DE19830418A1 - Stuhl - Google Patents

Stuhl

Info

Publication number
DE19830418A1
DE19830418A1 DE19830418A DE19830418A DE19830418A1 DE 19830418 A1 DE19830418 A1 DE 19830418A1 DE 19830418 A DE19830418 A DE 19830418A DE 19830418 A DE19830418 A DE 19830418A DE 19830418 A1 DE19830418 A1 DE 19830418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
footrest
backrest
chair
backwards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19830418A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19830418B4 (de
Inventor
Joergen Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P Schultz and Co AS
Original Assignee
P Schultz and Co AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P Schultz and Co AS filed Critical P Schultz and Co AS
Publication of DE19830418A1 publication Critical patent/DE19830418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19830418B4 publication Critical patent/DE19830418B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/035Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stuhlaufbau, der ein von einem Bein oder einer Scheibe getragenes Untergestell umfaßt sowie ein Sitzelement, eine winkelverstellbare Rückenlehne und eine Fuß- bzw. Beinstütze. Diese ist gelenkig mit dem vorderen Rand des Sitzelements verbunden und kann zwischen einer Ruhestellung, in der sie sich unterhalb des Sitzelements, vorzugsweise sogar von dessen vorderem Rand aus schräg nach hinten erstreckt, und einer Reihe von Nutz-Stellungen, in denen sie vom vorderen Rand aus mehr oder weniger schräg nach vorn ragt, gekippt werden. Normalerweise sind derartige Stühle auch mit als Armstützen ausgebildeten Seitenteilen ausgestattet, die auch dazu dienen, den Bewegungsmechanismus für die bewegbaren Elemente zu verbergen.
Bei den meisten bekannten Stühlen dieser Art ist das Kippen der Rückenlehne mit dem Kippen der Fußstütze direkt gekoppelt, so daß ein Nach-Hinten-Kippen der Rückenlehne automatisch mit einem Nach-Vorn-Kippen der Fußstütze verbunden ist. Dies mag zwar in vielen Situationen angenehm sein, wird aber individuellen Bedürfnissen nicht unbedingt gerecht.
Ein spezifisches Problem bei der Verwendung einer kippbaren Fußstütze ist die Notwendigkeit, diese ein wenig kürzer auszubilden als den Abstand zwischen dem vorderen Rand des Sitzelements und dem Fußboden; dadurch ist es möglich, daß die Länge nicht ausreicht, um eine angemessen bequeme Stütze für die Beine und Füße des Benutzers zu ermöglichen. Dieser Nachteil ist schon länger bekannt. Ein Möglichkeit zu dessen Beseitigung ist die Verwendung eines Scheren-Verbindungssystems beidseitig der Fußstütze, um diese beim Hochschwingen nach vorn zu schieben; solche Verbindungssystem sind jedoch problematisch, weil sie an den Seiten des Elements sichtbar sind. Dies ist speziell bei Stühlen mit hochwertigem Design unerwünscht, da bei diesen die verschiedenen Antriebselemente möglichst verdeckt sein sollen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Stuhl anzugeben, der bei eleganter Verarbeitung einen hohen Sitzkomfort und gute Einstellmöglichkeiten von Rückenlehne und Fußstütze bietet.
Bei der erfindungsgemäßen Stuhlanordnung kann die Fußstütze weitgehend unabhängig vom Schrägstellen der Rückenlehne eingestellt werden, so daß der Benutzer unabhängig von der Winkelstellung der Rückenlehne jede Winkelstellung der Fußstütze wählen kann und umgekehrt, was natürlich maximalen Sitzkomfort gewährleistet.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung ist die Fußstütze als ausziehbare Plattenanordnung ausgebildet, die beim Ausschwingen der Fußstütze mit Hilfe eines mittig unter der Plattenanordnung angeordneten mechanischen Einstell­ systems so ausgefahren wird, daß sie in geringem Abstand zum Stuhl weitgehend unsichtbar ist und trotzdem zu einer hochgeschwungenen Stellung ausgezogen werden kann, in der sie länger ist als der Abstand zum Fußboden. Hierdurch wird den Beinen und Füßen des Benutzers unabhängig von der Schrägstellung der Rückenstütze im gesamten Bereich Halt geboten.
Auf bereits bekannte Weise kann die Schrägstellung der Rückenstütze noch durch eine Gasfeder geregelt werden, wobei jedoch die Stellung des Sitzelements und der Fußstütze nur geringfügig oder gar nicht beeinflußt wird.
Erfindungsgemäß wird die Fußstütze vorzugsweise durch eine Längsverschie­ bung des Sitzelements relativ zu den feststehenden Seitenelementen bzw. Armstützen gekippt, wodurch die Fußstütze ohne spezielle oder separate Antriebsmittel bedient werden kann. Hierbei kann die Fußstütze solange zurückgeschwungen bleiben, wie der Benutzer bei mehr oder weniger gekippter Rückenstütze im Stuhl sitzt, und nach vorn schwingen, wenn der Benutzer den Sitz so weit nach hinten verschiebt, daß das auf den Sitz wirkende Gewicht des Benutzers in ein aufwärts gerichtetes Moment der Fußstütze übertragen wird, das so groß ist, daß sie die Beine des Benutzers stützen kann; wenn der Benutzer bei aktivierter Fußstütze aus dem Stuhl aufsteht, verschwindet das Moment durch die Gewichtsänderung und die Fußstütze schwingt, unterstützt durch geeignete Federmittel, automatisch in die passive Position zurück und zieht das Sitzelement nach vorn in die Ausgangsstellung zurück. Die obige Anordnung ermöglicht eine sehr leichte Bedienung und eine relativ einfache Bauart.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Untergestells eines Stuhls gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Stuhls von Fig. 1;
Fig. 3-5 ähnliche Seitenansichten eines erfindungsgemäßen Stuhls mit einer
Fußstütze; und
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Untergestells, des Sitzes und der Fußstütze des Stuhls gemäß Fig. 3-5 von unten.
Das in Fig. 1 gezeigte Stuhluntergestell umfaßt einen Grundaufbau 2 mit einer Querstrebe bzw. einem Querrohr 4, die bzw. das an jedem Ende ein plattenförmiges Element 6 zum Halten jeweils eines (nicht gezeigten) Seitenteils bzw. Armstützen-Plattenelements aufweist. Im Mittelbereich der Querstrebe 4 befindet sich ein horizontal angeordneter Kastenaufbau 8, der an seiner Unterseite ein Loch zur Aufnahme eines nach oben ragenden Bolzens 10 eines darunter befindlichen Haltegestells 12 aufweist, das von einem Bein bzw. einer Scheibe getragen wird. Eine Trägerstange 14 ragt nach vom mittig aus der Querstrebe 4 heraus und weist an ihrem vorderen Ende zwei einander gegenüberliegende Kipphebel 16 auf, die um einen Kreuzzapfen 18 gedreht werden können und in der dargestellten Stellung etwa in einem 45°-Winkel zur Senkrechten vorwärts-aufwärts ragen, in Richtung einer Drehverbindung 20 mit einem Blockelement 22, das fest mit dem vorderen Teil eines Sitzrahmens 24 verbunden ist. Dieser Rahmen erstreckt sich nach hinten und läuft in einander gegenüberliegenden, nach oben/hinten schräg verlaufenden flachen Eisenele­ menten 26 aus, die fest mit den Enden des Rahmens 24 verbunden sind. Hinten sind die Rahmenenden 24 mit der hinteren Seite der plattenförmigen Seitenelemente 6 jeweils durch Kipphebel 28 verbunden, die bei 30 bzw. 32 gelenkig gelagert sind. In der normalen Sitzposition gemaß Fig. 1 befinden sich die Hebel 28 in nahezu senkrechter Stellung.
Bei 34 sind die oberen Enden der hinteren Rahmenelemente 26 drehbar mit Armelementen 36 verbunden, welche wiederum fest mit einander gegenüberlie­ genden Seitenbereichen eines aufrecht angeordneten Rückenlehnenrahmens 38 verbunden sind, der sich von dort bis zu einem unteren Kreuzungsbereich 40 nach unten erstreckt. Ein Ende eines Gaszylinders 42 ist mittig mit dem Kreuzungsbereich drehbar verbunden, wobei die Kolbenstange 44 des Gaszylinders vertikal drehbar mit einem Trägerelement 46 verbunden ist, welches wiederum fest der Untergestellanordnung 4, 8 zugeordnet ist. Das äußere Ende der Kolbenstange 44 weist auf bekannte Weise ein Ventil auf, das über einen Bowdenzug 48 von einem an einer geeigneten Stelle am Stuhl angeordneten Antriebselement, wie z. B. einem Ziehgriff, betätigt werden kann.
Wie an der Vorderseite des Stuhls gestrichelt angedeutet, ist der vordere Bereich des Sitzrahmens 24 mit einer Fußstütze 50 verbunden, die zwischen den gezeigten Stellungen drehbar ist, d. h. zwischen einer nach abwärts/hinten gekippten und teilweise verdeckten Stellung bei einer normalen Sitzposition des Sitzrahmens 24 und einer nach vorn ragenden, Bein und Fuß tragenden Stellung. Bevor jedoch diese Anordnung näher erläutert wird, soll zunächst die Beweg­ barkeit des Sitz- und Rückenlehnenrahmens näher erläutert werden:
Wenn der Sitzrahmen 24 belastet wird, kippen die vorderen Kipphebel 16 nach vorn/abwärts; dies löst einen Druck auf den Rahmen 24 nach vom aus. Jedoch ist an geeigneter Stelle in dem Aufbau ein Stopper angeordnet, der eine solche Bewegung verhindert, z. B. ein an den Seitenplatten 6 angebrachter Stoppstift 52, der verhindert, daß die hinteren Kipphebel 28 nach vorn kippen. Entsprechend stabilisiert das Gewicht einer sitzenden Person die dargestellte Position. In dieser Stellung kann die sitzende Person die Schrägstellung des Rückenlehnenrahmens 38 konventionell und individuell verändern, in dem sie die Rückenlehne nach hinten preßt oder sie nach vorn schwingen läßt, wobei sie den Griff des Bowdenzuges 48 zieht.
Jedoch kann die sitzende Person absichtlich eine nach hinten gerichtete Schubkraft auf den Sitzrahmen 24 ausüben, indem sie ihre Unterschenkel gegen den Boden stemmt und/oder in die feste Seitenplatten bzw. Armstützen des Stuhles greift. Dadurch lassen sich die durch das Gewicht der sitzenden Person arretierten vorderen Kipphebel 16 lösen, so daß sie um ihre unteren Drehpunkte 18 nach hinten gekippt werden, während die hinteren Stützhebel 28 dann entsprechend nach hinten/unten um ihr unteres Drehgelenk 30 geschwungen werden. Diese Stellung ist in Fig. 2 dargestellt.
Hier ist deutlich zu erkennen, daß der Sitzrahmen 24 durch das Kippen der Hebel 16 und 28 weiter nach hinten/abwärts gekippt ist als in der in Fig. 1 gezeigten Sitzposition, d. h. der Benutzer bereitet sich nun auf eine Ruhestellung vor. Zwar wird die Stellung des Rückenlehnenrahmens durch diese Bewegung etwas beeinflußt, aber der Benutzer kann immer noch dessen Winkelstellung unabhängig bestimmen und z. B. eine Anordnung wählen, in der die Rückenlehne weiter nach hinten gekippt ist.
Aufgrund der nach hinten gekippten Stellung der hinteren Stützhebel 28 löst das Gewicht des Benutzers auf dem Sitzrahmen 24 eine weitere Verschiebung des Sitzrahmens nach hinten aus, aber erfindungsgemäß wird diesem durch das Anheben der Fußstütze 50 (Fig. 1) entgegengewirkt, die das Gewicht der Unterschenkel trägt und so einem weiteren Herunterdrücken und einer Verschiebung des Sitzrahmens innerhalb eines bestimmten Gleichgewichts entgegenwirkt.
In diesem Zusammenhang wird nun die Verbindung der Fußstütze 50 mit der oben angegebenen Stuhlanordnung beschrieben:
Wie in Fig. 1 angedeutet, weist der Sitzrahmen 24 an beiden Seiten des Stoppers 22 eine Lagernut 54 auf, die jeweils als Aufhängung für die zugeordneten gebogenen Trägerarme 56 dient, deren äußere Enden fest mit der Fußstütze 50 (Fig. 3) verbunden sind, so daß das System 50, 56 um die Lager 54 nach vom schwingen kann. Weiterhin wird ein Scherensystem verwendet, das einen Basishebel 58 aufweist, der drehbar auf einem an einer Seite der Trägerstange 14 befindlichen Stift 60 angebracht ist und ein oberes und ein unteres Drehlager 62, 64 aufweist, wobei ein oberer Verbindungsträger 66 die Drehpunkte 62 und 20 miteinander verbindet und ein unterer, leicht gebogener Verbindungsträger 68 den Drehpunkt 64 mit einem entsprechenden Punkt 70 verbindet. Zwischen dem Stift 60 und einem Stift 74 ist an dem unteren Verbindungsträger 68 eine Feder 72 angeordnet. Die meisten dieser Elemente sind in Fig. 6 zu sehen, die eine praktische Ausführungsform des Systems zeigt.
Wenn der Sitzrahmen 24 nach hinten geschoben wird (Fig. 4-5), drückt der obere Verbindungsträger 66 auf den Basishebel 58 und dreht diesen im Uhrzeigersinn um den Stift 60, wodurch der untere Verbindungsträger 68 nach vom gedrückt wird und so den zugeordneten Trägerarm 56 und somit das gesamte System 50, 56 veranlaßt, nach vorn zu kippen, bis eine bestimmte Maximalstellung erreicht ist (Fig. 5). In dieser Stellung bewirkt das durch den Benutzer auf den Sitzrahmen ausgeübte Gewicht das Verbleiben des Sitzrahmens in seiner nach hinten gekippten Stellung; so wird die Fußstütze in ihrer hochgeschwungenen Stellung stabilisiert, in der der Verbindungsträger 68 nun den Drehpunkt nicht nach unten drücken kann, wie es der Verbindungsträger 66 tun kann, wenn er nach aufwärts/vorwärts gedrückt wird. Wenn hingegen der Benutzer den Stuhl in der in Fig. 5 dargestellten Position verläßt, reicht das Moment der Fußstütze aus, um das System zurückzuklappen; dies wird durch die Feder 72 unterstützt. Bei der Verwendung kann der Benutzer die Stellung von Fig. 5 zu Fig. 4 sowohl durch Herunterdrücken der Fußstütze als auch durch Vorschieben des Sitzelements verändern. Das System ist anpassungsfähig, so daß der Stuhl in einer Reihe verschiedener Einstellungen in ein gewünschtes Gleichgewicht gebracht werden kann.
In allen Positionen kann die Rückenlehne zusätzlich unabhängig und individuell eingestellt werden.
Wie bereits erwähnt, ist die Fußstütze 50 ausziehbar ausgebildet, indem ihr Ober- bzw. Innenteil 50 eine innenliegende Verlängerungsplatte 80 gleitend hält. An seiner Rückseite weist das Teil 50 nach außen geringfügig vorstehende Schienenplatten 82 auf, zwischen denen ein Querträger 84 befestigt ist, der ein fester Bestandteil des Teils 50 ist. An diesem Querträger ist bei 86 das äußere Ende der Seele 88 eines Bowdenzuges befestigt, die durch ein Loch eines Trägerelements 90 hindurchgeführt ist, das auf der Verlängerungsplatte 80 nahe deren innerem Ende befestigt ist. Der Mantel des Bowdenzuges liegt an diesem Trägerelement 90 an, und der verbleibende Bowdenzug 92 führt zu einem Befestigungsblock 94 auf der Trägerstange 14, an der das andere Ende des Bowdenmantels befestigt ist. Die Seele 88 ist um eine auf einer Querstrebe 98 des Sitzrahmens 24 befestigte Rolle 96 und weiter zu dem Befestigungselement 100 neben dem Drehzapfen 18 der Trägerstange 14 geführt.
Beim Verschieben des Sitzrahmens nach hinten wird diese Bewegung durch die Rolle 96 mit einem Übersetzungsverhältnis von 1 : 2 auf die Seele 88 übertragen. Da das äußere Ende 86 der Seele nicht nach innen gezogen werden kann, wird die gesamte Zugschlaufe 92 gegen den feststehenden Befestigungsblock 94 gezogen, wodurch der Zug in einem Versuch resultiert, die Schleife 92 abzuflachen, wobei durch das Ende des Bowdenmantels ein axialer Gegendruck auf das Trägerelement 90 ausgeübt wird. Durch diesen Druck wird das Trägerelement 90 und mit diesem die gesamte Einheit 80 nach außen geschoben. Hierdurch verändert sich tatsächlich die Position des Bowdenmantels auf der Seele 88. Der Ausziehgrad der Einheit 80 ist eine Funktion der Verschiebung des Sitzrahmens nach hinten, und das System wird so eingestellt, daß die Fußstütze beim Übergang durch ihre senkrechte Stellung gerade so lang ist, daß sie nicht auf dem Boden schleift, während sie danach so verlängert wird, daß sie als Fußstütze und nicht nur als Beinstütze dienen kann.
Wenn die Fußstütze nach unten geschwungen wird, wird durch eine zwischen den Teilen 50 und 80 befindliche Feder 102 das Teil 50 zurückgezogen und somit wird auch das Trägerelement 90 aus seiner Position neben der Seelen­ befestigung 86 zurückgezogen, was ein relatives Ausziehen der Seele 88 zur Folge hat sowie ein Wiedereintreten in den Mantel der Seele von der Rolle 96.
Die Bedienungselemente zur Einstellung des Schwenkwinkels und die Verlänge­ rung der Fußstütze sind so angebracht, daß sie am Stuhl praktisch unsichtbar sind.
Weiterhin hat der Benutzer die Möglichkeit, eine Ruhestellung einzustellen, in der der Sitzbereich (104, Fig. 4) nach hinten/unten gekippt ist und die Fußstütze 50, 80 hochgeschwungen und mehr oder weniger ausgezogen ist, während die Rückenlehne (106, Fig. 4) nicht unbedingt ausgesprochen stark nach hinten gekippt ist, da der Benutzer die Schräglage der Rückenstütze gänzlich unabhängig von der Verwendung des Gaszylinders 42 einstellen kann.
Bezugszeichenliste
2
Grundaufbau
4
Querstrebe bzw. -rohr
6
plattenförmige Seitenelemente
8
Kasten
10
Bolzen
12
Haltegestell
14
Trägerstange
16
Kipphebel
18
Kreuzzapfen
20
Kipp/Drehverbindung
22
Stopper
24
Sitzrahmen
26
Eisenelemente
28
Dreh/Kipphebel
36
Armelemente
38
Rückenlehnenrahmen
40
unterer Kreuzungsbereich
42
Gaszylinder
44
Kolbenstange
46
Trägerelement
48
Bowdenzug
50
Fußstütze
52
Stoppstift
54
Lagemut
56
gebogene Trägerarme
58
Basishebel
60
Stift
62
unteres Drehlager
64
unteres Drehlager
66
oberer Verbindungsträger
68
gebogener Verbindungsträger
70
Drehpunkt
72
Feder
74
Stift
80
innere Ausziehplatte
82
äußere Schienenplatte
84
Querträger
86
Kabelbefestigung
88
Seele
90
Trägerelement
92
Bowdenzug
94
Befestigungsblock
96
Scheibe
98
Querstrebe
100
Befestigungselement
104
Sitzbereich
106
Rückenlehne

Claims (7)

1. Stuhlanordnung mit verstellbarer Schräglage, die ein auf dem Boden getragenes Untergestell (2) aufweist, das ein Sitzelement (24), eine Rückenlehne (38) und eine Fußstütze (50) aufweist, wobei das Sitzelement so angeordnet ist, daß es in bezug zum Untergestell nach hinten verschiebbar ist und mit der Rückenlehne durch Verbindungsmittel gekoppelt ist, die beim Verschieben des Sitzteils nach hinten die Rückenlehne nach hinten kippen, wobei die Rückenlehne mit dem Sitzelement und dem Untergestell durch Einstellmittel verbunden ist, die Veränderungen des Kippwinkels der Rücken­ lehne unabhängig von der Stellung der Sitzfläche vornehmen können, und wobei die Fußstütze mit dem Untergestell und der Sitzfläche so gekoppelt ist, daß sie beim Verschieben der Sitzfläche nach hinten nach vorn/aufwärts geschwungen wird.
2. Stuhlanordnung nach Anspruch 1, bei der die Fußstütze als in der Länge variable Doppelplattenanordnung ausgebildet ist, deren äußeres Platten­ element (82) beim Ausschwenken der Fußstütze und/oder beim Verschieben der Sitzfläche nach hinten durch ein unterhalb oder hinter der Fußstütze angeordnetes Bewegungsübertragungsmittel ausziehbar ist.
3. Stuhlanordnung nach Anspruch 1, bei der die Sitzfläche so gehalten ist, daß bei ihrer Verschiebung nach hinten das Gewicht des Benutzers auf der Sitzfläche das auf die Fußstütze wirkende Moment vergrößert, durch das diese nach vorn/oben gedrückt wird.
4. Stuhlanordnung nach Anspruch 1, bei der die Fußstütze mit dem Untergestell und der Sitzfläche durch ein innen hinter oder unterhalb der Fußstütze angeordnetes Scherensystem gekoppelt ist.
5. Stuhlanordnung nach Anspruch 2, bei der das ausziehbare Plattenelement durch eine Bowdenzug-Verbindung mit einem feststehenden Teil des Untergestells ausziehbar ist, von dem die Seele des Bowdenzuges herausgezogen wird, wenn der Sitzbereich nach hinten verschoben wird.
6. Stuhlanordnung nach Anspruch 5, bei der das äußere Ende des inneren Plattenelements (80) der Fußstütze (50) in einander gegenüberliegenden Schienenbereichen ausgezogen wird, zwischen denen eine starr befestigte Querstrebe (84) angeordnet ist, welche Befestigungsmittel (86) für das äußere Ende der Seele eines Bowdenzugs aufweist, während ein innenliegender Endbereich des ausziehbaren Plattenelements ein Trägerelement (90) zum Halten des äußeren Endes des zugehörigen Bowdenzugmantels aufweist.
7. Stuhlanordnung nach Anspruch 6, bei der die Bowdenzugseele an der Sitzflächenseite mit einer mit der Sitzfläche verbundenen Kabelrolle verbun­ den ist, während das zugehörige freie Ende der Seele an der anderen Seite dieser Rolle fest mit der Sitzfläche verbunden ist.
DE19830418A 1997-07-08 1998-07-08 Stuhlanordnung Expired - Fee Related DE19830418B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK9700274 1997-07-08
DK27497 1997-07-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19830418A1 true DE19830418A1 (de) 1999-02-11
DE19830418B4 DE19830418B4 (de) 2008-11-13

Family

ID=8091705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19830418A Expired - Fee Related DE19830418B4 (de) 1997-07-08 1998-07-08 Stuhlanordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6030033A (de)
DE (1) DE19830418B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038736A1 (de) * 2006-08-19 2008-02-21 Kintec-Solution Gmbh Sessel
DE202007004695U1 (de) * 2007-03-30 2008-08-14 Olsberg Hermann Everken Gmbh Sitzmöbel
DE102011052479B3 (de) * 2011-08-08 2012-12-06 Kintec-Solution Gmbh Sitzmöbel
WO2015091398A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-25 Kintec-Solution Gmbh Sitzmöbelstück

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1318407B1 (it) 2000-03-17 2003-08-25 C I A R S R L Ora C I A R S P Pediera estensibile, particolarmente per poltrone, divani e simili.
CA2359985A1 (en) 2001-10-12 2003-04-12 Viet Pham Low profile articulated footrests unit and glider armchair using same
US6685271B1 (en) * 2003-03-26 2004-02-03 Horng Jiun Chang Chair support device having movable foot pedal
US6926366B2 (en) * 2003-10-15 2005-08-09 Midmark Corporation Universal power table
US6974186B1 (en) * 2004-07-03 2005-12-13 Horng Jiun Chang Chair
US7121627B2 (en) * 2004-10-08 2006-10-17 B/E Aerospace, Inc. Leg-rest extension
US7611207B2 (en) * 2007-06-01 2009-11-03 Linda Barfuss Salon chair having movable foot rest
US20080312567A1 (en) * 2007-06-14 2008-12-18 Ko-Po Chen Automatically retractable device for use in leg holder of massage machine
EP2356922B1 (de) * 2010-02-10 2012-05-09 He-Ko Gbr Sitz-/Liegemöbelchassis
CN102525186B (zh) * 2012-01-15 2014-04-30 常熟英那金属制品有限公司 坐卧式家具的家具底架
DE102012204670B4 (de) * 2012-03-22 2013-10-17 Kintec-Solution Gmbh Beschlagsystem für ein Sitzmöbelstück, Sitzmöbelstück hiermit und Verfahren zur Anpassung eines Beschlagsystems
WO2014152550A2 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Stryker Corporation Medical support apparatus
CN105536149B (zh) * 2016-02-03 2019-03-08 浙江和也健康科技有限公司 一种高能旋磁器及旋磁座椅结构
WO2020227658A1 (en) * 2019-05-09 2020-11-12 La-Z-Boy Incorporated Reclining chaise
US11197549B1 (en) 2020-09-28 2021-12-14 La-Z-Boy Incorporated Wall-proximity furniture member having sync mechanism

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1852811A (en) * 1929-02-14 1932-04-05 Koken Companies Barber's chair
US2919746A (en) * 1957-07-29 1960-01-05 Modecraft Company Inc Reclining chair
US3244449A (en) * 1964-11-30 1966-04-05 Dual Mfg & Eng Reclining chair mechanism
US3269769A (en) * 1965-05-13 1966-08-30 Gen Steel Products Inc Tv lounger reclining chair fixture
US4690454A (en) * 1985-06-27 1987-09-01 Mizelle Ned W Recliner unit with novel locking and actuating mechanism
US4844536A (en) * 1986-10-10 1989-07-04 Mizelle Ned W Extensible legrest mechanism for furniture seating units
DE8904979U1 (de) * 1989-04-20 1989-06-01 Ferdinand Lusch Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld, De
US5056862A (en) * 1990-07-03 1991-10-15 Action Industries, Inc. Recessed lever actuator for recliner mechanism
BR9502131A (pt) * 1995-05-23 1997-08-26 Lafer S A Ind E Comercio Poltrona
US5651587A (en) * 1995-06-09 1997-07-29 P.L. Porter Co. Vehicle seat and system for controlling the same
DE29600282U1 (de) * 1996-01-09 1996-02-29 Steltemeier Josef Gmbh Sitz- und Liegemöbel

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038736A1 (de) * 2006-08-19 2008-02-21 Kintec-Solution Gmbh Sessel
WO2008022939A2 (de) * 2006-08-19 2008-02-28 Kintec-Solution Gmbh Sessel
WO2008022939A3 (de) * 2006-08-19 2008-08-21 Kintec Solution Gmbh Sessel
DE102006038736B4 (de) * 2006-08-19 2008-09-04 Kintec-Solution Gmbh Sessel
US7918496B2 (en) 2006-08-19 2011-04-05 Kintec-Solution Gmbh Armchair with leg rest that is unseen in a retracted position
DE202007004695U1 (de) * 2007-03-30 2008-08-14 Olsberg Hermann Everken Gmbh Sitzmöbel
DE102011052479B3 (de) * 2011-08-08 2012-12-06 Kintec-Solution Gmbh Sitzmöbel
WO2013020881A1 (de) 2011-08-08 2013-02-14 Kintec-Solution Gmbh Möbel
WO2015091398A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-25 Kintec-Solution Gmbh Sitzmöbelstück

Also Published As

Publication number Publication date
DE19830418B4 (de) 2008-11-13
US6030033A (en) 2000-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19830418B4 (de) Stuhlanordnung
DE102012107778B4 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE60300064T2 (de) Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
EP0363833B1 (de) Sessel oder Stuhl, insbesondere Bürosessel oder -stuhl
EP2374371B1 (de) Sitzmöbel mit einem in eine Aufstehhilfsposition schwenkbaren Sitz
EP2051606B1 (de) Sessel
DE4133200A1 (de) Verstellbarer sessel
DE3136078A1 (de) Drei-weg-liegesitz
DE3103188A1 (de) Verstellbarer lehnstuhl
DE102005051236B4 (de) Sessel
EP3626523B1 (de) Fahrzeugsitz für nutzfahrzeugkabinen
DE3002032A1 (de) Verstellbarer lehnstuhl mit wandausweichender wirkung
EP2053941A1 (de) Verwandelbarer sitz-/liegestuhl
DE3124767A1 (de) Rahmengeruest fuer einen stuhl
DE2332751A1 (de) Verstellbarer lehnstuhl mit zweiteiliger rueckenstuetze
EP3500136B1 (de) Beschlag für ein sitzmöbelstück und sitzmöbelstück mit einem solchen beschlag
DE8419826U1 (de) Verstell-Stuhl
DE3618705C2 (de) Funktions-Sitzmöbel
EP3626522B1 (de) Rückenlehnenkonstruktion für einen fahrzeugsitz
DE102019122535B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102004012850B4 (de) Rückenlehne für eine Sitzvorrichtung, insbesondere für einen Drehstuhl
WO2001091613A1 (de) Stuhl
DE19700617C2 (de) Sessel
DE102014016066A1 (de) Sitzmöbel
EP1118291A2 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201