DE3739216A1 - Stossdaempferanordnung fuer rollstuehle - Google Patents

Stossdaempferanordnung fuer rollstuehle

Info

Publication number
DE3739216A1
DE3739216A1 DE19873739216 DE3739216A DE3739216A1 DE 3739216 A1 DE3739216 A1 DE 3739216A1 DE 19873739216 DE19873739216 DE 19873739216 DE 3739216 A DE3739216 A DE 3739216A DE 3739216 A1 DE3739216 A1 DE 3739216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheelchair
slider
shock absorber
slide
elastic part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873739216
Other languages
English (en)
Inventor
Saichi Okamoto
Kunio Amemori
Akio Nakagawa
Nobuyuki Tamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANSHIN SETSUBI KOGYOSHO YK
Original Assignee
HANSHIN SETSUBI KOGYOSHO YK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62015010A external-priority patent/JPS63181761A/ja
Priority claimed from JP1987133428U external-priority patent/JPS6437230U/ja
Application filed by HANSHIN SETSUBI KOGYOSHO YK filed Critical HANSHIN SETSUBI KOGYOSHO YK
Publication of DE3739216A1 publication Critical patent/DE3739216A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/01Resilient suspensions for a single wheel the wheel being mounted for sliding movement, e.g. in or on a vertical guide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1078Parts, details or accessories with shock absorbers or other suspension arrangements between wheels and frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/423Rails, tubes, or the like, for guiding the movement of suspension elements
    • B60G2204/4232Sliding mounts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stoßdämpferanordnung zur Verwendung mit einem Hauptrad und/oder einem Hilfsrad eines Rollstuhls.
Weil bei einem bekannten Rollstuhl die Achse der Haupträder des Rollstuhls unmittelbar an dessen Seitenrahmen befestigt ist, werden Stöße, die auftre­ ten, wenn der Rollstuhl auf einer rauhen Oberfläche rollt, auf eine in dem Rollstuhl sitzende Person unmittelbar übertragen. Insbesondere wenn ein sol­ cher Rollstuhl in einem Krankenhaus eingesetzt wird, können Vibrationen des Stuhls für den in dem Stuhl sitzenden Patienten sehr schmerzhaft sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine verbesserte Stoßdämpferan­ ordnung für einen Rollstuhl zu schaffen, welche die erwähnten Mängel aus­ räumt.
Mit der Erfindung wird eine Stoßdämpferanordnung zur Verwendung mit einem Rad eines Rollstuhls geschaffen, die einen in lotrechter Richtung verstellbaren Schieber zum Abstützen des einen Endes einer Radachse, eine Führungsanord­ nung zum Führen des Schiebers bei seiner lotrechten Verstellbewegung, zwei an einem Seitenrahmen des Rollstuhls angebrachte Stützen sowie ein zwischen der oberen Stütze und dem Schieber sitzendes oberes elastisches Teil und ein zwischen der unteren Stütze und dem Schieber sitzendes unteres elastisches Teil aufweist, von denen das obere elastische Teil zusammengedrückt wird, wenn sich der Schieber nach oben bewegt, und das untere elastische Teil zusammengedrückt wird, wenn sich der Schieber nach unten bewegt.
Stöße aufgrund des Kontaktes zwischen den Haupträdern und einer rauhen Oberfläche werden durch Zusammendrücken des oberen elastischen Teils ab­ sorbiert. Rückstoßkräfte des zusammengedrückten oberen elastischen Teils werden durch Zusammendrücken des unteren elastischen Teils absorbiert. Dadurch wird die lotrechte Verstellbewegung des Schiebers minimiert, der Schieber kann rasch in seinen stationären Zustand zurückgebracht werden.
Durch das Zusammendrücken des oberen elastischen Bauteils wird vermieden, daß Stöße aufgrund des Kontaktes zwischen den Haupträdern und einer rau­ hen Oberfläche auf eine in dem Rollstuhl sitzende Person übertragen werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der beiliegenden Zeichnun­ gen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Stoßdämpfers nach der Erfin­ dung zur Verwendung bei einem Hauptrad eines Rollstuhls,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Rollstuhls mit dem Stoß­ dämpfer nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Teilstirnansicht des Rollstuhls nach Fig. 2,
Fig. 4 eine Stirnansicht einer abgewandelten Ausführungs­ form des Stoßdämpfers,
Fig. 5 eine Teilseitenansicht des Stoßdämpfers nach Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 4,
Fig. 7 eine Seitenansicht eines Rollstuhls, bei dem die Hilfsräder mit einem erfindungsgemäßen Stoßdämpfer versehen sind, und
Fig. 8 in größerem Maßstab einen lotrechten Schnitt des Stoßdämpfers für die Hilfsräder.
In den Zeichnungen ist mit A ein Rollstuhl bezeichnet.
Bei der in den Fig. 1 bis 3 veranschaulichten ersten Ausführungsform ist an jedem Seitenrahmen 1 des Rollstuhls ein Schieber 3 nach oben und unten verstellbar angeordnet, wobei der Schieber 3 entlang aufrechtstehenden Schienen 2 geführt ist. Die beiden Enden der Schienen 2 sind an einer oberen Stütze 5 und einer unteren Stütze 5′ befestigt, die über jeweils eine Schraube und eine Mutter aufweisende Klemmanordnungen 4 (Fig. 3) an dem Seitenrah­ men 1 fest angebracht sind. Der Schieber 3 weist nahe seinen beiden Enden zwei durchgehende Öffnungen 6 auf, durch die sich die Führungsschienen 2 hindurcherstrecken.
Eine Achse 11 der Haupträder 10 wird in dem Schieber 3 an ihrem einen Ende aufgenommen. Die Achse 11 ist entsprechend Fig. 3 mit dem Schieber 3 über eine Mutter 12 verbunden. Die Achse 11 kann aber auch mit dem Schieber 3 verschweißt sein. Ein oberes eiastisches Teil 13 wird zusammengedrückt, wenn sich der Schieber 3 nach oben bewegt. Entsprechend wird ein unteres elasti­ sches Teil 14 zusammengedrückt, wenn sich der Schieber 3 nach unten bewegt. Bei der ersten Ausführungsform sitzen das obere elastische Teil 13 und das untere elastische Teil 14 zwischen den betreffenden Stützen 5 und 5′ sowie dem Schieber 3, wie dies in den Fig. 1 bis 3 veranschaulicht ist.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen eine weitere Ausführungsform, bei der eine U-förmi­ ge Stütze 7 mit dem Seitenrahmen 1 über die Klemmteile 4 verbunden ist und der Schieber 3′ U-förmig ausgebildet ist und dabei eine lotrechte Platte sowie zwei Flanschteile aufweist. Zwei oder mehr Führungsteile 9 erstrecken sich durch Öffnungen in einer oberen und einer unteren waagrechten Platte der Stütze 7. Beide Enden der Führungsteile 9 sind an gegenüberliegenden Flansch­ teilen des Schiebers 3′ befestigt.
Bei der zweiten Ausführungsform umfassen das obere elastische Teil 13 und das untere elastische Teil 14 eine Welle 15, welche durch die obere und die untere waagrechte Platte der Stütze 7 verschiebbar hindurchreicht und deren beide Enden an den Flanschteilen des Schiebers 3′ befestigt sind. Eine Platte 16 ist mit der Welle 15 in einem zwischen den Wellenenden liegenden Bereich fest verbunden. Das obere elastische Teil 13 sitzt zwischen der oberen Platte der Stütze 7 und der Platte 16, während das untere elastische Teil 14 zwi­ schen der Platte 16 und der unteren Platte der Stütze 7 angeordnet ist.
Bei dem oberen und dem unteren elastischen Teil 13 und 14 kann es sich ent­ sprechend den veranschaulichten bevorzugten Ausführungsformen um Schrau­ benfedern handeln; statt dessen können aber auch zylindrische Körper aus Gummi oder laminierte ringförmige Gummiplatten vorgesehen sein. Vorzugs­ weise besteht das obere elastische Bauteil 13 aus einem Werkstoff mit relativ hoher Elastizität, weil es das Gewicht der in dem Rollstuhl sitzenden Person auffangen muß.
Die Fig. 7 und 8 zeigen einen Stoßdämpfer zur Verwendung bei einem Hilfs­ rad B eines Rollstuhls. Die Stoßdämpferanordnung für das Hilfsrad B weist ein zylindrisches Gehäuse 22 auf, dessen oberes Ende an dem Seitenrahmen 1 befestigt ist. Zu der Stoßdämpferanordnung gehören weiter zwei waagrechte Platten 23 und 24, die im oberen bzw. unteren Teil des Gehäuses 22 mit des­ sen Innenwand fest verbunden sind, zylindrische Führungsteile 25, die auf die waagrechten Platten 23 und 24 aufgesetzt sind, eine aufrechtstehende Ach­ se 26, die sich von der Oberseite einer Gabel b des Hilfsrades B nach oben erstreckt und die Führungsteile 25 verschiebbar durchgreift, Sitze 27, die an der Achse 26 in einem Zwischenbereich der Achse fest angebracht sind und sich zusammen mit der Achse bewegen, sowie ein zwischen der oberen Platte 23 und dem Sitz 27 angeordnetes oberes elastisches Teil 28 und ein unteres elastisches Teil 29, das zwischen der unteren Platte 24 und dem Sitz 27 angeordnet ist. Bei dem oberen und dem unteren elastischen Teil 28 und 29 kann es sich, wie in der Zeichnung veranschaulicht, um Schrau­ benfedern handeln; statt dessen können aber auch zylindrische Gummielemen­ te oder Puffer vorgesehen werden. Der Sitz 27 kann von einer einzigen Scheibe gebildet sein, die mit der Achse 26 über eine Schraube verbunden wird. Der Sitz 27 kann aber auch zwei gesonderte, übereinander angeord­ nete Scheiben aufweisen.
In Fig. 8 ist bei 30 ein Fenster veranschaulicht, durch das hindurch ein Schraubenzieher eingeführt werden kann, mit Hilfe dessen eine Schraube zum Anbringen des Sitzes 27 an der Achse 26 gedreht werden kann.
Bei der erläuterten Ausführungsform kann ein Lager zwischen der Gabel b und der Achse 26 vorgesehen sein, das ein Verschwenken der Gabel erlaubt. Die Achse 26 kann aber auch auf der Gabel b drehbar gelagert sein.

Claims (4)

1. Stoßdämpferanordnung zur Verwendung mit einem Rad eines Rollstuhls, gekennzeichnet durch einen in lotrechter Richtung verstellbaren Schieber (3, 3′) zum Abstützen des einen Endes einer Rad­ achse (11), eine Führungsanordnung (2, 9) zum Führen des Schiebers bei seiner lotrechten Verstellbewegung, zwei an einem Seitenrahmen (1) des Rollstuhls (A) angebrachten Stützen (5, 5′, 7) sowie durch ein zwi­ schen der oberen Stütze (5, 7) und dem Schieber sitzendes oberes elasti­ sches Teil (13) und ein zwischen der unteren Stütze (5′, 7) und dem Schieber sitzendes unteres elastisches Teil (14), von denen das obere elastische Teil zusammengedrückt wird, wenn sich der Schieber nach oben bewegt, und das untere elastische Teil zusammengedrückt wird, wenn sich der Schieber nach unten bewegt.
2. Stoßdämpferanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (3) auf der Führungsanordnung (2) verschiebbar gelagert ist.
3. Stoßdämpferanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (3′) einen die Radachse (11) abstützenden Körper, zwei mit dem Körper einstückig verbundene Flanschteile, eine lotrechte Welle (15), deren beide Enden an den betreffenden Flanschteilen befestigt sind, und einen an der lotrechten Welle fest angebrachten Sitz (16) zum Abstützen des oberen und des unteren elastischen Teiles (13, 14) aufweist.
4. Stoßdämpferanordnung zur Verwendung mit einem eine lotrechte Achse aufweisenden Rad eines Rollstuhls, gekennzeichnet durch ein an einem Seitenrahmen (1) des Rollstuhls (A) fest angebrachtes rohrförmiges Ge­ häuse (22), zwei in dem Gehäuse fest angebrachte Stützen (23, 24), die jeweils eine Öffnung zur Aufnahme der Achse (26) des Rades (B) auf­ weisen, einen an der Achse fest angebrachten Sitz (27), ein zwischen der obere Stütze (23) und dem Sitz angeordnetes oberes elastisches Teil (28) sowie ein zwischen der unteren Stütze (24) und dem Sitz an­ geordnetes unteres elastisches Teil (29).
DE19873739216 1987-01-23 1987-11-19 Stossdaempferanordnung fuer rollstuehle Ceased DE3739216A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62015010A JPS63181761A (ja) 1987-01-23 1987-01-23 車椅子に於ける主車輪の緩衝装置
JP1987133428U JPS6437230U (de) 1987-08-31 1987-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3739216A1 true DE3739216A1 (de) 1988-08-04

Family

ID=26351069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873739216 Ceased DE3739216A1 (de) 1987-01-23 1987-11-19 Stossdaempferanordnung fuer rollstuehle

Country Status (5)

Country Link
KR (1) KR900003135B1 (de)
DE (1) DE3739216A1 (de)
FR (1) FR2609890A1 (de)
GB (1) GB2200189A (de)
IT (1) IT1233853B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5386972A (en) * 1992-05-27 1995-02-07 Elastogram Gmbh Spring arrangement for a wheelchair
FR2800603A1 (fr) 1999-11-05 2001-05-11 Jean Dubois Support de roue pour fauteuil roulant ou analogue comportant des moyens d'amortissement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100314640B1 (ko) * 1999-10-23 2001-11-15 정호 환자 이송용 탑승장치
CN105128942A (zh) * 2015-06-30 2015-12-09 广东嘉腾机器人自动化有限公司 一种减震装置及应用该减震装置的agv车架

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR460625A (fr) * 1912-10-09 1913-12-08 Bertrand De Lesseps Dispositif amortisseur applicable aux roues de tous véhicules et, en particulier, aux roues des voitures automobiles
GB432291A (en) * 1934-03-07 1935-07-24 Gerald Jack Kennett Improvement relating to the springing of road vehicles

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB253033A (en) * 1926-02-11 1926-06-10 Hugh Ballantyne Mair Improvements relating to spring suspension systems for perambulators
GB468824A (en) * 1935-12-14 1937-07-13 Jean Bugatti Improvements in or relating to vehicle bodies
GB505050A (en) * 1936-12-16 1939-05-04 Audi Ag Improvements in or relating to spring suspension for a vehicle wheel
GB588971A (en) * 1943-11-15 1947-06-09 Vincent H R D Company Ltd Improvements in or relating to driving units for motor vehicles
GB618856A (en) * 1945-05-30 1949-03-01 Terrot Ets Improvements in and relating to elastic suspension for vehicles
FR959800A (de) * 1947-12-20 1950-04-05
GB1125480A (en) * 1966-12-29 1968-08-28 Guyton Ellis Hornsby Caster wheel means with shock absorber means for furniture and the like

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR460625A (fr) * 1912-10-09 1913-12-08 Bertrand De Lesseps Dispositif amortisseur applicable aux roues de tous véhicules et, en particulier, aux roues des voitures automobiles
GB432291A (en) * 1934-03-07 1935-07-24 Gerald Jack Kennett Improvement relating to the springing of road vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5386972A (en) * 1992-05-27 1995-02-07 Elastogram Gmbh Spring arrangement for a wheelchair
FR2800603A1 (fr) 1999-11-05 2001-05-11 Jean Dubois Support de roue pour fauteuil roulant ou analogue comportant des moyens d'amortissement

Also Published As

Publication number Publication date
IT1233853B (it) 1992-04-21
KR900003135B1 (ko) 1990-05-09
IT8819167A0 (it) 1988-01-22
KR880008790A (ko) 1988-09-13
GB8725236D0 (en) 1987-12-02
GB2200189A (en) 1988-07-27
FR2609890A1 (fr) 1988-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0586675B1 (de) Aktivdynamische sitzvorrichtung
EP1106111B1 (de) Rückstellvorrichtung für eine Sitzvorrichtung, insbesondere für einen Barhocker
EP0808117B1 (de) Pendelhocker mit zentral unter der sitzfläche angeordneter kontakteinrichtung
DE202007007524U1 (de) Rückenlehne für einen Stuhl oder Sessel und mit einer derartigen Rückenlehne ausgerüsteter Stuhl oder Sessel
DE3027311A1 (de) Stuhl, insbesondere datensichtgeraete-stuhl
EP0011227B1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE2822574C3 (de) Stuhl
EP0787450A1 (de) Sitzvorrichtung
DE1630164A1 (de) Fahrzeugsitz
DE3401314C2 (de)
DE4423957A1 (de) Fahrzeugsitz mit Schenkelstütze
DE3739216A1 (de) Stossdaempferanordnung fuer rollstuehle
AT503417B1 (de) Vorrichtung zum tragen eines behältnisses, insbesondere eines rucksackes
CH664272A5 (de) Stehentlastung.
WO2006089333A1 (de) Arbeitsstuhl
EP1969972B1 (de) Verstellbares Einzelfederelement eines Sitz- oder Liegemöbels
DE3009073C2 (de) Verstellbares Liegemöbel
EP2721960B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
DE1896880U (de) Mit federung und daempfung versehener fahrzeugsitz.
CH592430A5 (en) Sprung suspension for office chair - has resilient connections between support column and seat plate permitting sideways movement
DE2849304C3 (de)
WO2012041748A1 (de) Sitzanordnung, z. b. rollstuhl, mit dynamischer sitzschale
DE2558639A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere stuhl
DE202005006709U1 (de) Polstermöbel mit verstellbarer Polsterhärte
DE10203142A1 (de) Unfallsichere Sitzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection