DE102015217696A1 - Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102015217696A1
DE102015217696A1 DE102015217696.7A DE102015217696A DE102015217696A1 DE 102015217696 A1 DE102015217696 A1 DE 102015217696A1 DE 102015217696 A DE102015217696 A DE 102015217696A DE 102015217696 A1 DE102015217696 A1 DE 102015217696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle seat
seat
base
seat cushion
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015217696.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015217696B4 (de
Inventor
Joachim Kaemmerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Seating Mechanisms Co Ltd
Original Assignee
Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Components GmbH and Co KG filed Critical Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Priority to CN201680042732.4A priority Critical patent/CN108349411B/zh
Priority to EP16738470.0A priority patent/EP3325311A1/de
Priority to PCT/EP2016/066792 priority patent/WO2017012990A1/de
Publication of DE102015217696A1 publication Critical patent/DE102015217696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015217696B4 publication Critical patent/DE102015217696B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • B60N2/206Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access to a position in which it can be used as a support for objects, e.g. as a tray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/3093Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link slides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugsitz (1), insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem Sitzkissen (3) und einer Lehne (5), und einer Kinematik (3a, 5, 11, 13, 21, 27, I, II, III, IV, V, VI, VII) zur Überführung des Fahrzeugsitzes (1) von einer zur Personenbeförderung geeigneten Gebrauchsstellung in wahlweise eine Einstiegsstellung oder in eine Bodenstellung, wobei die Kinematik ein Drehschubgelenk (VII) aufweist, das während der Überführung von der Gebrauchsstellung in die Einstiegsstellung zwischen zwei Getriebegliedern (3a, 21) der Kinematik wirksam ist und während der Überführung von der Gebrauchsstellung in die Bodenstellung zumindest zeitweise unwirksam ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem Sitzkissen und einer Lehne, und einer Kinematik zur Überführung des Fahrzeugsitzes von einer zur Personenbeförderung geeigneten Gebrauchsstellung in wahlweise eine Einstiegsstellung oder in eine Bodenstellung.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2008 050 468 B3 ist ein Fahrzeugsitz bekannt, der von wenigstens einer zur Personenbeförderung geeigneten Gebrauchsstellung in eine vorgeschwenkte Einstiegsstellung und alternativ in eine abgesenkte Bodenstellung überführbar ist. Der Fahrzeugsitz umfasst eine Basis, eine Schwinge, die an einem an der Basis angebrachten vorderen Fuß angelenkt ist, einen Sitzkissenträger, von dem hinten ein Arm absteht, an dessen Ende ein Gelenk angeordnet ist, zwei Lenker, die wenigstens mittelbar an dem an der Basis angebrachten vorderen Fuß angelenkt sind, einen hinteren Fuß, der an den Lenkern angelenkt ist und mit der Basis lösbar verriegelt ist, und eine Lehne, die mittels wenigstens eines verriegelbaren Beschlags um eine Lehnenschwenkachse schwenkbar am hinteren Fuß angelenkt ist. Der Sitzkissenträger ist mittels des versetzt zur Lehnenschwenkachse mit dazu paralleler Schwenkachse angeordneten Gelenks an der Lehne angelenkt, wobei beim Übergang des Fahrzeugsitzes in die Einstiegsstellung der hintere Fuß entriegelt und sich mittels der beiden Lenker von der Basis entfernt und dabei das hintere Ende des Sitzkissens anhebt, während die Lehne unter Beibehaltung ihrer Neigung relativ zum hinteren Fuß vorschwenkt, und wobei die Schwinge nach vorne schwenkt und das vordere Ende des Sitzkissens absenkt.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art zu verbessern, insbesondere einen Fahrzeugsitz bestehend aus möglichst wenigen Bauteilen zur Verfügung zu stellen, der sowohl zwangsläufig von einer Gebrauchsstellung in eine Einstiegsstellung als auch zwangsläufig von der Gebrauchsstellung in eine Bodenstellung überführbar ist. Der Begriff zwangsläufig bedeutet, das die Bewegung des Fahrzeugsitzes während der jeweiligen Überführung von der einen in die andere der Stellungen eindeutig definiert ist, das heißt eine die Bewegung bestimmende Kinematik des Fahrzeugsitzes einen Freiheitsgrad von genau eins aufweist.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem Sitzkissen und einer Lehne und einer Kinematik zur Überführung des Fahrzeugsitzes von einer zur Personenbeförderung geeigneten Gebrauchsstellung in wahlweise eine Einstiegsstellung oder in eine Bodenstellung, wobei die Kinematik ein Drehschubgelenk aufweist, das während der Überführung von der Gebrauchsstellung in die Einstiegsstellung zwischen zwei Getriebegliedern der Kinematik wirksam ist und während der Überführung von der Gebrauchsstellung in die Bodenstellung zumindest zeitweise unwirksam ist.
  • Der Begriff zeitweise bezieht sich auf einen Zeitabschnitt während der Überführung von der Gebrauchsstellung in die Bodenstellung und ist an den Bewegungsablauf der Kinematik gebunden. Eine Kinematik umfasst insbesondere zueinander bewegliche Bauteile und einzelne dieser Bauteile miteinander verbindende Gelenke.
  • Unwirksam im Sinne der Erfindung ist das Drehschubgelenk dann, wenn das Drehschubgelenk während seiner Unwirksamkeit weder den Freiheitsgrad der Kinematik beeinflusst, noch die Bahnkurve des Fahrzeugsitzes aktiv beeinflusst. Ein Drehschubgelenk ist auch dann unwirksam, wenn das Drehschubgelenk passiv mitbewegt wird, ohne die Bahnkurve des Fahrzeugsitzes zu beeinflussen, beispielsweise wenn während der Überführung von der Gebrauchsstellung in die Einstiegsstellung ein Zapfen des Drehschubgelenks passiv durch eine Kulisse geführt wird, die abschnittsweise derart gekrümmt ist, dass die Kulisse die Bahnkurve des Zapfens nicht behindert oder beeinflusst. Dadurch muss der Zapfen die Kulisse nicht verlassen, um zumindest zeitweise unwirksam zu sein.
  • Dadurch, dass die Kinematik ein Drehschubgelenk aufweist, das während der Überführung in die Einstiegsstellung zwischen zwei Getriebegliedern der Kinematik wirksam ist und während der Überführung in die Bodenstellung zumindest zeitweise unwirksam ist, kann ein Fahrzeugsitz mit wenigen Bauteilen aufgebaut werden. Insbesondere ist es ausreichend, einen hinteren Fuß mit nur genau einem Lenker an einem vorderen Fuß anzulenken. Dadurch lassen sich gegenüber dem Stand der Technik, insbesondere einem aus der DE 10 2008 050 468 B3 bekannten Fahrzeugsitz, pro Fahrzeugsitzseite ein Lenker und zwei Drehgelenke durch ein Drehschubgelenk ersetzen. Dennoch ist der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz zwangsläufig von einer Gebrauchsstellung in eine Einstiegsstellung als auch zwangsläufig von der Gebrauchsstellung in eine Bodenstellung überführbar.
  • In der Einstiegsstellung sind Teile des Fahrzeugsitzes, insbesondere die Lehne und das Sitzkissen nach vorne geschwenkt, um den Zutritt zu einer hinteren Sitzreihe zu erleichtern. Dabei kann der Fahrzeugsitz auch einen Sitzschienen aufweisenden Längseinsteller aufweisen, der zur Einnahme der Einstiegsstellung entriegelbar ist, so dass der Fahrzeugsitz zusätzlich nach vorne schiebbar ist. In der Bodenstellung ist die Lehne soweit vorgeschwenkt, dass die Rückseite der Lehne als Ladeboden verwendet werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Kinematik an einer Basis angelenkt. Indem die Basis ein (wenigstens zwei) Sitzschienen aufweisender Sitzlängseinsteller ist, ist der Fahrzeugsitz längseinstellbar. Die Basis kann jedoch auch ein Adapter oder eine Adapteranordnung zur Befestigung des Fahrzeugsitzes an einer Fahrzeugstruktur sein. An einer Basis angelenkt bedeutet in diesem Zusammenhang, dass mindestens ein Bauteil der Kinematik unmittelbar über ein Gelenk mit der Basis verbunden ist. Weitere Bauteile und Gelenke können mittelbar über andere Bauteile und/oder Gelenke mit der Basis verbunden sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist ein erfindungsgemäßer Fahrzeugsitz eine Schwinge, die wenigstens mittelbar an der Basis, insbesondere an einem an der Basis angebrachten vorderen Fuß, angelenkt ist, einen Sitzkissenträger, der an der Schwinge angelenkt ist, wobei von dem Sitzkissenträger ein Arm absteht, an dessen Ende ein Gelenk angeordnet ist, mittels dessen der Sitzkissenträger an der Lehne angelenkt ist, einen Lenker, der wenigstens mittelbar an der Basis, insbesondere an dem an der Basis angebrachten vorderen Fuß, angelenkt ist, einen hinteren Fuß, der an dem Lenker angelenkt ist und mit der Basis lösbar verriegelt ist, und einen verriegelbaren Beschlag, der die Lehne um eine Lehnenschwenkachse schwenkbar am hinteren Fuß anlenkt, auf. Beim Übergang des Fahrzeugsitzes in die Einstiegsstellung entriegelt der hintere Fuß und entfernt sich mittels des wenigstens einen Lenkers von der Basis. Dabei wird das hintere Ende des Sitzkissens angehoben, während die Lehne vorschwenkt, insbesondere unter Beibehaltung ihrer Neigung relativ zum hinteren Fuß, wobei insbesondere die Schwinge nach vorne schwenkt und das vordere Ende des Sitzkissens absenkt. Ein solcher Fahrzeugsitz weist gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Fahrzeugsitzen bei gleicher Funktionalität weniger Bauteile auf und ist somit kostengünstiger herstellbar. Vorzugsweise weist ein solcher Fahrzeugsitz zwei Fahrzeugsitzseiten, insbesondere eine auf das Fahrzeug bezogen schwellerseitige Fahrzeugsitzseite und eine tunnelseitige Fahrzeugsitzseite auf, wobei die zuvor genannten Bauteile, die sich nicht in Querrichtung über die gesamte Sitzbreite erstrecken, jeweils auf jeder der beiden Fahrzeugsitzseite, also mindestens zweifach, vorhanden sind.
  • Ein erfindungsgemäßer Fahrzeugsitz kann vorzugsweise weitgehend spiegelsymmetrisch aufgebaut sein, wodurch wesentliche Bauteile der Kinematik jeweils einmal auf einer jeden von zwei Fahrzeugsitzseiten des Fahrzeugsitzes vorhanden sind. Dabei ist es für eine Realisierung einer zwangsläufigen Kinematik aufgrund des Drehschubgelenks ausreichend, wenn auf jeder Fahrzeugsitzseite nur genau ein Lenker angeordnet ist, der jeweils einen vorderen Fuß mit einem hinteren Fuß gelenkig verbindet.
  • Beim Übergang des Fahrzeugsitzes in die Einstiegsstellung wird bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung der hintere Fuß entriegelt und mittels des einen Lenkers von der Basis entfernt, während die Lehne vorschwenkt, insbesondere unter Beibehaltung ihrer Neigung relativ zum hinteren Fuß und unter Beibehaltung ihrer Neigung zum Sitzkissen. Der eine Lenker bewegt auf diese Weise den hinteren Fuß aus einem Zutrittsbereich für eine hintere, insbesondere dritte Sitzreihe. Vorzugsweise ist auf jeder Fahrzeugsitzseite genau ein Lenker vorgesehen, der den hinteren Fuß gelenkig mit dem vorderen Fuß verbindet.
  • Eine besonders große Vorverlagerung des Sitzkissens des Fahrzeugsitzes in der Einstiegsstellung wird erreicht, indem das Sitzkissen auf beiden Fahrzeugsitzseiten mittels genau eines Gelenks an der Lehne angelenkt ist und dieses Gelenk versetzt zur Lehnenschwenkachse mit einer dazu parallelen Schwenkachse angeordnet ist. Vorzugsweise weist das Sitzkissen als Struktur einen Sitzkissenträger auf, von dem hinten ein Arm absteht, an dessen Ende das Gelenk angeordnet ist.
  • Vorzugsweise findet bei einem Übergang von der Gebrauchsstellung in die Einstiegsstellung eine Entriegelung der Sitzschienen statt, so dass der Fahrzeugsitz zusätzlich nach vorne verschoben werden kann, was die Zugänglichkeit zu einer hinter dem Fahrzeugsitz angeordneten Sitzreihe verbessert.
  • Der Fahrzeugsitz lässt sich besonders komfortabel bedienen, wenn ein die Lehnenschwenkachse definierender Beschlag, das Gelenk zwischen Sitzkissen und Lehne und die beiden Gelenke der Schwinge ein Viergelenk definieren, mittels dessen das Sitzkissen bei entriegeltem Beschlag absenkbar ist.
  • Zusätzlich zur Einstiegsstellung lässt sich der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz einfach in eine flache Bodenstellung als eine weitere Nichtgebrauchsstellung überführen, indem die Lehne vorgeschwenkt wird und das Sitzkissen abgesenkt wird. Eine Entriegelung der Sitzschienen ist für diese Nichtgebrauchsstellung nicht erforderlich.
  • Das Drehschubgelenk kann eine Kulissenführung sein. Das Drehschubgelenk kann eine Schlitz-Zapfen-Führung sein. Das Drehschubgelenk kann eine Kulisse und einen in die Kulisse ragenden Zapfen aufweisen. Die Kulisse kann an dem hinteren Fuß angeordnet sein. Die Kulisse kann einteilig mit dem hinteren Fuß ausgebildet sein. Der Zapfen kann an dem Sitzkissen, insbesondere an einem Sitzkissenträger, befestigt sein.
  • Das Drehschubgelenk kann eine Gabel aufweisen, die ein Querrohr umgreift. Die Gabel kann an dem Sitzkissen, insbesondere an einem Sitzkissenträger, befestigt sein. Das Querrohr ist vorzugsweise ein Querrohr, das jeweils einen hinteren Fuß einer jeden Fahrzeugsitzseite miteinander verbindet. Dadurch wird kein zusätzliches Bauteil für die Bildung des Drehschubgelenks benötigt.
  • Das Drehschubgelenk kann durch Auflage eines Bereiches eines Sitzkissenträgers an einem Querrohr sowie eine Federkraft gebildet sein. Insbesondere kann eine als Drehfeder (Spiralfeder, Schenkelfeder) ausgebildete Feder zwischen der Schwinge und dem Sitzkissenträger wirksam angeordnet sein. Während des Übergangs von der Gebrauchsstellung in die Einstiegsstellung kann die Federkraft das Sitzkissen gegen das Querrohr drücken. Eine solche Feder kann auch die Einstellung zwischen mehreren Gebrauchsstellungen unterstützen. Das Querrohr verbindet vorzugsweise zwei hintere Füße miteinander.
  • Das Drehschubgelenk kann eine einfache Kontaktstelle sein. Das Drehschubgelenk kann eine Kontaktstelle zwischen dem Sitzkissen und wenigstens einem hinteren Fuß oder einem zwei hintere Füße miteinander verbindenden Querrohr sein. Vorzugsweise ist das Sitzkissen im Bereich der Kontaktstelle durch eine Federkraft an dem hinteren Fuß gesichert. Eine die Federkraft erzeugende Feder oder mehrere die Federkraft erzeugende Federn können grundsätzlich an beliebigen Stellen im Fahrzeugsitz angeordnet sein, sofern durch die Anordnung eine entsprechend resultierende Federkraft möglich ist.
  • Das Drehschubgelenk kann derart angeordnet sein, dass ein Winkel zwischen der Lehne und dem Sitzkissen während des Übergangs von der Gebrauchsstellung in die Einstiegsstellung (und zurück) unverändert bleibt.
  • Das Drehschubgelenk ist vorzugsweise zwischen dem Sitzkissenträger und dem hinteren Fuß wirksam. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine solche Anordnung beschränkt. Grundsätzlich könnte das Drehschubgelenk auch zwischen zwei anderen Bauteilen des Fahrzeugsitzes wirksam sein. Die Anordnung der Drehlager ist dann entsprechend anzupassen.
  • Ein Schloss kann den hinteren Fuß lösbar mit der Basis verbinden. Das Schloss kann eine Klinke aufweisen, die ein mit der Basis verbundenes Gegenelement, insbesondere einen Bolzen, sichern kann. Das Gegenelement ist vorzugsweise fest mit der Basis verbunden, vorzugsweise verschweißt. Das Gegenelement kann in eine konisch zulaufende Aufnahmeöffnung in dem hinteren Fuß oder in eine konisch zulaufende Aufnahmeöffnung in einem Gehäuse des Schlosses eingreifen. Die Kontur kann V-förmig sein. Die Kontur kann nach unten geöffnet sein. Die Kontur verhindert eine Relativverschiebung zwischen Gegenelement und Schloss in Fahrtrichtung.
  • Figuren und Ausführungsformen der Erfindung
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes in einer Gebrauchsstellung,
  • 2 eine schematische Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels in einer Einstiegsstellung,
  • 3 eine schematische Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels in einer Bodenstellung,
  • 4 eine Detailansicht aus 3 auf einen hinteren Fuß des ersten Ausführungsbeispiels,
  • 5 eine schematische Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes in einer Gebrauchsstellung,
  • 6 ausschnittsweise eine perspektivische Detailansicht auf einen ein Drehschubgelenk aufweisenden Bereich des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Ein Fahrzeugsitz 1, der beispielsweise als Außensitz einer mittleren oder hinteren Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges, beispielsweise eines Vans, vorgesehen ist, weist ein Sitzkissen 3 und eine Lehne 5 auf. Bei den nachfolgenden Richtungsangaben wird davon ausgegangen, dass der Fahrzeugsitz 1 in einer zur Personenbeförderung geeigneten Gebrauchsstellung und in Vorwärtsfahrtrichtung ausgerichtet im Kraftfahrzeug angeordnet ist, wobei in der zur Personenbeförderung geeigneten Gebrauchsstellung des Fahrzeugsitzes 1 sich die Lehne 5 am hinteren Ende des Sitzkissens 3 befindet. Die Lehne 5 ist mittels wenigstens eines Beschlages 7, vorliegend zweier Beschläge 7, um eine Lehnenschwenkachse 33 in ihrer Neigung einstellbar, so dass mehrere Gebrauchsstellungen definiert sind. Unter dem Begriff Sitzkissen 3 soll die gesamte Baugruppe, aufweisend eine Struktur, vorliegend einen Sitzkissenträger 3a, und ein bezogenes Polster, verstanden werden. Soweit Bauteile am Sitzkissen 3 angelenkt sind, ist hierunter eine Anlenkung an der Struktur des Sitzkissens 3 zu verstehen. Entsprechendes gilt für die Lehne 5.
  • Die 1 bis 4 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes 1. Im Folgenden wird der Einfachheit halber nur eine Fahrzeugsitzseite des im wesentlichen symmetrischen Fahrzeugsitzes 1 beschrieben, d.h. die nachfolgend genannten Bauteile sind, wenn nicht abweichend beschrieben, doppelt (ggf. spiegelsymmetrisch) vorhanden. Zunächst wird der Fahrzeugsitz 1 anhand einer in der 1 dargestellten speziellen Gebrauchsstellung, nämlich einer Designstellung, beschrieben, in welcher die Lehne 5 um beispielsweise 23° gegenüber der Vertikalen nach hinten geneigt ist.
  • Eine Basis 9 des Fahrzeugsitzes 1 ist mit der Struktur des Kraftfahrzeuges verbindbar. Die Basis 9 ist im Ausführungsbeispiel als Sitzschienenanordnung ausgebildet, welche die Möglichkeit einer Längseinstellung des Fahrzeugsitzes 1 eröffnet. Die Basis 9 weist vorliegend eine direkt mit der Fahrzeugstruktur verbundene erste Sitzschiene 9a und eine relativ zu dieser in Längsrichtung verschiebbare zweite Sitzschiene 9b auf. Die beiden im wesentlichen U-förmig profilierten Sitzschienen 9a und 9b hintergreifen einander wechselseitig mit ihren nach innen bzw. nach außen gebogenen Längsrändern und sind – mittels einer an sich bekannten Schienenverriegelung – miteinander verriegelbar. Die Schienenverriegelung kann vom Benutzer des Fahrzeugsitzes 1 mittels eines an sich bekannten Entriegelungsbügels entriegelt werden.
  • An der Basis 9 ist ein vorderer Fuß 11 angebracht, und zwar vorliegend fest mit der zweiten Sitzschiene 9b verbunden. Der vordere Fuß 11 kann alternativ aber auch lösbar mit der Basis 9 verriegelt sein. Der vordere Fuß 11 der linken Fahrzeugsitzseite kann mit dem vorderen Fuß 11 der rechten Fahrzeugsitzseite über eine vordere Quertraverse verbunden sein. Am vorderen Fuß 11 ist mittels einer Schwinge 13 das Sitzkissen 3 angelenkt, wobei diese Schwinge 13 zwei Enden aufweist und im Bereich dieser beiden Enden jeweils ein Drehgelenk vorgesehen ist, von denen ein erstes Drehgelenk I eine Anlenkung der Schwinge 13 am vorderen Fuß 11 und ein zweites Drehgelenk II eine Anlenkung der Schwinge 13 am vorderen Ende des Sitzkissens 3 bildet.
  • An der Basis 9 ist ferner in Fahrtrichtung hinter dem vorderen Fuß 11 ein vom vorderen Fuß 11 gesondert ausgebildeter hinterer Fuß 21 angeordnet. Der hintere Fuß 21 der linken Fahrzeugsitzseite ist mit dem hinteren Fuß 21 der rechten Fahrzeugsitzseite über eine Querverbindung, insbesondere ein Querrohr 22, verbunden. Der hintere Fuß 21 ist mittels eines am hinteren Fuß 21 angebrachten Schlosses 23 lösbar mit der Basis 9 verriegelt, genauer gesagt mit einem basisfesten Gegenelement, vorliegend einem an der zweiten Sitzschiene 9b befestigten Bolzen 9c, und ist damit indirekt mit der Fahrzeugstruktur verbunden. Der Bolzen 9c ist in einem mit dem Schloss 23 verriegelten Zustand in einer schlitzartigen Aufnahmeöffnung 21a des hinteren Fußes 21 (oder alternativ eines Schlossgehäuses des Schlosses 23) zentriert und wird durch eine Klinke des Schlosses 23 am Verlassen der Aufnahmeöffnung 21a gehindert. Die Aufnahmeöffnung 21a weist eine V-förmige Kontur auf und ist in Richtung der Basis 9 geöffnet. Die Aufnahmeöffnung 21a läuft in einer von der Basis 9 weg orientierten Richtung konisch zu. In der Gebrauchsstellung des Fahrzeugsitzes 1 fixieren die Aufnahmeöffnung 21a und die Klinke des Schlosses 23 den hinteren Fuß 21 relativ zur Basis 9 derart, dass nur eine reine Drehbewegung des Schlosses 23 und damit des hinteren Fußes 21 um den Bolzen 9c möglich ist.
  • Der hintere Fuß 21 ist mittels eines Lenkers 27 am vorderen Fuß 11 angelenkt. Auf beiden Seiten des Fahrzeugsitzes 1 ist genau ein solcher Lenker 27 entsprechend angeordnet. Ein drittes Drehgelenk III verbindet ein Ende des Lenker 27 mit dem vorderen Fuß 11, ein viertes Drehgelenk IV verbindet das andere Ende des Lenkers 27 mit dem hinteren Fuß 21. Somit ist der hintere Fuß 21 mittels des Lenkers 27 über den vorderen Fuß 11 gelenkig mit der Basis 9 verbunden.
  • Das Sitzkissen 3 ist beidseitig mittels jeweils genau eines fünften Drehgelenks V an der Lehne 5 angelenkt. Das Sitzkissen 3 ist mittels der beiden fünften Drehgelenke V unmittelbar, das heißt ohne Zwischenanordnung weiterer Getriebeglieder an der Lehne 5 angelenkt, so dass das Sitzkissen 3 relativ zur Lehne 5 eine Drehbewegung ausführen kann. Hierzu ist der rahmenförmige Sitzkissenträger 3a, genauer gesagt dessen beiden Seitenteile, in Fahrtrichtung hinten jeweils mit einem Arm 3b versehen, der vorliegend am Sitzkissenträger 3a angeformt ist und schräg nach oben (und hinten) absteht. Am Ende des Armes 3b ist das fünfte Drehgelenk V angeordnet. Das fünften Drehgelenk V ist versetzt zur Lehnenschwenkachse 33 angeordnet und weist eine einer Lehnenschwenkachse 33 parallele Schwenkachse auf. In der Designstellung ist das fünfte Drehgelenk V oberhalb und in Fahrrichtung hinter der Lehnenschwenkachse 33 angeordnet. In einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels kann das fünfte Drehgelenk oberhalb und in Fahrrichtung vor der Lehnenschwenkachse 33 angeordnet sein.
  • Das erste Drehgelenk I, das zweite Drehgelenk II, der die Lehnenschwenkachse 33 bildende Beschlag 7 und das fünfte Drehgelenk V bilden ein Viergelenk, im Folgenden als Kissen-Viergelenk bezeichnet, als ein erstes Koppelgetriebe. In den Gebrauchsstellungen wird dieses Kissen-Viergelenk durch den Beschlag 7 verriegelt gehalten, indem eine Relativverdrehung zwischen der Lehne 5 und dem hinteren Fuß 21 aufgrund des verriegelten Zustands des Beschlags 7 unterbunden ist.
  • In den Gebrauchsstellungen und der in 3 dargestellten Bodenstellung wird der hintere Fuß 21 mittels des Schlosses 23 verriegelt an der Basis 9 gehalten. Am hinteren Fuß 21 ist auch ein erstes Beschlagteil des Beschlages 7 angebracht.
  • Ein mittels eines sechsten Drehgelenks VI relativ zu dem ersten Beschlagteil um die Lehnenschwenkachse 33 schwenkbares und mit dem ersten Beschlagteil verriegelbares zweites Beschlagteil des Beschlages 7 ist an der Lehne 5 befestigt. Die Lehne 5 ist somit mittels des Beschlags 7 in ihrer Neigung relativ zu dem hinteren Fuß 21 einstellbar. Die Lehnenschwenkachse 33 verläuft horizontal zwischen beiden Fahrzeugsitzseiten und kann bei körperlicher Ausbildung als Übertragungsstange zwischen den beidseitig vorhandenen Beschläge 7 dienen.
  • Zwischen dem Sitzkissenträger 3a und dem hinteren Fuß 21 wirkt zudem ein Drehschubgelenk als siebtes Gelenk VII. Das Drehschubgelenk (das siebte Gelenk VII) ist vorliegend als eine an dem hinteren Fuß 21 ausgebildete Kulisse 37 ausgeführt, in die ein fest mit dem Sitzkissenträger 3a verbundener Zapfen 38 eingreift. Die Kulisse 37 ist in nach vorne, das heißt in Fahrtrichtung geöffnet.
  • Bei der Neigungseinstellung der Lehne 5 wird auf jeder Fahrzeugsitzseite der Beschlag 7 entriegelt, die Lehne 5 um die Lehnenschwenkachse 33 in die gewünschte Stellung geschwenkt, wodurch sich auch das Kissen-Viergelenk bewegt, und dann beide Beschläge 7 wieder verriegelt. Eine Bewegung des Kissen-Viergelenks ändert auch die Neigung des Sitzkissens 3 etwas. Die Lehne 5 kann optional auch flach nach hinten geschwenkt werden, so dass der Fahrzeugsitz 1 eine Liegestellung einnimmt.
  • Zum Überführen des Fahrzeugsitzes 1 in eine in 2 dargestellte Einstiegsstellung als eine ausgezeichnete Nichtgebrauchsstellung wird das Schloss 23 entriegelt. Der Beschlag 7 und somit das sechste Drehgelenk VI bleibt verriegelt. Das erste Drehgelenk I, das zweite Drehgelenk II, das dritte Drehgelenk III, das vierte Drehgelenk IV, das fünfte Drehgelenk V und das siebte Gelenk VII (Drehschubgelenk) definieren ein zwangsläufiges, zweites Koppelgetriebe mit einem Freiheitsgrad von eins. Dadurch kann der Fahrzeugsitz 1 in einer durch das zweite Koppelgetriebe eindeutig definierten Bahn zwischen der Gebrauchsstellung und der Einstiegsstellung hin und her geschwenkt werden. Die Drehgelenke I, II, III, IV, V haben einen Freiheitsgrad von eins und das Drehschubgelenk hat einen Freiheitsgrad von zwei. Die sechs Gelenke I, II, III, IV, V, VII verbinden die fünf Getriebeglieder Basis 9, Schwinge 13, Sitzkissenträger 3a, Lehne 5 (hinterer Fuß 21) und vorderer Fuß 11 gelenkig miteinander. Dabei bildet getriebetechnisch betrachtet aufgrund des verriegelten Beschlags 7 der hintere Fuß 21 und die Lehne 5 gemeinsam ein Getriebeglied. Das siebte Gelenk VII (Drehschubgelenk) ist derart angeordnet, dass eine Drehung des Sitzkissenträgers 3a relativ zur Lehne 5 um das fünfte Gelenk V blockiert ist.
  • Zum Überführen des Fahrzeugsitzes 1 aus der in 1 dargestellten Gebrauchsstellung in die in 2 dargestellte Einstiegsstellung wir der hintere Fuß 21 mittels des Lenkers 27 nach vorne versetzt, indem durch die Überlagerung mehrerer Schwenkbewegungen der hintere Fuß 21 relativ zur Basis 9 nach oben und vorne bewegt wird, wodurch er sich von der Basis 9 entfernt. Der Beschlag 7 bleibt verriegelt. Dadurch ist die Lehne 5 in starrer Anordnung relativ zum hinteren Fuß 21, schwenkt aber insgesamt nach vorne. Die nach vorne schwenkende Schwinge 13 senkt das vordere Ende des Sitzkissens 3 ab, während die Versatzbewegung des hinteren Fußes 21 das hintere Ende des Sitzkissens 3 anhebt.
  • Wenn die Einstiegsstellung erreicht ist, in welcher der Zugang zu einer hinteren Sitzreihe erleichtert ist, kann optional das Schloss 23 oder eine andere Verriegelungsvorrichtung mit dem vorderen Fuß 11 oder der zweiten Sitzschiene 9b verriegeln, d.h. der hintere Fuß 21 und der vordere Fuß 11 oder der hintere Fuß 21 und die zweite Sitzschiene 9b sind vorzugsweise miteinander verriegelt. Eine Rückkehr von der Einstiegsstellung in die Gebrauchsstellung erfolgt nach dem Lösen der besagten Verriegelung zwischen den Füßen 11 und 21 in umgekehrter Reihenfolge der beschriebenen Schritte.
  • Der Fahrzeugsitz 1 kann optional derart ausgestaltet sein, dass bei einem Übergang von der Gebrauchsstellung in die Einstiegsstellung kann zudem die Verriegelung der Sitzschienen 9a und 9b zwangsgesteuert entriegelt, so dass die zweite Sitzschiene 9b nach vorne verschiebbar ist, was den Raum hinter dem Fahrzeugsitz 1, also das Einstiegsmaß, vergrößert und den Zugang zusätzlich erleichtert.
  • Zum Überführen des Fahrzeugsitzes 1 in eine Bodenstellung (Flat-Floor-Position) als eine weitere ausgezeichnete Nichtgebrauchsstellung, in welcher ein vergrößerter Laderaum zur Verfügung steht, wird die Lehne 5 nach Entriegeln des Beschlags 7 nach vorne geschwenkt. Das Schloss 23 bleibt verriegelt, so dass der hintere Fuß 21 relativ zur Basis 9 unbewegt bleibt. Dadurch bleibt auch der Lenker 27 unbewegt, so dass die beiden dem Lenker 27 zugeordneten Drehgelenke III und IV unbeweglich gehalten sind und bei der Definition des zuvor beschriebenen ersten Koppelgetriebes außer Betracht sind. Der Zapfen 38 kommt bereits zu Beginn der Schwenkbewegung der Lehne 5 außer Eingriff der Kulisse 37, so dass auch das siebte Gelenk VII (Drehschubgelenk) bei der Definition des zuvor beschriebenen ersten Koppelgetriebes außer Betracht bleibt. Wie bei der Neigungseinstellung bewegt sich somit nur das Kissen-Viergelenk. Durch Bewegen der Schwinge 13 nach vorne beginnt sich das Kissen-Viergelenk und damit das Sitzkissen 3 abzusenken. Mit der Annäherung an die Bodenstellung, in welcher die Rückseite der Lehne 5 sich wenigstens näherungsweise in der Horizontalen befindet, legt sich die Lehne 5 auf das Sitzkissen 3. Während des Überführens des Fahrzeugsitzes 1 in die Bodenstellung bleibt die Schienenverriegelung verriegelt. In einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels wird die Schienenverriegelung während des Überführens des Fahrzeugsitzes in die Bodenstellung zwangsläufig durch einen an sich bekannten Mechanismus (beispielsweise ein aus der DE 10 2007 036 450 B3 bekanntes Wirkprinzip) geöffnet und der Fahrzeugsitz wird mittels einer Feder in eine hintere Längseinstellposition verschoben.
  • Eine optionale Sicherung der zusammengeklappten Bodenstellung kann durch ein Verriegeln des Beschlags 7 erfolgen. Die Rückkehr in die zuvor eingenommene Gebrauchsstellung erfolgt, gegebenenfalls nach dem Entriegeln des Beschlags 7, in umgekehrter Reihenfolge der beschriebenen Schritte.
  • In den 5 und 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes 1 dargestellt, das hinsichtlich der Bauteile und Funktionen bis auf nachfolgend beschriebene Unterschiede dem ersten Ausführungsbeispiel entspricht. Insbesondere kann auch der Fahrzeugsitz 1 des zweiten Ausführungsbeispiels aus einer Gebrauchsstellung wahlweise in eine Einstiegsstellung oder in eine Bodenstellung überführt werden. Gleichwirkende Bauteile des zweiten Ausführungsbeispiels tragen dieselben Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel. Hinsichtlich der Funktion der gleichwirkenden Bauteile wird auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen.
  • Im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel ist ein als Drehschubgelenk ausgeführtes siebtes Gelenk VII des zweiten Ausführungsbeispiels abweichend aufgebaut, hat jedoch die gleiche Funktion. Das siebte Gelenk VII weist eine U-förmige Gabel 39 auf. Die Gabel 39 weist zwei Schenkel 39a auf und ist entgegen der Fahrtrichtung nach hinten offen. Dabei verläuft eine durch die Gabel 39 gebildete längliche Öffnung schräg zu einer Horizontalen. Die Gabel 39 ist mit dem Arm 3b des Sitzkissenträgers 3a verbunden, vorliegend einteilig ausgeführt. Die Gabel 39 nimmt in der Gebrauchsstellung, während der Überführung in die Einstiegsstellung und in der Einstiegsstellung das Querrohr 22 in sich auf. Dabei ist die Breite der Öffnung der Gabel 39, das heißt der Abstand der beiden Schenkel 39a zueinander nur geringfügig größer als der Durchmesser des Querrohrs 22 im Bereich der Gabel 39. Das Querrohr 22 und die Gabel 39 bilden somit ein Drehschubgelenk (ein siebtes Gelenk VII), das zwischen dem Sitzkissenträger 3a und dem hinteren Fuß 21, an dem das Querrohr 22 befestigt ist, wirksam ist.
  • Während des Übergangs von der Gebrauchsstellung in die Einstiegsstellung verhindert das siebte Gelenk VII eine Drehung zwischen dem Sitzkissenträger 3a und der Lehne 5. Dies wird dadurch erreicht, dass die Gabel 39 abweichend zu einer zum fünften Gelenk V tangentialen Ausrichtung ausgerichtet ist.
  • Beim Übergang des Fahrzeugsitzes 1 von der Gebrauchsstellung in die Bodenstellung kommt bereits zu Beginn der Schwenkbewegung der Lehne 5 die Gabel 39 und das Querrohr 22 außer Eingriff, so dass das siebte Gelenk VII (Drehschubgelenk) bei der Definition des zuvor beschriebenen ersten Koppelgetriebes außer Betracht bleibt.
  • In einer Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels ist anstelle der vollständigen Gabel 39 nur ein Schenkel 39a an dem Arm 3b des Sitzkissenträgers 3a ausgebildet, der oben auf dem Querrohr 22 aufliegt und von einer in den Figuren nicht dargestellten Feder auf das Querrohr 22 vorgespannt wird. Die Feder kann zwischen der Schwinge 13 und dem Sitzkissenträger 3a angeordnet sein und den Sitzkissenträgers 3a derart mit einer Kraft beaufschlagen, dass der Schenkel 39a von oben auf das Querrohr 22 gespannt wird.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    3
    Sitzkissen
    3a
    Sitzkissenträger
    3b
    Arm
    5
    Lehne
    7
    Beschlag
    9
    Basis
    9a
    erste Sitzschiene
    9b
    zweite Sitzschiene
    9c
    Bolzen
    11
    vorderer Fuß
    13
    Schwinge
    21
    hinterer Fuß
    21a
    Aufnahmeöffnung
    22
    Querrohr
    23
    Schloss
    27
    Lenker
    33
    Lehnenschwenkachse
    37
    Kulisse
    38
    Zapfen
    39
    Gabel
    39a
    Schenkel
    I
    erstes Drehgelenk
    II
    zweites Drehgelenk
    III
    drittes Drehgelenk
    IV
    viertes Drehgelenk
    V
    fünftes Drehgelenk
    VI
    sechstes Drehgelenk
    VII
    siebtes Gelenk, Drehschubgelenk
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008050468 B3 [0002, 0007]
    • DE 102007036450 B3 [0047]

Claims (10)

  1. Fahrzeugsitz (1), insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem Sitzkissen (3) und einer Lehne (5), und einer Kinematik (3a, 5, 11, 13, 21, 27, I, II, III, IV, V, VI, VII) zur Überführung des Fahrzeugsitzes (1) von einer zur Personenbeförderung geeigneten Gebrauchsstellung in wahlweise eine Einstiegsstellung oder in eine Bodenstellung, dadurch gekennzeichnet, dass die Kinematik ein Drehschubgelenk (VII) aufweist, das während der Überführung von der Gebrauchsstellung in die Einstiegsstellung zwischen zwei Getriebegliedern (3a, 21) der Kinematik wirksam ist und während der Überführung von der Gebrauchsstellung in die Bodenstellung zumindest zeitweise unwirksam ist.
  2. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kinematik (3a, 5, 11, 13, 21, 27, I, II, III, IV, V, VI, VII) an einer Basis (9) angelenkt ist, insbesondere wobei die Basis (9) ein Sitzschienen (9a, 9b) aufweisender Sitzlängseinsteller ist.
  3. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 2, aufweisend: a) eine Schwinge (13), die wenigstens mittelbar an der Basis (9), insbesondere an einem an der Basis (9) angebrachten vorderen Fuß (11), angelenkt ist, b) einen Sitzkissenträger (3a), der an der Schwinge (13) angelenkt ist, wobei von dem Sitzkissenträger (3a) ein Arm (3b) absteht, an dessen Ende ein Gelenk (V) angeordnet ist, mittels dessen der Sitzkissenträger (3a) an der Lehne (5) angelenkt ist, c) einen Lenker (27), der wenigstens mittelbar an der Basis (9), insbesondere an dem an der Basis (9) angebrachten vorderen Fuß (11), angelenkt ist, d) einen hinteren Fuß (21), der an dem Lenker (27) angelenkt ist und mit der Basis (9) lösbar verriegelt ist, und e) einen verriegelbaren Beschlag (7), der die Lehne (5) um eine Lehnenschwenkachse (33) schwenkbar am hinteren Fuß (21) anlenkt, wobei beim Übergang des Fahrzeugsitzes (1) in die Einstiegsstellung der hintere Fuß (21) entriegelt und sich mittels des wenigstens einen Lenkers (27) von der Basis (9) entfernt und dabei das hintere Ende des Sitzkissens (3) anhebt, während die Lehne (5) vorschwenkt, insbesondere unter Beibehaltung ihrer Neigung relativ zum hinteren Fuß (21), und insbesondere wobei die Schwinge (13) nach vorne schwenkt und das vordere Ende des Sitzkissens (3) absenkt.
  4. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz (1) weitgehend spiegelsymmetrisch aufgebaut ist, und dadurch wesentliche Bauteile der Kinematik (11, 13, 21, 27, I, II, III, IV, V, VI, VII) jeweils einmal auf einer jeden von zwei Fahrzeugsitzseiten des Fahrzeugsitzes (1) vorhanden sind.
  5. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Fahrzeugsitzseite genau ein Lenker (27) angeordnet ist, der jeweils einen vorderen Fuß (11) mit einem hinteren Fuß (21) gelenkig verbindet.
  6. Fahrzeugsitz (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehschubgelenk (VII) den hinteren Fuß (21) und den Sitzkissenträger (3a) miteinander koppelt.
  7. Fahrzeugsitz (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehschubgelenk (VII) einen Zapfen (38) und eine den Zapfen (38) führende Kulisse (37) aufweist.
  8. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass während der Überführung des Fahrzeugsitzes (1) von der Gebrauchsstellung in die Bodenstellung der Zapfen (38) aus der Kulisse (37) heraus bewegt wird.
  9. Fahrzeugsitz (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehschubgelenk (VII) eine Gabel (39), insbesondere eine an dem Sitzkissenträger (3a) befestigte Gabel (39), und ein Querrohr (22), insbesondere ein zwei hintere Füße (21) miteinander verbindendes Querrohr (22), aufweist, und die Gabel (39) das Querrohr (22) umgreift.
  10. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehschubgelenk (VII) durch Auflage eines Bereichs des Sitzkissenträgers (3a) an wenigstens einem hinteren Fuß (21) oder an einem zwei hintere Füße (21) miteinander verbindenden Bauteil, insbesondere Querrohr (22), gebildet ist.
DE102015217696.7A 2015-07-20 2015-09-16 Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz Active DE102015217696B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680042732.4A CN108349411B (zh) 2015-07-20 2016-07-14 车辆座椅,特别是机动车座椅
EP16738470.0A EP3325311A1 (de) 2015-07-20 2016-07-14 Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
PCT/EP2016/066792 WO2017012990A1 (de) 2015-07-20 2016-07-14 Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213647.7 2015-07-20
DE102015213647 2015-07-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015217696A1 true DE102015217696A1 (de) 2017-01-26
DE102015217696B4 DE102015217696B4 (de) 2017-04-06

Family

ID=57738386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015217696.7A Active DE102015217696B4 (de) 2015-07-20 2015-09-16 Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3325311A1 (de)
CN (1) CN108349411B (de)
DE (1) DE102015217696B4 (de)
WO (1) WO2017012990A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200055428A1 (en) * 2018-08-20 2020-02-20 Tachi-S Engineering U.S.A., Incorporated Vehicle seat
FR3100012A1 (fr) * 2019-08-22 2021-02-26 Faurecia Sièges d'Automobile Siège de véhicule à assise inclinable pour faciliter l’accès aux places arrière
DE102020118582A1 (de) 2020-07-14 2022-01-20 Faurecia Autositze Gmbh Verstellbarer kraftfahrzeugsitz

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020132153A2 (en) 2018-12-19 2020-06-25 Magna Seating Inc. A seat assembly for use in an automotive vehicle for movement between a plurality of positions
CN110103784B (zh) * 2019-06-12 2024-01-16 湖北航嘉麦格纳座椅系统有限公司 一种座椅总成及座椅电动调节机构
DE102019213935B4 (de) * 2019-09-12 2021-05-06 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit einer Verriegelungsbaugruppe
CN110979713B (zh) * 2019-12-25 2023-04-07 湖南省地面无人装备工程研究中心有限责任公司 无人机回收装置
CN113995252B (zh) * 2021-11-19 2024-02-13 康辉医疗科技(苏州)有限公司 医师座椅的椅座
CN116370110A (zh) * 2021-11-19 2023-07-04 康辉医疗科技(苏州)有限公司 椅座可调式医师座椅

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60209496T2 (de) * 2001-05-29 2006-10-12 Intier Automotive Inc., Troy Sitz mit leichtem zugang und an der rückenlehne befestigter bodenverriegelung
DE102007036450B3 (de) 2007-07-31 2009-01-08 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102008050468B3 (de) 2008-10-04 2010-04-22 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102014202569A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz und Verfahren zum Verstauen eines Sitzelements

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7040702B2 (en) * 2001-06-11 2006-05-09 Ts Tech Co., Ltd. Tip-up vehicle seat
DE102009037816B3 (de) * 2009-08-12 2010-10-28 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
US9283873B2 (en) * 2012-12-17 2016-03-15 Ford Global Technologies, Llc Flex and fold vehicle seating assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60209496T2 (de) * 2001-05-29 2006-10-12 Intier Automotive Inc., Troy Sitz mit leichtem zugang und an der rückenlehne befestigter bodenverriegelung
DE102007036450B3 (de) 2007-07-31 2009-01-08 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102008050468B3 (de) 2008-10-04 2010-04-22 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102014202569A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz und Verfahren zum Verstauen eines Sitzelements

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200055428A1 (en) * 2018-08-20 2020-02-20 Tachi-S Engineering U.S.A., Incorporated Vehicle seat
FR3100012A1 (fr) * 2019-08-22 2021-02-26 Faurecia Sièges d'Automobile Siège de véhicule à assise inclinable pour faciliter l’accès aux places arrière
US11390196B2 (en) 2019-08-22 2022-07-19 Faurecia Sièges d'Automobile Vehicle seat with inclinable seat cushion for facilitating access to the rear place
DE102020118582A1 (de) 2020-07-14 2022-01-20 Faurecia Autositze Gmbh Verstellbarer kraftfahrzeugsitz
US11571992B2 (en) 2020-07-14 2023-02-07 Faurecia Autositze Gmbh Adjustable motor vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
CN108349411B (zh) 2020-11-03
EP3325311A1 (de) 2018-05-30
CN108349411A (zh) 2018-07-31
WO2017012990A1 (de) 2017-01-26
DE102015217696B4 (de) 2017-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015217696B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102014213860B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102008050468B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102004039249B4 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
EP3509902B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102018112926A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102005060444B4 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE102006007139B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102016202513B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102013204802B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102014205725B4 (de) Betätigungseinrichtung für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102013012284A1 (de) Easy-Entry-Verstellmechanismus für Dive-Down-Fahrzeugsitze beziehungsweise Sitzanlagen
DE102007036450B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP2920025A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102009007051B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102011113789B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102012016918A1 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE102011101879A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102016225843A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102014214564B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102014225692B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102019133959A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102014214563B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102005022984B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102013211495B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT YANFENG SEATING MECHANISM CO., LTD, SHANGHAI, CN

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Representative=s name: LIEDTKE & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE