WO2008022939A2 - Sessel - Google Patents
Sessel Download PDFInfo
- Publication number
- WO2008022939A2 WO2008022939A2 PCT/EP2007/058397 EP2007058397W WO2008022939A2 WO 2008022939 A2 WO2008022939 A2 WO 2008022939A2 EP 2007058397 W EP2007058397 W EP 2007058397W WO 2008022939 A2 WO2008022939 A2 WO 2008022939A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- seat surface
- seat
- leg rest
- lever
- articulated
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/034—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
- A47C1/035—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest
- A47C1/0352—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest characterised by coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers
Definitions
- the invention relates to a chair with a seat, wherein the chair between a sitting and lying position is pivotable, to which the seat is displaced to the rear.
- Such chairs are known and are also referred to as sitting and lying furniture. They allow an adjustment of the position between a "normal" upright sitting position and a far back, z. B. approximately horizontally oriented lying position.
- an additional leg rest can be swung forwards / upwards.
- the problem is the distance between the front edge of the seat and the floor, which limits the size of the leg rest.
- pull-out legrests are used, which are operated via scissors lever systems, Bowden cables, etc.
- DE 198 30 418 A1 discloses a chair in which the seat element is arranged so that it is displaceable in relation to the underframe to the rear and is coupled to the backrest by connecting means which tilt the backrest when moving the seat part to the rear, wherein the backrest is connected to the seat member and the base by adjusting means which can make changes in the tilt angle of the backrest regardless of the position of the seat. Furthermore, the footrest is coupled to the underframe and the seat so that they Moving the seat backwards and forwards / upwards. For this purpose, the footrest is coupled to the underframe and the seat by a scissor system arranged inside behind or below the footrest. Similar to the armchair known from DE 296 00 282 U1 a Bowden cable is provided, which is used for moving the plate elements of a double plate arrangement against each other.
- the seat surface consists of a tubular frame, wherein the lateral tubes are each provided between the front and rear provided double roller assemblies, so that the seat is horizontally displaceable.
- DE 44 30 303 A1 discloses a chair with fold-out legrest, in which the seat is pivoted when swinging the legrest up to increase the clear height under the seat part, so that the legrest can be swung despite greater length than the clear height ,
- the seat part is articulated on a seat joint near the seat of the frame and the legrest with its one end to a knee joint directly to the seat part and coupled together so that the seat part in intermediate positions during folding and unfolding by pivoting about the seat hinge on the side of his knee joint opposite the stand surface is automatically raised.
- DE 37 18 645 A1 also discloses a chair with swivel-out legrest, in which the legrest is pivotable between a substantially aligned with the seat part unfolded end position and a folded down at least partially under the seat part end position.
- the leg rest consists of a thigh part and a lower leg or foot part hinged to it. These are connected by coupled drive and transmission means. In an intermediate position during the unfolding process, the thigh part and the foot part form an acute angle.
- the drive and transmission means have a coupling gear, which includes a thigh rocker, a foot pad and hiss links.
- the thigh rocker is connected to the thigh part and hinged to a seat-mounted seat joint.
- the Theticiankoppel is connected to the foot part and hinged to a knee joint of the thigh swing.
- the intermediate links are connected to one another at a common joint.
- An intermediate member is at a hinge of the femoral and the other intermediate member is at one Wrist joint of the foot pad jointed near the knee joint.
- the demandingkoppel has a on the opposite side of the knee joint on the hinge joint projecting, the free end of the foot forming lever.
- the joint joint is in both end positions under the action of a holding member in each case in a stable position.
- a mechanism for a chair which allows the pivoting and simultaneous removal of the leg rest by moving the seat backwards, which is approximately vertically downwards in the pivoted state.
- the mechanism comprises a substantially fixed, linearly extendable element, which is connected to the frame and is pivotally articulated to the leg rest, and a pivotable, linear extendable element, which is fixedly connected to the leg rest and pivotable with the substantially fixed, linear extendable element is articulated.
- the extendable elements are designed as telescopic profile rails. A portion of the substantially fixed rail is connected to the frame and the other part pivotally connected to the leg rest.
- One part of the pivotable profile rail is accordingly pivotable with the frame and the other part, which is fixedly connected to the legrest, is pivotally connected to the part of the substantially fixed profile rail, which is pivotally connected to the legrest. Also, when moving the seat over a parallelogram-like lever system, the substantially fixed rail is changed in their orientation, so that a chair structure is achieved, despite the simple, stable construction a smooth and harmonious and soft pivoting of the legrest allowed (see, for Page 7).
- the leg rest in the pivoted state is approximately vertically downwards.
- a light, elegant overall visual appearance of the chair can not be realized.
- the users still want the pull-out and pivoting mechanism smoother and more harmonious pull-out and pivoting mechanism.
- the invention has for its object to provide a chair with a seat and a swinging leg rest, which is very simple and without complex mechanics to adjust between the sitting and lying position.
- the leg rest in the pivoted position "invisible" should be located below the seat and still provide in the swung-out position sufficient support surface for comfortable storage of the legs available. It is also particularly important that a smooth overall movement sequence results when pivoting.
- the leg rest has a thigh part and a lower leg part, which are pivotally connected to each other so that the lower leg part is pivoted to the rearward displacement of the seat from a position approximately parallel to the seat and below the seat in an approximately horizontal position, it is It is possible to swivel the leg rest below the seat and approximately parallel to it, so that it does not disturb the appearance of the chair.
- this embodiment allows the provision of a leg rest with a particularly large contact surface, since the leg rest is not only pulled out, but also opened.
- the lower leg part may be pivotally hinged to the thigh part and be pivotally connected to the second sliding bearing.
- a particularly harmonious and smooth movement of the leg rest from the pivoted to the pivoted position is achieved when the second sliding bearing is suspended between the seat and frame so that their angle changes during pivoting.
- the second slide bearing is on the one hand pivotally suspended on the frame and on the other hand articulated via a lever on the seat, so that it is arranged vertically variable in the rear area during pivoting.
- the lever is a Z-shaped multi-part lever, in which the individual partial levers can be arranged pivotably against each other.
- the thigh part is connected by means of the first slide bearing with the setting levers and articulated by means of the second slide bearing on the fixed frame, wherein the thigh part forms the pivotal connection between the first slide bearing and the second slide bearing.
- Figure 1 is a perspective view of a chair according to the invention, wherein the leg rest is in the pivoted position.
- Fig. 2 is a simplified side view of the chair of Fig. 1;
- FIG. 3 is a perspective view of the chair of FIG. 1 with the leg rest in an intermediate position during pivoting;
- Fig. 4 is a simplified side view of the chair of Fig. 3;
- Fig. 5 is a perspective view of the chair of Figure 1, wherein the leg rest is in the pivoted position, and
- FIG. 6 is a simplified side view of the chair of FIG .. 5
- a chair designated as a whole with 1 or the underlying this mechanics is shown, for reasons of clarity, a possibly existing backrest, swivel base, armrests, etc. are omitted. It is understood that the backrest can be firmly coupled with the still to be described movement of the legrest or can be configured completely independently adjustable.
- the chair 1 is adjustable between a seated position shown in FIGS. 1 and 2 and a lying position shown in FIGS. 5 and 6, whereby an intermediate position shown in FIGS. 3 and 4 is passed through.
- the chair 1 comprises a seat 2, a fixed frame 3 and a retractable and retractable and swing out and leg rest. 4
- the seat 2 consists essentially of two cheeks 5 angled on the upper side, which are arranged on the respective sides of the chair and connected by corresponding struts.
- the frame 3 consists essentially of an approximately U-shaped support 6 which extends downwardly and to which the rotary foot, not shown, is attached. At the respective end sides of the support 6 are also belonging to the frame 3 side cheeks 7, which extend obliquely upward sloping forward.
- the cheeks 5 are pivotally connected in the rear area via a pivot lever 8 with the cheeks 7 of the frame. In the front area, the cheeks 5 are connected in accordance with pivotable setting lever 9.
- the seat surface 2 for initiating the displacement movement of the seated position see Fig. 1 in the
- Lying position (see Fig. 5) are moved backwards, wherein the seat surface 2 while slightly lowered in the rear and easily placed in the front area compared to the fixed frame.
- the leg rest 4 is arranged. This has a thigh portion 10 and a pivotally connected lower leg part 1 1.
- the lower leg part 1 1 is pivoted in the rearward displacement of the seat 2 from a position approximately parallel to the seat 2 and below the seat 2 position in an approximately horizontal position.
- the lower leg part 1 1 consists essentially of levers 15, which are pivotally attached to the thigh part 10 and connected to each other via corresponding struts.
- the thigh part 10 essentially comprises two angle plates 16 arranged on the respective left and right sides of the leg rest 4.
- the angle plates 16 are linearly displaceable via first slide bearings 12 with the erection levers 9 and are pivotably connected via swivel levers 17 to a second slide bearing 13.
- the rocker arms 17 are transversely stiffened.
- the leg rest 4 is thus connected by means of the first sliding bearing 12 to the raising levers 9 and articulated by means of the second slide bearing 13 via the pivot lever 17 to the fixed frame 3 and the cheeks 7.
- the first sliding bearing 12 is thus pivotally connected to the second sliding bearing 13.
- the angle plates 15 of the thigh portion 10 are connected by means of the first slide bearing 12 with the raising levers 9 and articulated by means of the second slide bearing 13 on the fixed frame 3 and their cheeks 7.
- the thigh part 10 formed the pivotal connection between the first sliding bearing 12 and the second sliding bearing 13.
- the lower leg part 1 1 is pivotally hinged to the thigh part 10 and connected via a pivot lever 14 pivotally connected to the second sliding bearing 13, to which the lever 14 is articulated to the lever 17.
- the sliding bearings 12 and 13 are so-called ball rail, so consist of rails, which are arranged linearly displaceable ball bearings.
- the first sliding bearings 12 are thus each secured between the raising levers 9 and the corresponding angle plates 16 of the femoral part 10.
- the angle plates 16 are linearly displaceable relative to the raising levers 9.
- the second slide bearings 13 are therefore pivotally (not visible) articulated in the front region on the respective cheek 7 and designed in the rear area so that their orientation changes during pivoting.
- the individual parts 18A, 18B and 18C are arranged pivotable relative to one another.
- the one part 18 A is firmly welded to the seat side cheek 5.
- the second part 18C is pivotally attached to the second slide bearing 13.
- the parts 18A and 18C are hingedly connected via the third part 18B.
- lever 17 is compressed or pulled apart when moving the seat surface 2, so that each attached thereto rear portion of the second sliding bearing 13 raises or lowers.
- the user shifts his weight to the rear, so that the seat 2 or its cheeks 5 move backwards relative to the frame 3 or its cheeks 7, wherein the cheeks 5 are guided in the rear area by the pivot lever 8.
- the upper leg part 10 is pivoted upward and forward by the pivoting of the raising lever 9 (see Fig .. 4).
- the parts 18A, B and C of the Z-shaped lever 18 have their apex of shortening the articulation points of the parts 18A, B and C to each other and again pivoted back or forth, so that the rear portion of the second sliding bearing 13 after its lifting is lowered again.
- the final position of the chair 1 is chosen and limited by a limiting element 19 (see Figures 3 and 5) so as to be held by the weight of the user.
- the leg rest 4 is positioned much higher than usual and at the same time offers an extended support surface for the legs.
- the assumption of the sitting position can also be achieved by the shifting of the weight of the user, if necessary with the assistance of a spring, not shown, by reversing the above-described movements.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
- Special Chairs (AREA)
Abstract
Sessel (1) mit einer Sitzfläche (2) und einer ausschwenkbaren Beinauflage (4), wobei der Sessel zwischen einer Sitz- und Liegeposition verschwenkbar ist, wozu die Sitzfläche (2) gegenüber einem feststehenden Gestell (3) nach hinten verschiebbar ist und im vorderen Bereich über Aufstellhebel (9) angelenkt ist und die Beinauflage (4) derart mit der Sitzfläche (2) gekoppelt ist, dass sie beim nach hinten Verschieben der Sitzfläche (2) verschwenkt wird, wobei die Beinauflage (4) mittels einer ersten Gleitlagerung (12) an den Aufstellhebeln (9) verbunden und mittels einer zweiten Gleitlagerung (13) an dem feststehenden Gestell (3) angelenkt ist, wobei die erste Gleitlagerung (12) schwenkbar mit der zweiten Gleitlagerung (13) verbunden ist, und dass die zweite Gleitlagerung (13) derart ausgestaltet ist, dass sich ihre Ausrichtung beim Verschwenken verändert, dadurch gekennzeichnet, dass die Beinauflage (4) ein Oberschenkelteil (10) und ein Unterschenkelteil (11) aufweist, die derart schwenkbar miteinander verbunden sind, dass das Unterschenkelteil (11) beim nach hinten Verschieben der Sitzfläche (2) aus einer etwa parallel zur Sitzfläche (2) und unterhalb der Sitzfläche (2) angeordneten Position in eine etwa horizontale Position verschwenkt wird.
Description
Sessel
Die Erfindung betrifft einen Sessel mit einer Sitzfläche, wobei der Sessel zwischen einer Sitz- und Liegeposition verschwenkbar ist, wozu die Sitzfläche nach hinten verschiebbar ist.
Derartige Sessel sind bekannt und werden auch als Sitz- und Liegemöbel bezeichnet. Sie erlauben eine Verstellung der Position zwischen einer "normalen" aufrechten Sitzposition und einer weit nach zurückgelehnten, z. B. etwa horizontal ausgerichteten Liegeposition.
In der Liegeposition kann eine zusätzliche Beinauflage nach vorne/oben ausgeschwenkt sein. Problematisch ist dabei der Abstand zwischen dem vorderem Rand der Sitzfläche und dem Fußboden, der die Größe der Beinauflage begrenzt. Um dieses Problem zu lösen werden ausziehbare Beinauflagen verwendet, die über Scherenhebelsysteme, Bowdenzüge usw. betätigt werden.
Bei einem derartigen, aus der DE 296 00 282 U1 bekannten Sessel ist es notwendig, die Verstellung durch Verlagerung der Sitzfläche durch Abdrücken an den Armlehnen vorzunehmen, da ein Parallellenkersystem vorgesehen ist, das beim Verschieben der Sitzfläche das Körpergewicht bzw. den Schwerpunkt zusammen mit der Sitzfläche nach hinten verlagert. Die Beinauflage ist mit dem Parallellenkersystem derart verbunden, dass sie beim Verschwenken aus- bzw. eingeschwenkt wird. Die Beinauflage ist ferner zweiteilig ausgebildet, wobei die zwei Teile sich beim Ausschwenken gegeneinander verschieben, um so eine längere Auflagefläche trotz geringer Baugröße im eingeschwenk- ten Zustand zu schaffen. Das Parallellenkersystem erfordert eine relativ große Bauhöhe und zur Änderung der Neigung der Sitzfläche beim Verschieben ist ein Kniehebelmechanismus notwendig. Um das ausgezogene Teil der Beinauflage beim Einschwenken einzuziehen, ist ein Einzugsseil vorgesehen.
Die DE 198 30 418 A1 offenbart einen Sessel, bei dem das Sitzelement so angeordnet ist, dass es in Bezug zum Untergestell nach hinten verschiebbar ist und mit der Rückenlehne durch Verbindungsmittel gekoppelt ist, die beim Verschieben des Sitzteils nach hinten die Rückenlehne nach hinten kippen, wobei die Rückenlehne mit dem Sitzelement und dem Untergestell durch Einstellmittel verbunden ist, die Veränderungen des Kippwinkels der Rückenlehne unabhängig von der Stellung der Sitzfläche vornehmen können. Ferner ist die Fußstütze mit dem Untergestell und der Sitzfläche so gekoppelt, dass sie beim
Verschieben der Sitzfläche nach hinten nach vorne/aufwärts geschwungen wird. Dazu ist die Fußstütze mit dem Untergestell und der Sitzfläche durch ein innen hinter oder unterhalb der Fußstütze angeordnetes Scherensystem gekoppelt. Ähnlich wie bei dem aus der DE 296 00 282 U1 bekannten Sessel ist ein Bowdenzug vorgesehen, der zum Verschieben der Plattenelemente einer Doppelplattenanordnung gegeneinander Verwendung findet.
Aus der DE 20 2005 000 136 U1 ist ein Sessel bekannt, dessen Sitzfläche aus einem Rohrrahmen besteht, wobei die seitlichen Rohre jeweils zwischen vorne und hinten vorgesehene Doppelrollenanordnungen gelagert sind, so dass die Sitzfläche horizontal verschieblich ist.
Die DE 44 30 303 A1 offenbart ein Sitzmöbel mit ausklappbarer Beinstütze, bei dem die Sitzfläche beim Ausschwenken der Beinstütze nach oben geschwenkt wird, um die lichte Höhe unter dem Sitzteil zu vergrößern, so dass die Beinstütze trotz größerer Länge als die lichte Höhe ausgeschwenkt werden kann. Hierzu ist das Sitzteil an einem lehnennahen Sitzgelenk des Gestells und die Beinstütze mit seinem einen Ende an einem Kniegelenk unmittelbar am Sitzteil angelenkt und so miteinander gekoppelt, dass das Sitzteil in Zwischenstellungen beim Ein- und Ausklappvorgang durch Verschwenken um das Sitzgelenk auf der Seite seines Kniegelenks gegenüber der Standfläche selbsttätig anhebbar ist.
Die DE 37 18 645 A1 offenbart ebenfalls ein Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Beinstütze, bei der die Beinstütze zwischen einer mit dem Sitzteil im wesentlichen fluchtenden ausgeklappten Endstellung und einer nach unten zumindest teilweise unter dem Sitzteil eingeklappten Endstellung verschwenkbar ist. Die Beinstütze besteht aus einem Oberschenkelteil und einem daran angelenkten Unterschenkel- oder Fußteil. Diese sind durch miteinander gekoppelte Antriebs- und Getriebemittel verbunden. In einer Zwischenstellung beim Ausklappvorgang bilden das Oberschenkelteil und das Fußteil einen spitzen Winkel aus. Die Antriebs- und Getriebemittel weisen ein Koppelgetriebe auf, das eine Oberschenkelschwinge, eine Fußkoppel sowie Zischenglieder umfasst. Die Oberschenkelschwinge ist mit dem Oberschenkelteil verbunden und an einem gestellfesten Sitzgelenk angelenkt. Die Fußkoppel ist mit dem Fußteil verbunden und an einem Kniegelenk der Oberschenkelschwinge angelenkt. Die Zwischenglieder sind an einem gemeinsamen Gelenk miteinander verbunden. Ein Zwischenglied ist an einem Führungsgelenk der Oberschenkelschwinge und das andere Zwischenglied ist an einem
Streckgelenk der Fußkoppel in der Nähe des Kniegelenks angelenkt. Die Fußkoppel weist einen auf der dem Kniegelenk gegenüberliegenden Seite über das Streckgelenk überstehenden, das freie Fußteilende ausbildenden Hebel auf. Das gemeinsame Gelenk befindet sich in beiden Endstellungen unter Einwirkung eines Halteglieds jeweils in einer stabilen Lage.
Aus der WO 2004/034849 A1 ist eine Mechanik für einen Sessel bekannt, die das Verschwenken und gleichzeitige Ausziehen der Beinauflage durch Verschieben der Sitzfläche nach hinten erlaubt, die im eingeschwenkten Zustand etwa senkrecht nach unten steht. Dazu umfasst die Mechanik ein im Wesentlichen festgelegtes, linear ausziehbares Element, das mit dem Gestell verbunden ist und mit der Beinauflage schwenkbar angelenkt ist, und ein schwenkbares, linear ausziehbares Element, das fest mit der Beinauflage verbunden und schwenkbar mit dem im Wesentlichen festgelegten, linear ausziehbarem Element angelenkt ist. Die ausziehbaren Elemente sind dabei als teleskopierende Profilschienen ausgebildet. Ein Teil der im Wesentlichen festgelegten Profilschiene ist entsprechend mit dem Gestell und das andere Teil schwenkbar mit der Beinauflage verbunden. Ein Teil der schwenkbaren Profilschiene ist dementsprechend schwenkbar mit dem Gestell und das andere Teil, das fest mit der Beinauflage verbunden ist, ist mit dem Teil der im Wesentlichen festgelegten Profilschiene schwenkbar verbunden, das schwenkbar mit der Beinauflage verbunden ist. Auch wird beim Verschieben der Sitzfläche über ein parallelogrammartiges Hebelsystem die im Wesentlichen festgelegte Profilschiene in ihrer Ausrichtung geändert, so dass ein Sesselaufbau erreicht wird, der trotz des einfachen, stabilen Aufbaus ein leichtgängiges und harmonische sowie weiches Verschwenken der Beinauflage erlaubt (vgl. z. B. Seite 7).
Allerdings weist die in der WO 2004/034849 A1 offenbarte Konstruktion einige Nachteile auf.
So ist lediglich vorgesehen, dass die Beinauflage im eingeschwenkten Zustand etwa senkrecht nach unten steht. Somit kann eine leichte, elegante optische Gesamterscheinung des Sessels nicht verwirklicht werden. Auch hat sich herausgestellt, dass die Benutzer eine noch die Auszugs- und Verschwenkmechanik leichtgängigere und harmonischere Auszugs- und Verschwenkmechanik wünschen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Sessel mit einer Sitzfläche und einer ausschwenkbaren Beinauflage zu schaffen, der besonders einfach aufgebaut ist und ohne komplexe Mechanik zur Verstellung zwischen der Sitz- und Liegeposition auskommt. Insbesondere soll die Beinauflage in der eingeschwenkten Position "unsichtbar" unterhalb der Sitzfläche angeordnet sein und trotzdem in der ausgeschwenkten Position genügend Auflagefläche zur bequemen Lagerung der Beine zur Verfügung stellen. Auch ist besonders wichtig, dass sich beim Verschwenken ein harmonischer Gesamtbewegungsablauf ergibt.
Diese Aufgabe wird durch den in Anspruch 1 wiedergegebenen Sessel gelöst.
Dadurch, dass die Beinauflage ein Oberschenkelteil und ein Unterschenkelteil aufweist, die derart schwenkbar miteinander verbunden sind, dass das Unterschenkelteil beim nach hinten Verschieben der Sitzfläche aus einer etwa parallel zur Sitzfläche und unterhalb der Sitzfläche angeordneten Position in eine etwa horizontale Position verschwenkt wird, ist es möglich, die Beinauflage unterhalb der Sitzfläche und etwa parallel dazu einzuschwenken, so dass diese die Optik des Sessels nicht stört.
Insbesondere erlaubt diese Ausgestaltung die Bereitstellung einer Beinauflage mit einer besonders großen Auflagefläche, da die Beinauflage nicht nur ausgezogen, sondern auch noch aufgeklappt wird.
Hierbei kann das Unterschenkelteil schwenkbar am Oberschenkelteil angelenkt sein und schwenkbar mit der zweiten Gleitlagerung verbunden sein. Somit wird auf einfache Weise das gleichzeitige Aus- bzw. Einschwenken und Aus- bzw. Einziehen der Beinauflage erreicht.
Eine besonders harmonische und leichtgängige Bewegung der Beinauflage von der eingeschwenkten in die ausgeschwenkte Position (und umgekehrt) wird erreicht, wenn die zweite Gleitlagerung derart zwischen Sitzfläche und Gestell aufgehängt ist, dass sich ihr Winkel beim Verschwenken verändert.
Günstigerweise ist die zweite Gleitlagerung einerseits schwenkbar am Gestell aufgehängt ist und andererseits über einen Hebel an der Sitzfläche angelenkt ist, so dass sie im hinteren Bereich beim Verschwenken höhenveränderlich angeordnet ist. Besonders
bevorzugt ist es dabei, wenn der Hebel ein Z-förmiger mehrteiliger Hebel ist, bei dem die einzelnen Teilhebel gegeneinander verschwenkbar angeordnet sein können.
Somit wird eine fast feststehende Anordnung der zweiten Gleitlagerung erreicht, die aber einen notwendigen Ausgleich der Ausrichtung der zweiten Gleitlagerung erlaubt, so dass bei der Bewegung der Beinauflage bzw. des Sessels zwischen ihren Positionen nichts klemmt. Es handelt sich quasi um eine in einem schmalen Bereich festgelegte schwimmende Lagerung.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Oberschenkelteil mittels der ersten Gleitlagerung mit den Aufstellhebeln verbunden und mittels der zweiten Gleitlagerung an dem feststehenden Gestell angelenkt, wobei das Oberschenkelteil die schwenkbare Verbindung zwischen der ersten Gleitlagerung und der zweiten Gleitlagerung ausbildet.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf einen erfindungsgemäßen Sessel, wobei die Beinauflage sich in der eingeschwenkten Position befindet;
Fig. 2 eine vereinfachte Seitenansicht auf den Sessel aus Fig. 1 ;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht auf den Sessel aus Fig. 1 , wobei die Beinauflage sich in einer Zwischenposition beim Ausschwenken befindet;
Fig. 4 eine vereinfachte Seitenansicht auf den Sessel aus Fig. 3;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht auf den Sessel aus Fig. 1 , wobei die Beinauflage sich in der ausgeschwenkten Position befindet, und
Fig. 6 eine vereinfachte Seitenansicht auf den Sessel aus Fig. 5.
In den Figuren ist ein als Ganzes mit 1 bezeichneter Sessel bzw. die diesem zu Grunde liegende Mechanik dargestellt, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit eine eventuell
vorhandene Rückenlehne, Drehfuß, Armlehnen usw. weggelassen sind. Es versteht sich, dass die Rückenlehne entsprechend fest mit der noch zu beschreibenden Bewegung der Beinauflage gekoppelt sein kann oder völlig unabhängig verstellbar ausgestaltet sein kann.
Der Sessel 1 ist zwischen einer in den Figuren 1 und 2 gezeigten Sitzposition und einer in den Figuren 5 und 6 gezeigten Liegeposition verstellbar, wobei eine in den Figuren 3 und 4 gezeigte Zwischenstellung durchlaufen wird.
Der Sessel 1 umfasst eine Sitzfläche 2, ein feststehendes Gestell 3 sowie eine aus- und einziehbare sowie aus- und einschwenkbare Beinauflage 4.
Die Sitzfläche 2 besteht im Wesentlichen aus zwei auf der Oberseite abgewinkelten Wangen 5, die auf den jeweiligen Seiten des Sessels angeordnet und über entsprechen- de Streben verbunden sind.
Das Gestell 3 besteht im Wesentlichen aus einer etwa U-förmigen Stütze 6, die sich nach unten erstreckt und an die der nicht dargestellte Drehfuß befestigt wird. An den jeweiligen Endseiten der Stütze 6 sind ebenfalls zum Gestell 3 gehörende seitliche Wangen 7 angeordnet, die nach vorne schräg nach oben ansteigend verlaufen.
Die Wangen 5 sind im hinteren Bereich über einen Schwenkhebel 8 mit den Wangen 7 des Gestells verschwenkbar verbunden. Im vorderen Bereich sind die Wangen 5 entsprechend über schwenkbare Aufstellhebel 9 verbunden. Somit kann die Sitzfläche 2 zur Einleitung der Verstellungsbewegung von der Sitzposition (vgl. Fig. 1 ) in die
Liegeposition (vgl. Fig. 5) nach hinten verschoben werden, wobei die Sitzfläche 2 dabei im hinteren Bereich leicht abgesenkt und im vorderen Bereich leicht aufgestellt wird im Vergleich zum feststehenden Gestell 3.
An der Vorderkante der Sitzfläche 2 bzw. derer Wangen 5 ist die Beinauflage 4 angeordnet. Diese weist ein Oberschenkelteil 10 und ein damit schwenkbar verbundenes Unterschenkelteil 1 1 auf. Das Unterschenkelteil 1 1 wird beim nach hinten Verschieben der Sitzfläche 2 aus einer etwa parallel zur Sitzfläche 2 und unterhalb der Sitzfläche 2 angeordneten Position in eine etwa horizontale Position verschwenkt.
Das Unterschenkelteil 1 1 besteht im Wesentlichen aus Hebel 15, die schwenkbar an dem Oberschenkelteil 10 befestigt und über entsprechende Streben miteinander verbunden sind.
Das Oberschenkelteil 10 umfasst im Wesentlichen zwei an der jeweils linken und rechten Seite der Beinauflage 4 angeordnete Winkelbleche 16. Die Winkelbleche 16 sind über erste Gleitlagerungen 12 mit den Aufstellhebeln 9 linear verschieblich und über Schwenkhebel 17 schwenkbar mit einer zweiten Gleitlagerung 13 verbunden. Die Schenkhebel 17 sind querversteift.
Die Beinauflage 4 ist also mittels der ersten Gleitlagerung 12 an den Aufstellhebeln 9 verbunden und mittels der zweiten Gleitlagerung 13 über die Schwenkhebel 17 an dem feststehenden Gestell 3 bzw. den Wangen 7 angelenkt. Die erste Gleitlagerung 12 ist also schwenkbar mit der zweiten Gleitlagerung 13 verbunden.
Dabei sind die Winkelbleche 15 des Oberschenkelteils 10 mittels der ersten Gleitlagerung 12 mit den Aufstellhebeln 9 verbunden und mittels der zweiten Gleitlagerung 13 an dem feststehenden Gestell 3 bzw. deren Wangen 7 angelenkt. Das Oberschenkelteil 10 bildete dabei die schwenkbare Verbindung zwischen der ersten Gleitlagerung 12 und der zweiten Gleitlagerung 13 aus.
Weiter ist das Unterschenkelteil 1 1 schwenkbar am Oberschenkelteil 10 angelenkt und über einen Schwenkhebel 14 schwenkbar mit der zweiten Gleitlagerung 13 verbunden, wozu der Hebel 14 an dem Hebel 17 angelenkt ist.
Die Gleitlagerungen 12 und 13 sind sogenannte Kugelschiene, bestehen also aus Profilschienen, die über Kugellager linear verschieblich angeordnet sind.
Die ersten Gleitlagerungen 12 sind also jeweils zwischen den Aufstellhebeln 9 und den entsprechenden Winkelblechen 16 des Oberschenkelteils 10 befestigt. Somit sind die Winkelbleche 16 gegenüber den Aufstellhebeln 9 linear verschieblich.
Die zweiten Gleitlagerungen 13 sind also zum einen im vorderen Bereich an der jeweiligen Wange 7 schwenkbar (nicht sichtbar) angelenkt und im hintern Bereich so ausgestaltet, dass sich ihre Ausrichtung beim Verschwenken verändert. Dazu ist jeweils
ein entsprechender Hebel 18 vorgesehen, der mehrteilig und Z-förmig ausgebildet ist. Die einzelnen Teile 18A, 18B und 18C sind dabei gegeneinander verschwenkbar angeordnet.
Das eine Teil 18A ist fest mit der Sitzflächenwange 5 verschweißt. Das zweite Teil 18C ist schwenkbar mit der der zweiten Gleitlagerung 13 befestigt. Die Teile 18A und 18C sind über das dritte Teil 18B gelenkig verbunden.
Somit wird der Hebel 17 beim Verschieben der Sitzfläche 2 gestaucht oder auseinander gezogen, so dass sich der jeweils daran befestigte hintere Bereich der zweiten Gleitlagerung 13 hebt oder senkt.
Insgesamt ergibt sich folgender Bewegungsablauf beim Verstellen des Sessels 1 von der Sitzposition (vgl. Fig. 1 bzw. 2) in die Liegeposition (vgl. Fig. 5 bzw. 6):
Zum Einleiten der Bewegung verlagert der Benutzer sein Gewicht nach hinten, so dass die Sitzfläche 2 bzw. deren Wangen 5 sich im Vergleich zum Gestell3 bzw. dessen Wangen 7 nach hinten verschieben, wobei die Wangen 5 im hinteren Bereich durch die Schwenkhebel 8 geführt werden.
Gleichzeitig werden durch die Verschiebungsbewegung die Aufstellhebel 9 im vorderen Bereich nach vorne und oben verschwenkt, so dass die Wangen 5 der Sitzfläche 2 leicht angehoben werden.
Zunächst wird durch das Verschwenken der Aufstellhebel 9 das Oberschenkelteil 10 nach oben und vorne verschwenkt (vgl. Fig. 4).
Durch das Verschwenken der Aufstellhebel 9 verändert sich die Ausrichtung bzw. der Winkel zwischen den Gleitlagerungen 12 und 13, so dass die Beinauflage 4 beginnt ausgeschenkt und ausgezogen zu werden.
Gleichzeitig wird durch die Winkeländerung zwischen den Gleitlagerungen 12 und 13 eine Veränderung der Anlenkpunkte der Hebel und eine Verlängerung der Hebel bzw. der Abstände der Anlenkpunkte bewirkt, so dass das Unterschenkelteil 1 1 beginnt ausgeklappt zu werden und auch ein Ausziehen der ersten Gleitlagerung 12 anfängt.
Die Teile 18A, B und C des Z-förmigen Hebels 18 verschwenken sich zu einander, so dass der hintere Bereich der zweiten Gleitlagerung 13 durch eine Verkürzung der Anlenkpunkte der Teile 18A, B und C zueinander leicht angehoben wird. Hierdurch wird eine harmonische Gesamtbewegung erreicht, bei der "nichts klemmt".
Bei der weiteren Bewegung der Wangen 5 der Sitzfläche 2 nach hinten(vgl. Fig. 6) erreichen die Aufstellhebel 9 ihre endgültige Position, wodurch die Beinauflage 4 vollständig ausgezogen und aufgeschwenkt sowie aufgeklappt wird. Die Gleitlagerungen 12 und 13 sind nun ausgezogen.
Die Teile 18A, B und C des Z-förmigen Hebels 18 haben ihren Scheitelpunkt der Verkürzung der Anlenkpunkte der Teile 18A, B und C zueinander durchlaufen und sich wieder gegen- oder auseinander verschwenkt, so dass der hintere Bereich der zweiten Gleitlagerung 13 nach ihrem Anheben wieder abgesenkt wird.
Die endgültige Position des Sessels 1 ist so gewählt und durch ein Begrenzungselement 19 (vgl. Fig. 3 und 5) begrenzt, dass sie durch das Gewicht des Benutzers gehalten bzw. eingenommen wird. Dabei ist die Beinauflage 4 viel höher positioniert als gewöhnlich und bietet zugleich eine verlängerte Auflagefläche für die Beine.
Die Einnahme der Sitzposition kann ebenfalls durch die Gewichtsverlagerung des Benutzers ggf. mit Unterstützung einer nicht dargestellten Feder durch Umkehr der oben beschriebenen Bewegungsabläufe erreicht werden.
Bezugszeichenliste
1 Sessel
2 Sitzfläche
3 Gestell
4 Beinauflage
5 Wangen
6 Stütze
7 Wangen
8 Schwenkhebel
9 Aufstellhebel
10 Oberschenkelteil
1 1 Unterschenkelteil
12 Gleitlagerung
13 Gleitlagerung
14 Schwenkhebel
15 Hebel
16 Winkelbleche
17 Schwenkhebel
18 Hebel
18A Teil des Hebels 18
18B Teil des Hebels 18
18C Teil des Hebels 18
19 Begrenzungselement
Claims
1 . Sessel (1 ) mit einer Sitzfläche (2) und einer ausschwenkbaren Beinauflage (4), wobei der Sessel zwischen einer Sitz- und Liegeposition verschwenkbar ist, wozu die Sitzfläche (2) gegenüber einem feststehenden Gestell (3) nach hinten verschiebbar ist und im vorderen Bereich über Aufstellhebel (9) angelenkt ist und die Beinauflage (4) derart mit der Sitzfläche (2) gekoppelt ist, dass sie beim nach hinten Verschieben der Sitzfläche (2) verschwenkt wird, wobei die Beinauflage (4) mittels einer ersten Gleitlagerung (12) an den Aufstellhebeln (9) verbunden und mittels einer zweiten Gleitlagerung (13) an dem feststehenden Gestell (3) angelenkt ist, wobei die erste Gleitlagerung (12) schwenkbar mit der zweiten Gleitlagerung (13) verbunden ist, und dass die zweite Gleitlagerung (13) derart ausgestaltet ist, dass sich ihre Ausrichtung beim Verschwenken verändert, dadurch gekennzeichnet, dass die Beinauflage (4) ein Oberschenkelteil (10) und ein Unterschenkelteil (1 1 ) aufweist, die derart schwenkbar miteinander verbunden sind, dass das Unterschenkelteil (1 1 ) beim nach hinten Verschieben der Sitzfläche (2) aus einer etwa parallel zur Sitzfläche (2) und unterhalb der Sitzfläche (2) angeordneten Position in eine etwa horizontale Position verschwenkt wird.
2. Sessel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gleitlagerung (13) derart zwischen Sitzfläche (2) und Gestell (3, 7) aufgehängt ist, dass sich ihr Winkel beim Verschwenken verändert.
3. Sessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gleitlagerung (13) einerseits schwenkbar am Gestell (3, 7) aufgehängt ist und anderer- seits über einen Hebel (18) an der Sitzfläche (2) angelenkt ist, so dass sie im hinteren Bereich beim Verschwenken höhenveränderlich angeordnet ist.
4. Sessel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel ein Z-förmiger mehrteiliger Hebel (18A, B, C) ist.
5. Sessel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Teilhebel (18A, B, C) gegeneinander verschwenkbar angeordnet sind.
6. Sessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberschenkelteil (10) mittels der ersten Gleitlagerung (12) mit den Aufstellhebeln (9) verbunden und mittels der zweiten Gleitlagerung (13) an dem feststehenden Gestell (3, 7) angelenkt ist, wobei das Oberschenkelteil (10) die schwenkbare Verbindung zwischen der ersten Gleitlagerung (12) und der zweiten Gleitlagerung (13) ausbildet.
7. Sessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterschenkelteil (1 1 ) schwenkbar am Oberschenkelteil (10) angelenkt ist und schwenkbar mit der zweiten Gleitlagerung (13) verbunden ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP07788414A EP2051606B1 (de) | 2006-08-19 | 2007-08-14 | Sessel |
DK07788414.6T DK2051606T3 (da) | 2006-08-19 | 2007-08-14 | Lænestol |
US12/307,832 US7918496B2 (en) | 2006-08-19 | 2007-08-14 | Armchair with leg rest that is unseen in a retracted position |
ES07788414T ES2397030T3 (es) | 2006-08-19 | 2007-08-14 | Sillón |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006038736A DE102006038736B4 (de) | 2006-08-19 | 2006-08-19 | Sessel |
DE102006038736.8 | 2006-08-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2008022939A2 true WO2008022939A2 (de) | 2008-02-28 |
WO2008022939A3 WO2008022939A3 (de) | 2008-08-21 |
Family
ID=38954884
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2007/058397 WO2008022939A2 (de) | 2006-08-19 | 2007-08-14 | Sessel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7918496B2 (de) |
EP (1) | EP2051606B1 (de) |
DE (1) | DE102006038736B4 (de) |
DK (1) | DK2051606T3 (de) |
ES (1) | ES2397030T3 (de) |
RU (1) | RU2396891C1 (de) |
WO (1) | WO2008022939A2 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2452280B (en) * | 2007-08-30 | 2011-11-16 | Stephen Martin Brown | Lounger |
US8444226B2 (en) | 2009-03-30 | 2013-05-21 | Zodiac Seats Us Llc | Leg-rests for passenger seats |
DE102009037162B4 (de) * | 2009-08-03 | 2012-08-02 | Kintec-Solution Gmbh | Sitzmöbelstück |
DE102011052479B3 (de) | 2011-08-08 | 2012-12-06 | Kintec-Solution Gmbh | Sitzmöbel |
US9033349B2 (en) * | 2011-11-27 | 2015-05-19 | Stryker Corporation | Pole and topper for mobile medical device |
DE202013000863U1 (de) | 2013-01-29 | 2013-03-13 | Michael Schuster | Sessel mit einem Funktionsbeschlag |
DE202012010863U1 (de) | 2012-11-12 | 2012-12-03 | Michael Schuster | Sessel mit einem Funktionsbeschlag |
DE112013005381A5 (de) | 2012-11-12 | 2015-08-13 | Michael Schuster | Sessel mit einem Funktionsbeschlag |
DE202012010866U1 (de) | 2012-11-12 | 2012-12-03 | Michael Schuster | Sessel mit einem Funktionsbeschlag |
DE202013001559U1 (de) | 2013-02-18 | 2013-02-25 | Michael Schuster | Sessel mit einem Funktionsbeschlag |
US9204729B2 (en) * | 2013-08-06 | 2015-12-08 | Zenithen USA, LLC | Matched footrest rack for folding seat |
US10638847B2 (en) | 2016-03-11 | 2020-05-05 | Innotec Motion GmbH | Footrest chassis for attachment to a seating furniture chassis |
JP6421365B2 (ja) * | 2017-02-10 | 2018-11-14 | 本田技研工業株式会社 | 車両シート制御システム、車両シートの制御方法、およびプログラム |
GB2560996B (en) | 2017-03-31 | 2021-04-14 | Ipeco Holdings Ltd | Seating apparatus |
US10842282B2 (en) * | 2018-05-31 | 2020-11-24 | Textron Innovations, Inc. | Rotation driven footrest translation |
US10513212B1 (en) * | 2018-06-28 | 2019-12-24 | Faurecia Automotive Seating, Llc | Leg support for vehicle seat |
CN108674275B (zh) * | 2018-07-10 | 2023-12-26 | 合肥延锋云鹤汽车座椅有限公司 | 一种可伸长的无级调节腿托 |
RU2683972C1 (ru) * | 2018-07-25 | 2019-04-03 | Михаил Евгеньевич Сидоров | Механизм поднятия подставки для ног в раскладном кресле |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3718645A1 (de) * | 1986-08-22 | 1988-03-03 | Interior Art Design Studio Ltd | Sitzmoebel mit schwenkbarer beinstuetze |
DE19830418A1 (de) * | 1997-07-08 | 1999-02-11 | P Schultz & Co As | Stuhl |
FR2864758A1 (fr) * | 2004-01-07 | 2005-07-08 | Dumeste | Siege de relaxation articule dote d'un repose-pieds. |
DE202006006678U1 (de) * | 2006-04-26 | 2006-06-22 | Stanzwerk Wetter Sichelschmidt Gmbh & Co. Kg | Sitzmöbel |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2919746A (en) * | 1957-07-29 | 1960-01-05 | Modecraft Company Inc | Reclining chair |
US3429612A (en) * | 1967-02-20 | 1969-02-25 | William Reginald Cobb | Chairs equipped with legrests or footrests |
US5507562A (en) * | 1994-07-28 | 1996-04-16 | Wieland Designs Inc. | Extensible foot rest |
DE29600282U1 (de) * | 1996-01-09 | 1996-02-29 | COR Wohn- und Büromöbel Helmut Lübke GmbH & Co, 33378 Rheda-Wiedenbrück | Sitz- und Liegemöbel |
BE1015145A4 (nl) * | 2002-10-14 | 2004-10-05 | De Vroe Nv | Mechanisme voor het uitklappen en uitschuiven van een extensiedeel, en zetel met een uitklapbare en uitschuifbare voetensteun met een dergelijk mechanisme. |
US6742206B1 (en) * | 2003-04-03 | 2004-06-01 | Tai-Kang Han | Nurse robot |
DE202005000136U1 (de) * | 2005-01-05 | 2005-03-17 | Flex Gmbh | Sitzmöbel |
-
2006
- 2006-08-19 DE DE102006038736A patent/DE102006038736B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-08-14 WO PCT/EP2007/058397 patent/WO2008022939A2/de active Application Filing
- 2007-08-14 ES ES07788414T patent/ES2397030T3/es active Active
- 2007-08-14 US US12/307,832 patent/US7918496B2/en active Active
- 2007-08-14 EP EP07788414A patent/EP2051606B1/de active Active
- 2007-08-14 DK DK07788414.6T patent/DK2051606T3/da active
- 2007-08-14 RU RU2009102961/12A patent/RU2396891C1/ru not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3718645A1 (de) * | 1986-08-22 | 1988-03-03 | Interior Art Design Studio Ltd | Sitzmoebel mit schwenkbarer beinstuetze |
DE19830418A1 (de) * | 1997-07-08 | 1999-02-11 | P Schultz & Co As | Stuhl |
FR2864758A1 (fr) * | 2004-01-07 | 2005-07-08 | Dumeste | Siege de relaxation articule dote d'un repose-pieds. |
DE202006006678U1 (de) * | 2006-04-26 | 2006-06-22 | Stanzwerk Wetter Sichelschmidt Gmbh & Co. Kg | Sitzmöbel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2051606B1 (de) | 2012-10-17 |
EP2051606A2 (de) | 2009-04-29 |
DK2051606T3 (da) | 2013-01-28 |
WO2008022939A3 (de) | 2008-08-21 |
US20090289477A1 (en) | 2009-11-26 |
US7918496B2 (en) | 2011-04-05 |
ES2397030T3 (es) | 2013-03-04 |
DE102006038736A1 (de) | 2008-02-21 |
DE102006038736B4 (de) | 2008-09-04 |
RU2396891C1 (ru) | 2010-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2051606B1 (de) | Sessel | |
EP2374371B1 (de) | Sitzmöbel mit einem in eine Aufstehhilfsposition schwenkbaren Sitz | |
DE69616679T2 (de) | In eine Liege veränderbarer Sitz für Flugzeuge | |
DE19830418B4 (de) | Stuhlanordnung | |
EP2741634B1 (de) | Möbel | |
EP3045078B1 (de) | Sitzmöbel | |
DE102005051236B4 (de) | Sessel | |
DE1038733B (de) | In ein Liegemoebel oder Bett verwandelbares Sitzmoebel | |
AT514690B1 (de) | Möbelbeschlag | |
DE29600282U1 (de) | Sitz- und Liegemöbel | |
DE102012218862B4 (de) | Sitz-/Liegemöbel | |
DE202009013014U1 (de) | Sitzmöbel | |
WO2014124638A1 (de) | Beschlagsystem zur verstellung eines sitzmöbels und sitzmöbel mit einem solchen beschlagsystem | |
WO2007031464A1 (de) | Sessel | |
DE202012010860U1 (de) | Sessel mit einem Funktionsbeschlag | |
WO2014071924A1 (de) | Sessel mit einem funktionsbeschlag | |
DE202012010864U1 (de) | Sessel mit einem Funktionsbeschlag | |
DE102008028623B4 (de) | Sitzmöbel | |
WO2018046065A1 (de) | SITZMÖBEL MIT AUSSCHWENKBARER FUßSTÜTZE | |
DE202012010867U1 (de) | Sessel mit einem Funktionsbeschlag | |
DE202016104976U1 (de) | Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze | |
DE3033781C2 (de) | Sitzmöbel | |
EP2992783B1 (de) | Polstermöbel | |
DE202013103903U1 (de) | Sitz-/Liegemöbel | |
WO2023046239A1 (de) | Sitzmöbel mit zweimotoriger wallaway-funktion und separater sitztiefen- und sitzneigungsverstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 12307832 Country of ref document: US |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2007788414 Country of ref document: EP |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2009102961 Country of ref document: RU Kind code of ref document: A |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 07788414 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |