segment 440 about also parallel to each other third and fourth pivot axes 402, 404.
- a fastening element 443 formed by an L-shaped profile 445 and a rod-shaped extension 444 immovably connected thereto is provided on the underside of the leg segment 440.
- This fastener 443 is bolted to a wooden plate 41, which forms the base for the padding of the leg segment 440.
- the second pivot axis 402 is formed by an axle pin which is provided on the L-shaped profile 445.
- the fourth pivot axis 404 is formed by an axle pin disposed at the distal end of the boom 444.
- a roller member 476 is provided which has an inner main roller 476a and an outer minor roller 476b of smaller diameter, which are rotatably mounted on the auxiliary member 470 about a common roller pivot axis 408.
- the axis of rotation 408 is aligned parallel to the auxiliary member pivot axis 407.
- the roller unit 476 abuts both the connecting member 480 and the positive guide member 482.
- a guide track 480b designed as a curved elongated hole is provided in the connecting member 480, which guide groove extends approximately in the extension direction of the connecting member 480.
- the positive guide 482 a first guide track 483 is provided, which comprises a first guide track section 483a and a second guide track section 483b.
- the inner roller 476a of the roller unit 476 is associated with the first guide track 483.
- the outer roller 476b of the reel unit 476 is associated with the second guide track 480b.
- roller unit 476 Through the roller unit 476 and the guide tracks 480b, 483, there is an effective coupling between the members 480, 482 for moving the leg segment 440 and the auxiliary member 470 for moving the end segment 460 and the leg segment 440.
- the described system can be controlled via only the already mentioned single control member 492, which acts on the articulation point 472 of the auxiliary members 470.
- the pivot point 472 is controlled by this control member 492 in the direction of in the FIG. 1a shown arrow 474 force. This is done via the in Fig. 1 shown linear actuator 412.
- This Kraftbeetzung leads starting from the state of Fig. 1a, 1b in that the leg segment 440 and the end segment 460 are transferred from their respective stowed state to their respective functional state, which in the Figures 1g and 1h is shown.
- the leg segment 440 is pivoted downwards by about 90 ° relative to the functional state.
- the end segment 460 is also pivoted about the leg segment 440 by about 90 ° and thus pivoted about 180 ° relative to its functional position.
- the reel unit 476 is arranged in this initial state at the end pointing to the third pivot axis 403 of the guide track portion 483a of the first guide track 483 and is supported on this guide track 483, so that the end segment 460 can not fall further.
- the roller unit 476 is in the initial state of FIGS.
- the shape of the first guide track portion 483a of the guide track 483 ensures that the roller unit 476 until reaching the intermediate state of the FIGS. 1e and 1f remains in said end portion of the second guide tracks 480b. Since the position of the roller unit 476 in the second guide track 480b simultaneously determines the relative position of the end segment 460 to the leg segment 440, this relative position likewise remains largely unchanged. This allows the transition from the starting position of the FIGS. 1a and 1b to the intermediate position of FIGS. 1e and 1f a collision between the end segment 460 and that not shown in the figures Avoid floor. This is further supported by the fact that the leg segment 440 in the transition to its functional position in the meantime at the state of FIGS. 1e, 1f is raised beyond its end position.
- the roller 476a on the first guide track 483 has reached the boundary between the first guide track section 483a and the second guide track section 483b, thus completing a first movement phase dominated in the relative movement between the main segment 420 and the leg segment 440.
- the second movement phase of the movement of the end segment 460 begins. Since the movement limiting effect of the first guide track portion 483a with respect to the relative position of the end segment 460 to the leg segment 440 is no longer present in this second phase, the reel unit 476 may terminate the end portion of the second guide track 480b leave and be moved towards the opposite end. As in the state of FIGS.
- seat piece of furniture allows it by the construction of its mechanics, with only one control member 492 the complete movement from the stowed position of the leg segment 440 and the end segment 460 to perform their functional position.
- Acting as a slider roller unit 476 is used in conjunction with the first function track 483 to move in the first movement phase, the leg segment 440, while a relative movement of the end segment 460 to the leg segment 440 is largely blocked. The end of this blocking is achieved when the reel unit 476 exceeds the boundary area between the guide track portions 483a and 483b, since from this point on, movement of the reel unit 476 in the second guide tracks 480b is no longer limited by the first guide track 483.
Landscapes
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
- Hinges (AREA)
- Special Chairs (AREA)
- Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbelstück nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Ein im Zusammenhang mit der Erfindung relevantes Möbelstück ist aus der
DE 20104534 U1 bekannt. Dieses Möbelstück weist ein plattenartig ausgebildetes Auflagesegment für die Beine eines Benutzers auf, welches mittels einer sogenannten Scherenmechanik aus seiner ungenutzten Ausgangslage unterhalb einer Sitzfläche ausgeschwenkt werden kann und im ausgeschwenkten Zustand dann etwa auf Höhe der Sitzfläche angeordnet ist. Dieses Auflagesegment wird dabei um etwa 90° aus der Vertikalen in die Horizontale verkippt. - Nachteilig an dieser Ausgestaltung ist, dass die verwendete Scherenmechanik aufwendig und anfällig ist und darüber hinaus im ausgefahrenen Zustand des Auflagesegments in erheblichen Umfang den ästhetischen Eindruck des Möbelstücks stört.
- Aus der
DE 3718645 C2 ist ein Sitzmöbel bekannt, bei dem ein der Sitzfläche zugewandter erster Auflageabschnitt um eine gemeinsame Schwenkachse gegenüber der Sitzfläche verschwenkbar ist. Darüber hinaus schließt sich an diesen der Sitzfläche näheren ersten Auflagebereich ein der Sitzfläche abgewandter zweiter Auflagebereich an, der gegenüber dem ersten Auflageabschnitt um eine weitere Schwenkachse verschwenkbar ist. Der erste Auflageabschnitt ist im nicht genutzten Zustand etwa vertikal und im genutzten Zustand etwa horizontal ausgerichtet. - Nachteilig an dieser Ausgestaltung ist, dass die Realisierung mit einer unmittelbaren Verschwenkbarkeit des Auflageabschnitts gegenüber der Sitzfläche nur bei vergleichsweise dünnen Auflageabschnitten mit nur geringer Polsterungsdicke realisierbar ist, da der erste Auflageabschnitt im ungenutzten Zustand nicht oder nur sehr begrenzt unter die Sitzfläche verlagerbar ist.
- Aus dem Stand der Technik sind weiterhin Sitzmöbel bekannt, die eine ausklappbare Auflagefläche für die Beine des Sitzenden aufweisen, wobei diese Auflagefläche über eine Parallelogramm-Mechanik realisiert ist. Die Auflageflächen sind deshalb sowohl im Stauzustand als auch im Funktionszustand etwa horizontal ausgerichtet. Nachteilig hieran ist, dass auch hierbei die Polsterungsdicke die Auflageabschnitte begrenzt ist und dass die entsprechenden Verbindungshebel, die die Sitzfläche mit dem ausfahrbaren Auflageabschnitt verbinden, zwangsläufig seitlich neben der Auflagefläche vorgesehen sind oder die Auflagefläche des Auflageabschnitts durchbrechen. Beides wird als ästhetisch nachteilig angesehen.
- Als Variante dieser Sitzmöbel mit Parallelogramm-Verlagerung der Auflageabschnitt für die Beine ist es bekannt, ein Auflageabschnitt, der sowohl im Stauzustand als auch im Funktionszustand horizontal ausgerichtet ist, durch entsprechende Gestaltung der Hebel beim richtet ist, durch entsprechende Gestaltung der Hebel beim Übergang vom Stauzustand in den Funktionszustand in einem Zwischenzustand um eine horizontale Schwenkachse zu verschwenken, um zu gewährleisten, dass der Auflageabschnitt kollisionsfrei an einem Hauptabschnitt mit Sitzfläche vorbeigeführt werden kann.
- Aus der
WO 92/01409 A1 - Aus der
DE 102005001877 A1 ist ein Sessel mit einer größenveränderlichen Beinauflage bekannt. - Aus der
DE 29501078 U1 ist ein Sessel bekannt, der über eine Beinauflage verfügt, die in einer Staustellung unter einem Sitz angeordnet ist und gegenüber diesem nach vorne in eine Funktionsstellung verlagert werden kann. Der Sitz und die Beinauflage sind über einen Kopplungshebel aneinander angelenkt. - Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Sitzmöbelstück dahingehend weiterzubilden, dass auch stark gepolsterte Beinsegmente Verwendung finden können und/oder dass eine den Übergang zwischen Stauzustand und Funktionszustand realisierende Mechanik möglichst besser verborgen ist, als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Sitzmöbelstücken.
- Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass das Sitzmöbelstück mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ausgebildet ist.
- Dieser erfindungsgemäßen Gestaltung liegt der grundlegende Erfindungsgedanke zugrunde, dass das Beinsegment mit einer überlagerten Bewegung aus seiner Staustellung unter dem Hauptsegment in seine Funktionsstellung vor dem Beinsegment hervorgeholt wird. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung dieses Grundgedankens sieht vor, dass dabei der Bewegungspfad der am Beinsegment ortsfest vorgesehenen Schwenkachse eine zwischenzeitliche Absenkung in einer Zwischenstellung vor Erreichen der Funktionsstellung durchläuft. Der Bewegungspfad entspricht vorzugsweise einem Kreisbahnsegment.
- Das gemäß dieser Erfindung vorgesehene Verbindungsglied ist bezüglich eines rotativen Freiheitsgrades gegenüber dem Hauptsegment oder einem Grundgestell, auf dem das Hauptsegment ruht, beweglich. Das Beinsegment wiederum ist gegenüber dem Zwischensegment bezüglich eines weiteren rotativen Freiheitsgrades beweglich. Gemeinsam gestatten es diese beiden Freiheitsgrade, die Übergangsbewegung zwischen der Staustellung und der Funktionsstellung des Beinsegments derart zu gestalten, dass auch bei einer vergleichsweise dicken Ausprägung des Beinsegments dieses am Hauptsegment kollisionsfrei vorbeigeführt werden kann und in seiner verschwenkten Stellung vor dem Hauptsegment angeordnet werden kann. Die beiden Schwenkachsen, die durch das Verbindungsglied stets in einem konstanten Abstand zueinander verbleiben, sind zueinander parallel ausgebildet. Es können auch mehrere Verbindungsglieder Verwendung finden, deren erste und zweite Schwenkachse jeweils übereinstimmen.
- Im Sinne der Erfindung wird als Sitzmöbelstück ein separat verwendbares Sitzmöbelstück wie ein Sofa oder ein Sessel ebenso verstanden wie ein Möbelmodul, welches mit anderen Modulen zusammen zu einem Sofa oder einer Couchgarnitur oder ähnlichem verbunden werden kann. Das Sitzmöbelstück verfügt über einen vorzugsweise gepolsterten Sitzbereich, wobei das Sitzpolster oder die Sitzauflage als Hauptsegment im Sinne der Erfindung verstanden wird. Dieses Hauptsegment kann ortfest ausgebildet sein, so dass es zu einem äußeren Bezugssystem, wie beispielsweise einem Fußboden, auf dem das Möbelstück steht, nicht beweglich ist. Das Hauptsegment kann jedoch gegenüber diesem Bezugssystem und einem in diesem Bezugssystem ortfesten Grundgestell auch beweglich sein, wobei diese Beweglichkeit vorzugsweise auf ein leichtes Verschwenken, Verschieben oder eine überlagerte Verschiebe- und Verschwenkbewegung des Hauptsegments gegenüber dem Grundgestell beschränkt ist. Das Hauptsegment erstreckt sich im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene, wobei dies zumindest für die Sitzfläche gilt. Unter einer horizontalen Erstreckung wird verstanden, dass die Sitzfläche im Mittel um nicht mehr als 25° von der Horizontalen abweicht. Soweit nicht anders gekennzeichnet, wird im Sinne dieser Erfindung von dem Fußboden unter dem Möbelstück als Bezugssystem ausgegangen, wenn von der Horizontalen oder der Vertikalen gesprochen wird. Als Beinsegment wird ein Bestandteil des erfindungsgemäßen Sitzmöbelstücks verstanden, das zumindest eine Auflagefläche aufweist sowie beliebig geartete Scharniermittel, die die Verschwenkbarkeit um die zweite Schwenkachse gewährleisten.
- Die im Wesentlichen horizontale Ausrichtung der Auflagefläche des Beinsegments in der Funktionsstellung ist so zu verstehen, dass die Auflagefläche im Mittel um nicht mehr als 30° von einer Horizontalen abweicht. Gegenüber dieser Ausrichtung in der Funktionsstellung ist die Auflagefläche in der Staustellung verkippt. Der Kippwinkel zwischen Staustellung und Funktionsstellung beträgt vorzugsweise zwischen 70° und 180°. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Auflagefläche im Stauzustand im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist, wobei dies bedeutet, dass eine resultierende Flächennormale auf der Auflagefläche um maximal 10° gegenüber der Horizontalen nach oben weist bzw. um maximal 30° gegenüber der Horizontalen nach unten weist.
- Bei dem Verbindungsglied handelt es sich um ein starres Bauteil, welches zur schwenkbaren Anlenkung am Hauptsegment bzw. dem Grundgestell einerseits und dem Beinsegment andererseits ausgebildet ist. Als starr wird dabei ein Bauteil angesehen, welches einen konstanten Abstand zwischen der ersten und zweiten Schwenkachse gewährleistet. Das Verbindungsmittel weist Schwenkmittel wie beispielsweise Scharnieranordnungen auf, die die erste und zweite Schwenkachse definieren. Unter Achsen im Sinne dieser Erfindung werden Drehachsen im nicht gegenständlichen Sinne verstanden. Eine Achse beschreibt daher lediglich die Relativbeweglichkeit um eine gedachte ortsfeste Drehachse. Dabei sind alle hierzu aus dem Stand der Technik bekannten dafür geeigneten Maschinenelemente wie Bolzen, Achsabschnitte, Welzlagerverbindungen und ähnliches umfasst.
- Im Sinne dieser Anmeldung sind Angaben wie "vor" und "hinter" sowie korrespondierende Richtungsangaben derart zu verstehen, dass das Beinsegment in seiner Funktionsstellung vor dem Hauptsegment angeordnet ist und bei der Überführung in seine Staustellung bezogen auf die Horizontale nach hinten verlagert wird. Als Vorderkante des Hauptsegments im Sinne dieser Erfindung wird dementsprechend die zu den Knien hinweisende Abschlusskante oder Abschlussfläche des Hauptsegments verstanden.
- Die zweite Schwenkachse zwischen dem Verbindungsglied und dem Beinsegment ist in der Funktionsstellung des Beinsegments vorzugsweise nicht unter dem Hauptsegment, insbesondere nicht unter der Sitzfläche des Hauptsegments angeordnet. Dagegen ist die zweite Schwenkachse in der Staustellung des Beinsegments vorzugsweise unter dem Hauptsegment, zumindest aber unter der Sitzfläche des Hauptsegments angeordnet, um eine Lage des Beinsegments in der Staustellung zu ermöglichen, bei der das Beinsegment zumindest überwiegen unter dem Hauptsegment und/oder dessen Sitzfläche angeordnet ist. Vorzugsweise ist die zweite Schwenkachse in der Staustellung des Beinsegments in der Horizontalen zumindest um einen Abstand von der Vorderkante des Hauptsegments nach hinten beabstandet, der der halben Dicke des Beinsegments entspricht.
- In der Funktionsstellung des Beinsegments ist die zweite Schwenkachse in der Horizontalen vor der ersten Schwenkachse angeordnet. Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn in der Staustellung dagegen die zweite Schwenkachse bezogen auf eine Horizontale hinter der ersten Schwenkachse angeordnet ist. Hieraus resultiert, dass beim Übergang von der Staustellung in die Funktionsstellung in der Vertikalen eine zwischenzeitliche Absenkung der zweiten Schwenkachse erreicht wird, wenn diese beim Verschwenken um die erste Schwenkachse unmittelbar unter der ersten Schwenkachse angeordnet ist. Diese Absenkung ist von Vorteil, da sie es gestattet, besonders einfach die Kollisionsfreiheit des Beinsegments und des Hauptsegments bei der Überführung des Beinsegments in die Funktionsstellung zu gewährleisten.
- Der Winkel zwischen einer Vertikalen und der Haupterstreckungsrichtung des Verbindungsgliedes beträgt in der Staustellung vorzugsweise zwischen 0 und 30°, wobei als Haupterstreckungsrichtung des Verbindungsgliedes eine Richtung verstanden wird, die entlang einer Verbindungslinie der ersten und zweiten Schwenkachse verläuft. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Beinsegment zwischen seiner Staustellung und seiner Funktionsstellung um einen Winkel zwischen 60° und 150° verschwenkbar ist, vorzugsweise zwischen 75° und 120°. Diese Grenzen haben sich in Hinblick darauf als besonders vorteilhaft herausgestellt, dass ein Mindestwinkel von 60° bzw. 75° eine ausreichende Verschiebung des Beinsegments in der Horizontalen gegenüber dem Hauptsegment gewährleistet, während bei Einhaltung der Maximalwinkel von 150° bzw. 120° die Betätigung des Bewegungsmechanismus mittels einer im wesentlichen translativ bewegten Schubstange ohne Schwierigkeiten möglich ist.
- Hinsichtlich der Lage der ersten Schwenkachse wird es als besonders bevorzugt angesehen, wenn diese in der Horizontalen im Bereich der Vorderkante des Hauptsegments vorgesehen ist und/oder in der Vertikalen im Bereich der Höhe der Unterseite des Hauptsegments vorgesehen. In der Horizontalen ist die Schwenkachse vorzugsweise im vordersten Viertel des Hauptsegments, insbesondere in einem Bereich zwischen 0 cm und 25 cm von der Vorderkante beabstandet, angeordnet. In der Vertikalen ist es von Vorteil, wenn die erste Schwenkachse im unteren Drittel oder der unteren Hälfte des Hauptsegments vorgesehen ist oder sogar unterhalb des Hauptsegments angeordnet ist. Diese Lage der ersten Schwenkachse hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, um eine kollisionsfreie Beweglichkeit des Beinsegments bei gleichzeitig einem stabilen Verbindungsglied zu ermöglichen. Insbesondere von Vorteil ist es, wenn die erste Schwenkachse im Bereich eines Rahmens des Hauptsegments oder des Grundgestells vorgesehen ist da in Bereich dieses Rahmens eine besonders einfache, stabile und zuverlässige Möglichkeit besteht, entsprechende Scharniermittel, die die erste Schwenkachse zur Verfügung stellen, anzubringen. Diese Scharniermittel sind vorzugsweise an der rückwärtigen Seite oder der Unterseite eines an der Vorderseite des Hauptsegments vorgesehenen Trägers des Rahmens oder des Gestells angebracht.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist das Verbindungsglied eine gekröpfte oder gebogene Formgebung auf. Eine solche Formgebung ist gegeben, wenn entlang der Haupterstreckungsrichtung des Verbindungsgliedes, also entlang einer Verbindungslinie der ersten und der zweiten Schwenkachse, zumindest abschnittsweise ein Freiraum vorhanden ist, der abseits des Verlaufes des Verbindungsgliedes liegt. Die gebogene oder gekröpfte Formgebung hat zum Einen den Vorteil, dass sie eine Anordnung des Verbindungsgliedes in der Staustellung gestattet, bei der das Beinsegment zumindest abschnittsweise im Bereich der Haupterstreckungsrichtung des Verbindungsgliedes angeordnet ist. Das Verbindungsglied läuft dabei um das Beinsegment herum. In der Funktionsstellung des Beinsegments hat die gebogene Formgebung den Vorteil, dass sie es bei der Anbringung des Verbindungsgliedes an einem Rahmenteil des Hauptsegmentes derart, dass die erste Schwenkachse rückseitig eines Rahmenabschnitts liegt, gestattet, dass das Verbindungsglied um diesen Rahmenabschnitt herum nach vorne bis in einen Bereich vor dem Hauptsegment ragt. Die Biegung oder Kröpfung ist vorzugsweise dergestalt, dass die jeweiligen Erstreckungsrichtungen des Verbindungsgliedes im Bereich der Schenkachsen einen Winkel zwischen 90° und 120° einschließen.
- Erfindungsgemäß sind Zwangsführungsmittel vorgesehen, durch die jeder Relativstellung des Verbindungsgliedes zum Hauptsegment oder zum Grundgestell eine definierte Relativstellung des Verbindungsgliedes zum Beinsegment zugewiesen ist. Unter Zwangsführungsmitteln wird in diesem Zusammenhang eine mechanische Kopplung verstanden, durch die erreicht wird, dass die Herstellung eines bestimmten Zustandes hinsichtlich der Relativlage des Verbindungsgliedes zum Grundgestell oder dem Hauptsegment automatisch zu einer draus resultierenden Relativstellung des Verbindungsgliedes zum Beinsegment führt und/oder umgekehrt. Dies hat den Vorteil, dass eine beispielsweise elektrische Betätigung in einfacher Weise über nur einen Elektromotor erreicht werden kann, der beispielsweise die Relativstellung des Verbindungsgliedes zum Hauptsegment unmittelbar und dadurch die Relativstellung des Verbindungsgliedes zum Beinsegment mittelbar beeinflusst.
- Ein solches Zwangsführungsmittel kann beispielsweise durch ein starres Zwangsführungsglied erreicht werden, welches am Hauptsegment oder einem Grundgestell des Sitzmöbelstücks um eine dritte zum Hauptsegment oder zum Grundgestell des Sitzmöbelstücks ortsfeste Schwenkachse schwenkbar angelenkt ist und welches am Beinsegment um eine vierte zum Beinsegment ortsfeste Schenkachse schwenkbar angelenkt ist.
- Das Zwangsführungsglied ist dementsprechend wie das Verbindungsglied einerseits schwenkbar am Hauptsegment oder dem Grundgestell und andererseits schwenkbar am Beinsegment angelenkt. Die dritte und die vierte Schwenkachse sind parallel zur ersten und zweiten Schenkachse und von diesen jeweils beabstandet vorgesehen. Da das Verbindungsglied und das Zwangsführungsglied bezüglich ihrer starren Ausgestaltung und ihrer Anlenkung gleichwertig sind, ist ihre Benennung willkürlich.
- Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die zweite und/oder die vierte Schenkachse durch ein Scharniermittel gebildet wird, welches an einem Ausleger vorgesehen ist, der sich von einer Unterseite des Beinsegments in der Funktionsstellung des Beinsegments nach unten erstreckt. Dieser Ausleger erlaubt eine besonders einfache Gestaltung der zweiten und/oder vierten Schwenkachse, da durch sie vermieden werden kann, dass diese Schwenkachsen an einem Polsterbereich des Beinsegments vorgesehen werden müssen. Gerade bei einer Ausgestaltung mit Verbindungsglied und Zwangsführungsglied ist dies aufgrund der zwei voneinander beabstandeten erforderlichen Schwenkachsen, der zweiten und der vierten Schenkachse, von Vorteil.
- Besonders vorteilhaft ist eine Gestaltung, bei der die dritte Schwenkachse hinter der ersten Schwenkachse angeordnet ist, das Verbindungsglied beim Übergang zwischen der Staustellung und der Funktionsstellung um einen Winkel zwischen 95" und 150° verschwenkt wird und das Zwangsführungsglied beim Übergang zwischen der Staustellung und der Funktionsstellung um einen Winkel zwischen 130° und 180° verschwenkt wird. Diese Winkelangaben betreffen jeweils den durch die jeweiligen Endlagen eingeschlossenen Winkel, wobei beim Übergang zwischenzeitlich auch größere Winkel denkbar sind. Hinsichtlich des Verbindungsgliedes wird ein Winkel zwischen 115° und 135° als besonders vorteilhaft angesehen. Hinsichtlich des Zwangsführungsgliedes wird ein Winkel zwischen 140° und 170° als besonders vorteilhaft angesehen.
- Für den gewünschten Bewegungsablauf bestehen besonders bevorzugte Abstandsverhältnisse zwischen den Schwenkachsen. Dabei sind die Abstände zwischen der ersten und zweiten Schwenkachse, zwischen der dritten und vierten Schwenkachse, zwischen der ersten und zweiten Schwenkachse und zwischen der dritten und vierten Schwenkachse aufgrund der jeweils gemeinsamen Anlenkung am Hauptsegment, am Beinsegment, am Verbindungsglied und am Zwangsführungsglied jeweils unveränderlich. Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Beabstandung zwischen der dritten Schwenkachse und der vierten Schwenkachse um den Faktor 1,5 bis 1,9 größer ist als die Beabstandung der ersten Schwenkachse von der dritten Schwenkachse, die Beabstandung zwischen der ersten Schwenkachse und der zweiten Schwenkachse um den Faktor 2,9 bis 3,3 größer ist als die Beabstandung der ersten Schwenkachse von der dritten Schwenkachse, und die Beabstandung zwischen der zweiten und der vierten Schwenkachse um den Faktor 2,4 bis 2,8 größer ist als Beabstandung der ersten Schwenkachse von der dritten Schwenkachse.
- Vorzugsweise sind die erste, zweite, dritte und vierte Schwenkachse derart angeordnet sind, dass die Erstreckungsrichtung des Verbindungsgliedes und die Erstreckungsrichtung des Zwangsführungsgliedes beim Übergang von der Staustellung in die Funktionsstellung des Beinsegments stets einen Winkel > 15° einschließen. Als Erstreckungsrichtung wird dabei die Richtung einer gedachten Geraden zwischen den jeweiligen Schwenkachsen der Glieder angesehen.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Rückenlehnensegment vorgesehen, welches gegenüber dem Hauptsegment um eine Rückenlehnenachse verschwenkbar ist, wobei das Rückenlehnensegment mittels Kopplungsmitteln mit dem Beinsegment dahingehend wirkgekoppelt ist, dass jeder Relativstellung des Rückenlehnensegments zum Hauptsegment oder zum Grundgestell eine Relativstellung des Beinsegments zum Hauptsegment oder Grundgestell zugeordnet ist. Diese Kopplung der Stellung der Rückenlehne zur Stellung des Beinsegments erlaubt es, durch Zurücklehnen ein Überführen des Beinsegments in die Funktionsstellung zu bewirken. Vorzugsweise sind die Kopplungsmittel dabei so ausgebildet, dass sie mittels einer manuell betätigbaren Handhabe blockierbar sind, um ein versehentliches Überführen des Beinsegments in die Funktionsstellung zu verhindern. Die Blockierung kann jedoch auch über eine Gestaltung erfolgen, bei der erst ab einem vorgegebenen Mindestkörperdruck eine Bewegung des Beinsegments gestatten.
- Die Wirkkopplung zwischen Rückenlehnensegment und Beinsegment kann dabei auch indirekt über einen Schieber erfolgen, der durch Abgleiten oder Abrollen an einer mit dem Beinsegment zwangsgekoppelten Steuerspur die Bewegung des Beinsegments beeinflusst. Die Funktionsweise eines derartigen Schiebers wird im Folgenden noch erläutert.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind mindestens zwei starre Steuerglieder vorgesehen, die jeweils einen ersten Anlenkabschnitt aufweisen, der mittels jeweils eines Elektromotors lageveränderbar ist, und die mit einem jeweils zweiten Anlenkabschnitt am Beinsegment und/oder an einem starren Verbindungsglied zwischen Hauptsegment und Beinsegment und/oder an einem translativ beweglichen Schlitten angelenkt sind. Diese Steuerglieder gestatten es, die Motoren in einen hinteren Bereich des Sitzmöbelstücks, vorzugsweise unterhalb des Hauptsegments, vorzusehen und durch eine im Wesentlichen translative Verschiebung der Steuerglieder die Relativstellung des Beinsegments zum Hauptsegment zu beeinflussen.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Drehorgan vorgesehen, welches um eine relativ zum Hauptsegment oder zu einem Grundgestell des Möbelstücks ortsfester Drehorganachse drehbar ausgebildet ist. Dabei ist mindestens ein starres Steuerglied vorgesehen, das mit einem jeweils ersten Anlenkabschnitt am Drehorgan angelenkt ist und das mit einem jeweils zweiten Anlenkabschnitt am Beinsegment und/oder an einem starren Verbindungsglied zwischen Hauptsegment und Beinsegment und/oder an einem translativ beweglichen Schlitten und/oder einem Hilfsglied zur mittelbaren Bewegung des Beinsegments angelenkt ist.
- Vorzugsweise sind mindestens zwei starre Steuerglieder vorgesehen.
- Beim Drehorgan handelt es sich um ein Bauteil, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es um die Drehorganachse drehbar ist, wobei diese zum Grundgestell und/oder zum Hauptsegment ortsfest ist. Weiterhin ist das Drehorgan fest mit dem radial von der Drehorganachse beabstandeten Anlenkabschnitt verbunden. Besonders einfach Ausgestaltungen des Drehorgans sehen vor, dass dieses als drehbare Scheibe oder Winkelhebel ausgebildet ist. Das Steuerglied oder die Steuerglieder zeichnen sich dadurch aus, dass sie jeweils zwei Anlenkabschnitte aufweisen, die starr miteinander verbunden sind. Vorzugsweise handelt es sich bei den Steuergliedern um Gestänge, insbesondere Metallgestänge, an deren beiden Enden die Anlenkabschnitte vorgesehen sind. Die ersten Anlenkabschnitte sind am Drehorgan angelenkt, wobei die Anlenkstelle am Drehorgan ortsfest zum Drehorgan ist. Dies führt dazu, dass diese Anlenkstelle durch eine Drehung des Drehorgans die Drehorganachse gegenüber dem Hauptsegment verändert werden kann. Wenn zwei Steuerglieder mit dem Drehorgan verbunden sind, werden diese zeitgleich mit der Drehung des Drehorgans bewegt. Die Steuerglieder können zu verschiedenen Zwecken verwendet werden, wobei jeweils durch die Bewegung des ersten Anlenkabschnitts eine Bewegung des zweiten Anlenkabschnitts hervorgerufen wird, die mittelbar dadurch eine Bewegung des Bauteils bewirken, an dem der zweite Anlenkabschnitt vorgesehen ist. Die Art der Bewegung des ersten Anlenkabschnitts und damit mittelbar auch des zweiten Anlenkabschnitts hängt von der Winkellage des Anlenkpunktes des jeweiligen Anlenkabschnitts und dem Abstand des Anlenkpunkts von der Drehorganachse ab.
- Eine Variante des Drehorgans sieht vor, dass der Anlenkabschnitt nicht fest am Drehorgan vorgesehen sind, sondern durch Führungsspuren am Drehorgan geführt radial auslenkbar gestaltet sind. Eine Drehung des Steuerorgans führt bei einer solchen Gestaltung zur Verschiebung des vorzugsweise zusätzlich in einer hauptsegmentfesten Führungsspur geführten Anlenkpunktes nach innen oder nach außen. Durch ein an dem Anlenkabschnitt angelenktes Steuerglied kann dies zum Bewegen der Segmente relativ zueinander genutzt werden.
- Eine Möglichkeit der Verwendung der Steuerglieder sieht vor, dass beide Steuerglieder mit ihrem jeweiligen zweiten Anlenkabschnitt am Beinsegment angelenkt sind. Dies führt dazu, dass das mechanische System, in dem das Beinsegment durch die erste und zweite Schwenkachse oder aber durch die Schwenkachse und das Translationsmittel zwei Freiheitsgrade hat, einen statisch bestimmten Zustand einnimmt. Bei einer Gestaltung mit einem Verbindungsglied ergibt sich die Ausrichtung des Verbindungsgliedes aus der mechanischen Bestimmtheit der Lage des Beinsegments, dessen Lage durch die beiden Steuerglieder und das Verbindungsglied vollständig bestimmt ist.
- Alternativ hierzu kann ein erstes Steuerglied mit seinem zweiten Anlenkabschnitt am Verbindungsglied angelenkt sein und ein zweites Steuerglied mit seinem zweiten Anlenkabschnitt am Beinsegment angelenkt sein. Bei dieser Variante ergibt sich die statische Bestimmtheit der Lage des Verbindungsgliedes dadurch, dass der nur eine Freiheitsgrad des Verbindungsgliedes gegenüber dem Hauptsegment oder dem Grundgestell durch das erste Steuerglied entfällt. Die Lage des Verbindungsgliedes ergibt sich somit vollständig aus der Lage des ersten Steuergliedes. Durch die dadurch fixierte Lage des Verbindungsgliedes reduzieren sich auch die Freiheitsgrade des Beinsegments auf zunächst einen Freiheitsgrad, nämlich die Verschwenkbarkeit um die zweite Schwenkachse. Dieser Freiheitsgrad entfällt jedoch aufgrund der definierten Lage des zweiten Steuergliedes ebenfalls.
- Bei einer Ausgestaltung, bei der Zwangsführungsmittel der oben beschriebenen Art vorgesehen sind, reicht zur Bewegung des Beinsegments ein einzelnes Steuerglied aus. Dies gilt auch im erfindungsgemäßen Falle, bei dem zusätzlich zum Beinsegment ein Endsegment vorgesehen ist, dessen Relativbewegung zum Beinsegment beispielsweise mittels eines im Weiteren noch erläuterten Schiebersystems mit der Relativbewegung des Beinsegments zum Hauptsegment wirkgekoppelt ist. Bei einer solchen Ausgestaltung reicht es aus, wenn das einzige Steuerglied am Endsegment oder an einem Hilfsglied des Schiebersystems angelenkt ist.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die Drehorganachse annähernd vertikal ausgerichtet. Unter einer annähernd vertikalen Ausrichtung wird dabei eine Ausrichtung verstanden, gemäß derer die Drehorganachse mit einer Vertikalen einen Winkel von maximal 30° einschließt. Diese Gestaltung des Drehorgans mit einer Drehbarkeit um eine vertikale Achse erlaubt eine besonders platzsparende Anordnung des Drehorgans. Das Drehorgan, welches vorzugsweise flach und etwa scheibenförmig ausgebildet ist, kann unter einer Beibehaltung des Aufbaus eines nicht speziell für ein solches Drehorgan vorgesehenen Möbelstücks unterhalb von dessen Hauptsegment vorgesehen werden. Neben der flexiblen Nutzbarkeit führt die durch die vertikale Drehorganachse erzielbare flache Ausgestaltung auch zu ästhetisch vorteilhaften Resultaten. Das Drehorgan sowie ein gegebenenfalls zum Antrieb des Drehorgans vorgesehener Antriebsstrang sind problemlos so anzuordnen, dass sie bei einer bestimmungsgemäßen Aufstellung des Sitzmöbelstücks nicht gesehen werden können.
- Vorzugsweise ist das Drehorgan mit einem Elektromotor wirkgekoppelt, der zur Drehung des Drehorgans um die Drehorganachse ausgebildet ist. Bei dem Elektromotor kann es sich um einen üblichen Elektromotor mit einer drehbaren Abtriebswelle handeln, der beispielsweise mittels einer Zahnradverbindung das Drehorgan dreht. Als besonders vorteilhaft wird die Verwendung eines Linearaktuators angesehen, der eine translativ angetriebene Aktuatorenstange aufweist, welche ihrerseits ähnlich den Steuergliedern schwenkbar am Drehorgan angelenkt sein kann.
- Bei einer Ausgestaltung des Drehorgans mit Elektromotor wird es als besonders bevorzugt angesehen, wenn das Drehorgan und der Elektromotor als gemeinsame integrale Baueinheit ausgebildet sind, wobei diese integrale Baueinheit Verbindungsabschnitte zur Festlegung am Hauptsegment und/oder einem Grundgestell des Sitzmöbelstücks aufweist. Diese integrale Baueinheit ist im Hinblick auf eine Montage von Vorteil, da sie bereits im Rahmen einer Vormontage fertig gestellt werden kann. Insbesondere erlaubt es eine solche Gestaltung auch, Teile von Sitzmöbeln sowohl für erfindungsgemäße Sitzmöbelstücke als auch für Sitzmöbelstücke ohne Beinsegment zu verwenden, da die erforderliche Anpassung des Hauptsegments im Sinne eines erfindungsgemäßen Sitzmöbelstücks sich auf ein Minimum reduziert.
- Alternativ zur Betätigung mit einem Elektromotor kann das Drehorgan auch mit einer manuell betätigbaren Handhabe wirkgekoppelt sein, die zur Drehung des Drehorgans um eine Drehorganachse ausgebildet ist. Als manuelle Handhabe wird dabei jedes Betätigungsmittel angesehen, welches keinen von außen mit Energie gespeisten Motor aufweist. Eine manuelle Betätigung liegt insbesondere auch dann vor, wenn die Betätigung über ein Zurücklehnen des Benutzers und eine daraus resultierende Kraftbeaufschlagung einer Rückenlehne erfolgt. Bei einer solchen Ausgestaltung kann es vorteilhaft sein, ein Drehorgan mit einer horizontalen Drehorganachse vorzusehen, um die Übersetzung zwischen Lehnenbewegung und Drehorganbewegung sehr einfach gestalten zu können. Die Handhabe kann auch zur manuellen Betätigung ausgebildet sein, beispielsweise indem bei einem Drehorgan mit horizontaler Drehorganachse am Drehorgan eine Welle vorgesehen ist, auf der das Drehorgan festgelegt ist. Diese Welle kann dann mittels eines daran vorgesehen Betätigungshebels gemeinsam mit dem Drehorgan verschwenkt werden, wobei der Betätigungshebel vorzugsweise seitlich neben dem Hauptsegment angeordnet ist und um die Drehorganachse verschwenkbar ist.
- Sowohl für den Betrieb des Drehorgans mittels eines Elektromotors als auch mittels einer manuell betätigbaren Handhabe gilt, dass vorzugsweise eine Übersetzung vorgesehen ist. Diese Übersetzung erlaubt es zum Einen, mit einem relativ schwachen Elektromotor oder einer besonders leichtgängig betätigbaren Handhabe die Drehung des Hauptorgans zu bewirken. Die Übersetzung kann darüber hinaus auch verwendet werden, um die manuell betätigbare Handhabe um eine andere Schwenkachse als die Drehorganachse des Drehorgans schwenkbar vorzusehen.
- Besonders vorteilhaft ist, wenn das Drehorgan in einer Drehstellung, in der das Beinsegment in seiner Funktionsstellung angeordnet ist, und/oder in einer Drehstellung, in der das Beinsegment in seiner Staustellung angeordnet ist, an einem die Drehbewegung zumindest mittelbar begrenzenden Anschlag anliegt. Ein solcher Anschlag schützt die Mechanik des Sitzmöbelstücks, da ein Überdrehen des Drehorgans verhindert wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Drehanschlag unmittelbar mit dem Drehorgan zusammenwirkt, also derart ausgebildet ist, dass das Drehorgan in einer Drehendstellung unmittelbar an diesem Anschlag zum Anliegen kommt. Bei alternativen Ausgestaltungen kann der Anschlag jedoch auch an einer beliebigen anderen Stelle innerhalb eines Antriebsstranges vorgesehen sein, der dem Antrieb des Drehorgans dient. Der Anschlag ist vorzugsweise jenseits eines Totpunktes angeordnet, an dem sich die Bewegungsrichtung eines mit dem Drehorgan verbundenen Steuergliedes zumindest hinsichtlich dessen Hauptbewegungsrichtung umdreht. Hierdurch ist gewährleistet, dass eine Druckbeaufschlagung den Anschlag in Funktion bringt, ohne dass der Anschlag bei einer Bewegung zwischen Funktionszustand und Stauzustand ein Hindernis darstellt.
- Als besonders vorteilhaft wird es weiterhin angesehen, dass das Drehorgan und das erste Steuerglied und/oder das zweite Steuerglied derart ausgebildet und angeordnet sind, dass in der Funktionsstellung des Beinsegments eine auf das erste oder zweite Steuerglied wirkende Druckkraft das Drehorgan gegen den Anschlag momentenbeaufschlagt. Hierdurch wird erreicht, dass die Druckkraft auf die Steuerglieder, die durch das Eigengewicht des Beinsegments und insbesondere durch die Gewichtsbeaufschlagung durch die Beine eines Benutzers verursacht wird, zuverlässig in den entsprechend ausgelegten Drehanschlag eingeleitet wird.
- Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Rückenlehnensegment vorgesehen, welches gegenüber dem Hauptsegment und einer Rückenlehnenachse verschwenkbar ist. Dabei ist das Rückenlehnensegment mittels Kopplungsmitteln mit dem Drehorgan dahingehend wirkgekoppelt, dass jeder Relativstellung des Rückenlehnensegments zum Hauptsegment oder einem Grundgestell eine Drehstellung des Drehorgans zugeordnet ist. Wie oben schon beschrieben ist, kann hierdurch in vorzugsweise durch Blockiermittel blockierbarer Art und Weise erreicht werden, dass ein Benutzer durch Zurücklehnen das Beinsegment bewegt. Diese Bewegung ist gemäß dieser Weiterbildung Resultat daraus, dass zunächst durch die Bewegung der Rückenlehne das Drehorgan gedreht wird, beispielsweise mittels eines einfachen Lehnensteuergliedes, welches einerseits an der Rückenlehne angelenkt ist und andererseits am Drehorgan angelenkt ist. Die Drehung des Drehorgans führt dann zu einer Bewegung des Beinsegments in der oben beschriebenen Art und Weise.
- Erfindungsgemäß weist das Sitzmöbelstück ein Endsegment auf, an dessen Oberseite eine Auflagefläche vorgesehen ist, wobei das Endsegment gegenüber dem Beinsegment zwischen einer Staustellung und einer Funktionsstellung relativbeweglich ist und wobei es in seiner Funktionsstellung vor der Vorderkante des Beinsegments angeordnet ist.
- Das Endsegment dient wie das Beinsegment auch der Auflage der Beine. Je nach Größe des Beinsegments und des Endsegments dient das Endsegment vor allen Dingen als Auflage für die Unterschenkel und/oder die Füße einer auf dem Sitzmöbelstück sitzenden Person.
- Das Endsegment ist vorzugsweise um eine Endsegmentschwenkachse gegenüber dem Beinsegment schwenkbar ausgebildet, wobei die Endsegmentschwenkachse vorzugsweise relativ zum Endsegment und relativ zum Beinsegment ortsfest ausgebildet ist. Dies stellt eine besonders einfache Form der Anlenkung dar. Dieser Aufbau führt zu einer kettenartigen Anordnung, bei der sich das Endsegment an das Beinsegment anschließt und das Beinsegment gegenüber dem Hauptsegment verschwenkbar ist. Die Endsegmentschwenkachse ist bezogen auf das Endsegment vorzugsweise an Auslegern vorgesehen, die mit einem Polsterteil des Endsegments fest verbunden sind. Auf Seiten des Beinsegments ist die ebenfalls zum Beinsegment ortsfest vorgesehene Endsegmentschwenkachse vorzugsweise an der Unterseite des Beinsegments angeordnet.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist das Endsegment in seiner Staustellung gegenüber dem Beinsegment etwa um einen Winkel zwischen 50° und 130° verschwenkt und/oder etwa parallel zum Hauptsegment angeordnet. Die angegebenen Winkel beziehen sich auf die Ausrichtung der Sitzfläche und/oder der Auflageflächen.
- Um die Bewegung des Endsegments relativ zum Beinsegment und des Beinsegments relativ zum Hauptsegment gemeinsam zu steuern, ist erfindungsgemäß ein ein Schiebersystem mit einem Schieber vorgesehen, der über ein starres Hilfsglied mit dem Endsegment wirkgekoppelt ist und der als erster Steuerabschnitt zum Zusammenwirken mit einer ersten Steuerspur ausgebildet ist, deren Lage mit der Lage des Beinsegments zwangsgekoppelt ist.
- Mit einer solchen Ausgestaltung ist es möglich, durch Verursachung einer Bewegung des Hilfsgliedes oder des Endsegments beide genannten Relativbewegungen zu bewirken. Somit kann durch ein einziges Steuerglied, welches am Schieber selbst, am Hilfsglied oder Endsegment angelenkt ist, eine Überführung des Beinsegments und des Endsegments in die jeweilige Funktionsstellung erreicht werden. Die Bewegung des Beinsegments relativ zum Hauptsegment wird dabei über den ersten Steuerabschnitt und eine erste Steuerspur erzielt. Der ortsfest am Hilfsglied vorgesehene erste Steuerabschnitt ist zu diesem Zweck zwangsgeführt, wobei dies beispielsweise durch eine zweite Steuerspur oder eine Anlenkung des Hilfsgliedes über ein Zwischenglied am Hauptsegment erfolgen kann. Diese Zwangsführung des Steuerabschnitts bewirkt einen definierten Bewegungspfad bei einer Bewegung des Hilfsgliedes mittels des einzigen Steuergliedes. Dieser Bewegungspfad des Steuerabschnitts verursacht mit einer daran angepassten Formgebung der ersten Steuerspur die Relativbewegung des Beinsegments gegenüber dem Hauptsegment.
- Besonders vorteilhaft an dieser Ausgestaltung ist, dass durch die Gestaltung der ersten Steuerspur die Bewegungsabläufe des Beinsegments und des Endsegments einfach unabhängig voneinander gemacht werden können, so dass es möglich ist, das Endsegments relativ zum Beinsegment in der Staustellung oder einer davon nur geringfügig abweichenden Stellung zu halten, bis das Beinsegment seine Funktionsstellung erreicht hat. Besonders von Vorteil ist eine etwa L-förmige Ausgestaltung der ersten Steuerspur.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die erste Steuerspur und der Schieber derart aufeinander angepasst sind, dass beim Übergang des Beinsegments und des Endsegments aus der Staustellung in die Funktionsstellung in einer ersten Bewegungsphase das Beinsegment gegenüber dem Hauptsegment um mindestens 70° in Richtung der Funktionsstellung verschwenkt wird, während das Endsegment gegenüber dem Beinsegment um maximal 50° in Richtung der Funktionsstellung verschwenkt wird, und in einer zweiten Bewegungsphase das Beinsegment und das Endsegment jeweils ihre Funktionsstellung erreichen. Demgegenüber bevorzugt ist eine Ausgestaltung bei der das Hauptsegment in der ersten Phase um mindestens 80° oder sogar 90° verschwenkt wird, während das Endsegment gegenüber dem Beinsegment lediglich um maximal 40° oder sogar nur 30° verschwenkt wird.
- Die durch die erste Steuerspur realisierbare Bewegung in mehreren Phasen ist ideal, um das Beinsegment und das Endsegment kollisionsfrei aus dem Stauzustand unter dem Hauptsegment in den Funktionszustand zu bewegen, da die erste Phase genutzt werden kann, um den besonders kritischen Bewegungsabschnitt zu überwinden, in dem das Beinsegment etwa um 45° gegenüber seiner Staustellung verschwenkt ist. Wenn das Endsegment sich in diesem Abschnitt relativ zum Beinsegment noch in etwa in seiner Staustellung befindet, kann ein Aufsetzen des Endsegments auf dem Boden unter dem Möbelstück verhindert werden.
- Die erste Steuerspur ist vorzugsweise am Zwangsführungsglied, am Verbindungsglied oder am Beinsegment vorgesehen ist, also mit einem dem betreffenden Elemente fest verbunden. Ebenfalls möglich ist es, die Steuerspur im oder am Drehorgan vorzusehen. Die erste Steuerspur kann im einfachsten Falle eine Kante des entsprechenden Bauteils sein, an der bei einer Kraftbeaufschlagung des Hilfsgliedes oder des Endsegments der erste Steuerabschnitt entlanggleitet oder bei einer Ausgestaltung des ersten Steuerabschnitts als Rolle abrollt. Die Steuerspur kann jedoch auch als geschlossene Kulisse oder Langloch ausgebildet sein.
- Die oben erwähnte Zwangsführung des ersten Steuerabschnitts dient der Festlegung des Bewegungspfades des ersten Steuerabschnitts. Sie kann auf verschiedenen Wegen realisiert werden. Vorzugsweise ist hierfür am Hilfsglied ein zweiter Steuerabschnitt vorgesehen, der entlang einer zweiten Steuerspur beweglich ist, wobei die zweite Steuerspur vorzugsweise am Verbindungsglied oder am Zwangsführungsglied vorgesehen ist. Der zweite Steuerabschnitt kann dabei auch mit dem ersten Steuerabschnitt identisch sein und bei einer Bewegung des Hilfsgliedes gleichzeitig auf der ersten und der zweiten Steuerspur entlanggleiten oder abrollen. Für die Ausgestaltung der zweiten Steuerspur gelten die oben stehenden Erläuterungen zur ersten Steuerspur. Alternativ zur Ausgestaltung mit zweiter Steuerspur kann das Hilfsglied mittels eines schwenkbar mit dem Hilfsglied verbundenen Zwischengliedes am Hauptsegment oder einem Grundgestell des Sitzmöbels angelenkt sein.
- Bei einer Ausgestaltung mit zwei Steuerspuren sind zwei Ausgestaltungen besonders bevorzugt. Bei der ersten Ausgestaltung ist die erste Steuerspur unmittelbar am Beinsegment oder einem dazu ortsfesten Bauteil vorgesehen und die zweiten Steuerspur am Verbindungsglied vorgesehen. Bei der zweiten Ausgestaltung ist die erste Steuerspur am Zwangsführungsglied und die zweiten Steuerspur am Verbindungsglied vorgesehen.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist am Drehorgan ein erstes Endsegment-Steuerglied vorgesehen, dass mit einem ersten Anlenkabschnitt am Drehorgan angelenkt ist und dass derart mit dem Endsegment wirkgekoppelt ist, dass eine Bewegung des Drehorgans mittels des weiteren Steuergliedes eine Relativbewegung des Endsegments gegenüber dem Beinsegment bewirkt. Bei der oben beschriebenen Ausgestaltung mit Schiebersystem kann das Endsegment-Steuerglied das einzige Steuerglied am Drehorgan sein. Bei einer Ausgestaltung ohne Schiebersystem sind am Drehorgan zwei oder drei voneinander beabstandete erste Anlenkabschnitte von zwei bzw. drei starren Steuergliedern angeordnet, die vorzugsweise jeweils voneinander beabstandet sind. Das erste Endsegment-Steuerglied bewirkt durch seine Verlagerung eine Bewegung des Endsegments. Hierzu kann es im einfachsten Fall mit einem zweiten Anlenkabschnitt unmittelbar am Endsegment angelenkt sein.
- Die Anlenkung der ersten Anlenkabschnitte am Drehorgan ist vorzugsweise derart gestaltet, dass die ersten Anlenkabschnitte der Steuerglieder zumindest teilweise in verschiedenen Winkelstellungen zu der Drehorganachse am Drehorgan angelenkt sind und/oder in verschiedenem Abstand zu der Drehorganachse am Drehorgan angelenkt sind.
- Durch diese beiden Parameter, die Winkelstellung und den Abstand, kann die Einflussnahme einer Drehung des Drehorgans auf die verschiedenen Steuerglieder einzeln und abhängig von der Funktion beeinflusst werden. Insbesondere ist es möglich, durch die gezielte Wahl der Winkelstellung festzulegen, in welcher Phase des Übergangs von der Staustellung in die Funktionsstellung ein jedes Steuerglied in starkem Maße oder in geringem Maße bewegt werden soll. Eine Drehung des Drehorgans um einen definierten Winkel führt dann zu einer nur geringen Bewegung eines Steuergliedes, wenn die Haupterstreckungsrichtung des Steuergliedes mit einer gedachten Verbindungslinie zwischen Anlenkpunkt und Drehorganachse einen kleinen Winkel einschließt. Eine besonders starke Wirkung wird durch den identisch definierten Winkel erzielt, wenn die Haupterstreckungsachse des jeweiligen Steuergliedes mit der gedachten Verbindungslinie einen Winkel von etwa 90° einschließt. Während die Wahl der Winkelstellung des Anlenkpunkts es gestattet, festzulegen, in welcher Phase durch die Drehung des Drehorgans eine besonders starke Einflussnahme auf die Bewegung des Steuergliedes bewirkt wird, ist der Abstand von der Drehachse geeignet, um die Wirkung über die gesamte Drehbewegung des Drehorgans proportional zu verringern oder zu verstärken.
- So ist es beispielsweise möglich, zwei Steuerglieder in der gleichen Winkelstellung, jedoch mit unterschiedlichem Abstand zur Drehorganachse am Drehorgan vorzusehen was bewirkt, dass das weiter innen angelenkte Steuerglied über den gesamten Bewegungsablauf in einem geringeren Maße als das außen angelenkte Steuerglied bewegt wird. Die so variierende Bewegung der Steuerglieder kann besonders vorteilhaft genutzt werden, um Schwenkvorgänge zu steuern, insbesondere den Schwenkvorgang des Beinsegments.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung schließt eine Verbindungslinie zwischen der Drehorganachse und dem ersten Anlenkpunkt des ersten und/oder zweiten Steuergliedes mit einer Haupterstreckungsrichtung des jeweiligen Steuergliedes einen Winkel von nicht mehr als 20° ein, wenn das Beinsegment in seiner Funktionsstellung ist. Dies führt dazu, dass einen Bewegung des Drehorgans ausgehend von der Funktionsstellung zu einer sehr langsam beschleunigenden Bewegung des ersten und/oder zweiten Steuergliedes führt und damit bei einer Verwendung des ersten und/oder zweiten Steuergliedes zur Steuerung der Lage des Beinsegments zu einer langsamen Beschleunigung des Beinsegments beim Übergang von der Funktionsstellung in die Staustellung führt.
- Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn eine Verbindungslinie zwischen der Drehorganachse und dem ersten Anlenkpunkt des dritten Steuergliedes mit einer Haupterstreckungsrichtung des dritten Steuergliedes einen Winkel zwischen 60 und 120° einschließt, wenn das Beinsegment in seiner Funktionsstellung ist. Ein Winkel zwischen 60° und 120°, insbesondere einen Winkel von etwa 90° führt dazu, dass beim Übergang vom Funktionszustand in den Stauzustand eine Drehung des Drehorgans zunächst zu einer besonders schnellen Relativbewegung des Endsegments gegenüber dem Beinsegment führt. Somit kann das Endsegment frühzeitig während der Übergangsphase in die Stauzustand des Möbelstücks gegenüber dem Beinsegment verschwenkt werden und dann unter nur noch geringer Relativbewegung gemeinsam mit dem Beinsegment in den Staustellung des Beinsegments und damit unter das Hauptsegment verfahren werden.
- Als Haupterstreckungsrichtung eines Steuergliedes wird eine Richtung angesehen, die durch die beiden Anlenkpunkte des Steuergliedes definiert ist.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist das erste Endsegment-Steuerglied mit seinem zweiten Anlenkabschnitt schwenkbar an einem zweiten Endsegment-Steuerglied angebunden, welches mit einem ersten Anlenkabschnitt am ersten Endsegment-Steuerglied und mit einem zweiten Anlenkabschnitt am Endsegment angelenkt ist. Bei dieser Weiterbildung ist das Drehorgan mit dem Endsegment über das erste und zweite Endsegment-Steuerglied verbunden, wobei diese beiden Steuerglieder gegeneinander verschwenkbar sind. Die Verschwenkbarkeit zwischen dem weiteren Steuerglied kann dabei mittels eines Schwenkgelenks mit einer definierten Achse oder mittels eines dreidimensional wirkenden Kugelgelenks oder mechanisch äquivalenten Maschinenelementen realisiert werden.
- Das erste Endsegment-Steuerglied ist vorzugsweise über ein Führungsmittel, insbesondere über ein Führungsmittel in Art einer Öse ortsfest am Hauptsegment, an einem Grundgestell des Möbelstücks oder am Beinsegment geführt oder in Abhängigkeit der Relativstellung des Beinsegments zum Hauptsegment zwangsgeführt ist. Diese Führung führt dazu, dass der zweite Anlenkabschnitt des ersten Endsegment-Steuergliedes bezüglich seiner Lage stets mechanisch vollständig bestimmt ist. Da das zweite Endsegment-Steuerglied einerseits am Endsegment angelenkt ist und andererseits am zweiten Anlenkabschnitt des dritten Steuergliedes angelenkt ist, ist damit auch eine mechanisch vollständig bestimmte Kopplung des Endsegments an eine Drehstellung des Drehorgans gewährleistet. Das Führungsmittel ist vorzugsweise um eine Vertikalachse drehbar ausgebildet oder mit einer Führungsöffnung versehen, die ausreichend groß ist, dass das erste Endsegment-Steuerglied auch bei einer durch die Anlenkung am Drehorgan variierende Ausrichtung verschieblich geführt werden kann. Alternativ zu einem solchen Führungsmittel ist es auch möglich, ein Nebendrehorgan oder einen Winkelhebel vorzusehen, der am Hauptsegment oder dem Beinsegment beweglich, insbesondere schwenkbar, gelagert ist und an dem das erste und das zweite Endsegment-Steuerglied angelenkt sind.
- Die Verschwenkbarkeit des ersten und des zweiten Endsegment-Steuergliedes gegeneinander hat die besonders vorteilhafte Wirkung, dass abhängig vom Schwenkwinkel eine weitgehende Entkopplung stattfindet. Hierzu ist es vorzugsweise vorgesehen, dass im Stauzustand des Möbelstücks, in dem das Beinsegment und das Endsegment in ihrer jeweiligen Staustellung sind, die Haupterstreckungsrichtungen des ersten und zweiten Endsegment-Steuergliedes einen Winkel zwischen 70° und 110° einschließen. Hierdurch hat eine Drehung des Drehorgans und damit eine translative Bewegung des ersten Endsegment-Steuergliedes beim Übergang vom Stauzustand in den Funktionszustand zunächst keine oder nahezu keine translative Bewegung des zweiten Endsegment-Steuergliedes zur Folge. Dies kann gezielt dazu ausgenutzt werden, um ausgehend von einem Stauzustand, in dem das Beinsegment und das Endsegment jeweils in ihrer Staustellung sind, durch eine Bewegung des Drehorgans eine Bewegung des Beinsegments zu bewirken, während das Endsegment relativ zum Beinsegment und/oder relativ zum Hauptsegment kaum bewegt wird.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist das Sitzmöbelstück ein Grundgestell auf, wobei das Hauptsegment gegenüber dem Grundgestell beweglich ausgebildet ist. Dies gestattet es zum einen, die Sitzfläche in eine für den Benutzer individuell angenehme Stellung zu bringen. Hinsichtlich der Überführung des Beinsegments aus seiner Staustellung in seine Funktionsstellung hat diese Beweglichkeit den zusätzlichen Vorteil, dass durch eine leichte Verschwenkbarkeit und/oder Verschiebbarkeit des Hauptsegments nach hinten eine kollisionsfrei Vorbeiführung des Beinsegments am Hauptsegment besonders einfach zu realisieren ist.
- Die Erfindung betrifft weiterhin einen Beschlag für ein Sitzmöbel nach Anspruch 38.
- Erfindungsgemäße Beschläge sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie bezogen auf eine Querrichtung des Möbelstücks zentral angeordnet sind und einzeln und nicht paarig verwendet werden. Aufgrund ihres Aufbaus mit vergleichsweise wenig Drehachsen ist eine solche Verwendung und die damit einhergehende Ausgestaltung des Möbelstücks mit nur einem Beschlag möglich. Vorzugsweise sind hierfür Auslegerabschnitte vorgesehen, die auch die Einleitung seitlich aufgebrachter Kräfte in den Beschlag zuverlässig ermöglichen. Weiterhin sind die verschiedenen Glieder und Gestänge des Beschlages vorzugsweise zumindest zum Teil geschlossene Hohlprofile ausgebildet.
- Ein erfindungsgemäßer Beschlag nimmt an einem erfindungsgemäßen Möbelstück vorzugsweise lediglich einen Anteil der Breite des Hauptsegments und/oder des Beinsegments von 30% ein, so dass er unauffällig in der Mitte angeordnet ist. Aus üblichen Perspektiven ist der Beschlag selbst im Funktionszustand daher kaum zu sehen.
- Die erfindungsgemäßen Beschläge erlauben einen besonders einfachen modularen Aufbau eines Sitzmöbelstücks, welches in oben beschriebener Art ausgebildet ist.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich außer aus den Ansprüchen auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das nachfolgend anhand der Figuren erläutert wird. Dabei zeigen:
- Fig. 1
- die Mechanik einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sitzmöbelstücks in einer Ansicht von schräg oben und
- Fig. 1a bis 1h
- die in
Figur 1 dargestellte Mechanik beim Übergang von einem Stauzustand in einen Nutzzustand in Seitenansichten und korrespondierenden separaten Ansichten des Beschlages, - Die
Figuren 1 und1a bis 1h zeigen eine Ausführungsform eines als Polstermöbelstücks ausgebildeten erfindungsgemäßen Sitzmöbelstücks 410, wobei von diesem lediglich das Hauptsegment 420 mit oberseitigen Sitzfläche, das Beinsegment 440 und das Endsegment 460 sowie die zur Relativbewegung dieser Segmente 420, 440, 460 vorgesehene Mechanik dargestellt ist. Weitere Bestandteile des Möbelstücks sind nicht dargestellt. Diese nicht dargestellten Bestandteile umfassen ein Grundgestell auf dem das Hauptsegment 420 ortsfest ruht, Armlehnen beidseitig des Hauptsegments 420 und eine Rückenlehne an der dem Bein- und dem Endsegment 440, 460 abgewandten Ende des Hauptsegments 420. - Die einzelnen Komponenten dieser Mechanik sollen nachfolgend anhand der
Figuren1 ,1a, 1b erläutert werden. Anschließend wird die Funktionsweise beim Übergang aus dem Stauzustand derFig. 1a, 1b in den Funktionszustand derFig. 1g, 1h erläutert. - Die in den
Fig. 1a bis 1h dargestellten Stellungen umfassen geschnittene Darstellungen 1a, 1c, 1e, 1g des Sitzmöbelstücks und perspektivische Darstellungen 1b, 1d, 1f, 1h der Mechanik. Wie den perspektivischen Darstellungen zu ersehen ist, ist die Mechanik weitgehend spiegelbildlich aufgebaut. Auf dadurch doppelt vorhandene Komponenten wird im Folgenden jeweils in der Einzahl eingegangen, wobei hiermit jeweils beide Komponenten gemeint sind. - Die Segmente dieser Ausführungsform 420, 440, 460 sind kettenartig hintereinander angeordnet, wobei die genannte Mechanik zur Kopplung der Segmente und deren Bewegung vorgesehen ist.
- Am Hauptsegment 420 ist die Mechanik durch Verschraubung an einem viereckigen Hohlprofil 428 festgelegt, welches Teil eines Grundgestells des Sitzmöbelstücks 410 ist. An diesem Profil 428 ist ein Flanschblock 428a befestigt, an dem ein Verbindungsglied 480 und ein Zwangsführungsglied 482 um zueinander parallele erste und zweite Schwenkachsen 401, 403 schwenkbar angelenkt sind. Das Verbindungsglied 480 und das Zwangsführungsglied 482 sind darüber hinaus jeweils mit dem Beinsegment 440 um ebenfalls zueinander parallele dritte und vierte Schwenkachsen 402, 404 schwenkbar gelagert. Zu diesem Zweck ist an der Unterseite des Beinsegments 440 ein durch ein L-förmiges Profil 445 und ein damit unbeweglich verbundenen stabförmiger Fortsatz 444 gebildetes Befestigungselement 443 vorgesehen. Dieses Befestigungselement 443 ist an einer Holzplatte 41 festgeschraubt, die die Basis für die Polsterung des Beinsegments 440 bildet. Die zweite Schwenkachse 402 wird durch einen Achsstift gebildet, der am L-förmigen Profil 445 vorgesehen ist. Die vierte Schwenkachse 404 wird durch einen Achsstift gebildet, der am distalen Ende des Auslegers 444 angeordnet ist.
- Das Verbindungsglied 480 und das Zwangsführungsglied 482 erlauben gemeinsam ein Verschwenken des Beinsegments 440 gegenüber dem Hauptsegment 420, bei dem das Beinsegment 440 eine durch die Abstände der Schwenkachsen 401, 402, 403, 404 vorgegebene Bewegungsbahn beschreibt, die kollisionsfrei an dem Hauptsegment 420 vorbeiführt.
- Die Bewegungen sowohl des Beinsegments 440 als auch des Endsegments 460 sind über ein gemeinsames Steuerglied 492 realisiert, welches in
Fig. 1 dargestellt ist und im Weiteren noch erläutert wird. Um mit diesem einzelnen Steuerglied 492 sowohl die Relativbewegung des Beinsegments 440 zum Hauptsegment 420 als auch die Relativbewegung des Endsegments 460 zum Beinsegment 440 zu ermöglichen, ist eine mechanische Wirkkopplung des Endsegments an die Glieder 480, 482 mittels eines Schiebersystems vorgesehen. Das Endsegment 460, welches mittels eines Fortsatzes 466 schwenkbar am Beinsegment 440 angelenkt ist, wird bezüglich seiner Relativlage zum Beinsegment 440 mittels eines Hilfsgliedes 470 gesteuert. Diese Hilfsglied 470 ist von der Endsegmentschwenkachse 406 beabstandet um eine Hilfsgliedschwenkachse 407 schwenkbar am Fortsatz 466 des Endsegments 460 angelenkt. - Am gegenüberliegenden Ende des Hilfsgliedes 470 ist ein Rollenelement 476 vorgesehen, welches eine innere Hauptrolle 476a und eine äußere Nebenrolle 476b mit geringerem Durchmesser aufweist, die um eine gemeinsame Rollendrehachse 408 drehbar am Hilfsglied 470 gelagert sind. Die Drehachse 408 ist zu der Hilfsgliedschwenkachse 407 parallel ausgerichtet.
- Die Rolleneinheit 476 liegt sowohl am Verbindungsglied 480 als auch am Zwangsführungsglied 482 an. Zu diesem Zweck ist im Verbindungsglied 480 eine als gekrümmtes Langloch ausgebildete Führungsspur 480b vorgesehen, die sich in etwa in Erstreckungsrichtung des Verbindungsglieds 480 erstrecken. Weiterhin ist am Zwangsführungsglied 482 eine erste Führungsspur 483 vorgesehen, die einen ersten Führungsspurabschnitt 483a und einen zweiten Führungsspurabschnitt 483b umfasst. Die innere Rolle 476a der Rolleneinheit 476 ist der ersten Führungsspur 483 zugeordnet. Die äußere Rolle 476b der Rolleneinheit 476 ist der zweiten Führungsspur 480b zugeordnet.
- Über die Rolleneinheit 476 und die Führungsspuren 480b, 483 ist eine Wirkkoppelung zwischen den Gliedern 480, 482 zur Bewegung des Beinsegments 440 und dem Hilfsglied 470 zur Bewegung des Endsegments 460 und des Beinsegments 440 vorhanden.
- Das beschriebene System kann über nur das schon genannte einziges Steuerglied 492 gesteuert werden, welches am Anlenkpunkt 472 der Hilfsglieder 470 angreift. Der Anlenkpunkt 472 wird durch dieses Steuerglied 492 in Richtung des in der
Figur 1a dargestellten Pfeils 474 kraftbeaufschlagt. Dies erfolgt über den inFig. 1 dargestellten Linearaktuator 412. Diese Kraftbeaufschlagung führt ausgehend vom Zustand derFig. 1a, 1b dazu, dass das Beinsegment 440 und das Endsegment 460 aus ihrem jeweiligen Stauzustand in ihren jeweiligen Funktionszustand überführt werden, der in denFiguren 1g und 1h dargestellt ist. - In der Ausgangsstellung, die in den
Figuren 1a und 1b dargestellt ist, ist das Beinsegment 440 nach unten um etwa 90° gegenüber dem Funktionszustand verschwenkt. Das Endsegment 460 ist gegenüber dem Beinsegment 440 ebenfalls um etwa 90° verschwenkt und somit etwa 180° gegenüber seiner Funktionsstellung verschwenkt. Die Rolleneinheit 476 ist in diesem Ausgangszustand an dem zur dritten Schwenkachse 403 hinweisenden Ende des Führungsspurabschnitts 483a der ersten Führungsspur 483 angeordnet und stützt sich auf dieser Führungsspur 483 ab, so dass das Endsegment 460 nicht weiter absinken kann. Bezogen auf die zweite Führungsspur 480b ist die Rolleneinheit 476 im Ausgangszustand derFiguren 1a und 1b in einem Endbereich angeordnet, der von der zweiten Schwenkachse 402 weg weist, jedoch noch nicht am endseitigen Anschlag der Führungsspuren 480b. In diesem Ausgangszustand ist das Gesamtsystem durch das ortsfeste Steuerglied 492 vollständig bestimmt und in sich unbeweglich. - Erst durch eine Kraftbeaufschlagung des Hilfsgliedes 470 in Richtung des Pfeils 474 wird eine Bewegung des Beinsegments 440 und des Endsegments 460 verursacht. Die Kraftbeaufschlagung führt über die Rollen 476b zu einem Verschwenken des Verbindungsgliedes 480 gegen den Uhrzeigersinn. Damit einher geht auch ein Verschwenken des Zwangsführungsgliedes 482 gegen den Uhrzeigersinn. Die Rolleneinheit 476 wird dabei aufgrund ihrer Führung in der Führungsspur 480b und ihrem Abrollen auf der ersten Führungsspur 483 in Richtung des oberen Anschlags der zweiten Führungsspuren 480b gedrückt. Dies führt, wie aus den
Figuren 1c, 1d ersichtlich ist, zu einer Vergrößerung des Winkels zwischen dem Beinsegment 440 und dem Endsegment 460 bis auf etwa 135°. Das Endsegment 460 legt sich dadurch an das Beinsegment 440 weitestmöglich an. Gleichzeitig werden durch die Bewegung des Verbindungsgliedes 480 und des Zwangsführungsgliedes 482 das Beinsegment 440 und das Endsegment 460 gemeinsam unter dem Hauptsegment 420 nach vorne hervorgeschwenkt. - Durch die Formgebung des ersten Führungsspurabschnitts 483a der Führungsspur 483 wird erreicht, dass die Rolleneinheit 476 bis zum Erreichen des Zwischenzustandes der
Figuren 1e und 1f in dem genannte Endbereich der zweiten Führungsspuren 480b verbleibt. Da die Position der Rolleneinheit 476 in der zweiten Führungsspur 480b gleichzeitig die Relativstellung des Endsegments 460 zum Beinsegment 440 bestimmt, bleibt gleichermaßen auch diese Relativstellung weitgehend unverändert. Dies erlaubt es beim Übergang von der Ausgangsstellung derFiguren 1a und 1b zu der Zwischenstellung derFiguren 1e und 1f eine Kollision zwischen dem Endsegment 460 und dem nicht in den Figuren dargestellten Fußboden zu vermeiden. Dies wird noch dadurch unterstützt, dass das Beinsegment 440 beim Übergang in seine Funktionsstellung zwischenzeitlich beim Zustand derFiguren 1e, 1f über seine Endlage hinaus angehoben wird. - Mit Erreichen des Zwischenzustandes der
Fig. 1e und 1f hat die Rolle 476a auf der ersten Führungsspur 483 den Grenzbereich zwischen dem ersten Führungsspurabschnitt 483a und dem zweiten Führungsspurabschnitt 483b erreicht und damit eine erste Bewegungsphase abgeschlossen, in der Relativbewegung zwischen Hauptsegment 420 und Beinsegment 440 dominiert. Durch Überschreiten dieses Grenzbereichs beginnt die zweite Bewegungsphase der Bewegung des Endsegments 460. Da die hinsichtlich der Relativstellung des Endsegments 460 zum Beinsegment 440 bewegungslimitierende Wirkung des ersten Führungsspurabschnitts 483a in dieser zweiten Phase nicht mehr vorhanden ist, kann die Rolleneinheit 476 den Endbereich der zweiten Führungsspur 480b verlassen und in Richtung des gegenüberliegenden Endbereichs bewegt werden. Da auch im Zustand derFiguren 1e und 1f die Führungsspuren 480b, 483 noch nicht vollständig parallel sind, führt die Bewegung der Rolleneinheit 476 bezogen auf dieFigur 1e nach rechts auch zu einem leichten Absenken des Beinsegments 440. Die dominierende Bewegung in dieser zweiten Phase, die mit Erreichen des Funktionszustandes derFiguren 1g, 1h abgeschlossen ist, ist jedoch die des Endsegments 460. Dadurch, dass die Rolleneinheit 476 in der Führungsspur 480b nach rechts gedrückt wird, wird in dieser zweiten Phase auch das Hilfsglied 470 in etwa in Richtung seiner Erstreckungsrichtung nach rechts verlagert und damit das Endsegment 460 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt, bis es die in denFiguren 1g und 1h dargestellte Funktionsstellung erreicht hat. - Das in den
Figuren 1a bis 1h dargestellte Sitzmöbelstück erlaubt es durch den Aufbau seiner Mechanik, mit nur einem Steuerglied 492 den vollständigen Bewegungsablauf von der Staustellung des Beinsegments 440 und des Endsegments 460 bis zu deren Funktionsstellung durchzuführen. Die als Schieber agierende Rolleneinheit 476 wird dabei im Zusammenspiel mit der ersten Funktionsspur 483 dazu genutzt, in der ersten Bewegungsphase das Beinsegment 440 zu bewegen, während eine Relativbewegung des Endsegments 460 zum Beinsegment 440 weitgehend blockiert wird. Das Ende dieser Blockierung ist erreicht, wenn die Rolleneinheit 476 den Grenzbereich zwischen den Führungsspurabschnitten 483a und 483b überschreitet, da ab diesem Zeitpunkt eine Bewegung der Rolleneinheit 476 in den zweiten Führungsspuren 480b durch die erste Führungsspur 483 nicht mehr begrenzt wird. - Nach Überschreiten des Grenzbereichs kann daher zum Einen die Relativbewegung des Endsegments durch die am Hilfsglied 470 angreifende Kraft erzielt werden. Zum Anderen wird nach Überschreiten des Grenzbereichs eine Blockierung hinsichtlich des Beinsegments 440 erzielt: Dieses stützt sich aufgrund der nichtparallelen Ausrichtung der Führungsspuren 480b, 483b mittels der Rolleneinheit 476 auf der Führungsspur 480b ab. Auch unter Last wird ein Absinken des Beinsegments 440 aus dessen Funktionsstellung durch diese Blockierung verhindert.
Claims (38)
- Sitzmöbelstück (410), insbesondere Polstermöbelstück, mit- einem sich im Wesentlichen horizontal erstreckenden Hauptsegment (420), an dessen Oberseite eine Sitzfläche vorgesehen ist, und- einem Beinsegment (440), an dessen Oberseite eine Auflagefläche vorgesehen ist,
wobei- das Beinsegment (440) gegenüber dem Hauptsegment (420) zwischen einer Staustellung und einer Funktionsstellung relativbeweglich ist, wobei esund wobei- in seiner Funktionsstellung vor einer Vorderkante des Hauptsegments (420) angeordnet ist und derart ausgerichtet ist, dass die Auflagefläche im Wesentlichen horizontal ausgebildet ist, und- in seiner Staustellung zumindest abschnittsweise unter dem Hauptsegment (420) angeordnet ist und gegenüber der Funktionsstellung gekippt ist,- das Beinsegment (440) mittels eines starren Verbindungsgliedes (480) am Hauptsegment (420) befestigt ist, wobei das Verbindungsglied (480)- am Hauptsegment (420) oder einem Grundgestell des Sitzmöbels um eine erste zum Hauptsegment (420) oder zum Grundgestell des Sitzmöbelstücks ortsfeste Schwenkachse (401) schwenkbar angelenkt ist und- am Beinsegment (440) um eine zweite zum Beinsegment ortsfeste Schwenkachse (402) schwenkbar angelenkt ist,dadurch gekennzeichnet, dass- Zwangsführungsmittel (482) vorgesehen sind, durch die jeder Relativstellung des Verbindungsgliedes (480) zum Hauptsegment (420) oder zum Grundgestell eine definierte Relativstellung des Verbindungsgliedes (480) zum Beinsegment (440) zugewiesen ist,- ein Endsegment (460) vorgesehen ist, an dessen Oberseite eine Auflagefläche vorgesehen ist, wobei das Endsegment (460) gegenüber dem Beinsegment (440) zwischen einer Staustellung und einer Funktionsstellung relativbeweglich ist und wobei es in seiner Funktionsstellung vor der Vorderkante des Beinsegments (440) angeordnet ist und- ein Schiebersystem mit einem Schieber (476) vorgesehen ist,- der über ein starres Hilfsglied (470) mit dem Endsegment (460) wirkgekoppelt ist und- der als erster Steuerabschnitt (476, 476a) zum Zusammenwirken mit einer ersten Steuerspur (483) ausgebildet ist, deren Lage mit der Lage des Beinsegments (440) zwangsgekoppelt ist. - Sitzmöbelstück (410) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Schwenkachse (402) in der Staustellung bezogen auf eine Horizontale hinter der ersten Schwenkachse (401) angeordnet ist. - Sitzmöbelstück (410) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Beinsegment (440) zwischen seiner Staustellung und seiner Funktionsstellung um einen Winkel zwischen 60° und 150° verschwenkbar ist, vorzugsweise zwischen 75° und 120°. - Sitzmöbelstück (410) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass- die erste Schwenkachse (401) in der Horizontalen im Bereich der Vorderkante des Hauptsegments (420) vorgesehen ist und/oder- die erste Schwenkachse (401) in der Vertikalen im Bereich der Höhe der Unterseite des Hauptsegments (420) vorgesehen ist. - Sitzmöbelstück (410) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Schwenkachse (401) durch ein Scharniermittel definiert wird, welches am Rahmen (428) der Hauptsegmentes (420) oder dem Grundgestell des Möbelstücks befestigt ist. - Sitzmöbelstück (410) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verbindungsglied (480) eine gekröpfte oder gebogene Formgebung aufweist. - Sitzmöbelstück (410) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein starres Zwangsführungsglied (482) vorgesehen ist, welches- am Hauptsegment (420) oder einem Grundgestell des Sitzmöbelstücks um eine dritte zum Hauptsegment (420) oder zum Grundgestell des Sitzmöbelstücks ortsfeste Schwenkachse (403) schwenkbar angelenkt ist und- am Beinsegment (440) um eine vierte zum Beinsegment (440) ortsfeste Schwenkachse (404) schwenkbar angelenkt ist. - Sitzmöbelstück (410) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite und/oder die vierte Schwenkachse (404) durch ein Scharniermittel gebildet wird, welches an einem Ausleger (444) vorgesehen ist, der sich von einer Unterseite des Beinsegments (440) in der Funktionsstellung nach unten erstreckt. - Sitzmöbelstück nach einem der Ansprüche 7 und 8.
dadurch gekennzeichnet, dass- die dritte Schwenkachse (403) hinter der ersten Schwenkachse (401) angeordnet ist,- das Verbindungsglied (480) beim Übergang zwischen Staustellung und Funktionsstellung um einen Winkel zwischen 95" und 150° verschwenkt wird und- das Zwangsführungsglied (482) beim Übergang zwischen Staustellung und Funktionsstellung um einen Winkel zwischen 130° und 180° verschwenkt wird. - Sitzmöbelstück nach einem der Ansprüche 7 bis 9
dadurch gekennzeichnet, dass- die Beabstandung zwischen der dritten Schwenkachse (403) und der vierten Schwenkachse (404) um den Faktor 1,5 bis 1,9 größer ist als die Beabstandung der ersten Schwenkachse (401) von der dritten Schwenkachse (403),- die Beabstandung zwischen der ersten Schwenkachse (401) und der zweiten Schwenkachse (402) um den Faktor 2,9 bis 3,3 größer ist als die Beabstandung der ersten Schwenkachse (401) von der dritten Schwenkachse (403), und- die Beabstandung zwischen der zweiten Schwenkachse (402) und der vierten Schwenkachse (404) um den Faktor 2,4 bis 2,8 größer ist als Beabstandung der ersten Schwenkachse (401) von der dritten Schwenkachse (403). - Sitzmöbelstück nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste, zweite, dritte und vierte Schwenkachse (401, 402, 403, 404) derart angeordnet sind, dass die Erstreckungsrichtung des Verbindungsgliedes (480) und die Erstreckungsrichtung des Zwangsführungsgliedes (482) beim Übergang von der Staustellung in die Funktionsstellung des Beinsegments (440) stets einen Winkel > 15° einschließen. - Sitzmöbelstück nach einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
ein Rückenlehnensegment, welches gegenüber dem Hauptsegment um eine Rückenlehnenachse verschwenkbar ist, wobei das Rückenlehnensegment mittels Kopplungsmitteln mit dem Beinsegment dahingehend wirkgekoppelt ist, dass jeder Relativstellung des Rückenlehnensegments zum Hauptsegment oder einem Grundgestell eine Relativstellung des Beinsegments zum Hauptsegment oder Grundgestell zugeordnet ist. - Sitzmöbelstück nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens zwei starre Steuerglieder vorgesehen sind, die einen jeweils ersten Anlenkabschnitt aufweisen, der mittels jeweils eines Elektromotors lageveränderbar ist, und die mit einem jeweils zweiten Anlenkabschnitt am Beinsegment und/oder an einem starren Verbindungsglied zwischen Hauptsegment und Beinsegment und/oder an einem translativ beweglichen Schlitten angelenkt sind. - Sitzmöbelstück nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass- ein Drehorgan vorgesehen ist, welches um eine relativ zum Hauptsegment oder zu einem Grundgestell des Möbelstücks ortsfeste Drehorganachse drehbar ausgebildet ist,- mindestens ein starres Steuerglied vorgesehen ist, das mit einem ersten Anlenkabschnitt am Drehorgan angelenkt ist und das mit einem zweiten Anlenkabschnitt am Beinsegment und/oder an einem starren Verbindungsglied zwischen Hauptsegment und Beinsegment und/oder an einem translativ beweglichen Schlitten und/oder einem Hilfsglied zur mittelbaren Bewegung des Beinsegments angelenkt ist. - Sitzmöbelstück nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens zwei starre Steuerglieder vorgesehen sind. - Sitzmöbelstück nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
die beiden Steuerglieder mit ihrem jeweils zweiten Anlenkabschnitt am Beinsegment angelenkt sind. - Sitzmöbelstück nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, dass- ein erstes Steuerglied mit seinem zweiten Anlenkabschnitt am Verbindungsglied angelenkt ist und- ein zweites Steuerglied mit seinem zweiten Anlenkabschnitt am Beinsegment angelenkt ist. - Sitzmöbelstück nach einem der Ansprüche 14 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, dass- die Drehorganachse annähernd vertikal ausgerichtet ist. - Sitzmöbelstück nach einem der Ansprüche 14 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Drehorgan unterhalb der Sitzfläche des Hauptsegments angeordnet ist. - Sitzmöbelstück nach einem der Ansprüche 14 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Drehorgan mit einem Elektromotor wirkgekoppelt ist, der zur Drehung des Drehorgans um die Drehorganachse ausgebildet ist. - Sitzmöbelstück nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Drehorgan und der Elektromotor als gemeinsame integrale Baueinheit ausgebildet sind, wobei diese integrale Baueinheit Verbindungsabschnitte zur Festlegung am Hauptsegment und/oder einem Grundgestell des Sitzmöbelstücks aufweist. - Sitzmöbelstück nach einem der Ansprüche 14 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Drehorgan mit einer manuell betätigbaren Handhabe wirkgekoppelt ist, die zur Drehung des Drehorgans um die Drehorganachse ausgebildet ist. - Sitzmöbelstück nach einem der Ansprüche 14 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Drehorgan in einer Drehstellung, in der das Beinsegment in seiner Funktionsstellung angeordnet ist, und/oder in einer Drehstellung, in der das Beinsegment in seiner Staustellung angeordnet ist, an einem die Drehbewegung zumindest mittelbar begrenzenden Anschlag anliegt. - Sitzmöbelstück nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Drehorgan und das erste Steuerglied und/oder das zweite Steuerglied derart ausgebildet und angeordnet sind, dass in der Funktionsstellung des Beinsegments eine auf das erste oder zweite Steuerglied wirkende Druckkraft das Drehorgan gegen den Anschlag momentenbeaufschlagt. - Sitzmöbelstück nach einem der Ansprüche 14 bis 24,
gekennzeichnet durch
ein Rückenlehnensegment, welches gegenüber dem Hauptsegment um eine Rückenlehnenachse verschwenkbar ist, wobei das Rückenlehnensegment mittels Kopplungsmitteln mit dem Drehorgan dahingehend wirkgekoppelt ist, dass jeder Relativstellung des Rückenlehnensegments zum Hauptsegment oder einem Grundgestell eine Drehstellung des Drehorgans zugeordnet ist. - Sitzmöbelstück (410) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Endsegment (460) um eine Endsegmentschwenkachse (406) gegenüber dem Beinsegment (440) schwenkbar ausgebildet ist, wobei die Endsegmentschwenkachse (406) relativ zum Endsegment (460) und relativ zum Beinsegment (440) ortsfest ausgebildet ist. - Sitzmöbelstück (410) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Endsegment (460) in seiner Staustellung gegenüber dem Beinsegment (440) etwa um einen Winkel zwischen 50° und 130° verschwenkt ist und/oder etwa parallel zum Hauptsegment (420) angeordnet ist. - Sitzmöbelstück (410) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Steuerspur (483) und der Schieber (476, 476a) derart aufeinander angepasst sind, dass beim Übergang des Beinsegments (440) und des Endsegments (460) aus der Staustellung in die Funktionsstellung- in einer ersten Bewegungsphase das Beinsegment (440) gegenüber dem Hauptsegment (420) um mindestens 70° in Richtung der Funktionsstellung verschwenkt wird, während das Endsegment (460) gegenüber dem Beinsegment (440) um maximal 50° in Richtung der Funktionsstellung verschwenkt wird und- in einer zweiten Bewegungsphase das Beinsegment (440) und das Endsegment (460) jeweils ihre Funktionsstellung erreichen. - Sitzmöbelstück (410) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Steuerspur (483) am Zwangsführungsglied (482), am Verbindungsglied oder am Beinsegment vorgesehen ist. - Sitzmöbelstück (410) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Hilfsglied (470) einen zweiten Steuerabschnitt (476, 476b) aufweist, der entlang einer zweiten Steuerspur (480b) beweglich ist, wobei die zweite Steuerspur (480b) vorzugsweise am Verbindungsglied (480) oder am Zwangsführungsglied vorgesehen ist. - Sitzmöbelstück nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Hilfsglied mittels eines schwenkbar mit dem Hilfsglied verbundenen Zwischengliedes am Hauptsegment oder einem Grundgestell des Sitzmöbels angelenkt ist. - Sitzmöbelstück nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
am Drehorgan ein erstes starres Endsegment-Steuerglied vorgesehen ist, das mit einem ersten Anlenkabschnitt am Drehorgan angelenkt ist und das derart mit dem Endsegment wirkgekoppelt ist, dass eine Bewegung des Drehorgans eine Relativbewegung des Endsegments gegenüber dem Beinsegment bewirkt. - Sitzmöbelstück nach einem der Ansprüche 14 bis 32,
dadurch gekennzeichnet, dass
die ersten Anlenkabschnitte der Steuerglieder zumindest teilweise- in verschiedenen Winkelstellungen zu der Drehorganachse am Drehorgan angelenkt sind und/oder- in verschiedenem Abstand zu der Drehorganachse am Drehorgan angelenkt sind. - Sitzmöbelstück nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
in der Funktionsstellung des Beinsegments- eine Verbindungslinie zwischen der Drehorganachse und einem ersten Anlenkpunkt des ersten Steuergliedes mit einer Haupterstreckungsrichtung des ersten Steuergliedes einen Winkel von nicht mehr als 20° einschließt,- eine Verbindungslinie zwischen der Drehorganachse und einem ersten Anlenkpunkt des zweiten Steuergliedes mit einer Haupterstreckungsrichtung des zweiten Steuergliedes einen Winkel von nicht mehr als 20° einschließt, und/oder- eine Verbindungslinie zwischen der Drehorganachse und einem ersten Anlenkpunkt des ersten Endsegment-Steuerglieds mit einer Haupterstreckungsrichtung des ersten Endsegment-Steuerglieds einen Winkel zwischen 60° und 120° einschließt. - Sitzmöbelstück nach einem der Ansprüche 32 bis 34,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Endsegment-Steuerglied mit seinem zweiten Anlenkabschnitt schwenkbar an ein zweites Endsegment-Steuerglied (93; 193; 293; 393) angebunden ist, welches mit einem ersten Anlenkabschnitt am ersten Endsegment-Steuerglied (92; 192; 292; 392) und mit einem zweiten Anlenkabschnitt am Endsegment (60; 160; 260; 360) angelenkt ist. - Sitzmöbelstück nach einem der Ansprüche 32 bis 35,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Führungsmittel vorgesehen ist, welches zum Hauptsegment oder zu einem Grundgestell oder zum Beinsegment ortsfest ist oder in Abhängigkeit der Relativstellung des Beinsegments zum Hauptsegment zwangsgeführt ist, wobei das erste Endsegment-Steuerglied an diesem Führungsmittel verschiebbar gelagert ist. - Sitzmöbelstück nach einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
ein Grundgestell, wobei das Hauptsegment gegenüber dem Grundgestell beweglich ausgebildet ist. - Beschlag für ein Sitzmöbelstück nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei- der Beschlag erste Befestigungsmittel zur Festlegung an einem Hauptsegment oder einem Grundgestell eines Sitzmöbelstücks und zweite Befestigungsmittel zur Festlegung an einem Beinsegment eines Sitzmöbelstücks aufweist, und- das zweite Befestigungsmittel zur Festlegung des Beinsegments gegenüber dem ersten Befestigungsmittel zur Festlegung des Hauptsegments zwischen einer Staustellung und einer Funktionsstellung relativbeweglich ist, so dass das Beinsegmentund wobei- in seiner Funktionsstellung vor einer Vorderkante des Hauptsegments angeordnet ist und derart ausgerichtet ist, dass die Auflagefläche im Wesentlichen horizontal ausgebildet ist, und- in seiner Staustellung zumindest abschnittsweise unter dem Hauptsegment angeordnet ist und gegenüber der Funktionsstellung gekippt ist,
der Beschlag ein starres Verbindungsglied aufweist, wobei das starre Verbindungsglied- am ersten Befestigungsabschnitt um eine erste zum ersten Befestigungsabschnitt ortsfeste Schwenkachse schwenkbar angelenkt ist und- am zweiten Befestigungsabschnitt um eine zweite zum zweiten Befestigungsabschnitt ortsfeste Schwenkachse schwenkbar angelenkt ist,dadurch gekennzeichnet, dass- Zwangsführungsmittel vorgesehen sind, durch die jeder Relativstellung des Verbindungsgliedes zum ersten Befestigungsmittel zur Festlegung des Hauptsegments oder zum Grundgestell eine definierte Relativstellung des Verbindungsgliedes zum zweiten Befestigungsmittel zur Festlegung des Beinsegments zugewiesen ist,- der Beschlag zur Anbringung eines Endsegments ausgebildet ist, so dass das Endsegment gegenüber dem Befestigungsmittel zur Festlegung des Beinsegments zwischen einer Staustellung und einer Funktionsstellung relativbeweglich ist und so dass das Endsegment in seiner Funktionsstellung vor der Vorderkante des Beinsegments angeordnet ist und- ein Schiebersystem mit einem Schieber vorgesehen ist,- der über ein starres Hilfsglied mit dem Endsegment wirkgekoppelt ist und- der als erster Steuerabschnitt zum Zusammenwirken mit einer ersten Steuerspur ausgebildet ist, deren Lage mit der Lage des Befestigungsmittels zur Festlegung des Beinsegments zwangsgekoppelt ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2009/000747 WO2009098040A2 (de) | 2008-02-04 | 2009-02-04 | Sitzmöbelstück und beschlag hierfür |
JP2010545397A JP2011510769A (ja) | 2008-02-04 | 2009-02-04 | 座家具およびその金具 |
RU2010135415/12A RU2010135415A (ru) | 2008-02-04 | 2009-02-04 | Предмет мебели для сидения и соединительный элемент для этого предмета мебели |
CA2714036A CA2714036A1 (en) | 2008-02-04 | 2009-02-04 | Piece of seating furniture and fitting for the same |
AU2009211864A AU2009211864A1 (en) | 2008-02-04 | 2009-02-04 | Piece of furniture for sitting on, and mounting therefor |
CN2009801118313A CN101983023A (zh) | 2008-02-04 | 2009-02-04 | 坐具和用于该坐具的配件 |
BRPI0907768-5A BRPI0907768A2 (pt) | 2008-02-04 | 2009-02-04 | Poltrona e guarnição |
US12/735,650 US20110043005A1 (en) | 2008-02-04 | 2009-02-04 | Piece of seating furniture and fitting for the same |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008009234A DE102008009234A1 (de) | 2008-02-04 | 2008-02-04 | Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2084992A2 EP2084992A2 (de) | 2009-08-05 |
EP2084992A3 EP2084992A3 (de) | 2010-04-07 |
EP2084992B1 true EP2084992B1 (de) | 2012-11-14 |
Family
ID=40674610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08005448A Not-in-force EP2084992B1 (de) | 2008-02-04 | 2008-03-25 | Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20110043005A1 (de) |
EP (1) | EP2084992B1 (de) |
JP (1) | JP2011510769A (de) |
CN (1) | CN101983023A (de) |
AU (1) | AU2009211864A1 (de) |
BR (1) | BRPI0907768A2 (de) |
CA (1) | CA2714036A1 (de) |
DE (1) | DE102008009234A1 (de) |
RU (1) | RU2010135415A (de) |
WO (1) | WO2009098040A2 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5573382B2 (ja) * | 2010-06-08 | 2014-08-20 | トヨタ紡織株式会社 | クッション長可変シートのオットマン装置 |
CN103619214B (zh) * | 2011-06-03 | 2016-12-07 | 株式会社冈村制作所 | 将选用构件安装于椅子脚柱的装置 |
EP2609834B1 (de) | 2011-12-28 | 2014-06-04 | Kintec Solution GmbH | Sitzmöbelstück und Beschlagssystem hierfür |
US8985694B2 (en) | 2011-12-28 | 2015-03-24 | Kintec-Solution Gmbh | Item of seating furniture and fitting therefor |
WO2014027774A1 (ko) * | 2012-08-17 | 2014-02-20 | Jang Myung Su | 좌식형 샴푸의자 |
GB2506665A (en) * | 2012-10-05 | 2014-04-09 | Careflex Ltd | A leg rest with a moving axis of rotation |
ES2565230T3 (es) | 2013-05-10 | 2016-04-01 | Kintec Solution Gmbh | Mueble de asiento y herraje para el mismo |
GB2515545B (en) * | 2013-06-27 | 2016-01-13 | Wan Yu Li | A chair having a foldable leg rest |
CN106030000B (zh) * | 2014-02-17 | 2019-12-03 | 豪威株式会社 | 喷嘴组件和包括该喷嘴组件的洁身器装置 |
CN104323617B (zh) * | 2014-06-30 | 2017-11-17 | 敏华家具制造(惠州)有限公司 | 沙发 |
GB201712186D0 (en) * | 2017-07-28 | 2017-09-13 | Motus Mech Ltd | Adjustable furniture |
EP3192398B1 (de) * | 2016-01-15 | 2019-12-11 | himolla Polstermöbel GmbH | Sitz-/liegemöbel |
AU2016396394B2 (en) * | 2016-03-11 | 2022-01-06 | Innotec Motion GmbH | Footrest chassis for fastening to a seat chassis |
DE102016106477A1 (de) * | 2016-04-08 | 2017-10-12 | himolla Polstermöbel GmbH | Sitz-/liegemöbel |
EP3284370B1 (de) | 2016-08-16 | 2019-03-13 | Beheermaatschappij Vermeulen Beesd B.V. | Beschlag für ein sitzmöbelstück und sitzmöbelstück mit einem solchen beschlag |
US11832726B2 (en) * | 2021-05-26 | 2023-12-05 | Ultra-Mek, Inc. | Seating unit with extendable footrest |
CN116035378A (zh) * | 2022-09-16 | 2023-05-02 | 锐迈科技股份有限公司 | 一种腿部居中式支架结构及座椅支架 |
EP4374741A1 (de) * | 2022-11-24 | 2024-05-29 | Vel Vega - Design e Tecnologia Ind. Unip. Lda. | Sitzmöbelstück |
EP4445798A1 (de) | 2023-04-14 | 2024-10-16 | Vel Vega - Design e Tecnologia Ind. Unip. Lda. | Sitzmöbelstück und möbelbeschlag hierfür |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3718645C2 (de) * | 1986-08-22 | 1996-07-11 | Appeltshauser Georg Dipl Ing F | Sitzmöbel |
DE20104534U1 (de) * | 2001-03-16 | 2001-05-31 | Elastoform Polstermöbelwerke Gebr. Brinkel GmbH & Co KG, 47228 Duisburg | Sitzmöbel mit verstellbarer Beinauflage |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO903182D0 (no) * | 1990-07-17 | 1990-07-17 | Mobilitet As | Anordning ved fotskammel. |
DE29501078U1 (de) * | 1995-01-13 | 1995-04-13 | Frank, Wolfgang, 71540 Murrhardt | Sitzmöbel mit in Gebrauchsstellung bringbarem Fußteil |
DE102005001877A1 (de) * | 2005-01-14 | 2006-07-27 | Deon Ag | Möbel, insbesondere Sitzmöbel |
-
2008
- 2008-02-04 DE DE102008009234A patent/DE102008009234A1/de not_active Withdrawn
- 2008-03-25 EP EP08005448A patent/EP2084992B1/de not_active Not-in-force
-
2009
- 2009-02-04 AU AU2009211864A patent/AU2009211864A1/en not_active Abandoned
- 2009-02-04 RU RU2010135415/12A patent/RU2010135415A/ru not_active Application Discontinuation
- 2009-02-04 JP JP2010545397A patent/JP2011510769A/ja active Pending
- 2009-02-04 US US12/735,650 patent/US20110043005A1/en not_active Abandoned
- 2009-02-04 BR BRPI0907768-5A patent/BRPI0907768A2/pt not_active IP Right Cessation
- 2009-02-04 CA CA2714036A patent/CA2714036A1/en not_active Abandoned
- 2009-02-04 CN CN2009801118313A patent/CN101983023A/zh active Pending
- 2009-02-04 WO PCT/EP2009/000747 patent/WO2009098040A2/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3718645C2 (de) * | 1986-08-22 | 1996-07-11 | Appeltshauser Georg Dipl Ing F | Sitzmöbel |
DE20104534U1 (de) * | 2001-03-16 | 2001-05-31 | Elastoform Polstermöbelwerke Gebr. Brinkel GmbH & Co KG, 47228 Duisburg | Sitzmöbel mit verstellbarer Beinauflage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2009098040A2 (de) | 2009-08-13 |
EP2084992A2 (de) | 2009-08-05 |
US20110043005A1 (en) | 2011-02-24 |
BRPI0907768A2 (pt) | 2015-07-14 |
RU2010135415A (ru) | 2012-03-20 |
CN101983023A (zh) | 2011-03-02 |
DE102008009234A1 (de) | 2009-08-06 |
CA2714036A1 (en) | 2009-08-13 |
WO2009098040A3 (de) | 2010-05-27 |
JP2011510769A (ja) | 2011-04-07 |
EP2084992A3 (de) | 2010-04-07 |
AU2009211864A1 (en) | 2009-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2084992B1 (de) | Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür | |
DE2459908C3 (de) | Ausziehvorrichtung für eine Fußstütze bei einem Lehnsessel | |
EP2609834B1 (de) | Sitzmöbelstück und Beschlagssystem hierfür | |
DE102018101721A1 (de) | Sitzmöbel mit höhenverstellbarem Kopfteil | |
EP2801293B1 (de) | Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür | |
EP1911371A1 (de) | Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl | |
DE10215028A1 (de) | Sitz, insbesondere Fluggastsitz | |
EP2777433A1 (de) | Sitzmöbelstück und Beschlagssystem hierfür | |
DE202005000574U1 (de) | Sessel | |
DE202016104352U1 (de) | Sitzgelegenheit | |
EP3965617B1 (de) | Sitzmöbel mit zweimotoriger wallaway-funktion | |
EP2053941B1 (de) | Verwandelbarer sitz-/liegestuhl | |
WO2006074763A1 (de) | Möbel, insbesondere sitzmöbel | |
DE102005051236A1 (de) | Sessel | |
EP2741634B1 (de) | Möbel | |
DE202016104973U1 (de) | Gelenkhebelsystem für eine ausschwenkbare Fußstütze eines Sitzmöbels | |
EP3500136B1 (de) | Beschlag für ein sitzmöbelstück und sitzmöbelstück mit einem solchen beschlag | |
EP1754426B1 (de) | Sitzmöbel mit ausziehbarer Beinauflage | |
EP3528664B1 (de) | Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen | |
EP2544568B1 (de) | Möbelstück und beschlag für ein möbelstück | |
DE102017120865A1 (de) | Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fusstütze | |
DE20204147U1 (de) | Sitzmöbel | |
DE202016008341U1 (de) | Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze | |
DE102023000651A1 (de) | Beinauflagebeschlag für ein Sitz-/Liegemöbel oder einen entsprechenden Funktionsablauf | |
EP4374741A1 (de) | Sitzmöbelstück |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A47C 1/034 20060101ALI20091126BHEP Ipc: A47C 7/50 20060101AFI20091126BHEP |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100921 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20101019 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: KINTEC SOLUTION GMBH |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: SEATING FURNITURE AND MOUNTING FOR SAME |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: FISCHER, MATTHIAS, DIPL.-DES. |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 583498 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20121115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008008622 Country of ref document: DE Effective date: 20130110 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20121114 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121114 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130214 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130225 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121114 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121114 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121114 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130314 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130215 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121114 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121114 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130214 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121114 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121114 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121114 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121114 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121114 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121114 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KINTEC-SOLUTION G.M.B.H. Effective date: 20130331 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130815 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008008622 Country of ref document: DE Effective date: 20130815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130331 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130325 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 583498 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130325 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130325 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130325 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20080325 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008008622 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008008622 Country of ref document: DE Representative=s name: KRAUS & WEISERT PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121114 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008008622 Country of ref document: DE Representative=s name: KRAUS & WEISERT PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20200318 Year of fee payment: 13 Ref country code: DE Payment date: 20200310 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20200214 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502008008622 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210325 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211001 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210331 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210325 |