WO2019134889A1 - SITZMÖBEL MIT WENIGSTENS EINEM VERSTELLGETRIEBE FÜR EINE AUSSCHWENKBARE FUßSTÜTZE - Google Patents

SITZMÖBEL MIT WENIGSTENS EINEM VERSTELLGETRIEBE FÜR EINE AUSSCHWENKBARE FUßSTÜTZE Download PDF

Info

Publication number
WO2019134889A1
WO2019134889A1 PCT/EP2018/097048 EP2018097048W WO2019134889A1 WO 2019134889 A1 WO2019134889 A1 WO 2019134889A1 EP 2018097048 W EP2018097048 W EP 2018097048W WO 2019134889 A1 WO2019134889 A1 WO 2019134889A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
articulated
seat part
articulated lever
seat
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/097048
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Schuster
Original Assignee
Michael Schuster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Schuster filed Critical Michael Schuster
Publication of WO2019134889A1 publication Critical patent/WO2019134889A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/0342Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movable backrest-seat unit or back-rest
    • A47C1/0345Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movable backrest-seat unit or back-rest characterised by foot-rests actuated by lazy-tongs

Definitions

  • the invention relates to a chair with a variable speed for a
  • the adjustment used here for pivoting the footrest in the form of paired, standing together operatively connected articulated levers, is designed to save space, so that a slim design of the chair in the front seating area is possible and arranged the footrest below the lowest point of the variable transmission can be and is therefore not limited in width.
  • the chair has a resting on a seat cushion and over the seat part and footrest extending, continuous cushion pad.
  • the footrest is during the pivoting of the chair from the seat in the
  • the invention has the object, a seating furniture with an adjusting for a swing-out footrest of the generic type to the effect that the adjustment on the one hand a larger travel and on the other hand, a still “flatter” movement curve for the footrest than from the State of the art (DE 20 2016 008 342 U1) provides known system, so that an overall longer leg support surface can be realized in the swung-out position of the footrest.
  • a longer footboard for the footrest can be used as in the known from the prior art seating, as thepsychbrett due to a lever geometry according to the invention the Verstellgetriebes during a first phase of pivoting of the seat from the seat in the
  • Adjustment gear in pivoted position a larger space
  • tensioned horizontal plane is to be swung out, with the footrest can be swung in the present invention in a range of preferably about 40 - 100 mm above this horizontal plane and while the extending over the seat part and footrest cushion pad is sufficiently tightened in the swung-out position of the footrest.
  • Variable speed gear that the footrest despite each large pivoting range of up to about 180 ° each stable end positions occupied in pivoted and swung-out position.
  • the invention allows for various embodiments.
  • Figure 1 is an inventive seating in sitting position of the chair.
  • FIG. 2 shows a detail view according to FIG. 1 in the lying position of the seat
  • FIG. 3 shows a detailed view according to FIG. 1 with two-part footrest
  • FIG. 4 shows a detailed view according to FIG. 3 with a partially pivoted footrest
  • Fig. 5 is a detail view of FIG. 4 in a to Fig. 4 technically
  • FIG. 6 is a detailed view according to FIG. 3 in the lying position of the seat;
  • FIG. 7 is a detail view according to FIG. 6 from a different perspective
  • FIG. 8 shows a detail view according to FIG. 6 in a second embodiment
  • FIG. 9 shows a detailed view according to FIG. 4 in a third embodiment
  • FIG. 10 shows an inventive seating in sitting position of the chair in a fourth embodiment. 11 a seat according to FIG. 10 with a partially pivoted footrest; FIG.
  • FIG. 12 shows a seating unit according to FIG. 11 in "zero gravity" intermediate position
  • FIG. 14 is a detail view of FIG. 13 from a different perspective.
  • FIGS. 1 to 7 show a first embodiment of the seat according to the invention.
  • An inventive seating 1 consists of a chassis 5, a seat part 3, a back part 4 and a fold-out footrest 6, wherein the seating 1 between a seat position shown in Figure 1 and a lying position shown in Figure 2 is pivotable.
  • the seat part 3 relative to the chassis 5 is displaceable.
  • the footrest 6 is coupled to the seat part 3 in such a way that it is displaced when the seat part 3, e.g. by shifting the weight of the seated person, is pivoted.
  • the footrest 6 is connected to the seat part 3 and / or to the chassis 5 via at least one adjusting mechanism 9, preferably in the form of at least four four-bar chains arranged one behind the other.
  • the seat part 3 is articulated by means of a seat part 3 and chassis 5 articulated front 7 and rear handlebar 8 of a displaced to the front edge of the chair 1 seat position in a displaced to the rear edge of the chair 1 lying position.
  • Seating furniture refers to the perspective of one on the seating
  • the footrest 6 is shown in FIG. 1 and FIG. 2 by a at a first fatigueteilbeschlag 6a attached first footboard 6b formed.
  • the first footboard 6b is in the pivoted position at least partially below the lowest point of the adjusting 9 and preferably arranged approximately parallel or obliquely to the seat part 3 and below the seat part 3.
  • the footrest 6 In the lying position of the chair 1, the footrest 6 is swiveled in front of the seat part 3 such that the seat part 3 is extended by the footrest 6.
  • the seat part 3 and the footrest 6 have a seat pad 26 and the first footboard 6b resting, continuous cushion pad 27.
  • the footrest 6 is pivoted when unfolding and extended so that the cushion support 27 is tightened with the footrest 6 folded out.
  • the adjusting mechanism 9 comprises at least four four-bar linkages arranged one behind the other, wherein, in the sitting position of the seat 1, a first 10 and / or a second toggle lever 11 are hinged to the seat part 3 and / or the chassis 5 and one between the two end hinge points 18, 19th is formed by at least one of the first 10 and / or the second articulated lever 11 formed longitudinal axis approximately obliquely to the seat part 3 while the seat part 3 facing end hinge point 18 of this articulated lever is positioned closer to a plane defined by the seat part leading edge 23 vertical plane than that of the seat part 3 opposite end hinge point 19 of this articulated lever, a third 12 and a fourth
  • Articulated lever 13 have a substantially approximately the same orientation, in which a longitudinal axis formed between the two end pivot points 20, 21 of at least one of the third 12 and / or the fourth articulated lever 13 approximately obliquely to the seat part 3 and thereby the seat part.
  • remote end hinge point 21 of this articulated lever is positioned closer to a plane defined by the seat part leading edge 23 vertical plane than the seat part 3 facing the end hinge point 20 of this articulated lever.
  • the seat part facing the end hinge point and “the seat part facing away from the end hinge point” is meant in each case the shortest distance of an end hinge point of a hinge lever to the seat part, wherein the seat part facing end hinge point of a hinge lever has a shorter distance from the seat part as a seat part facing away from the end hinge point this
  • a fifth 14 and a sixth articulated lever 15 form the seat part 3 and / or the chassis 5 facing away from the end lever Verstellgetriebes 9 and are on the one hand to the third 12 and / or the fourth pivot lever 13 and on the other hand respectively to the first relieveteilbeschlag 6a and / or at one the first
  • Foot part fitting 6a upstream and pivotally connected to this second foot fitting 6c hinged.
  • a coupling lever 16 is articulated in this first embodiment of the seat according to the invention, on the one hand to the first 10 and the second articulated lever 11 and on the other hand to the third 12 and the fourth articulated lever 13.
  • a control lever 17 is on the one hand on the first 10 or the second articulated lever 11 and on the other hand on the third 12 or the fourth articulated lever 13th
  • An actuating lever 25 is preferably articulated to a central region of the first 10 or the second articulated lever 11.
  • one of the first 10 or the second articulated lever 11 is extended beyond its articulation point on the seat part 3 and at its free end at one end of the
  • the first 10 and the second pivot lever 11 are hinged on the one hand to a front region of the seat part 3 and on the other hand respectively to the coupling lever 16, the third 12 and the fourth pivot lever 13 on the one hand respectively to the coupling lever 16 and on the other hand with their, in
  • the sixth link 15 is further articulated to the first 6a or the second complicatteilbeschlag 6c
  • one of the third 12 and / or the fourth articulated lever 13 is extended beyond its pivot point on the coupling lever 16 out and articulated at its free end to a first end of the control lever 17, whose second end is pivotally connected to a central region of one of the first 10 and / or the second articulated lever 11,
  • the third articulated lever 12 is, in the sitting position of the chair 1, positioned closer to a vertical plane defined by the seat part leading edge 23 as the fourth articulated lever 13, the fifth articulated lever 14 is articulated on the one hand to a central region of the third articulated lever 12 and on the other hand to the first 6a or the second complicatteilbeschlag 6c.
  • the first 10 and second articulated levers 11 are not articulated on the seat part 3, but respectively on a front area of the chassis 5.
  • the front link lever 7 is articulated with a first end hinge point on the seat part 3, with a central region on the chassis 5 and with a second end hinge point at a first end of the actuating lever 16, and the actuating lever 16 is at its second end to a hinged middle portion of the first 10 or the second articulated lever 11 and forms with a portion of the chassis 5, a portion of the front link lever 7 and the first 10 or the second articulated lever 11, a four-bar chain.
  • a middle region of the articulated lever is meant in this context not the exact geometric center, but the entire lying between the two end hinge points area of a toggle lever.
  • the fifth 14 and the sixth pivot lever 15 may be articulated in a not-shown in the figures embodiment spaced from each other at the first relieveteilbeschlag 6a, in this embodiment, the first regulatorbrett 6b, in the sitting position of the chair 1, a preferably vertical
  • the first 6a and the second foot fitting 6c are pivotally connected to each other and the fifth 14 and the sixth
  • Anschstelle is extended to the second whoteilbeschlag 6c out and is hinged at its free end to the first end of a connecting lever 24, the second end is pivotally connected to the first whoteilbeschlag 6a.
  • Control lever 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 form the first 10 and the second articulated lever 11 with a portion of the coupling lever 16 and a
  • the control lever 17 forms with subsections of the first 10 or the second articulated lever 11, the third 12 or the fourth articulated lever 13 and the coupling lever 16 or a portion of the coupling lever 16 a second
  • the third 12 and the fourth articulated lever 13 form, with a partial section of the coupling lever 16 and a partial section of the sixth articulated lever 15, a third four-bar chain of the adjusting mechanism 9.
  • the fifth 14 and the sixth articulated lever 15 or subsections thereof form with the third 12 or the fourth articulated lever 13 or a portion of the third 12 or the fourth articulated lever 13 and the first 6a or with the second fatigueteilbeschlag 6c a fourth four-bar chain of the Verstellgetriebes.
  • a section of the fifth 14 or of the sixth articulated lever 15 forms, according to the embodiments shown in FIGS. 1 to 14, with the first 6a and the second foot part fitting 6c and the connecting lever 24, a further four-bar chain.
  • the seat part 3 is hinged between the seat part 3 and chassis 5 front 7 and rear link 8 relative to the chassis 5 slidably.
  • the actuating lever 25 is articulated to the front link lever 7 and forms with this, a portion of the seat part 3 or a portion of the chassis 5 and the first 10 or the second articulated lever 11 a
  • Verstellgetriebes 9 are coupled together so that the displacement of the actuating lever 25 causes an inevitable Einschwenkung or swiveling out of the first footboard 6b by an angle of preferably about 160 ° to 180 ° movement synchronously with the displacement of the seat part 3.
  • the configuration of the length and angle ratios of the individual lever sections from the actuating lever 25, the front link lever 7, a section of the seat part 3 or the chassis 5 and the first 10 or the second articulated lever 11 formed four-bar linkage controlled such that the first 10 and / or the second toggle 11 have a greater swing angle than the front link lever 7th
  • swiveled position are arranged to save space in an acute angle as possible to the seat part 3 and simultaneously provide a correspondingly large travel for the adjusting 9 due to a large swivel angle, while the front link lever 7 optimal for its function, smaller swivel angle for a smooth adjustment of the seat part. 3 having.
  • Spanned vertical plane is positioned as the seat part 3 remote from the end hinge point 19 of this articulated lever, and the seat part 3 facing away from the end hinge point 21 of at least one of the third 12 and / or fourth articulated lever 13 closer to one of the trailing edge of the chair.
  • spanned vertical plane is positioned as the seat part 3 facing end hinge point 20 of this articulated lever.
  • the first 10 and / or the second pivot lever 11 are pivoted such that the coupling lever 16 is pushed forward relative to the seat part 3, wherein at the same time the third 12 and the fourth pivot lever 13th compared to the
  • Coupling lever 16 are pivoted, whereby the fifth 14 and / or the sixth pivot lever 15 are pushed relative to the coupling lever 16 to the front.
  • the adjusting mechanism 9 according to the invention with about three to four lever widths below the seat part 3 no more space than in the known seating.
  • the first 10 and / or the second articulated lever 11 on the one hand and the third 12 and / or the fourth articulated lever 13 on the other hand arranged such that during about a first half of the pivoting of the chair 1 from the sitting to the lying position of the coupling lever 16 against the seat part 3 is lowered, wherein at the same time all portions of the fifth 14 and / or the sixth articulated lever 15 relative to the coupling lever sixteenth or with respect to a side facing away from the seat part 3 end hinge point 21 of the third 12 and / or the fourth articulated lever 13th
  • the lowering of the coupling lever 16 is thus quasi balanced by a simultaneous increase of the fifth 14 and / or the sixth articulated lever 15 relative to the coupling lever 16, thereby causing the front edge 28 of the footrest 6 during a first phase of the pivoting of the seat in the lying position of an almost linear, or one
  • leg rest area which is about 80-100 mm longer than that known from DE 20 2016 008 342 U1, formed by the between the Front edge of the seat cushion 26 and the front end of the first footboard 6b extending portion of the cushion support 27, in the swung-out position of the footrest 6 to achieve.
  • the adjusting mechanism 9 also ensures such seating furniture 1, which have a seat cushion approximately 100 mm high 26, that the footrest 6 in a range of about 100 mm above one of the seating furniture 1, which have a seat cushion approximately 100 mm high 26, that the footrest 6 in a range of about 100 mm above one of the seating furniture 1, which have a seat cushion approximately 100 mm high 26, that the footrest 6 in a range of about 100 mm above one of the seating furniture 1, which have a seat cushion approximately 100 mm high 26, that the footrest 6 in a range of about 100 mm above one of the
  • the sixth articulated lever 15 forms with subsections in each case a part of at least two four-link chains connected in series, wherein the sixth articulated lever 15 according to this first embodiment with the third 12 and the fourth articulated lever 13 and the coupling lever 16 forms a four-bar linkage in the form of a quasi-parallelogram.
  • the sixth articulated lever 15 has a width of approximately 40-70 mm and, in the sitting position of the seat 1, the articulation points 20a, 22a of the third 12 and fourth articulated levers 13 on the sixth articulated lever 15 on the seat part 3 facing longitudinal side of the sixth articulated lever 15 and the articulation point 30 of the first 6a or the second fatigueteilbeschlages 6c positioned on the sixth articulated lever 15 on the side facing away from the seat part 3 longitudinal side of the sixth articulated lever 15.
  • the sixth articulated lever 15 forms with the third 12 and the fifth articulated lever 14 and with the first 6a or with the second foot fitting 6c another, according to the invention intersecting four-bar chain 33, 34, 35, 36, in which one by the articulation points 31, 32nd of the fifth articulated lever 14 on the third 12 or the fourth articulated lever 13 and the first 6a or the second boss 6c extending imaginary connecting line 34 and one of the articulation points 20a, 30 of the sixth articulated lever 15 on the third 12 or the fourth articulated lever 13 and the first 6a or the second
  • a particularly compact design according to the invention of the adjusting 9 is made possible, in which at least three of the at least four four-bar linkages of Verstellgetriebes 9, in pivoted position, at an approximately equal height with the sixth pivot lever 15, so that the below the seat part 3 for the Adjusting mechanism 9 claimed construction space according to the invention not much more than the width of the sixth articulated lever 15 is (Fig. 1).
  • the sixth articulated lever 15 in a lateral viewing of the seat, in lying position of the chair 1, at least one of the third 12 and / or the fourth articulated lever 13, the fifth articulated lever 14, the second torqueteilbeschlag 6c and at least a portion of the coupling lever 1 6 of the sixth articulated lever 15 largely covered, resulting in the viewer only a flat below the seat part 3 and the footrest. 6
  • the footrest 6 is formed in two parts, wherein the footrest 6 has a first footboard 6b attached to the first foot fitting 6a and a second footrest fastened to the second foot fitting 6c 6d, the first 6a and the second
  • the sixth articulated lever 15 is extended beyond the region of its articulation point 30 on the second whoteilbeschlag 6c out and at its free end on hinged first end of a connecting lever 24, the second end is pivotally connected to the first relieveteilbeschlag 6a, while in Fig. 1 and Fig. 2 for an even narrower design of the chair in the front
  • FIGS. 3 to 7 each show a detailed view of the adjusting mechanism 9 according to the invention.
  • the adjusting 9 of the invention is both suitable for seating 1, in which the seat part 3 for pivoting the chair 1 in the
  • Lying position is moved backwards, as in the aforementioned first
  • “Wall-free” seating 1 in which by means of an adjusting mechanism, not shown in the figures, the seat part 3, e.g. shifted by shifting the weight of the user on the seat part 3 and / or on the back part 4, for pivoting the chair 1 in a lying position forward.
  • lever arrangement may be in the absence of one of the first 10 and / or the second articulated lever 11 a
  • Actuating lever 25 and on the other hand be hinged to the coupling lever 16, whereby the coupling lever 16 would be guided defined.
  • the coupling lever 16 is articulated only on the first 10 and second articulated levers 11 and not on the third 12 and fourth articulated levers 13, as in the first embodiment.
  • the coupling lever 16 on the one hand at a central region of the first articulated lever 10 and on the other hand at a central region of the second
  • the end portions of the first 10 and the second articulated lever 11 facing away from the seat part 3 can be controlled according to the invention so that the distance of the end portions during the adjustment of the seat 1 changes from the sitting position to the lying position.
  • the first 10 and the second pivot lever 11 are each facing away from the seat part 3 with their end portions facing away from the seat part 3
  • One of the first 10 and / or the second articulated lever 11 is about his
  • Anschstelle extended at one of the third 12 and / or the fourth articulated lever 13 and hinged at its free end to the first end of the control lever 17, the second end is pivotally connected to a central region of one of the third 12 and / or fourth articulated lever 13.
  • the coupling lever 16 is not on the first 10 and the second toggle lever 11, but on the one hand on a central region of the third articulated lever 12 and on the other hand on a central region of the articulated fourth hinge lever 13, whereby the seat part 3 facing away from the end portions of the third 12 and the fourth articulated lever 13 are guided defined.
  • the third 12 and the fourth pivot lever 13 are each with their seat part. 3 remote from the end portions facing away from the seat part 3
  • One of the third 12 and / or the fourth articulated lever 13 is about his
  • Anschstelle extended at one of the first 10 and / or the second articulated lever 11 out and articulated at its free end to the first end of the control lever 17, the second end is pivotally connected to a central region of the first 10 and / or the second articulated lever 11.
  • this third embodiment of the seat 1 according to the invention makes possible the same control possibilities of the footrest 6 as described in the second embodiment.
  • a Verstellbeschlag can be provided for manual actuation of the Verstellgetriebes 9, which is connected to the adjusting gear 9 on the one hand and the seat part 3 and / or the chassis 5 on the other hand and this has to actuate a Flandhebel, wherein in this embodiment the seat part 3 does not have to be displaceable.
  • FIGS. 10 to 14 A fourth embodiment of the invention shown in FIGS. 10 to 14
  • Seating furniture 1 according to the invention has an adjusting mechanism 9, which in principle is identical to the first embodiment.
  • the seat part 3 is in this embodiment by a pivot point 2 of
  • a steering lever 37 is articulated on the one hand to the chassis 5 and on the other hand to the first 10 or to the second articulated lever 11.
  • the second articulated lever 11 is positioned closer to the rear edge of the seat 1 than the first articulated lever 10 and the steering lever 37 forms with the second articulated lever 11 and with portions of the chassis 5 and the seat part 3, a four-bar chain.
  • a linear actuator acting between the chassis 5 and preferably the steering lever 37 on the one hand causes pivoting of the steering lever 37 with simultaneous pivoting of the second articulated lever 11 and of the seat part 3.
  • the further gear elements 6a, 6c, 7, 8, 10, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 24, which are in operative connection with the second articulated lever 11, ensure by their arrangement an inevitable pivoting in and out of the footrest 6 by one Angle of preferably about 160 ° to 180 ° motion synchronous to the pivoting of the seat part.
  • Articulated lever 11 and the steering lever 37 trapped preferably acute angle increases during the pivoting of the chair 1 from the sitting in the lying position to more than 180 °, preferably up to about 250 °, whereby the seat part leading edge 23 in an approximately first half the
  • the pivoting of the footrest 6 is controlled such that it occupies its most space-demanding, vertical position in an approximately same pivoting phase of the chair 1, in which the
  • Another advantage of this fourth embodiment of the invention is the possibility during the adjustment of the chair 1 from the seat in the

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Sitzmöbel (1) mit wenigstens einem Verstellgetriebe (9) für eine ausschwenkbare Fußstütze (6), mit einem Sitzteil (3), einem Rückenteil (4) und einer ausschwenkbaren Fußstütze (6), - wobei, in Sitzposition des Sitzmöbels (1),: - eine zwischen den beiden End-Gelenkpunkten (18, 19) von zumindest einem eines ersten (10) und/oder eines zweiten Gelenkhebels (11) gebildete Längsachse etwa schräg zum Sitzteil (3) angeordnet ist und dabei der dem Sitzteil (3) zugewandte End-Gelenkpunkt (18) dieses Gelenkhebels näher zu einer von der Sitzteilvorderkante (23) aufgespannten Vertikalebene positioniert ist als der dem Sitzteil (3) abgewandte End-Gelenkpunkt (19) dieses Gelenkhebels, - eine zwischen den beiden End-Gelenkpunkten (20, 21) von zumindest einem eines dritten (12) und/oder eines vierten Gelenkhebels (13) gebildete Längsachse etwa schräg zum Sitzteil (3) angeordnet ist und dabei der dem Sitzteil (3) abgewandte End-Gelenkpunkt (21) dieses Gelenkhebels näher zu einer von der Sitzteilvorderkante (23) aufgespannten Vertikalebene positioniert ist als der dem Sitzteil (3) zugewandte End-Gelenkpunkt (20) dieses Gelenkhebels, - wobei ein fünfter (14) und ein sechster Gelenkhebel (15) mit einerseits dem dritten (12) oder dem vierten Gelenkhebel (13) und andererseits einem ersten (6a) oder einem zweiten Fußteilbeschlag (6c) eine sich kreuzende Viergelenkkette (33, 34, 35, 36) bilden, - ein Koppelhebel (16) an dem ersten (10) und/oder dem zweiten Gelenkhebel (11) und/oder an dem dritten (12) und/oder dem vierten Gelenkhebel (13) angelenkt ist, - wobei, während der Verschwenkung des Sitzmöbels (1) von der Sitz- in die Liegeposition, der Koppelhebel (16) gegenüber dem Sitzteil (3) nach vorne geschoben wird, wobei gleichzeitig der fünfte (14) und/oder der sechste Gelenkhebel (15) gegenüber dem Koppelhebel (16) nach vorne geschoben werden, - wobei, während einer Teilphase der Verschwenkung des Sitzmöbels (1) von der Sitz- in die Liegeposition, der Koppelhebel (16) gegenüber dem Sitzteil (3) abgesenkt wird, wobei gleichzeitig alle Abschnitte des fünften (14) und/oder des sechsten Gelenkhebels (15) gegenüber dem Koppelhebel (16) angehoben werden.

Description

Sitzmöbel mit wenigstens einem Verstellgetriebe für eine ausschwenkbare
Fußstütze
Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel mit einem Verstellgetriebe für eine
ausschwenkbare Fußstütze, mit einem Chassis, einem Sitzteil, einem Rückenteil und einer ausschwenkbaren Fußstütze, wobei das Sitzmöbel zwischen einer Sitz- und einer Liegeposition verschwenkbar ist, wobei die Fußstütze in der Sitzposition im Wesentlichen unter das Sitzteil eingeschwenkt ist und in der Liegeposition derart vor das Sitzteil ausgeschwenkt ist, dass das Sitzteil durch die Fußstütze verlängert wird.
Aus der Druckschrift DE 20 2016 008 342 U1 ist ein Sitzmöbel bekannt, welches, in Sitzposition des Sitzmöbels, eine annähernd parallel zum Sitzteil angeordnete Fußstütze aufweist.
Das hierbei zur Verschwenkung der Fußstütze verwendete Verstellgetriebe, in Form von paarweise angeordneten, miteinander in Wirkverbindung stehenden Gelenkhebeln, ist sehr Bauraum sparend ausgelegt, so dass ein schlankes Design des Sitzmöbels im vorderen Sitzbereich ermöglicht wird und dabei die Fußstütze unterhalb des tiefsten Punktes des Verstellgetriebes angeordnet werden kann und dadurch nicht in der Breite beschränkt ist.
Das Sitzmöbel weist eine auf einem Sitzpolster aufliegende und sich über Sitzteil und Fußstütze erstreckende, durchgehende Polsterauflage auf. Die Fußstütze wird während der Verschwenkung des Sitzmöbels von der Sitz- in die
Liegeposition sowohl verschwenkt als auch ausgefahren, so dass, in
ausgeschwenkter Position der Fußstütze, die Polsterauflage gestrafft wird.
Ausgehend vom geschilderten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sitzmöbel mit einem Verstellgetriebe für eine ausschwenkbare Fußstütze der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzubilden, dass das Verstellgetriebe einerseits einen größeren Verfahrweg und andererseits eine noch “flachere“ Bewegungskurve für die Fußstütze als das aus dem Stand der Technik (DE 20 2016 008 342 U1 ) bekannte System zur Verfügung stellt, so dass eine insgesamt längere Beinauflagefläche in ausgeschwenkter Position der Fußstütze realisiert werden kann.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Sitzmöbel mit einem Verstellgetriebe für eine ausschwenkbare Fußstütze mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
Durch die erfindungsgemäßen Merkmale ist es möglich, ein Sitzmöbel der gattungsgemäßen Art mit einer etwa 80 - 100 mm längeren Beinauflagefläche als bei dem aus der DE 20 2016 008 342 U1 bekannten Sitzmöbel zur Verfügung zu stellen.
Einerseits kann ein längeres Fußbrett für die Fußstütze verwendet werden als bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Sitzmöbel, da das Fußbrett aufgrund einer erfindungsgemäßen Hebelgeometrie des Verstellgetriebes während einer ersten Phase der Verschwenkung des Sitzmöbels von der Sitz- in die
Liegeposition näher zum Sitzteil und mit einer“flacheren“ Bewegungskurve als bei dem bekannten Sitzmöbel geführt wird.
Andererseits ermöglicht die erfindungsgemäße Hebelgeometrie des
Verstellgetriebes einen größeren Verfahrweg für das Fußbrett, so dass dieses weiter nach vorne und mit einem größeren Abstand zum Sitzteil als bei dem bekannten Sitzmöbel ausgeschwenkt werden kann, ohne dass dabei das
Verstellgetriebe in eingeschwenkter Position einen größeren Bauraum
beansprucht als das aus der DE 20 2016 008 342 U1 bekannte Verstellgetriebe.
In Addition der beiden genannten Effekte kann somit eine wesentlich längere Beinauflagefläche als bei dem aus der DE 20 2016 008 342 U1 bekannten
Sitzmöbel erzielt werden.
Der Vorteil eines erfindungsgemäß größeren Verfahrweges für das Fußbrett im Vergleich zu dem bekannten Sitzmöbel wird umso relevanter, desto höher die Fußstütze in einen Bereich oberhalb einer von der Sitzteilvorderkante
aufgespannten Horizontalebene ausgeschwenkt werden soll, wobei die Fußstütze bei vorliegender Erfindung in einen Bereich von vorzugsweise etwa 40 - 100 mm oberhalb dieser Horizontalebene ausgeschwenkt werden kann und dabei die sich über Sitzteil und Fußstütze erstreckende Polsterauflage in ausgeschwenkter Position der Fußstütze ausreichend gestrafft wird.
Gleichzeitig gewährleistet die erfindungsgemäße Hebelgeometrie des
Verstellgetriebes, dass die Fußstütze trotz eines großen Schwenkbereichs von bis zu etwa 180° jeweils stabile Endlagenpositionen in eingeschwenkter und in ausgeschwenkter Stellung einnimmt.
Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren
Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind vier davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
Diese zeigt in
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Sitzmöbel in Sitzposition des Sitzmöbels;
Fig. 2 eine Detailansicht gemäß Fig. 1 in Liegeposition des Sitzmöbels;
Fig. 3 eine Detailansicht gemäß Fig. 1 mit zweiteiliger Fußstütze;
Fig. 4 eine Detailansicht gemäß Fig. 3 mit teilweise verschwenkter Fußstütze;
Fig. 5 eine Detailansicht gemäß Fig. 4 in einer zu Fig. 4 technisch
äquivalenten Variante;
Fig. 6 eine Detailansicht gemäß Fig. 3 in Liegeposition des Sitzmöbels;
Fig. 7 eine Detailansicht gemäß Fig. 6 aus anderer Perspektive;
Fig. 8 eine Detailansicht gemäß Fig. 6 in einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 9 eine Detailansicht gemäß Fig. 4 in einer dritten Ausführungsform;
Fig. 10 ein erfindungsgemäßes Sitzmöbel in Sitzposition des Sitzmöbels in einer vierten Ausführungsform; Fig. 11 ein Sitzmöbel gemäß Fig. 10 mit teilweise verschwenkter Fußstütze;
Fig. 12 ein Sitzmöbel gemäß Fig. 11 in“zero gravity“- Zwischenposition;
Fig. 13 ein Sitzmöbel gemäß Fig. 10 in Liegeposition des Sitzmöbels;
Fig. 14 eine Detailansicht gemäß Fig. 13 aus anderer Perspektive.
Die Fig. 1 bis Fig. 7 zeigen eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzmöbels.
Ein erfindungsgemäßes Sitzmöbel 1 besteht aus einem Chassis 5, einem Sitzteil 3, einem Rückenteil 4 und einer ausklappbaren Fußstütze 6, wobei das Sitzmöbel 1 zwischen einer in Figur 1 gezeigten Sitzposition und einer in Figur 2 gezeigten Liegeposition verschwenkbar ist.
Zum Verschwenken des Sitzmöbels 1 ist das Sitzteil 3 gegenüber dem Chassis 5 verschiebbar. Die Fußstütze 6 ist derart mit dem Sitzteil 3 gekoppelt, dass diese beim Verschieben des Sitzteiles 3, z.B. durch Gewichtsverlagerung der sitzenden Person, verschwenkt wird.
Die Fußstütze 6 ist über wenigstens ein Verstellgetriebe 9, vorzugsweise in Form von mindestens vier hintereinander angeordneten Viergelenkketten, an das Sitzteil 3 und/oder an das Chassis 5 angeschlossen.
Das Sitzteil 3 ist über zwischen Sitzteil 3 und Chassis 5 angelenkte vordere 7 und hintere Lenkerhebel 8 von einer zur Vorderkante des Sitzmöbels 1 verlagerten Sitzposition in eine zur Hinterkante des Sitzmöbels 1 verlagerten Liegeposition verstellbar.
Die Begriffe“ Vorderkante des Sitzmöbels“ und“Hinterkante des
Sitzmöbels“ beziehen sich auf die Perspektive einer auf dem Sitzmöbel
aufsitzenden Person, dessen Beine nach vorne weisen und dessen Rücken nach hinten weist.
Die Fußstütze 6 ist gemäß Fig. 1 und Fig. 2 durch ein an einem ersten Fußteilbeschlag 6a befestigtes erstes Fußbrett 6b gebildet.
Das erste Fußbrett 6b ist in eingeschwenkter Position zumindest teilweise unterhalb des tiefsten Punktes des Verstellgetriebes 9 und vorzugsweise etwa parallel oder schräg zum Sitzteil 3 und unterhalb des Sitzteiles 3 angeordnet.
In der Liegeposition des Sitzmöbels 1 ist die Fußstütze 6 derart vor das Sitzteil 3 ausgeschwenkt, dass das Sitzteil 3 durch die Fußstütze 6 verlängert wird.
Das Sitzteil 3 und die Fußstütze 6 weisen eine auf einem Sitzpolster 26 und dem ersten Fußbrett 6b aufliegende, durchgehende Polsterauflage 27 auf.
Die Fußstütze 6 wird beim Ausklappen derart verschwenkt und ausgefahren, dass die Polsterauflage 27 bei ausgeklappter Fußstütze 6 gestrafft ist.
Das Verstellgetriebe 9 umfasst mindestens vier hintereinander angeordnete Viergelenkketten, wobei, in Sitzposition des Sitzmöbels 1 , ein erster 10 und/oder ein zweiter Gelenkhebel 11 am Sitzteil 3 und/oder am Chassis 5 angelenkt sind und eine zwischen den beiden End-Gelenkpunkten 18, 19 von zumindest einem des ersten 10 und/oder des zweiten Gelenkhebels 11 gebildete Längsachse etwa schräg zum Sitzteil 3 angeordnet ist und dabei der dem Sitzteil 3 zugewandte End- Gelenkpunkt 18 dieses Gelenkhebels näher zu einer von der Sitzteilvorderkante 23 aufgespannten Vertikalebene positioniert ist als der dem Sitzteil 3 abgewandte End-Gelenkpunkt 19 dieses Gelenkhebels, ein dritter 12 und ein vierter
Gelenkhebel 13 eine im Wesentlichen etwa gleiche Ausrichtung aufweisen, bei welcher eine zwischen den beiden End-Gelenkpunkten 20, 21 von zumindest einem des dritten 12 und/oder des vierten Gelenkhebels 13 gebildete Längsachse etwa schräg zum Sitzteil 3 angeordnet ist und dabei der dem Sitzteil 3
abgewandte End-Gelenkpunkt 21 dieses Gelenkhebels näher zu einer von der Sitzteilvorderkante 23 aufgespannten Vertikalebene positioniert ist als der dem Sitzteil 3 zugewandte End-Gelenkpunkt 20 dieses Gelenkhebels.
Mit den Begriffen“der dem Sitzteil zugewandte End-Gelenkpunkt“ und“der dem Sitzteil abgewandte End-Gelenkpunkt“ ist jeweils der kürzeste Abstand eines End- Gelenkpunktes eines Gelenkhebels zum Sitzteil gemeint, wobei ein dem Sitzteil zugewandter End-Gelenkpunkt eines Gelenkhebels einen kürzeren Abstand zum Sitzteil aufweist als ein dem Sitzteil abgewandter End-Gelenkpunkt dieses
Gelenkhebels.
Ein fünfter 14 und ein sechster Gelenkhebel 15 bilden die dem Sitzteil 3 und/oder dem Chassis 5 abgewandten Endhebel des Verstellgetriebes 9 und sind einerseits jeweils an dem dritten 12 und/oder dem vierten Gelenkhebel 13 und andererseits jeweils an dem ersten Fußteilbeschlag 6a und/oder an einem dem ersten
Fußteilbeschlag 6a vorgeschalteten und mit diesem schwenkbar verbundenen zweiten Fußteilbeschlag 6c angelenkt.
Ein Koppelhebel 16 ist bei dieser ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzmöbels einerseits an dem ersten 10 und dem zweiten Gelenkhebel 11 und andererseits an dem dritten 12 und dem vierten Gelenkhebel 13 angelenkt.
Ein Steuerhebel 17 ist einerseits an dem ersten 10 oder dem zweiten Gelenkhebel 11 und andererseits an dem dritten 12 oder dem vierten Gelenkhebel 13
angelenkt.
Ein Betätigungshebel 25 ist vorzugsweise an einem mittleren Bereich des ersten 10 oder des zweiten Gelenkhebels 11 angelenkt.
Bei einer funktional denkbaren, in den Figuren nicht dargestellten Lösung, ist einer des ersten 10 oder des zweiten Gelenkhebels 11 über seine Anlenkstelle an dem Sitzteil 3 hinaus verlängert und an seinem freien Ende an einem Ende des
Betätigungshebels 25 angeschlossen.
Bei einer erfindungsgemäß besonders bevorzugten Anordnung der Gelenk-, Koppel- und Steuerhebel 10, 11 , 12, 13, 14, 15, 16, 17 dieser ersten
Ausführungsform sind der erste 10 und der zweite Gelenkhebel 11 einerseits jeweils an einem vorderen Bereich des Sitzteiles 3 und andererseits jeweils an dem Koppelhebel 16 angelenkt, der dritte 12 und der vierte Gelenkhebel 13 sind einerseits jeweils an dem Koppelhebel 16 und andererseits mit ihren, in
Sitzposition des Sitzmöbels 1 , dem Sitzteil 3 zugewandten End-Gelenkpunkten 20, 22 jeweils an dem sechsten Gelenkhebel 15 angelenkt, der sechste Gelenkhebel 15 ist des Weiteren an dem ersten 6a oder dem zweiten Fußteilbeschlag 6c angelenkt, einer des dritten 12 und/oder des vierten Gelenkhebels 13 ist über seine Anlenkstelle an dem Koppelhebel 16 hinaus verlängert und an seinem freien Ende an einem ersten Ende des Steuerhebels 17 angelenkt, dessen zweites Ende gelenkig an einem mittleren Bereich eines des ersten 10 und/oder des zweiten Gelenkhebels 11 angeschlossen ist, der dritte Gelenkhebel 12 ist, in Sitzposition des Sitzmöbels 1 , näher zu einer von der Sitzteilvorderkante 23 aufgespannten Vertikalebene positioniert als der vierte Gelenkhebel 13, der fünfte Gelenkhebel 14 ist einerseits an einem mittleren Bereich des dritten Gelenkhebels 12 und andererseits an dem ersten 6a oder dem zweiten Fußteilbeschlag 6c angelenkt.
Bei einer technisch etwa äquivalenten und in Fig. 5 dargestellten Variante dieser ersten Ausführungsform sind der erste 10 und der zweite Gelenkhebel 11 nicht jeweils am Sitzteil 3, sondern jeweils an einem vorderen Bereich des Chassis 5 angelenkt.
Hierbei ist der vordere Lenkerhebel 7 mit einem ersten End-Gelenkpunkt am Sitzteil 3, mit einem mittleren Bereich am Chassis 5 und mit einem zweiten End- Gelenkpunkt an einem ersten Ende des Betätigungshebels 16 angelenkt, und der Betätigungshebel 16 ist mit seinem zweiten Ende an einem mittleren Bereich des ersten 10 oder des zweiten Gelenkhebels 11 angelenkt und bildet mit einem Teilabschnitt des Chassis 5, einem Teilabschnitt des vorderen Lenkerhebels 7 sowie dem ersten 10 oder dem zweiten Gelenkhebel 11 eine Viergelenkkette.
Mit“einem mittleren Bereich des Gelenkhebels“ ist in diesem Zusammenhang nicht die genaue geometrische Mitte, sondern der gesamte zwischen den beiden End-Gelenkpunkten liegende Bereich eines Gelenkhebels gemeint.
Der fünfte 14 und der sechste Gelenkhebel 15 können bei einer in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsform mit Abstand voneinander an dem ersten Fußteilbeschlag 6a angelenkt sein, wobei bei dieser Ausführungsform das erste Fußbrett 6b, in Sitzposition des Sitzmöbels 1 , eine vorzugsweise vertikale
Ausrichtung aufweisen würde.
Gemäß Fig. 1 bis Fig. 14 sind der erste 6a und der zweite Fußteilbeschlag 6c schwenkbar miteinander verbunden und der fünfte 14 und der sechste
Gelenkhebel 15 mit Abstand voneinander an dem zweiten Fußteilbeschlag 6c angelenkt, wobei einer der Gelenkhebel 14, 15 über den Bereich seiner
Anlenkstelle an dem zweiten Fußteilbeschlag 6c hinaus verlängert ist und an seinem freien Ende am ersten Ende eines Verbindungshebels 24 angelenkt ist, dessen zweites Ende gelenkig an dem ersten Fußteilbeschlag 6a angeschlossen ist.
Gemäß den oben beschriebenen Anordnungen der Gelenk-, Koppel- und
Steuerhebel 10, 11 , 12, 13, 14, 15, 16, 17 bilden der erste 10 und der zweite Gelenkhebel 11 mit einem Teilabschnitt des Koppelhebels 16 sowie einem
Teilabschnitt des Sitzteiles 3 oder des Chassis 5 eine erste Viergelenkkette des Verstellgetriebes 9.
Der Steuerhebel 17 bildet mit Teilabschnitten des ersten 10 oder des zweiten Gelenkhebels 11 , des dritten 12 oder des vierten Gelenkhebels 13 sowie dem Koppelhebel 16 oder einem Teilabschnitt des Koppelhebels 16 eine zweite
Viergelenkkette des Verstellgetriebes 9.
Der dritte 12 und der vierte Gelenkhebel 13 bilden mit einem Teilabschnitt des Koppelhebels 16 sowie einem Teilabschnitt des sechsten Gelenkhebels 15 eine dritte Viergelenkkette des Verstellgetriebes 9.
Der fünfte 14 und der sechste Gelenkhebel 15 beziehungsweise Teilabschnitte hiervon bilden mit dem dritten 12 oder dem vierten Gelenkhebel 13 oder einem Teilabschnitt des dritten 12 oder des vierten Gelenkhebels 13 sowie mit dem ersten 6a oder mit dem zweiten Fußteilbeschlag 6c eine vierte Viergelenkkette des Verstellgetriebes 9.
Ein Teilabschnitt des fünften 14 oder des sechsten Gelenkhebels 15 bildet gemäß den in Fig.1 bis Fig. 14 dargestellten Ausführungsformen mit dem ersten 6a und dem zweiten Fußteilbeschlag 6c sowie dem Verbindungshebel 24 eine weitere Viergelenkkette.
Das Sitzteil 3 ist über zwischen Sitzteil 3 und Chassis 5 angelenkte vordere 7 und hintere Lenkerhebel 8 gegenüber dem Chassis 5 verschiebbar.
Der Betätigungshebel 25 ist an dem vorderen Lenkerhebel 7 angelenkt und bildet mit diesem, einem Teilabschnitt des Sitzteiles 3 oder einem Teilabschnitt des Chassis 5 sowie dem ersten 10 oder dem zweiten Gelenkhebel 11 eine
Viergelenkkette.
Die Verschiebung des Sitzteiles 3, z.B. durch Gewichtsverlagerung einer aufsitzenden Person oder durch einen auf das Sitzteil 3 oder auf das
Verstellgetriebe 9 wirkenden Linearaktuator, bewirkt ein Verschieben des
Betätigungshebels 25 zwischen zwei Endpositionen relativ zum Sitzteil 3, wobei die mindestens vier hintereinander angeordneten Viergelenkketten des
Verstellgetriebes 9 derart miteinander gekoppelt sind, dass die Verschiebung des Betätigungshebels 25 eine zwangsläufige Einschwenkung beziehungsweise Ausschwenkung des ersten Fußbrettes 6b um einen Winkel von vorzugsweise etwa 160° bis 180° bewegungssynchron zur Verschiebung des Sitzteiles 3 bewirkt.
Während der Verstellung des Sitzmöbels 1 von der Sitz- in die Liegeposition wird durch eine erfindungsgemäße Gestaltung der Längen- und Winkelverhältnisse der einzelnen Hebelabschnitte die aus dem Betätigungshebel 25, dem vorderen Lenkerhebel 7, einem Teilabschnitt des Sitzteiles 3 oder des Chassis 5 sowie dem ersten 10 oder dem zweiten Gelenkhebel 11 gebildete Viergelenkkette derart gesteuert, dass der erste 10 und/oder der zweite Gelenkhebel 11 einen größeren Schwenkwinkel aufweisen als der vordere Lenkerhebel 7.
Hierdurch können der erste 10 und/oder der zweite Gelenkhebel 11 in
eingeschwenkter Position in einem möglichst spitzen Winkel zum Sitzteil 3 platzsparend angeordnet werden und stellen gleichzeitig aufgrund eines großen Schwenkwinkels einen entsprechend großen Verfahrweg für das Verstellgetriebe 9 bereit, während der vordere Lenkerhebel 7 den für seine Funktion optimalen, kleineren Schwenkwinkel für eine leichtgängige Verstellung des Sitzteiles 3 aufweist.
In Liegeposition des Sitzmöbels 1 ist der dem Sitzteil 3 zugewandte End- Gelenkpunkt 18 von zumindest einem des ersten 10 und/oder des zweiten Gelenkhebels 11 näher zu einer von der Hinterkante des Sitzmöbels 1
aufgespannten Vertikalebene positioniert ist als der dem Sitzteil 3 abgewandte End-Gelenkpunkt 19 dieses Gelenkhebels, und der dem Sitzteil 3 abgewandte End-Gelenkpunkt 21 von zumindest einem des dritten 12 und/oder des vierten Gelenkhebels 13 näher zu einer von der Hinterkante des Sitzmöbels 1
aufgespannten Vertikalebene positioniert ist als der dem Sitzteil 3 zugewandte End-Gelenkpunkt 20 dieses Gelenkhebels.
Während der Verstellung des Sitzmöbels 1 von der Sitz- in die Liegeposition werden der erste 10 und/oder der zweite Gelenkhebel 11 derart verschwenkt, dass der Koppelhebel 16 gegenüber dem Sitzteil 3 nach vorne geschoben wird, wobei gleichzeitig der dritte 12 und der vierte Gelenkhebel 13 gegenüber dem
Koppelhebel 16 verschwenkt werden, wodurch der fünfte 14 und/oder der sechste Gelenkhebel 15 gegenüber dem Koppelhebel 16 nach vorne geschoben werden.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung und der sich addierenden
Schwenkbewegungen des ersten 10 und/oder des zweiten Gelenkhebels 11 einerseits und des dritten 12 und/oder des vierten Gelenkhebels 13 andererseits, bei welchen während der Verstellung des Sitzmöbels von der Sitz- in die
Liegeposition einer des ersten 10 und/oder des zweiten Gelenkhebels 11 gegenüber einem des dritten 12 und/oder des vierten Gelenkhebels 13
erfindungsgemäß um einen Winkel von vorzugsweise mehr als 200° verschwenkt wird, wird insgesamt ein signifikant größerer Verfahrweg für die Fußstütze 6 erzielt als bei dem aus der DE 20 2016 008 342 U1 bekannten Sitzmöbel.
Dabei beansprucht, in Sitzposition des Sitzmöbels 1 , das erfindungsgemäße Verstellgetriebe 9 mit etwa drei bis vier Hebelbreiten unterhalb des Sitzteiles 3 nicht mehr Bauraum als bei dem bekannten Sitzmöbel.
Erfindungsgemäß sind der erste 10 und/oder der zweite Gelenkhebel 11 einerseits und der dritte 12 und/oder der vierte Gelenkhebel 13 andererseits derart angeordnet, dass während einer etwa ersten Hälfte der Verschwenkung des Sitzmöbels 1 von der Sitz- in die Liegeposition der Koppelhebel 16 gegenüber dem Sitzteil 3 abgesenkt wird, wobei gleichzeitig alle Abschnitte des fünften 14 und/oder des sechsten Gelenkhebels 15 gegenüber dem Koppelhebel 16 beziehungsweise gegenüber einer von einem dem Sitzteil 3 abgewandten End- Gelenpunkt 21 des dritten 12 und/oder des vierten Gelenkhebels 13
aufgespannten Horizontalebene angehoben werden.
Die Absenkung des Koppelhebels 16 wird also quasi ausgeglichen durch eine gleichzeitige Anhebung des fünften 14 und/oder des sechsten Gelenkhebels 15 gegenüber dem Koppelhebel 16, wodurch bewirkt wird, dass die Vorderkante 28 der Fußstütze 6 während einer ersten Phase der Verschwenkung von der Sitz- in die Liegeposition einer fast linearen, beziehungsweise einer
“flachen“ Bewegungskurve nahe der Sitzteilvorderkante 23 folgt, wobei die Anlenkstelle 29 des ersten Fußteilbeschlages 6a an dem zweiten Fußteilbeschlag 6c gegenüber einer, in Sitzposition des Sitzmöbels 1 , von dieser Anlenkstelle 29 aufgespannten Horizontalebene während der gesamten Verschwenkung der Fußstütze 6 von der Sitz- in die Liegeposition ansteigend verläuft.
Dabei ist dieser Effekt einer“flachen“ Bewegungskurve der Vorderkante 28 der Fußstütze 6 erfindungsgemäß noch stärker ausgeprägt als bei dem aus der DE 20 2016 008 342 U1 bekannten Sitzmöbel, weshalb bei vorliegender Erfindung ein längeres erstes Fußbrett 6b verwendet werden kann als bei dem bekannten Sitzmöbel.
Aufgrund des größeren Verfahrweges für die Fußstütze 6 einerseits und dem längeren ersten Fußbrett 6b andererseits ist es möglich, eine im Vergleich zu dem aus der DE 20 2016 008 342 U1 bekannten Sitzmöbel um etwa 80 - 100 mm längere Beinauflagefläche, gebildet durch den sich zwischen der Vorderkante des Sitzpolsters 26 und dem vorderen Ende des ersten Fußbrettes 6b erstreckenden Abschnitt der Polsterauflage 27, in ausgeschwenkter Position der Fußstütze 6 zu erzielen.
Dabei gewährleistet das erfindungsgemäße Verstellgetriebe 9 auch für solche Sitzmöbel 1 , welche ein etwa 100 mm hohes Sitzpolster 26 aufweisen, dass die Fußstütze 6 in einen Bereich von etwa 100 mm oberhalb einer von der
Sitzteilvorderkante 23 aufgespannten Horizontalebene ausgeschwenkt wird und dabei die sich über dem Sitzpolster 26 und dem ersten Fußbrett 6b erstreckende, durchgehende Polsterauflage 27 in ausgeschwenkter Position der Fußstütze 6 ausreichend gestrafft wird.
Erfindungsgemäß entscheidende Bedeutung für den gewünschten
Funktionsablauf sowie für eine erfindungsgemäß besonders Bauraum sparende Auslegung des Verstellgetriebes 9 kommt der Anordnung des sechsten
Gelenkhebels 15 und dessen Anlenkstellen 20a, 22a, 30 an dem dritten 12 und dem vierten Gelenkhebel 13 sowie an dem ersten 6a oder dem zweiten
Fußteilbeschlag 6c zu.
Dabei bildet der sechste Gelenkhebel 15 mit Teilabschnitten jeweils einen Teil von mindestens zwei hintereinander geschalteten Viergelenkketten, wobei der sechste Gelenkhebel 15 gemäß dieser ersten Ausführungsform mit dem dritten 12 und mit dem vierten Gelenkhebel 13 sowie dem Koppelhebel 16 eine Viergelenkkette in Form eines quasi Parallelogramms bildet.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt weist der sechste Gelenkhebel 15 eine Breite von etwa 40-70 mm auf und dabei sind, in Sitzposition des Sitzmöbels 1 , die Anlenkstellen 20a, 22a des dritten 12 und des vierten Gelenkhebels 13 an dem sechsten Gelenkhebel 15 an der dem Sitzteil 3 zugewandten Längsseite des sechsten Gelenkhebels 15 und die Anlenkstelle 30 des ersten 6a oder des zweiten Fußteilbeschlages 6c an dem sechsten Gelenkhebel 15 an der dem Sitzteil 3 abgewandten Längsseite des sechsten Gelenkhebels 15 positioniert.
Hierdurch bildet der sechste Gelenkhebel 15 mit dem dritten 12 und dem fünften Gelenkhebel 14 sowie mit dem ersten 6a oder mit dem zweiten Fußteilbeschlag 6c eine weitere, erfindungsgemäß sich kreuzende Viergelenkkette 33, 34, 35, 36, bei welcher eine durch die Anlenkstellen 31 , 32 des fünften Gelenkhebels 14 an dem dritten 12 oder dem vierten Gelenkhebel 13 und dem ersten 6a oder dem zweiten Fußteilbeschlag 6c verlaufende, gedachte Verbindungsgerade 34 und eine durch die Anlenkstellen 20a, 30 des sechsten Gelenkhebels 15 an dem dritten 12 oder dem vierten Gelenkhebel 13 und dem ersten 6a oder dem zweiten
Fußteilbeschlag 6c verlaufende, gedachte Verbindungsgerade 35 sich
überkreuzen.
Aufgrund der sich kreuzenden Wirk- beziehungsweise Verbindungsgeraden 34, 35 ist erfindungsgemäß einerseits die Verschwenkung des ersten 6a und/oder des zweiten Fußteilbeschlages 6c in der gewünschten Form gewährleistet,
andererseits wird eine erfindungsgemäß besonders kompakte Bauform des Verstellgetriebes 9 ermöglicht, bei welcher sich zumindest drei der mindestens vier Viergelenkketten des Verstellgetriebes 9, in eingeschwenkter Position, auf einer etwa gleichen Höhe mit dem sechsten Gelenkhebel 15 befinden, so dass der unterhalb des Sitzteiles 3 für das Verstellgetriebe 9 beanspruchte Bauraum erfindungsgemäß nicht viel mehr als die Breite des sechsten Gelenkhebels 15 beträgt (Fig. 1 ).
Des Weiteren werden durch den sechsten Gelenkhebel 15, bei einer seitlichen Betrachtung des Sitzmöbels, in Liegeposition des Sitzmöbels 1 , zumindest einer des dritten 12 und/oder des vierten Gelenkhebels 13, der fünfte Gelenkhebel 14, der zweite Fußteilbeschlag 6c und zumindest ein Teilbereich des Koppelhebels 1 6 von dem sechsten Gelenkhebel 15 weitestgehend überdeckt, wodurch für den Betrachter nur eine flach unterhalb des Sitzteiles 3 und der Fußstütze 6
verlaufende, linienförmige Struktur einer Hebelplatte wahrnehmbar ist.
In den Fig. 3 bis Fig. 7 ist im Unterschied zu Fig. 1 und Fig. 2 die Fußstütze 6 zweiteilig ausgebildet, wobei die Fußstütze 6 ein an dem ersten Fußteilbeschlag 6a befestigtes erstes Fußbrett 6b und ein an dem zweiten Fußteilbeschlag 6c befestigtes zweites Fußbrett 6d umfasst, der erste 6a und der zweite
Fußteilbeschlag 6c derart schwenkbar miteinander verbunden sind, dass das an dem ersten Fußteilbeschlag 6a befestigte erste Fußbrett 6b aus der Sitzposition, in der das an dem zweiten Fußteilbeschlag 6c befestigte zweite Fußbrett 6d vorzugsweise eine Frontblende bildet und das erste Fußbrett 6b vorzugsweise etwa parallel unterhalb des Sitzteiles 3 eingeschwenkt ist, in die Liegeposition verschwenkbar ist, in der das zweite Fußbrett 6d mit dem ersten Fußbrett 6b eine an das Sitzteil 3 anschließende Verlängerung des Sitzteiles 3 bildet, wobei das erste Fußbrett 6b in eine das dem Sitzteil 3 abgewandte Ende des
ausgeschwenkten zweiten Fußbrettes 6d verlängernde, etwa horizontale Position verschwenkt wird.
Der sechste Gelenkhebel 15 ist über den Bereich seiner Anlenkstelle 30 an dem zweiten Fußteilbeschlag 6c hinaus verlängert und an seinem freien Ende am ersten Ende eines Verbindungshebels 24 angelenkt, dessen zweites Ende gelenkig an dem ersten Fußteilbeschlag 6a angeschlossen ist, während bei Fig. 1 und Fig. 2 für eine noch schmalere Bauweise des Sitzmöbels im vorderen
Sitzbereich der fünfte 14 anstatt des sechsten Gelenkhebels 15 über den Bereich seiner Anlenkstelle an dem zweiten Fußteilbeschlag 6c hinaus verlängert und an seinem freien Ende am ersten Ende des Verbindungshebels 24 angelenkt ist.
Die Fig. 3 bis Fig. 7 zeigen jeweils eine Detailansicht des erfindungsgemäßen Verstellgetriebes 9.
Das erfindungsgemäße Verstellgetriebe 9 ist sowohl verwendbar für Sitzmöbel 1 , bei welchen das Sitzteil 3 zur Verschwenkung des Sitzmöbels 1 in die
Liegeposition nach hinten verschoben wird, wie in der vorgenannten ersten
Ausführungsform beschrieben, als auch für solche, sogenannte
“wandfreie“ Sitzmöbel 1 , bei welchen über eine in den Figuren nicht dargestellte Verstellmechanik das Sitzteil 3, z.B. durch Gewichtsverlagerung des Benutzers auf dem Sitzteil 3 und/oder an dem Rückenteil 4, zur Verschwenkung des Sitzmöbels 1 in eine Liegeposition nach vorne geschoben wird.
Über eine Kopplung der Verstellmechanik mit dem Betätigungshebel 25 wird dieser zwischen zwei Endpositionen relativ zum Sitzteil 3 verschoben, wodurch ein Ein- bzw. Ausschwenken der Fußstütze 6 bewirkt wird.
Bei einer weiteren, zu dem oben beschriebenen Verstellgetriebe 9 funktional etwa äquivalenten, in den Figuren nicht dargestellten, denkbaren Hebelanordnung kann bei Entfall eines des ersten 10 und/oder des zweiten Gelenkhebels 11 ein
Gelenkhebel einerseits an einem vorzugsweise mittleren Bereich des
Betätigungshebels 25 und andererseits an dem Koppelhebel 16 angelenkt sein, wodurch der Koppelhebel 16 definiert geführt würde.
Bei einer in Fig. 8 gezeigten zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzmöbels 1 ist der Koppelhebel 16 nur an dem ersten 10 und dem zweiten Gelenkhebel 11 und nicht wie bei der ersten Ausführungsform auch an dem dritten 12 und dem vierten Gelenkhebel 13 angelenkt. Dabei ist der Koppelhebel 16 einerseits an einem mittleren Bereich des ersten Gelenkhebels 10 und andererseits an einem mittleren Bereich des zweiten
Gelenkhebels 11 angelenkt, wobei die dem Sitzteil 3 abgewandten Endabschnitte des ersten 10 und des zweiten Gelenkhebels 11 definiert geführt werden.
Hierdurch können die dem Sitzteil 3 abgewandten Endabschnitte des ersten 10 und des zweiten Gelenkhebels 11 erfindungsgemäß so gesteuert werden, dass sich der Abstand der Endabschnitte während der Verstellung des Sitzmöbels 1 von der Sitz- in die Liegeposition verändert.
Der erste 10 und der zweite Gelenkhebel 11 sind jeweils mit ihren dem Sitzteil 3 abgewandten Endabschnitten an den jeweils dem Sitzteil 3 abgewandten
Endabschnitten des dritten 12 und des vierten Gelenkhebels 13 angelenkt, wodurch der dritte 12 und der vierte Gelenkhebel 13 definiert geführt werden.
Einer des ersten 10 und/oder des zweiten Gelenkhebels 11 ist über seine
Anlenkstelle an einem des dritten 12 und/oder des vierten Gelenkhebels 13 hinaus verlängert und an seinem freien Ende am ersten Ende des Steuerhebels 17 angelenkt, dessen zweites Ende gelenkig an einem mittleren Bereich eines des dritten 12 und/oder des vierten Gelenkhebels 13 angeschlossen ist.
Aufgrund des sich verändernden Abstandes der Endabschnitte des ersten 10 und des zweiten Gelenkhebels 11 ist es erfindungsgemäß möglich, den
Schwenkwinkel des fünften 14 und des sechsten Gelenkhebels 15 und dadurch die Bewegungskurve und die Ausschwenkhöhe der Fußstütze 6 zu steuern.
Bei einer in Fig. 9 gezeigten dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzmöbels 1 ist der Koppelhebel 16 im Unterschied zur zweiten Ausführungsform nicht an dem ersten 10 und dem zweiten Gelenkhebel 11 , sondern einerseits an einem mittleren Bereich des dritten Gelenkhebels 12 und andererseits an einem mittleren Bereich des vierten Gelenkhebels 13 angelenkt, wodurch die dem Sitzteil 3 abgewandten Endabschnitte des dritten 12 und des vierten Gelenkhebels 13 definiert geführt werden.
Der dritte 12 und der vierte Gelenkhebel 13 sind jeweils mit ihren dem Sitzteil 3 abgewandten Endabschnitten an den jeweils dem Sitzteil 3 abgewandten
Endabschnitten des ersten 10 und des zweiten Gelenkhebels 12 angelenkt, wodurch der erste 10 und der zweite Gelenkhebel 11 definiert geführt werden.
Einer des dritten 12 und/oder des vierten Gelenkhebels 13 ist über seine
Anlenkstelle an einem des ersten 10 und/oder des zweiten Gelenkhebels 11 hinaus verlängert und an seinem freien Ende am ersten Ende des Steuerhebels 17 angelenkt, dessen zweites Ende gelenkig an einem mittleren Bereich eines des ersten 10 und/oder des zweiten Gelenkhebels 11 angeschlossen ist.
Prinzipiell ermöglicht diese dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzmöbels 1 die gleichen, wie unter der zweiten Ausführungsform beschriebenen Steuerungsmöglichkeiten der Fußstütze 6.
Bei einer weiteren, in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsform kann für eine manuelle Betätigung des Verstellgetriebes 9 ein Verstellbeschlag vorgesehen sein, der mit dem Verstellgetriebe 9 einerseits und dem Sitzteil 3 und/oder dem Chassis 5 andererseits verbunden ist und dieser zur Betätigung einen Flandhebel aufweist, wobei bei dieser Ausführungsform das Sitzteil 3 nicht verschiebbar sein muss.
Eine vierte, in Fig. 10 bis Fig. 14 gezeigte Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Sitzmöbels 1 weist ein zur ersten Ausführungsform prinzipiell identisches Verstellgetriebe 9 auf.
Das Sitzteil 3 ist bei dieser Ausführungsform um einen Anlenkpunkt 2 des
Sitzteiles 3 an dem Chassis 5 verschwenkbar und die Fußstütze 6 ist mit der Schwenkbewegung des Sitzteiles 3 gekoppelt.
Ein Lenkhebel 37 ist einerseits am Chassis 5 und andererseits an dem ersten 10 oder an dem zweiten Gelenkhebel 11 angelenkt.
Der zweite Gelenkhebel 11 ist näher zur Hinterkante des Sitzmöbels 1 als der erste Gelenkhebel 10 positioniert und der Lenkhebel 37 bildet mit dem zweiten Gelenkhebel 11 sowie mit Teilabschnitten des Chassis 5 und des Sitzteiles 3 eine Viergelenkkette. Ein zwischen dem Chassis 5 und vorzugsweise dem Lenkhebel 37 wirkender Linearaktuator bewirkt einerseits ein Verschwenken des Lenkhebels 37 bei gleichzeitigem Verschwenken des zweiten Gelenkhebels 11 und des Sitzteiles 3.
Die mit dem zweiten Gelenkhebel 11 in Wirkverbindung stehenden weiteren Getriebeelemente 6a, 6c, 7, 8, 10, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 24 gewährleisten durch ihre Anordnung eine zwangsläufige Ein- bzw. Ausschwenkung der Fußstütze 6 um einen Winkel von vorzugsweise etwa 160° bis 180° bewegungssynchron zur Verschwenkung des Sitzteiles 3.
Der, in Sitzposition des Sitzmöbels 1 , von den Längsachsen des zweiten
Gelenkhebels 11 und des Lenkhebels 37 eingeschlossene, vorzugsweise spitze Winkel vergrößert sich während der Verschwenkung des Sitzmöbels 1 von der Sitz- in die Liegeposition bis auf mehr als 180°, vorzugsweise bis auf etwa 250°, wodurch sich die Sitzteilvorderkante 23 in einer etwa ersten Hälfte der
Verschwenkungsphase des Sitzmöbels 1 von der Sitz- in die Liegeposition von der Aufstandsebene des Sitzmöbels 1 entfernt bis zu einem Höhepunkt, und sich die Sitzteilvorderkante 23 in einer etwa zweiten Hälfte der Verschwenkungsphase des Sitzmöbels 1 von der Sitz- in die Liegeposition gegenüber diesem Höhepunkt wieder absenkt.
Dabei ist die Verschwenkung der Fußstütze 6 derart gesteuert, dass diese ihre am meisten Bauraum beanspruchende, vertikale Position in einer etwa gleichen Verschwenkungsphase des Sitzmöbels 1 einnimmt, in welcher die
Sitzteilvorderkante 23 ihre höchste Position erreicht.
Aufgrund dieser Steuerung der Fußstütze 6 wird eine weitere Verlängerung des ersten Fußbrettes 6b im Vergleich zur ersten Ausführungsform ermöglicht, so dass in Verbindung mit den unter der ersten Ausführungsform genannten Maßnahmen für eine lange Beinauflagefläche ein Liegekomfort ähnlich dem einer Relaxliege erzielt wird.
Ein weiterer Vorteil dieser vierten Ausführungsform der Erfindung besteht in der Möglichkeit, während der Verstellung des Sitzmöbels 1 von der Sitz- in die
Liegeposition eine sogenannte, in Fig. 12 dargestellte, entspannende“zero gravity“- Zwischenposition einzunehmen und damit ein zusätzliches Komfortmerkmal zur Verfügung zu stellen.
Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinations-merkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims

Ansprüche
1. Sitzmöbel (1 ) mit wenigstens einem Verstellgetriebe (9) für eine
ausschwenkbare Fußstütze (6), mit einem Sitzteil (3), einem Rückenteil (4) und einer über das Verstellgetriebe (9), vorzugsweise in Form von mindestens vier hintereinander angeordneten Viergelenkketten, an das Sitzteil (3) und/oder an einem Chassis (5) angeschlossenen, ausschwenkbaren ein- oder mehrteiligen Fußstütze (6),
- wobei das Sitzmöbel (1 ) zwischen einer Sitz- und einer Liegeposition
verschwenkbar ist,
- wozu in der Sitzposition die Fußstütze (6) im Wesentlichen unterhalb des
Sitzteiles (3) und dabei vorzugsweise zumindest teilweise unterhalb des tiefsten Punktes des Verstellgetriebes (9) eingeschwenkt ist und in der Liegeposition die Fußstütze (6) derart vor das Sitzteil (3) ausgeschwenkt ist, dass das Sitzteil (3) durch die Fußstütze (6) verlängert wird,
- wobei ein an einem ersten Fußteilbeschlag (6a) der Fußstütze (6) befestigtes erstes Fußbrett (6b) während der Verschwenkung des Sitzmöbels (1 ) von der Sitz in die Liegeposition um einen Winkel von mehr als 70°, vorzugsweise um einen Winkel von etwa 1 60° bis 180°, verschwenkt wird,
- wobei, in Sitzposition des Sitzmöbels (1 ), ein erster (10) und/oder ein zweiter Gelenkhebel (11 ) an einem vorzugsweise vorderen Bereich des Sitzteiles (3) und/oder an einem vorzugsweise vorderen Bereich des Chassis (5) angelenkt sind und eine zwischen den beiden End-Gelenkpunkten (18, 19) von zumindest einem des ersten (10) und/oder des zweiten Gelenkhebels (11 ) gebildete Längsachse etwa schräg zum Sitzteil (3) angeordnet ist und dabei der dem Sitzteil (3) zugewandte End-Gelenkpunkt (18) dieses Gelenkhebels näher zu einer von der Sitzteilvorderkante (23) aufgespannten Vertikalebene positioniert ist als der dem Sitzteil (3) abgewandte End-Gelenkpunkt (19) dieses Gelenkhebels,
dadurch gekennzeichnet, dass
- ein dritter (12) und ein vierter Gelenkhebel (13) eine im Wesentlichen etwa gleiche Ausrichtung aufweisen, bei welcher eine zwischen den beiden End- Gelenkpunkten (20, 21 ) von zumindest einem des dritten (12) und/oder des vierten Gelenkhebels (13) gebildete Längsachse etwa schräg zum Sitzteil (3) angeordnet ist und dabei der, in Sitzposition des Sitzmöbels (1 ), dem Sitzteil (3) abgewandte End-Gelenkpunkt (21 ) dieses Gelenkhebels näher zu einer von der Sitzteilvorderkante (23) aufgespannten Vertikalebene positioniert ist als der dem Sitzteil (3) zugewandte End-Gelenkpunkt (20) dieses Gelenkhebels,
- ein fünfter (14) und ein sechster Gelenkhebel (15) die dem Sitzteil (3)
abgewandten Endhebel des Verstellgetriebes (9) bilden und einerseits jeweils an dem dritten (12) und/oder dem vierten Gelenkhebel (13) und andererseits jeweils an dem ersten Fußteilbeschlag (6a) und/oder an einem dem ersten
Fußteilbeschlag (6a) vorgeschalteten und mit diesem schwenkbar verbundenen zweiten Fußteilbeschlag (6c) angelenkt sind,
- wobei der dritte (12) und/oder der vierte Gelenkhebel (13) mit ihren, in
Sitzposition des Sitzmöbels (1 ), dem Sitzteil (3) zugewandten End-Gelenkpunkten (20, 22) an dem fünften und/oder dem sechsten Gelenkhebel (15) angeschlossen sind,
- wobei der fünfte (14) und der sechste Gelenkhebel (15) mit einerseits dem dritten
(12) oder dem vierten Gelenkhebel (13) und andererseits dem ersten (6a) oder dem zweiten Fußteilbeschlag (6c) eine sich kreuzende Viergelenkkette (33, 34, 35, 36) bilden, bei welcher eine durch die Anlenkstellen (31 , 32) des fünften
Gelenkhebels (14) an einerseits dem dritten (12) oder dem vierten Gelenkhebel
(13) und andererseits dem ersten (6a) oder dem zweiten Fußteilbeschlag (6c) verlaufende, gedachte Verbindungsgerade (34) und eine durch die Anlenkstellen (20a, 30) des sechsten Gelenkhebels (15) an einerseits dem dritten (12) oder dem vierten Gelenkhebel (13) und andererseits dem ersten (6a) oder dem zweiten Fußteilbeschlag (6c) verlaufende, gedachte Verbindungsgerade (35) sich überkreuzen,
- ein Steuerhebel (17) einerseits an dem ersten (10) oder dem zweiten
Gelenkhebel (11 ) und andererseits an dem dritten (12) oder dem vierten
Gelenkhebel (13) angelenkt ist,
- ein Koppelhebel (16) an dem ersten (10) und/oder dem zweiten Gelenkhebel (11 ) und/oder an dem dritten (12) und/oder dem vierten Gelenkhebel (13) angelenkt ist,
- wobei, während der Verschwenkung des Sitzmöbels (1 ) von der Sitz- in die Liegeposition, der Koppelhebel (16) gegenüber dem Sitzteil (3) nach vorne geschoben wird, wobei gleichzeitig der fünfte (14) und/oder der sechste
Gelenkhebel (15) gegenüber dem Koppelhebel (16) nach vorne geschoben werden,
- wobei, während einer Teilphase der Verschwenkung des Sitzmöbels (1 ) von der Sitz- in die Liegeposition, der Koppelhebel (16) gegenüber dem Sitzteil (3) abgesenkt wird, wobei gleichzeitig alle Abschnitte des fünften (14) und/oder des sechsten Gelenkhebels (15) gegenüber dem Koppelhebel (16) angehoben werden.
2. Sitzmöbel (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der sechste Gelenkhebel (15) eine Breite von vorzugsweise etwa 40-70 mm aufweist und, in Sitzposition des Sitzmöbels (1 ),:
- die Anlenkstelle (30) des ersten (6a) oder des zweiten Fußteilbeschlages (6c) an dem sechsten Gelenkhebel (15) an der dem Sitzteil (3) abgewandten Längsseite des sechsten Gelenkhebels (15) und die Anlenkstellen (20a, 22a) des dritten (12) und/oder des vierten Gelenkhebels (13) an dem sechsten Gelenkhebel (15) an der dem Sitzteil (3) zugewandten Längsseite des sechsten Gelenkhebels (15) positioniert sind.
3. Sitzmöbel (1 ) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte (12) und der vierte Gelenkhebel (13) mit ihren, in Sitzposition des Sitzmöbels (1 ), dem Sitzteil (3) zugewandten End-Gelenkpunkten (20, 22) an dem sechsten Gelenkhebel (15) angeschlossen sind.
4. Sitzmöbel (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelhebel (16) an dem ersten (10) und dem zweiten Gelenkhebel (11 ) und/oder an dem dritten (12) und dem vierten Gelenkhebel (13) angelenkt ist.
5. Sitzmöbel (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste (10) und der zweite Gelenkhebel (11 ) jeweils an einem vorderen Bereich des Sitzteiles (3) angelenkt sind.
6. Sitzmöbel (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste (10) und der zweite Gelenkhebel (11 ) jeweils an einem vorderen Bereich des Chassis (5) angelenkt sind.
7. Sitzmöbel (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste (10) und der zweite Gelenkhebel (11 ) einerseits jeweils an einem vorderen Bereich des Sitzteiles (3) oder jeweils an einem vorderen Bereich des Chassis (5) und andererseits jeweils an dem
Koppelhebel (16) angelenkt sind, der dritte (12) und der vierte Gelenkhebel (13) einerseits jeweils an dem Koppelhebel (16) und andererseits jeweils an dem sechsten Gelenkhebel (15) angelenkt sind, einer des dritten (12) und/oder des vierten Gelenkhebels (13) über seine Anlenkstelle an dem Koppelhebel (16) hinaus verlängert ist und an seinem freien Ende an einem ersten Ende des Steuerhebels (17) angelenkt ist, dessen zweites Ende gelenkig an einem mittleren Bereich eines des ersten (10) und/oder des zweiten Gelenkhebels (11 )
angeschlossen ist, der fünfte Gelenkhebel (14) an einem des dritten (12) und/oder des vierten Gelenkhebels (13) angelenkt ist, und der fünfte (14) und der sechste Gelenkhebel (15) des Weiteren an dem ersten (6a) und/oder dem zweiten
Fußteilbeschlag (6c) angelenkt sind.
8. Sitzmöbel (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der dritte Gelenkhebel (12), in Sitzposition des Sitzmöbels (1 ), näher zu einer von der Sitzteilvorderkante (23) aufgespannten Vertikalebene positioniert ist als der vierte Gelenkhebel (13),
- der fünfte Gelenkhebel (14) einerseits an einem mittleren Bereich des dritten Gelenkhebels (12) und andererseits an dem ersten (6a) oder dem zweiten
Fußteilbeschlag (6c) angelenkt ist.
9. Sitzmöbel (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass während der Verstellung des Sitzmöbels (1 ) von der Sitz- in die Liegeposition einer des ersten (10) und/oder des zweiten
Gelenkhebels (11 ) gegenüber einem des dritten (12) und/oder des vierten
Gelenkhebels (13) um einen Winkel von mindestens 150°, vorzugsweise um einen Winkel von mehr als 200°, verschwenkt wird.
10. Sitzmöbel (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste (10) und der zweite Gelenkhebel (11 ) mit dem Koppelhebel (16) oder einem Teilabschnitt des Koppelhebels (16) sowie einem Teilabschnitt des Sitzteiles (3) oder des Chassis (5) eine erste
Viergelenkkette des Verstellgetriebes (9) bilden.
11. Sitzmöbel (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (17) mit Teilabschnitten des ersten (10) oder des zweiten Gelenkhebels (11 ), des dritten (12) oder des vierten Gelenkhebels (13) sowie dem Koppelhebel (16) oder einem Teilabschnitt des Koppelhebels (16) eine zweite Viergelenkkette des Verstellgetriebes (9) bildet.
12. Sitzmöbel (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der dritte (12) und der vierte Gelenkhebel (13) mit dem Koppelhebel (16) oder einem Teilabschnitt des Koppelhebels (16) sowie einem Teilabschnitt des sechsten Gelenkhebels (15) eine dritte Viergelenkkette des Verstellgetriebes (9) bilden.
13. Sitzmöbel (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der fünfte (14) und der sechste Gelenkhebel (15) beziehungsweise Teilabschnitte hiervon mit dem dritten (12) oder dem vierten Gelenkhebel (13) oder einem Teilabschnitt des dritten (12) oder des vierten Gelenkhebels (13) sowie mit dem ersten (6a) oder mit dem zweiten
Fußteilbeschlag (6c) eine vierte Viergelenkkette des Verstellgetriebes (9) bilden.
14. Sitzmöbel (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass Teilabschnitte des sechsten Gelenkhebels (15) jeweils einen Teil von mindestens zwei hintereinander geschalteten
Viergelenkketten bilden.
15. Sitzmöbel (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der erste (6a) und der zweite Fußteilbeschlag (6c) schwenkbar miteinander verbunden sind und der fünfte (14) und der sechste Gelenkhebel (15) mit Abstand voneinander an dem zweiten Fußteilbeschlag (6c) angelenkt sind, wobei einer der Gelenkhebel (14, 15) über den Bereich seiner Anlenkstelle an dem zweiten Fußteilbeschlag (6c) hinaus verlängert ist und an seinem freien Ende am ersten Ende eines Verbindungshebels (24) angelenkt ist, dessen zweites Ende gelenkig an dem ersten Fußteilbeschlag (6a) angeschlossen ist, oder
- der fünfte (14) und der sechste Gelenkhebel (15) mit Abstand voneinander an dem ersten Fußteilbeschlag (6a) angelenkt sind.
16. Sitzmöbel (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass, in Liegeposition des Sitzmöbels (1 ),:
- der dem Sitzteil (3) zugewandte End-Gelenkpunkt (18) von zumindest einem des ersten (10) und/oder des zweiten Gelenkhebels (11 ) näher zu einer von der Hinterkante des Sitzmöbels (1 ) aufgespannten Vertikalebene positioniert ist als der dem Sitzteil (3) abgewandte End-Gelenkpunkt (19) dieses Gelenkhebels,
- der dem Sitzteil (3) abgewandte End-Gelenkpunkt (21 ) von zumindest einem des dritten (12) und/oder des vierten Gelenkhebels (13) näher zu einer von der
Hinterkante des Sitzmöbels (1 ) aufgespannten Vertikalebene positioniert ist als der dem Sitzteil (3) zugewandte End-Gelenkpunkt (20) dieses Gelenkhebels.
17. Sitzmöbel (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkante (28) der Fußstütze (6) während einer ersten Phase der Verschwenkung von der Sitz- in die Liegeposition einer “flachen“ Bewegungskurve nahe der Sitzteilvorderkante (23) folgt, wobei die Anlenkstelle (29) des ersten Fußteilbeschlages (6a) an dem zweiten
Fußteilbeschlag (6c) gegenüber einer, in Sitzposition des Sitzmöbels (1 ), von dieser Anlenkstelle (29) aufgespannten Horizontalebene während der gesamten Verschwenkung der Fußstütze (6) von der Sitz- in die Liegeposition ansteigend verläuft.
18. Sitzmöbel (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass, in Sitzposition des Sitzmöbels (1 ), das erste Fußbrett (6b) unterhalb des Sitzteiles (3) und dabei zumindest teilweise unterhalb des tiefsten Punktes des Verstellgetriebes (9) angeordnet ist.
19. Sitzmöbel (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch
gekennzeichnet, dass
- ein Betätigungshebel (25) an dem ersten (10) oder dem zweiten Gelenkhebel (11 ) angelenkt ist,
- der Betätigungshebel (25) zwischen zwei Endpositionen relativ zum Sitzteil (3) verschiebbar ist, wobei die mindestens vier hintereinander angeordneten
Viergelenkketten des Verstellgetriebes (9) derart miteinander gekoppelt sind, dass die Verschiebung des Betätigungshebels (25) ein Ein- bzw. Ausschwenken der Fußstütze (6) bewirkt.
20. Sitzmöbel (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch
gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (25) derart mit dem Sitzteil (3) und/oder dem Rückenteil (4) gekoppelt ist, dass dieser durch
Gewichtsverlagerung des Benutzers auf dem Sitzteil (3) und/oder an dem
Rückenteil (4) oder durch einen auf das Sitzteil (3) oder auf das Verstellgetriebe
(9) wirkenden Linearaktuator relativ zum Sitzteil (3) verschoben wird.
21. Sitzmöbel (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- das Sitzteil (3) über zwischen Sitzteil (3) und Chassis (5) angelenkte vordere (7) und hintere Lenkerhebel (8) gegenüber dem Chassis (5) verschiebbar ist und die Fußstütze (6) derart mit dem Sitzteil (3) und/oder dem Rückenteil (4) gekoppelt ist, dass diese beim Verschieben des Sitzteiles (3) verschwenkt wird.
22. Sitzmöbel (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der Betätigungshebel (25) an dem vorderen Lenkerhebel (7) angelenkt ist und mit diesem, einem Teilabschnitt des Sitzteiles (3) oder einem Teilabschnitt des Chassis (5) sowie dem ersten (10) oder dem zweiten Gelenkhebel (11 ) eine Viergelenkkette bildet,
- während der Verstellung des Sitzmöbels (1 ) von der Sitz- in die Liegeposition der erste
(10) und/oder der zweite Gelenkhebel (11 ) einen größeren Schwenkwinkel aufweisen als der vordere Lenkerhebel (7).
23. Sitzmöbel (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der vordere Lenkerhebel (7) mit einem ersten End-Gelenkpunkt am Sitzteil (3), mit einem mittleren Bereich am Chassis (5) und mit einem zweiten End- Gelenkpunkt an einem ersten Ende des Betätigungshebels (16) angelenkt ist,
- der erste (10) und der zweite Gelenkhebel (11 ) jeweils am Chassis (5) angelenkt sind, - der Betätigungshebel (16) mit seinem zweiten Ende an einem mittleren Bereich des ersten (10) oder des zweiten Gelenkhebels (11 ) angelenkt ist und mit einem Teilabschnitt des Chassis (5), einem Teilabschnitt des vorderen Lenkerhebels (7) sowie dem ersten (10) oder dem zweiten Gelenkhebel (11 ) eine Viergelenkkette bildet.
24. Sitzmöbel (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der Koppelhebel (16) einerseits an einem mittleren Bereich des dritten
Gelenkhebels (12) und andererseits an einem mittleren Bereich des vierten Gelenkhebels (13) angelenkt ist und dabei die dem Sitzteil (3) abgewandten Endabschnitte des dritten (12) und des vierten Gelenkhebels (13) definiert geführt werden, oder
- der Koppelhebel (16) einerseits an einem mittleren Bereich des ersten
Gelenkhebels (10) und andererseits an einem mittleren Bereich des zweiten Gelenkhebels (11 ) angelenkt ist und dabei die dem Sitzteil (3) abgewandten Endabschnitte des ersten (10) und des zweiten Gelenkhebels (11 ) definiert geführt werden,
- der erste (10) und der zweite Gelenkhebel (11 ) einerseits jeweils am Sitzteil (3) oder jeweils am Chassis (5) und andererseits jeweils mit ihren dem Sitzteil (3) oder dem Chassis (5) abgewandten Endabschnitten an den jeweils dem Sitzteil (3) abgewandten Endabschnitten des dritten (12) und des vierten Gelenkhebels (13) angelenkt sind.
25. Sitzmöbel (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- das Sitzteil (3) um einen Anlenkpunkt (2) des Sitzteiles (3) an dem Chassis (5) verschwenkbar ist und die Fußstütze (6) mit der Schwenkbewegung des Sitzteiles (3) gekoppelt ist,
- wobei ein Lenkhebel (37) einerseits am Chassis (5) und andererseits an dem ersten (10) oder an dem zweiten Gelenkhebel (11 ) angelenkt ist.
26. Sitzmöbel (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der zweite Gelenkhebel (11 ) näher zur Hinterkante des Sitzmöbels (1 ) als der erste Gelenkhebel (10) positioniert ist und der Lenkhebel (37) mit dem zweiten Gelenkhebel (11 ) sowie mit Teilabschnitten des Chassis (5) und des Sitzteiles (3) eine Viergelenkkette bildet, wobei der, in Sitzposition des Sitzmöbels (1 ), von den Längsachsen des zweiten Gelenkhebels (11 ) und des Lenkhebels (37)
eingeschlossene, vorzugsweise spitze Winkel sich während der Verschwenkung des Sitzmöbels (1 ) von der Sitz- in die Liegeposition vergrößert bis auf mehr als 180°, vorzugsweise bis auf etwa 250°,
- wodurch sich die Sitzteilvorderkante (23) in einer etwa ersten Hälfte der
Verschwenkungsphase des Sitzmöbels (1 ) von der Sitz- in die Liegeposition von der Aufstandsebene des Sitzmöbels (1 ) entfernt bis zu einem Höhepunkt, und sich die Sitzteilvorderkante (23) in einer etwa zweiten Hälfte der
Verschwenkungsphase des Sitzmöbels (1 ) von der Sitz- in die Liegeposition gegenüber diesem Höhepunkt wieder absenkt.
27. Verstellgetriebe (9) für ein Sitzmöbel (1 ) nach zumindest einem der
vorhergehenden Ansprüche, mit einem Sitzteil (3), einem Rückenteil (4) und einer über das Verstellgetriebe (9), vorzugsweise in Form von mindestens vier hintereinander angeordneten Viergelenkketten, an das Sitzteil (3) und/oder an einem Chassis (5) angeschlossenen, ausschwenkbaren ein- oder mehrteiligen Fußstütze (6),
- wobei das Sitzmöbel (1 ) zwischen einer Sitz- und einer Liegeposition
verschwenkbar ist,
- wozu in der Sitzposition die Fußstütze (6) im Wesentlichen unterhalb des Sitzteiles (3) und dabei vorzugsweise zumindest teilweise unterhalb des tiefsten Punktes des Verstellgetriebes (9) eingeschwenkt ist und in der Liegeposition die Fußstütze (6) derart vor das Sitzteil (3) ausgeschwenkt ist, dass das Sitzteil (3) durch die Fußstütze (6) verlängert wird,
- wobei ein an einem ersten Fußteilbeschlag (6a) der Fußstütze (6) befestigtes erstes Fußbrett (6b) während der Verschwenkung des Sitzmöbels (1 ) von der Sitz in die Liegeposition um einen Winkel von mehr als 70°, vorzugsweise um einen Winkel von etwa 1 60° bis 180°, verschwenkt wird,
- wobei, in Sitzposition des Sitzmöbels (1 ), ein erster (10) und/oder ein zweiter Gelenkhebel (11 ) an einem vorzugsweise vorderen Bereich des Sitzteiles (3) und/oder an einem vorzugsweise vorderen Bereich des Chassis (5) angelenkt sind und eine zwischen den beiden End-Gelenkpunkten (18, 19) von zumindest einem des ersten (10) und/oder des zweiten Gelenkhebels (11 ) gebildete Längsachse etwa schräg zum Sitzteil (3) angeordnet ist und dabei der dem Sitzteil (3) zugewandte End-Gelenkpunkt (18) dieses Gelenkhebels näher zu einer von der Sitzteilvorderkante (23) aufgespannten Vertikalebene positioniert ist als der dem Sitzteil (3) abgewandte End-Gelenkpunkt (19) dieses Gelenkhebels,
dadurch gekennzeichnet, dass
- ein dritter (12) und ein vierter Gelenkhebel (13) eine im Wesentlichen etwa gleiche Ausrichtung aufweisen, bei welcher eine zwischen den beiden End- Gelenkpunkten (20, 21 ) von zumindest einem des dritten (12) und/oder des vierten Gelenkhebels (13) gebildete Längsachse etwa schräg zum Sitzteil (3) angeordnet ist und dabei der, in Sitzposition des Sitzmöbels (1 ), dem Sitzteil (3) abgewandte End-Gelenkpunkt (21 ) dieses Gelenkhebels näher zu einer von der
Sitzteilvorderkante (23) aufgespannten Vertikalebene positioniert ist als der dem Sitzteil (3) zugewandte End-Gelenkpunkt (20) dieses Gelenkhebels,
- ein fünfter (14) und ein sechster Gelenkhebel (15) die dem Sitzteil (3)
abgewandten Endhebel des Verstellgetriebes (9) bilden und einerseits jeweils an dem dritten (12) und/oder dem vierten Gelenkhebel (13) und andererseits jeweils an dem ersten Fußteilbeschlag (6a) und/oder an einem dem ersten
Fußteilbeschlag (6a) vorgeschalteten und mit diesem schwenkbar verbundenen zweiten Fußteilbeschlag (6c) angelenkt sind,
- wobei der dritte (12) und/oder der vierte Gelenkhebel (13) mit ihren, in
Sitzposition des Sitzmöbels (1 ), dem Sitzteil (3) zugewandten End-Gelenkpunkten (20, 22) an dem fünften und/oder dem sechsten Gelenkhebel (15) angeschlossen sind,
- wobei der fünfte (14) und der sechste Gelenkhebel (15) mit einerseits dem dritten
(12) oder dem vierten Gelenkhebel (13) und andererseits dem ersten (6a) oder dem zweiten Fußteilbeschlag (6c) eine sich kreuzende Viergelenkkette (33, 34, 35, 36) bilden, bei welcher eine durch die Anlenkstellen (31 , 32) des fünften
Gelenkhebels (14) an einerseits dem dritten (12) oder dem vierten Gelenkhebel
(13) und andererseits dem ersten (6a) oder dem zweiten Fußteilbeschlag (6c) verlaufende, gedachte Verbindungsgerade (34) und eine durch die Anlenkstellen (20a, 30) des sechsten Gelenkhebels (15) an einerseits dem dritten (12) oder dem vierten Gelenkhebel (13) und andererseits dem ersten (6a) oder dem zweiten Fußteilbeschlag (6c) verlaufende, gedachte Verbindungsgerade (35) sich überkreuzen, - ein Steuerhebel (17) einerseits an dem ersten (10) oder dem zweiten
Gelenkhebel (11 ) und andererseits an dem dritten (12) oder dem vierten
Gelenkhebel (13) angelenkt ist,
- ein Koppelhebel (16) an dem ersten (10) und/oder dem zweiten Gelenkhebel (11 ) und/oder an dem dritten (12) und/oder dem vierten Gelenkhebel (13) angelenkt ist,
- wobei, während der Verschwenkung des Sitzmöbels (1 ) von der Sitz- in die Liegeposition, der Koppelhebel (16) gegenüber dem Sitzteil (3) nach vorne geschoben wird, wobei gleichzeitig der fünfte (14) und/oder der sechste
Gelenkhebel (15) gegenüber dem Koppelhebel (16) nach vorne geschoben werden,
- wobei, während einer Teilphase der Verschwenkung des Sitzmöbels (1 ) von der Sitz- in die Liegeposition, der Koppelhebel (16) gegenüber dem Sitzteil (3) abgesenkt wird, wobei gleichzeitig alle Abschnitte des fünften (14) und/oder des sechsten Gelenkhebels (15) gegenüber dem Koppelhebel (16) angehoben werden.
PCT/EP2018/097048 2018-01-02 2018-12-27 SITZMÖBEL MIT WENIGSTENS EINEM VERSTELLGETRIEBE FÜR EINE AUSSCHWENKBARE FUßSTÜTZE WO2019134889A1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100002.0 2018-01-02
DE202018100002 2018-01-02
DE102018108898.1 2018-04-15
DE102018108897.3 2018-04-15
DE102018108896.5 2018-04-15
DE102018108898.1A DE102018108898A1 (de) 2018-01-02 2018-04-15 Sitzmöbel mit wenigstens einem Verstellgetriebe für eine ausschwenkbare Fußstütze
DE102018108896.5A DE102018108896A1 (de) 2018-01-02 2018-04-15 Sitzmöbel mit einer ausschwenkbaren Fußstütze
DE102018108897.3A DE102018108897A1 (de) 2018-01-02 2018-04-15 Sitzmöbel mit ausschwenkbarem Fußteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019134889A1 true WO2019134889A1 (de) 2019-07-11

Family

ID=66816729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/097048 WO2019134889A1 (de) 2018-01-02 2018-12-27 SITZMÖBEL MIT WENIGSTENS EINEM VERSTELLGETRIEBE FÜR EINE AUSSCHWENKBARE FUßSTÜTZE

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE102018108898A1 (de)
WO (1) WO2019134889A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11583083B2 (en) 2019-06-29 2023-02-21 Michael Schuster Seating furniture having a wall-away function and a foot part that can be pivoted out
US11737561B2 (en) 2019-06-29 2023-08-29 M. Schuster Patentverwertungs Gmbh Seating furniture having dual-motor wall-away function

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2425731A1 (de) * 1973-05-29 1975-01-09 Royal Dev Co Verstellbarer liegestuhl
DE202016008342U1 (de) 2016-09-09 2017-08-09 Michael Schuster Sitzmöbel mit einem Gelenkhebelsystem für eine ausschwenkbare Fußstütze

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3400975A (en) * 1967-02-01 1968-09-10 Royal Dev Co Footrest and associated linkage for chair
CN105361489B (zh) * 2011-03-30 2019-03-29 美国皮革制品经营有限责任公司 座椅
DE202011004962U1 (de) 2011-04-07 2011-06-09 Stanzwerk Wetter Sichelschmidt GmbH & Co. KG, 58300 Sitzmöbel mit einem Funktionsbeschlag
DE202016104973U1 (de) * 2016-09-09 2016-10-31 Michael Schuster Gelenkhebelsystem für eine ausschwenkbare Fußstütze eines Sitzmöbels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2425731A1 (de) * 1973-05-29 1975-01-09 Royal Dev Co Verstellbarer liegestuhl
DE202016008342U1 (de) 2016-09-09 2017-08-09 Michael Schuster Sitzmöbel mit einem Gelenkhebelsystem für eine ausschwenkbare Fußstütze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11583083B2 (en) 2019-06-29 2023-02-21 Michael Schuster Seating furniture having a wall-away function and a foot part that can be pivoted out
US11737561B2 (en) 2019-06-29 2023-08-29 M. Schuster Patentverwertungs Gmbh Seating furniture having dual-motor wall-away function

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018108897A1 (de) 2019-07-04
DE102018108898A1 (de) 2019-07-04
DE102018108896A1 (de) 2019-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2051606B1 (de) Sessel
EP1396213B1 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
EP3965616B1 (de) Sitzmöbel mit wallaway-funktion und ausschwenkbarem fussteil
DE102017120859A1 (de) Sitzmöbel mit einem Gelenkhebelsystem für eine ausschwenkbare Fusstütze
WO2019134889A1 (de) SITZMÖBEL MIT WENIGSTENS EINEM VERSTELLGETRIEBE FÜR EINE AUSSCHWENKBARE FUßSTÜTZE
EP2679115A1 (de) Sitzmöbel
DE102017120860A1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fusstütze
DE102018100008A1 (de) Sitzmöbel mit wenigstens einem Verstellgetriebe für eine ausschwenkbare Fußstütze
DE202014006543U1 (de) Sitzmöbel mit einem Hebelverstellgetriebe für eine ausschwenkbare Fußstütze
EP2907412A1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
WO2014124638A1 (de) Beschlagsystem zur verstellung eines sitzmöbels und sitzmöbel mit einem solchen beschlagsystem
WO2018046065A1 (de) SITZMÖBEL MIT AUSSCHWENKBARER FUßSTÜTZE
DE202016008341U1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
DE102016116891A1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
DE102017120851A1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
DE102016116893A1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
DE102016116894A1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
WO2014071924A1 (de) Sessel mit einem funktionsbeschlag
DE202016104982U1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
DE202016104980U1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
DE102017114302A1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
DE102016116895A1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
DE202016104981U1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
DE102016116896A1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
DE102016116889A1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18830863

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18830863

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1