DE202018001797U1 - Kombinationsmöbel sowie Sitzmöbel - Google Patents

Kombinationsmöbel sowie Sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
DE202018001797U1
DE202018001797U1 DE202018001797.3U DE202018001797U DE202018001797U1 DE 202018001797 U1 DE202018001797 U1 DE 202018001797U1 DE 202018001797 U DE202018001797 U DE 202018001797U DE 202018001797 U1 DE202018001797 U1 DE 202018001797U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivoting
furniture
strut
tray
receiving device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018001797.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ergomotion GmbH
Original Assignee
Ergomotion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ergomotion GmbH filed Critical Ergomotion GmbH
Priority to DE202018001797.3U priority Critical patent/DE202018001797U1/de
Publication of DE202018001797U1 publication Critical patent/DE202018001797U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • F41A9/65Box magazines having a cartridge follower
    • F41A9/69Box magazines having a cartridge follower characterised by multiple-row or zigzag arrangement of cartridges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/18Ticket-holders or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags
    • A45C3/001Flexible materials therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/02Tables combined with seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/04Tables combined with other pieces of furniture
    • A47B83/045Tables combined with cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/0242Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/026Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame with central column, e.g. rocking office chairs; Tilting chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/16Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats of legless type, e.g. with seat directly resting on the floor; Hassocks; Pouffes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/02Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools
    • A47C9/022Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools movably mounted on a working-table or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/02Tables combined with seats
    • A47B2083/025Computer workstation with integrated seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/004Top adjustment
    • A47B2200/0042Height and inclination adjustable desktop, either separately or simultaneously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Kombinationsmöbel (10)- mit einem optional vorgesehenen Sitzmöbel (30), vorzugsweise in Form eines Sitz-Liegestuhls,- mit einer Aufnahmeeinrichtung (1), vorzugsweise in Form eines Möbels oder eines Gestells, die in Arbeitstischhöhe eine Beinauflage (1.1) aufweist, und- mit einer Schwenkvorrichtung (2), umfassend:• Zumindest eine Schwenkstrebe (3), die schwenkbar um eine Horizontalachse (3.1) an der Aufnahmeeinrichtung (1) befestigt ist und an der ein Tablett (9) neigbar um eine Horizontalachse (3.2) angebracht ist;• eine Führungseinrichtung (5), mit parallel beabstandeten Führungsflächen (5.1, 5.2), zwischen denen die zumindest eine Schwenkstrebe (3) vertikal schwenkbar ist, und• eine Feststelleinrichtung (4) mit einer Handhabe (4.1) zur temporären Lösung der zumindest einen Schwenkstrebe (3) aus einer fixierten Schwenkposition, dadurch gekennzeichnet,- dass die Feststelleinrichtung (4) zumindest einen Belag (6, 7) aufweist, der an der zumindest einen Schwenkstrebe (3) zur lösbaren Anlage an einer Gegenfläche (8) oder der an der Gegenfläche (8) zur lösbaren Anlage an der zumindest einen Schwenkstrebe (3) angeordnet ist, wobei der Belag wahlweise ein Haftbelag (6) oder ein Bremsbelag (7) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kombinationsmöbel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiges Kombinationsmöbel ist aus der WO 2016/062717 bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Kombinationsmöbel der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art zu schaffen, dessen Konstruktion vereinfacht und dessen Bedienbarkeit verbessert ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1 bzw. des Anspruchs 4.
  • Beim Kombinationsmöbel gemäß Anspruch 1 ergibt sich der Vorteil, dass die Feststelleinrichtung technisch vereinfacht ist. Hierfür weist die Führungseinrichtung zumindest einen Belag auf, der an der Schwenkstrebe zur lösbaren Anlage an einer Gegenfläche oder an der Gegenfläche zur lösbaren Anlage an der Schwenkstrebe angeordnet ist, wobei der Belag wahlweise ein Haftbelag oder ein Bremsbelag ist.
  • Die Ansprüche 2 und 3 haben vorteilhafte Weiterbildungen des Kombinationsmöbels gemäß Anspruch 1 zum Inhalt.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird bei einem Kombinationsmöbel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 4 dadurch gelöst, dass der Schwenkarm zwei parallel beabstandete Schwenkstreben aufweist, die, aus einer Nutzerposition gesehen, fluchtend hintereinander im unteren, hinteren Bereich der Aufnahmeeinrichtung mittels höhengleich angeordneter Gelenkzapfen befestigt sind, wobei in einem mittleren Schwenkarmbereich mittels höhenversetzbarer Gelenkzapfen ein erstes Tablett befestigbar ist, wobei die Gelenkzapfen abstandsgleich zu Gelenkzapfen an den Schwenkstreben angeordnet sind und ein zweites Tablett in Gegenrichtung zum ersten Tablett horizontal auskragt.
  • Die Ansprüche 5 und 6 haben vorteilhafte Weiterbildungen des Kombinationsmöbels gemäß Anspruch 4 zum Inhalt.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Sitzmöbel gemäß Anspruch 7, das insbesondere in Form eines elektrisch verstellbaren Arbeits- und Relaxstuhls ausgebildet sein kann und das als das optional vorgesehene Sitzmöbel des Kombinationsmöbels gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 4 dienen kann.
  • Im Rahmen der Erfindung gewonnene Erkenntnisse haben gezeigt, dass insbesondere IT-Aktivitäten vorteilhaft und zunehmend in einer gesundheitsdienlichen Sitz-Liege-Position mit auf einem Pultarbeitstisch hochaufliegenden Bein ausgeführt werden. Eine derartige vorteilhafte Sitz-Liege-Position ist mit üblichen Sitzmöbeln bzw. deren Gestellen nicht erreichbar.
  • Es ist daher eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Sitzmöbel bereitzustellen, bei welchem eine weitwinklig verstellbare Sitz-Liege-Kombination erreichbar ist, deren Sitz- und Rückenteil gemeinsam verstellbar sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 7.
  • Durch das erfindungsgemäße Sitzmöbel ergibt sich der weitere Vorteil, dass das Rückenteil zusätzlich einzeln verstellbar ist. Ferner ergibt sich der Vorteil, dass ein höhenverstellbares Drehuntergestell verwendbar ist, das die Benutzung des erfindungsgemäßen Sitzmöbels erleichtert und sicher macht. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass auf konstruktiv einfache Weise das Sitzteil und das Rückenteil bequem in eine für das Sitzen und Liegen individuell und ergonomisch vorteilhafte Position gebracht werden können und dass eine wirtschaftliche Herstellung ermöglicht.
  • Ferner ergeben sich Vorteile insbesondere daraus, dass ein mit einem horizontal ausgerichteten Sitzteil drehgelenkig verbundenes Rückenteil aus einer senkrechten um mindestens 40° gegen die Sitzrichtung neigungsbeweglich und fixierbar ist, und dass das Sitzteil und das Rückenteil gemeinsam um weitere mindestens 30° gegen die Sitzrichtung schwenkbar und fixierbar sind, wobei sich der Körperschwerpunkt einer das Sitzmöbel benutzenden Person in allen einnehmbaren Sitz-Liege-Positionen, auch in solchen mit arbeitstischhoch aufliegenden Beinen, in einer zentralen, kippsicheren Gesamtschwerpunktlage befindet.
  • Ferner ergibt das erfindungsgemäße Sitzmöbel den Vorteil, dass Armteile parallel beabstandet zum Sitzteil an einer Sitzaufnahmeeinrichtung angeordnet werden können, wodurch nur Pendelbewegungen der Sitzaufnahmeeinrichtung auf die Armteile übertragen werden, nicht jedoch die Längsbewegung des Sitzteils und/oder die translatorischen Bewegungen des Rückenteils.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Darin zeigt:
    • 1 eine schematisch vereinfachte Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kombinationsmöbels mit einer Schwenkvorrichtung, die, mit einer Führungseinrichtung in Kombination mit einer Feststelleinrichtung geführt und gehalten werden kann,
    • 2 das Kombinationsmöbel gemäß 1 in einer Vorderansicht,
    • 3 das Kombinationsmöbel gemäß 2 in einer Draufsicht im Schnitt B-B,
    • 4 einen vergrößerten Teilschnitt der Schwenkvorrichtung gemäß 2 gemäß einem Schnitt A-A,
    • 5 schematisch vereinfachte Seitendarstellung einer zweiten Ausführungsform,
    • 6 schematisch vereinfachte Seitendarstellung gemäß 5 in einer Schwenkstellung,
    • 7 eine schematisch vereinfachte Frontansicht der zweiten Ausführungsform gemäß 5,
    • 8 eine perspektivische, schematisch stark vereinfachte Darstellung eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels mit einem Rückenteil in einer leicht geneigten Position,
    • 9 eine Vorderansicht des Sitzmöbels gemäß 8, und
    • 10 einen Schnitt durch das Sitzmöbel gemäß 8 bzw. 9 entsprechend dem Schnitt A-A in 9.
  • Aus einer Zusammenschau der 1 bis 4 ergibt sich eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kombinationsmöbels 10, das eine Aufnahmeeinrichtung 1 und eine daran befestigte Schwenkvorrichtung 2 umfasst, die eine Schwenkstrebe 3 aufweist, die, aus einer Senkrechtstellung, um mindestens 30° in Richtung eines Nutzers um eine Horizontalachse 3.1 schwenkbar ist.
  • Ferner weist die Schwenkvorrichtung 2 eine Führungseinrichtung 5, vorzugsweise in Form eines rechteckigen Rahmens auf, innerhalb dessen die Schwenkstrebe 3 zwischen zwei parallel angeordneten Führungsflächen 5.1 und 5.2 führbar und auf einen maximalen Schwenkbereich W (s. 1) zwischen zwei Achslagern 5.3, 5.4 begrenzbar wird.
  • 4 zeigt einen vergrößerten Teilabschnitt der Schwenkvorrichtung 2 in einem Schnitt A-A. An einer Außenfläche der Aufnahmeeinrichtung 1, hier in Form eines Rollcontainers, ist im vorderen und hinteren Randbereich je ein Achslager 5.3, 5.4 (s. 3) befestigt. Zwischen den Achslagern 5.3, 5.4 ist eine Achse 5.5 gelagert, die in 4 gezeigt ist und die formschlüssig von einem P-förmigen Trägerprofil 5.6 umschlossen ist.
  • An der Aufnahmeeinrichtung 1 ist eine Gleitleiste 5.7 zur Anlage der Schwenkstrebe 3 befestigt. Auf der der Gleitleiste 5.7 gegenüberliegenden Seite liegt ein an dem Trägerprofil 5.6 angeordneter Haftbelag 6 flächig an der Schwenkstrebe 3 an, wobei mittels einer Zugfeder 8.1 die zur Fixierung der Schwenkstrebe 3 erforderliche Kraft aufgebracht wird. Zu dieser Kraftaufbringung sind auch andere entsprechend ausgebildete Einrichtungen denkbar.
  • Zur Trennung des Haftbelags 6 (oder eines Bremsbelags 7) ist, mittels einer in 3 gezeigten Handhabe 4.1, das Trägerprofil 5.6 gegen die Zugrichtung der Zugfeder 8.1 geringfügig seitwärts zu schwenken, was in 4 durch den Pfeil R symbolisiert ist.
  • Zusätzlich zu der mit 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform des Kombinationsmöbels 10, sind erfindungsgemäß weitere vorteilhafte Ausführungsformen möglich. So ist es z.B. möglich, für die Schwenkvorrichtung 2 mehrere beabstandet hintereinander und/oder nebeneinander an der Aufnahmeeinrichtung 1 direkt oder indirekt angeordnete Schwenkstreben vorzusehen und in einer entsprechend ausgebildeten Führungseinrichtung 5 bzw. Feststelleinrichtung 4 zu verschwenken bzw. zu fixieren.
  • Aus einer Zusammenschau der 5 bis 7 wird eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kombinationsmöbels 20 deutlich. Auch dieses Kombinationsmöbel kann optional mit einem Sitzmöbel, insbesondere in Form eines elektrisch verstellbaren Arbeits- und Relaxstuhls kombiniert werden, der nachfolgend anhand der 8 bis 10 erläutert werden wird.
  • Die 5 bis 7 zeigen, schematisch stark vereinfacht, das erfindungsgemäße Kombinationsmöbel 20 , das eine Aufnahmeeinrichtung 21 aufweist, die in Form eines Rollcontainers ausgebildet ist. Die Aufnahmeeinrichtung 21 weist einen unteren, hinteren Bereich 21.1 auf und ist mit einer Beinauflage 21.2 versehen.
  • Ferner ist eine Schwenkvorrichtung 22 gezeigt, die mit einer Führungseinrichtung 23 in Form eines rechteckigen Rahmens versehen ist. In der Führungseinrichtung 23 ist ein Schwenkarm 24 mit einem daran befestigbaren Tablett vertikal führbar.
  • Der Schwenkarm 24 weist zwei parallel beabstandete Schwenkstreben 24.1, 24.2 auf, die aus einer Nutzerposition N gesehen, fluchtend hintereinander in einem unteren, hinteren Bereich 21.1 der Aufnahmeeinrichtung 21 mittels höhengleich angeordneter Gelenkzapfen 25.1, 25.2 befestigt sind. In einem mittleren Schwenkarmbereich ist mittels höhenversetzbarer Gelenkzapfen 26.1, 26.2 ein Tablett 27.1 befestigt. Die Gelenkzapfen 26.1, 26.2 sind abstandsgleich zu den Gelenkzapfen 25.1, 25.2 an den Schwenkstreben 24.1, 24.2 angeordnet. Ferner ist ein Tablett 27.2 gezeigt, das, wie 7 verdeutlicht, in eine Gegenrichtung zum Tablett 27.1 horizontal auskragt.
  • Der Schwenkarm 24 ist mittels eines elektromotorisch angetriebenen Hubzylinders 28 verschwenkbar und fixierbar.
  • In den 7 bis 9 ist, in schematisch stark vereinfachter Darstellung, ein erfindungsgemäßes Sitzmöbel 30 dargestellt. Dieses Sitzmöbel kann insbesondere in Form eines elektrisch verstellbaren Arbeits- und Relaxstuhls ausgebildet sein.
  • Das Sitzmöbel 30 weist ein Stuhlgestell auf, das bevorzugterweise als höhenverstellbares Drehstuhlgestell 31 ausgebildet ist. Vom Prinzip her sind jedoch auch andere Stuhlgestelle denkbar.
  • Ferner weist das Sitzmöbel 30 ein Stützgerüst 32 auf, das einen Horizontalträger 32.1 und zwei davon aufstehend angeordnete Stützträger 32.2 und 32.3 mit in einem oberen Endbereich angeordneten Drehgelenken 32.4 und 32.5 aufweist.
  • Zwischen den Stützträgern 32.2 und 32.3 ist eine Sitzaufnahmeeinrichtung 33 angeordnet, die mittels der Drehgelenke 32.4 und 32.5 pendelbeweglich um eine Drehachse 35.1 aufgehängt ist. Die Sitzaufnahmeeinrichtung 33 weist zwei Seitenteile 33.2 und 33.3 auf, zwischen denen ein Bodenteil 33.1 angeordnet ist. An den oberen Stirnflächen der Seitenteile 33.2 bzw. 33.3 sind Armteile 33.5 bzw. 33.6 angeordnet. Ferner ist eine Verstellvorrichtung vorgesehen.
  • Weiterhin weist das Sitzmöbel 30 ein Sitzteil 34 auf, das mittels einer Führungseinrichtung 36, hier in Form von Teleskopschienen 36.1, 36.2 an den Seitenteilen 33.2 und 33.3 linear beweglich angeordnet ist und das ebenfalls eine Verstellvorrichtung aufweist.
  • Schließlich weist das Sitzmöbel 30 ein Rückenteil 35 auf, das neigbar um eine Drehachse 35.1 an dem Sitzteil 34 angeordnet ist. Oberhalb der Drehachse 35.1 weisen die Seitenteile 33.2, 33.3 eine langlochartige Ausnehmung 33.4 auf. Darin lagert drehbar ein Rundrohr 35.2, an dem das Rückenteil 35 angeordnet ist.
  • Die Verstellvorrichtung weist eine erste Verstelleinrichtung 37 auf, die bevorzugterweise ein zwischen dem Horizontalträger 32.1 und dem Bodenteil 33.1 angeordneter elektromotorisch betriebener Hubzylinder ist, wobei mit der Verstelleinrichtung 37 die Sitzaufnahmeeinrichtung 33 relativ zum Stützgerüst 32 in eine gewünschte Position schwenkbar und in dieser fixierbar ist.
  • Die Verstellvorrichtung weist ferner eine zweite Verstelleinrichtung 38 auf, die bevorzugterweise ein, zwischen dem Bodenteil 33.1 und dem Sitzteil 34, angeordneter elektromotorisch betriebener Hubzylinder ist, mit dem das Sitzteil 34 und damit auch das Rückenteil 35 relativ zur Sitzaufnahmeeinrichtung 33 in eine gewünschte Position bewegbar und in dieser fixierbar ist.
  • Bei der in den 7 bis 9 dargestellten, besonders bevorzugten Ausführungsform des Sitzmöbels 30, ist das Rückenteil 35 direkt an der Sitzaufnahmeeinrichtung 33 angeordnet.
  • Es ist jedoch alternativ möglich, dass anstelle des Rückenteils 35 ein Rahmenteil an der Sitzaufnahmeeinrichtung 33 angeordnet ist, in das das Rückenteil 35 einsteckbar ist. Diese Ausführung ist in den Figuren nicht dargestellt.
  • Neben der vorstehenden schriftlichen Offenbarung der Erfindung wird hiermit zur Komplettierung der Offenbarung auf die zeichnerische Darstellung der Erfindung in den 1 bis 10 Bezug genommen.
  • Ferner wird zur Komplettierung der Offenbarung der Offenbarungsgehalt der WO 2016/062717 A1 voll inhaltlich zum Offenbarungsgehalt vorliegender Anmeldung gemacht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kombinationsmöbel
    1
    Aufnahmeeinrichtung
    2
    Schwenkvorrichtung
    3
    Schwenkstrebe
    3.1, 3.2
    Horizontalachsen
    3.3
    Distanzstück
    4
    Feststelleinrichtung
    4.1
    Handhabe
    5
    Führungseinrichtung
    5.1, 5.2
    Führungsflächen
    5.3, 5.4
    Lagerhalterung
    5.5
    Achse
    5.6
    Trägerprofil
    5.7
    Gleitleiste
    6, 7
    Haftbelag/Bremsbelag
    8
    Gegenfläche
    8.1
    Zugfeder
    9
    Tablett
    W
    Winkel, Schwenkbereich
    R
    Schwenkrichtung
    20
    Kombinationsmöbel
    21
    Aufnahmeeinrichtung
    21.1
    unterer, hinterer Bereich
    21.2
    Beinauflage
    22
    Schwenkvorrichtung
    23
    Führungseinrichtung
    24
    Schwenkarm
    24.1, 24.2
    Schwenkstreben
    25,1, 25.2
    Gelenkzapfen
    26.1, 26.2
    Gelenkzapfen
    27.1,27.2
    Tablett
    28
    Hubzylinder, elektromotorischer
    N
    Nutzerposition
    30
    Sitzmöbel
    31
    Drehstuhlgestell (angedeutet)
    32.2, 32.2
    Stützträger
    32.4, 32.5
    Drehgelenk
    32.6
    Drehachse
    33
    Sitzaufnahmeeinrichtung
    33.1
    Bodenteil
    33.2, 33.3
    Seitenteil
    33.4
    Ausnehmung
    33.5, 33.6
    Armteil
    34
    Sitzteil
    35
    Rückenteil
    35.1
    Drehachse
    35.2
    Rundrohr
    36
    Führungseinrichtung
    36.1, 36.2
    Teleskopschiene
    37
    erste Verstelleinrichtung
    38
    zweite Verstelleinrichtung
    R
    Sitzrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2016/062717 [0001]
    • WO 2016/062717 A1 [0038]

Claims (9)

  1. Kombinationsmöbel (10) - mit einem optional vorgesehenen Sitzmöbel (30), vorzugsweise in Form eines Sitz-Liegestuhls, - mit einer Aufnahmeeinrichtung (1), vorzugsweise in Form eines Möbels oder eines Gestells, die in Arbeitstischhöhe eine Beinauflage (1.1) aufweist, und - mit einer Schwenkvorrichtung (2), umfassend: • Zumindest eine Schwenkstrebe (3), die schwenkbar um eine Horizontalachse (3.1) an der Aufnahmeeinrichtung (1) befestigt ist und an der ein Tablett (9) neigbar um eine Horizontalachse (3.2) angebracht ist; • eine Führungseinrichtung (5), mit parallel beabstandeten Führungsflächen (5.1, 5.2), zwischen denen die zumindest eine Schwenkstrebe (3) vertikal schwenkbar ist, und • eine Feststelleinrichtung (4) mit einer Handhabe (4.1) zur temporären Lösung der zumindest einen Schwenkstrebe (3) aus einer fixierten Schwenkposition, dadurch gekennzeichnet, - dass die Feststelleinrichtung (4) zumindest einen Belag (6, 7) aufweist, der an der zumindest einen Schwenkstrebe (3) zur lösbaren Anlage an einer Gegenfläche (8) oder der an der Gegenfläche (8) zur lösbaren Anlage an der zumindest einen Schwenkstrebe (3) angeordnet ist, wobei der Belag wahlweise ein Haftbelag (6) oder ein Bremsbelag (7) ist.
  2. Kombinationsmöbel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenfläche (8) mittels einer regulierbaren Kraft an die zumindest eine Schwenkstrebe (3) anlegbar und an dieser fixierbar ist.
  3. Kombinationsmöbel (10) nach Anspruch 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellvorrichtung (4) einen weiteren Belag aufweist, wobei der Belag an der zumindest einen Schwenkstrebe (3) und der weitere Belag an der Gegenfläche (8) angeordnet ist und so dimensioniert ist, dass die Beläge innerhalb eines vorgegebenen Schwenkbereichs in einer gewünschten Schwenkstrebenstellung gegeneinander anlegbar und lösbar sind.
  4. Kombinationsmöbel (20) - mit einem, optional vorgesehenen, Sitzmöbel (30), vorzugsweise in Form eines Sitz-Liegestuhls, - mit einer Aufnahmeeinrichtung (21), vorzugsweise in Form eines Möbels oder eines Gestells, die in Arbeitstischhöhe eine Beinauflage (21.2) aufweist, und, - mit einer Schwenkvorrichtung (22), die, vorzugsweise in Form eines rechteckigen Rahmens, eine Führungseinrichtung (23) umfasst, in der ein Schwenkarm (24) händisch oder elektromotorisch schwenkbar und fixierbar ist, der zumindest eine Schwenkstrebe (24.2) aufweist, die mittels eines Gelenkzapfens (25.2) in einem unteren, hinteren Bereich (21.1) der Aufnahmeeinrichtung (21) angeordnet ist, wobei an der zumindest einen Schwenkstrebe (24.2) ein Tablett (27.2) neigungsbeweglich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, - dass der Schwenkarm (24) eine weitere Schwenkstrebe (24.1) aufweist, die, parallel beabstandet und aus einer Nutzerposition (N) gesehen, fluchtend vor oder hinter der Schwenkstrebe (24.2) mittels eines höhengleich zum Gelenkzapfen (24.2) im unteren, hinteren Bereich (21.1) der Aufnahmeeinrichtung (21) angeordneten Gelenkzapfens (25.1) befestigt ist, und, - dass in einem mittleren Schwenkarmbereich mittels höhenversetzbarer Gelenkzapfen (26.1, 26.2) ein Tablett (27.1) befestigbar ist, wobei die Gelenkzapfen (26.1, 26.2) abstandsgleich zu den Gelenkzapfen (25.1, 25.2) an den Schwenkstreben (24.1, 24.2) angeordnet sind und wobei das Tablett (27.2) in Gegenrichtung zum Tablett (27.1) horizontal auskragt.
  5. Kombinationsmöbel (20) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Tablett (27.2) relativ zu den Schwenkstreben (24.1, 24.2) neigungsbeweglich ausgebildet und fixierbar ist, wobei in einer geneigten Stellung der Schwenkstreben (24.1, 24.2) das Tablett (27.1) in horizontaler Ausrichtung verbleibt.
  6. Sitzmöbel (30), insbesondere in Form eines elektrisch verstellbaren Arbeits- und Relaxstuhls, - mit einem höhenverstellbaren, vorzugsweise als Drehstuhlgestell (31), ausgebildeten Stuhlgestell, - mit einem Stützgerüst (32), das einen Horizontalträger (32.1) und zwei davon aufstehend angeordnete Stützträger (32.2, 32.3) mit in einem oberen Endbereich angeordneten Drehgelenken (32.4, 32.5) aufweist; - mit einer zwischen den Stützträgern (32.2, 32.3) mittels der Drehgelenke (32.4 32.5) pendelbeweglich um eine Drehachse (32.6) angeordneten Sitzaufnahmeeinrichtung (33), die zwei Seitenteile (33.2, 33.3) mit einem dazwischen angeordneten Bodenteil (33.1) und eine erste Versteilvorrichtung aufweist; - mit einem Sitzteil (34), das mittels einer Führungseinrichtung (36) wahlweise auf dem Bodenteil (33.1) oder an den Seitenteilen (33.2, 33.3) linear beweglich angeordnet ist und das eine zweite Verstellvorrichtung aufweist; und - mit einem Rückenteil (35), das neigbar um eine Drehachse (35.1) an dem Sitzteil (34) angeordnet ist und das oberhalb der Drehachse (35.1) translatorisch, zweidimensional beweglich an den Seitenteilen (33.2, 33.3) gelagert ist.
  7. Sitzmöbel (30) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verstellvorrichtung eine erste Verstelleinrichtung (37) aufweist, die vorzugsweise ein, zwischen dem Horizontalträger (32.1) und dem Bodenteil (33.1) angeordneter, elektromotorisch betriebener Hubzylinder ist, mit dem die Sitzaufnahmeeinrichtung (33) relativ zum Stützgerüst (32) in eine gewünschte Position schwenkbar und in dieser fixierbar ist.
  8. Sitzmöbel (30) nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verstellvorrichtung eine zweite Verstelleinrichtung (38) aufweist, die vorzugsweise ein zwischen dem Bodenteil (33.1) und dem Sitzteil (34) angeordneter elektromotorisch betriebener Hubzylinder ist, mit dem das Sitzteil (34) und das damit verbundene Rückenteil (35) relativ zur Sitzaufnahmeeinrichtung (33) in eine gewünschte Position bewegbar und in dieser fixierbar ist.
  9. Sitzmöbel (30) nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass anstelle des Rückenteils (35) ein Rahmenteil an der Sitzaufnahmeeinrichtung (33) angeordnet ist, in dem das Rückenteil (35) einsteckbar gehalten ist.
DE202018001797.3U 2018-03-26 2018-03-26 Kombinationsmöbel sowie Sitzmöbel Expired - Lifetime DE202018001797U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018001797.3U DE202018001797U1 (de) 2018-03-26 2018-03-26 Kombinationsmöbel sowie Sitzmöbel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018001797.3U DE202018001797U1 (de) 2018-03-26 2018-03-26 Kombinationsmöbel sowie Sitzmöbel
DE102018002483.1A DE102018002483A1 (de) 2018-03-26 2018-03-26 Kombinationsmöbel sowie Sitzmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018001797U1 true DE202018001797U1 (de) 2018-06-28

Family

ID=67550311

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018001797.3U Expired - Lifetime DE202018001797U1 (de) 2018-03-26 2018-03-26 Kombinationsmöbel sowie Sitzmöbel
DE102018002483.1A Withdrawn DE102018002483A1 (de) 2018-03-26 2018-03-26 Kombinationsmöbel sowie Sitzmöbel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018002483.1A Withdrawn DE102018002483A1 (de) 2018-03-26 2018-03-26 Kombinationsmöbel sowie Sitzmöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202018001797U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016062717A1 (de) 2014-10-20 2016-04-28 ErgoMotion GmbH Kombinationsmöbel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010006411U1 (de) * 2010-05-04 2010-09-30 Mang, Friederike Bürogerätehalterung
DE202012002382U1 (de) * 2012-03-07 2012-05-14 Friederike Mang Anbaumöbel, insbesondere für Arbeiten im Liegesitz
DE102013001183B4 (de) * 2012-11-06 2015-11-12 Friederike Mang Kombinationsmöbel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016062717A1 (de) 2014-10-20 2016-04-28 ErgoMotion GmbH Kombinationsmöbel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018002483A1 (de) 2019-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1779707A1 (de) Sessel oder aehnliches Sitzmoebel mit Verstellvorrichtung
CH489227A (de) Sitz mit Rückenlehne
DE1753671B1 (de) Sessel mit verstellbarer sitzflaeche und oder rueckenlehne
DE202006005139U1 (de) Sitz-/Liegemöbel mit Sitztiefenverstellung
DE202017105193U1 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE202018001797U1 (de) Kombinationsmöbel sowie Sitzmöbel
DE202006005981U1 (de) Beinstütze für einen Fahrzeugsitz
EP0274569B1 (de) Schreibtisch mit einer zusätzlichen Pultplatte
DE102017112081A1 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE202011101024U1 (de) Aufstehhilfe für Toilettenbenutzer(innen)
DE2647511A1 (de) Arbeitsplatte im fond eines personenkraftfahrzeugs
DE4201846B4 (de) Vorrichtung zum Abstützen einer Arbeitsplatte
AT509542B1 (de) Gelenkbeschlag für sitzmöbel
DE4442719A1 (de) Orthopädischer Lattenrost
WO2000022965A1 (de) Sitzeinrichtung
DE19635635C1 (de) Sitzmöbel
DE202011050924U1 (de) Tisch in einem Innenraum eines Reisemobils
DE202017102905U1 (de) Lattenrost
DE102014015514A1 (de) Kombinationsmöbel
DE4208333C2 (de) Sitzmöbel
DE102009011664A1 (de) Tischmöbel
DE967959C (de) Haltevorrichtung fuer Trockenhauben fuer Frisiersalons
DE3739216A1 (de) Stossdaempferanordnung fuer rollstuehle
DE102007032080A1 (de) Schreib- und Lesepult
DE2709960A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere drehbarer arbeitsstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years