WO2001091613A1 - Stuhl - Google Patents

Stuhl Download PDF

Info

Publication number
WO2001091613A1
WO2001091613A1 PCT/EP2001/005692 EP0105692W WO0191613A1 WO 2001091613 A1 WO2001091613 A1 WO 2001091613A1 EP 0105692 W EP0105692 W EP 0105692W WO 0191613 A1 WO0191613 A1 WO 0191613A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
chair
seat plate
backrest support
backrest
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/005692
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Uhlenbrock
Original Assignee
Röder, Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Röder, Peter filed Critical Röder, Peter
Priority to CA002379873A priority Critical patent/CA2379873C/en
Priority to DE50102838T priority patent/DE50102838D1/de
Priority to AT01943400T priority patent/ATE270833T1/de
Priority to EP01943400A priority patent/EP1209994B1/de
Publication of WO2001091613A1 publication Critical patent/WO2001091613A1/de
Priority to US10/050,748 priority patent/US6688688B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/12Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
    • A47C31/126Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03277Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs

Definitions

  • the present invention relates to a chair with a seat plate, which is supported by a central chair column or several chair legs, and with a backrest support, which extends under the seat plate backwards and behind the seat plate and carries a backrest, the seat plate near its front edge is pivotally mounted about a horizontally transverse first pivot axis, the seat plate being pivoted on the backrest support near its rear edge about a parallel second pivot axis, the backrest carrier being pivotable on the central chair column about a third pivot axis running parallel to the first and second pivot axes or is articulated to the chair legs - and wherein a spring arrangement is provided which exerts an upward force on the seat plate and a forwardly directed force on the backrest.
  • a chair of the type mentioned is known from DE 43 13 301 C2. It is specifically envisaged that on the underside of the seat plate in the front and rear area pairs are fixed downward supports, the lower ends of the front supports with the lower ends of downward, pivotally attached to the seat bracket and the lower ends the rear supports can be swiveled with the backrest support are bound and that the compression spring arrangement is arranged in the form of a coil spring between the seat plate and the seat support.
  • a so-called synchronous mechanism is achieved, in which when the user of the chair leans back with loads on the rear part of the seat plate, the latter is lowered at the rear and at the same time the backrest is pivoted backwards, this pivoting taking place against the force of the spring.
  • the swivel angle of the backrest is usually larger than the swivel angle of the seat plate. The ratio of the swivel angles to each other is determined by the interacting lever lengths.
  • a disadvantage of this known chair is that the preloading force of the backrest only depends on the strength of the compression spring arrangement and on the leverage established in the construction of the chair. Therefore, it is in no way possible to adapt the preload force of the backrest to different body weights of different users of the chair. It would be possible to influence the preloading force of the backrest by using an adjustable or prestressable compression spring arrangement, but for this the user of the chair would have to carry out the adjustment manually, which is an undesirably high effort, especially if a chair is used by different and differently heavy users , In addition, there is no guarantee that the user will actually find the appropriate setting, which can result in incorrect and possibly even harmful settings of the preload force of the backrest.
  • the object of the present invention is therefore to create a chair of the type mentioned above which avoids the disadvantages set out and in which in particular an automatic adjustment of the preloading force of the backrest to users of the chair of different weights is achieved and in which the construction effort and especially the number of individual parts required should remain low.
  • the seat plate when used by a user, is moved downward against the force of the spring arrangement according to the weight of the user, which inevitably leads to a corresponding increase in the Tension of the spring arrangement leads.
  • the spring arrangement since the spring arrangement is supported on the backrest support, the increased tension of the spring arrangement exerts an increased lever torque on the backrest support, which leads to an increase in the preloading force of the backrest.
  • a chair user with a higher body weight thus experiences increased support of his back through the backrest, as is desirable and ergonomically sensible.
  • the seat plate When a lighter user sits on the chair, the seat plate assumes a higher position in which the spring arrangement is less tensioned; Correspondingly, there is also inevitably a lower preload force on the backrest, so that a light-weight user also experiences an appropriately lower support force by the backrest on his back in accordance with his lower body weight.
  • the synchronous adjustment of the seat plate and backrest is retained in its entirety, so that the seat plate and the backrest are pivoted in a predetermined relationship to one another even when the seat position changes become.
  • the chair is of a surprisingly simple construction, so that the manufacture of the chair is simple and inexpensive in relation to the functions provided.
  • a separate seat support is no longer required, since the spring arrangement also carries the seat plate near its front edge and supports it so that it can pivot.
  • the spring arrangement can be brought into the required shape simply by bending; a change in the spring force is easily possible by changing the material thickness of the spring steel rod or wire or by changing the length of the spring legs.
  • the backrest support has an extension pointing beyond the third pivot axis and forming a lever arm, and that the spring is supported on the backrest support extension and on this exerts a downward force.
  • This design of the mechanics required for the chair movements also offers an attractive appearance of the chair and is particularly suitable for use on stackable chairs.
  • the spring arrangement is formed by two springs which are U-shaped in plan view and which are arranged next to one another in a mirror-symmetrical manner under the seat plate, the first U-spring leg, in each case, being clamped backwards on the chair column or the chair legs, the U -Bend of the spring forms the spring section connected to the seat plate for the first pivot axis and wherein the second U-spring leg is supported on the extension of the backrest support.
  • These U-shaped springs are particularly special flat and can be easily manufactured as bent parts. The use of two springs ensures a good distribution of the forces and prevents undesired lateral tilting movements of the seat plate.
  • a further development of the embodiment set out above is that the two U-shaped springs forming the spring arrangement are combined to form a one-piece spring which is W-shaped in plan view and which is arranged symmetrically to the longitudinal central axis of the seat plate below the latter. This reduces the manufacturing and assembly work involved in the manufacture of the chair.
  • a clamping bracket preferably a clamping sleeve
  • the setting of the spring is very simple and at the same time very unobtrusive.
  • An alternative embodiment of the chair provides that the backrest support ends at the third pivot axis and that the spring is supported behind the third pivot axis on the backrest support and exerts an upward force thereon.
  • the functions explained above are also achieved with this embodiment of the chair, wherein a spring arrangement which is changed with regard to its direction of action can be used here. This increases the technical freedom in the manufacture of the chair and in particular in the selection of the springs to be used.
  • the spring arrangement is formed by two leg springs, each with a coiled spring body and two spring legs, the springs next to one another in mirror symmetry under the seat plate. te are arranged, with the spring body surrounding the third pivot axis, the first spring leg being supported forwardly on the seat plate and at its front end forming the spring section connected to the seat plate for the first pivot axis and with the second spring leg in each case is supported at the back on the backrest support.
  • Leg springs need a little more height, but their spring characteristics can be influenced and adjusted more easily. In addition, they generally allow longer spring travel and thus greater comfort in the chair.
  • the two leg springs forming the spring arrangement are advantageously combined to form a one-piece double leg spring which is arranged below the seat plate symmetrically to the longitudinal center axis. This again simplifies the manufacture and assembly of the chair mechanics.
  • a stop preferably a stop plate, is firmly attached to the chair column or the chair legs for each first spring leg. This defines a defined upper end position of the seat plate when the chair is not in use. An undesirably wide lifting of the seat plate when there is no load is excluded.
  • At least two front bearing supports on the underside of the seat plate, through which the first pivot axis is locked. runs, and at least two rear bearing supports, through which the second pivot axis runs, are attached.
  • the forces that occur when using the chair are so favorably introduced into and derived from the seat plate.
  • a modified seat plate can be easily attached, which, together with an equally simple exchange of the attached backrest, enables modifications of the chair in a variety of forms.
  • the invention provides that to form the third pivot axis under the seat plate is a stab- or rohrför-shaped bearing bolt which is fixedly connected to the chair column or chair legs and on which the backrest support is pivotally mounted.
  • this bearing pin serves as a cross strut for the chair, which promotes its stability, especially when it is designed with four chair legs.
  • the chair preferably has a combination of synchronous mechanism and weight-dependent backrest preload.
  • the chair can alternatively be designed such that the articulation of the seat plate on the backrest support and the second, rear pivot axis are omitted, as a result of which the seat plate and the backrest support are unsynchronized, that is to say can be pivoted independently of one another.
  • the technical changes required for this are limited to the omission of individual parts, in particular the rear bearing pin and the associated bearing supports.
  • FIG. 1 shows a chair in a first embodiment as a conference chair, in a side view
  • FIG. 2 shows the chair from FIG. 1 in a bottom view
  • FIG. 3 shows the chair in a second embodiment as a conference chair, also in a side view
  • Figure 4 shows the chair of Figure 3 in a bottom view.
  • FIG. 5 shows the chair in a third embodiment as an office swivel chair, in a partial side view
  • Figure 6 shows the chair of Figure 5 in a bottom view.
  • the chair 1 shown in FIG. 1 as the first exemplary embodiment has, as essential parts, a seat plate 2, a backrest support 4 with a backrest 4 ', four chair legs 5 and a spring arrangement 6.
  • the chair legs 5 are each in one piece on the left and right as approximately U-shaped Arc executed, the U-legs form the legs 5.
  • the spring arrangement here consists of a spring 6, which is formed by a bent spring steel rod.
  • the spring 6 is approximately W-shaped in the bottom view, as will be described with reference to FIG. 2.
  • Two lateral outer legs 62 of the spring 6 are fixed at their ends in clamping sleeves 56 which are firmly connected to the chair legs 5.
  • the seat plate 2 is a plate which is stable in itself and which can be provided on the upper side with a cushion, not shown here.
  • the seat plate 2 is connected to four front bearing supports 21 and two rear bearing supports 22.
  • the bearing supports 21, 22 are arranged one behind the other in the side view shown in FIG. 1, so that only one of the bearing supports 21, 22 is visible in each case.
  • the front bearing supports zen 21 are arranged near the left in the drawing front edge of the seat plate 2 and each have a bearing hole.
  • a front section 61 of the spring 6 runs through the front bearing supports 21 and thus forms a first pivot axis 71 for the seat plate 2.
  • the rear, second bearing supports 22 also each have a bearing hole through which a bearing pin 32 runs horizontally in the transverse direction of the chair.
  • this second bearing pin 32 runs through the backrest support 4 and forms with it a swivel joint with a second swivel axis 72, which runs parallel to the first swivel axis 71.
  • the backrest support 4 carrying the backrest 4 ' is made in one piece by an approximately right-angled profile, e.g. a tube formed.
  • the backrest support 4 initially runs below the seat plate 2 to the rear and then turns upwards. At its upper end, the backrest support 4 is connected to the backrest 4 '.
  • the first section of the backrest support 4, which runs under the seat plate 2, is pivotably mounted about a third pivot axis 73, which runs parallel to the other pivot axes 71, 72, by means of a bearing sleeve 33 'and a bearing bolt 33 which is firmly connected to the chair legs 5 , Furthermore, the backrest support 4 has an extension 41 pointing forward over the bearing pin 33. With its second spring leg 64 pointing backwards from the spring section 61, the spring 6 is supported on the upper side on the forward-pointing extension 41 of the first backrest support part 40.
  • the spring 6 is preloaded such that on the one hand it exerts an upward preloading force on the seat plate 2 and on the other hand via the backrest support 4 on the backrest 4 ′ a forwardly directed preloading force exercises power.
  • a movement of the seat plate 2 in the vertical direction relative to the chair legs 5 is possible in the chair 1, this vertical movement being able to take place both approximately linearly vertically and in the form of pivotings about the first, front pivot axis 71 or about the second, rear pivot axis 72 ,
  • FIG. 1 shows the chair 1 in a relieved state, in which no forces are exerted by a user of the chair 1 on the seat plate 2 and on the backrest 4 '.
  • the pivoting of the backrest support 4 towards the front is limited in this position by an invisible stop.
  • the seat plate 2 moves - depending on the body weight of the user - more or less far down.
  • the spring 6 is bent more downward in its section 61 and thereby receives a higher tension.
  • the spring 6 with its spring leg 64 exerts a correspondingly greater downward force on the extension 41 of the backrest support part 40, which inevitably leads via lever action that the backrest 4 'receives a higher preload force to the front, that is to say the back of the user with a higher one Strength supports.
  • the seat plate 2 is pressed down correspondingly less, as a result of which the spring 6 is also tensioned less and as a result the backrest 4 ′ then also experiences a lower preload force.
  • the preloading force or supporting force of the backrest 4 'therefore automatically adapts to users of different weights.
  • the chair 1 has a synchronous mechanism, which allows the position of the seat plate 2 and back backrest 4 'coupled to change.
  • the seat plate 2 is lowered against the force of the spring 6 at the rear, with the backrest 4 'being pivoted backwards in a fixed swivel angle ratio via the lever action that occurs.
  • the backrest 4 ′ can be mounted on the backrest support 4 such that it can be pivoted about a horizontally transverse axis, which enables a further improved adaptation of the backrest 4 ′ to different users of the chair 1.
  • the bottom view of the chair 1 from FIG. 1 shown in FIG. 2 of the drawing illustrates the symmetrical arrangement of the mechanics of the chair 1 on both sides of the longitudinal central axis 20 of the seat plate 2, which is visible in the background.
  • the backrest support 4 which carries the backrest 4 'at its rear end, which is the upper end in FIG.
  • Extending transversely to the backrest support 4 are the two bearing bolts 32, 33 which run parallel to one another in the transverse direction of the chair 1 under its seat plate 2 and which form the second and third pivot axes 72, 73.
  • the ends of the rear, shorter bearing pin 32 lie in the rear bearing supports 22, which are attached to the seat plate 2 on both sides of the backrest support 4; the ends of the central bearing pin 33, which extends over the entire width of the seat plate 2, are fixed to two lateral bearing plates 53 which are firmly connected to the chair legs 5.
  • the backrest support 4 is mounted on the central bearing pin 33 by means of a bearing sleeve 33 'so that it can pivot about the pivot axis 73; in front of this bearing pin, ie below this in Figure 2, the extension 41 of the backrest Carrier 4.
  • the spring 6 is supported with its central spring legs 64. With its two lateral outer spring legs 62, the spring 6 is held in the lateral clamping sleeves 56, which are firmly attached to the chair legs 5.
  • the sections 61 of the spring 6 lying near the front edge of the seat plate 2, in the drawing below, run transverse to the axis 20 through the four front bearing supports 21 and form the first pivot axis 71.
  • FIG. 2 clearly shows the very simple and clear construction of the mechanics of the chair 1, which results in simple manufacture and a compact size.
  • the construction is both stable and low-wear.
  • the chair 1 can be stacked to save space when not in use, which was previously only possible with simple chairs without synchronized mechanism and without automatic weight adjustment of the backrest force.
  • FIGS. 3 and 4 of the drawing show, as a second exemplary embodiment, a further conference chair 1 which, in contrast to the chair according to FIGS. 1 and 2, is equipped with two springs 6 and with two backrest supports 4.
  • This version of the chair 1 also comprises a stable seat plate 2, four front and rear bearing supports 21, 22 being provided on the underside of the seat plate 2 here.
  • the chair legs 5 are rigidly connected to one another via the central bearing bolt 33 which forms a crossbeam and which at the same time forms the third pivot axis 73.
  • There are also two rear bearing bolts 32 which are fixed with their ends in the associated rear bearing supports 22 and which form the second pivot axis 72.
  • the backrest support 4 ends here on the central bearing pin 33 and is fastened, for example welded, to a bearing sleeve 33 'which is rotatably mounted on this bearing pin 33.
  • the backrest supports 4 therefore do not have an extension projecting beyond the third pivot axis 73.
  • the backrest supports 4 again carry the backrest 4 '.
  • the backrest 4 'and the backrest support 4 are thus pivotally mounted about the bearing pin 33 and the third pivot axis 73, respectively.
  • the coiled spring body 65 of the springs 6, which are leg springs here, is held on the center bearing pin 33 on the left and right outside next to the sleeve 33 '.
  • Two first spring legs 62 each extend from the spring body 65 to the front and are bent there in the transverse direction of the seat plate 2 and guided through the front bearing supports 21. These sections 61 of the spring 6 thus also form the first pivot axis 71 here.
  • Two second spring legs 64 each run backwards from the spring body 65 and are supported with their ends on the backrest support 4 behind the third pivot axis 73.
  • the leg spring 6 is biased such that the first legs 62 exert a force on the seat plate 2 and the second legs 64 also exert a force on the backrest support 4.
  • the movement of the seat plate 2 upwards is limited by two lateral stops 57 which are firmly connected to the chair legs 5 and against which the first spring legs 62 abut.
  • the chair 1 according to FIGS. 3 and 4 behaves like the chair 1 according to FIGS. 1 and 2; here too there is an automatic adaptation of the preloading force of the backrest 4 'to the body weight of the user of the chair 1.
  • the synchronous mechanism for the coupled pivoting of the seat plate 2 and backrest support 4 with the backrest 4' is also ensured in the chair 1 according to FIGS. 3 and 4 , Since the 3 and 4 below the seat plate 2 is very compact, the chair 1 can also be stacked for storage and transport purposes, resulting in a very space-saving arrangement.
  • FIGS 5 and 6 of the drawing show an embodiment of the chair 1, in which it is designed as an office swivel chair, ie with a central chair column 5.
  • the central chair column 5 has at its upper end a head piece 51 through which the middle, third bearing pin 33 runs.
  • the backrest support 4 can be pivoted about this bearing pin 33, which forms the third pivot axis 73. At its upper, not visible end, the backrest support 4 again supports the backrest.
  • the chair 1 according to FIG. 5 and FIG. 6 also comprises a seat plate 2 which has four front bearing supports 21 and two rear bearing supports 22 on the underside.
  • a spring 6 belongs to the chair 1, which is designed here similarly to the example according to FIGS. 1 and 2.
  • the spring 6, which is particularly illustrated in FIG. 6, is bent in a W-shape in view and is mirror-symmetrical to the longitudinal central axis 20 of the seat plate 2 arranged under this.
  • the spring 6 has two front spring sections 61, which run in the transverse direction of the seat plate 2, which extend through the front bearing supports 21 and which form the first pivot axis 71.
  • Two spring legs 62 extend laterally outwards from the spring sections 61 to the rear.
  • the spring legs 62 are fixed in two lateral outer clamping sleeves 56.
  • the clamping sleeves 56 are fixedly attached to the respective outer end of two wings 52, which in turn are firmly connected to the head piece 51 of the central chair column 5.
  • Two inner spring legs 64 also extend rearward from the spring sections 61 and are integrally connected to one another in their end region. In this area, the spring legs 64 are supported on the top side on the extension 41 of the backrest support 4.
  • the spring 6 is biased so that it exerts an upward force on the seat plate 2 and a downward force on the extension 41 of the backrest support 4. The downward force exerted on the extension 41 of the backrest support 4 preloads the backrest towards a user of the chair.
  • the chair according to FIGS. 5 and 6 corresponds to the previously described exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 4.
  • an automatic adjustment of the preloading force of the backrest is achieved depending on the weight of the user of the chair 1.
  • the mechanics below the seat plate 2 are very compact and only require a low overall height and only a few individual parts.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stuhl (1) mit einer Sitzplatte (2), mit einer zentralen Stuhlsäule oder mehreren Stuhlbeinen (5) und mit einem Lehnenträger (4), wobei die Sitzplatte (2) vorne um eine erste Schwenkachse (71) verschwenkbar gelagert und hinten um eine zweite Schwenkachse (72) verschwenkbar an dem Lehnenträger (4) angelenkt ist, wobei der Lehnenträger (4) um eine dritte Schwenkachse (73) verschwenkbar an der zentralen Stuhlsäule oder den Stuhlbeinen (5) angelenkt ist und wobei eine Federanordnung auf die Sitzplatte (2) eine nach oben gerichtete Kraft und auf die Rückenlehne (4') eine nach vorne gerichtete Kraft ausübt. Der erfindungsgemäße Stuhl ist dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung mindestens eine aus einem gebogenen Federstahlstab oder -draht bestehende, an der zentralen Stuhlsäule oder den Stuhlbeinen (5) gehalterte Feder (6) mit mindestens je einem ersten und zweiten Federschenkel (62, 64) umfaßt, daß die Feder (6) mit einem oder mehreren Federabschnitten (61) gelenkig mit der Sitzplatte (2) diese tragend verbunden ist und zugleich die erste Schwenkachse (71) bildet und daß die Feder (6) an der Sitzplatte (2) und an dem Lehnenträger (4) so abgestützt und so vorgespannt ist, daß sie auf die Sitzplatte (2) die nach oben weisende Kraft und auf den Lehnenträger (4) eine die Rückenlehne (4') nach vorne vorbelastende Kraft ausübt.

Description

Beschreibung:
Stuhl
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stuhl mit einer Sitzplatte, die von einer zentralen Stuhlsäule oder mehreren Stuhlbeinen getragen ist, und mit einem Lehnenträger, der unter der Sitzplatte nach hinten und hinter der Sitzplatte nach oben verläuft und eine Rückenlehne trägt, wobei die Sitzplatte nahe ihrer Vorderkante um eine horizontal quer verlaufende erste Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist, wobei die Sitzplatte nahe ihrer Hinterkante um eine parallele zweite Schwenkachse verschwenkbar an dem Lehnenträger angelenkt ist, wobei der Lehnenträger um eine zwischen erster und zweiter Schwenkachse parallel zu diesen verlaufende dritte Schwenkachse verschwenkbar an der zentralen Stuhlsäule oder den Stuhlbeinen angelenkt ist- und wobei eine Federanordnung vorgesehen ist, die auf die Sitzplatte eine nach oben gerichtete Kraft und auf die Rückenlehne eine nach vorne gerichtete Kraft ausübt.
Ein Stuhl der genannten Art ist aus der DE 43 13 301 C2 bekannt. Dabei ist konkret vorgesehen, daß an der Unterseite der Sitzplatte im vorderen und hinteren Bereich paarweise nach unten gerichtete Stützen starr befestigt sind, wobei die unteren Enden der vorderen Stützen mit den unteren Enden von nach unten gerichteten, schwenkbar am Sitzträger befestigten Lenkern und die unteren Enden der hinteren Stützen mit dem Lehnenträger schwenkbar ver- bunden sind und daß die Druckfederanordnung in Form einer Schraubenfeder zwischen der Sitzplatte und dem Sitzträger angeordnet ist. Mit dieser Konstruktion des Stuhls wird eine sogenannte Synchronmechanik erreicht, bei der bei einem Zurücklehnen des Benutzers des Stuhls mit Belasten des hinteren Teils der Sitzplatte diese hinten abgesenkt wird und gleichzeitig die Rückenlehne nach hinten verschwenkt wird, wobei diese Verschwenkung gegen die Kraft der Feder erfolgt. Der Schwenkwinkel der Rük- kenlehne ist dabei üblicherweise größer als der Schwenkwinkel der Sitzplatte. Das Verhältnis der Schwenkwinkel zueinander wird durch die zusammenwirkenden Hebellängen festgelegt.
Als nachteilig wird bei diesem bekannten Stuhl angesehen, daß die Vorbelastungskraft der Rückenlehne nur von der Stärke der Druckfederanordnung und von der bei der Konstruktion des Stuhls festgelegten Hebelwirkung abhängt. Deshalb ist hier in keiner Weise eine Anpassung der Vorbelastungskraft der Rückenlehne an unterschiedliche Körpergewichte verschiedener Benutzer des Stuhls möglich. Eine Beeinflussung der Vorbelastungskraft der Rük- kenlehne wäre zwar durch Verwendung einer einstellbaren oder vorspannbaren Druckfederanordnung möglich, jedoch müßte hierfür der Benutzer des Stuhls die Verstellung manuell durchführen, was einen unerwünscht hohen Aufwand darstellt, besonders wenn ein Stuhl von verschiedenen und unterschiedlich schweren Benutzern benutzt wird. Außerdem ist nicht sichergestellt, daß der Benutzer tatsächlich die passende Einstellung findet, wodurch sich falsche und unter Umständen sogar gesundheitsschädliche Einstellungen der Vorbelastungskraft der Rückenlehne ergeben können.
Für die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, einen Stuhl der oben genannten Art zu schaffen, der die dargelegten Nachteile vermeidet und bei dem ins- besondere eine selbsttätige Anpassung der Vorbelastungskraft der Rückenlehne an unterschiedlich schwere Benutzer des Stuhls erreicht wird und bei dem der konstruktive Aufwand und speziell die Zahl der benötigten Einzelteile niedrig bleiben soll.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch einen Stuhl der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen er- findungswesentlichen Merkmale des Stuhls wird zusätzlich zur Synchronmechanik erreicht, daß die Sitzplatte bei Benutzung durch einen Benutzer gegen die Kraft der Federanordnung entsprechend dem Gewicht des Benutzers nach unten bewegt wird, was zwangsläufig zu einer entsprechenden Erhöhung der Spannung der Federanordnung führt. Da sich die Federanordnung andererseits an dem Lehnenträger abstützt, übt die erhöhte Spannung der Federanordnung auf den Lehnenträger ein vergrößertes Hebelmoment aus, das zu einer Vergrößerung der Vorbelastungskraft der Rückenlehne führt. Ein Stuhlbenutzer mit einem höheren Körpergewicht erfährt also eine verstärkte Unterstützung seines Rückens durch die Rückenlehne, wie dies erwünscht und ergono isch sinnvoll ist. Wenn ein leichtgewichtigerer Benutzer auf dem Stuhl sitzt, nimmt die Sitzplatte eine weiter oben liegende Lage ein, in der die Federanordnung weniger stark gespannt ist; entsprechend ergibt sich auch zwangsläufig eine geringere Vorbelastungskraft der Rückenlehne, so daß ein leichtgewichtiger Benutzer entsprechend seinem geringeren Körpergewicht auch eine angemessen geringere Unterstüzungskraft durch die Rückenlehne an seinem Rücken erfährt. Gleichzeitig bleibt die Synchronverstellung von Sitzplatte und Rückenlehne in vollem Umfang erhalten, so daß auch bei Veränderungen der Sitzposition die Sitzplatte und die Rückenlehne in einem festgelegten Verhältnis zueinander verschwenkt werden. Trotz der Synchronmechanik und der selbsttätigen Anpassung der Rückenlehnen-Vorbelastungskraft an unterschiedliche Benutzer-Körpergewichte ist der Stuhl von einer überraschend einfachen Konstruktion, so daß die Herstellung des Stuhls im Verhältnis zu den gebotenen Funktionen einfach und kostengünstig ist. Insbesondere wird kein separater Sitzträger mehr benötigt, da die Federanordnung zugleich die Sitzplatte nahe ihrer Vorderkante trägt und verschwenkbar lagert. Die Federanordnung ist einfach durch Biegen in die erforderliche Form zu bringen; eine Abwandlung der Federkraft ist durch Änderung der Materialstärke des Federstahlstabs oder -drahts oder durch Änderung von Federschenkellängen problemlos möglich.
Zur Erzielung einer besonders flachen, wenig Bauhöhe beanspruchenden Bauweise der Mechanik unter der Sitzplatte ist bevorzugt vorgesehen, daß der Lehnentrager eine über die dritte Schwenkachse hinaus nach vorne weisende, einen Hebelarm bildende Verlängerung aufweist und daß die Feder an der Lehnenträger-Verlängerung abgestützt ist und auf diese eine nach unten gerichtete Kraft ausübt. Diese Gestaltung der für die Stuhlbewegungen erforderlichen Mechanik bietet zudem ein ansprechendes Erscheinungsbild des Stuhls und ist insbesondere für eine Verwendung an stapelbaren Stühlen geeignet.
Weiter ist vorgesehen, daß die Federanordnung durch zwei in Draufsicht U-förmig gebogene Federn gebildet ist, die nebeneinander spiegelsymmetrisch unter der Sitzplatte angeordnet sind, wobei jeweils der erste U-Federschenkel nach hinten weisend an der Stuhlsäule oder den Stuhlbeinen eingespannt ist, wobei der U-Bogen der Feder den mit der Sitzplatte verbundenen Federabschnitt für die erste Schwenkachse bildet und wobei jeweils der zweite U-Federschenkel an der Verlängerung des Lehnenträgers abgestützt ist. Diese U-förmigen Federn bauen besonders flach und sind einfach als Biegeteile herstellbar. Die Verwendung von zwei Federn sorgt für eine gute Verteilung der Kräfte und vermeidet unerwünschte seitliche Kippbewegungen der Sitzplatte.
Eine Weiterbildung der vorstehend dargelegten Ausführung besteht darin, daß die zwei die Federanordnung bildenden U-förmig gebogenen Federn zu einer einstückigen, in Draufsicht W-förmig gebogene Feder zusammengefaßt sind, die symmetrisch zur Längsmittelachse der Sitzplatte unter dieser angeordnet ist. Hierdurch vermindert sich der Herstellungs- und Montageaufwand bei der Fertigung des Stuhls.
Weiter wird vorgeschlagen, daß an der Stuhlsäule oder den Stuhlbeinen für jeden ersten Federschenkel je eine Einspannhalterung, vorzugsweise eine Einspannhülse, fest angebracht ist. Die Festlegung der Feder wird auf diese Weise sehr einfach und zugleich optisch sehr unauffällig.
Eine alternative Ausführung des Stuhls sieht vor, daß der Lehnenträger an der dritte Schwenkachse endet und daß die Feder hinter der dritten Schwenkachse am Lehnenträger abgestützt ist und auf diesen eine nach oben gerichtete Kraft ausübt. Auch mit dieser Ausführung des Stuhls werden die oben erläuterten Funktionen erreicht, wobei hier eine hinsichtlich ihrer Wirkrichtung geänderte Federanordnung einsetzbar ist. Dies erhöht die technische Freiheit bei der Fertigung des Stuhls und insbesondere bei der Auswahl der zu verwendenden Federn.
Eine Weiterbildung des vorstehend beschriebenen Stuhls ist dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung durch zwei Schenkelfedern mit je einem gewendelten Federkörper und je zwei Federschenkeln gebildet ist, wobei die Federn nebeneinander spiegelsymmetrisch unter der Sitzplat- te angeordnet sind, wobei jeweils der Federkörper die dritte Schwenkachse umgibt, wobei jeweils der erste Fe- derschenkel nach vorne weisend an der Sitzplatte abgestützt ist und an seinem Vorderende den mit der Sitzplatte verbundenen Federabschnitt für die erste Schwenkachse bildet und wobei jeweils der zweite Federschenkel nach hinten weisend am Lehnenträger abgestützt ist. Schenkelfedern brauchen zwar etwas mehr Bauhöhe, lassen sich aber einfacher in ihrer Federcharakteristik beeinflussen und abstimmen. Außerdem erlauben sie in der Regel größere Federwege und damit einen höheren Komfort des Stuhls.
In weiterer Ausgestaltung sind vorteilhaft die zwei die Federanordnung bildenden Schenkelfedern zu einer einstük- kigen Doppel-Schenkelfeder zusammengefaßt, die symmetrisch zur Längsmittelachse der Sitzplatte unter dieser angeordnet ist. Hiermit wird wieder eine vereinfachte Herstellung und Montage der Stuhlmechanik erreicht.
Für die Ausführungen des Stuhls mit Schenkelfedern ist bevorzugt vorgesehen, daß an der Stuhlsäule oder den Stuhlbeinen für jeden ersten Federschenkel je ein dessen Bewegung nach oben hin begrenzender Anschlag, vorzugsweise einen Anschlagplatte, fest angebracht ist. Dadurch wird eine definierte obere Endlage der Sitzplatte festgelegt, wenn der Stuhl nicht benutzt wird. Eine unerwünscht weite Anhebung der Sitzplatte bei fehlender Belastung ist so ausgeschlossen.
Statt der konkret beschriebenen Federanordnungen können alternativ auch andere Federanordnungen eingesetzt werden, sofern sie die benötigten Kräfte in den erforderlichen, oben dargelegten Kraftrichtungen aufbringen.
Für alle Stuhlausführungen ist vorteilhaft vorgesehen, daß unterseitig an der Sitzplatte mindestens zwei vordere Lagerstützen, durch die die erste Schwenkachse ver- läuft, und mindestens zwei hintere Lagerstützen, durch die die zweite Schwenkachse verläuft, angebracht sind. Die bei der Benutzung des Stuhls auftretenden Kräfte werden so günstig in die Sitzplatte eingeleitet und von dieser abgeleitet. Außerdem kann auf einfache Weise eine geänderte Sitzplatte angebaut werden, was zusammen mit einem ebenso einfachen Tausch der angebauten Lehne Abwandlungen des Stuhls in vielfältiger Form ermöglicht.
Weiterhin sieht die Erfindung vor, daß zur Bildung der dritten Schwenkachse unter der Sitzplatte ein stab- oder rohrför iger Lagerbolzen angeordnet ist, der fest mit der Stuhlsäule oder den Stuhlbeinen verbunden ist und auf dem der Lehnenträger verschwenkbar gelagert ist. Außer zur Bildung der dritten Schwenkachse dient dieser Lagerbolzen als Querstrebe des Stuhls, was dessen Stabilität fördert, besonders bei Ausführung mit vier Stuhlbeinen .
Wie oben erläutert, besitzt der Stuhl bevorzugt eine Kombination von Synchronmechanik und gewichtsabhängiger Leh- nenvorbelastung. Für solche Benutzer, die die Synchronmechanik nicht wünschen, kann alternativ der Stuhl so ausgeführt sein, daß die Anlenkung der Sitzplatte an dem Lehnenträger und die zweite, hintere Schwenkachse weggelassen sind, wodurch die Sitzplatte und der Lehnenträger unsynchronisiert, also unabhängig voneinander verschwenkbar sind. Die hierfür nötigen technischen Änderungen beschränken sich auf das Weglassen von Einzelteilen, insbesondere des hinteren Lagerbolzens und der zugehörigen Lagerstützen .
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen: Figur 1 einen Stuhl in einer ersten Ausführung als Kon- ferenzstuhl, in Seitenansicht,
Figur 2 den Stuhl aus Figur 1 in einer Unteransicht,
Figur 3 den Stuhl in einer zweiten Ausführung als Kon- ferenzstuhl, ebenfalls in Seitenansicht,
Figur 4 den Stuhl aus Figur 3 in einer Unteransicht.
Figur 5 den Stuhl in einer dritten Ausführung als Büro- drehstuhl, in Teil-Seitenansicht, und
Figur 6 den Stuhl aus Figur 5 in einer Unteransicht .
Der in Figur 1 als erstes Ausführungsbeispiel dargestellte Stuhl 1 besitzt als wesentliche Teile eine Sitzplatte 2, einen Lehnenträger 4 mit einer Rückenlehne 4', vier Stuhlbeine 5 und eine Federanordnung 6. Die Stuhlbeine 5 sind jeweils links und rechts paarweise einstückig als annähernd U-förmiger Bogen ausgeführt, dessen U-Schenkel die Beine 5 bilden. Die Federanordnung besteht hier aus einer Feder 6, die durch einen gebogenen Federstahlstab gebildet ist. Die Feder 6 ist in der Unteransicht etwa W-förmig, wie anhand der Figur 2 noch beschrieben werden wird. Zwei seitliche äußere Schenkel 62 der Feder 6 sind an ihrem Ende in Einspannhülsen 56 festgelegt, die fest mit den Stuhlbeinen 5 verbunden sind.
Die Sitzplatte 2 ist eine in sich stabile Platte, die oberseitig mit einem hier nicht dargestellten Polster versehen sein kann. Unterseitig ist die Sitzplatte 2 mit vier vorderen Lagerstützen 21 und zwei hinteren Lagerstützen 22 verbunden. Die Lagerstützen 21, 22 sind bei der in Figur 1 dargestellten Seitenansicht jeweils hintereinander angeordnet, so daß jeweils nur eine der Lagerstützen 21, 22 sichtbar ist. Die vorderen Lagerstüt- zen 21 sind nahe der in der Zeichnung links liegenden Vorderkante der Sitzplatte 2 angeordnet und besitzen jeweils ein Lagerloch. Durch die vorderen Lagerstützen 21 verläuft ein vorderer Abschnitt 61 der Feder 6 und bildet so eine erste Schwenkachse 71 für die Sitzplatte 2.
Die hinteren, zweiten Lagerstützen 22 besitzen ebenfalls jeweils ein Lagerloch, durch die ein Lagerbolzen 32 in Stuhl-Querrichtung horizontal verläuft. Außerdem verläuft dieser zweite Lagerbolzen 32 durch den Lehnenträger 4 und bildet mit diesem ein Schwenkgelenk mit einer zweiten Schwenkachse 72, die parallel zur ersten Schwenk- achse 71 verläuft.
Der die Rückenlehne 4 ' tragende Lehnenträger 4 ist ein- stückig durch ein etwa rechtwinklig abgebogenes Profil, z.B. ein Rohr, gebildet. Der Lehnenträger 4 verläuft zunächst unterhalb der Sitzplatte 2 nach hinten und biegt dann nach oben ab. An seinem oberen Ende ist der Lehnenträger 4 mit der Rückenlehne 4' verbunden.
Der unter der Sitzplatte 2 verlaufende erste Abschnitt des Lehnenträgers 4 ist mittels einer Lagerhülse 33' und eines Lagerbolzens 33, der fest mit den Stuhlbeinen 5 verbunden ist, um eine dritte Schwenkachse 73, die parallel zu den anderen Schwenkachsen 71, 72 verläuft, schwenkbeweglich gelagert. Weiterhin weist der Lehnenträger 4 eine über den Lagerbolzen 33 nach vorne weisende Verlängerung 41 auf. Mit ihrem zweiten, von dem Federabschnitt 61 nach hinten weisenden Federschenkel 64 ist die Feder 6 oberseitig an der nach vorne weisenden Verlängerung 41 des ersten Lehnenträgerteils 40 abgestützt. Die Feder 6 ist so vorgespannt, daß sie einerseits auf die Sitzplatte 2 eine nach oben gerichtete Vorbelastungskraft und andererseits über den Lehnenträger 4 auf die Rückenlehne 4 ' eine nach vorne gerichtete Vorbelastungs- kraft ausübt. Zugleich ist bei dem Stuhl 1 eine Bewegung der Sitzplatte 2 in Vertikalrichtung relativ zu den Stuhlbeinen 5 möglich, wobei diese Vertikalbewegung sowohl annähernd gradlinig vertikal als auch in Form von Verschwenkungen um die erste, vordere Schwenkachse 71 oder um die zweite, hintere Schwenkachse 72 erfolgen kann.
In der Figur 1 ist der Stuhl 1 in einem entlasteten Zustand dargestellt, in dem auf die Sitzplatte 2 und auf die Rückenlehne 4 ' keine Kräfte durch einen Benutzer des Stuhls 1 ausgeübt werden. Die Verschwenkung des Lehnenträgers 4 nach vorne wird in dieser Stellung durch einen nicht sichtbaren Anschlag begrenzt.
Wird der Stuhl 1 durch einen Benutzer belastet, bewegt sich die Sitzplatte 2 - je nach Körpergewicht des Benutzers - mehr oder weniger weit nach unten. Bei Belastung der Sitzplatte 2 durch einen schwereren Benutzer wird die Feder 6 in ihrem Abschnitt 61 stärker nach unten gebogen und erhält dadurch eine höhere Spannung. Dadurch übt die Feder 6 mit ihrem Federschenkel 64 eine entsprechend größere nach unten gerichtete Kraft auf die Verlängerung 41 des Lehnenträgerteils 40 aus, was über Hebelwirkung zwangsläufig dazu führt, daß die Rückenlehne 4' eine höhere Vorbelastungskraft nach vorne erhält, also den Benutzerrücken mit einer höheren Kraft unterstützt. Bei einem leichtgewichtigeren Benutzer des Stuhls 1 wird die Sitzplatte 2 entsprechend weniger nach unten gedrückt, wodurch auch die Feder 6 weniger gespannt wird und wodurch dann auch die Rückenlehne 4 ' eine geringere Vorbelastungskraft erfährt. Die Vorbelastungskraft oder Stützkraft der Rückenlehne 4' paßt sich also selbsttätig an unterschiedlich schwere Benutzer an.
Außerdem bietet der Stuhl 1 eine Synchronmechanik, die es gestattet, die Stellung von Sitzplatte 2 und Rücken- lehne 4' gekoppelt miteinander zu verändern. Wenn sich ein Benutzer auf dem Stuhl 1 nach hinten lehnt, wird die Sitzplatte 2 gegen die Kraft der Feder 6 hinten abgesenkt, wobei gleichzeitig die Rückenlehne 4' über die dabei auftretende Hebelwirkung in einem festen Schwenkwinkelverhältnis nach hinten verschwenkt wird.
Alternativ zur gezeigten Ausführung kann, wie an sich bekannt, die Rückenlehne 4' um eine horizontal quer verlaufende Achse verschwenkbar an dem Lehnenträger 4 gelagert sein, was eine weiter verbesserte Anpassung der Rückenlehne 4 ' an verschiedene Benutzer des Stuhls 1 ermöglicht.
Die in Figur 2 der Zeichnung dargestellte Unteransicht des Stuhls 1 aus Figur 1 verdeutlicht die symmetrische Anordnung der Mechanik des Stuhls 1 beiderseits der Längsmittelachse 20 der Sitzplatte 2, die im Hintergrund sichtbar ist. In der Mitte liegt parallel zur Achse 20 der Lehnenträger 4, der an seinem hinteren, in Figur 2 oberen Ende die Rückenlehne 4' trägt. Quer zum Lehnenträger 4 erstrecken sich die zwei Lagerbolzen 32, 33, die parallel zueinander in Querrichtung des Stuhls 1 unter dessen Sitzplatte 2 verlaufen und die die zweite und dritte Schwenkachse 72, 73 bilden. Die Enden des hinteren, kürzeren Lagerbolzens 32 liegen in den hinteren Lagerstützen 22, die beiderseits des Lehnenträgers 4 an der Sitzplatte 2 angebracht sind; die Enden des mittigen Lagerbolzens 33, der über die gesamte Breite der Sitzplatte 2 reicht, sind an zwei seitlichen Lagerplatten 53 festgelegt, die mit den Stuhlbeinen 5 fest verbunden sind.
Der Lehnenträger 4 ist an dem mittigen Lagerbolzen 33 mittels einer Lagerhülse 33' um die Schwenkachse 73 verschwenkbar gelagert; vor diesem Lagerbolzen, d.h. in Figur 2 unter diesem, liegt die Verlängerung 41 des Lehnen- trägers 4. Auf diese Verlängerung 41 stützt sich die Feder 6 mit ihren mittigen Federschenkeln 64 ab. Mit ihren beiden seitlichen äußeren Federschenkeln 62 ist die Feder 6 in den seitlichen Einspannhülsen 56 gehaltert, die fest an den Stuhlbeinen 5 angebracht sind. Die nahe der Vorderkante der Sitzplatte 2, in der Zeichnung unten liegenden Abschnitte 61 der Feder 6 laufen quer zur Achse 20 durch die vier vorderen Lagerstützen 21 und bilden die erste Schwenkachse 71.
Die Figur 2 zeigt anschaulich die sehr einfache und übersichtliche Bauweise der Mechanik des Stuhls 1, wodurch sich eine einfache Herstellbarkeit und eine kompakte Baugröße ergeben. Dabei ist die Konstruktion sowohl stabil wie auch verschleißarm. Außerdem ist der Stuhl 1 bei Nichtbenutzung platzsparend stapelbar, was bisher nur mit einfachen Stühlen ohne Synchronmechanik und ohne selbsttätige Gewichtsanpassung der Rückenlehnenkraft möglich war.
Die Figuren 3 und 4 der Zeichnung zeigen als zweites Ausführungsbeispiel einen weiteren Konferenzstuhl 1, der im Unterschied zu dem Stuhl gemäß den Figuren 1 und 2 mit zwei Federn 6 und mit zwei Lehnenträgern 4 ausgestattet ist.
Auch diese Ausführung des Stuhls 1 umfaßt eine in sich stabile Sitzplatte 2, wobei an der Unterseite der Sitzplatte 2 hier je vier vordere und hintere Lagerstützen 21, 22 vorhanden sind. Die Stuhlbeine 5 sind über den eine Quertraverse bildenden mittigen Lagerbolzen 33 starr miteinander verbunden, der zugleich die dritte Schwenkachse 73 bildet. Auch sind hier zwei hintere Lagerbolzen 32 vorhanden, die mit ihren Enden in den zugehörigen hinteren Lagerstützen 22 festgelegt sind und die die zweite Schwenkachse 72 bilden. Die Lehnenträger 4 enden hier am mittigen Lagerbolzen 33 und sind an einer auf diesem Lagerbolzen 33 drehbar gelagerten Lagerhülse 33' befestigt, z.B. angeschweißt. Die Lehnenträger 4 besitzen hier also keine über die dritte Schwenkachse 73 vorstehende Verlängerung. An ihrem oberen Ende tragen die Lehnenträger 4 wieder die Rückenlehne 4 ' . Die Lehne 4 ' und die Lehnenträger 4 sind also um den Lagerbolzen 33 bzw. die dritte Schwenkachse 73 verschwenkbar gelagert. Auf dem mittigen Lagerbolzen 33 ist links und rechts außen neben der Hülse 33' jeweils der gewendelte Federkörper 65 der Federn 6 gehaltert, die hier Schenkelfedern sind. Je zwei erste Federschenkel 62 verlaufen vom Federkörper 65 nach vorne und sind dort in Querrichtung der Sitzplatte 2 abgebogen und durch die vorderen Lagerstützen 21 geführt. Diese Abschnitte 61 der Feder 6 bilden damit auch hier die erste Schwenkachse 71. Je zwei zweite Federschenkel 64 laufen vom Federkörper 65 nach hinten und sind mit ihrem Ende am Lehnenträger 4 hinter der dritten Schwenkachse 73 abgestützt. Die Schenkelfeder 6 ist so vorgespannt, daß die ersten Schenkel 62 auf die Sitzplatte 2 eine Kraft nach oben und die zweiten Schenkel 64 auf den Lehnenträger 4 eine Kraft ebenfalls nach oben ausüben. Die Bewegung der Sitzplatte 2 nach oben ist durch zwei seitliche Anschläge 57, die mit den Stuhlbeinen 5 fest verbunden sind und gegen die die ersten Federschenkel 62 anschlagen, begrenzt.
Hinsichtlich der Bewegungen von Sitzplatte 2 und Lehnenträgern 4 mit Rückenlehne 4' verhält sich der Stuhl 1 gemäß Figur 3 und 4 so wie der Stuhl 1 gemäß Figur 1 und 2; auch hier erfolgt also eine selbsttätige Anpassung der Vorbelastungskraft der Rückenlehne 4 ' an das Körpergewicht des Benutzers des Stuhls 1. Außerdem ist auch bei dem Stuhl 1 gemäß Figur 3 und 4 die Synchronmechanik zur gekoppelten Verschwenkung von Sitzplatte 2 und Lehnenträger 4 mit Rückenlehne 4' gewährleistet. Da die ge- samte Mechanik auch bei dem Stuhl 1 gemäß Figur 3 und 4 unterhalb der Sitzplatte 2 sehr kompakt ist, kann auch dieser Stuhl 1 für Lager- und Transportzwecke gestapelt werden, wodurch sich eine sehr platzsparende Anordnung ergibt.
Die Figuren 5 und 6 der Zeichnung zeigen ein Ausführungsbeispiel des Stuhls 1, bei dem dieser als Bürodrehstuhl , also mit einer zentralen Stuhlsäule 5, ausgeführt ist. Die zentrale Stuhlsäule 5 besitzt an ihrem oberen Ende ein Kopfstück 51, durch das der mittlere, dritte Lagerbolzen 33 verläuft. Um diesen Lagerbolzen 33, der die dritte Schwenkachse 73 bildet, ist der Lehnenträger 4 verschwenkbar. An seinem oberen, hier nicht sichtbaren Ende trägt der Lehnenträger 4 wieder die Rückenlehne.
Weiterhin umfaßt auch der Stuhl 1 gemäß Figur 5 und Figur 6 eine Sitzplatte 2, die unterseitig vier vordere Lagerstützen 21 und zwei hintere Lagerstützen 22 aufweist. Schließlich gehört zu dem Stuhl 1 eine Feder 6, die hier ähnlich ausgeführt ist wie bei dem Beispiel gemäß den Figuren 1 und 2. Die Feder 6 ist, was Figur 6 besonders verdeutlicht, in Ansicht W-förmig gebogen und spiegelsymmetrisch zur Längsmittelachse 20 der Sitzplatte 2 unter dieser angeordnet. Auch hier besitzt die Feder 6 zwei vordere, in Querrichtung der Sitzplatte 2 verlaufende Federabschnitte 61, die durch die vorderen Lagerstützen 21 verlaufen und die die erste Schwenkachse 71 bilden. Seitlich außen verlaufen zwei Federschenkel 62 von den Federabschnitten 61 nach hinten. Mit ihrem hinteren Teil sind die Federschenkel 62 in zwei seitlichen äußeren Einspannhülsen 56 festgelegt. Die Einspannhülsen 56 sind am jeweils äußeren Ende von zwei Flügeln 52 fest angebracht, die ihrerseits fest mit dem Kopfstück 51 der zentralen Stuhlsäule 5 verbunden sind. Zwei innere Federschenkel 64 verlaufen von den Federabschnitten 61 ebenfalls nach hinten und sind in ihrem Endbereich einstückig miteinander verbunden. In diesem Bereich stützen sich die Federschenkel 64 oberseitig auf der Verlängerung 41 des Lehnenträgers 4 ab. Die Feder 6 ist so vorgespannt, daß sie auf die Sitzplatte 2 eine nach oben gerichtete Kraft und auf die Verlängerung 41 des Lehnenträgers 4 eine nach unten gerichtete Kraft ausübt. Die nach unten gerichtete, auf die Verlängerung 41 des Lehnenträgers 4 ausgeübte Kraft bewirkt eine Vorbelastung der Rückenlehne in Richtung zu einem Benutzer des Stuhls.
Hinsichtlich seiner Funktion entspricht der Stuhl gemäß den Figuren 5 und 6 den zuvor beschriebenen Ausführungs- beispielen gemäß den Figuren 1 bis 4. Auch hier wird also eine selbsttätige Anpassung der Vorbelastungskraft der Rückenlehne in Abhängigkeit vom Gewicht des Benutzers des Stuhls 1 erreicht. Zugleich ist auch hier eine Synchronmechanik bei der Bewegung von Sitzplatte 2 und Lehnenträger 4 gegeben. Wie besonders die Figur 5 verdeutlicht, ist auch bei der Ausführung des Stuhls 1 als Bürodrehstuhl die Mechanik unterhalb der Sitzplatte 2 sehr kompakt und benötigt nur eine geringe Bauhöhe sowie nur wenige Einzelteile.

Claims

Patentansprüche :
Stuhl (1) mit einer Sitzplatte (2) , die von einer zentralen Stuhlsäule oder mehreren Stuhlbeinen (5) getragen ist, und mit einem Lehnenträger (4), der unter der Sitzplatte (2) nach hinten und hinter der Sitzplatte (2) nach oben verläuft und eine Rückenlehne (4') trägt, wobei die Sitzplatte (2) nahe ihrer Vorderkante um eine horizontal quer verlaufende erste Schwenkachse (71) verschwenkbar gelagert ist, wobei die Sitzplatte (2) nahe ihrer Hinterkante um eine parallele zweite Schwenkachse (72) verschwenkbar an dem Lehnenträger (4) angelenkt ist, wobei der Lehnenträger (4) um eine zwischen erster und zweiter Schwenkachse (71, 72) parallel zu diesen verlaufende dritte Schwenkachse (73) verschwenkbar an der zentralen Stuhlsäule oder den Stuhlbeinen (5) angelenkt ist und wobei eine Federanordnung vorgesehen ist, die auf die Sitzplatte (2) eine nach oben gerichtete Kraft und auf die Rückenlehne (4') eine nach vorne gerichtete Kraft ausübt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- daß die Federanordnung mindestens eine aus einem gebogenen Federstahlstab oder -draht bestehende, an der zentralen Stuhlsäule oder den Stuhlbeinen (5) gehalterte Feder (6) mit mindestens je einem ersten und zweiten Federschenkel (62, 64) umfaßt,
- daß die Feder (6) mit einem oder mehreren Federab- schnitten (61) gelenkig mit der Sitzplatte (2) diese tragend verbunden ist und zugleich die erste Schwenkachse (71) bildet und - daß die Feder (6) einerseits an der Sitzplatte (2) und andererseits an dem Lehnenträger (4) so abgestützt und so vorgespannt ist, daß sie auf die Sitzplatte (2) die nach oben weisende Kraft und auf den Lehnenträger (4) eine die Rückenlehne (4') nach vorne vorbelastende Kraft ausübt.
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lehnenträger (4) eine über die dritte Schwenkachse (73) hinaus nach vorne weisende, einen Hebelarm bildende Verlängerung (41) aufweist und daß die Feder (6) an der Lehnenträger-Verlängerung (41) abgestützt ist und auf diese eine nach unten gerichtete Kraft ausübt.
3. Stuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung durch zwei in Draufsicht U-förmig gebogene Federn (6) gebildet ist, die nebeneinander spiegelsymmetrisch unter der Sitzplatte (2) angeordnet sind, wobei jeweils der erste U-Federschenkel (62) nach hinten weisend an der Stuhlsäule oder den Stuhlbeinen (5) eingespannt ist, wobei der U-Bogen der Feder (6) den mit der Sitzplatte (2) verbundenen Federabschnitt (61) für die erste Schwenkachse (71) bildet und wobei jeweils der zweite U-Federschenkel (64) an der Verlängerung (41) des Lehnenträgers (4) abgestützt ist.
4. Stuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei die Federanordnung bildenden U-förmig gebogenen Federn (6) zu einer einstückigen, in Draufsicht W-förmig gebogene Feder (6) zusammengefaßt sind, die symmetrisch zur Längsmittelachse (20) der Sitzplatte (2) unter dieser angeordnet ist.
5. Stuhl nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stuhlsäule oder den Stuhlbeinen (5) für jeden ersten Federschenkel (62) je eine Einspann- halterung (56) , vorzugsweise eine Einspannhülse, fest angebracht ist.
6. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lehnenträger (4) an der dritte Schwenkachse (73) endet und daß die Feder (6) hinter der dritten Schwenkachse (72, 73) am Lehnenträger (4) abgestützt ist und auf diesen eine nach oben gerichtete Kraft ausübt.
7. Stuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung durch zwei Schenkelfedern (6) mit je einem gewendelten Federkörper (65) und je zwei Fe- derschenkeln (62, 64) gebildet ist, wobei die Federn (6) nebeneinander spiegelsymmetrisch unter der Sitzplatte (2) angeordnet sind, wobei jeweils der Federkörper (65) die dritte Schwenkachse (73) umgibt, wobei jeweils der erste Federschenkel (62) nach vorne weisend an der Sitzplatte (2) abgestützt ist und an seinem Vorderende den mit der Sitzplatte (2) verbundenen Federabschnitt (61) für die erste Schwenkachse (71) bildet und wobei jeweils der zweite Federschenkel (64) nach hinten weisend am Lehnenträger (4) abgestützt ist.
8. Stuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei die Federanordnung bildenden Schenkelfedern (6) zu einer einstückigen Doppel-Schenkelfeder zusammengefaßt sind, die symmetrisch zur Längsmittelachse
(20) der Sitzplatte (2) unter dieser angeordnet ist.
9. Stuhl nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stuhlsäule oder den Stuhlbeinen (5) für jeden ersten Federschenkel (62) je ein dessen Bewegung nach oben hin begrenzender Anschlag (57), vorzugsweise einen Anschlagplatte, fest angebracht ist.
10. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterseitig an der Sitzplatte (2) mindestens zwei vordere Lagerstützen
(21) , durch die die erste Schwenkachse (71) verläuft, und mindestens zwei hintere Lagerstützen (22) , durch die die zweite Schwenkachse (72) verläuft, angebracht sind.
11. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der dritten Schwenkachse (73) unter der Sitzplatte (2) ein stab- oder rohrförmiger Lagerbolzen (33) angeordnet ist, der fest mit der Stuhlsäule oder den Stuhlbeinen (5) verbunden ist und auf dem der Lehnenträger (4) verschwenkbar gelagert ist.
12. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkung der Sitzplatte (2) an dem Lehnenträger (4) und die zweite, hintere Schwenkachse (72) weggelassen sind und daß die Sitzplatte (2) und der Lehnentrager (4) unsynchroni- siert unabhängig voneinander verschwenkbar sind.
PCT/EP2001/005692 2000-05-27 2001-05-18 Stuhl WO2001091613A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002379873A CA2379873C (en) 2000-05-27 2001-05-18 Chair
DE50102838T DE50102838D1 (de) 2000-05-27 2001-05-18 Stuhl
AT01943400T ATE270833T1 (de) 2000-05-27 2001-05-18 Stuhl
EP01943400A EP1209994B1 (de) 2000-05-27 2001-05-18 Stuhl
US10/050,748 US6688688B2 (en) 2000-05-27 2002-01-16 Chair

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026531.6 2000-05-27
DE10026531A DE10026531C2 (de) 2000-05-27 2000-05-27 Stuhl

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/050,748 Continuation US6688688B2 (en) 2000-05-27 2002-01-16 Chair

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001091613A1 true WO2001091613A1 (de) 2001-12-06

Family

ID=7643928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/005692 WO2001091613A1 (de) 2000-05-27 2001-05-18 Stuhl

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6688688B2 (de)
EP (1) EP1209994B1 (de)
AT (1) ATE270833T1 (de)
CA (1) CA2379873C (de)
DE (2) DE10026531C2 (de)
ES (1) ES2225560T3 (de)
WO (1) WO2001091613A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2429405A (en) * 2005-08-26 2007-02-28 Hilary Rolf Birkbeck Weight shift seating for pivot and slide movement
EP2050360A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-22 Provenda Marketing AG Personensitz mit einer Federmechanik

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ529154A (en) * 2003-10-24 2006-07-28 Furnware Ltd Recline mechanism for seating furniture
KR100814138B1 (ko) 2004-08-04 2008-03-17 이은 진동벨트를 구비한 좌판 기울기 의자
WO2006017765A2 (en) * 2004-08-05 2006-02-16 Wenger Corporation Music posture chair
AT504897B1 (de) * 2007-05-07 2008-09-15 Hansen Eckhard Dipl Ing Sitzmöbel
US7841664B2 (en) * 2008-06-04 2010-11-30 Steelcase Inc. Chair with control system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741472A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Simon Desanta Stuhl
EP0417518A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-20 Simon Desanta Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0613642A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-07 Drabert Söhne GmbH & Co. Sitzmöbel, insb. Bürostuhl
DE4313301C2 (de) 1993-04-23 1995-12-21 Simon Desanta Stuhl
WO1998016139A1 (en) * 1996-10-14 1998-04-23 Roeder Peter Chair
EP1066775A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-10 Röder, Peter Stuhl

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066775B (de) * 1959-10-08 Richard Zimmermann, Kempten (Allgäu) Dehnbares Gliederband
CA806983A (en) * 1965-07-23 1969-02-25 Dufton Ronald Chair tilting mechanism
CA1184108A (en) * 1984-04-09 1985-03-19 David W. Smith Suspension arrangement for a tilting chair
DE3537203A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-24 Klöber GmbH & Co, 7770 Überlingen Arbeitsstuhl mit neigungsmechanik von sitzschale und rueckenlehne
US5383712A (en) * 1988-04-25 1995-01-24 Perry; Charles O. Flexible chair
CH690019A5 (de) * 1992-07-16 2000-03-31 Giroflex Entwicklungs Ag Traggestell für einen Stuhl, insbesondere für einen in der Höhe und Neigung verstellbaren Bürostuhl.
IL103477A0 (en) * 1992-10-20 1993-03-15 Paltechnica Nitzanim Office and like chairs
DE19726160A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Johannes Uhlenbrock Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
DE19823632C1 (de) * 1998-05-27 1999-09-30 Roeder Peter Stuhl, insbesondere Bürostuhl
US6109694A (en) * 1999-06-01 2000-08-29 Hon Technololgy, Inc. Chair with four-bar linkage for self-adjusting back tension

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741472A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Simon Desanta Stuhl
EP0417518A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-20 Simon Desanta Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0613642A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-07 Drabert Söhne GmbH & Co. Sitzmöbel, insb. Bürostuhl
DE4313301C2 (de) 1993-04-23 1995-12-21 Simon Desanta Stuhl
WO1998016139A1 (en) * 1996-10-14 1998-04-23 Roeder Peter Chair
EP1066775A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-10 Röder, Peter Stuhl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2429405A (en) * 2005-08-26 2007-02-28 Hilary Rolf Birkbeck Weight shift seating for pivot and slide movement
EP2050360A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-22 Provenda Marketing AG Personensitz mit einer Federmechanik

Also Published As

Publication number Publication date
DE10026531C2 (de) 2002-06-13
US20020084681A1 (en) 2002-07-04
EP1209994B1 (de) 2004-07-14
DE10026531A1 (de) 2001-12-06
ATE270833T1 (de) 2004-07-15
EP1209994A1 (de) 2002-06-05
DE50102838D1 (de) 2004-08-19
CA2379873C (en) 2008-12-23
CA2379873A1 (en) 2001-12-06
ES2225560T3 (es) 2005-03-16
US6688688B2 (en) 2004-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0248418B1 (de) Funktions-Sitzmöbel
EP1066775B1 (de) Stuhl
EP0179357B1 (de) Sitzmöbel
DE2940250C2 (de) Stuhl
AT334011B (de) Sitz- oder/und liege-mobel mit schwenkbar gelagertem sitz und neigbar angebrachter ruckenlehne
EP2040582A1 (de) Rückenlehne für einen stuhl oder sessel und mit einer derartigen rückenlehne ausgerüsteter stuhl oder sessel
EP0242433A2 (de) Stuhl mit federnd verschwenkbarem Sitz und Rücken
DE10219478B4 (de) Stuhl mit vom Benutzergewicht abhängigen Kraftspeicher
EP0198056B1 (de) Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle
DE19830418B4 (de) Stuhlanordnung
EP0011227A1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE10026531C2 (de) Stuhl
DE202011000805U1 (de) Stuhl mit kipp- und torsionsbeweglicher Sitzfläche
DE2601691C3 (de) Hebelverstellgetriebe für Sitz-Liegesessel
DE3618705C2 (de) Funktions-Sitzmöbel
DE19931099C2 (de) Stuhl mit selbständiger Anpassung der Vorbelastungskraft der Rückenlehne
EP3824766B1 (de) Sitzmöbel
DE1529417B2 (de) Schaukelteil
EP2477523B1 (de) Wippmechanik für einen bürostuhl
EP0341344A2 (de) Sitzmöbel
EP3528664A1 (de) Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen
DE3725462A1 (de) Verstellbarer armsessel
DE4209049A1 (de) Arbeitssessel mit flachbauender synchronmechanik
DE1529417C (de) Schaukelteil
DE102019100692A1 (de) Beschlag für die Änderung einer Gebrauchsposition eines Sitz- und/oder Liegemöbels sowie ein Sitz- und/oder Liegemöbel mit diesem Beschlag

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001943400

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10050748

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2379873

Country of ref document: CA

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001943400

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001943400

Country of ref document: EP