CH690019A5 - Traggestell für einen Stuhl, insbesondere für einen in der Höhe und Neigung verstellbaren Bürostuhl. - Google Patents

Traggestell für einen Stuhl, insbesondere für einen in der Höhe und Neigung verstellbaren Bürostuhl. Download PDF

Info

Publication number
CH690019A5
CH690019A5 CH02251/92A CH225192A CH690019A5 CH 690019 A5 CH690019 A5 CH 690019A5 CH 02251/92 A CH02251/92 A CH 02251/92A CH 225192 A CH225192 A CH 225192A CH 690019 A5 CH690019 A5 CH 690019A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
axle body
support frame
frame according
holding device
support
Prior art date
Application number
CH02251/92A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Locher
Original Assignee
Giroflex Entwicklungs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giroflex Entwicklungs Ag filed Critical Giroflex Entwicklungs Ag
Priority to CH02251/92A priority Critical patent/CH690019A5/de
Priority to EP93110163A priority patent/EP0582818B1/de
Priority to DE59308463T priority patent/DE59308463D1/de
Priority to KR1019930013027A priority patent/KR100303247B1/ko
Priority to US08/091,673 priority patent/US5499861A/en
Priority to BR9302874A priority patent/BR9302874A/pt
Priority to JP19904393A priority patent/JP3433299B2/ja
Publication of CH690019A5 publication Critical patent/CH690019A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • A47C1/03274Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs of torsion type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03283Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with fluid springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description


  
 



  Die Erfindung bezieht sich auf ein Traggestell für einen Stuhl, insbesondere für einen in seiner Höhe und Neigung verstellbaren Bürostuhl, bestehend aus einer Standsäule, einer daran angeordneten Trag- und Schwenkvorrichtung, einem Sitzträger und einem Rückenlehnenträger, wobei der Sitzträger sowie der Rückenlehnenträger mittels knieseitig und rückenlehnenseitig an einem Achskörper angeordneter Streben an der Trag- und Schwenkvorrichtung gelagert und gegen die Rückstellkraft mindestens eines ersten Federelements um die horizontale Achse der Trag- und Schwenkvorrichtung rückwärts schwenkbar und durch ein parallel oder quer zur Achse angeordnetes zweites Federelement in beliebiger Stellung feststell- und wieder lösbar sind. 



  Aus der EP-A 0 485 868 ist ein in seiner Höhe und Neigung verstellbarer Bürostuhl bekannt, welcher ein im Wesentlichen aus einem Sitzträger, einem Rückenlehnenträger, einem ersten und einem zweiten Führungsgestänge gebildetes Traggestell umfasst, welches an einem an einer Standsäule angeordneten und befestigten Tragkörper gelagert und zusammen mit dem Sitz- und Rücken lehnenträger gegen die Rückstellkraft eines Dreh- und Torsionsstabes rückwärts neigbar und von einer blockier- und wieder lösbaren Gasdruckfeder in beliebiger Stellung feststellbar ist. 



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl der gattungsgemässen Art derart auszubilden und dahingehend zu verbessern, dass unter Beibehaltung der vom Benutzer abhängigen ergonomischen Anforderungen keine Querkräfte auf das die rück- und vorwärts orientierte Schwenkbewegung kompensierende Federelement übertragen und zudem ein einwandfreier, synchroner Bewegungsablauf gewährleistet wird. 



  Der erfindungsgemässe Stuhl ist gekennzeichnet durch eine am oberen Ende der Standsäule angeordnete und von dem Achskörper durchdrungene Haltevorrichtung sowie zwei zu beiden Seiten in Längsrichtung der Achse orientierte, zwischen den seitlichen Streben und der Haltevorrichtung angeordnete und auf dem Achskörper gelagerte Schraubenfedern, welche zum Einstellen der Federrückstellkraft mit dem einen Federendstück an einem an der Haltevorrichtung gelagerten Spannelement und mit dem anderen Ende an einem mit dem Rückenlehnenträger wirkverbundenen Lagerelement gehalten sind. 



  Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung und den einzelnen Patentansprüchen. 



  Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt: 
 
   Fig. 1 ein in Seitenansicht dargestelltes erstes Ausführungsbeispiel eines an einer höhenverstellbaren Standsäule angeordneten Traggestells für einen Bürostuhl, 
   Fig. 2 das in Draufsicht dargestellte Traggestell gemäss Fig. 1, 
   Fig. 3 das entsprechend der in Fig. 2 eingezeichneten Linie III-III in Schnittansicht dargestellte Traggestell gemäss Fig. 1, 
   Fig. 4 ein teilweise im Schnitt entsprechend der in Fig. 3 eingezeichneten Linie IV-IV in Draufsicht dargestelltes Teilstück des Traggestells gemäss Fig. 1, 
   Fig. 5 eine in Ansicht dargestellte Haltevorrichtung für das an der Standsäule befestigte Traggestell gemäss Fig. 1 sowie ein daran angeordnetes Spannelement, 
   Fig.

   6 die in Draufsicht dargestellte Haltevorrichtung mit dem daran angeordneten Spannelement, 
   Fig. 7 die in Schnittansicht dargestellte Haltevorrichtung gemäss Fig. 5, 
   Fig. 8 das in Schnittansicht dargestellte Spannelement für die Haltevorrichtung gemäss Fig. 6, 
   Fig. 9 ein in Seitenansicht dargestelltes zweites Ausführungsbeispiel des an einer Standsäule angeordneten Traggestells für einen Bürostuhl, 
   Fig. 10 das in Draufsicht und teilweise im Schnitt dargestellte Traggestell gemäss Fig. 9, 
   Fig. 11 ein gemäss der in Fig. 10 eingezeichneten Linie XI-XI in Schnittansicht dargestelltes Teilstück des mit einer Haltevorrichtung an der Standsäule befestigten Traggestells gemäss Fig. 9, und 
   Fig. 12 ein in Schnittansicht dargestelltes Teilstück des Traggestells gemäss der Linie XII-XII in Fig. 10. 
   Fig.

   13 ein in perspektivischer Ansicht dargestelltes Spannelement für die am Stuhlgestell gemäss der zweiten Variante angeordnete Haltevorrichtung. 
 



  Fig. 1 zeigt als erstes Ausführungsbeispiel ein in Seitenansicht dargestelltes und in der Gesamtheit mit 100 bezeichnetes Traggestell für einen Stuhl, insbesondere für einen in seiner Höhe und Neigung verstellbaren Bürostuhl, welcher in beliebiger, höhen- und/oder neigungsabhängiger Stellung blockierbar ist. Das Traggestell 100 umfasst im Wesentlichen eine Trag- und Schwenkeinrichtung 80 für einen Sitzträger 1 und einen über eine erste Gelenkstelle 3, 3 min  damit wirkverbundenen Rückenlehnenträger 2. Der Rückenlehnenträger 2 ist über eine Lagervorrichtung 30, 30 min  an der Trag- und Schwenkvorrichtung 80 abgestützt sowie um eine horizontale Achse X der Trag- und Schwenkvorrichtung schwenkbar gelagert.

   Die mit zwei quer zur Sitzrichtung angeordneten Federelementen 40, 40 min  in Wirkverbindung stehende Trag- und Schwenkeinrichtung 80 ist mit einer entsprechend ausgebildeten Haltevorrichtung 10 an einer schematisch und nur teilweise dargestellten Standsäule 5 befestigt. 



  In der teilweise dargestellten Standsäule 5 ist ein für die in Pfeilrichtung Z und Z min  orientierte Höhenverstellung des Traggestells 100 vorgesehenes Federelement angeordnet, welches vorzugsweise als Gasdruckfeder (nicht dargestellt) ausgebildet ist. Im unteren Bereich der Standsäule 5 kann ein an sich bekanntes, als 5-Stern-Unterteil ausgebildetes Fussgestell angeordnet werden. Das nicht dargestellte Fussgestell ist für die Mobilität des Bürostuhls vorzugsweise mit Rollen versehen. 



  Im oberen Bereich der Standsäule 5 sind, wie in Fig. 1 dargestellt, die Haltevorrichtung 10 sowie ein Spannelement 20 angeordnet. Mit dem Spannelement 20 ist die Rückstellkraft beider Federelemente 40, 40 min  einstellbar. Das Spannelement 20 ist an einem Zapfen 15 der Haltevorrichtung 10 um eine Achse X min  des Zapfens 15 schwenkbar gelagert und durch eine Gewindespindel 24 relativ zu der Haltevorrichtung 10 verstellbar. Die Achse X min  ist in parallelem Abstand zu der Achse X der  Trag- und Schwenkeinrichtung 80 angeordnet. Die mit einem Griffstück 25 betätigbare Gewindespindel 24 ist in nicht näher dargestellter Weise an einem Anschlagstück 19 der Haltevorrichtung 10 abgestützt. Die Haltevorrichtung 10 sowie das Spannelement 20 werden später in Verbindung mit den Fig. 5 bis 8 noch im einzelnen beschrieben. 



  Wie in Fig. 1 dargestellt, ist die an der Standsäule 5 angeordnete Haltevorrichtung 10 zur Aufnahme und Lagerung der quer zur Sitzrichtung orientierten Trag- und Schwenkeinrichtung 80 ausgebildet. An der Trag- und Schwenkeinrichtung 80 sind etwa im rückenlehnenseitigen Bereich über die erste Lagervorrichtung 30 und 30 min  der Rückenlehnenträger 2 sowie der daran angelenkte Sitzträger 1 abgestützt. Die Lagervorrichtung 30 umfasst eine mit nicht dargestellten Mitteln am Rückenlehnenträger 2 befestigte erste Lasche 33 sowie eine gelenkig damit verbundene und mit nicht dargestellten Mitteln am Sitzträger 1 befestigte zweite Lasche 34. Die eine Lagervorrichtung 30 ist über einen an der ersten Lasche 33 angeordneten und befestigten Hebel 32 an einer an der Trag- und Schwenkeinrichtung 80 gelagerten Buchse 31 (Fig. 2) abgestützt.

   Die andere Lagervorrichtung 30 min  (Fig. 2) ist analog ausgebildet und umfasst die Teile 31 min , 32 min , 33 min  und 34 min . Im knieseitigen Bereich ist der Sitzträger 1 an zweiten Lagervorrichtungen 75, 75 min befestigt. Die Lagervorrichtungen 75, 75 min  bilden im Wesentlichen je eine zweite Gelenkstelle 4, 4 min  und sind mittels angelenkter Streben 46 und 46 min  an der Trag- und Schwenkvorrichtung 80 abgestützt. 



  Die Trag- und Schwenkeinrichtung 80 hat die horizontale und quer zur Sitzrichtung orientierte Achse X, um welche die einzelnen damit in Wirkverbindung stehenden Elemente gegen die Rückstellkraft der Federelemente 40, 40 min  für eine entsprechende Bewegung des Sitzträgers 1 und des Rückenlehnenträgers 2 schwenkbar sind. Wie bereits erwähnt, ist die Rückstellkraft der beiden als Schraubenfeder ausgebildeten Federelemente  40, 40 min  mittels des Spannelements 20 einstellbar. 



  Die Schwenkbewegung des Sitzträgers 1 und des Rückenlehnenträgers 2 mit den einzelnen Elementen kann jedoch erst nach Entriegelung einer in Fig. 1 nicht näher dargestellten Blockiervorrichtung erfolgen. Die Blockiervorrichtung sowie ein in Fig. 1 teilweise dargestelltes erstes und zweites Hebelsystem 50, 50 min werden später anhand von Fig. 2 noch beschrieben. 



  Wie in Fig. 1 dargestellt, ist das eine der hier sichtbaren Federelemente 40 mit dem einen Ende 41 in einer Haltevorrichtung 35 und mit dem anderen Ende 42 an einem schuhförmig ausgebildeten Haltestück 23 des Spannelements 20 angeordnet. Die Haltevorrichtung 35 ist mit einem Kniehebel 36 einerseits an der Trag- und Schwenkeinrichtung 80 gelagert und andererseits mit dem Hebel 32 der Lagervorrichtung 30 wirkverbunden. Die Anordnung und Befestigung des anderen Federelements 40 min  an dem Spannelement 20 sowie die zugeordnete zweite Haltevorrichtung 35 min sind analog ausgebildet. 



  In Fig. 2 ist das Traggestell 100 des ersten Ausführungsbeispiels (ohne Sitz- und Rückenlehnenträger 1, 2) mit der Trag- und Schwenkeinrichtung 80 in Draufsicht dargestellt, und man erkennt die an der schematisch dargestellten Standsäule 5 angeordnete Haltevorrichtung 10 mit dem Spannelement 20. In der Haltevorrichtung 10 ist ein im Wesentlichen die horizontale Achse X bildender Achskörper 45 angeordnet und gelagert, wobei der Achskörper 45 vorzugsweise in zwei Achskörper-Teilstücke 45 min  und 45 min  min  unterteilt ist. An den äusseren Enden der Achskörper 45 min , 45 min  min  ist jeweils die Strebe 46, 46 min  angeordnet und befestigt. Die Haltevorrichtung 10 und die beiden Achskörper 45 min , 45 min  min  sowie die beiden Streben 46, 46 min  sind in nicht näher dargestellter Weise drehfest, z.B. formschlüssig miteinander verbunden und bilden zusammen eine Baueinheit. 



  Zwischen der Haltevorrichtung 10 und den beiden im Abstand  dazu angeordneten Streben 46, 46 min  sind die beiden Schraubenfedern 40, 40 min  angeordnet, welche jeweils von den zugeordneten Achskörpern 45 min , 45 min  min  durchdrungen und auf im Abstand zueinander angeordneten Buchsen 43, 44 und 27, 28 gelagert sind. Die auf den beiden Achskörpern 45 min , 45 min  min  gelagerten Buchsen 43, 44 und 27, 28 sind jeweils mit einem angeformten und an den beiden Seitenwänden der Haltevorrichtung 10 sowie an den Streben 46, 46 min  anliegenden Flansch-Bund 43 min , 44 min  und 27 min , 28 min  versehen. 



  Die zur Lagerung der Schraubenfedern 40, 40 min  entsprechend auf den Achskörpern 45 min , 45 min  min  angeordneten Buchsen 27, 28 und 43, 44 sind vorzugsweise aus geeignetem Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften, beispielsweise aus PTFE, hergestellt. 



  Weiterhin erkennt man in Fig. 2 die im Bereich der Streben 46 und 46 min  angeordneten, für den Sitz- und Rückenlehnenträger 1 und 2 vorgesehenen und aus den Teilen 32, 33, 34 und 32 min 33 min , 34 min  gebildeten Lagervorrichtungen 30 und 30 min , welche mittels entsprechend ausgebildeter Lagerkörper 31 und 31 min  auf den Buchsen 44 und 28 gelagert sind. Im Abstand zu der Achse X ist an jeder Strebe 46, 46 min  eine entsprechend ausgebildete Lasche 47, 47 min  angeordnet und befestigt. An den Laschen 47, 47 min  sind das mit der Blockiervorrichtung 65 wirkverbundene erste und zweite Hebelsystem 50, 50 min gelagert. 



  Nachstehend werden anhand von Fig. 1 und 2 das eine Hebelsystem 50 sowie die damit in Wirkverbindung stehende Blockiervorrichtung 65 des ersten Ausführungsbeispiels im einzelnen beschrieben: Das Hebelsystem 50 umfasst ein erstes Kniehebelpaar 51, 52, welches mit einem ersten Bolzen 48 an der an der Strebe 46 befestigten Lasche 47 gelagert ist. An dem ersten Kniehebelpaar 51, 52 ist an einem zweiten Bolzen 49 ein zweites Kniehebelpaar 53, 54 angeordnet. Das zweite Kniehebelpaar 53, 54 ist über einen dritten Bolzen 56 an einer Lasche 57 eines am vor deren Ende der Strebe 46 angeordneten Gleitstückes 60 gelagert. Das Gleitstück 60 ist, wie in Fig. 1 dargestellt, in einem Langloch 63 der Strebe 46 angeordnet und in der mit dem Doppelpfeil Y, Y min  bezeichneten Längsrichtung in der Strebe 46 verschiebbar geführt.

   Das Gleitstück 60 ist mit zwei entsprechend ausgebildeten und durch nicht dargestellte Schraubverbindungen zusammengehaltenen Führungsstücken 61, 62 an der Strebe 46 gehalten. 



  In Fig. 1 ist das vorstehend beschriebene Hebelsystem 50 mit den einzelnen Teilen 48, 49, 51, 52, 55 und 56 teilweise in Ansicht dargestellt. 



  Das erste Kniehebelpaar 51, 52 des ersten Hebelsystems 50 ist weiterhin, wie in Fig. 2 dargestellt, mit dem einen Ende eines als Gasdruckfeder 64 ausgebildeten Federelements wirkverbunden. Die Gasdruckfeder 64 hat eine Kolbenstange 66 sowie eine am vorderen Ende daran angeordnete Befestigungslasche 67, mit welcher die Gasdruckfeder 64 über einen vierten Bolzen 55 mit dem ersten Kniehebelpaar 51, 52 wirkverbunden ist. Am anderen Ende ist die Gasdruckfeder 64 über eine in der Gesamtheit mit 70 bezeichnete Betätigungsvorrichtung mit dem Bolzen 55 min  des gegenüberliegenden Kniehebelpaars 51 min , 52 min  des zweiten Hebelsystems 50 min  wirkverbunden. 



  Das korrespondierend zu dem ersten Hebelsystem 50 angeordnete zweite Hebelsystem 50 min  mit den Teilen 47 min ; 48 min ; 49 min ; 51 min ; 52 min ; 53 min ; 54 min ; 55 min  und 56 min  ist analog dem ersten Hebelsystem 50 ausgebildet. Dabei ist das eine Kniehebelpaar 51 min ; 52 min  über einen Bolzen 56 min  mit der Betätigungsvorrichtung 70 wirkverbunden. Das andere Kniehebelpaar 53 min ; 54 min  ist über einen Bolzen 56 min  mit der Lasche 57 min  des Gleitstücks 60 min verbunden. 



  Die beiden mit der Gasdruckfeder 64 in Wirkverbindung stehenden Hebelsysteme 50; 50 min  und die damit wirkverbundenen und an den Streben 46; 46 min  in Pfeilrichtung Y; Y min  verschiebbar an geordneten Gleitstücke 60; 60 min  sowie daran angeordneten Lagerzapfen 58; 58 min  sind spiegelbildlich und analog zueinander ausgebildet. Die beiden Lagerzapfen 58; 58 min  sind zur Aufnahme der zweiten Lagervorrichtung 75, 75 min  (Fig. 1 und 3) für den Sitzträger 1 vorgesehen. Die beiden Lagerzapfen 58; 58 min  bilden im Wesentlichen die zweite Gelenkstelle 4, 4 min .

   An den beiden Lagerzapfen 58, 58 min  ist weiterhin je ein zur Befestigung des Sitzträgers 1 ausgebildeter Lagerbock 76, 76 min  angeordnet, wobei zur Stabilisierung zwischen den beiden Lagerböcken 76, 76 min  ein Profilkörper-Verbindungsstück 77 (teilweise dargestellt) angeordnet und an den Lagerböcken 76, 76 min  in nicht dargestellter Weise befestigt ist. 



  Die in Fig. 2 dargestellte Betätigungsvorrichtung 70 für die Blockiervorrichtung 65 umfasst ein rohrförmiges Zwischenstück 72, welches mit dem einen Ende an der Gasdruckfeder 64 und mit dem anderen Ende an einem Verbindungsstück 69 angeordnet ist. Das Verbindungsstück 69 ist über den Bolzen 55 min mit dem zugeordneten zweiten Hebelsystem 50 min  wirkverbunden. An dem Zwischenstück 72 sind eine Lasche 71 sowie ein das rohrförmige Zwischenstück 72 in radialer Richtung durchdringender Hebel 74 angeordnet. Der Hebel 74 ist an einem am Zwischenstück 72 angeordneten Lagerstück 73 in Pfeilrichtung 74 min  relativ zur Lasche 71 schwenkbar. Der Stössel 68 der Gasdruckfeder 64 wird von dem durch nicht dargestellte Betätigungselemente (Handgriff und Bowdenzug) schwenkbaren Hebel 74 zum Lösen oder Blockieren der Gasdruckfeder 64 betätigt. 



  Fig. 3 zeigt das entsprechend der in Fig. 2 eingezeichneten Linie III-III in Schnittansicht dargestellte Traggestell 100 mit der Trag- und Schwenkeinrichtung 80 des ersten Ausführungsbeispiels, und man erkennt den Sitzträger 1, den über die Gelenkstelle 3 min  damit wirkverbundenen Rückenlehnenträger 2, die Lagervorrichtung 30 min  sowie die Haltevorrichtung 35 min  für die damit wirkverbundene Schraubenfeder 40 min . Die Lagervorrichtung 30 min  umfasst die beiden Befestigungslaschen  33 min , 34 min  sowie den an der Lasche 33 min  sowie am Lagerkörper 31 min  angeordneten und befestigten Hebel 32 min . Die Haltevorrichtung 35 min  hat einen Kniehebel 36 min , an welchem an dem einen Hebelteil 38 min  ein Rohrstück 8 min und an dem anderen Hebelteil 37 min  ein Lagerstück 39 min angeordnet ist.

   Mittels des angeformten Lagerstücks 39 min ist der Kniehebel 36 min  auf dem Lagerkörper 31 min  um die horizontale Achse X schwenkbar gelagert. Das eine Hebelteil 38 min  des Kniehebels 36 min  ist mit einem Langloch 29 min und im oberen Bereich mit dem Rohrstück 81 versehen, in welches das eine Ende 41 min  der Schraubenfeder 40 min  eingesteckt ist. Der Kniehebel 36 min  ist mittels einer das Langloch 29 min  durchdringenden Schraubverbindung 7 min  mit dem Hebel 32 min  der Lagervorrichtung 30 min  wirkverbunden. 



  In Fig. 3 ist weiterhin das eine Hebelsystem 50 min  in Ansicht dargestellt, und man erkennt die an der Strebe 46 min  angeordnete Lasche 47 min , das durch buchsenförmige Zwischenstücke 78, 78 min  im Abstand zueinander angeordnete und an dem Bolzen 48 min  gelagerte erste Kniehebelpaar 51 min , 52 min . Im Abstand dazu ist zwischen dem ersten Kniehebelpaar 51 min , 52 min  das am Bolzen 49 min  gelagerte zweite Kniehebelpaar 53 min , 54 min  angeordnet. Weiterhin erkennt man das mittels des Bolzens 55 min  mit dem Kniehebelpaar 51 min , 52 min in Wirkverbindung stehende Verbindungsstück 69 der Blockiervorrichtung (Fig. 2), das mit den Kniehebeln 53 min , 54 min  und dem Bolzen 56 min  in Wirkverbindung stehende Gleitstück 60 min sowie den einen, am Zapfen 58 min  angeordneten Lagerbock 76 min  für die Aufnahme und Befestigung des Sitzträgers 1.

   Die beiden korrespondierend zueinander angeordneten Lagerböcke 76, 76 min  sind durch das in   Fig. 3 als Winkel-Profil ausgebildete Verbindungsstück 77 miteinander wirkverbunden. 



  Fig. 4 zeigt in Draufsicht und gemäss der Linie IV-IV in Fig. 3 die eine teilweise im Schnitt dargestellte Haltevorrichtung 35 min , welche mittels der Befestigungsschraube 7 min  mit dem Hebel 32 min  der Lagervorrichtung 30 min  wirkverbunden ist. Weiterhin erkennt man die auf dem einen Achskörper 45 min  min angeordnete und  mit dem Bund 28 min  an der Strebe 46 min  anliegende Führungsbuchse 28 sowie den Lagerkörper 31 min  mit dem daran befestigten Hebel 32 min . Im Abstand zum Hebel 32 min  ist der mit dem Teil 39 min  am Teil 31gelagerte Kniehebel 36 min  angeordnet, wobei an dem Kniehebel 36 min  das zur Aufnahme des Endstücks 41 min  der Schraubenfeder 40 min  (Fig. 2) ausgebildete Rohrstück 8 min  befestigt ist.

   Der mit dem Langloch 29 min versehene Kniehebel 36 min  ist relativ zu dem Hebel 32 min der Lagervorrichtung 30 min  verstellbar und durch die Befestigungsschraube 7 min  in der erforderlichen Position feststellbar (Fixierung). 



  An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die beiden Lagervorrichtungen 30 und 30 min  und die beiden Haltevorrichtungen 35 und 35 min  sowie die beiden Hebelsysteme 50 und 50 min jeweils analog ausgebildet sind. 



  In Fig. 5 ist als erstes Ausführungsbeispiel die Haltevorrichtung 10 sowie das daran gelagerte Spannelement 20 für das Traggestell 100 in Ansicht und in Fig. 6 in Draufsicht dargestellt. Die Haltevorrichtung 10 umfasst ein mit einer Rückwand 11 sowie zwei daran angeordneten Seitenwänden 11 min , 11 min  min  versehenes Haltestück 12, zwei zur Aufnahme der Standsäule 5 mit Bohrungen 6 und 6 min  versehene Zwischenstücke 16 und 17 sowie ein Anschlagstück 19. Die beiden Zwischenstücke 16, 17 sind, wie in Fig. 6 dargestellt, im vorderen Bereich je durch eine Aussparung 9 und 9 min  in Teilstücke 16 min , 16 min  min  und 17 min , 17 min  min  unterteilt. Die Rückwand 11, an welcher die Seitenwände 11 min  und 11 min  min  angeformt sind, ist vorzugweise kreisbogenförmig ausgebildet (Fig. 6).

   An den beiden Seitenwänden 11 min  und 11 min  min  ist im unteren Bereich jeweils ein von dem Lagerbolzen 15 durchdrungenes Bogenstück 14, 14 min  angeformt. Im oberen Bereich der Seitenwände 11 min  und 11 min  min  ist jeweils ein von einer \ffnung 18, 18 min  durchdrungenes Bogenstück 13, 13 min  angeformt. Die \ffnungen 18 und 18 min  sind zur Aufnahme, vorzugsweise zur formschlüssigen Aufnahme der Achskörper 45 min , 45 min  min ausgebildet. Die vorzugsweise als Hohlkörper ausgebildeten Achskörper 45 min , 45 min  min  können  beispielsweise einen als Mehrkantrohr ausgebildeten Profilquerschnitt aufweisen, welchem Profilquerschnitt die \ffnungen 18, 18 min in den Seitenwänden 11 und 11 min  entsprechend angepasst sind. 



  Weiterhin erkennt man das Spannelement 20, welches mit zwei Seitenteilen 21 und 21 min , wie in Fig. 6 dargestellt, an den beiden seitlich hervorstehenden Endstücken 15 min  und 15 min  min  des Lagerbolzens 15 gelagert ist. Im vorderen Bereich des Spannelements 20 ist an jedem Seitenteil 21, 21 min das im Wesentlichen schuhförmig ausgebildete Haltestück 23, 23 min  für die Endstücke 42, 42 min  der Schraubenfeder 40, 40 min  (Fig. 2) angeordnet und befestigt. Am anderen Ende ist zwischen den beiden Seitenteilen 21, 21 min  ein Verbindungssteg 26 zur Aufnahme der Gewindespindel 24 (Fig. 1) angeordnet und befestigt. 



  In Fig. 7 ist die Haltevorrichtung 10 in Schnittansicht dargestellt, und man erkennt das Haltestück 12 mit der Rückwand 11 und der einen Seitenwand 11 min  min . An der Rückwand 11 sind die beiden von den Bohrungen 6, 6 min  durchdrungenen Zwischenstücke 16 und 17 angeordnet, welche vorzugsweise an der Rückwand 11 angeformt sind. Im vorderen Bereich sind die durch den Spalt 9, 9 min  getrennten Zwischenstücke 16, 17 entsprechend der Formgebung der in die \ffnungen 18, 18 min  eingesteckten Achskörper 45 und 45 min  ausgebildet. Die korrespondierend und im Abstand zueinander angeordneten und im zusammengebautem Zustand die Achskörper 45 min , 45 min  min  umgreifenden Endstücke 16 min , 17 min  und 16 min  min , 17 min  min  werden, wie in Fig. 5 dargestellt, jeweils mittels einer Schraubverbindung 59, 59 min  oder dergleichen zusammengedrückt und zusammengehalten.

   Weiterhin erkennt man das zwischen den Seitenwänden 11 min und 11 min  min  angeordnete und in nicht dargestellter Weise befestigte Anschlagstück 19 sowie den Lagerbolzen 15 für die Spannvorrichtung 20. 



  In Fig. 8 ist die Spannvorrichtung 20 in Schnittansicht dargestellt, und man erkennt das eine mit einer Ausnehmung 22 min  für  den Lagerbolzen 15 versehene Seitenteil 21 min , den Verbindungssteg 26 mit einer Gewindebohrung 26 min  für die Gewindespindel 24 (Fig. 1) sowie das im vorderen Bereich am Seitenteil 21 min befestigte Haltestück 23 min  für das Endstück 42 min  der Schraubenfeder 40 min  (Fig. 2). Das gegenüberliegende Seitenteil 21 mit dem Haltestück 23 ist, wie in Fig. 6 dargestellt, analog dem Seitenteil 21 min  ausgebildet. 



  Das vorstehend beschriebene Traggestell 100 gewährleistet eine exakte Übertragung der unter anderem auch vom Körpergewicht des Benutzers abhängigen Schwenkbewegung auf die Federelemente. Die Rückstellkraft der beiden Schraubenfedern 40, 40 min kann dabei mit relativ geringem Aufwand auf das Körpergewicht des Benutzers eingestellt werden. Die Bewegungen werden über das Hebelsystem 50, 50 min  geradlinig auf die Gasdruckfeder 64 übertragen, wodurch die Dichtungen in der Gasdruckfeder wesentlich geringer und gleichmässiger belastet werden. 



  Fig. 9 zeigt als zweites Ausführungsbeispiel ein Traggestell 200 für einen in der Höhe und Neigung verstellbaren, nicht näher dargestellten Bürostuhl. Das Traggestell 200 umfasst eine Trag- und Schwenkeinrichtung 180, an welcher zwei in axialer Richtung der Trag- und Schwenkeinrichtung 180 im Abstand zueinander angeordnete Rückenlehnenträger 102, 102 min sowie zwei Streben 146, 146 min  gelagert sind. Am knieseitigen Ende der Streben 146, 146 min  sind entsprechend ausgebildete Gelenkstellen 4, 4 min  zur Lagerung eines Sitzträgers 101 vorgesehen. Am rückenlehnenseitigen Ende ist der mit Lagerböcken 177, 177 min  versehene Sitzträger 101 an einem die Lagerböcke 177, 177 min  durchdringenden Verbindungsstück 103 gelagert.

   Das die beiden Rückenlehnenträger 102, 102 min  miteinander verbindende Teil 103 mit den beiden Lagerböcken 177, 177 min bildet etwa die rückenlehnenseitigen Gelenkstellen 3, 3 min . 



  Die mit zwei quer zur Sitzrichtung angeordneten Federelementen 140, 140 min  in Wirkverbindung stehende Trag- und Schwenkein richtung 180 ist mittels einer etwa als Gehäuse ausgebildeten Haltevorrichtung 110 an einer schematisch und nur teilweise dargestellten Standsäule 105 angeordnet und befestigt. Die Rückstellkraft der beiden mit dem einen Ende in einem Lagerteil 130,130 min  gehaltenen Federelemente 140, 140 min  ist über ein an der Haltevorrichtung 110 abgestütztes und mit einer Gewindespindel 124 und einem Handrad 125 in Wirkverbindung stehendes Spannelement 120 einstellbar. Die Standsäule 105 ist im Wesentlichen analog der vorstehend in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen Standsäule 5 ausgebildet und mit einem nicht dargestellten Federelement (Gasdruckfeder) in Pfeilrichtung Z und Z min  höhenverstellbar. 



  Weiterhin erkennt man in Fig. 9 ein als Gasdruckfeder ausgebildetes Federelement 164, welches im knieseitigen Bereich mittels einer Befestigungslasche 167 und eines Lagerbolzens 174 an zwei im Abstand zueinander an der Unterseite des Sitzträgers 102 angeordneten Lagerböcken 175, 175 min  (Fig. 10) gelagert ist. Mit dem anderen Ende ist das Federelement 164, wie später in Verbindung mit Fig. 10 und 11 noch beschrieben wird, an der Haltevorrichtung 110 gelagert. An der Unterseite des Sitzträgers 102 sind weiterhin zwei im Abstand zueinander angeordnete Lagerböcke 176, 176 min  vorgesehen, an welchen die über ein Verbindungsstück 158 miteinander in Wirkverbindung stehenden Streben 146, 146 min  gelagert sind.

   Das Verbindungsstück 158 bildet im Wesentlichen die knieseitige Gelenkstelle 4, 4 min , wobei das bolzenförmige Verbindungsstück 158 mit Gleitstücken 160, 160 min  jeweils in den im Profilquerschnitt etwa [-förmig ausgebildeten und jeweils mit einer als Langloch ausgebildeten Ausnehmung 163, 163 min  versehenen Streben 146, 146 min  verschiebbar geführt ist. Die in Pfeilrichtung Y oder Y min  orientierte Schiebebewegung erfolgt bei der Schwenkbewegung der Teile 101 und 102. 



  In Fig. 10 ist das Traggestell 200 des zweiten Ausführungsbeispiels (ohne Sitz- und Rückenlehnenträger 101, 102) mit der  Trag- und Schwenkeinrichtung 180 in Draufsicht dargestellt, und man erkennt die an der schematisch dargestellten Standsäule 105 angeordnete Haltevorrichtung 110 sowie die Spannvorrichtung 120. In der Haltevorrichtung 110 ist ein im Wesentlichen die horizontale Achse X bildender Achskörper 145 angeordnet. Der Achskörper 145 ist beispielsweise in zwei Teilstücke 145 min  und 145 min  min  unterteilt, welche im Bereich der Haltevorrichtung 110 durch ein Kupplungs- oder Verbindungsstück 144 miteinander wirkverbunden sind. Der Achskörper 145 beziehungsweise die beiden Teilstücke 145 min , 145 min  min  bestehen beispielsweise aus einem im Profilquerschnitt mehrkantigen Hohlprofilkörper (Fig. 11).

   An den äusseren Enden der Achskörper 145 min , 145 min  min  ist jeweils die Strebe 146 und 146 min  angeordnet und befestigt. Die Haltevorrichtung 110 mit den beiden Achsköpern 145 min  und 145 min  min  und den beiden Streben 146 und 146 min sind in nicht näher dargestellter Weise drehfest miteinander verbunden und bilden zusammen eine Baueinheit. 



  Zwischen der Haltevorrichtung 110 und den beiden im Abstand dazu angeordneten Streben 146, 146 min  sind die beiden Schraubenfedern 140, 140 min  angeordnet, welche jeweils von dem zugeordneten Achskörper-Teilstück 145 min  und 145 min  min  durchdrungen und auf im Abstand zueinander angeordneten Buchsen 150, 155 und 150 min , 155 min  gelagert sind. Die Buchsen 150, 155 und 150 min , 155 min  haben je einen angeformten und an den beiden Seitenwänden der Haltevorrichtung 110 sowie an den Streben 146, 146 min  anliegenden Flansch. Bei den beiden Buchsen 155 und 155 min  sind die mit 154, 154 min  bezeichneten Flansche je mit einer zirkulär umlaufenden Nut 153, 153 min versehen. In den Nuten 153, 153 min  ist die Spannvorrichtung 120 mit zwei Seitenteilen 121, 121 min  um die Achse X-X der Achskörper-Teilstücke 145 min , 145 min  min  schwenkbar gelagert. 

 

  Die zur Lagerung der Schraubenfedern 140, 140 min  und der Spannvorrichtung 120 vorgesehenen Buchsen 150, 150 min  und 155, 155 min  sind vorzugsweise aus geeignetem Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften, beispielsweise aus PTFE, hergestellt. 



  Weiterhin erkennt man in Fig. 10 die im Bereich der beiden Streben 146, 146 min  angeordneten Lagerelemente 130, 130 min , welche je mit einem ersten Nabenstück 131, 131 min  für das zugeordnete Federendstück 141, 141 min  und je einem zweiten Nabenstück 132, 132 min  sowie einer die Nabenstücke miteinander verbindenden Rückwand 133, 133 min  versehen sind. Die einzelnen Lagerelemente 130, 130 min  sind mit einem die zweiten Nabenstücke 132, 132 min  durchdringenden Befestigungsgliedern 148, 148 min (Niet- oder Schraubverbindung) an den zugeordneten Streben 146, 146 min  befestigt.

   An der den Rückenlehnenträgern 102, 102 min  zugewandten Seite ist eine durch Seitenwände 134, 134 min  begrenzte Ausnehmung (nicht näher dargestellt) für den jeweiligen Rückenlehnenträger 102, 102 min  vorgesehen, wobei die einzelnen Rückenlehnenträger 102, 102 min  mittels entsprechend ausgebildeter Haltestücke 135, 135 min  und nicht dargestellter Mittel (Schraubverbindung) an den Lagerelementen 130, 130 min  befestigt und gehalten sind. 



  Weiterhin erkennt man in Fig. 10 das in den im Abstand zueinander angeordneten und schematisch dargestellten Lagerböcken 177, 177 min  angeordnete Verbindungsstück 103, mit welchem die beiden Rückenlehnenträger 102, 102 min  im rückenlehnenseitigen Bereich miteinander verbunden sind. Im knieseitigen Bereich sind die beiden Streben 146, 146 min  durch das in den Lagerböcken 176, 176 min  angeordnete Verbindungsstück 158 miteinander wirkverbunden. Das stangenförmige Verbindungsstück 158 ist mit an den Enden angeordneten Gleitstücken 160, 160 min in den mit entsprechenden Ausnehmungen 163, 163 min  versehenen Streben 146, 146 min  verschiebbar geführt. 



  Ferner erkennt man in Fig. 10 das mit einem Lagerstück 168 in der Haltevorrichtung 110 um die Achse X min  eines Bolzens 168 min  schwenkbar gelagerte Federelement 164, welches von einer nicht näher dargestellten Betätigungsvorrichtung 170 gelöst  und blockiert werden kann. Das Federelement 164 sowie die Betätigungsvorrichtung 170 bilden zusammen eine sogenannte, an sich bekannte Blockiervorrichtung 165. Im knieseitigen Bereich erkennt man zudem die Kolbenstange 166 mit der Befestigungslasche 167, welche mit dem Lagerbolzen 174 an den beiden im Abstand zueinander angeordneten Lagerböcken 175, 175 min  gehalten ist. 



  Fig. 11 zeigt die in Schnittansicht dargestellte Haltevorrichtung 110 gemäss der Linie XI-XI in  Fig. 10, und man erkennt die Blockervorrichtung 165 mit der daran angeordneten Gasdruckfeder 164 sowie ein Teilstück der mit einer Gasdruckfeder 105 min versehenen Standsäule 105. Die Haltevorrichtung 110 hat ein Gehäuse 111 mit Gehäusedeckel 115. Die Teile 111 und 115 sind durch entsprechende Befestigungsschrauben (nicht dargestellt) miteinander verbunden. Die Standsäule 105 ist derart in einer nicht bezeichneten Bohrung des Gehäuses 111 angeordnet, dass der bis in eine Ausnehmung 118 des Gehäusedeckels 115 ragende Stössel 106 der Gasdruckfeder 105 min  für die Zuordnung einer nicht dargestellten Betätigungsvorrichtung gut zugänglich ist.

   Das Gehäuse 111 hat ein in der Gesamtheit mit 114 bezeichnetes erstes Kopfstück, welches mit einer Ausnehmung 112 zur Lagerung des Achskörpers 145 ausgebildet ist. Der Gehäusedeckel 115 hat ein in der Gesamtheit mit 116 bezeichnetes zweites Kopfstück, welches mit einer Ausnehmung 112 min  zur Lagerung des Achskörpers 145 ausgebildet ist. 



  Die beiden korrespondierend zueinander in den Kopfstücken 114 und 116 angeordneten Ausnehmungen 112, 112 min  bilden eine in Längsrichtung des Achskörpers 145 orientierte und der äusseren Kontur des Achskörpers 145 entsprechend angepasste Ausnehmung, welche im zusammengebautem Zustand der Teile 111 und 115 den Achskörper 145 formschlüssig umgreift. Der aus den beiden Teilen 145 min , 145 min  min  gebildete Achskörper ist beispielsweise ein im Profilquerschnitt mehrkantiger Hohlprofilkörper,  vorzugsweise ein Sechskant-Hohlprofilkörper. Das Verbindungsstück 144, mittels welchem die beiden Achskörper-Teile 145 min und 145 min  min  kupplungsartig miteinander verbunden sind, ist vorzugsweise auch als mehrkantiger Hohlprofilkörper ausgebildet. 



  In den beiden Kopfstücken 114, 116 ist im vorderen Bereich eine in der Gesamtheit mit 109 bezeichnete Ausnehmung vorgesehen, welche durch Seitenwände 113, 113 min  und 117, 117 min begrenzt ist. In der Ausnehmung 109 ist ein mit der Kolbenstange 166 der Gasdruckfeder 164 wirkverbundenes Lagerstück 168 angeordnet und mittels eines Bolzens 168 min  in den Seitenwänden gelagert. 



  Fig. 12 zeigt in Schnittansicht gemäss der Linie XII-XII in Fig. 10 ein Teilstück des Traggestells, und man erkennt die am Achskörper 145 min  angeordnete Strebe 146 min , welche an ihrem Endstück 147 min  analog dem im Profilquerschnitt als Sechskant-Hohlprofilkörper ausgebildeten Achskörper 145 min angepasst ist. Das Endstück 147 min  der Strebe 146 min umgreift den Achskörper 145 formschlüssig. Weiterhin erkennt man das mit der Niet- oder Schraubverbindung 148 min  mit der Strebe 146 min  wirkverbundene Lagerteil 130 min  mit dem daran gelagerten Endstück 141 min  und der Schraubenfeder 140 min  (Fig. 10) sowie den einen Rückenlehnenträger 102 min . 



  In Fig. 13 ist in perspektiver Ansicht das Spannelement 120 für die beiden Schraubenfedern 140 und 140 min  dargestellt, welches im Wesentlichen einen Verbindungssteg 126 mit zwei seitlich daran angeordneten Laschen 127, 127 min  sowie ein mit der hier nicht dargestellten Gewindespindel 124 (Fig. 9) in Eingriff stehendes Handrad 125 umfasst. An den beiden Laschen 127, 127 min  sind jeweils die Seitenteile 121, 121 min um Lagerbolzen 128, 128 min  schwenkbar gelagert. Die Seitenteile 121, 121 min  sind je mit einer kreisbogenförmig ausgebildeten Ausnehmung 122, 122 min  versehen. Die Ausnehmungen 122, 122 min  sind entsprechend dem Innendurchmesser der in den Buchsen 155, 155 min  vorgesehenen  Nuten 153, 153 min  (Fig. 10) angepasst.

   Am vorderen Ende ist jeweils ein nach aussen abgebogenes Haltestück 123, 123 min angeformt, welche Haltestücke jeweils als Gegenlager für die Endstücke 142 und 142 min  der beiden Schraubenfedern 140, 140 min  (Fig. 10) dienen. 



  An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die in der Haltevorrichtung 110 angeordneten, mit den Streben 146 und 146 min  formschlüssig wirkverbundenen und als Sechskant ausgebildeten Achskörper-Teilstücke 145, 145 derart angeordnet sind, dass die zwei miteinander korrespondierenden Kanten K, K min , wie in Fig. 12 schematisch dargestellt, eine Achse N-N für die geneigte Stellung der Rückenlehnenträger 102, 102 min  bildet. 



  Bei dem Traggestellen 100 oder 200 sind die in der Standsäule 5 oder 105 angeordneten Gasdruckfedern sowie in Sitzrichtung oder quer dazu angeordnete Gasdruckfeder 64 oder 164 zum Lösen oder Feststellen der einzelnen Elemente über Bowden-Zugglieder mit einer nicht dargestellten Betätigungsvorrichtung wirkverbunden. Die nicht dargestellten Bowden-Zugglieder sind dabei in vorteilhafter Weise durch den als Hohlprofilkörper ausgebildeten Achskörper 45 oder 145 bzw. durch ein oder beide Achskörper-Teilstücke hindurchgeführt. 



  Das vorstehend beschriebene Traggestell 200 gewährleistet ebenfalls eine exakte Übertragung der unter anderem auch vom Körpergewicht des Benutzers abhängigen Schwenkbewegung auf die Federelemente. Die Rückstellkraft der beiden Schraubenfedern 140, 140 min  kann dabei mit relativ geringem Aufwand auf das Körpergewicht des Benutzers eingestellt werden. Die Bewegungen des Sitz- und Rückenlehnenträgers werden geradlinig auf die Gasdruckfeder 164 übertragen, so dass die Dichtungen in der Gasdruckfeder wesentlich geringer und gleichmässiger belastet werden. 

Claims (15)

1. Traggestell für einen Stuhl, insbesondere für einen in seiner Höhe und Neigung verstellbaren Bürostuhl, bestehend aus einer Standsäule (5; 105), einer daran angeordneten Trag- und Schwenkvorrichtung (80; 180), einem Sitzträger (1, 101) und einem Rückenlehnenträger (2; 102), wobei der Sitzträger sowie der Rückenlehnenträger mittels knieseitig und rückenlehnenseitig angeordneter Streben an einem Achskörper (45; 145) der Trag- und Schwenkvorrichtung (80; 180) gelagert und gegen die Rückstellkraft mindestens eines ersten Federelements um die horizontale Achse (X) der Trag- und Schwenkvorrichtung rückwärts schwenkbar und durch ein parallel oder quer zur Achse (X) angeordnetes zweites Federelement (64; 164) gegenseitig beliebiger Stellung feststell- und wieder lösbar sind, gekennzeichnet durch eine am oberen Ende der Standsäule (5; 105) angeordnete und von dem Achskörper (45;
145) durchdrungene Haltevorrichtung (10; 110) sowie zwei zu beiden Seiten in Längsrichtung der Achse (X) orientierte, zwischen den seitlichen Streben (46, 46 min ; 146, 146 min ) und der Haltevorrichtung (10; 110) angeordnete und auf dem Achskörper (45; 145) gelagerte Schraubenfedern (40, 40 min ; 140, 140 min ), welche zum Einstellen der Federrückstellkraft mit dem einen Federendstück (42, 42 min ; 142, 142 min ) an einem an der Haltevorrichtung (10; 110) gelagerten Spannelement (20; 120) und mit dem anderen Federendstück (41, 41 min ; 141, 141 min ) an einem mit dem Rückenlehnenträger (2; 102) wirkverbundenen Lagerelement (35, 35 min ; 130 130 min ) gehalten sind.
2.
Traggestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Achskörper (45; 145) in zwei Teilstücke unterteilt ist, wobei die Achskörper-Teilstücke (45 min , 45 min min ; 145 min , 145 min min ) einerseits mit den knieseitig am Sitzträger (1; 101) angelenkten Streben (46, 46 min ; 146, 146 min ) wirkverbunden und andererseits mit der Haltevorrichtung (10; 110) formschlüssig gegen Verdrehung gesichert sind.
3.
Traggestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem einen Federendstück (42, 42 min ; 142, 142 min ) wirkverbundene Spannelement (20; 120) mittels zwei im Abstand zueinander an geordneter Seitenteile (21, 21 min ; 121, 121 min ) um einen parallel zum Achskörper (45) an der Haltevorrichtung (10) angeordneten Bolzen (15) oder etwa um die Achse (X) des Achskörpers (145) schwenkbar und durch eine mit einem Griffstück (25; 125) versehene Gewindespindel (24; 124) relativ zu der Haltevorrichtung (10; 110) einstellbar ist.
4.
Traggestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite, als Gasdruckfeder ausgebildete Federelement (64) in parallelem Abstand zum Achskörper (45) zwischen den beiden Streben (46, 46 min ) angeordnet ist und über zugeordnete Hebelsysteme (50, 50 min ) sowie daran angeordnete Gleitstücke (60, 60 min ) derart mit den Streben (46, 46 min ) in Wirkverbindung steht, dass bei geöffnetem Ventil das Federelement (64) bei der Verstellbewegung des Rückenlehnen- und Sitzträgers (1, 2) relativ und parallel zum Achskörper (45) verstellbar ist.
5. Traggestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite, als Gasdruckfeder ausgebildete Federelement (164) quer zum Achskörper (145) angeordnet und mit dem einen Ende in der Haltevorrichtung (110) und mit dem anderen, knieseitigen Ende am Sitzträger (101) schwenkbar gelagert ist.
6.
Traggestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Achskörper (45; 145) im Profilquerschnitt als mehrkantiger, Hohlprofilkörper ausgebildet ist.
7. Traggestell nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Achskörper-Teilstücke (45 min , 45 min min ; 145 min , 145 min min ) als Sechskant-Hohlprofilkörper ausgebildet und durch ein Sechskant-Kupplungsstück (144) miteinander verbunden sind.
8. Traggestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schraubenfedern (40, 40 min ; 140, 140 min ) mindestens mit den Endbereichen auf Kunststoffbuchsen (43, 44, 43 min , 44 min ; 150, 155, 150 min , 155 min ) gelagert sind, wobei die Kunststoffbuchsen zum Aufschieben auf die Achskörper (45; 145) mit den Ausnehmungen dem äusseren Profil des Achskörpers (45;145) angepasst sind.
9.
Traggestell nach den Ansprüchen 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (120) mit den beiden jeweils mit einer bogenförmigen Ausnehmung (122, 122 min ) versehenen Seitenteilen (121, 121 min ) in einer umlaufenden Nut (153, 153 min ) der mit einem Flansch (154, 154 min ) versehenen Kunststoffbuchse (155, 155 min ) schwenkbar gelagert ist.
10. Traggestell nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (10; 110) von einer Ausnehmung durchdrungen ist, welche zur Erreichung einer formschlüssigen Verbindung in Abhängigkeit vom Profilquerschnitt des Achskörpers (45; 145) oder der Achskörper-Teilstücke (45 min , 45 min min ; 145 min , 145 min min ) ausgebildet ist.
11.
Traggestell nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem Gehäuse (111) und einem Gehäusedeckel (115) zweiteilig ausgebildete Haltevorrichtung (110) von einer im Profilquerschnitt sechskantig ausgebildeten Ausnehmung (112, 112 min ) durchdrungen ist, welche derart angeordnet und ausgebildet ist, dass zwei einander gegenüberliegende Innenkanten der sechskantigen Ausnehmung Kanten der Trennflächen des Gehäuses und Gehäusedeckels (111, 115) bilden.
12. Traggestell nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die den Achskörper-Teilstücken (145, 145 min ) zugeordneten Enden der beiden Streben (146, 146 min ) als Mehrkant ausgebildet und formschlüssig mit den Achskörper-Teilstücken (145, 145 min ) verbunden sind.
13.
Traggestell nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Haltevorrichtung (110) sowie in den Streben (146, 146 min ) formschlüssig gehaltenen und als Sechskant ausgebildeten Achskörper-Teilstücke (145, 145 min ) in Verlängerung der miteinander korrespondierenden Kanten (K, K min ) die rückwärts geneigte Grundstellung der Rückenlehnenträger (102, 102 min ) bilden.
14. Traggestell nach den Ansprüchen 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rückenlehnenträger (102, 102 min ) an den Lagerelementen (130, 130 min ) befestigt sind, wobei die Lagerelemente (130, 130 min ) jeweils mit einer dem Profilquerschnitt des Rückenlehnenträgers entsprechend ausgebildeten Ausnehmung versehen sind.
15.
Traggestell nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Standsäule (5, 105) und/oder die in Sitzrichtung oder quer dazu angeordnete Gasdruckfeder (64; 164) zum Lösen oder Feststellen über Bowden-Zugglieder mit einer Betätigungsvorrichtung wirkverbunden sind, und dass die Bowden-Zugglieder durch den als Hohlprofilkörper ausgebildeten Achskörper (45; 145) bzw. durch den einen oder durch beide Achskörper-Teilstücke hindurchgeführt sind.
CH02251/92A 1992-07-16 1992-07-16 Traggestell für einen Stuhl, insbesondere für einen in der Höhe und Neigung verstellbaren Bürostuhl. CH690019A5 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02251/92A CH690019A5 (de) 1992-07-16 1992-07-16 Traggestell für einen Stuhl, insbesondere für einen in der Höhe und Neigung verstellbaren Bürostuhl.
EP93110163A EP0582818B1 (de) 1992-07-16 1993-06-25 Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE59308463T DE59308463D1 (de) 1992-07-16 1993-06-25 Stuhl, insbesondere Bürostuhl
KR1019930013027A KR100303247B1 (ko) 1992-07-16 1993-07-12 의자,특히사무용의자
US08/091,673 US5499861A (en) 1992-07-16 1993-07-14 Chair, in particular office chair
BR9302874A BR9302874A (pt) 1992-07-16 1993-07-15 Armacao de suporte de carga para uma cadeira,em particular uma cadeira de escritorio
JP19904393A JP3433299B2 (ja) 1992-07-16 1993-07-16 椅 子

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02251/92A CH690019A5 (de) 1992-07-16 1992-07-16 Traggestell für einen Stuhl, insbesondere für einen in der Höhe und Neigung verstellbaren Bürostuhl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH690019A5 true CH690019A5 (de) 2000-03-31

Family

ID=4229405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02251/92A CH690019A5 (de) 1992-07-16 1992-07-16 Traggestell für einen Stuhl, insbesondere für einen in der Höhe und Neigung verstellbaren Bürostuhl.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5499861A (de)
EP (1) EP0582818B1 (de)
JP (1) JP3433299B2 (de)
KR (1) KR100303247B1 (de)
BR (1) BR9302874A (de)
CH (1) CH690019A5 (de)
DE (1) DE59308463D1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5765914A (en) 1995-06-07 1998-06-16 Herman Miller, Inc. Chair with a tilt control mechanism
US5975634A (en) * 1997-10-24 1999-11-02 Steelcase Development Inc. Chair including novel back construction
US6250715B1 (en) * 1998-01-21 2001-06-26 Herman Miller, Inc. Chair
US6007150A (en) 1998-03-08 1999-12-28 Milsco Manufacturing Company Motorcycle seat with adjustable backrest
DE10026292C2 (de) * 1999-07-06 2003-03-20 Roeder Peter Stuhl
DE10026531C2 (de) * 2000-05-27 2002-06-13 Roeder Peter Stuhl
US6598936B1 (en) 2001-04-11 2003-07-29 Michael N. Klein Multi-task mid-pivot chair control mechanism
DE10200355A1 (de) * 2002-01-08 2003-07-17 Dauphin Friedrich W Gmbh Stuhl
DE10219478B4 (de) * 2002-04-30 2006-07-13 Klöber GmbH Stuhl mit vom Benutzergewicht abhängigen Kraftspeicher
US6880886B2 (en) * 2002-09-12 2005-04-19 Steelcase Development Corporation Combined tension and back stop function for seating unit
CH696379A5 (de) 2002-10-15 2007-05-31 Stoll Giroflex Ag Sitzmöbel.
US6742843B2 (en) * 2002-10-25 2004-06-01 Knoll, Inc. Cable control with overload protection device
EP1825780A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-29 Ideassociates (IOM) Limited Eine Scharniervorrichtung zur gelenkigen, federbelasteten Verbindung von zwei Gegenständen
ATE462325T1 (de) 2006-10-23 2010-04-15 Ideassociates Iom Ltd Synchronisiervorrichtung für bürostuhl
BRPI0823267A2 (pt) 2007-01-29 2013-09-24 Miller Herman Inc estrutura de assento e mÉtodos para uso da mesma
US8172324B2 (en) * 2008-06-06 2012-05-08 Knoll, Inc. Preference control mechanism
US9693632B2 (en) * 2012-06-01 2017-07-04 Aaron Duke Chair and chair tilt control assembly
US9833075B2 (en) * 2012-09-05 2017-12-05 Godrej & Boyce Mfg Co Ltd Chair with adjustable backrest and seat
KR101504525B1 (ko) * 2014-06-02 2015-03-24 (주)퍼스트삼융 사무용 회전의자
NO339052B1 (no) * 2014-10-27 2016-11-07 Sykkylven Staal As Anordning ved sittemøbel
IT201800002761U1 (it) * 2018-06-14 2019-12-14 Poltroncina per ufficio con schienale e sedile mobili in sincronia.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2008209A (en) * 1933-10-31 1935-07-16 Bassick Co Chair iron
US4214726A (en) * 1978-11-06 1980-07-29 Steelcase, Inc. Chair control
US4375301A (en) * 1980-05-01 1983-03-01 Steelcase Inc. Chair seat adjustment assembly
US4776633A (en) * 1986-04-10 1988-10-11 Steelcase Inc. Integrated chair and control
CH670363A5 (de) * 1986-09-24 1989-06-15 Giroflex Entwicklungs Ag
CH676417A5 (de) * 1988-07-15 1991-01-31 Giroflex Entwicklungs Ag
DE3930361C2 (de) * 1989-09-12 1993-11-04 Simon Desanta Stuhl, insbesondere buerostuhl
EP0485868A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-20 Giroflex-Entwicklungs AG Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE4036381C1 (de) * 1990-11-15 1991-08-14 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE59308463D1 (de) 1998-06-04
US5499861A (en) 1996-03-19
KR100303247B1 (ko) 2001-11-30
KR940001844A (ko) 1994-02-16
EP0582818A1 (de) 1994-02-16
JPH06154055A (ja) 1994-06-03
JP3433299B2 (ja) 2003-08-04
BR9302874A (pt) 1994-02-22
EP0582818B1 (de) 1998-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0582818B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0960586B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0179357B1 (de) Sitzmöbel
DE69215966T2 (de) Kontrollmechanismus für Stühle
EP0884964B1 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl
DE3704083C2 (de) Funktions-Sitzmöbel
EP0638265B1 (de) Bürostuhl
DE3537203A1 (de) Arbeitsstuhl mit neigungsmechanik von sitzschale und rueckenlehne
CH636252A5 (de) Ergonomischer stuhl.
DE2360855A1 (de) Stufenlos verstellbarer liegesessel
EP1358821B1 (de) Stuhl mit vom Benutzergewicht abhängigen Kraftspeicher
WO2008000207A1 (de) Rückenlehne für einen stuhl oder sessel und mit einer derartigen rückenlehne ausgerüsteter stuhl oder sessel
EP0485868A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE69712398T2 (de) Einspuriger Rollschuh
DE8511034U1 (de) Sitzmöbel in Form eines Stuhls oder Sessel, insbesondere für Bürozwecke
EP0641532A1 (de) Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische o.dgl.
EP0011227A1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE673442C (de) Gelenk mit einem unter Vorspannung zwischen den beiden Sitzlagerteilen von federnd neigbaren Sitz- und Liegemoebeln eingepressten Gummikoerper
DE102008006242A1 (de) Tretroller, Skateboard oder ähnliches Fahrzeug mit einstellbarer Lenkung
DE19728838C1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE29600203U1 (de) Arbeitsplatz, insbesondere Bildschirmarbeitsplatz, bestehend aus einem Arbeitstisch und einem Arbeitsstuhl
DE1529417B2 (de) Schaukelteil
EP0341344B1 (de) Sitzmöbel
WO2002091880A1 (de) Bürostuhl
CH382394A (de) Bureaudrehstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: STOLL GIROFLEX AG

Free format text: ALBERT STOLL GIROFLEX AG#BAHNHOFSTRASSE 126#5322 KOBLENZ (CH) -TRANSFER TO- STOLL GIROFLEX AG#BAHNHOFSTRASSE 44#5322 KOBLENZ (CH)

PUE Assignment

Owner name: ALBERT STOLL GIROFLEX AG

Free format text: GIROFLEX-ENTWICKLUNGS AG#LANDSTRASSE 264#5322 KOBLENZ (CH) -TRANSFER TO- ALBERT STOLL GIROFLEX AG#BAHNHOFSTRASSE 126#5322 KOBLENZ (CH)

PL Patent ceased