WO2002091880A1 - Bürostuhl - Google Patents

Bürostuhl Download PDF

Info

Publication number
WO2002091880A1
WO2002091880A1 PCT/EP2002/004444 EP0204444W WO02091880A1 WO 2002091880 A1 WO2002091880 A1 WO 2002091880A1 EP 0204444 W EP0204444 W EP 0204444W WO 02091880 A1 WO02091880 A1 WO 02091880A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
office chair
coupling gear
backrest
seat
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/004444
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim BRÜSKE
Original Assignee
Röder Haworth Büro-Sitzmöbel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Röder Haworth Büro-Sitzmöbel Gmbh filed Critical Röder Haworth Büro-Sitzmöbel Gmbh
Publication of WO2002091880A1 publication Critical patent/WO2002091880A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity

Definitions

  • the invention relates to an office chair with a fixed chair frame and a seat-backrest combination with a seat support carrier and a backrest rocker which can be pivoted and sprung by means of a synchronous mechanism which has a motion-linked coupling mechanism, the spring force being adjustable by means of at least one spring of an adjustment mechanism which can be operated by a user ,
  • Such an office chair is shown in DE 42 08 648 C1.
  • the seating force that has to be exerted when sitting in the chair in order to get the backrest into the rear backrest inclination is determined by causes a compression spring
  • the initial biasing force can be changed by means of an adjusting lever and an adjustable clamping screw attached to this, so that the spring force or seat force can be adjusted.
  • a seat support bracket and a backrest rocker of a seat-backrest combination are pivotally connected to one another by means of a synchronous mechanism, whereby pivoting against the spring force from a rest position is made possible to the rear.
  • the synchronous mechanism is designed via a coupling gear so that the backrest tends to tilt disproportionately with the seat support. Since the spring characteristic is shifted in parallel when the spring force is set, the adjusting force increases significantly as the spring is preloaded.
  • the pressure of a compression spring can be adjusted by displacing a support point in order to Change spring force.
  • the compression spring is located under the rear area of the seat.
  • the chair can also be equipped with a synchronous mechanism.
  • the inadequate, individual, simple adjustment in the case of the aforementioned parallel force adjustment has a particularly serious effect, particularly in the case of synchronous mechanisms with a large opening angle, due to the relatively large range of motion.
  • the invention has for its object to provide an office chair, the adjustment mechanism can be operated with the lowest possible adjustment forces, gives a large force adjustment range and thus offers heavy people the same seating comfort as light.
  • the adjusting mechanism has an adjusting device with which a transmission ratio of the coupling gear can be changed.
  • This adjustment mechanism results in low adjustment forces. This is due to the fact that the change in the transmission ratio in the coupling gear can take place with no or no significant counteraction of the spring force.
  • the spring e.g. a torsion bar, a compression spring or a leg spring is thereby more or less tensioned or relaxed depending on the movement. This results in a very large force setting range with simple construction and simple operation.
  • a construction which is advantageous in terms of construction and operation is that the adjusting mechanism is arranged on the coupling gear, and that when the gear ratio is changed, the initial spring preload of the at least one spring loaded with the coupling gear remains unchanged.
  • the coupling gear has at least one lever arm, the lever length of which can be changed by means of the adjusting device.
  • a favorable design of the adjusting mechanism is achieved in that the adjusting device can be used to change a dynamic angle ratio of a pivoting angle of the backrest rocker to a clamping angle of a clamping lever which is directly or indirectly coupled to the at least one spring.
  • the adjustment device is designed as an adjustable pressure roller or a pressure rod, the pressure point of which can be displaced in the coupling gear.
  • the design of the office chair is favored in that the spring is designed as a torsion bar, to which the tensioning lever is firmly connected at one end of the lever arm formed by it, and that at the other end of the variable lever arm, the adjusting device is supported, which on the other hand a pendulum joint articulated with the seat-backrest combination is supported.
  • An advantageous embodiment of the office chair also consists in the torsion bar being in a front area of the chair frame with respect to a sitting position. is mounted horizontally steeply transversely to the direction of seat, that the backrest rocker is fixed to the torsion bar with legs that are directed forward, that the pendulum joint is articulated at a distance from the support point on the front region of the seat support carrier and that the seat support carrier is articulated in its rear region with the backrest rocker connected is.
  • a reliable function is further favored by the fact that the pressure roller or the pressure rod is coupled with a handle and that a support surface for the pressure roller or the pressure rod is formed in the coupling gear along a change path.
  • 3 is a perspective view of the office chair from behind
  • Fig. 5 shows a side, partially sectioned view of the office stool with a first adjustment mechanism with minimal force adjustment in the rest position, 6 the office chair according to FIG. 5 in the pivoted back position,
  • FIG. 9 shows a schematic illustration of a synchronous mechanism with the first embodiment of the force setting mechanism in the rest position with different force settings
  • FIG. 10 shows a schematic illustration of the synchronous mechanism according to FIG. 9 in the pivoted-back position with maximum force setting
  • FIG. 11 shows the schematic representation of the synchronous mechanism according to FIG. 9 in the pivoted-back position with minimal force adjustment
  • FIG. 1 2 shows a schematic illustration of the synchronous mechanism in a further exemplary embodiment for an adjustment mechanism in the rest position with different force settings
  • Fig. 1 3 shows the schematic representation of the synchronous mechanism according to Fig. 1 2 in the pivoted back position with maximum force setting
  • FIG. 14 shows the schematic representation of the synchronous mechanism according to FIG. 1 2 in the swung-back position with minimal force adjustment.
  • a chair shown in Figure 1 with synchronous mechanism shows a backrest rocker 6 with a back support section and a lower section, which in its rear area via an upwardly projecting connecting section 6.1 and a rear articulated axis arranged thereon with a seat support bracket 5 and in its front end area with a Spring 1 in the form of a torsion bar is connected to a swing arm bearing 8.
  • the torsion bar is mounted horizontally and transversely to a seat direction in a front section of the chair frame 3, which is connected to a star base 7.
  • the seat support bracket 5 is articulated in its front end region via a front articulation axis 5.1 with a pendulum joint 4, the end section of which is remote from the front articulation axis 5.1 is articulated with a tensioning lever which, on the other hand, grips the torsion bar in the center and in a swivel joint 9 of a crossbar of the chair frame 3 is articulated, as can be seen from FIGS. 2 to 8.
  • the torsion bar 1 is rotatably mounted in the chair frame 3 and firmly connected to the rocker arm bearings 8.
  • the backrest rocker 6 and the seat support bracket 5 are on the one hand pivotably mounted relative to the chair frame 3 and on the other hand relative to one another, while when the backrest is pivoted back, the seat surface in its rear region is also pivoted downwards and the backrest is pivoted preferably tends disproportionately to the seat surface.
  • the chair frame 1 3, the tensioning lever 2, the backrest rocker 6, the seat support bracket 5 and the pendulum joint 4 form a coupling gear, the seat support bracket 5 and the backrest rocker 6 as a result of the spring force of the torsion bar 1 in their upward or forwardly pivoted rest position according to 1, 5 and 7 are held.
  • An adjustment mechanism for adjusting the seat force or spring force is integrated in the coupling mechanism of the synchronous mechanism.
  • the coupling gear In the rest position, the coupling gear is spring-loaded by means of the torsion bar 1.
  • the spring force Via the adjusting mechanism 1 0, the spring force can be adjusted by influencing the dynamic angle ratio of the pivot angle a of the backrest rocker 6 to the clamping angle ⁇ of the clamping lever 2.
  • the initial angular ratio alß ie the angular ratio in the rest position, does not change with the actuation of the adjusting mechanism 10, as can be seen in FIGS. 5, 7, 9 and 12.
  • the angular ratio changes with different force settings, as a comparison of FIGS. 6 and 8, 10 and 11 and 13 and 14 shows.
  • the adjusting mechanism has an adjusting device in the form of a pressure roller 11, which can be adjusted via a path X between an end section of the tensioning lever 2 facing away from the torsion bar 1 and the facing end section of the pendulum joint 4 with a support surface 4.1.
  • the support surface 4.1 and the opposite surface of the tensioning lever 2 preferably have the same distance via the adjustment path X, so that the force can be easily adjusted by moving the pressure roller 11.
  • the support surface 4.1 and the opposite surface of the tensioning lever 4.2 are spaced apart in parallel.
  • the support surface 4.1 is designed as a widened area of the pendulum joint 4, while the opposite surface of the tensioning lever 2 is formed in an end section which is slightly angled forwards of the tensioning lever 2 which runs slightly obliquely upwards in the rest position.
  • the adjusting mechanism 10 alternatively has a push rod 12 as an adjusting device, which is articulated, for example, to the front end region of the tensioning lever 2, while its opposite end is adjustable along the support surface 4.1 of the pendulum joint 4 is.
  • the angular movement of the tensioning lever 2 is influenced by the displacement of the pressure point of the pressure roller 11 or the articulation point 13 via the path X, as is particularly the case in the comparison of FIG. 6 and 8, 10 and 1 1 or 1 3 and 14.
  • a setting is selected in which the torsion bar 1 is tensioned strongly
  • FIG. 1 1 a setting is shown in which the torsion bar 1 is tensioned less.
  • FIGS. 1 3 and 14 show a slight or strong force adjustment in the alternative configuration of the adjustment mechanism.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einem Bürostuhl mit einem festen Stuhlgestell (3) und einer daran mittels einer ein bewegungsablaufgebundenes Koppelgetriebe aufweisenden Synchronmechanik schwenkbar und gefedert abgestützten Sitz-Rückenlehnenkombination mit einem Sitzaufnahmeträger (5) und einer Rückenlehnenschwinge (6), wobei die Federkraft mittels mindestens einer Feder (1) eines von einem Benutzer bedienbaren Einstellmechanismus (10) einstellbar ist. Bei einfachem Aufbau und einfacher Bedienung wird ein großer Krafteinstellbereich dadurch erreicht, dass der Einstellmechanismus (10) eine Verstelleinrichtung (11, 12) aufweist, mit der ein Übersetzungsverhältnis des Koppelgetriebes veränderbar ist.

Description

Bürostuhl
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bürostuhl mit einem festen Stuhlgestell und einer daran mittels einer ein bewegungsablaufgebundenes Koppelgetriebe aufweisenden Synchronmechanik schwenkbar und gefedert abgestützten Sitz-Rückenlehnenkombination mit einem Sitzaufnahmeträger und einer Rückenlehnenschwinge, wobei die Federkraft mittels mindestens einer Feder eines von einem Benutzer bedienbaren Einstellmechanismus einstellbar ist.
Ein derartiger Bürostuhl ist in der DE 42 08 648 C1 gezeigt. Bei diesem bekannten Bürostuhl wird die Sitzkraft, die beim Sitzen in dem Stuhl aufgebracht werden muss, um mit der Rückenlehne in die hinterste Lehnenneigung zu kommen, mittels einer Druckfeder bewirkt, deren anfängliche Vorspannkraft mittels eines Einstellhebels und einer an diesem angebrachten verstellbaren Spannschraube änderbar ist, so dass sich die Federkraft bzw. Sitzkraft einstellen läßt. Ein Sitzaufnahmeträger und eine Rückenlehnenschwinge einer Sitz-Rückenlehnenkombination sind mittels einer Synchronmechanik schwenkbar miteinander verbunden, wobei ein Verschwenken gegen die Federkraft aus einer Ruhestellung nach hinten ermöglicht wird. Die Synchronmechanik ist über ein Koppelgetriebe so ausgelegt, dass sich die Rückenlehne zwangszweise mit dem Sitzträger überproportional neigt. Da beim Einstellen der Federkraft die Federkennlinie parallel verschoben wird, steigt die Verstellkraft mit dem Vorspannen der Feder wesentlich an.
Bei einem derartigen Einstellmechanismus zum Verändern der Sitzkraft, wie er ähnlich auch in der EP 0 455 1 87 A1 gezeigt ist, ist nur ein begrenzter Krafteinstellbereich erreichbar, so dass für eine sitzende Person die leichteste Einstellung noch zu schwer ist oder umgekehrt die schwerste noch zu leicht. Oft wird deswegen eine Anpassung des Stuhls durch Auswechseln des Federelementes vorgenommen. Diese Maßnahme, die durch Fachpersonal vorgenommen werden muss, ist aufwändig und teuer.
Ein weiterer Stuhl, bei dem die Federkraft entsprechend eingestellt wird, wie vorstehend beschrieben, ist in der DE 1 98 03 496 A1 vorgeschlagen. Zum Ändern des Krafteinstellbereichs ist vorgesehen, zusätzliche Federn bereit zu stellen, die abhängig vom Krafteinstellbereich einhängbar sind.
Bei einem in der EP 0 934 71 6 A2 angegebenen Bürostuhl kann eine Druckfeder in ihrer Neigung durch Verlagerung einer Abstützstelle verstellt werden, um die Federkraft zu ändern. Die Druckfeder ist unter dem hinteren Bereich des Sitzes angeordnet. Der Stuhl kann auch mit einer Synchronmechanik ausgerüstet sein.
Die unzureichende, individuelle, einfache Einstellung bei der genannten parallelen Kraftverstellung wirkt sich gerade bei Synchronmechaniken mit großem Öffnungswinkel bedingt durch den relativ großen Bewegungsbereich besonders schwerwiegend aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bürostuhl zu schaffen, dessen Einstellmechanismus mit möglichst geringen Verstellkräften zu bedienen ist, einen großen Krafteinstellbereich ergibt und somit schweren Personen den gleichen Sitzkomfort bietet wie leichten.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Hiernach ist vorgesehen, dass der Einstellmechanismus eine VerStelleinrichtung aufweist, mit der ein Übersetzungsverhältnis des Koppelgetriebes veränderbar ist.
Mit diesem Einstellmechanismus ergeben sich geringe Verstellkräfte. Dies ist darin begründet, dass die Änderung des Übersetzungsverhältnisses in dem Koppelgetriebe ohne oder ohne wesentliche Gegenwirkung der Federkraft vor sich gehen kann. Die Feder, z.B. ein Torsionsstab, eine Druckfeder oder eine Schenkelfeder, wird dadurch bewegungsabhängig mehr oder weniger gespannt bzw. entspannt. Dadurch ergibt sich bei einfachem Aufbau und einfacher Bedienung ein sehr großer Krafteinstellbereich.
Ein hinsichtlich der Konstruktion und der Bedienung vorteilhafter Aufbau besteht dabei darin, dass der Einstellmechanismus an dem Koppelgetriebe angeordnet ist, und dass beim Ändern des Übersetzungsverhältnisses die anfängliche Federvorspannung der mindestens einen mit dem Koppelgetriebe beaufschlagten Feder unverändert bleibt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich daraus, dass das Koppelgetriebe mindestens einen Hebelarm aufweist, dessen Hebellänge mittels der Versteileinrichtung änderbar ist.
Eine günstige Auslegung des Einstellmechanismus wird dadurch erzielt, dass mittels der VerStelleinrichtung ein dynamisches Winkelverhältnis eines Schwenkwinkels der Rückenlehnenschwinge zu einem Spannwinkel eines mit der mindestens einen Feder direkt oder indirekt gekoppelten Spannhebels änderbar ist.
Verschiedene einfache Ausgestaltungsmöglichkeiten bestehen darin, dass die Ver- stelleinrichtung als verstellbare Andruckrolle oder eine Druckstange ausgebildet ist, deren Andruckstelle in dem Koppelgetriebe verlagerbar ist.
Die Konstruktion des Bürostuhls wird dadurch begünstigt, dass die Feder als Torsionsstab ausgebildet ist, an dem der Spannhebel an dem einen Ende des von ihm gebildeten Hebelarms fest angebunden ist, und dass an dem anderen Ende des veränderlichen Hebelarmes die Versteileinrichtung abgestützt ist, die andererseits an einem mit der Sitz-Rückenlehnenkombination gelenkig verbundenen Pendelgelenk abgestützt ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Bürostuhls besteht weiterhin darin, dass der Torsionsstab in einem bezüglich einer Sitzposition vorderen Bereich des Stuhlge- steiles quer zur Sitzrichtung horizontal gelagert ist, dass die Rückenlehnenschwinge mit nach vorne geführten Schenkeln an dem Torsionsstab festgelegt ist, dass das Pendelgelenk von dem Abstützpunkt beabstandet an dem vorderen Bereich des Sitzaufnahmeträgers gelenkig angebunden ist und dass der Sitzaufnahmeträger in seinem hinteren Bereich gelenkig mit der Rückenlehnenschwinge verbunden ist.
Eine zuverlässige Funktion wird weiterhin dadurch begünstigt, dass die Andruckrolle oder die Druckstange mit einer Handhabe gekoppelt ist und dass in dem Koppelgetriebe eine Abstützfläche für die Andruckrolle oder die Druckstange entlang einer Änderungsstrecke gebildet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Bürostuhl in Seitenansicht,
Fig. 2 den Bürostuhl nach Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Bürostuhls von hinten,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Bürostuhls von vorn,
Fig . 5 eine seitliche, teilweise geschnittene Ansicht des Bürostohls mit einem ersten Einstellmechanismus bei minimaler Krafteinstellung in Ruheposition, Fig. 6 den Bürostuhl nach Fig. 5 in zurückgeschwenkter Position,
Fig. 7 den Bürostuhl nach Fig. 5, bei maximaler Krafteinstellung in Ruheposition,
Fig. 8 den Bürostuhl nach Fig. 7 in zurückgeschwenkter Position,
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer Synchronmechanik mit der ersten Ausführungsform des Krafteinstellmechanismus in Ruheposition mit verschiedenen Krafteinstellungen,
Fig. 10 eine schematische Darstellung der Synchronmechanik nach Fig. 9 in zurückgeschwenkter Position bei maximaler Krafteinstellung,
Fig. 1 1 die schematische Darstellung der Synchronmechanik nach Fig. 9 in zurückgeschwenkter Position bei minimaler Krafteinstellung,
Fig. 1 2 eine schematische Darstellung der Synchronmechanik bei einem weiteren Ausführungsbeispiel für einen Einstellmechanismus in Ruheposition mit unterschiedlichen Krafteinstellungen, Fig. 1 3 die schematische Darstellung der Synchronmechanik nach Fig. 1 2 in zurückgeschwenkter Position bei maximaler Krafteinstellung und
Fig. 14 die schematische Darstellung der Synchronmechanik nach Fig . 1 2 in zurückgeschwenkter Position bei minimaler Krafteinstellung.
Ein in Fig.1 dargestellter Stuhl mit Synchronmechanik zeigt eine Rückenlehnenschwinge 6 mit einem Rückenabstützabschnitt und einem unteren Abschnitt, der in seinem hinteren Bereich über einen nach oben abstehenden Verbindungsabschnitt 6.1 und eine daran angeordnete hintere Gelenkachse mit einem Sitzaufnahmeträger 5 und in seinem vorderen Endbereich mit einer Feder 1 in Form eines Torsionsstabes an einer Schwingenendlagerung 8 verbunden ist. Der Torsionsstab ist horizontal und quer zu einer Sitzrichtung in einem vorderen Abschnitt des Stuhlgestelles 3 gelagert, der mit einer Fußkreuzsäule 7 verbunden ist. Der Sitzaufnahmeträger 5 ist in seinem vorderen Endbereich über eine vordere Gelenkachse 5.1 mit einem Pendelgelenk 4 gelenkig verbunden, deren von der vorderen Gelenkachse 5.1 abgekehrter Endabschnitt mit einem Spannhebel gelenkig verbunden ist, der andererseits den Torsionsstab mittig fasst und in einem Drehgelenk 9 einer Quertraverse des Stuhlgestelles 3 gelenkig gelagert ist, wie aus den Fig. 2 bis 8 ersichtlich. Der Torsionsstab 1 ist in dem Stuhlgestell 3 drehbar gelagert und mit den Schwingenendlagern 8 fest verbunden. Mit der in der beschriebenen Weise aufgebauten Synchronmechanik sind die Rückenlehnenschwinge 6 und der Sitzaufnahmeträger 5 einerseits relativ zu dem Stuhlgestell 3 und andererseits relativ zueinander schwenkbar gelagert, wobei beim Zurückschwenken der Rückenlehne gleichzeitig auch die Sitzfläche in ihrem hinteren Bereich nach unten geschwenkt wird und sich die Rückenlehne vorzugsweise überproportional gegenüber der Sitzfläche neigt. Das Stuhlgestell 1 3, der Spannhebel 2 die Rückenlehnenschwinge 6, der Sitzaufnahmeträger 5 und das Pendelgelenk 4 bilden dabei ein Koppelgetriebe, wobei der Sitzaufnahmeträger 5 und die Rückenlehnenschwinge 6 in Folge der Federkraft des Torsionsstabes 1 in ihrer nach oben bzw. nach vorn geschwenkten Ruheposition gemäß den Fig. 1 , 5 und 7 gehalten werden.
In dem Koppelgetriebe der Synchronmechanik ist ein Einstellmechanismus zum Einstellen der Sitzkraft bzw. Federkraft integriert. In der Ruheposition ist das Koppelgetriebe mittels des Torsionsstabes 1 federnd vorgespannt. Über den Einstellmechanismus 1 0 kann die Federkraft durch Beeinflussen des dynamischen Winkelverhältnisses des Schwenkwinkels a der Rückenlehnenschwinge 6 zu dem Spannwinkel ß des Spannhebels 2 eingestellt werden. Das anfängliche Winkelverhältnis alß, d.h. das Winkelverhältniss in der Ruheposition, ändert sich dabei mit der Betätigung des Einstellmechanismus 1 0 nicht, wie die Fig. 5, 7, 9 und 1 2 erkennen lassen. Hingegen ändert sich das Winkelverhältnis bei unterschiedlichen Krafteinstellungen wie ein Vergleich der Figuren 6 und 8, 10 und 1 1 bzw. 1 3 und 1 4 zeigt. Dabei zeigen die Fig. 5 und 6, 1 1 und 14 den Einstellmechanismus bei minimaler Krafteinstellung und die Fig . 7,8, 1 0 und 1 3 bei maximaler Krafteinstellung. In den Fig. 5 bis 8 und den entsprechenden schematischen Fig. 9 bis 1 1 weist der Einstellmechanismus eine VerStelleinrichtung in Form einer Anruckrolle 1 1 auf, die zwischen einem von dem Torsionsstab 1 abgekehrten Endabschnitt des Spannhebels 2 und den zugekehrten Endabschnitt des Pendelgelenkes 4 mit einer Abstütz- fläche 4.1 über einen Weg X verstellbar ist. Dabei besitzen die Abstützf lache 4.1 und die gegenüberliegende Fläche des Spannhebels 2 über den Verstellweg X vorzugsweise gleichen Abstand, so dass sich die Krafteinstellung durch Verlagerung der Andruckrolle 1 1 leicht vornehmen lässt. Vorliegend sind die Abstützfläche 4.1 und die gegenüberliegende Fläche des Spannhebels 4.2 parallel voneinander beabstandet. Die Abstützfläche 4.1 ist als verbreiterter Bereich des Pendelgelenkes 4 ausgebildet, während die gegenüberliegende Fläche des Spannhebels 2 in einem nach vorn etwas abgewinkelten Endabschnitt des in der Ruheposition leicht schräg nach oben verlaufenden Spannhebels 2 ausgebildet ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den schematischen Fig. 1 2 bis 14 weist der Einstellmechanismus 10 als Versteileinrichtung alternativ eine Druckstange 1 2 auf, die beispielsweise an dem vorderen Endbereich des Spannhebels 2 gelenkig angebunden ist, während ihr gegenüberliegendes Ende entlang der Abstützfläche 4.1 des Pendelgelenkes 4 verstellbar ist.
Durch die Verlagerung des Andruckpunktes der Andruckrolle 1 1 bzw. des Anlenk- punktes 1 3 über den Weg X wird die Winkelbewegung des Spannhebels 2 beein- flusst, wie insbesondere der Vergleich der Fig . 6 und 8, 10 und 1 1 bzw. 1 3 und 14 erkennen lässt. In Fig . 10 ist eine Einstellung gewählt, in welcher der Torsionsstab 1 stark gespannt wird, wogegen in Fig. 1 1 eine Einstellung gezeigt ist, in welcher der Torsionsstab 1 weniger gespannt wird. Entsprechend zeigen die Fig. 1 3 und 14 bei der alternativen Ausbildung des Einstellmechanismus eine leichte bzw. starke Krafteinstellung.

Claims

A n s p r ü c h e
Bürostuhl mit einem festen Stuhlgestell
(3) und einer daran mittels einer ein bewegungsablaufgebundenes Koppelgetriebe aufweisenden Synchronmechanik schwenkbar und gefedert abgestützten Sitz-Rückenlehnenkombination mit einem Sitzaufnahmeträger (5) und einer Rückenlehnenschwinge (6), wobei die Federkraft mittels mindestens einer Feder (1 ) eines von einem Benutzer bedienbaren Einstellmechanismus (1 0) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellmechanismus ( 10) eine Versteileinrichtung (1 1 ; 1 2) aufweist, mit der ein Übersetzungsverhältnis des Koppelgetriebes veränderbar ist.
Bürostuhl nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellmechanismus (10) an dem Koppelgetriebe angeordnet ist, und dass beim Ändern des Übersetzungsverhältnisses die anfängliche Federvorspannung der mindestens einen mit dem Koppelgetriebe beaufschlagten Feder (1 ) unverändert bleibt.
Bürostuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelgetriebe mindestens einen Hebelarm aufweist, dessen Hebellänge mittels der VerStelleinrichtung (1 1 ; 1 2) änderbar ist.
4. Bürostuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der VerStelleinrichtung ( 1 1 ; 1 2) ein dynamisches Winkelverhältnis [alß) eines Schwenkwinkels (σ) der Rückenlehnenschwinge (6) zu einem Spannwinkel (ß) eines mit der mindestens einen Feder (1 ) direkt oder indirekt gekoppelten Spannhebels (2) änderbar ist.
5. Bürostuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die VerStelleinrichtung als verstellbare Andruckrolle (1 1 ) oder eine Druckstange ( 1 2) ausgebildet ist, deren Andruckstelle in dem Koppelgetriebe verlagerbar ist.
6. Bürostuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (1 ) als Torsionsstab ausgebildet ist, an dem der Spannhebel (2) an dem einen Ende des von ihm gebildeten Hebelarms fest angebunden ist, und dass an dem anderen Ende des veränderlichen Hebelarmes die VerStelleinrichtung (1 1 ; 1 2) abgestützt ist, die andererseits an einem mit der Sitz- Rückenlehnenkombination gelenkig verbundenen Pendelgelenk (4) abgestützt ist.
7. Bürostuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Torsionsstab in einem bezüglich einer Sitzposition vorderen Bereich des Stuhlgestelles (3) quer zur Sitzrichtung horizontal gelagert ist, dass die Rückenlehnenschwinge (6) mit nach vorne geführten Schenkeln an dem Torsionsstab festgelegt ist, dass das Pendelgelenk (4) von dem Abstützpunkt beabstandet an dem vorderen Bereich des Sitzaufnahmeträgers (5) gelenkig angebunden ist und dass der Sitzaufnahmeträger (5) in seinem hinteren Bereich gelenkig mit der Rückenlehnenschwinge (6) verbunden ist.
8. Bürostuhl nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckrolle (1 1 ) oder die Druckstange (1 2) mit einer Handhabe gekoppelt ist und dass in dem Koppelgetriebe eine Abstützfläche (4.1 ) für die Andruckrolle
(1 1 ) oder die Druckstange (1 2) entlang einer Änderungsstrecke (X) gebildet ist.
PCT/EP2002/004444 2001-05-12 2002-04-23 Bürostuhl WO2002091880A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123231.4 2001-05-12
DE10123231A DE10123231C2 (de) 2001-05-12 2001-05-12 Bürostuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002091880A1 true WO2002091880A1 (de) 2002-11-21

Family

ID=7684614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/004444 WO2002091880A1 (de) 2001-05-12 2002-04-23 Bürostuhl

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10123231C2 (de)
WO (1) WO2002091880A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11096497B2 (en) 2015-04-13 2021-08-24 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11109683B2 (en) 2019-02-21 2021-09-07 Steelcase Inc. Body support assembly and method for the use and assembly thereof
US11259637B2 (en) 2015-04-13 2022-03-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11324325B2 (en) 2015-04-13 2022-05-10 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080067848A1 (en) * 2004-06-14 2008-03-20 Egon Brauning Chair Having A Synchronizing Mechanism

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2068717A (en) * 1979-07-23 1981-08-19 Drabert Soehne Chairs
EP0455187A1 (de) 1990-05-01 1991-11-06 ROEDER GmbH Arbeitsstuhl mit einem Sitzträger und einem Rückenlehnenträger
DE4208648C1 (de) 1992-03-18 1993-05-27 Roeder Gmbh Sitzmoebelwerke, 6000 Frankfurt, De
US5375912A (en) * 1990-08-10 1994-12-27 Stulik; Edward L. Reclining chair
DE29723702U1 (de) * 1997-07-05 1998-12-24 König + Neurath AG, 61184 Karben Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0934716A2 (de) 1998-02-04 1999-08-11 Unit Press Limited Stuhlmechanismus
DE19803496A1 (de) 1998-01-30 1999-08-12 Dlw Bueroeinrichtungen Gmbh Stuhl

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9006925U1 (de) * 1990-06-21 1990-11-08 Roeder GmbH, 6000 Frankfurt Arbeitsstuhl mit einem Sitzträger und einem Rückenlehnenträger

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2068717A (en) * 1979-07-23 1981-08-19 Drabert Soehne Chairs
CH645795A5 (en) * 1979-07-23 1984-10-31 Drabert Soehne Chair, in particular visual display unit chair
CH647138A5 (en) * 1979-07-23 1985-01-15 Drabert Soehne Chair, in particular for visual display units
EP0455187A1 (de) 1990-05-01 1991-11-06 ROEDER GmbH Arbeitsstuhl mit einem Sitzträger und einem Rückenlehnenträger
US5375912A (en) * 1990-08-10 1994-12-27 Stulik; Edward L. Reclining chair
DE4208648C1 (de) 1992-03-18 1993-05-27 Roeder Gmbh Sitzmoebelwerke, 6000 Frankfurt, De
DE29723702U1 (de) * 1997-07-05 1998-12-24 König + Neurath AG, 61184 Karben Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE19803496A1 (de) 1998-01-30 1999-08-12 Dlw Bueroeinrichtungen Gmbh Stuhl
EP0934716A2 (de) 1998-02-04 1999-08-11 Unit Press Limited Stuhlmechanismus

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11096497B2 (en) 2015-04-13 2021-08-24 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11259637B2 (en) 2015-04-13 2022-03-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11324325B2 (en) 2015-04-13 2022-05-10 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11553797B2 (en) 2015-04-13 2023-01-17 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11963621B2 (en) 2015-04-13 2024-04-23 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11109683B2 (en) 2019-02-21 2021-09-07 Steelcase Inc. Body support assembly and method for the use and assembly thereof
US11602223B2 (en) 2019-02-21 2023-03-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11910934B2 (en) 2019-02-21 2024-02-27 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11786039B2 (en) 2019-12-13 2023-10-17 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11805913B2 (en) 2019-12-13 2023-11-07 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE10123231C2 (de) 2003-05-15
DE10123231A1 (de) 2002-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0635227B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0960586B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP1454568B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0277474B2 (de) Sitzmöbel
EP1712411B1 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer S-förmiger Rückenlehne
DE10226717B4 (de) Gestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Sitzträger und einem Polsterträger
DE19647464A1 (de) Fahrzeugsitz
WO2011141107A1 (de) Verstellmechanik zur einstellung einer auf eine rückenlehne eines stuhls einwirkende rückstellkraft und bürostuhl mit einer solchen verstellmechanik
EP3996553B1 (de) Klappsitz für ein schienenfahrzeug
EP1159152B1 (de) Sitz für einen insassen eines kraftfahrzeugs
DE4301811B4 (de) Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzträger und einer an diesem angelenkten Rückenlehne
EP0582818A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE60221793T2 (de) Stühle
DE202005010097U1 (de) Synchronmechanik
WO2006114311A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl
DE3335596A1 (de) Lumbalstuetzeinrichtung
EP0602361B1 (de) Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz
EP1258212A2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einstellbarer Rückenlehnen-Vorbelastungskraft
WO2002091880A1 (de) Bürostuhl
EP1563766A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3634055A1 (de) Sitzmoebel
WO2000066390A1 (de) Lager
EP3649893B1 (de) Einstellen des schwenkwiderstandes einer verschwenkbaren komponente eines sitzmöbels
DE19527750C2 (de) Fahrzeugsitz
EP0056454A2 (de) Sitzmöbel, insbesondere drehbarer Bürostuhl

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP