DE102017120865A1 - Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fusstütze - Google Patents

Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fusstütze Download PDF

Info

Publication number
DE102017120865A1
DE102017120865A1 DE102017120865.8A DE102017120865A DE102017120865A1 DE 102017120865 A1 DE102017120865 A1 DE 102017120865A1 DE 102017120865 A DE102017120865 A DE 102017120865A DE 102017120865 A1 DE102017120865 A1 DE 102017120865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
seat part
footboard
footrest
end lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017120865.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102017120865A1 publication Critical patent/DE102017120865A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/035Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest
    • A47C1/0355Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest actuated by linkages, e.g. lazy-tongs mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/0342Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movable backrest-seat unit or back-rest
    • A47C1/0345Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movable backrest-seat unit or back-rest characterised by foot-rests actuated by lazy-tongs

Abstract

Sitzmöbel (1) mit ausschwenkbarer Fußstütze (6), mit einem Chassis (5), einem Sitzteil (3), einem Rückenteil (4) und einer über wenigstens ein Verstellgetriebe (9), insbesondere in Form paarweise angeordneter, miteinander in Wirkverbindung stehender Gelenk/Endhebel (10, 11, 12, 13, 14, 15), an das Sitzteil (3) und/oder das Chassis (5) angeschlossenen, ausschwenkbaren ein- oder mehrteiligen Fußstütze (6), wobei die der Fußstütze (6) zugewandten vier Endhebel (11, 12, 14, 15) des Verstellgetriebes (9), in Sitzposition des Sitzmöbels (1), derart angeordnet sind, dass: – ein erster (11) und ein zweiter Endhebel (12) eine im Wesentlichen etwa gleiche Ausrichtung aufweisen, bei welcher die Längsachsen der Endhebel (11, 12) jeweils einen spitzen Winkel zum Sitzteil (3) einschließen und dabei die jeweils dem Sitzteil (3) zugewandten Enden der Endhebel (11, 12) näher zu einer von der Sitzteilvorderkante (20) aufgespannten Vertikalebene positioniert sind als die jeweils dem Sitzteil (3) abgewandten Enden, – die Längsachsen zweier mit dem ersten (11) und dem zweiten Endhebel (12) in Wirkverbindung stehenden dritten (14) und vierten Endhebel (15) eine horizontalere Ausrichtung aufweisen als die Längsachsen des ersten (11) und des zweiten Endhebels (12), – der dritte Endhebel (14) näher zum Sitzteil (3) positioniert ist als der vierte Endhebel (15), – der erste Endhebel (11) näher zur Hinterkante des Sitzmöbels (1) als der zweite Endhebel (12) positioniert ist und mit seinem dem Sitzteil (3) und/oder Chassis (5) abgewandten Ende an einem ersten Ende des vierten Endhebels (15) angelenkt ist, – wobei ein erster (6a) und ein zweiter Fußteilbeschlag (6c) schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei – der dritte Endhebel (14) mit seinem der Fußstütze (6) zugewandten zweiten Ende an dem zweiten Fußteilbeschlag (6c) und – der vierte Endhebel (15) mit seinem der Fußstütze (6) zugewandten zweiten Ende an dem ersten Fußteilbeschlag (6a) angelenkt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel mit einem Chassis, einem Sitzteil, einem Rückenteil und einer über ein Verstellgetriebe, in Form paarweise angeordneter, miteinander in Wirkverbindung stehender Gelenkhebel, an das Sitzteil und/oder das Chassis angeschlossenen, ausschwenkbaren Fußstütze, wobei das Sitzmöbel zwischen einer Sitz- und einer Liegeposition verschwenkbar ist, wozu das Sitzteil vorzugsweise gegenüber dem Chassis verschiebbar ist und die Fußstütze derart mit dem Sitzteil gekoppelt ist, dass diese beim Verschieben des Sitzteiles verschwenkt wird, wobei die Fußstütze in der Sitzposition im Wesentlichen unter das Sitzteil eingeschwenkt ist und in der Liegeposition derart vor das Sitzteil ausgeschwenkt ist, dass das Sitzteil durch die Fußstütze verlängert wird.
  • Aus den Druckschriften WO002014183112A2 und US020150272329A1 (10, 11) sind solche Sitzmöbel bekannt, welche zur Erzielung einer “Bodenfreiheit“ eine an einem Sitzteil angelenkte, ausschwenkbare, etwa 120 mm lange Unterschenkelstütze mit daran angeordneter Fußstütze aufweisen, wobei die Fußstütze aus der Sitzposition, in der die Unterschenkelstütze eine Frontblende bildet und die Fußstütze etwa parallel zum Sitzteil und unterhalb des Sitzteils eingeschwenkt ist, mittels am Sitzteil und/oder Chassis angelenkter Scherengelenkketten in die Liegeposition verschwenkbar ist, in der die Unterschenkelstütze mit der Fußstütze eine an das Sitzteil anschließende Verlängerung des Sitzteiles bildet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Sitzmöbel der gattungsgemäßen Art so zu entwickeln, dass die Länge der Unterschenkelstütze weiter verringert wird bis auf etwa 80 mm, so dass ein noch schlankeres Design des Sitzmöbels im vorderen Sitzbereich ermöglicht wird.
  • Dabei sollen die Fuß- und die Unterschenkelstütze die gleiche Breite aufweisen und in einen Bereich oberhalb einer von der Sitzteilvorderkante aufgespannten Horizontalebene verschwenkbar sein.
  • Gleichzeitig sollte eine sich über Sitzteil und Fußstütze erstreckende, durchgehende Polsterung, ohne Überdehnung der Polsterung während der Verschwenkung der Fußstütze von der Sitz- in die Liegeposition, in ausgeschwenkter Position der Fußstütze ausreichend gestrafft werden.
  • Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Sitzmöbel mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäßen Merkmale ist es möglich, ein Sitzmöbel mit einem Verstellgetriebe zur Verschwenkung einer etwa parallel unterhalb des Sitzteils angeordneten Fußstütze zur Verfügung zu stellen, welches erfindungsgemäß einen Bauraum von etwa drei bis vier Hebelbreiten unterhalb des Sitzteils in eingeschwenkter Position beansprucht und gleichzeitig gewährleistet, dass die Fußstütze in einen Bereich von vorzugsweise etwa 100 mm oberhalb einer von der Sitzteilvorderkante aufgespannten Horizontalebene verschwenkt wird.
  • Dabei ist gewährleistet, dass während der Verschwenkung der Fußstütze eine sich über Sitzteil und Fußstütze erstreckende, durchgehende Polsterung ohne Überdehnung der Polsterung abgerollt wird.
  • Die Fußstütze ist erfindungsgemäß unterhalb des tiefsten Punktes des Verstellgetriebes angeordnet, so dass die Fuß- und die Unterschenkelstütze die gleiche Breite aufweisen konnen.
  • Gleichzeitig bietet das erfindungsgemäße Sitzmöbel im Vergleich zu der aus der WO002014183112A2 bekannten Konstruktion erhebliche Vorteile in gestalterischer Hinsicht, welche im Folgenden noch näher erläutert werden.
  • Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 ein erfindungsgemäßes Sitzmöbel in Sitzposition des Sitzmöbels;
  • 2 eine Detailansicht gemäß 1;
  • 3 eine Detailansicht in Liegeposition des Sitzmöbels;
  • 4 eine Detailansicht gemäß 1 mit teilweise verschwenkter Fußstütze;
  • 5 ein erfindungsgemäßes Sitzmöbel gemäß 1 in einer zweiten Ausführungsform;
  • 6 eine Detailansicht gemäß 5 in Liegeposition des Sitzmöbels;
  • 7 eine Sitzmöbel gemäß 5 mit teilweise verschwenkter Fußstütze.
  • Die 1 bis 4 zeigen eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzmöbels.
  • Ein erfindungsgemäßes Sitzmöbel 1 besteht aus einem Chassis 5, welches gegebenenfalls auf einem Drehfuß 2 drehbar gelagert ist, einem Sitzteil 3, einem Rückenteil 4 und einer ausklappbaren Fußstütze 6, wobei das Sitzmöbel 1 zwischen einer in 1 gezeigten Sitzposition und einer in 3 gezeigten Liegeposition verschwenkbar ist.
  • Zum Verschwenken des Sitzmöbels 1 ist das Sitzteil 3 vorzugsweise gegenüber dem Chassis 5 verschiebbar. Durch Gewichtsverlagerung des Benutzers auf dem Sitzteil 3 und/oder an dem Rückenteil 4 wird das Sitzteil 3 bei dieser Ausführungsform über zwischen Sitzteil 3 und Chassis 5 angelenkte vordere und hintere Lenkerhebel 7, 8 von einer zur Hinterkante des Sitzmöbels 1 verlagerten Sitzposition in eine zur Vorderkante des Sitzmöbels 1 verlagerte Liegeposition verschwenkt.
  • Die Begriffe “ Vorderkante des Sitzmöbels“ und “Hinterkante des Sitzmöbels“ beziehen sich auf die Perspektive einer auf dem Sitzmöbel aufsitzenden Person, dessen Beine nach vorne weisen und dessen Rücken nach hinten weist.
  • Die Fußstütze 6 ist derart mit dem Sitzteil 3 gekoppelt, dass diese beim Verschieben des Sitzteiles 3 verschwenkt wird.
  • Die Fußstütze 6 ist über wenigstens ein Verstellgetriebe 9, insbesondere in Form von miteinander in Wirkverbindung stehender, paarweise angeordneter Gelenk/Endhebel 10, 11, 12, 13, 14, 15, an das Sitzteil 3 angeschlossen.
  • Zur Betätigung des Verstellgetriebes 9 ist bei dieser Ausführungsform eine Betätigungseinrichtung zur Verschwenkung der Fußstütze 6 vorgesehen, welche vorzugsweise eine an einem der Lenkerhebel 7, 8 gelenkig angeschlossene Betätigungsstange 21 aufweist.
  • Die Betätigungsstange 21 ist vorzugsweise einerseits an einem freien Ende des über eine Anlenkstelle am Sitzteil 3 hinaus verlängerten hinteren Lenkerhebels 8, und andererseits an einem der Gelenk/Endhebel 10, 11, 12 des Verstellgetriebes 9, vorzugsweise an einem mittleren Bereich des ersten Gelenkhebels 10, angelenkt.
  • Durch Gewichtsverlagerung des Benutzers auf dem Sitzteil 3 und/oder an dem Rückenteil 4 erfolgt eine Verschwenkung des hinteren Lenkerhebels 8, so dass die Betätigungsstange 21 zwischen zwei Endpositionen relativ zum Sitzteil 3 verschoben wird, wobei die Verschiebung der Betätigungsstange über die Kopplung mit den weiteren Getriebeelementen 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 6a, 6c eine zwangsläufige Einschwenkung beziehungsweise Ausschwenkung der Fußstütze 6 bewegungssynchron zur Verschiebung des Sitzteiles 3 bewirkt.
  • Die Fußstütze 6 ist durch ein an einem ersten Fußteilbeschlag 6a befestigtes erstes Fußbrett 6b und ein an einem zweiten Fußteilbeschlag 6c befestigtes zweites Fußbrett 6d gebildet, wobei das erste 6b und das zweite Fußbrett 6d eine größere Breite als der Abstand der Gelenk/Endhebelpaare 10, 11, 12, 13, 14, 15 aufweisen.
  • Das zweite Fußbrett 6d weist eine Länge von vorzugsweise etwa 80 mm auf.
  • Der erste Fußteilbeschlag 6a und der zweite Fußteilbeschlag 6c sind derart schwenkbar miteinander verbunden, dass das an dem ersten Fußteilbeschlag 6a befestigte erste Fußbrett 6b aus der Sitzposition, in der das an dem zweiten Fußteilbeschlag 6c befestigte zweite Fußbrett 6d eine Frontblende bildet und das erste Fußbrett 6b vorzugsweise etwa parallel unterhalb des Sitzteiles 3 eingeschwenkt ist, in die Liegeposition verschwenkbar ist, in der das zweite Fußbrett 6d mit dem ersten Fußbrett 6b eine an das Sitzteil 3 anschließende Verlängerung des Sitzteiles 3 bildet, wobei das erste Fußbrett 6b in eine das dem Sitzteil 3 abgewandte Ende des ausgeschwenkten zweiten Fußbrettes 6d verlängernde, etwa horizontale Position verschwenkt wird.
  • Das erste Fußbrett 6b ist in eingeschwenkter Position zumindest teilweise unterhalb des tiefsten Punktes des Verstellgetriebes 9 und parallel oder schräg zum Sitzteil 3 und unterhalb des Sitzteiles 3 angeordnet.
  • Erfindungsgemäß weist das Verstellgetriebe 9 wenigstens vier der Fußstütze 6 zugewandte Endhebel 11, 12, 14, 15 auf, welche, in Sitzposition des Sitzmöbels 1, derart angeordnet sind, dass ein erster 11 und ein zweiter Endhebel 12 eine im Wesentlichen etwa gleiche Ausrichtung aufweisen, bei welcher die Längsachsen der Endhebel 11, 12 jeweils einen spitzen Winkel zum Sitzteil 3 einschließen und dabei die jeweils dem Sitzteil 3 zugewandten Enden der Endhebel 11, 12 näher zu einer von der Sitzteilvorderkante 20 aufgespannten Vertikalebene positioniert sind als die jeweils dem Sitzteil 3 abgewandten Enden, die Längsachsen zweier mit dem ersten 11 und dem zweiten Endhebel 12 in Wirkverbindung stehenden dritten 14 und vierten Endhebel 15 eine im Wesentlichen etwa horizontale Ausrichtung aufweisen, der dritte Endhebel 14 näher zum Sitzteil 3 positioniert ist als der vierte Endhebel 15, der erste Endhebel 11 näher zur Hinterkante des Sitzmöbels 1 als der zweite Endhebel 12 positioniert ist und mit seinem dem Sitzteil 3 und/oder Chassis 5 abgewandten Ende an einem ersten Ende des vierten Endhebels 15 angelenkt ist, der zweite Endhebel 12 mit seinem dem Sitzteil 3 und/oder Chassis 5 abgewandten Ende vorzugsweise an einem mittleren Bereich des vierten Endhebels 15 angelenkt ist, der dritte Endhebel 14 mit seinem der Fußstütze 6 abgewandten ersten Ende vorzugsweise an einem mittleren Bereich des zweiten Endhebels 12 angelenkt ist, der dritte Endhebel 14 mit seinem der Fußstütze 6 zugewandten zweiten Ende an dem zweiten Fußteilbeschlag 6c und der vierte Endhebel 15 mit seinem der Fußstütze 6 zugewandten zweiten Ende an dem ersten Fußteilbeschlag 6a angelenkt ist.
  • Mit “einem mittleren Bereich des Endhebels“ ist in diesem Zusammenhang nicht die genaue geometrische Mitte, sondern der gesamte zwischen den beiden End-Gelenkpunkten liegende Bereich eines Endhebels gemeint.
  • Bei einer erfindungsgemäß besonders bevorzugten Hebelanordnung dieser ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzmöbels ist ein erster Gelenkhebel 10 am Sitzteil 3 angelenkt und näher zur Hinterkante des Sitzmöbels 1 als der erste Endhebel 11 positioniert und mit seinem freien Ende an einem zweiten Gelenkhebel 13 angelenkt, der erste Endhebel 11 ist am Sitzteil 3 angelenkt und kreuzt den zweiten Gelenkhebel 13 in Form einer gelenkig verbundenen Schere, der erste Endhebel 11 ist mit seinem dem Sitzteil 3 abgewandten Ende an einem Ende des vierten Endhebels 15 angelenkt, der zweite Gelenkhebel 13 ist mit seinem dem Anlenkpunkt an dem ersten Gelenkhebel 10 abgewandten Ende an einem Ende des zweiten Endhebels 12 angelenkt, der zweite Endhebel 12 ist mit seinem anderen Ende an einem mittleren Bereich des vierten Endhebels 15 angelenkt, und der dritte Endhebel 14 ist an einem mittleren Bereich des zweiten Endhebels 12 angelenkt.
  • Erfindungsgemäß ist des Weiteren ein Steuerhebel 16 einerseits an einem mittleren Bereich des dritten Endhebels 14 und andererseits an einem mittleren Bereich des vierten Endhebels 15 angelenkt.
  • Aufgrund einer von dem Steuerhebel 16 und Teilabschnitten des zweiten 12, des dritten 14 und des vierten Endhebels 15 gebildeten Viergelenkkette werden die der Fußstütze 6 zugewandten Endabschnitte des dritten 14 und des vierten Endhebels 15 während der Verschwenkung des Verstellgetriebes 9 definiert geführt.
  • Hierdurch wird eine von dem Steuerhebel 16 und Teilabschnitten des ersten 6a und des zweiten Fußteilbeschlages 6c sowie des dritten 14 und des vierten Endhebels 15 gebildete Fünfgelenkkette so gesteuert, dass der erste 6a und der zweite Fußteilbeschlag 6c während der Verstellung des Sitzmöbels 1 von der Sitz- in die Liegeposition definiert verschwenkt werden.
  • Bei einer in den Figuren nicht dargestellten, etwas mehr Bauraum beanspruchenden alternativen Ausführungsform kann ein Steuerhebel einerseits an einem mittleren Bereich des vierten Endhebels 15 und andererseits an dem zweiten Fußteilbeschlag (6c) angelenkt sein.
  • Die vorgenannte, erfindungsgemäße Hebelgeometrie, bei welcher die “Verschwenkungsarbeit“ quasi auf den ersten 6a und den zweiten Fußteilbeschlag 6c aufgeteilt wird, bewirkt insbesondere in den Endphasen der Verschwenkung der Fußstütze 6 in die Sitzposition beziehungsweise in die Liegeposition ein “verlangsamtes“ Ein- beziehungsweise Ausschwenken der Fußstütze 6, wodurch diese in den Endlagenpositionen stabilisiert wird.
  • Eine weitere Stabilisierung der Endlagenposition der Fußstütze 6 in eingeschwenkter Position wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, dass die Längen- und Winkelverhältnisse einer von dem ersten Gelenkhebel 10 und Teilabschnitten des ersten Endhebels 11, des zweiten Gelenkhebels 13 sowie des Sitzteiles 3 gebildeten Viergelenkkette derart ausgelegt sind, dass die Längsachse des ersten Gelenkhebels 10 in einem spitzen Winkel zum Sitzteil 3 von weniger als 25° verläuft und die Längsachsen des ersten 10 und des zweiten Gelenkhebels 13 in einem spitzen Winkel von weniger als 20° zueinander angeordnet sind.
  • Hierdurch wird in einer letzten Einschwenkungsphase des Verstellgetriebes 9 der erste Endhebel 11 nur noch geringfügig verschwenkt, wodurch die Fußstütze 6 in eingeschwenkter Position stabilisiert ist.
  • Des Weiteren wird bei der erfindungsgemäßen Hebelgeometrie einerseits der zwischen dem Sitzteil 3 und dem ersten Fußbrett 6b zur Verfügung stehende Bauraum optimal ausgenutzt, indem die Längsachse des zweiten Gelenkhebels 13 eine im Wesentlichen etwa parallel und mit nahem Abstand zum Sitzteil 3 angeordnete Ausrichtung aufweist und der zweite Gelenkhebel 13 mit geringerem Abstand zum Sitzteil 3 als der dritte 14 und der vierte Endhebel 15 angeordnet ist, wobei gleichzeitig der erste Endhebel 11 aufgrund seiner platzsparenden, schrägen Anordnung einen großen Schwenkwinkel zur Erzielung eines ausreichenden Verfahrweges des Verstellgetriebes 9 gewährleistet, wodurch wiederum die Anforderung einer in einen Bereich oberhalb einer von der Sitzteilvorderkante 20 aufgespannten Horizontalebene ausschwenkenden Fußstütze 6 begünstigt wird.
  • Andererseits begünstigt die genannte Hebelanordnung eine Bewegungssteuerung, bei welcher die dem Sitzteil 3 zugewandte Kante 19 des zweiten Fußbrettes 6d während einer ersten Phase der Verschwenkung von der Sitz- in die Liegeposition einer “flachen“ Bewegungskurve nahe der Sitzteilvorderkante 20 folgt, wobei die Anlenkstelle 18 des ersten Fußteilbeschlages 6a an dem zweiten Fußteilbeschlag 6c gegenüber einer, in Sitzposition des Sitzmöbels 1, von diesem Anlenkpunkt 18 aufgespannten Horizontalebene während der gesamten Verschwenkung der Fußstütze 6 von der Sitz- in die Liegeposition ansteigend verläuft.
  • Hierdurch wird gewährleistet, dass während der Verschwenkung der Fußstütze 6 eine auf einem Sitzpolster aufliegende, sich über Sitzteil 3 und Fußstütze 6 erstreckende, durchgehende Polsterung 23 ohne Überdehnung der Polsterung 23 abgerollt wird.
  • Weiterhin begünstigt wird die Realisierung einer “flachen“ Bewegungskurve der Fußstütze 6 durch eine erfindungsgemäße Gestaltung der Längenverhältnisse der einzelnen Hebelabschnitte einer von dem ersten 10 und dem zweiten Gelenkhebel 13 sowie Teilabschnitten des Sitzteiles 3 und des ersten Endhebels 11 gebildeten Viergelenkkette des Verstellgetriebes 9.
  • Hierbei erfolgt eine derartige Steuerung des zweiten Gelenkhebels 13, dass dieser verschwenkt wird, vorzugsweise um einen Winkel von etwa 10°–25° Grad, wobei das näher zur Hinterkante des Sitzmöbels 1 positionierte Ende des Gelenkhebels 13, in eingeschwenkter Position der Fußstütze 6, einen kleineren Abstand zum Sitzteil 3 aufweist als in ausgeschwenkter Position, während das näher zur Vorderkante des Sitzmöbels 1 positionierte Ende des Gelenkhebels 13 in eingeschwenkter Position der Fußstütze 6 einen kleineren Abstand zu einer von der Anlenkstelle 22 des ersten Gelenkhebel 10 an dem zweiten Gelenkhebel 13 aufgespannten Horizontalebene aufweist als in ausgeschwenkter Position, so dass, bei einer seitlichen Betrachtung der rechten Seite des Sitzmöbels 1, der zweite Gelenkhebel 13 während der Verstellung des Sitzmöbels von der Sitz- in die Liegeposition entgegen des Uhrzeigersinns verschwenkt wird.
  • Hierdurch folgt die Anlenkstelle des zweiten Gelenkhebel 13 an dem zweiten Endhebel 12 und damit auch die mit dem zweiten Endhebel 12 verbundenen dritten 14 und vierten Endhebel 15 während der Verschwenkung des Sitzmöbels 1 von der Sitz- in die Liegeposition einem Bewegungspfad in Richtung der Sitzteilvorderkante 20.
  • Aufgrund der erfindungsgemäß mit nicht mehr als drei bis vier Hebelbreiten unterhalb des Sitzteils 3, in eingeschwenkter Position der Fußstütze 6, Bauraum beanspruchenden Auslegung des Verstellgetriebes 9 ist es trotz eines relativ kurzen zweiten Fußbrettes 6d von etwa 80 mm Länge möglich, das erste Fußbrett 6b in eingeschwenkter Position unterhalb des tiefsten Punktes des Verstellgetriebes 9 anzuordnen, wodurch das erste Fußbrett 6b, bei gleicher Breite wie das zweite Fußbrett 6d, eine so große Länge aufweisen kann, dass zusammen mit dem kurzen zweiten Fußbrett 6d eine ausreichend lange Stützfläche der Fußstütze 6 gebildet ist.
  • Gleichzeitig wird gewährleistet, dass die Fußstütze 6 in einen Bereich von vorzugsweise etwa 100 mm oberhalb einer von der Sitzteilvorderkante 20 aufgespannten Horizontalebene verschwenkt wird und dabei eine auf einem Sitzpolster aufliegende und sich über Sitzteil 3 und Fußstütze 6 erstreckende, durchgehende Polsterung 23 ohne Überdehnung bei der Verschwenkung der Fußstütze 3 abgerollt und in ausgeschwenkter Position der Fußstütze 3 gestrafft wird.
  • Bei dem aus der WO002014183112A2 bekannten Sitzmöbel sind die dort verwendeten Scherengelenkketten in ausgeschwenkter Position sehr ausladend unterhalb des Sitzteiles und der Fußstütze angeordnet und jedes Bauteil der scherengitterartigen Strukturen ist dabei erkennbar.
  • Zur Verbesserung der Ästhetik eines gattungsgemäßen Sitzmöbels wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der erste 11 und der vierte Endhebel 15 eine Breite von etwa 40–60 mm aufweisen, so dass bei einer seitlichen Betrachtung des Sitzmöbels 1, in Liegeposition des Sitzmöbels 1, der zweite 12 und der dritte Endhebel 14 weitestgehend überdeckt werden.
  • Hierdurch wird eine gestalterische Verbesserung der Ansicht des Verstellgetriebes 9 in ausgeschwenkter Position erzielt, da nur noch eine flach unter dem Sitzteil und der Fußstütze verlaufende Struktur zweier Hebelplatten für den Betrachter wahrnehmbar ist.
  • Durch ihre nahezu linienförmige Anordnung und Dimensionierung dienen der erste 11 und der vierte Endhebel 15 somit als ein gestalterisches Element.
  • Eine weitere Optimierung des Gesamteindrucks des Sitzmöbels 1 erfolgt durch eine Beabstandung der Gelenk/Endhebel 10, 11, 12, 13, 14, 15 des Verstellgetriebes 9 von etwa 80–100 mm zu den Seitenkanten des Sitzteiles 3, wodurch die Sichtbarkeit des Verstellgetriebes 9 noch weiter reduziert wird.
  • Für eine manuelle Betätigung des Verstellgetriebes 9 kann ein in den Figuren nicht dargestellter Verstellbeschlag vorgesehen sein, welcher mit dem Verstellgetriebe 9 und/oder der Betätigungseirichtung einerseits und dem Sitzteil 3 und/oder dem Chassis 5 andererseits verbunden ist und dieser zur Betätigung einen Handhebel aufweist.
  • Die 5 bis 7 zeigen eine zweite vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzmöbels 1.
  • Das Sitzteil 3 ist bei dieser Ausführungsform über zwischen Sitzteil 3 und Chassis 5 angelenkte vordere 7 und hintere Lenkerhebel 8 von einer zur Vorderkante des Sitzmöbels 1 verlagerten Sitzposition in eine zur Hinterkante des Sitzmöbels 1 verlagerte Liegeposition verstellbar.
  • Zur Betätigung des Verstellgetriebes 9 ist der erste Gelenkhebel 10 am Chassis 5 angelenkt und der Gelenkhebel 10 ist über seine Anlenkstelle an das Chassis 5 hinaus verlängert und bildet den vorderen Lenkerhebel 7 des Sitzteiles 3.
  • Die Fußstütze 6 ist durch ein an einem ersten Fußteilbeschlag 6a befestigtes erstes Fußbrett 6b gebildet, welches eine größere Breite als der Abstand der Gelenk/Endhebelpaare und eine Länge aufweist, welche, in Sitzposition des Sitzmöbels 1, mehr als der Hälfte, vorzugsweise mehr als zwei Drittel des Abstandes von der Sitzteilvorderkante 20 zur Aufstandsebene des Sitzmöbels 1 entspricht.
  • Das erste Fußbrett 6b ist in eingeschwenkter Position zumindest teilweise unterhalb des tiefsten Punktes des Verstellgetriebes 9 und schräg oder parallel zum Sitzteil 3 und unterhalb des Sitzteiles 3 angeordnet.
  • In der Liegeposition des Sitzmöbels 1 ist die Fußstütze 6 derart vor das Sitzteil 3 ausgeschwenkt, dass das Sitzteil 3 durch die Fußstütze 6 verlängert wird.
  • Im Unterschied zur ersten Ausführungsform sind bei dem grundsätzlich nach den Ansprüchen 1 bis 7 ausgebildetem Verstellgetriebe 9 dieser zweiten Ausführungsform der erste Gelenkhebel 10 sowie der erste 11 und der zweite Endhebel 12 jeweils am Chassis 5 angelenkt.
  • Des Weiteren ist der zweite Gelenkhebel 13 mit seinem der Anlenkstelle an dem ersten Gelenkhebel abgewandten Ende an einem mittleren Bereich des ersten Endhebels 11 angelenkt.
  • Die Verschiebung des Sitzteiles 3 bewirkt einerseits ein Verschwenken des vorderen Lenkerhebels 7 um seine Anlenkstelle an dem Chassis 5 bei gleichzeitigem Verschwenken des ersten Gelenkhebels 10. Die mit dem ersten Gelenkhebel 10 in Wirkverbindung stehenden weiteren Getriebeelemente 11, 12, 13, 14, 15, 16, 6a, 6c gewährleisten durch ihre Anordnung eine zwangsläufige Einschwenkung beziehungsweise Ausschwenkung der Fußstütze 6 bewegungssynchron zur Verschiebung des Sitzteiles 3.
  • Die 8 bis 22 zeigen mehrere weitere vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Hebelgeometrie.
  • Bei diesen, im Folgenden gezeigten Ausführungsbeispielen ist das Verstellgetriebe 9 prinzipiell nach den im Anspruch 1 genannten Merkmalen aufgebaut, wobei hier der erste 6a und/oder der zweite Fußteilbeschlag 6c weitere Funktionen übernehmen.
  • Bei dem in den 8 bis 10 gezeigten Sitzmöbel 1 sind der zweite Fußteilbeschlag 6c und ein Fußbrettwinkel 24 derart miteinander gekoppelt, dass ein an dem Fußbrettwinkel 24 befestigtes erstes Fußbrett 6b aus der Sitzposition, in der ein an dem zweiten Fußteilbeschlag 6c befestigtes zweites Fußbrett 6d eine Frontblende bildet und das erste Fußbrett 6b unterhalb des Sitzteiles 3 eingeschwenkt ist, in die Liegeposition verschwenkbar ist, in der das zweite Fußbrett 6d mit dem ersten Fußbrett 6b eine an das Sitzteil 3 anschließende Verlängerung des Sitzteiles 3 bildet, wobei während der Verschwenkung des Sitzmöbels 1 in die Liegeposition das erste Fußbrett 6b gegenüber dem zweiten Fußbrett 6d sowohl verschwenkt als auch ausgefahren wird in eine das dem Sitzteil 3 abgewandte Ende des ausgeschwenkten zweiten Fußbrettes 6d verlängernde, etwa horizontale Position.
  • Ein erster Scherenhebel 25 ist an dem Fußbrettwinkel 24 angelenkt und kreuzt den ersten Fußteilbeschlag 6a in Form einer gelenkig verbundenen Schere, der erste Scherenhebel 25 ist mit seinem anderen Ende an einem zweiten Scherenhebel 26 angelenkt, der zweite Scherenhebel 26 ist mit seinem freien Ende an dem zweiten Fußteilbeschlag 6c angelenkt, und ein dritter Scherenhebel 27 ist einerseits an dem ersten Fußteilbeschlag 6a und andererseits an dem Fußbrettwinkel 24 angelenkt.
  • Der erste Fußteilbeschlag 6a ist über die mit diesem in Wirkverbindung stehenden ersten 25, zweiten 26 und dritten Scherenhebel 27 einerseits mit dem zweiten Fußteilbeschlag 6c und andererseits mit dem Fußbrettwinkel 24 derart gekoppelt, dass das an dem Fußbrettwinkel 24 befestigte erste Fußbrett 6b gegenüber dem an dem zweiten Fußteilbeschlag 6c befestigten zweiten Fußbrett 6d verschwenkt und gleichzeitig ausgefahren wird, so dass der Abstand der einander zugewandten Kanten des ersten 6b und des zweiten Fußbrettes 6d sich während der Verschwenkung des Sitzmöbels 1 von der Sitz- in die Liegeposition vergrößert, wodurch eine im Vergleich zur ersten Ausführungsform der Erfindung um etwa 50 mm vergrößerte Liegelänge des Sitzmöbels 1 resultiert.
  • Bei dem in den 11 bis 13 gezeigten Sitzmöbel 1 ist die Fußstütze 6 durch ein an einem ersten Fußteilbeschlag 6a befestigtes Fußbrett 28 und ein an einem zweiten Fußteilbeschlag 6c befestigtes Unterschenkelbrett 29 gebildet, wobei das Fuß- 28 und das Unterschenkelbrett 29 eine größere Breite als der Abstand der Gelenk/Endhebelpaare 10, 11, 12, 13, 14, 15 aufweisen.
  • Das an dem zweiten Fußteilbeschlag 6c befestigte Unterschenkelbrett 29 wird aus der Sitzposition, in der das an dem ersten Fußteilbeschlag 6a befestigte Fußbrett 28 eine Frontblende bildet und das Unterschenkelbrett 29 unterhalb des Sitzteiles 3 in einem von den Gelenk/Endhebeln 10, 11, 12, 13, 14, 15 dem Sitzteil 3 und dem Fußbrett 28 begrenzten Freiraum eingeschwenkt ist, in die Liegeposition verschwenkbar ist, in der das Unterschenkelbrett 29 mit dem Fußbrett 28 eine an das Sitzteil 3 anschließende Verlängerung des Sitzteiles 3 bildet, wobei das Unterschenkelbrett 29 in eine zwischen dem Sitzteil 3 und dem Fußbrett 28 angeordnete, etwa horizontale Position verschwenkt wird.
  • Die 14 bis 17 zeigen ein Sitzmöbel 1 mit einem an einem zweiten Fußteilbeschlag 6c befestigten Fußbrett 28 und ein an einem Verlängerungsteilbeschlag 30 befestigten Verlängerungsbrett 31.
  • Der zweite Fußteilbeschlag 6c bildet mit einem ersten Fußteilbeschlag 6a, dem Verlängerungsteilbeschlag 30 und einem Schwenkhebel 32 eine Viergelenkkette, wobei der zweite Fußteilbeschlag 6c und der Verlängerungsteilbeschlag 30 derart miteinander gekoppelt sind, dass das Verlängerungsbrett 31 aus der Sitzposition, in der das Fußbrett 28 eine Frontblende bildet und das Verlängerungsbrett 31 in einem spitzen Winkel zu dem Fußbrett 28 unterhalb des Sitzteiles 3 eingeschwenkt ist, in die Liegeposition verschwenkbar ist, in der das Verlängerungsbrett 31 mit dem Fußbrett 28 eine an das Sitzteil 3 anschließende Verlängerung des Sitzteiles 3 bildet, wobei das Verlängerungsbrett 31 in eine das dem Sitzteil 3 abgewandte Ende des ausgeschwenkten Fußbrettes 28 verlängernde, etwa horizontale Position verschwenkt wird.
  • Bei dem in den 18 bis 22 gezeigten Sitzmöbel 1 ist die Fußstütze 6 durch ein an einem ersten Fußteilbeschlag 6a befestigtes Fußbrett 28, ein an einem zweiten Fußteilbeschlag 6c befestigtes Unterschenkelbrett 29 und ein an einem Verlängerungsteilbeschlag 30 befestigten Verlängerungsbrett 31 gebildet, wobei das Fuß- 28, das Unterschenkel- 29 und das Verlängerungsbrett 31 jeweils eine größere Breite als der Abstand der Gelenk/Endhebelpaare 10, 11, 12, 13, 14, 15 aufweisen.
  • Der erste Fußteilbeschlag 6a, der zweite Fußteilbeschlag 6c und der Verlängerungsteilbeschlag 30 sind derart miteinander gekoppelt, dass das an dem zweiten Fußteilbeschlag 6c befestigte Unterschenkelbrett 29 und das an dem Verlängerungsteilbeschlag 30 befestigte Verlängerungsbrett 31 aus der Sitzposition, in der das an dem ersten Fußteilbeschlag 6a befestigte Fußbrett 28 eine Frontblende bildet und das Unterschenkelbrett 29 sowie das Verlängerungsbrett 31 unterhalb des Sitzteiles 3 eingeschwenkt sind, in die Liegeposition verschwenkbar sind, in der das Unterschenkelbrett 29 sowie das Verlängerungsbrett 31 mit dem Fußbrett 28 eine an das Sitzteil 3 anschließende Verlängerung des Sitzteiles 3 bilden, wobei das Unterschenkelbrett 29 in eine zwischen dem Sitzteil 3 und dem Fußbrett 28 angeordnete, etwa horizontale Position verschwenkt wird, und wobei das Verlängerungsbrett 31 in eine das dem Sitzteil 3 abgewandte Ende des ausgeschwenkten Fußbrettes 28 verlängernde, etwa horizontale Position verschwenkt wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 002014183112 A2 [0002, 0010, 0050]
    • US 020150272329 A1 [0002]

Claims (36)

  1. Sitzmöbel (1) mit ausschwenkbarer Fußstütze (6), mit einem Chassis (5), einem Sitzteil (3), einem Rückenteil (4) und einer über wenigstens ein Verstellgetriebe (9), insbesondere in Form paarweise angeordneter, miteinander in Wirkverbindung stehender Gelenk/Endhebel (10, 11, 12, 13, 14, 15), an das Sitzteil (3) und/oder das Chassis (5) angeschlossenen, ausschwenkbaren ein- oder mehrteiligen Fußstütze (6), – wobei das Sitzmöbel (1) zwischen einer Sitz- und einer Liegeposition verschwenkbar ist, – wozu in der Sitzposition die Fußstütze (6) im Wesentlichen unter das Sitzteil (3) eingeschwenkt ist und in der Liegeposition die Fußstütze (6) derart vor das Sitzteil (3) ausgeschwenkt ist, dass das Sitzteil (3) durch die Fußstütze (6) verlängert wird, – wobei die der Fußstütze (6) zugewandten vier Endhebel (11, 12, 14, 15) des Verstellgetriebes (9), in Sitzposition des Sitzmöbels (1), derart angeordnet sind, dass: – ein erster (11) und ein zweiter Endhebel (12) eine im Wesentlichen etwa gleiche Ausrichtung aufweisen, bei welcher die Längsachsen der Endhebel (11, 12) jeweils einen spitzen Winkel zum Sitzteil (3) einschließen und dabei die jeweils dem Sitzteil (3) zugewandten Enden der Endhebel (11, 12) näher zu einer von der Sitzteilvorderkante (20) aufgespannten Vertikalebene positioniert sind als die jeweils dem Sitzteil (3) abgewandten Enden, – die Längsachsen zweier mit dem ersten (11) und dem zweiten Endhebel (12) in Wirkverbindung stehenden dritten (14) und vierten Endhebel (15) eine horizontalere Ausrichtung aufweisen als die Längsachsen des ersten (11) und des zweiten Endhebels (12), – der dritte Endhebel (14) näher zum Sitzteil (3) positioniert ist als der vierte Endhebel (15), – der erste Endhebel (11) näher zur Hinterkante des Sitzmöbels (1) als der zweite Endhebel (12) positioniert ist und mit seinem dem Sitzteil (3) und/oder Chassis (5) abgewandten Ende an einem ersten Ende des vierten Endhebels (15) angelenkt ist, – der zweite Endhebel (12) mit seinem dem Sitzteil (3) und/oder Chassis (5) abgewandten Ende an einem mittleren Bereich des dritten (14) oder des vierten Endhebels (15) angelenkt ist, – der dritte Endhebel (14) mit seinem der Fußstütze (6) abgewandten ersten Ende an einem mittleren Bereich des ersten (11) oder des zweiten Endhebels (12) angelenkt ist, – wobei ein erster (6a) und ein zweiter Fußteilbeschlag (6c) schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei – der dritte Endhebel (14) mit seinem der Fußstütze (6) zugewandten zweiten Ende an dem zweiten Fußteilbeschlag (6c) und – der vierte Endhebel (15) mit seinem der Fußstütze (6) zugewandten zweiten Ende an dem ersten Fußteilbeschlag (6a) angelenkt ist.
  2. Sitzmöbel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerhebel (16) einerseits an einem mittleren Bereich des dritten Endhebels (14) und andererseits an einem mittleren Bereich des vierten Endhebels (15) angelenkt ist.
  3. Sitzmöbel (1) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (16) mit Teilabschnitten des zweiten (12), des dritten (14) und des vierten Endhebels (15) eine Viergelenkkette bildet und die der Fußstütze (6) zugewandten Endabschnitte des dritten (14) und des vierten Endhebels (15) während der Verschwenkung des Verstellgetriebes (9) definiert geführt werden.
  4. Sitzmöbel (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Steuerhebel (16), Teilabschnitten des dritten (14) und des vierten Endhebels (15) sowie des ersten (6a) und des zweiten Fußteilbeschlages (6c) eine Fünfgelenkkette gebildet wird, wobei der erste (6a) und der zweite Fußteilbeschlag (6c) während der Verstellung des Sitzmöbels (1) von der Sitz- in die Liegeposition definiert verschwenkt werden.
  5. Sitzmöbel (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerhebel einerseits an einem mittleren Bereich des vierten Endhebels (15) und andererseits an dem zweiten Fußteilbeschlag (6c) angelenkt ist.
  6. Sitzmöbel (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer des ersten (11) und/oder des zweiten Endhebels (12) am Sitzteil (3) und/oder am Chassis (5) angelenkt ist.
  7. Sitzmöbel (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Gelenkhebel (10) am Sitzteil (3) angelenkt und näher zur Hinterkante des Sitzmöbels (1) als der erste Endhebel (11) positioniert ist und mit seinem freien Ende an einem zweiten Gelenkhebel (13) angelenkt, und der zweite Gelenkhebel (13) an dem ersten (11) und/oder dem zweiten Endhebel (12) angelenkt ist.
  8. Sitzmöbel (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gelenkhebel (13) an einem mittleren Bereich des ersten Endhebels (11) angelenkt und über den Bereich seines Anlenkpunktes hinaus verlängert ist und an seinem freien Ende an einem Ende des zweiten Endhebels (12) angelenkt ist, und der zweite Endhebel (12) des Weiteren gelenkig an dem dritten (14) und/oder dem vierten Endhebel (15) angeschlossen ist.
  9. Sitzmöbel (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der erste Endhebel (11) am Sitzteil (3) angelenkt ist und den zweiten Gelenkhebel (13) in Form einer gelenkig verbundenen Schere kreuzt, und – der erste Endhebel (11) mit seinem dem Sitzteil (3) abgewandten Ende an einem Ende des vierten Endhebels (15) angelenkt ist, und – der zweite Gelenkhebel (13) mit seinem dem Anlenkpunkt an dem ersten Gelenkhebel (10) abgewandten Ende an einem Ende des zweiten Endhebels (12) angelenkt und der zweite Endhebel (12) mit seinem anderen Ende an einem mittleren Bereich des vierten Endhebels (15) angelenkt ist, und – der dritte Endhebel (14) an einem mittleren Bereich des zweiten Endhebels (12) angelenkt ist.
  10. Sitzmöbel (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Sitzposition des Sitzmöbels (1), die Längsachse des zweiten Gelenkhebels (13) eine im Wesentlichen etwa parallel und mit nahem Abstand zum Sitzteil (3) angeordnete Ausrichtung aufweist, wobei der zweite Gelenkhebel (13) mit geringerem Abstand zum Sitzteil (3) als zumindest einer des dritten (14) und/oder des vierten Endhebels (15), vorzugsweise mit geringerem Abstand zum Sitzteil (3) als der dritte (14) und der vierte Endhebel (15), angeordnet ist.
  11. Sitzmöbel (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fußteilbeschlag (6a) und der zweite Fußteilbeschlag (6c) derart schwenkbar miteinander verbunden sind, dass ein an dem ersten Fußteilbeschlag (6a) befestigtes erstes Fußbrett (6b) aus der Sitzposition, in der ein vorzugsweise an dem zweiten Fußteilbeschlag (6c) befestigtes zweites Fußbrett (6d) vorzugsweise eine Frontblende bildet und das erste Fußbrett (6b) vorzugsweise etwa parallel oder schräg unterhalb des Sitzteiles (3) eingeschwenkt ist, in die Liegeposition verschwenkbar ist, in der das zweite Fußbrett (6d) mit dem ersten Fußbrett (6b) eine an das Sitzteil (3) anschließende Verlängerung des Sitzteiles (3) bildet, wobei das erste Fußbrett (6b) in eine das dem Sitzteil (3) abgewandte Ende des ausgeschwenkten zweiten Fußbrettes (6d) verlängernde, etwa horizontale Position verschwenkt wird.
  12. Sitzmöbel (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Sitzteil (3) zugewandte Kante (19) des zweiten Fußbrettes (6d) während einer ersten Phase der Verschwenkung von der Sitz- in die Liegeposition einer “flachen“ Bewegungskurve nahe der Sitzteilvorderkante (20) folgt, wobei die Anlenkstelle (18) des ersten Fußteilbeschlages (6a) an dem zweiten Fußteilbeschlag (6c) gegenüber einer, in Sitzposition des Sitzmöbels (1), von dieser Anlenkstelle (18) aufgespannten Horizontalebene während der gesamten Verschwenkung des Sitzmöbels (1) von der Sitz- in die Liegeposition ansteigend verläuft.
  13. Sitzmöbel (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzteil (3) über zwischen Sitzteil (3) und Chassis (5) angelenkte vordere (7) und hintere Lenkerhebel (8) gegenüber dem Chassis (5) verschiebbar ist und die Fußstütze (6) derart mit dem Sitzteil (3) und/oder dem Rückenteil (4) gekoppelt ist, dass diese beim Verschieben des Sitzteiles (3) verschwenkt wird.
  14. Sitzmöbel (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gelenkhebel (10) am Chassis (5) angelenkt ist und der Gelenkhebel (10) über seine Anlenkstelle an das Chassis (5) hinaus verlängert ist und den vorderen Lenkerhebel (7) des Sitzteiles (3) bildet.
  15. Sitzmöbel (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Verstellung des Sitzmöbels (1) von der Sitz- in die Liegeposition der vordere Lenkerhebel (7) einen geringeren Schwenkwinkel aufweist als der erste (11) und/oder der zweite Endhebel (12).
  16. Sitzmöbel (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, in Sitzposition des Sitzmöbels (1), die Längsachse des vorderen Lenkerhebels (7) beziehungsweise des ersten Gelenkhebels (10) in einem spitzen Winkel zum Sitzteil (3) von weniger als 25° verläuft.
  17. Sitzmöbel (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer des ersten (11) und/oder des vierten Endhebels (15), vorzugsweise der erste (11) und der vierte Endhebel (15), eine Breite von etwa 40–60 mm aufweisen, so dass bei einer seitlichen Betrachtung des Sitzmöbels (1), in Liegeposition des Sitzmöbels (1), zumindest der zweite (12) und der dritte Endhebel (14) weitestgehend überdeckt werden.
  18. Sitzmöbel (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzmöbel (1) eine sich über Sitzteil (3) und Fußstütze (6) erstreckende, durchgehende Polsterung (23) aufweist und die Fußstütze (6) beim Ausklappen derart verschwenkt und ausgefahren wird, dass die Polsterung (23) bei ausgeklappter Fußstütze (6) gestrafft ist.
  19. Sitzmöbel (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, in Sitzposition des Sitzmöbels (1), das am ersten Fußteilbeschlag (6a) der Fußstütze (6) befestigte erste Fußbrett (6b) zumindest teilweise unterhalb des tiefsten Punktes des Verstellgetriebes (9) angeordnet ist.
  20. Sitzmöbel (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (6b) und das zweite Fußbrett (6d) eine vorzugsweise gleiche Breite und eine größere Breite als der Abstand der Gelenk/Endhebelpaare (10, 11, 12, 13, 14, 15) aufweisen.
  21. Sitzmöbel (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, in Sitzposition des Sitzmöbels (1), der unterhalb des Sitzteiles (3) für das Verstellgetriebe (9) beanspruchte Bauraum etwa drei bis vier Hebelbreiten beträgt.
  22. Sitzmöbel (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigungseinrichtung zur Verschwenkung der Fußstütze (6) vorgesehen ist, welche vorzugsweise eine an zumindest einem der Lenkerhebel (7, 8) und/oder an einem der Gelenk/Endhebel (10, 11, 12, 13, 14, 15) des Verstellgetriebes (9) gelenkig angeschlossene Betätigungsstange (21) aufweist.
  23. Sitzmöbel (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsstange (21) einerseits an einem der Lenkerhebel (7, 8), vorzugsweise an dem hinteren Lenkerhebel (8), und andererseits an einem der Gelenk/Endhebel (10, 11, 12, 13, 14, 15) des Verstellgetriebes (9), vorzugsweise an einem mittleren Bereich des ersten Gelenkhebels (10), angelenkt ist.
  24. Sitzmöbel (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsstange (21) zwischen zwei Endpositionen relativ zum Sitzteil (3) verschiebbar ist, wobei die Verschiebung der Betätigungsstange (21) ein Ein- bzw. Ausschwenken der Fußstütze (6) bewirkt.
  25. Sitzmöbel (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsstange (21) derart mit dem Sitzteil (3) und/oder dem Rückenteil (4) gekoppelt ist, dass sie durch Gewichtsverlagerung des Benutzers auf dem Sitzteil (3) und/oder an dem Rückenteil (4) relativ zum Sitzteil (3) verschoben wird.
  26. Sitzmöbel (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verschwenkung des Sitzmöbels (1) in eine Liegeposition sich das Sitzteil (3) nach vorne schiebt, während gegebenenfalls gleichzeitig das Rückenteil (4) nach hinten verschwenkt.
  27. Sitzmöbel (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen des ersten (10) und des zweiten Gelenkhebels (13), in eingeschwenkter Position, in einem spitzen Winkel von weniger als 20°, vorzugsweise von weniger als 10°, zueinander angeordnet sind.
  28. Sitzmöbel (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur manuellen Verstellbarkeit des Verstellgetriebes (9) ein Verstellbeschlag vorgesehen ist, der mit dem Verstellgetriebe (9) und/oder der Betätigungseinrichtung einerseits und dem Sitzteil (3) und/oder dem Chassis (5) andererseits verbunden ist und dieser zur Betätigung einen Handhebel aufweist.
  29. Sitzmöbel (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Fußteilbeschlag (6c) und ein Fußbrettwinkel (24) derart miteinander gekoppelt sind, dass ein an dem Fußbrettwinkel (24) befestigtes erstes Fußbrett (6b) aus der Sitzposition, in der ein an dem zweiten Fußteilbeschlag (6c) befestigtes zweites Fußbrett (6d) eine Frontblende bildet und das erste Fußbrett (6b) unterhalb des Sitzteiles (3) eingeschwenkt ist, in die Liegeposition verschwenkbar ist, in der das zweite Fußbrett (6d) mit dem ersten Fußbrett (6b) eine an das Sitzteil (3) anschließende Verlängerung des Sitzteiles (3) bildet, wobei während der Verschwenkung des Sitzmöbels (1) in die Liegeposition das erste Fußbrett (6b) gegenüber dem zweiten Fußbrett (6d) sowohl verschwenkt als auch ausgefahren wird in eine das dem Sitzteil (3) abgewandte Ende des ausgeschwenkten zweiten Fußbrettes (6d) verlängernde, etwa horizontale Position.
  30. Sitzmöbel (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Scherenhebel (25) an dem Fußbrettwinkel (24) angelenkt ist und den ersten Fußteilbeschlag (6a) in Form einer gelenkig verbundenen Schere kreuzt, der erste Scherenhebel (25) mit seinem anderen Ende an einem zweiten Scherenhebel (26) angelenkt ist, der zweite Scherenhebel (26) mit seinem freien Ende an dem zweiten Fußteilbeschlag (6c) angelenkt ist, und ein dritter Scherenhebel (27) einerseits an dem ersten Fußteilbeschlag (6a) und andererseits an dem Fußbrettwinkel (24) angelenkt ist.
  31. Sitzmöbel (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fußteilbeschlag (6a) über die mit diesem in Wirkverbindung stehenden ersten (25), zweiten (26) und dritten Scherenhebel (27) einerseits mit dem zweiten Fußteilbeschlag (6c) und andererseits mit dem Fußbrettwinkel (24) derart gekoppelt ist, dass das an dem Fußbrettwinkel (24) befestigte erste Fußbrett (6b) gegenüber dem an dem zweiten Fußteilbeschlag (6c) befestigten zweiten Fußbrett (6d) verschwenkt und gleichzeitig ausgefahren wird, so dass der Abstand der einander zugewandten Kanten des ersten (6b) und des zweiten Fußbrettes (6d) sich während der Verschwenkung des Sitzmöbels (1) von der Sitz- in die Liegeposition vergrößert.
  32. Sitzmöbel (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein an dem zweiten Fußteilbeschlag (6c) befestigtes Unterschenkelbrett (29) aus der Sitzposition, in der ein an dem ersten Fußteilbeschlag (6a) befestigtes Fußbrett (28) eine Frontblende bildet und das Unterschenkelbrett (29) unterhalb des Sitzteiles (3) in einem von den Gelenk/Endhebeln (10, 11, 12, 13, 14, 15), dem Sitzteil (3) und dem Fußbrett (28) begrenzten Freiraum eingeschwenkt ist, in die Liegeposition verschwenkbar ist, in der das Unterschenkelbrett (29) mit dem Fußbrett (28) eine an das Sitzteil (3) anschließende Verlängerung des Sitzteiles (3) bildet, wobei das Unterschenkelbrett (29) in eine zwischen dem Sitzteil (3) und dem Fußbrett (28) angeordnete, etwa horizontale Position verschwenkt wird.
  33. Sitzmöbel (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Fußteilbeschlag (6c) mit dem ersten Fußteilbeschlag (6a), dem Verlängerungsteilbeschlag (30) und einem Schwenkhebel (32) eine Viergelenkkette bildet, wobei der zweite Fußteilbeschlag (6c) und der Verlängerungsteilbeschlag (30) derart miteinander gekoppelt sind, dass das an dem Verlängerungsteilbeschlag (30) befestigte Verlängerungsbrett (31) aus der Sitzposition, in der ein an dem zweiten Fußteilbeschlag (6c) befestigtes Fußbrett (28) eine Frontblende bildet und das Verlängerungsbrett (31) in einem spitzen Winkel zu dem Fußbrett (28) unterhalb des Sitzteiles (3) eingeschwenkt ist, in die Liegeposition verschwenkbar ist, in der das Verlängerungsbrett (31) mit dem Fußbrett (28) eine an das Sitzteil (3) anschließende Verlängerung des Sitzteiles (3) bildet, wobei das Verlängerungsbrett (31) in eine das dem Sitzteil (3) abgewandte Ende des ausgeschwenkten Fußbrettes (28) verlängernde, etwa horizontale Position verschwenkt wird.
  34. Sitzmöbel (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußstütze (6) durch ein an einem ersten Fußteilbeschlag (6a) befestigtes Fußbrett (28), ein an einem zweiten Fußteilbeschlag (6c) befestigtes Unterschenkelbrett (29) und ein an einem Verlängerungsteilbeschlag (30) befestigten Verlängerungsbrett (31) gebildet ist, wobei das Fuß- (28), das Unterschenkel- (29) und das Verlängerungsbrett (31) jeweils eine größere Breite als der Abstand der Gelenk/Endhebelpaare (10, 11, 12, 13, 14, 15) aufweisen.
  35. Sitzmöbel (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fußteilbeschlag (6a), der zweite Fußteilbeschlag (6c) und der Verlängerungsteilbeschlag (30) derart miteinander gekoppelt sind, dass das an dem zweiten Fußteilbeschlag (6c) befestigte Unterschenkelbrett (29) und das an dem Verlängerungsteilbeschlag (30) befestigte Verlängerungsbrett (31) aus der Sitzposition, in der das an dem ersten Fußteilbeschlag (6a) befestigte Fußbrett (28) eine Frontblende bildet und das Unterschenkelbrett (29) sowie das Verlängerungsbrett (31) unterhalb des Sitzteiles (3) eingeschwenkt sind, in die Liegeposition verschwenkbar sind, in der das Unterschenkelbrett (29) sowie das Verlängerungsbrett (31) mit dem Fußbrett (28) eine an das Sitzteil (3) anschließende Verlängerung des Sitzteiles (3) bilden, wobei das Unterschenkelbrett (29) in eine zwischen dem Sitzteil (3) und dem Fußbrett (28) angeordnete, etwa horizontale Position verschwenkt wird, und wobei das Verlängerungsbrett (31) in eine das dem Sitzteil (3) abgewandte Ende des ausgeschwenkten Fußbrettes (28) verlängernde, etwa horizontale Position verschwenkt wird.
  36. Verstellgetriebe (9) für ein Sitzmöbel (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Chassis (5), einem Sitzteil (3), einem Rückenteil (4) und einer über wenigstens ein Verstellgetriebe (9), insbesondere in Form paarweise angeordneter, miteinander in Wirkverbindung stehender Gelenk/Endhebel (10, 11, 12, 13, 14, 15), an das Sitzteil (3) und/oder das Chassis (5) angeschlossenen, ausschwenkbaren ein- oder mehrteiligen Fußstütze (6), – wobei das Sitzmöbel (1) zwischen einer Sitz- und einer Liegeposition verschwenkbar ist, – wozu in der Sitzposition die Fußstütze (6) im Wesentlichen unter das Sitzteil (3) eingeschwenkt ist und in der Liegeposition die Fußstütze (6) derart vor das Sitzteil (3) ausgeschwenkt ist, dass das Sitzteil (3) durch die Fußstütze (6) verlängert wird, – wobei die der Fußstütze (6) zugewandten vier Endhebel (11, 12, 14, 15) des Verstellgetriebes (9), in Sitzposition des Sitzmöbels (1), derart angeordnet sind, dass: – ein erster (11) und ein zweiter Endhebel (12) eine im Wesentlichen etwa gleiche Ausrichtung aufweisen, bei welcher die Längsachsen der Endhebel (11, 12) jeweils einen spitzen Winkel zum Sitzteil (3) einschließen und dabei die jeweils dem Sitzteil (3) zugewandten Enden der Endhebel (11, 12) näher zu einer von der Sitzteilvorderkante (20) aufgespannten Vertikalebene positioniert sind als die jeweils dem Sitzteil (3) abgewandten Enden, – die Längsachsen zweier mit dem ersten (11) und dem zweiten Endhebel (12) in Wirkverbindung stehenden dritten (14) und vierten Endhebel (15) eine horizontalere Ausrichtung aufweisen als die Längsachsen des ersten (11) und des zweiten Endhebels (12), – der dritte Endhebel (14) näher zum Sitzteil (3) positioniert ist als der vierte Endhebel (15), – der erste Endhebel (11) näher zur Hinterkante des Sitzmöbels (1) als der zweite Endhebel (12) positioniert ist und mit seinem dem Sitzteil (3) und/oder Chassis (5) abgewandten Ende an einem ersten Ende des vierten Endhebels (15) angelenkt ist, – der zweite Endhebel (12) mit seinem dem Sitzteil (3) und/oder Chassis (5) abgewandten Ende an einem mittleren Bereich des dritten (14) oder des vierten Endhebels (15) angelenkt ist, – der dritte Endhebel (14) mit seinem der Fußstütze (6) abgewandten ersten Ende an einem mittleren Bereich des ersten (11) oder des zweiten Endhebels (12) angelenkt ist, – wobei ein erster (6a) und ein zweiter Fußteilbeschlag (6c) schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei – der dritte Endhebel (14) mit seinem der Fußstütze (6) zugewandten zweiten Ende an dem zweiten Fußteilbeschlag (6c) und – der vierte Endhebel (15) mit seinem der Fußstütze (6) zugewandten zweiten Ende an dem ersten Fußteilbeschlag (6a) angelenkt ist.
DE102017120865.8A 2016-09-09 2017-09-10 Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fusstütze Withdrawn DE102017120865A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104974.1 2016-09-09
DE202016104974.1U DE202016104974U1 (de) 2016-09-09 2016-09-09 Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017120865A1 true DE102017120865A1 (de) 2018-03-15

Family

ID=57208568

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016104974.1U Expired - Lifetime DE202016104974U1 (de) 2016-09-09 2016-09-09 Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
DE102017120865.8A Withdrawn DE102017120865A1 (de) 2016-09-09 2017-09-10 Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fusstütze

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016104974.1U Expired - Lifetime DE202016104974U1 (de) 2016-09-09 2016-09-09 Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202016104974U1 (de)
WO (1) WO2018046065A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3626126A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-25 himolla Polstermöbel GmbH Sitz/liegemöbel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014183112A2 (en) 2013-05-10 2014-11-13 L & P Property Management Company Linkage mechanism for hi-leg seating unit
US20150272329A1 (en) 2014-03-28 2015-10-01 L&P Property Management Company Wall-proximity reclining mechanism with consistent-height seat

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879833A (en) * 1956-02-09 1959-03-31 Anton Lorenz Adjustable chairs
EP2907412A1 (de) * 2014-02-17 2015-08-19 Michael Schuster Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014183112A2 (en) 2013-05-10 2014-11-13 L & P Property Management Company Linkage mechanism for hi-leg seating unit
US20150272329A1 (en) 2014-03-28 2015-10-01 L&P Property Management Company Wall-proximity reclining mechanism with consistent-height seat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3626126A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-25 himolla Polstermöbel GmbH Sitz/liegemöbel

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016104974U1 (de) 2016-10-11
WO2018046065A1 (de) 2018-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006038736B4 (de) Sessel
EP3965616B1 (de) Sitzmöbel mit wallaway-funktion und ausschwenkbarem fussteil
DE102017120859A1 (de) Sitzmöbel mit einem Gelenkhebelsystem für eine ausschwenkbare Fusstütze
DE102017120860A1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fusstütze
EP2741634B1 (de) Möbel
DE202014006543U1 (de) Sitzmöbel mit einem Hebelverstellgetriebe für eine ausschwenkbare Fußstütze
DE102015001834A1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
WO2019134889A1 (de) SITZMÖBEL MIT WENIGSTENS EINEM VERSTELLGETRIEBE FÜR EINE AUSSCHWENKBARE FUßSTÜTZE
DE102017120865A1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fusstütze
DE202005019766U1 (de) Vorrichtung zur Verlängerung eines verschwenkbaren Teils eines Möbels
DE202014006589U1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
DE102018100008A1 (de) Sitzmöbel mit wenigstens einem Verstellgetriebe für eine ausschwenkbare Fußstütze
DE102014002140A1 (de) Beschlagsystem zur Verstellung eines Sitzmöbels und Sitzmöbel mit einem solchen Beschlagsystem
DE202016008341U1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
DE202016104976U1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
DE102017120851A1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
DE102016116893A1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
DE102017114302A1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
DE202016104982U1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
DE202012010860U1 (de) Sessel mit einem Funktionsbeschlag
DE102016116894A1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
DE102016116889A1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
DE202016104981U1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
DE102016116896A1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
DE102016116895A1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R120 Application withdrawn or ip right abandoned