EP2741634B1 - Möbel - Google Patents

Möbel Download PDF

Info

Publication number
EP2741634B1
EP2741634B1 EP12743159.1A EP12743159A EP2741634B1 EP 2741634 B1 EP2741634 B1 EP 2741634B1 EP 12743159 A EP12743159 A EP 12743159A EP 2741634 B1 EP2741634 B1 EP 2741634B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
gear
furniture
piece
leg rest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12743159.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2741634A1 (de
Inventor
Boris Besler
Andreas Hortig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kintec Solution GmbH
Original Assignee
Kintec Solution GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kintec Solution GmbH filed Critical Kintec Solution GmbH
Priority to PL12743159T priority Critical patent/PL2741634T3/pl
Publication of EP2741634A1 publication Critical patent/EP2741634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2741634B1 publication Critical patent/EP2741634B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/035Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest

Definitions

  • the invention relates to a chair, in particular an armchair or sofa, with a seat and a pivotable about a pivot axis leg rest, wherein the chair between a sitting and lying position is pivotally, for which the seat is displaceable relative to a fixed frame to the rear and the leg rest such is coupled to the seat, that it is pivoted when moving backwards the seat.
  • Such seating are known and are also referred to as sitting and lying furniture. They allow an adjustment of the position between a "normal" upright sitting position and a far back, z. B. approximately horizontally oriented lying position.
  • an additional leg rest or foot rest can be swung forwards / upwards.
  • the problem is the distance between the front edge of the seat and the floor, which limits the size of the leg rest.
  • pull-out legrests are used, which are operated via scissors lever systems, Bowden cables, etc.
  • the DE 20 2006 006 678 U1 discloses a chair with a swinging lower leg support and a swing-out support extension, wherein the Lower leg support means hinged joint chains in particular near the side ends of the lower leg support hinged Scherengelenkketten from a basic position in which it forms a front panel which is disposed below the front end portion of the chair, is displaced into a comfort position in which it forms a preferably spaced from the seat part extension of the seat part wherein the support extension is coupled via articulated levers with the articulated chains of the lower leg support, so that it pivots out when adjusting the seat.
  • the DE 198 30 418 A1 discloses an armchair in which the seat member is arranged to be slidable rearwardly with respect to the underframe and is coupled to the backrest by connecting means which, when the seat member is displaced rearwardly, tilt the backrest rearwardly, the backrest engaging with the seat member and the underframe is connected by adjusting means, which can make changes in the tilt angle of the backrest, regardless of the position of the seat.
  • the footrest is coupled to the base frame and the seat so as to be swung forwards / upwards when the seat is moved.
  • the footrest is coupled to the underframe and the seat by a scissor system arranged inside behind or below the footrest. Similar to the one from the DE 296 00 282 U1 known chair a Bowden cable is provided, which is used to move the plate elements of a double plate arrangement against each other use.
  • the DE 44 30 303 A1 discloses a chair with fold-out legrest, in which the seat is pivoted when swinging the legrest up to increase the clear height under the seat part, so that the legrest can be swung despite greater length than the clear height.
  • the seat part is articulated on a seat joint near the seat of the frame and the legrest with its one end to a knee joint directly to the seat part and coupled together so that the seat part in intermediate positions during insertion and Ausklappvorgang by pivoting about the seat joint on the side of his knee joint the stand itself is liftable.
  • the DE 37 18 645 A1 also discloses a chair with swiveling legrest, in which the legrest is pivotable between a folded-out with the seat part substantially unfolded end position and a folded down at least partially under the seat part end position.
  • the leg rest consists of a thigh part and a lower leg or foot part hinged to it. These are connected by coupled drive and transmission means. In an intermediate position during the unfolding process, the thigh part and the foot part form an acute angle.
  • the drive and transmission means have a coupling gear, which includes a thigh rocker, a foot pad and hiss links.
  • the thigh rocker is connected to the thigh part and hinged to a seat-mounted seat joint.
  • the Theticiankoppel is connected to the foot part and hinged to a knee joint of the thigh swing.
  • the intermediate links are connected to one another at a common joint.
  • An intermediate member is hinged to a hinge joint of the femoral and the other intermediate member is hinged to a hinge of the foot pad near the knee joint.
  • the demandingkoppel has a on the opposite side of the knee joint on the hinge joint projecting, the free end of the foot forming lever.
  • the joint joint is in both end positions under the action of a holding member in each case in a stable position.
  • the mechanism comprises a substantially fixed, linearly extendable element, which is connected to the frame and is pivotally articulated to the leg rest, and a pivotable, linear extendable element, which is fixedly connected to the leg rest and pivotable with the substantially fixed, linear extendable element is articulated.
  • the extendable elements are designed as telescopic profile rails. A portion of the substantially fixed rail is connected to the frame and the other part pivotally connected to the leg rest.
  • One part of the pivotable profile rail is accordingly pivotable with the frame and the other part, which is fixedly connected to the leg rest, is pivotable with the part of the substantially fixed profile rail connected, which is pivotally connected to the leg rest. Also, when moving the seat over a parallelogram-like lever system, the substantially fixed rail is changed in their orientation, so that a chair structure is achieved, despite the simple, stable construction a smooth and harmonious and soft pivoting of the legrest allowed (see, for Page 7).
  • From the DE 10 2006 038 736 A1 is also a chair with a seat and a swinging leg rest known, the seat is displaceable relative to a fixed frame to the rear and is hinged in the front area about setting lever and the leg rest is coupled to the seat so that they move backwards the seat is pivoted, wherein the leg rest is connected by means of a first sliding bearing on the raising levers and articulated by a second sliding bearing on the fixed frame, wherein the first slide bearing is pivotally connected to the second sliding bearing, and that the second slide bearing is designed such that their Alignment changed when panning.
  • the leg rest on a thigh part and a lower leg part, which are pivotally connected to each other, that the lower leg part is pivoted to the rearward displacement of the seat from an approximately parallel to the seat and below the seat arranged position in an approximately horizontal position.
  • the invention has for its object to provide a chair with a seat and a swinging leg rest, which is very simple and does not require complex mechanism for adjusting the leg rest.
  • the leg rest comprises a toothed wheel and a toothing is arranged on the front frame of the seat, wherein the toothing meshes with the gear for pivoting the leg rest about the pivot axis, it is possible to provide the pivotability of the leg rest by means of a simple mechanical solution.
  • the seating has between the frame and seat Gear transmission, which transmits by means of a toothing and meshing with the toothed gear derived from the seat adjustment movement on the pivot axis of the leg rest.
  • this includes both the use of a single gear transmission and the use of two or more gear transmissions.
  • a single gear transmission this is preferably arranged centrally and stiffened the rest of the furniture accordingly.
  • two gear transmissions these are preferably arranged laterally on the left and on the right.
  • the respective end positions of the swiveled and pivoted positions can be predetermined by simple stops.
  • the degree of visibility in the pivoted position and the height in the pivoted position can be preset.
  • Both the toothing and the gear can be hehyroid as stampings.
  • the teeth rotatably attached to the front frame of the seat. That For example, it is non-rotatably attached to a tab down.
  • the movement of the seat is passed to the gear.
  • the toothing is arranged such that it drives the gear of the legrest when moving the seat backwards.
  • the toothing is circular-segment-shaped. This is useful to maintain the contact between the teeth and the gear, even if the front frame of the seat over the set lever when moving to the rear changes its height.
  • the gear is rotatably connected to the pivot axis of the leg rest, in particular rotationally fixed to the pivot axis itself is arranged.
  • the gear can be driven directly from the teeth and at the same time also drive the legrest directly.
  • pivot axis is arranged on the fixed frame. It can e.g. be arranged on the lower trailing arms in the front area.
  • a (electro) motor for adjusting the leg rest and / or the seat
  • pneumatic or hydraulic drive for adjusting the leg rest and / or the seat
  • electric geared motors from the field of automobile seat adjustment are used.
  • the drive is operatively connected to the first gearwheel via a second, in particular geared, gearwheel.
  • this second, drive gear is then arranged approximately opposite to the toothing side of the gear, so that the drive is selectively mountable.
  • the clasp can be used in the manner of a raising lever, which incorporates the front seat frame according to the known type in the movement of a quasi-parallelogram or a trapezoidal four-membered kinematic chain in the.
  • a raising lever which incorporates the front seat frame according to the known type in the movement of a quasi-parallelogram or a trapezoidal four-membered kinematic chain in the.
  • stops for determining the respective end positions can either be integrated as stops in the frame in the mechanical manual version or, alternatively, in the driven version as limit switches in the drive itself.
  • the invention also allows the leg rest to be positioned in any position along the movement between the sitting posture and lying posture, and also to be loaded in this selected position.
  • a backrest which can be pivoted independently of the seat surface and with respect to the seat surface can be present. It is also possible to provide a backrest coupled to the seat movement.
  • FIGS. 1 to 4 is a manual version with adjustment of the Sesseigna by weight shift and in the FIGS. 5 to 9 a motor driven version shown.
  • the chair 1 is between one in the FIGS. 1 and 2 shown sitting position and one in the Figures 3 and 4 shown lying position adjustable.
  • the chair 1 comprises a seat 2, a fixed frame 3 and a retractable and retractable and swing out and leg rest 4. In the sitting position, the leg rest 4 is pivoted and swung out in the lying position.
  • leg rest 4 Of the leg rest 4, only the two main levers 15 are shown for clarity. It is understood that further elements are present, in particular a support bridging the two levers.
  • the seat 2 consists essentially of a tubular frame 5, are suspended in the springs, not shown, to form the actual support.
  • the tubular frame 5 is connected to two parallel cheeks 6 of the frame 3 for forming an adjustment enabling system in the manner of a quasi-parallelogram or a trapezoidal four-membered kinematic chain, which in principle from their own DE 20 2005 006 216 U1 is known.
  • the seat 2 When adjusting between sitting and lying position on the one hand, the seat 2 is moved in comparison to the frame 3 to the rear and on the other hand raised front and lowered back.
  • the tubular frame 5 of the seat 2 is connected to the respective cheek 6 in the rear region via a welded-on tab 7, a lever 8 which is connected to it so as to be
  • a lever 8 which is connected to it so as to be
  • the transmission 10 essentially comprises a toothed wheel 11, which is associated with the leg rest 4, and a toothing 12, which is associated with the front tubular frame 5, wherein the toothing 12 meshes with the toothed wheel 11 for pivoting the leg rest 4 about the pivot axis 13.
  • the toothing 12 is rotatably attached to the tubular frame 5 of the seat 2 via a tab 14.
  • the toothing 12 is circular segment-shaped and arranged such that it drives the toothed wheel 11 of the leg rest 4 when moving the seat surface 2 to the rear.
  • the gear 11 is rotatably connected to the pivot axis 13 of the leg rest 4 and rotatably arranged on the pivot axis 13 itself.
  • a rotation of the gear 11 thus causes a rotation of the pivot axis 13 and thus a pivoting of the pivot axis 13 connected to the main lever 15 and thus the leg rest. 4
  • the pivot axis 13 is rotatably received at the front ends of the cheeks 6 and connects them.
  • the tabs 14 are connected by means of a rod 16 which engages through the toothing 12 respectively on the tab 14.
  • a clasp 17 which connects the rod 16 and pivot axis 13 lever-like and movable.
  • the clasp 17 sets the rod 16 and the pivot axis 13 at a distance to each other and thus ensures that the gears 11 and the teeth 12 remain in contact with each other.
  • clasp 17 is used together with the gear 10 and the tab 14 at the same time as raising lever for the tubular frame. 5
  • FIGS. 5 to 9 variant 1 shown substantially corresponds to the just described, so that only the differences will be discussed and corresponding reference numerals have been used for corresponding parts.
  • This is arranged laterally on one of the cheeks 6 of the frame 3 and comprises a motor part 19 and a gear part 20, which is operatively connected via a second reduction gear 21 with the first gear 11.
  • a corresponding gear 21 is also present, which are connected by means of a shaft 22 which is driven by the gear part 20.
  • the gears 21 mesh with the gears 11 of the transmission 10. Thus, upon actuation of the electric gear motor 18 of the chair 1 'adjusted.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel, insbesondere einen Sessel oder Sofa, mit einer Sitzfläche und einer um eine Schwenkachse ausschwenkbaren Beinauflage, wobei der Sessel zwischen einer Sitz- und Liegeposition verschwenkbar ist, wozu die Sitzfläche gegenüber einem feststehenden Gestell nach hinten verschiebbar ist und die Beinauflage derart mit der Sitzfläche gekoppelt ist, dass sie beim nach hinten Verschieben der Sitzfläche verschwenkt wird.
  • Derartige Sitzmöbel sind bekannt und werden auch als Sitz- und Liegemöbel bezeichnet. Sie erlauben eine Verstellung der Position zwischen einer "normalen" aufrechten Sitzposition und einer weit nach zurückgelehnten, z. B. etwa horizontal ausgerichteten Liegeposition.
  • In der Liegeposition kann eine zusätzliche Beinauflage bzw. Fußstütze nach vorne/oben ausgeschwenkt sein/werden. Problematisch ist dabei der Abstand zwischen dem vorderem Rand der Sitzfläche und dem Fußboden, der die Größe der Beinauflage begrenzt. Um dieses Problem zu lösen werden ausziehbare Beinauflagen verwendet, die über Scherenhebelsysteme, Bowdenzüge usw. betätigt werden.
  • Bekannter Stand der Technik sind bspw. DE 10 2006 038 736 , DE 20 2007 016 435 , DE 10 2007 031 378 . Bei einem derartigen, aus der DE 296 00 282 U1 bekannten Sessel ist es notwendig, die Verstellung durch Verlagerung der Sitzfläche durch Abdrücken an den Armlehnen vorzunehmen, da ein Parallellenkersystem vorgesehen ist, das beim Verschieben der Sitzfläche das Körpergewicht bzw. den Schwerpunkt zusammen mit der Sitzfläche nach hinten verlagert. Die Beinauflage ist mit dem Parallellenkersystem derart verbunden, dass sie beim Verschwenken aus- bzw. eingeschwenkt wird. Die Beinauflage ist ferner zweiteilig ausgebildet, wobei die zwei Teile sich beim Ausschwenken gegeneinander verschieben, um so eine längere Auflagefläche trotz geringer Baugröße im eingeschwenkten Zustand zu schaffen. Das Parallellenkersystem erfordert eine relativ große Bauhöhe und zur Änderung der Neigung der Sitzfläche beim Verschieben ist ein Kniehebelmechanismus notwendig. Um das ausgezogene Teil der Beinauflage beim Einschwenken einzuziehen, ist ein Einzugsseil vorgesehen.
  • Die DE 20 2006 006 678 U1 offenbart ein Sitzmöbel mit einer ausschwenkbaren Unterschenkelstütze sowie einer ausschwenkbaren Stützverlängerung, wobei die Unterschenkelstütze mittels angelenkter Gelenkketten insbesondere paarweise nahe der Seitenenden der Unterschenkelstütze angelenkter Scherengelenkketten aus einer Grundstellung, in sie eine Frontblende bildet die unterhalb des vorderen Endbereichs des Sitzmöbels angeordnet ist, in eine Komfortstellung verlagerbar ist, in der sie eine vorzugsweise vom Sitzteil beabstandete Verlängerung des Sitzteils bildet, wobei die Stützenverlängerung über Gelenkhebel mit den Gelenkketten der Unterschenkelstütze gekoppelt ist, so dass sie beim Verstellen des Sitzmöbels ausschwenkt.
  • Die DE 198 30 418 A1 offenbart einen Sessel, bei dem das Sitzelement so angeordnet ist, dass es in Bezug zum Untergestell nach hinten verschiebbar ist und mit der Rückenlehne durch Verbindungsmittel gekoppelt ist, die beim Verschieben des Sitzteils nach hinten die Rückenlehne nach hinten kippen, wobei die Rückenlehne mit dem Sitzelement und dem Untergestell durch Einstellmittel verbunden ist, die Veränderungen des Kippwinkels der Rückenlehne unabhängig von der Stellung der Sitzfläche vornehmen können. Ferner ist die Fußstütze mit dem Untergestell und der Sitzfläche so gekoppelt, dass sie beim Verschieben der Sitzfläche nach hinten nach vorne/aufwärts geschwungen wird. Dazu ist die Fußstütze mit dem Untergestell und der Sitzfläche durch ein innen hinter oder unterhalb der Fußstütze angeordnetes Scherensystem gekoppelt. Ähnlich wie bei dem aus der DE 296 00 282 U1 bekannten Sessel ist ein Bowdenzug vorgesehen, der zum Verschieben der Plattenelemente einer Doppelplattenanordnung gegeneinander Verwendung findet.
  • Aus der DE 20 2005 000 136 U1 ist ein Sessel bekannt, dessen Sitzfläche aus einem Rohrrahmen besteht, wobei die seitlichen Rohre jeweils zwischen vorne und hinten vorgesehene Doppelrollenanordnungen gelagert sind, so dass die Sitzfläche horizontal verschieblich ist.
  • Die DE 44 30 303 A1 offenbart ein Sitzmöbel mit ausklappbarer Beinstütze, bei dem die Sitzfläche beim Ausschwenken der Beinstütze nach oben geschwenkt wird, um die lichte Höhe unter dem Sitzteil zu vergrößern, so dass die Beinstütze trotz größerer Länge als die lichte Höhe ausgeschwenkt werden kann. Hierzu ist das Sitzteil an einem lehnennahen Sitzgelenk des Gestells und die Beinstütze mit seinem einen Ende an einem Kniegelenk unmittelbar am Sitzteil angelenkt und so miteinander gekoppelt, dass das Sitzteil in Zwischenstellungen beim Ein- und Ausklappvorgang durch Verschwenken um das Sitzgelenk auf der Seite seines Kniegelenks gegenüber der Standfläche selbsttätig anhebbar ist.
  • Die DE 37 18 645 A1 offenbart ebenfalls ein Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Beinstütze, bei der die Beinstütze zwischen einer mit dem Sitzteil im wesentlichen fluchtenden ausgeklappten Endstellung und einer nach unten zumindest teilweise unter dem Sitzteil eingeklappten Endstellung verschwenkbar ist. Die Beinstütze besteht aus einem Oberschenkelteil und einem daran angelenkten Unterschenkel- oder Fußteil. Diese sind durch miteinander gekoppelte Antriebs- und Getriebemittel verbunden. In einer Zwischenstellung beim Ausklappvorgang bilden das Oberschenkelteil und das Fußteil einen spitzen Winkel aus. Die Antriebs- und Getriebemittel weisen ein Koppelgetriebe auf, das eine Oberschenkelschwinge, eine Fußkoppel sowie Zischenglieder umfasst. Die Oberschenkelschwinge ist mit dem Oberschenkelteil verbunden und an einem gestellfesten Sitzgelenk angelenkt. Die Fußkoppel ist mit dem Fußteil verbunden und an einem Kniegelenk der Oberschenkelschwinge angelenkt. Die Zwischenglieder sind an einem gemeinsamen Gelenk miteinander verbunden. Ein Zwischenglied ist an einem Führungsgelenk der Oberschenkelschwinge und das andere Zwischenglied ist an einem Streckgelenk der Fußkoppel in der Nähe des Kniegelenks angelenkt. Die Fußkoppel weist einen auf der dem Kniegelenk gegenüberliegenden Seite über das Streckgelenk überstehenden, das freie Fußteilende ausbildenden Hebel auf. Das gemeinsame Gelenk befindet sich in beiden Endstellungen unter Einwirkung eines Halteglieds jeweils in einer stabilen Lage.
  • Aus der WO 2004/034849 A1 ist eine Mechanik für einen Sessel bekannt, die das Verschwenken und gleichzeitige Ausziehen der Beinauflage durch Verschieben der Sitzfläche nach hinten erlaubt, die im eingeschwenkten Zustand etwa senkrecht nach unten steht. Dazu umfasst die Mechanik ein im Wesentlichen festgelegtes, linear ausziehbares Element, das mit dem Gestell verbunden ist und mit der Beinauflage schwenkbar angelenkt ist, und ein schwenkbares, linear ausziehbares Element, das fest mit der Beinauflage verbunden und schwenkbar mit dem im Wesentlichen festgelegten, linear ausziehbarem Element angelenkt ist. Die ausziehbaren Elemente sind dabei als teleskopierende Profilschienen ausgebildet. Ein Teil der im Wesentlichen festgelegten Profilschiene ist entsprechend mit dem Gestell und das andere Teil schwenkbar mit der Beinauflage verbunden. Ein Teil der schwenkbaren Profilschiene ist dementsprechend schwenkbar mit dem Gestell und das andere Teil, das fest mit der Beinauflage verbunden ist, ist mit dem Teil der im Wesentlichen festgelegten Profilschiene schwenkbar verbunden, das schwenkbar mit der Beinauflage verbunden ist. Auch wird beim Verschieben der Sitzfläche über ein parallelogrammartiges Hebelsystem die im Wesentlichen festgelegte Profilschiene in ihrer Ausrichtung geändert, so dass ein Sesselaufbau erreicht wird, der trotz des einfachen, stabilen Aufbaus ein leichtgängiges und harmonische sowie weiches Verschwenken der Beinauflage erlaubt (vgl. z. B. Seite 7).
  • Aus der DE 10 2006 038 736 A1 ist ebenfalls ein Sessel mit einer Sitzfläche und einer ausschwenkbaren Beinauflage bekannt, wobei die Sitzfläche gegenüber einem feststehenden Gestell nach hinten verschiebbar ist und im vorderen Bereich über Aufstellhebel angelenkt ist und die Beinauflage derart mit der Sitzfläche gekoppelt ist, dass sie beim nach hinten Verschieben der Sitzfläche verschwenkt wird, wobei die Beinauflage mittels einer ersten Gleitlagerung an den Aufstellhebeln verbunden und mittels einer zweiten Gleitlagerung an dem feststehenden Gestell angelenkt ist, wobei die erste Gleitlagerung schwenkbar mit der zweiten Gleitlagerung verbunden ist, und dass die zweite Gleitlagerung derart ausgestaltet ist, dass sich ihre Ausrichtung beim Verschwenken verändert. Dabei weist die Beinauflage ein Oberschenkelteil und ein Unterschenkelteil auf, die derart schwenkbar miteinander verbunden sind, dass das Unterschenkelteil beim nach hinten Verschieben der Sitzfläche aus einer etwa parallel zur Sitzfläche und unterhalb der Sitzfläche angeordneten Position in eine etwa horizontale Position verschwenkt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Sitzmöbel mit einer Sitzfläche und einer ausschwenkbaren Beinauflage zu schaffen, der besonders einfach aufgebaut ist und ohne komplexe Mechanik zur Verstellung der Beinauflage auskommt.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 wiedergegebene Sitzmöbel gelöst.
  • Dadurch, dass die Beinauflage ein Zahnrad umfasst und am Vorderrahmen der Sitzfläche eine Verzahnung angeordnet ist, wobei die Verzahnung mit dem Zahnrad zur Verschwenkung der Beinauflage um die Schwenkachse kämmt, ist es möglich, mittels einer einfachen mechanischen Lösung die Verschwenkbarkeit der Beinauflage bereitzustellen.
  • Mit anderen Worten, das Sitzmöbel weist zwischen Gestell und Sitzfläche ein Zahnradgetriebe auf, das mittels einer Verzahnung und einem mit der Verzahnung kämmenden Zahnrad die von der Sitzflächenverstellung abgeleitete Bewegung auf die Schwenkachse der Beinauflage überträgt.
  • Es versteht sich, dass darunter sowohl die Verwendung eines einzelnen Zahnradgetriebes als auch die Verwendung von zwei oder mehreren Zahnradgetrieben umfasst ist. Bei Verwendung eines einzelnen Zahnradgetriebes ist diese vorzugsweise zentral angeordnet und das restliche Möbel entsprechend ausgesteift. Bei der Verwendung von zwei Zahnradgetrieben sind diese vorzugsweise je links und rechts seitlich angeordnet.
  • Dabei ist von großem Vorteil, dass die jeweiligen Endlagen der eingeschwenkten und ausgeschwenkten Stellungen durch einfache Anschläge vorbestimmbar sind. Somit kann der Grad der Sichtbarkeit in der eingeschwenkten Stellung und die Höhe in der ausgeschwenkten Stellung voreingestellt werden.
  • Sowohl die Verzahnung als auch das Zahnrad können als Stanzteile hegestellt werden.
  • Sinnvollerweise ist die Verzahnung drehfest am Vorderrahmen der Sitzfläche befestigt. D.h. sie ist beispielsweise an einer nach unten stehenden Lasche undrehbar befestigt. Somit wird die Bewegung der Sitzfläche an das Zahnrad weitergegeben. Vorzugsweise ist die Verzahnung derart angeordnet, dass sie beim Verschieben der Sitzfläche nach hinten das Zahnrad der Beinauflage antreibt.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Verzahnung kreissegmentförmig ausgebildet ist. Dies ist sinnvoll, um den Kontakt zwischen der Verzahnung und dem Zahnrad beizubehalten, auch wenn der Vorderrahmen der Sitzfläche über Aufstellhebel beim nach Hinten verschieben seine Höhe verändert.
  • Besonders bevorzugt ist es ebenfalls, wenn das Zahnrad drehfest mit der Schwenkachse der Beinauflage verbunden ist, insbesondere drehfest an der Schwenkachse selbst angeordnet ist. Somit kann das Zahnrad direkt von der Verzahnung angetrieben werden und gleichzeitig die Beinauflage ebenfalls direkt antreiben. Dazu ist es sinnvoll, wenn das Zahnrad oder die Schwenkachse mit dem Haupthebel der Beinauflage fest verbunden sind.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Schwenkachse am feststehenden Gestell angeordnet ist. Sie kann z.B. an den unteren Längslenkern im vorderen Bereich angeordnet sein.
  • Neben dem manuellen Antrieb durch Gewichtsverlagerung kann ein (elektro-)motorischer, pneumatischer oder hydraulischer Antrieb zur Verstellung der Beinauflage und/oder der Sitzfläche vorgesehen sein. Vorzugsweise kommen dazu Elektrogetriebemotoren aus dem Bereich der Automobil-Sitzverstellung zum Einsatz.
  • Um die Antriebskraft in das "Getriebe" einzuleiten ist es vorgesehen, dass der Antrieb über ein zweites, insbesondere untersetzendes, Zahnrad mit dem ersten Zahnrad wirkverbunden wird. Insbesondere wird dann dieses zweite, Antriebszahnrad etwa der der Verzahnung gegenüberliegenden Seite des Zahnrads angeordnet, so dass der Antrieb wahlweise montierbar ist.
  • Ebenfalls möglich ist der direkte Antrieb der Schwenkachse.
  • Wenn die Verzahnung und das Zahnrad mittels einer Spange im Abstand zu einander festgelegt sind, ist es möglich, das Getriebe trotz einfachster Bauweise stabil und steif aufzubauen. Zudem kann die Spange in der Art eines Aufstellhebels verwendet werden, der den vorderen Sitzflächenrahmen nach der bekannten Art in den Bewegungsablauf eines quasi Parallelogramms bzw. einer trapezförmigen viergliedrigen kinematischen Kette im einbindet. Somit kann auf zusätzliche Bauteile verzichtet werden.
  • Sinnvollerweise weist das Sitzmöbel Anschläge zur Festlegung der jeweiligen Endlagen (Sitzstellung bzw. Liegestellung) auf. Diese können entweder in der mechanischen manuellen Version als Anschläge im Gestell integriert sein oder alternativ in der angetriebenen Version als Endlagenschalter im Antrieb selber ausgestaltet sein.
  • Die Erfindung erlaubt es ebenfalls die Beinauflage in jeder Position entlang der Bewegung zwischen der Sitzstellung bzw. Liegestellung zu positionieren und in dieser gewählten Stellung auch zu belasten.
  • Es versteht sich, dass eine unabhängig von der Sitzfläche und gegenüber der Sitzfläche verschwenkbare Rückenlehne vorhanden sein kann. Ebenfalls möglich ist es eine Rückenlehne mit an der Sitzfläche gekoppelter Bewegung vorzusehen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine seitliche Ansicht auf eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sessels, wobei die Beinauflage sich in der eingeschwenkten Position befindet;
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht auf den Sessel aus Fig. 1;
    • Fig. 3 eine seitliche Ansicht auf den Sessel aus Fig. 1, wobei die Beinauflage sich in der ausgeschwenkten Position befindet;
    • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht auf den Sessel aus Fig. 3;
    • Fig. 5 eine seitliche Ansicht auf eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sessels, wobei die Beinauflage sich in der eingeschwenkten Position befindet;
    • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht auf den Sessel aus Fig. 5;
    • Fig. 7 eine seitliche Ansicht auf den Sessel aus Fig. 5, wobei die Beinauflage sich in der ausgeschwenkten Position befindet;
    • Fig. 8 eine perspektivische Ansicht auf den Sessel aus Fig. 7 und
    • Fig. 9 eine weitere perspektivische Ansicht auf den Sessel aus Fig. 5.
  • In den Figuren ist ein als Ganzes mit 1 bezeichneter Sessel bzw. die diesem zu Grunde liegende Mechanik dargestellt, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit eine eventuell vorhandene Rückenlehne, Drehfuß, Armlehnen usw. weggelassen sind. Es versteht sich, dass die Rückenlehne entsprechend fest mit der noch zu beschreibenden Bewegung der Beinauflage gekoppelt sein kann oder völlig unabhängig verstellbar ausgestaltet sein kann.
  • In den Figuren 1 bis 4 ist eine manuelle Version mit Verstellung der Sesseistellung durch Gewichtsverlagerung und in den Figuren 5 bis 9 eine motorisch angetriebene Version gezeigt.
  • Der Sessel 1 ist zwischen einer in den Figuren 1 und 2 gezeigten Sitzposition und einer in den Figuren 3 und 4 gezeigten Liegeposition verstellbar.
  • Der Sessel 1 umfasst eine Sitzfläche 2, ein feststehendes Gestell 3 sowie eine aus- und einziehbare sowie aus- und einschwenkbare Beinauflage 4. In der Sitzposition ist die Beinauflage 4 eingeschwenkt und in der Liegeposition ausgeschwenkt.
  • Von der Beinauflage 4 sind zur besseren Übersicht nur die beiden Haupthebel 15 dargestellt. Es versteht sich, dass weitere Elemente vorhanden sind, insbesondere eine die beiden Hebel überbrückende Auflage.
  • Die Sitzfläche 2 besteht im Wesentlichen aus einem Rohrrahmen 5, in den nicht gezeigte Federn zur Ausbildung der eigentlichen Auflage eingehängt werden.
  • Der Rohrrahmen 5 ist mit zwei parallel verlaufenden Wangen 6 des Gestells 3 zur Ausbildung eines die Verstellung ermöglichenden Systems nach Art eines quasi Parallelogramms bzw. einer trapezförmigen viergliedrigen kinematischen Kette verbunden, die im Prinzip aus der eigenen DE 20 2005 006 216 U1 bekannt ist.
  • Bei der Verstellung zwischen Sitz- und Liegestellung wird einerseits die Sitzfläche 2 im Vergleich zum Gestell 3 nach hinten verschoben und andererseits vorne angehoben und hinten abgesenkt.
  • Der Rohrrahmen 5 der Sitzfläche 2 ist dazu im hinteren Bereich über eine angeschweißte Lasche 7, einem damit verschenkbar verbundenen Hebel 8 und weiteren verschwenkbaren Hebel 9 mit der jeweiligen Wange 6 verbunden.
  • Im vorderen Bereich ist der Rohrrahmen 5 der Sitzfläche 2 jeweils über ein ZahnradGetriebe 10 mit den jeweiligen Wangen 6 verstellbar verbunden.
  • Das Getriebe 10 umfasst im Wesentlichen ein Zahnrad 11, das der Beinauflage 4 zugeordnet ist, und eine Verzahnung 12, die dem vorderen Rohrrahmen 5 zugeordnet ist, wobei die Verzahnung 12 mit dem Zahnrad 11 zur Verschwenkung der Beinauflage 4 um die Schwenkachse 13 kämmt.
  • Dazu ist die Verzahnung 12 drehfest am Rohrrahmen 5 der Sitzfläche 2 über eine Lasche 14 befestigt.
  • Die Verzahnung 12 ist kreissegmentförmig ausgebildet und derart angeordnet, dass sie beim Verschieben der Sitzfläche 2 nach hinten das Zahnrad 11 der Beinauflage 4 antreibt.
  • Dazu ist das Zahnrad 11 drehfest mit der Schwenkachse 13 der Beinauflage 4 verbunden bzw. drehfest an der Schwenkachse 13 selbst angeordnet. Eine Drehung des Zahnrads 11 bewirkt also eine Drehung der Schwenkachse 13 und somit ein Verschwenken der mit der Schwenkachse 13 verbundenen Haupthebel 15 und somit der Beinauflage 4.
  • Die Schwenkachse 13 ist an den vorderen Enden der Wangen 6 drehbar aufgenommen und verbindet diese.
  • Die Laschen 14 sind mittels einer Stange 16 verbunden, die die Verzahnung 12 jeweils an der Lasche 14 durchgreift.
  • Zwischen Stange 16 und Schwenkachse 13 ist jeweils links und rechts den Getrieben 10 benachbart eine Spange 17 angeordnet, die die Stange 16 und Schwenkachse 13 hebelartig und beweglich verbindet. Somit legt die Spange 17 die Stange 16 und die Schwenkachse 13 im Abstand zu einander fest und stellt so sicher, dass die Zahnräder 11 und die Verzahnungen 12 miteinander im Kontakt bleiben.
  • Auch dient die Spange 17 zusammen mit dem Getriebe 10 und der Lasche 14 gleichzeitig als Aufstellhebel für den Rohrrahmen 5.
  • Zusätzlich versteifen die Stange 16 und die Schwenkachse 13 die Mechanik.
  • Drückst sich der Benutzer also nach hinten bzw. verlagert sein Gewicht entsprechend, erfolgt die Verstellung zwischen Sitz- und Liegestellung, wobei die Sitzfläche 2 im Vergleich zum Gestell 3 nach hinten verschoben und vorne angehoben und hinten abgesenkt wird. Dabei kämmt die Verzahnung 12 mit dem Zahnrad 11, welches sich dadurch (im Uhrzeiger Sinn in Figur 1) dreht und somit den verbundenen Hebel 15 um die Schwenkachse 13 verschwenkt.
  • Die in den Figuren 5 bis 9 gezeigte Variante 1' entspricht im Wesentlichen der soeben beschriebenen, so dass lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird und sich entsprechende Bezugszeichen für sich entsprechende Teile verwendet wurden.
  • Im Gegensatz zum obigen Beispiel erfolgt die Verstellung der Sesselstellung vorliegend über einen Elektrogetriebemotor 18.
  • Dieser ist seitlichen an einer der Wangen 6 des Gestells 3 angeordnet und umfasst einen Motorteil 19 und einen Getriebeteil 20, das über ein zweites untersetzendes Zahnrad 21 mit dem ersten Zahnrad 11 wirkverbunden ist. An der anderen Wange ist ebenfalls ein entsprechendes Zahnrad 21 vorhanden, die mittels einer Welle 22 verbunden sind, die vom Getriebeteil 20 angetrieben wird.
  • Die Zahnräder 21 kämmen dazu mit den Zahnrädern 11 des Getriebes 10. Somit wird bei Betätigung des Elektrogetriebemotors 18 der Sessel 1' verstellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sessel
    2
    Sitzfläche
    3
    Gestell
    4
    Beinauflage
    5
    Rohrrahmen
    6
    Wangen
    7
    Lasche
    8
    Hebel
    9
    Hebel
    10
    Getriebe
    11
    Zahnrad
    12
    Verzahnung
    13
    Schwenkachse
    14
    Lasche
    15
    Haupthebel
    16
    Stange
    17
    Spange
    18
    Elektrogetriebemotor
    19
    Motorteil
    20
    Getriebeteil
    21
    Zahnrad
    22
    Welle

Claims (8)

  1. Sitzmöbel (1) mit einer Sitzfläche (2) und einer um eine Schwenkachse (13) ausschwenkbaren Beinauflage (4), wobei der Sessel zwischen einer Sitz- und Liegeposition verschwenkbar ist, wozu die Sitzfläche (2) gegenüber einem feststehenden Gestell (3) nach hinten verschiebbar ist und die Beinauflage (4) derart mit der Sitzfläche (2) gekoppelt ist, dass sie beim nach hinten Verschieben der Sitzfläche (2) ohne Linearbewegung verschwenkt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Beinauflage (4) ein einziges Zahnrad (11) umfasst und am Vorderrahmen der Sitzfläche (2) eine Verzahnung (12) angeordnet ist, wobei die Verzahnung (12) mit dem Zahnrad (11) zur Verschwenkung der Beinauflage um die Schwenkachse (13) kämmt, dass die Verzahnung (12) drehfest am Vorderrahmen der Sitzfläche (2) befestigt ist und die Verzahnung (Z) kreissegmentförmig ausgebildet ist.
  2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung derart angeordnet ist, dass sie beim Verschieben der Sitzfläche nach hinten das Zahnrad (11) der Beinauflage (4) antreibt.
  3. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (11) drehfest mit der Schwenkachse (13) der Beinauflage (4) verbunden ist, insbesondere drehfest an der Schwenkachse (13) selbst angeordnet ist.
  4. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (13) am feststehenden Gestell (3) angeordnet ist.
  5. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein motorischer, pneumatischer oder hydraulischer Antrieb (18) zur Verstellung vorgesehen ist.
  6. Sitzmöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (18) über ein zweites, insbesondere untersetzendes, Zahnrad (21) mit dem ersten Zahnrad (11) wirkverbunden ist.
  7. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (12) und das Zahnrad (11) mittels einer Spange (17) im Abstand zu einander festgelegt sind.
  8. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine unabhängig von der Sitzfläche (2) und gegenüber der Sitzfläche (2) verschwenkbare Rückenlehne vorhanden ist.
EP12743159.1A 2011-08-08 2012-08-02 Möbel Active EP2741634B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12743159T PL2741634T3 (pl) 2011-08-08 2012-08-02 Mebel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052479A DE102011052479B3 (de) 2011-08-08 2011-08-08 Sitzmöbel
PCT/EP2012/065107 WO2013020881A1 (de) 2011-08-08 2012-08-02 Möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2741634A1 EP2741634A1 (de) 2014-06-18
EP2741634B1 true EP2741634B1 (de) 2015-09-30

Family

ID=46604327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12743159.1A Active EP2741634B1 (de) 2011-08-08 2012-08-02 Möbel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20140239675A1 (de)
EP (1) EP2741634B1 (de)
CN (1) CN103347421B (de)
DE (1) DE102011052479B3 (de)
ES (1) ES2557197T3 (de)
PL (1) PL2741634T3 (de)
WO (1) WO2013020881A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214541A1 (de) * 2012-08-15 2014-05-22 Kintec-Solution Gmbh Beschlag für ein Sitzmöbelstück
JP5938763B2 (ja) * 2012-08-17 2016-06-22 ス チャン,ミュン 座敷型シャンプー椅子
US9221378B2 (en) * 2012-11-20 2015-12-29 AL-KO Kober A.G. Slide-out room mechanism for a vehicle
CN104257139B (zh) * 2014-10-21 2017-08-29 永艺家具股份有限公司 一种方便休息的椅子
NO347748B1 (no) * 2020-04-01 2024-03-11 Sykkylven Staal As Sittemøbel med bevegelig fothviler

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US453237A (en) * 1891-06-02 Invalid-bed
US4678229A (en) * 1986-03-25 1987-07-07 Henry Dreyfuss Associates Reclining chair
FR2596627B1 (fr) * 1986-04-03 1988-07-15 Tanis Sa Fauteuil de relaxation
DE3718645C2 (de) * 1986-08-22 1996-07-11 Appeltshauser Georg Dipl Ing F Sitzmöbel
GB2195077B (en) * 1987-01-27 1990-01-10 Gen Motors Corp Thigh support for vehicle seat
US5033793A (en) * 1990-03-29 1991-07-23 Invacare Corporation Extendable elevating leg rest for a wheelchair
US5328247A (en) * 1992-04-29 1994-07-12 Quickie Designs Inc. Extendable leg rest assembly for a wheelchair
US5362128A (en) * 1993-08-09 1994-11-08 General Motors Corporation Mechanical thigh support
DE4430303C2 (de) * 1994-08-26 2001-09-13 Georg Appeltshauser Sitzmöbel mit ausklappbarer Beinstütze
DE29600282U1 (de) * 1996-01-09 1996-02-29 Steltemeier Josef Gmbh Sitz- und Liegemöbel
CN2281119Y (zh) * 1996-12-25 1998-05-13 于爱民 坐卧旋转椅
US6030033A (en) * 1997-07-08 2000-02-29 A/S P. Schultz & Co. Chair structure
DE19908084C1 (de) * 1999-02-25 2000-05-11 Recticel Int Bettsysteme Gmbh Verstellvorrichtung für einen Sitz oder eine Liege, insbesondere für ein Bett
DE19945304A1 (de) * 1999-09-22 2002-01-31 Interstuhl Bueromoebel Gmbh Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl
BE1015145A4 (nl) * 2002-10-14 2004-10-05 De Vroe Nv Mechanisme voor het uitklappen en uitschuiven van een extensiedeel, en zetel met een uitklapbare en uitschuifbare voetensteun met een dergelijk mechanisme.
DE20219542U1 (de) * 2002-12-16 2003-03-06 Silla Sitzmoebel Gmbh Sitzmöbel mit ausschwenkbarem Stützelement
CN2605840Y (zh) * 2003-04-01 2004-03-10 李忠尧 床、椅两用床
DE10322795B3 (de) * 2003-05-19 2004-12-16 Stanzwerk Wetter Sichelschmidt Gmbh & Co. Kg Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
JP4211515B2 (ja) * 2003-07-16 2009-01-21 アイシン精機株式会社 シート装置
DE202004016889U1 (de) * 2004-10-29 2004-12-30 Josef Steltemeier Gmbh Sitzmöbel
DE202005000136U1 (de) * 2005-01-05 2005-03-17 Flex Gmbh Sitzmöbel
DE202005006216U1 (de) * 2005-04-19 2005-06-09 Kintec-Solution Gmbh Sessel
DE202006006678U1 (de) * 2006-04-26 2006-06-22 Stanzwerk Wetter Sichelschmidt Gmbh & Co. Kg Sitzmöbel
DE102006038736B4 (de) * 2006-08-19 2008-09-04 Kintec-Solution Gmbh Sessel
CN201062605Y (zh) * 2007-07-02 2008-05-21 礼恩派(嘉兴)有限公司 固定铰链
CN201061368Y (zh) * 2007-07-02 2008-05-21 礼恩派(嘉兴)有限公司 多功能休闲椅的连动伸展装置
DE102007031378B3 (de) * 2007-07-05 2008-11-27 Kintec-Solution Gmbh Beschlag
CN101380170A (zh) * 2007-09-06 2009-03-11 李敏川 可坐、可躺式电脑椅
DE202007016435U1 (de) * 2007-11-23 2008-02-07 Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg Zwei Möbelteile eines Sitzmöbels gelenkig miteinander verbindender Schwenkbeschlag
JP5387185B2 (ja) * 2009-07-10 2014-01-15 アイシン精機株式会社 シートクッション調整装置
US8430456B2 (en) * 2010-08-09 2013-04-30 Europe Brands S.A.R.L. Stroller seat assembly with calf support

Also Published As

Publication number Publication date
ES2557197T3 (es) 2016-01-22
CN103347421A (zh) 2013-10-09
US20140239675A1 (en) 2014-08-28
EP2741634A1 (de) 2014-06-18
CN103347421B (zh) 2016-10-19
DE102011052479B3 (de) 2012-12-06
WO2013020881A1 (de) 2013-02-14
PL2741634T3 (pl) 2016-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2051606B1 (de) Sessel
EP2084992B1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
EP2741634B1 (de) Möbel
DE202005000574U1 (de) Sessel
EP3996553B1 (de) Klappsitz für ein schienenfahrzeug
EP3965617B1 (de) Sitzmöbel mit zweimotoriger wallaway-funktion
DE102017120859A1 (de) Sitzmöbel mit einem Gelenkhebelsystem für eine ausschwenkbare Fusstütze
DE102014202569A1 (de) Fahrzeugsitz und Verfahren zum Verstauen eines Sitzelements
DE102017120860A1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fusstütze
EP2921078B1 (de) Sitzmöbel mit einem Chassis und einem gegenüber dem Chassis schwenkbaren Fußteil
EP2907412A1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
DE202014005043U1 (de) Beschlagsystem zur Verstellung eines Sitzmöbels und Sitzmöbel mit einem solchen Beschlagsystem
DE202012100960U1 (de) Sitz-/Liegemöbel
DE102017120865A1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fusstütze
WO2014071924A1 (de) Sessel mit einem funktionsbeschlag
DE202016104976U1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
DE202016008341U1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
DE102016116893A1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
DE4135421C2 (de) Fahrzeugsitz
DE102016123962B4 (de) Verstellbares Möbel
AT512366B1 (de) Liegestuhl
DE102016116889A1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
DE102017114302A1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
DE202016104981U1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
DE102016116896A1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150427

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 751859

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012004767

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2557197

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151231

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160201

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012004767

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

26N No opposition filed

Effective date: 20160701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012004767

Country of ref document: DE

Representative=s name: KRAUS & WEISERT PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 751859

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200611

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200722

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20200901

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200713

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20200715

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210802

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210802

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20221003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230614

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230607

Year of fee payment: 12