DE102014202569A1 - Fahrzeugsitz und Verfahren zum Verstauen eines Sitzelements - Google Patents

Fahrzeugsitz und Verfahren zum Verstauen eines Sitzelements Download PDF

Info

Publication number
DE102014202569A1
DE102014202569A1 DE102014202569.9A DE102014202569A DE102014202569A1 DE 102014202569 A1 DE102014202569 A1 DE 102014202569A1 DE 102014202569 A DE102014202569 A DE 102014202569A DE 102014202569 A1 DE102014202569 A1 DE 102014202569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
vehicle seat
backrest
axis
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014202569.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014202569B4 (de
Inventor
Roman Ecker
Dirk Dubois
Jürgen Nasshan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient US LLC
Original Assignee
Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Components GmbH and Co KG filed Critical Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Priority to DE102014202569.9A priority Critical patent/DE102014202569B4/de
Priority to CN201480068969.0A priority patent/CN105848962B/zh
Priority to US15/105,901 priority patent/US10071659B2/en
Priority to PCT/EP2014/075727 priority patent/WO2015090884A1/de
Publication of DE102014202569A1 publication Critical patent/DE102014202569A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014202569B4 publication Critical patent/DE102014202569B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/3093Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link slides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schlägt einen Fahrzeugsitz mit einem von einer Gebrauchsstellung in eine Staustellung höhenverstellbaren Sitzelement und einem Lehnenelement vor, wobei das Lehnenelement um eine ortsfeste Primärachse schwenkbar ist, wobei das Lehnenelement über ein Gelenksystem mit dem Sitzelement derart wirkverbunden ist, dass durch eine Schwenkbewegung des Lehnenelements das Sitzelement von der Gebrauchsstellung in die Staustellung überführbar ist, wobei das Gelenksystem ein Umlenkelement aufweist, wobei das Umlenkelement um eine ortsfeste Sekundärachse schwenkbar ist, wobei eine Sekundärebene, die senkrecht zur Fahrtrichtung verläuft und die Sekundärachse umfasst, in einer parallel zu einer Fahrtrichtung verlaufenden Richtung vor einer Primärebene, die senkrecht zur Fahrtrichtung verläuft und die Primärachse umfasst, angeordnet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einem höhenverstellbaren Sitzelement und ein Verfahren zum Verstauen eines Fahrzeugsitzes mit einem höhenverstellbaren Sitzelement.
  • Fahrzeugsitze mit höhenverstellbarem Sitzelement sind bekannt und sind beispielsweise in Kraftfahrzeugen angeordnet. Zur Vergrößerung eines Stauraums im Kraftfahrzeug sollen die Fahrzeugsitze eine Verstaukonfiguration einnehmen können. Es ist dabei besonders wünschenswert, dass der verstaute Fahrzeugsitz in der Verstaukonfiguration möglichst bündig an den Stauraum anschließt und damit eine gemeinsame Staufläche verwirklicht wird. Zur Realisierung solch einer Verstaukonfiguration sieht es der Stand der Technik vor, dass ein höhenverstellbares Sitzelement heruntergedrückt und ein an das Sitzelement angelenktes Lehnenelement auf das Sitzelement verschwenkt wird. Dazu ist in der Regel eine Vielzahl von Handgriffen erforderlich. Darüber hinaus sind typischerweise Lehnenelement und Sitzelement über eine Ansteuerkopplung miteinander verbunden. Letzteres führt in nachteiliger Art und Weise zu Schlitzen im Lehnenpolster und dazu, dass keine gerade Getriebestange zwischen zwei Beschlägen anordbar ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fahrzeugsitz zur Verfügung zu stellen, der möglichst einfach, d. h. mit einem Minimum an benötigten Handgriffen, in eine Verstaukonfiguration überführbar ist. Weiterhin wäre es wünschenswert, dass bei einem solchen Fahrzeugsitz auf eine Ansteuerkopplung verzichtet werden kann. Eine solche Ansteuerkopplung würde sonst zu Schlitzen in einer Polsterung des Fahrzeugsitzes führen oder verhindern, dass eine gerade Getriebestange zwischen zwei Beschlägen anordbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Fahrzeugsitz mit einem von einer Gebrauchsstellung in eine Staustellung höhenverstellbaren Sitzelement und einem Lehnenelement, wobei das Lehnenelement um eine ortsfeste Primärachse schwenkbar ist, wobei das Lehnenelement über ein Gelenksystem mit dem Sitzelement derart wirkverbunden ist, dass durch eine Schwenkbewegung des Lehnenelements das Sitzelement von der Gebrauchsstellung in die Staustellung überführbar ist, wobei das Gelenksystem ein Umlenkelement aufweist, wobei das Umlenksystem um eine ortsfeste Sekundärachse schwenkbar ist, wobei eine Sekundärebene, die senkrecht zur Fahrtrichtung verläuft und die Sekundärachse umfasst, in einer parallel zu einer Fahrtrichtung verlaufenden Richtung vor einer Primärebene, die senkrecht zur Fahrtrichtung verläuft und die Primärachse umfasst, angeordnet ist.
  • Hierbei ist durch die relative Anordnung der Sekundärebene zur Primärebene, insbesondere der Sekundärachse zur Primärachse, eine im Vergleich zum Stand der Technik besonders leichtgehende Überführung des gesamten Fahrzeugsitzes in die Verstaukonfiguration realisierbar. Dabei ist die Primärachse oberhalb der Sekundärachse angeordnet. Insbesondere lässt sich der gesamte Fahrzeugsitz durch eine Einhandbedienung in die Verstaukonfiguration überführen. Vorzugsweise ist das Gelenksystem als Kraftflussmittel zu verstehen, wobei das Gelenkelement eine beim Verschwenken des Lehnenelements aufgewendete Kraft zur Höhenverstellung des Sitzelements nutzt. Dabei wird in vorteilhafter Weise das Umlenkelement derart ausgestaltet, dass durch die Anordnung der Primärachse und der Sekundärachse vorteilig eine Hebelwirkung beim Betätigen des Umlenksystems genutzt werden kann. Vorzugsweise weist das Lehnenelement und/oder das Sitzelement eine Polsterung auf. Durch die erfindungsgemäßen Fahrzeugsitze ist es weiterhin in vorteilhafter Weise möglich, besonders kleine Blockmaße zu realisieren. Dabei kann zudem vorteilig auf Schlitze in der Polsterung verzichtet werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass der Fahrzeugsitz ein Basisteil aufweist, wobei
    • – das Lehnenelement um die ortsfeste Primärachse und
    • – das Umlenkelement um die ortsfeste Sekundärachse
    schwenkbar am Basisteil angelenkt sind. Insbesondere ist das Basiselement an einem Schienensystem angeordnet, mit dem der Fahrzeugsitz entlang der Fahrtrichtung verschiebbar ist. Durch das Anlenken an einem gemeinsamen Bauteil, nämlich dem Basisteil, wird eine besonders kompakte Bauform des Fahrzeugsitzes realisiert werden, weil auf zusätzliche Bauteile zum Anlenken des Umlenkelements oder des Lehnenelements verzichtet werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das Gelenksystem ein erstes Koppelelement und ein zweites Koppelelement aufweist, wobei das erste Koppelelement das Lehnenelement und das Umlenkelement miteinander verbindet und wobei das zweite Koppelelement das Sitzelement und das Umlenkelement miteinander verbindet. Insbesondere ist das erste Koppelelement derart am Lehnenelement angelenkt, dass das erste Koppelelement bei einem Nach-vorne-Schwenken des Fahrzeugsitzes im Wesentlichen nach oben, d. h. entlang einer im Wesentlichen senkrecht zur Fahrtrichtung verlaufenden Richtung nach oben, gezogen wird, während es bei einem Nach-hinten-Schwenken des Fahrzeugsitzes im Wesentlichen nach unten, d. h. entlang einer im Wesentlichen senkrecht zur Fahrtrichtung verlaufenden Richtung nach unten, gezogen wird. Weiterhin ist das Umlenkelement derart ausgestaltet, dass es eine im Wesentlichen senkrecht zur Fahrtrichtung verlaufende Bewegung des ersten Koppelelements in eine im Wesentlichen parallel zur Fahrtrichtung verlaufende Bewegung des zweiten Koppelelements übersetzt bzw. transformiert. Dazu wird das Umlenkelement beim Übergang von der Gebrauchsstellung in die Staustellung bzw. von der Staustellung in die Gebrauchsstellung um die Sekundärachse verschwenkt. Dadurch lässt sich ein besonders stabiles, zuverlässiges und insbesondere an das Grundgerüst des Fahrzeugsitzes angepasstes Gelenksystem realisieren.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die Sekundärebene entlang der parallel zur Fahrtrichtung verlaufenden Richtung mehr als 5 cm, bevorzugt mehr als 10 cm und besonderes bevorzugt mehr als 15 cm, vor der Primärebene angeordnet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass das Sitzelement einen Sitzelementträger aufweist, wobei der Sitzelementträger eine Kulisse umfasst, wobei der Sitzelementträger über die Kulisse verschiebbar zum Basisteil mit dem Basisteil verbunden ist. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Kulisse derart ausgestaltet ist, dass das Sitzelement in der Staustellung im Vergleich zur Gebrauchsstellung gekippt bzw. geneigt ist. Dadurch lässt sich in vorteilhafter Weise eine Staustellung für das Sitzelement festlegen, in der der verstaute Fahrzeugsitz einen möglichst großen Stauraum zur Verfügung stellt. Weiterhin sorgt die Kulisse dafür, dass das Sitzelement beim Übergang von der Gebrauchsstellung in die Verstaustellung (oder umgekehrt) zumindest teilweise entlang einer im Wesentlichen parallel zur Fahrtrichtung verlaufenden Richtung versetzbar ist. Dies ist vorzugsweise erforderlich, wenn das Sitzelement beim Übergang in die Staustellung verschwenkt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Fahrzeugsitz eine das Sitzelement und das Basisteil verbindende Schwinge aufweist, wobei die Schwinge um eine Tertiärachse schwenkbar am Sitzelement angeordnet ist. Insbesondere ist es vorgesehen, dass das zweite Koppelelement derart mit dem Sitzelement verbunden ist, dass durch eine im Wesentlichen parallel zur Fahrtrichtung verlaufende Bewegung des zweiten Koppelelements eine Schwenkbewegung der Schwinge initiiert bzw. bewirkt wird. Weiterhin ist die Schwinge derart angeordnet, dass die Bewegung beim Übergang von der Gebrauchsstellung in die Staustellung durch die Schwerkraft in vorteilhafter Weise unterstützt wird. Dabei ist es vorstellbar, dass die Schwinge in der Gebrauchsstellung entlang einer nicht-senkrecht zur Fahrtrichtung verlaufenden Richtung ausgerichtet ist. Weiterhin ist es vorstellbar, dass das zweite Koppelelement zumindest teilweise zwischen dem Basisteil und der Schwinge angeordnet ist. Dadurch lässt sich das Gelenksystem besonders platzsparend am Fahrzeugsitz anordnen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das Umlenkelement einen ersten Hebelarm und einen zweiten Hebelarm aufweist, wobei der erste Hebelarm um einen Umlenkelementwinkel gewinkelt zum zweiten Hebelarm angeordnet ist, wobei der Umlenkelementwinkel zwischen 90° und 180° liegt, vorzugsweise etwa 135° beträgt. Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass durch eine solche Geometrie ein besonders stabiles Umlenkelement für eine möglichst effiziente Kraftübertragung realisierbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der erste Hebelarm länger ist als der zweite Hebelarm oder umgekehrt. Dadurch lässt sich in vorteilhafter Weise das Umlenkelement bzw. das gesamte Gelenksystem derart anpassen, dass das Gelenksystem möglichst platzsparend am Fahrzeugsitz anordbar ist. Darüber hinaus lässt sich dadurch in vorteilhafter Weise die Kraftübertragung durch das Umlenkelement steuern.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Verstauen eines Fahrzeugsitzes gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch das Verschwenken des Lehnenelements um die Primärachse das Umlenkelement um die Sekundärachse verschwenkt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das Umlenkelement und das Lehnenelement entlang derselben Drehrichtung beim Übergang des Sitzelements von der Gebrauchsstellung in die Staustellung verschwenkt werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den wesentlichen Erfindungsgedanken nicht einschränken.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt schematisch ein Grundgerüst eines Fahrzeugsitzes gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt einen Teil des Grundgerüsts des Fahrzeugsitzes gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer vergrößerten schematischen Darstellung.
  • 3 zeigt schematisch in einer Seitenansicht den Fahrzeugsitz gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Gebrauchsstellung.
  • 4 zeigt schematisch in einer Seitenansicht den Fahrzeugsitz gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Staustellung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
  • In 1 ist ein Grundgerüst eines Fahrzeugsitzes 1 gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Vorzugsweise bildet ein unterer Grundkörper zusammen mit einem oberen Grundkörper (in 1 nicht dargestellt) das Grundgerüst des Fahrzeugsitzes 1. Während der obere Grundkörper beispielsweise ein um eine Primärachse A schwenkbares Lehnenelement 3 und eine Kopfstütze umfasst, weist der untere Grundkörper vorzugsweise ein Sitzelement 2 und ein Schienensystem auf. Es ist dabei vorstellbar, dass das Sitzelement 2 einen Sitzelementrahmen und ein an dem Sitzelementrahmen angebrachtes Sitzkissen bzw. Polster aufweist. Vorzugsweise umfasst das Schienensystem ein oberes und ein unteres Schienenelement 5 und 6, wobei die obere Schiene 6 entlang einer Längsrichtung des Fahrzeugs relativ zur unteren Schiene 5 verschiebbar und in einer Arretierungsposition arretierbar ist. Weiterhin ist es vorgesehen, dass die untere Schiene 5 starr bzw. fest mit einer Karosserie eines Fahrzeugs, insbesondere mit einem Karosserieboden des Fahrzeugs, verbunden ist. Dadurch lässt sich der Fahrzeugsitz 1 entlang der Längsrichtung des Fahrzeugs in eine gewünschte Position überführen. Es ist weiter vorgesehen, dass das Sitzelement 2 höhenverstellbar ist, um das Sitzelement 2 absenken zu können, wenn es eine Stauposition einnimmt. Dadurch lässt sich in vorteilhafter Weise eine möglichst bauraumsparende Verstaukonfiguration des gesamten Fahrzeugsitzes 1 verwirklichen. Insbesondere ist es vorstellbar, dass durch das Absenken des Sitzelements 2 zusammen mit dem bereits vorhandenen Laderaum eine möglichst große und ebene Staufläche gebildet wird. Um das Sitzelement 2 reversibel zwischen der Stauposition und der Gebrauchsposition überführen zu können, ist ein Sitzelementträger 8 des Sitzelements 2 über eine Schwinge 4 mit einem Basisteil 9 des Fahrzeugsitzes 1 verbunden. Vorzugsweise ist die Schwinge 4 um eine Tertiärachse C schwenkbar am Sitzelementträger 8, insbesondere an einem vorderen Teil des Sitzelementträgers, angelenkt. Richtungsangaben, wie beispielsweise vorderer oder hinterer, beziehen sich auf eine durch das bewegte Fahrzeug festgelegte Fahrtrichtung. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Schwinge 4 am Basisteil 9 um eine Schwingenachse schwenkbar angelenkt ist und die Schwinge 4 zum Überführen von der Gebrauchsstellung in die Staustellung nach hinten verschwenkt wird. Durch die schwenkbare Anlenkung des Sitzelementträgers 8 an der Schwinge 4 wird durch das Verschwenken der Schwinge 4 der Sitzelementträger 8 und damit das Sitzelement 2 abgesenkt. Gleichermaßen kann der Sitzelementträger 8 und damit das Sitzelement 2 angehoben werden, wenn die Schwinge 4 zurückverschwenkt wird. Zum Verschwenken der Schwinge 4 und damit zum Absenken bzw. Anheben des Sitzelements 2 ist die Schwinge 4 mit einem als Kraftflussmittel wirkenden zweiten Koppelelement 12 verbunden. Das zweite Koppelelement 12 ist vorzugsweise Teil eines Gelenksystems, durch das das Lehnenelement 3 und das Sitzelement 2 wirkverbunden sind. Das Gelenkelement ist vorzugsweise als Kraftflussmittel für die Übertragung einer beim Verschwenken des Lehnelements aufgewendeten Kraft auf die Schwinge 4 zu verstehen, wobei das Kraftflussmittel die aufgewendete Kraft zumindest teilweise auf die Schwinge 4 überträgt. Dazu umfasst das Gelenksystem ein erstes Koppelelement 11 und ein Umlenkelement 7, wobei das erste Koppelelement 11 schwenkbar am Lehnenelement 3 angelenkt ist. Insbesondere ist es vorgesehen, dass das Umlenkelement 7 eine im Wesentlichen senkrecht zur Fahrtrichtung verlaufende Bewegung des ersten Koppelelements 11 in eine im Wesentlichen parallel zur Fahrtrichtung D verlaufende Bewegung des zweiten Koppelelements 12 übersetzt bzw. transformiert. Das erste und das zweite Koppelelement 11 und 12 sind derart an das Umlenkelement 7 verschwenkbar angelenkt, dass das bei einem Nach-vorne-Verschwenken des Lehnenelements 3 entlang einer ersten Drehrichtung das Umlenkelement 7 gleichermaßen entlang der ersten Drehrichtung verschwenkt wird. Dazu ist das erste Koppelelement 11 vorzugsweise am Lehnenelement 2 derart angelenkt, dass beim Nach-orne-Schwenken das erste Koppelelement 11 nach oben gezogen wird. Durch die dadurch bewirkte Schwenkbewegung des Umlenkelements 7 entgegen dem Uhrzeigersinn wird das zweite Koppelelement 12 im Wesentlichen nach hinten gezogen und damit die Schwinge 4 nach hinten verschwenkt, wodurch das Sitzelement 2 von der Gebrauchsstellung in die Staustellung überführt wird. Weiterhin weist das Grundgerüst eine zweite und eine dritte Querstrebe 42 und 43 auf, wobei die zweite und die dritte Querstrebe 42 und 43 zwei Sitzelementträger 8 entlang einer senkrecht zur Fahrtrichtung D verlaufenden Richtung miteinander verbindet. Es ist dabei vorstellbar, dass auf der ersten und/oder der zweiten Querstrebe eine Polsterung zumindest teilweise befestigt ist. Weiterhin ummantelt die dritte Querstrebe zumindest teilweise die erste Querstrebe. Vorzugsweise stellt die zweite Querstrebe eine Kulisse bzw. eine Kulissenführung für die erste Querstrebe dar. Durch die Kulissenführung lässt sich in vorteilhafter Weise das Sitzelement beim Übergang in die Gebrauchsstellung führen, insbesondere eine Neigungseinstellung des Sitzelements 2 in der Stauposition festlegen. Dabei ist die Kulisse derart ausgestaltet, dass dem Sitzelement der Versatz entlang einer parallel zur Fahrtrichtung verlaufenden Richtung erlaubt ist, wenn die Schwinge verschwenkt wird. Zudem weist das Lehnenelement Lehnenstrukturteile auf, die die Stabilität des Fahrzeugsitzes erhöhen.
  • In 2 wird vergrößert ein Teil des Grundgerüsts des Fahrzeugsitzes 1 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Es ist in dieser im Vergleich zu 1 vergrößerten Darstellung das Basisteil 9, an dem
    • – das Lehnenelement 3 um die Primärachse A,
    • – das Umlenkelement 7 um die Sekundärachse B und
    • – die Schwinge 4 um die Schwingenachse E
    schwenkbar angelenkt ist, illustriert. Insbesondere sind Schwinge 4 und Umlenkelement 7 auf gegenüberliegenden Seiten des Basisteils 9 angeordnet. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass ein Teil des Gelenksystems, insbesondere das zweite Koppelelement 12, zumindest teilweise zwischen dem Sitzelementträger 8 und der Schwinge 4 entlang einer senkrecht zur Fahrtrichtung D verlaufenden Richtung angeordnet ist. Weiterhin umfasst der Sitzelementträger 8 eine Kulisse bzw. eine Kulissenführung. Insbesondere wird die Kulisse entlang einer ersten Querstrebe beim Übergang des Sitzelements 3 von der Gebrauchsstellung in die Staustellung bzw. von der Staustellung in die Gebrauchsstellung geführt. Es ist weiterhin denkbar, dass der Sitzelementträger 8 in der Gebrauchsstellung auf der ersten Querstrebe angeordnet ist und dadurch von dieser gestützt wird.
  • In 3 ist schematisch in einer Seitenansicht der Fahrzeugsitz gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Gebrauchsstellung dargestellt. In der Gebrauchsstellung ist das zweite Koppelelement 12 im Wesentlichen horizontal, d. h. im Wesentlichen parallel zum Karosserieboden, ausgerichtet und das erste Koppelelement 11 im Wesentlichen horizontal, d.h. im Wesentlichen parallel zum generellen Verlauf des Lehnenelements 3, angeordnet. Das erste und das zweite Koppelelement 11 und 12 sind über das Umlenkelement 7 um die ortsfeste Sekundärachse am Basisteil 9 schwenkbar angelenkt. Weiterhin ist es vorgesehen, dass das Umlenkelement 7 einen ersten Hebelarm 21 und einen zweiten Hebelarm 22 aufweist. Der erste Hebelarm 21 ist gewinkelt zum zweiten Hebelarm 22 mit einem Umlenkelementwinkel 23 von vorzugsweise 135° angeordnet. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Sekundärachse entlang der Fahrtrichtung vor der Primärachse angeordnet ist. Da die Primärachse und die Sekundärachse nicht entlang einer parallel zur Fahrtrichtung verlaufenden Richtung angeordnet sind, ist damit insbesondere gemeint, dass eine senkrecht zur Fahrtrichtung verlaufende Sekundärebene B‘, die die Sekundärachse B umfasst, in Fahrtrichtung vor einer senkrecht zur Fahrtrichtung verlaufenden Primärebene A‘, die die Primärachse A umfasst, angeordnet ist. Durch diese Anordnung lässt sich beim Übergang des Sitzelements 2 von der Gebrauchsstellung in die Staustellung die Hebelwirkung durch den ersten Hebelarm 21 vorteilig nutzen, wodurch die Überführung des Fahrzeugsitzes 1 aus der Gebrauchsstellung in die Verstaukonfiguration, vorzugsweise mittels einer Einhandbedienung, erleichtert wird. Weiterhin ist es vorgesehen, dass ein erster Anlenkungspunkt 31, an dem das erste Koppelelement 11 am Umlenkelement 7 angelenkt ist, in der Gebrauchsstellung entlang der Fahrtrichtung D zwischen der Primärebene A‘ und der Sekundärebene B‘ angeordnet ist. Weiterhin ist es vorgesehen, dass ein zweiter Anlenkungspunkt 32, an dem das zweite Koppelelement 12 am Umlenkelement 7 angelenkt ist, in der Gebrauchsstellung in Fahrtrichtung vor der Sekundärebene angeordnet ist. Vorzugsweise ist der erste Anlenkungspunkt 31 in der Gebrauchsstellung unterhalb des zweiten Anlenkungspunktes 32 angeordnet.
  • In 4 ist schematisch in einer Seitenansicht der Fahrzeugsitz 1 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Gebrauchsstellung dargestellt. Es ist dabei vorgesehen, dass in der Staustellung
    • – der erste Anlenkungspunkt 31 ebenfalls in Fahrtrichtung D zwischen der Primärebene A‘ und der Sekundärebene B‘ und
    • – der zweite Anlenkungspunkt 32 in Fahrtrichtung vor der Primärebene A‘ angeordnet ist. Im Gegensatz zur Gebrauchsstellung ist in der Staustellung der erste Anlenkungspunkt 31 vorzugsweise oberhalb des zweiten Anlenkungspunktes 32 angeordnet. Weiterhin ist es vorgesehen, dass das abgesenkte Sitzelement 2 in der Staustellung gegenüber der Gebrauchsstellung gekippt ist. Insbesondere wird der Grad einer Kippung dabei durch die Ausgestaltung der Kulisse bzw. der Kulissenführung 15 festgelegt. Weiterhin lässt sich der Grad der Kippung möglichst so wählen, dass das Sitzelement 2 in der Staustellung möglichst bauraumsparend verstaubar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    2
    Sitzelement
    3
    Lehnenelement
    4
    Schwinge
    5
    untere Schiene
    6
    obere Schiene
    7
    Umlenkelement
    8
    Sitzelementträger
    9
    Basisteil
    11
    erstes Koppelelement
    12
    zweites Koppelelement
    15
    Kulisse
    21
    erster Hebelarm
    22
    zweiter Hebelarm
    23
    Umlenkelementwinkel
    30
    Lehnenstrukturteil
    31
    erster Anlenkungspunkt
    32
    zweiter Anlenkungspunkt
    41
    erste Querstrebe
    42
    zweite Querstrebe
    43
    dritte Querstrebe
    A
    Primärachse
    A‘
    Primärebene
    B
    Sekundärachse
    B‘
    Sekundärebene
    C
    Tertiärachse
    D
    Fahrtrichtung
    E
    Schwingenachse

Claims (10)

  1. Fahrzeugsitz (1) mit einem von einer Gebrauchsstellung in eine Staustellung höhenverstellbaren Sitzelement (2) und einem Lehnenelement (3), wobei das Lehnenelement (3) um eine ortsfeste Primärachse (A) schwenkbar ist, wobei das Lehnenelement (3) über ein Gelenksystem mit dem Sitzelement (2) derart wirkverbunden ist, dass durch eine Schwenkbewegung des Lehnenelements (3) das Sitzelement von der Gebrauchsstellung in die Staustellung überführbar ist, wobei das Gelenksystem ein Umlenkelement (7) aufweist, wobei das Umlenkelement (7) um eine ortsfeste Sekundärachse (B) schwenkbar ist, wobei eine Sekundärebene (B‘), die senkrecht zur Fahrtrichtung (D) verläuft und die Sekundärachse (B) umfasst, in einer parallel zu einer Fahrtrichtung (D) verlaufenden Richtung vor einer Primärebene (A‘), die senkrecht zur Fahrtrichtung verläuft und die Primärachse (A) umfasst, angeordnet ist.
  2. Fahrzeugsitz (1) gemäß Anspruch 1, wobei der Fahrzeugsitz (1) ein Basisteil (9) aufweist, wobei – das Lehnenelement (3) um die ortsfeste Primärachse (A) und – das Umlenkelement (7) um die ortsfeste Sekundärachse (B) schwenkbar am Basisteil (9) angelenkt sind.
  3. Fahrzeugsitz (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gelenksystem ein erstes Koppelelement (11) und ein zweites Koppelelement (12) aufweist, wobei das erste Koppelelement (11) das Lehnenelement (3) und das Umlenkelement (7) miteinander verbindet und wobei das zweite Koppelelement (12) das Sitzelement (2) und das Umlenkelement (7) miteinander verbindet.
  4. Fahrzeugsitz (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sekundärachse (B) entlang der parallel zur Fahrtrichtung (D) verlaufenden Richtung mehr als 5 cm, bevorzugt mehr als 10 cm und besonderes bevorzugt mehr als 15 cm, vor der Primärachse (A) angeordnet ist.
  5. Fahrzeugsitz (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Sitzelement (2) einen Sitzelementträger (8) aufweist, wobei der Sitzelementträger (8) eine Kulisse (15) umfasst, wobei der Sitzelementträger (8) über die Kulisse (13) verschiebbar zum Basisteil (9) mit dem Basisteil (9) verbunden ist.
  6. Fahrzeugsitz (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Fahrzeugsitz eine das Sitzelement (2) und das Basisteil (9) verbindende Schwinge (4) aufweist, wobei die Schwinge (4) um eine Tertiärachse (C) schwenkbar am Sitzelement (2) angeordnet ist.
  7. Fahrzeugsitz (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Umlenkelement (7) einen ersten Hebelarm (21) und einen zweiten Hebelarm (22) aufweist, wobei der erste Hebelarm (21) um einen Umlenkelementwinkel (23) gewinkelt zum zweiten Hebelarm (22) angeordnet ist, wobei der Umlenkelementwinkel (23) zwischen 90° und 180°, vorzugsweise 135°, beträgt.
  8. Fahrzeugsitz (1) gemäß Anspruch 7, wobei der erste Hebelarm (21) länger ist als der zweite Hebelarm (22).
  9. Verfahren zum Verstauen eines Fahrzeugsitzes (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch das Verschwenken des Lehnenelements (3) um die Primärachse (A) das Umlenkelement (7) um die Sekundärachse verschwenkt wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei das Umlenkelement (7) und das Lehnenelement (3) entlang derselben Drehrichtung beim Übergang des Sitzelements (2) von der Gebrauchsstellung in die Staustellung verschwenkt werden.
DE102014202569.9A 2013-12-18 2014-02-12 Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE102014202569B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202569.9A DE102014202569B4 (de) 2013-12-18 2014-02-12 Fahrzeugsitz
CN201480068969.0A CN105848962B (zh) 2013-12-18 2014-11-27 车辆座椅和用于收纳椅座元件的方法
US15/105,901 US10071659B2 (en) 2013-12-18 2014-11-27 Vehicle seat and method for stowing a seat element
PCT/EP2014/075727 WO2015090884A1 (de) 2013-12-18 2014-11-27 Fahrzeugsitz und verfahren zum verstauen eines sitzelements

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013021076 2013-12-18
DE102013021076.3 2013-12-18
DE102014202569.9A DE102014202569B4 (de) 2013-12-18 2014-02-12 Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014202569A1 true DE102014202569A1 (de) 2015-06-18
DE102014202569B4 DE102014202569B4 (de) 2020-08-27

Family

ID=53192849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014202569.9A Expired - Fee Related DE102014202569B4 (de) 2013-12-18 2014-02-12 Fahrzeugsitz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10071659B2 (de)
CN (1) CN105848962B (de)
DE (1) DE102014202569B4 (de)
WO (1) WO2015090884A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217696A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-26 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9944204B2 (en) * 2016-01-07 2018-04-17 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Rear seat having two independent modes
CN108312916A (zh) * 2018-03-22 2018-07-24 广汽零部件有限公司 一种汽车座椅收纳辅助装置及汽车座椅收纳构造
DE102019129174A1 (de) * 2019-10-29 2021-04-29 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055205C2 (de) * 2000-11-07 2003-04-03 Grammer Ag Rücksitz-Mittelteil für einen Personenkraftwagen
DE102006004497A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-09 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz
DE102004057471B4 (de) * 2004-11-21 2010-09-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU9021398A (en) * 1997-08-18 1999-03-08 Prefix Corporation Collapsible seat
DE10047742A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-11 Bayerische Motoren Werke Ag Klappbarer Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE20304713U1 (de) 2003-03-17 2004-07-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kraftfahrzeugsitz, insbesondere Rücksitz für ein Kraftfahrzeug
JP4639747B2 (ja) 2003-11-20 2011-02-23 トヨタ紡織株式会社 格納シート
FR2870795B1 (fr) * 2004-05-26 2006-09-01 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule et vehicule muni d'un tel siege
FR2874868B1 (fr) * 2004-09-06 2006-12-01 Grupo Antolin Ingenieria Sa Sa Siege escamotable
CA2671003A1 (en) * 2007-01-16 2008-07-24 Intier Automotive Inc. Stand up and kneel seat
FR2913220B1 (fr) * 2007-03-02 2009-09-11 Grupo Antolin Ingenieria Sa Sa Siege escamotable pour vehicule automobile
DE102008004230B4 (de) * 2008-01-14 2012-05-31 GM Global Technology Operations LLC Kraftfahrzeugsitz mit einem Viergelenk-Lehnenschwenkmechanismus und einem Zweigelenk-Sitzteilschwenkmechanismus
US8388065B2 (en) * 2010-09-07 2013-03-05 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle seat
CN202294371U (zh) * 2011-10-10 2012-07-04 上海英伦帝华汽车部件有限公司 一种汽车坐垫翻折机构
US8931844B2 (en) 2012-07-02 2015-01-13 Ford Global Technologies, Llc Easy slim fold seat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055205C2 (de) * 2000-11-07 2003-04-03 Grammer Ag Rücksitz-Mittelteil für einen Personenkraftwagen
DE102004057471B4 (de) * 2004-11-21 2010-09-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102006004497A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-09 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217696A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-26 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
WO2017012990A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-26 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102015217696B4 (de) * 2015-07-20 2017-04-06 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
CN105848962B (zh) 2018-01-23
CN105848962A (zh) 2016-08-10
DE102014202569B4 (de) 2020-08-27
WO2015090884A1 (de) 2015-06-25
US20160311347A1 (en) 2016-10-27
US10071659B2 (en) 2018-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1695909B1 (de) Fahrgastsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE602005003559T2 (de) Sitzanordnung mit kippbarer Rückenlehne für ein Kraftfahrzeug
DE102017128410B4 (de) Fahrzeugsitz mit Rückenfederung und Sitzflächenverstellung
DE102009006387A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Einstellung eines Fahrzeugsitzes
EP2899070B1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Ladebodens in einem Fahrzeug
DE102014202569B4 (de) Fahrzeugsitz
DE10123776B4 (de) Fahrzeugsitz mit Klappkinematik
DE202009006922U1 (de) Synchronmechanik
DE102014000504B4 (de) Fahrzeugsitz und Verfahren zum Verstauen eines Sitzelements
EP1545927A1 (de) Sitzanordnung für einen kraftfahrzeugsitz
EP2741634B1 (de) Möbel
DE10131399C1 (de) Fondsitz für Kraftfahrzeuge
DE102013225123A1 (de) Höhenverstell- und Schwenkvorrichtung für einen Sitz
DE19919698A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102015211093B4 (de) Armlehnenanordnung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102014205731B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102005038802B4 (de) Fondsitz
DE102004047250B4 (de) Verstellbarer Sitz für Fahrzeuge
DE10318718A1 (de) Verstellbarer Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für die zweite und dritte Sitzreihe
DE102020117817A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer klappbaren Rückenlehne und einem mit derselben gekoppelten und absenkbaren Sitzseitenteil
DE19756655C2 (de) Kraftfahrzeugvordersitz mit einem Sitzteil und daran klappbar gelagerter Rückenlehne
DE10246473A1 (de) Sitzanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE10226733B4 (de) Halterung für ein Sitzteil eines Fahrzeugsitzes
DE4135421C2 (de) Fahrzeugsitz
DE202004020657U1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Sitzkissenrahmen und einem Sitzteilrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee