EP0011227B1 - Sitz- und Liegemöbel - Google Patents

Sitz- und Liegemöbel Download PDF

Info

Publication number
EP0011227B1
EP0011227B1 EP79104355A EP79104355A EP0011227B1 EP 0011227 B1 EP0011227 B1 EP 0011227B1 EP 79104355 A EP79104355 A EP 79104355A EP 79104355 A EP79104355 A EP 79104355A EP 0011227 B1 EP0011227 B1 EP 0011227B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
head portion
furniture
lying
sitting
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79104355A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0011227A1 (de
Inventor
Günther Böhme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19782849304 external-priority patent/DE2849304B1/de
Priority claimed from DE19797926923 external-priority patent/DE7926923U1/de
Priority claimed from DE19792940364 external-priority patent/DE2940364A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT79104355T priority Critical patent/ATE3609T1/de
Publication of EP0011227A1 publication Critical patent/EP0011227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0011227B1 publication Critical patent/EP0011227B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/08Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with means for adjusting two or more rests simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/047Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by friction locking means

Definitions

  • the invention relates to seating and reclining furniture, in particular a patient bed, with a lying surface divided into a head, middle and foot part and with a fixed frame supporting the middle part, the head and foot part being pivoted about horizontal axes on the middle part and by the user's body weight shifting are adjustable in horizontal and inclined positions and can be locked by means of a locking device and the head part is provided with lower lugs and with a spring device which is effective about its pivot axis and held on the stationary frame.
  • all three partial surfaces can be individually adjusted in terms of their inclinations and also relative to one another, so that it is fundamentally possible for the central part in its direction when the head part is raised Tilt down to achieve a more comfortable seating position.
  • the operation is extremely problematic because after releasing the clamping effect of the common locking device, the user remains without sufficient hold, since it is supported in a way balancing only on the horizontal pivot axis of the middle part.
  • the invention has for its object to make seating and reclining furniture of the type described simpler and to improve that comfortable seating positions can be achieved by a special coupling of the head part and middle part and the adjustability remains largely independent of the weight of the user.
  • this object is achieved in that the force of the spring device is dimensioned and acts on the head part in such a way that the gravitational component of the non-locked head part located in an angular range comprising inclined positions is compensated for by the approaches from in the plane of the head part frame the pivot axis protruding frame extensions, which are guided with bolt-shaped support parts in guide slots of longitudinal elements of the central part, and that the guide slots are curved upwards at their ends pointing in the direction of the head part.
  • the head part lifts out of its horizontal position after the locking device has been released, due to the very slight weight displacements of the user in upward positions. Above all, the torque contributes to this, which acts on the bolt-shaped supporting parts arranged at a distance from the pivot axis of the head part frame from the weight bearing on the central part.
  • the restoring process in the horizontal position is anyway simple by simply shifting the weight, so that the spring device can be dimensioned small, since it is essentially only required for the weight compensation of the head part in its angular range comprising upward inclined positions.
  • the adjustability of the head part is also facilitated by the fact that the middle part is not moved as a whole, but nevertheless participates in an adjustment movement into positions that are appropriate to the body. Since the load-bearing longitudinal elements of the middle part rest with their guide slots on the bolts of the head part, the head part adjustment via the middle part is significantly influenced.
  • the spring device can be fixed non-rotatably as a torsion spring extending over the width of the head part with both ends on the stationary frame and can be fixedly connected with its central region to the head part.
  • the torsion spring can also be non-rotatably connected at both ends to the head part and in between to the pivot axis fixed in the stationary frame.
  • the torsion spring is fastened in an adjustable manner with regard to its pretension acting on the head part.
  • the spring device can consist of two tension springs held at one end on the side of the frame, the other ends of which are connected to projections starting from the head part, while the fitting parts with projections arranged at longitudinal distances from one another are provided for hanging the spring ends and for adjusting the spring force.
  • This embodiment of the spring device enables the spring force for the weight compensation of the head part to be adjusted in a simple manner, for example in adaptation to mattresses of different weights on the lying surface parts, and possibly also in adaptation to users of different weights.
  • the frame 1 consists of a surrounding frame 10 which is placed on a substructure, not shown, and which has vertical side walls.
  • the frame is stiffened by a transverse pivot axis 14 on which a head part 16 is pivotally mounted.
  • the head part consists of a frame and crossbars 18 attached to it and has an extension 20 which extends beyond the pivot axis 14 and on which support parts, e.g. Bolts 22 are attached.
  • So mattress pad also serve crossbars 18, which consist for example of resilient wood and are supported in conventional rubber bearings.
  • the central part which completes the bed frame or the seating and reclining furniture, is essentially formed by two load-bearing longitudinal elements 28, between which transverse slats 18 also extend.
  • the longitudinal elements 28 are provided at their connecting end facing the head part 16, as shown in FIG. 2, with end sections 29 containing longitudinal slots 30.
  • the ends of the longitudinal elements of the central part facing away from the head part are connected to the transverse axis 24, according to FIGS. 1 and 3, bearing parts 23, on which the foot part 26 is pivotably supported with bearing shells 27.
  • the longitudinal elements 28 are extended by flat spring sections 32 which extend over the transverse axis 24 and are fastened below a cross strut 34 of the foot part.
  • the spring portions 32 relieve the foot part and strive to hold the foot part in the raised position, all the more because the middle part is inclined downwards at its other end.
  • the pivotable mounting of the foot part is not mandatory in the context of the invention.
  • the foot part could also be held in an approximately horizontal position.
  • FIG. 2 shows that the middle part with the lever arm acts on the extension 20 of the head part according to the distance between the support parts 22 and the pivot axis 14 by shifting the weight and can therefore be used in addition to the already existing weight compensation due to the spring device effective around the pivot axis 14 for adjusting the inclination of the head part.
  • the articulated and longitudinally displaceable connection of the longitudinal elements 28 to the extension 20 of the head part ensures a rearward downward inclination of the central part, which corresponds to a favorable seating position when the head part is tilted upwards.
  • the head part 16 is rotatably mounted on the tubular pivot axis 14 with bearing shells 36 connected to its underside.
  • a torsion spring 38 is located on the pivot axis 14 fixed in the form of a torsion bar with a connecting part 40 in the central region, while the rod ends are fastened laterally to the head frame by means of holding devices 42.
  • the locking device for the head part 16 consists of a bracket 46 arranged concentrically to the pivot axis 14, the ends of which are fastened to crossbars 18 of the head part.
  • the bracket 46 serves as a braking surface against which an eccentric roller 48 made of plastic is placed.
  • the eccentric roller sits on a brake shaft that can be turned using a hand lever.
  • the brake shaft is mounted in tabs of a subframe 56.
  • the longitudinal slots 30 in the end sections 29 of the longitudinal elements 28 extend approximately in the direction of the longitudinal elements and are slightly curved upwards in the direction of the head part.
  • the horizontal bolts 22 fastened to the extension 20 of the head part are guided in the longitudinal slots and may be provided with rollers accommodated in the slots. According to FIG. 5, the bolts 22 are moved more easily backwards and forwards when the head part 16 'is inclined at a half or more steeply due to the user's weight being shifted than if the longitudinal slots 30 were to run straight downward in continuation of the downwardly inclined middle part.
  • the bolts or rollers When the head part is erected, the bolts or rollers have to overcome less resistance in the longitudinal slots 30, so that when the spring force decreases and the head inclination further changes, frictional forces which have an inhibiting effect can no longer exert an influence and the weight shift of the user is more effective.
  • bleaching segments 17 which run in vertical planes and which contain a guide slot 63 running in an arc around the pivot axis 14 are fastened to the side or on the underside of the head part 16.
  • tension springs 52 are suspended on both sides of the surrounding frame 10, the other ends of which are suspended in an opening at the edge of the segments 17.
  • the tension springs are hooked onto the surrounding frame in bolts or hooks 61, which originate from a fitting part 59 fastened to the surrounding frame.
  • the segments 17, which point vertically downwards and correspond approximately to a quarter arc, can be pushed onto the pivot axis 14 of the head part 16 with an opening.
  • the pivot axis 14 is supported on the inside of the surrounding frame 10 of a bed frame on fitting parts 53 fastened there.
  • the fitting parts 53 contain receiving openings 60 for holding a transverse axis 62 which extends through the arcuate slots 63 of the segment 17.
  • a limiting element 64 cross pin or snap ring
  • an end plate 65 an outer wedge piece 78 pushed onto the transverse axis 62 with a longitudinal slot
  • an inner wedge piece 76 pushed onto the transverse axis which acts as an outer brake disk with its surface 66 opposite the segment 17, an inner brake disk 68, a spacer tube 70, brake disks 72 and 74 belonging to a second pair of brake disks, the brake disk 74 simultaneously forming the inner wedge piece 76, an outer wedge piece 78, a holding disc 80 and a limiting element 64 are arranged.
  • the inner brake disks 68, 72 consist of simple sheet metal molded parts with an integrally formed annular collar 86, with which they are displaceably mounted on the transverse axis 62.
  • the spacer tube 70 is pushed over the annular collar 86 of the two brake disks 68 and 72.
  • the outer wedge pieces 78 bear against the wedge surface of the inner wedge pieces 76, for example circular, which, according to FIG. 7, are pushed onto the transverse axis 62 with an elongated slot slot 88 and guided thereon.
  • the outer wedge pieces 78 are also guided on bolts 96 extending from the pivot axis 14 and are constantly prestressed in the clamping direction by compression springs 98 of sufficient strength, so that the locking device is normally actuated.
  • the springs 98 surround the bolts 96 and are supported on the pivot axis 14.
  • the actuating devices present on both sides of the head part 16 are able to transmit sufficiently high braking forces to the segments 17 fastened to the head part. Due to the wedge groups on both sides, not only a secure locking of the head part is achieved, but also its additional stiffening in the clamped state.
  • the construction shown offers the possibility of optionally providing an actuating lever 90 on the left or right side of the surrounding frame 10.
  • an actuating lever 90 is provided on the upper side at the position 92 on the left side of the surrounding frame and carries at its end 91 a leg 100 which is angled downwards.
  • the leg 100 is with a slot hole 102 open at the bottom over a pushed by the wedge piece 78 from laterally projecting pin 94, which has a widened end 95.
  • the angled leg 100 is positively and releasably attached to a square 104 of the actuating lever 90.
  • the leg 100 needs to be removed and, after rotation by 180 °, pushed back onto the square 104.
  • the outer wedge piece 78 is carried along via the leg 100 and moves away from the inner section 76 against the force of the spring 98.
  • the wedge piece 78 which is arranged on the other side and is still under the force of its spring, cannot maintain the braking alone, since the inner end of the longitudinal slot 88 is already in contact with the transverse axis 62.
  • the segments 17 attached to the head part are now movable between the brake disc pairs.
  • the actuating lever 90 is released, whereby it returns to the horizontal position when the force of the spring 98 acts on the wedge piece 78 on the wedge piece 76 in order to move its braking surface 66 to the right according to FIG. 6.
  • the transverse axis 62 is displaced to the left within the openings 60, so that the end plate 65 located at the other end presses the wedge piece 76 with its braking surface 74 against the right segment 17.
  • the approach of the two outer brake surfaces 66, 74 continues until the inner brake disks 68, 72 bear against the segments, with movement and force compensation taking place via the spacer tube 70. Due to the inherent elasticity of the spacer tube, restoring forces are effective from there after locking, which inevitably maintain the locking.
  • the pivot axis 14 consists of two axle journals 106 which are fixedly connected to the fitting parts 53 fastened to the surrounding frame 10.
  • the bolts 96 for guiding the outer wedge pieces 78 are fastened in the axle journals.
  • the stub axles 106 continue into tapered pin sections 108 which have a square or similar profile.
  • Holding disks 110 can be arranged on both sides of the segments.
  • the pin sections 108 are connected to one another by a spacer tube 112.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitz- und Liegemöbel, insbesondere Krankenbett, mit einer in Kopf-, Mittel- und Fußteil aufgeteilten Liegefläche und mit einem das Mittelteil abstützende ortsfesten Rahmen, wobei Kopf- und Fußteil um waagerechte Achsen am Mittelteil schwenkbar gelagert und durch Körpergewichtsverlagerung des Benutzers in waagerechte und geneigte Lagen einstellbar sowie mittels einer Festelleinrichtung arretierbar sind und das Kopfteil mit unteren Ansätzen sowie mit einer um seine Schwenkachse wirksamen und am ortsfesten Rahmen gehaltenen Federeinrichtung versehen ist.
  • Bei einer Ausführungsform eines aus der US-A-3 916 461 (Fig. 1) bekannten Sitz-und Liegemöbels der vorbezeichneten Art bleibt das Mittelteil einer Innerhalb eines Umfassungsrahmens angeordneten, dreigeteilten Liegefläche stets waagerecht, während Kopfteil und Fußteil durch voneinander unabhängige Gasdruckfedern unterstützt sind, die jeweils an Hebelansätzen von Kopfteil bzw. Fußteil angreifen Diese beweglichen Teile werden durch eine gemeinsame Feststelleinrichtung arretiert, wozu von jedem Liegeflächenteil eine Gelenklasche mit einem Langlochschlitz zur Klemmung an die Feststelleinrichtung geführt ist. Die Hebelansätze, Gelenklaschen, Schwenkwege und die Gasfedern bedingen einen ungewöhnlich großen Platzbedarf unterhalb der Liegefläche, der im Fall eines Bettes einen verhältnismäßig hohen und breiten Bettkasten zur Kapselung und Verkleidung der zahlreichen beweglichen Einzelteile erfordert, andererseits im Fall eines freistehenden Liegesessels die Gefahr von Körperverletzungen, z.B. für eine daneben stehende Hilfsperson nicht ausschließt. Bei der Umwandlung von einer waagerechten Liegefläche in den Zustand mit angehobenem Kopfteil gelangt der Benutzer in eine für ihn unbequeme Position, weil sich das Mittelteil im Anschlußbereich zum Kopfteil nicht abwärts neigen kann.
  • Bei einer anderen, aus der genannten Druckschrift (Fig. 2) bekannten Ausführungsform des Sitz- und Liegemöbels sind alle drei Teilflächen in ihren Neigungen einzeln und auch relativ zueinander beliebig einstellbar, so daß es grundsätzlich möglich ist, bei angehobenem Kopfteil das Mittelteil in dessen Richtung abwärts zu neigen, um eine günstigere Sitzposition zu erreichen. Bei dieser Variante ist allerdings die Bedienung äußerst problematisch, weil nach Lösen der Klemmwirkung der gemeinsamen Festelleinrichtung der Benutzer ohne ausreichenden Halt bleibt, da er gewissermaßen balanzierend nur auf der waagerechten Schwenkachse des Mittelteils unterstützt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sitz- und Liegemöbel der einganges bezeichneten Art einfacher zu gestalten und dahingehend zu verbessern, daß durch eine besondere Koppelung von Kopfteil und Mittelteil bequeme Sitzpositionen erreicht werden und die Einstellbarkeit vom Gewicht des Benutzers weitgehend unabhängig bleibt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kraft der Federeinrichtung so bemessen ist und derart am Kopfteil angreift, daß die Schwerkraftkomponente des in einem aufwärts geneigte Lagen umfassenden Winkelbereich befindlichen, nicht arretierten Kopfteils ausgeglichen ist, daß die Ansätze aus in der Ebene des Kopfteilrahmens über die Schwenkachse hinausragenden Rahmenverlängerungen bestehen, die mit bolzenförmigen Stützteilen in Führungsschlitzen von Längselementen des Mittelteils geführt sind, und daß die Führungsschlitze an ihren in Richtung des Kopfteils weisenden Enden aufwärts gekrümmt sind.
  • Aufgrund der gegebenen kinematischen Beziehungen hebt sich das Kopfteil aus seiner waagerechten Lage nach dem Lösen der Feststelleinrichtung schon durch sehr geringe Gewichtsverlagerungen des Benutzers in aufwärts gerichtete Stellungen an. Dazu trägt vor allen Dingen das Drehmoment bei, das von dem auf dem Mittelteil lastenden Gewicht auf die im Abstand zur Schwenkachse des Kopfteilrahmens angeordneten bolzenförmigen Stützteile wirkt.
  • Damit wird der für körperlich behinderte Benutzer mühevolle Aufrichtvorgang entscheidend erleichtert. Der Rückstellvorgang in die waagerechte Lage ist durch bloße Gewichtsverlagerung ohnehin einfach, so daß die Federeinrichtung klein bemessen sein kann, da sie im wesentlichen nur für den Gewichtsausgleich des Kopfteils in dessen aufwärts geneigte Lagen umfassenden Winkelbereich benötigt wird. Die Einstellbarkeit des Kopfteils ist auch dadurch erleichtert, daß das Mittelteil insgesamt nicht verschoben wird, dennoch aber an einer Anpassungsbewegung in jeweils körpergerechte Stellungen teilnimmt. Da die tragenden Längselemente des Mittelteils mit ihren Führungsschlitzen auf den Bolzen des Kopfteils längsverschieblich aufliegen, wird die Kopfteilverstellung über den Mittelteil maßgeblich beeinflußt.
  • Die gesuchte Leichgängigkeit des Verstellvorganges bei kleinbleibendem baulichen Aufwand wird dadurch unterstützt, daß die Führungsschlitze des Mittelteils an ihren in Richtung des Kopfteils weisenden Enden aufwärts gekrümmt sind. Auf diese Weise wird, unabhängig von einer beliebigen zusätzlichen Ausgleichsfeder, eine verbesserte Leichtgängigkeit des Verstellvorganges gegenüber dem Fall erreicht, wo geradlinige Längsschlitze an den bolzenförmigen Stützteilen größere Reibungskräfte erzeugen und das Kopfteil daran hindern würden, in eine eventuell gesuchte, steiler geneigte Lage zu gelangen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal des Sitz-und Liegemöbels nach der Erfindung kann die Federeinrichtung als eine sich über die Breite des Kopfteils erstreckende Drehfeder mit beiden Enden am ortsfesten Rahmen unverdrehbar festgelegt und mit ihrem mittleren Bereich mit dem Kopfteil fest verbunden sein. Andererseits kannn die Drehfeder auch an beiden Enden mit dem Kopfteil und dazwischen mit der im ortsfesten Rahmen befestigten Schwenkachse unverdrehbar verbunden sein. Um unabhängig von der Bemessung der Drehfeder nachträgliche Anpassungen an bestimmte Belastungen oder Vorzugsneigungen durchführen zu können, ist die Drehfeder bezüglich ihrer auf das Kopfteil wirkenden Vorspannung einstellbar befestigt.
  • Gemäß einer anderen grundsätzlichen Ausführungsform des Sitz- und Liegemöbels nach der Erfindung kann die Federeinrichtung aus zwei mit ihrem einen Ende seitlich am Rahmen gehaltenen Zugfedern bestehen, deren andere Enden mit von Kopfteil ausgehenden Ansätzen verbunden sind, während am Rahmen Beschlagteile mit unter Längsabständen zueinander angeordneten Vorsprüngen zum Einhängen der Federenden und zur Einstellung der Federkraft vorgesehen sind.
  • Diese Ausführungsform der Federeinrichtung ermöglicht auf einfache Weise die Einstellung der Federkraft für den Gewichtsausgleich des Kopfteils, beispielsweise in Anpassung an verschieden schwere Auflagematratzen auf den Liegeflächenteilen, ggf. auch in Anpassung an verschieden schwere Benutzer.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich auch aus den abhängigen Ansprüchen 6 bis 8 und aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen.
    • Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer als Bettrost dienenden Ausführungsform,
    • Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer Einzelheit der Verbindung zwischen Mittelteil und Kopfteil,
    • Fig. 3 ein vergrößertes Detail aus dem Anschlußbereich zwischen Mittelteil und Fußteil.
    • Fig. 4 eine abgebrochene Seitenansicht eines Bettrostes nach der Erfindung,
    • Fig. 5 ein Schema zur Erläuterung der Beziehung zwischen den Annschlußbolzen des Kopfteils und einem gekrümmten Führungsschlitz des Mittelteils,
    • Fig. 6 eine schematische teilweise geschnittene Draufsicht auf den Kopfteil innerhalb eines Umfassungsrahmens im Bereich der Feststelleinrichtung und
    • Fig. 7 eine schematische Seitenansicht der Feststelleinrichtung nach Fig. 6.
  • Der als Ausführungsbeispiel gewählte Betttrost entsprechend Fig. 1 besteht aus einem auf einem nicht gezeigten Unterbau aufgesetzten Umfassungsrahmen 10, der senkrechte Seitenwangen aufweist. Der Rahmen ist durch eine querverlaufende Schwenkachse 14 versteift, auf der ein Kopfteil 16 swenkbar gelagert ist. Das Kopfteil besteht aus einem Rahmen und daran befestigten Querlatten 18 und besitzt eine über die Schwenkachse 14 hinausgehende Verlängerung 20, an der Stützteile, z.B. Bolzen 22 befestigt sind.
  • Zwischen den Seitenwangen des Umfassungsrahmens 10 erstreckt sich eine zweite Querachse 24, auf der ein Fußteil 26 schwenkbar gelagert ist. Also Matratzenauflage dienen auch hier Querlatten 18, die beispielsweise aus federndem Holz bestehen und in üblichen Gummilagern abgestützt sind. Das den Bettrost bzw. das Sitz- und Liegemöbel vervollständigende Mittelteil wird im wesentlichen durch zwei tragende Längselemente 28 gebildet, zwischen denen ebenfalls Querlatten 18 verlaufen. Die Längselemente 28 sind an ihrem zum Kopfteil 16 weisenden Anschlußende entsprechend Fig. 2 mit Längsschlitze 30 enthaltenden Endabschnitten 29 versehen. Durch die Längsschlitze 30 erstrecken sich die bolzenförmigen Stützteile 22, die an den Seitenschenkeln 12 der Verlängerung 20 des Kopfteils 16 befestigt sind.
  • Die dem Kopfteil abgewandten Enden der Längselemente des Mittelteils sind entsprechend Fig. 1 und 3 Lagerteilen 23 an die Querachse 24 angeschlossen, auf der das Fußteil 26 mit Lagerschalen 27 schwenkbar gelagert ist. Die Längselemente 28 sind durch Flachfederabschnitte 32 verlängert, die sich über die Querachse 24 erstrecken und unterhalb einer Querstrebe 34 des Fußteils befestigt sind. Die Federabschnitte 32 entlasten das Fußteil und haben das Bestreben, den Fußteil in angehobener Stellung zu halten, und zwar umso mehr als das Mittelteil an seinen anderen Ende abwärts geneigt ist. Die Schwenkbare Lagerung des Fußteils ist im Rahmen der Erfindung nicht zwingend. Das Fußteil könnte auch in einer etwa waagerechten Stellung festgehalten sein.
  • Während der Neigungsänderungen des Kopfteils 16 gleiten die Stützteile 22 in den Längsschlitzen 30 der Längselemente 28. Fig. 2 zeigt, daß durch Gewichtsverlagerung das Mittelteil mit dem Hebelarm entsprechend dem Abstand zwischen den Stützteilen 22 und der Schwenkachse 14 auf die Verlängerung 20 des Kopfteils wirkt und daher zusätzlich zu dem bereits vorhandenen Gewichtsausgleich aufgrund der um die Schwenkachse 14 wirksamen Federeinrichtung zur Neigungsverstellung des Kopfteils mit eingesetzt werden kann. Der Gelenkige und längsverschiebbare Anschluß der Längselemente 28 an die Verlängerung 20 des Kopfteils gewährleistet eine nach hinten gerichtete Abwärtsneigung des Mittelteils, die einer günstigen Sitzposition entspricht, wenn das Kopfteil nach oben geneigt wird.
  • Das Kopfteil 16 ist mit an seiner Unterseite angeschlossenen Lagerschalen 36 auf der rohrförmigen Schwenkachse 14 drehbar gelagert. Auf der Schwenkachse 14 ist eine Drehfeder 38 in Form eines Torsionsstabes mit einem Anschlußteil 40 im Mittelbereich festgelegt, während die Stabenden mittels Halteeinrichtungen 42 seitlich am Kopfteilrahmen befestigt sind.
  • Ym kopfteil und Fußteil in der pweits einflestellten Neigung zu arretieren, sind getrennte Feststelleinrichtungen vorgesehen. Gemäß Fig. 1 besteht die Feststelleinrichtung für das Kopfteil 16 aus einem konzentrisch zur Schwenkachse 14 angeordneten Bügel 46, dessen Enden an Querlatten 18 des Kopfteils befestigt sind. Der Bügel 46 dient als Bremsfläche, gegen die eine aus Kunststoff bestehende Exzenterrolle 48 angelegt wird. Die Exzenterrolle sitzt auf einer Bremswelle, die mittels eines Handhebels verdrehbar ist. Die Bremswelle ist in Laschen eines Hilfsrahmens 56 gelagert.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 verlaufen die Längsschlitze 30 in den Endabschnitten 29 der Längselemente 28 etwa in Fortsetzung der Richtung der Längselemente und sind in Richtung zum Kopfteil leicht aufwärts gekrümmt. In den Längsschlitzen sind die an der Verlängerung 20 des Kopfteils befestigten waagerechten Bolzen 22 geführt, die evtl. mit in den Schlitzen aufgenommenen Rollen versehen sind. Entsprechend Fig. 5 werden die Bolzen 22 bei halb oder steiler geneigtem Kopfteil 16' durch Gewichtsverlagerungen des Benutzers leichter nach hinten und auch nach vorn bewegt, als wenn die Längsschlitze 30 in Fortsetzung des nach unten Geneigten Mittelteils geradlinig nach unten verlaufen würden. Beim Aufrichten des Kopfteils müssen die Bolzen oder Rollen weniger Widerstand in den Längsschlitzen 30 überwinden, so daß bei nachlassender Federkraft und weitere Veränderung der Kopfteilneigung hemmende Reibkräfte keinen Einfluß mehr ausüben können und die Gewichtsverlagerung des Benutzers leichter zur Wirkung kommt.
  • Seitlich oder an der Unterseite des Kopfteils 16 sind entsprechend Fig. 4 in senkrechten Ebenen verlaufende Bleichsegmente 17 befestigt, die einen bogenförmig um die Schwenkachse 14 verlaufenden Führungsschlitz 63 enthalten. Durch den Führungsschlitz 63 erstreckt sich eine im Umfassungsrahmen 10 ortsfest angeordnete Querachse 62 auf der eine Feststelleinrichtung in Form von Bremsscheiben 76 quer verschiebbar ist, um die Segmente 17 und damit das Kopfteil 16 in der eingestellten Neigung festzuhalten.
  • Zum Gewichtsausgleich des Kopfteils 16 bzw. um das Kopfteil in eine geneigte Stellung vorzuspannen, sind an beiden Seiten des Umfassungsrahmens 10 Zugfedern 52 eingehängt, die mit ihrem anderen Ende in eine Öffnung am Rand der Segmente 17 eingehängt sind. Am Umfassungsrahmen sind die Zugfedern in Bolzen oder Haken 61 eingehängt, die von einem am Umfassungsrahmen befestigten Beschlagteil 59 ausgehen.
  • Entsprechend Fig. 6 und 7 gehen von der Unterseite des Kopfteils 16 die senkrecht nach unten weisenden, etwa einem Viertelbogen entsprechenden Segmente 17 aus, die mit einer Öffnung auf die Schwenkachse 14 des Kopfteils 16 aufgeschoben sein können. Die Schwenkachse 14 ist an den lnnenseiter des Umfassungsrahmens 10 eines Bettrostes an dort befestigten Beschlagteilen 53 abgestüzt. Die Beschlagteile 53 enthalten Aufnahmeöffnungen 60 zur Halterung einer Querachse 62, die sich durch die bogenförmigen Schlitze 63 der Segment 17 erstreckt. Auf der Querachse 62 sind Entsprechend Fig. 6 von links nach rechts ein Begrenzungselement 64 (Quersplint oder Sprengring), eine Endscheibe 65, ein mit einem Längsschlitz auf die Querachse 62 aufgeschobenes äußeres Keilstück 78, ein mit einer Bohrung auf die Querachse aufgeschobenes inneres Keilstück 76, das mit seiner dem Segment 17 gegenüberliegenden Fläche 66 als äußere Bremsscheibe wirkt, eine innere Bremsscheibe 68, ein Distanzrohr 70, zu einem zweiten Bremsscheibenpaar gehörende Bremsscheiben 72 und 74, wobei die Bremsscheibe 74 gleichzeitig das innere Keilstück 76 bildet, ein äußeres Keilstuck 78, eine Haltescheibe 80 sowie ein Begrenzungselement 64 angeordnet.
  • Die inneren Bremsscheiben 68, 72 bestehen bei der gezeigten Ausführungsform aus einfachen Blechformteilen mit einem angeformten Ringbund 86, mit dem sie auf der Querachse 62 verschiebbar gelagert sind. Das Distanzrohr 70 ist über den Ringbund 86 der beiden Bremsscheiben 68 und 72 geschoben.
  • An der Keilfläche der beispielsweise kreisförmig ausgeführten inneren Keilstücke 76 liegen die äußeren Keilstücke 78 an, die gemäß Fig. 7 mit einem Langlochschlitz 88 auf die Querachse 62 aufgeschoben und auf dieser geführt sind. Die äußeren Keilstücke 78 sind außerdem auf von der Shwenkachse 14 ausgehenden Bolzen 96 geführt und durch ausreichend stark bemessene Druckfedern 98 ständig in Klemmrichtung vorgespannt, so daß die Feststelleinrichtung normalerweise betätigt ist. Die Federn 98 umgebenen die Bolzen 96 und sind an der Schwenkachse 14 abgestützt.
  • Die auf beiden Seiten des Kopfteils 16 vorhandenen Betätigungseinrichtungen sind in der Lage, auf die am Kopfteil befestigten Segmente 17 ausreichend hohe Bremskräfte zu übertragen. Aufgrund der beidseitigen Keilgruppen wird nicht nut eine sichere Arretierung des Kopfteils, sondern auch dessen zusätzliche Versteifung in geklemmtem Zustand erreicht. Die gezeigte Konstruktion bieter die Möglichkeit, einen Betätigungshebel 90 wahlweise auf der linken oder rechten Seite des Umfassungsrahmens 10 vorzusehen.
  • Entsprechend Fig. 6 ist ein auf der linken Seite des Umfassungsrahmens auf dessen Oberseite an der Stelle 92 gelagerter Betätigungshebel 90 vorgesehen, der an seinem Ende 91 einen nach unten abgewinkelten Schenkel 100 trägt. Der Schenkel 100 ist mit einem nach unten offenen Langlochschlitz 102 über einen vom Keilstück 78 aus seitlich wegstehenden Zapfen 94 geschoben, der ein verbreitertes Ende 95 besitzt. Entsprechend Fig. 7 ist der abgewinkelte Schenkel 100 auf einem Vierkant 104 des Betätigungshebels 90 formschlüssig und lösbar befestigt. Um dem Betätigungshebel 90 entsprechend Fig. 6 auf der rechten Seite des Umfassungsrahmens anzubringen, braucht lediglich der Schenkel 100 abgenommen und nach Drehung um 180° wieder auf den Vierkant 104 aufgeschoben zu werden.
  • Will der Benutzer das Kopfteil 16 verschwenken, so hebt er den Betätigungshebel 90 aus der in Fig. 7 gezeigten waagerechten Stellung an. Dabei wird über den Schenkel 100 das äußere Keilstück 78 mitgenommen, das sich entgegen der Kraft der Feder 98 vom inneren Teilstück 76 entfernt. Das auf der anderen Seite angeordnete, weiterhin unter der Kraft seiner Feder stehende Keilstück 78 kann die Bremsung allein nicht aufrechterhalten, da das innere Ende des Längsschlitzes 88 bereits an der Querachse 62 anliegt. Die am Kopfteil befestigten Segmente 17 sind nunmehr zwischen den Bremsscheibenpaaren beweglich. Zum Verriegeln wird der Betätigungshebel 90 losgelassen, womit er in die waagerechte Stellung zurückkehrt, wenn durch die Kraft der Feder 98 das Keilstück 78 auf das Keilstück 76 einwirkt, um dessen Bremsfläche 66 gemäß Fig. 6 nach rechts zu bewegen. Durch gleichzeitiges Anlegen der Keilstückes 78 an die Endscheibe 65 wird die Querachse 62 innerhalb der Öffnungen 60 nach links verschoben, so daß die am anderen Ende befindliche Endscheibe 65 das Keilstück 76 mit seiner Bremsfläche 74 gegen das rechte Segment 17 darückt. Die Annäherung der beiden äußeren Bremsflächen 66, 74 dauert an, bis die inneren Bremsscheiben 68, 72 an den Segmenten anliegen, wobei ein Bewegungs- und Kraftausgleich über das Distanzrohr 70 erfolgt. Aufgrund der Eigenelastizität des Distanzrohres werden nach erfolgter Verriegelung von dort aus Rückstellkräfte wirksam, welche die Verriegelung zwangsläufig aufrechterhalten.
  • Entsprechend Fig. 6 besteht die Schwenkachse 14 aus zwei mit den am Umfassungsrahmen 10 befestigten Beschlagteilen 53 fest verbundenen Achsstummeln 106. In den Achsstummeln sind die Bolzen 96 zur Führung der äußeren Keilstücke 78 befestigt. Die Achsstummel 106 setzen sich in verjüngte Zapfenabschnitte 108 fort, die ein Vierkant oder ähnliches Profil aufweisen. Auf den Zapfen abschnitten 108 sind die segmente 17 aufgeschoben. Beiderseits der Segmente können Haltescheiben 110 angeordnet sein. Dir Zapfenabschnitte 108 sind durch ein Distanzrohr 112 miteinander verbunden.

Claims (8)

1. Sitz- und Liegemöbel, insbesondere Krankenbett, mit einer in Kopf-, Mittel- und Fußteil (16, 28, 26) aufgeteilten Liegefläche und mit einem das Mittelteil (28) abstützenden ortsfesten Rahmen (10), wobei Kopf- und Fußteil (16, 26) um waagerechte Achsen (14, 24) am Mittelteil (28) schwenkbar gelagert und durch Körpergewichtverlagerung des Benutzers in waagerechte und geneigte Lagen einstellbar sowie mittels einer Feststelleinrichtung arretierbar sind und das Kopfteil (16) mit unteren Ansätzen (12) sowie mit einer um seine Schwenkachse (14) wirksamen und am ortsfesten Rahmen (10) gehaltenen Federeinrichtung (38; 52) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der Federeinrichtung (38; 52) so bemessen ist und derart am Kopfteil (16) angreift, daß die Schwerkraftkomponente des in einem aufwärts geneigte Lagen umfassenden Winkelbereich befindlichen, nicht arretierten Kopfteils (16) ausgeglichen ist,
daß die Ansätze aus in der Ebene des Kopfteilrahmens über die Schwenkachse (14) hinausragenden Rahmenverlängerungen (20) bestehen, die mit bolzenförmigen Stützteilen (22) in Führungsschlitzen (30) von Längselementen (28) des Mittelteils geführt sind,
und daß die Führungsschlitze (30) an ihrem in Richtung des Kopfteils (16) weisenden Enden aufwärts gekrümmt sind.
2. Sitz- und Liegemöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung als eine sich über die Breite des Kopfteils (16) erstreckende Drehfeder (38) mit beiden Enden am ortsfesten Rahmen (10) unverdrehbar festgelegt und in ihrem mittleren Bereich mit dem Kopfteil (16) fest verbunden ist.
3. Sitz- und Liegemöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehfeder (38) an beiden Enden mit dem Kopfteil (16) und dazwischen mit der im ortsfesten Rahmen (10) befestigten Schwenkachse (14) unverdrehbar verbunden ist.
4. Sitz- und Liegemöbel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehfeder (38) bezüglich ihrer auf das Kopfteil (16) wirkenden Vorspannung einstellbar befestigt ist.
5. Sitz- und Liegemöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung aus zwei jeweils mit ihrem einen Ende seitlich an ortsfesten Rahmen (10) gehaltenen Zugfedern (52) besteht, deren andere Enden mit von Kopfteil (16) ausgehenden Ansätzen (17) verbunden sind, und daß am ortsfesten Rahmen (10) beschalgteile (59) mit unter Längsabständen zueinander angeordneten Vorsprüngen (61) zu Einhängen der Federenden und zur Einstellung der Federkraft vorgesehen sind.
6. Sitz- und Liegemöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze an der Unterseite des Kopfteils (16) in senkrechten Ebenen verlaufende Blechsegmente (17) sind, die einen um die Schwenkachse (14) des Kopfteils (16) bogenförmig verlaufenden Schlitz (63) enthalten, in dem eine am ortsfesten Rahmen (10) abgestütze und die Feststelleinrichtung (76) tragende Querachse (62) geführt ist.
7. Sitz- und Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die tragenden Längselemente des Mittelteils (28) auf einer im ortsfesten Rahmen (10) befestigten Querachse (24), auf der auch das Fußteil (26) unterstützt ist, drehbar gelagert sind.
8. Sitz- und Liegemöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Kopfteil (16) weisende Abschnitt der Führungsschlitze (30) aufwärts so geneigt ist, daß die bolzenförmigen Stützteile (22) bei relativ steil stehendem Kopfteil (16) von den Oberseiten der Führungsschlitze (30) eine zum jeweiligen Schlitzende gerichtete Kraftkomponente erteilt erhalten.
EP79104355A 1978-11-14 1979-11-07 Sitz- und Liegemöbel Expired EP0011227B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79104355T ATE3609T1 (de) 1978-11-14 1979-11-07 Sitz- und liegemoebel.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2849304 1978-11-14
DE19782849304 DE2849304B1 (de) 1978-11-14 1978-11-14 Verstellbares Sitz- und Liegemöbel
DE7926923U 1979-09-22
DE19797926923 DE7926923U1 (de) 1979-09-22 1979-09-22 Feststellbremse fuer verstellbare bettroste, liegen o.dgl.
DE19792940364 DE2940364A1 (de) 1979-10-05 1979-10-05 Verstellbares sitz- und liegemoebel
DE2940364 1979-10-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0011227A1 EP0011227A1 (de) 1980-05-28
EP0011227B1 true EP0011227B1 (de) 1983-06-01

Family

ID=27187741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79104355A Expired EP0011227B1 (de) 1978-11-14 1979-11-07 Sitz- und Liegemöbel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4277858A (de)
EP (1) EP0011227B1 (de)
CA (1) CA1112808A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4559656A (en) * 1982-12-28 1985-12-24 Hill-Rom Company, Inc. Hospital bed with a weight-distributing lever system
US4589151A (en) * 1983-07-08 1986-05-20 Behrens Robert S Slatted bed system
ATE40275T1 (de) * 1983-09-07 1989-02-15 Marius Boonants Gegliederte untermatratze.
US4800599A (en) * 1987-09-08 1989-01-31 Korchinski Vernard S Somatic support system
GB2224929A (en) * 1988-10-14 1990-05-23 F Limited Ab Tiltable bed and mattress
US5105486A (en) * 1990-06-18 1992-04-21 Joerns Healthcare Inc. Adjustable bed
USD377872S (en) * 1995-06-02 1997-02-11 Henri Biefnot Bed
DE59806685D1 (de) * 1997-07-16 2003-01-30 Huelsta Werke Huels Kg Bettlattenrost mit gegeneinander verstellbaren Rostteilen
USD421346S (en) * 1998-06-04 2000-03-07 Doc Ag Bed
US7036166B2 (en) * 2001-03-27 2006-05-02 Hil-Rom Service, Inc. Hospital bed
US7676862B2 (en) 2004-09-13 2010-03-16 Kreg Medical, Inc. Siderail for hospital bed
US7743441B2 (en) 2004-09-13 2010-06-29 Kreg Therapeutics, Inc. Expandable width bed
US7779494B2 (en) 2004-09-13 2010-08-24 Kreg Therapeutics, Inc. Bed having fixed length foot deck
US7757318B2 (en) 2004-09-13 2010-07-20 Kreg Therapeutics, Inc. Mattress for a hospital bed
WO2009158018A1 (en) 2008-06-27 2009-12-30 Kreg Medical, Inc. Bed with modified foot deck
NO331212B1 (no) * 2009-10-19 2011-11-07 Ekornes Asa Fastsofa
SG186366A1 (en) * 2010-07-15 2013-02-28 Ekornes Asa A sitting arrangement
TWI803397B (zh) * 2022-07-21 2023-05-21 施權航 電動床

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB406304A (en) * 1932-05-23 1934-02-23 Percy Wright Improvements in or relating to adjustable reclining beds, couches, and the like
US3353193A (en) * 1966-01-26 1967-11-21 Greiner Otto Self-adjusting beds
NL7401831A (de) * 1973-02-14 1974-08-16
US3877088A (en) * 1973-06-18 1975-04-15 Metal Craft 1970 Limited Hospital bed
ZA746085B (en) * 1974-05-11 1975-11-26 Lusch Kg Ferd Bed or settee with a multi-part mattress frame
DE2602638C2 (de) * 1976-01-24 1977-12-15 Klose, Odo, Prof, 5600 Wuppertal; Schuckmann, Alfred von, 5657 Haan Liegemöbel mit mindestens zweiteiliger neigungsverstellbarer Liegefläche

Also Published As

Publication number Publication date
EP0011227A1 (de) 1980-05-28
CA1112808A (en) 1981-11-24
US4277858A (en) 1981-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011227B1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE60300064T2 (de) Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
EP0179357B1 (de) Sitzmöbel
AT401140B (de) Ergonomisches sitzmöbel
DE2733322C3 (de) Arbeitsstuhl
EP0363833B1 (de) Sessel oder Stuhl, insbesondere Bürosessel oder -stuhl
DE4133200A1 (de) Verstellbarer sessel
CH636252A5 (de) Ergonomischer stuhl.
WO2008000207A1 (de) Rückenlehne für einen stuhl oder sessel und mit einer derartigen rückenlehne ausgerüsteter stuhl oder sessel
DE3103188A1 (de) Verstellbarer lehnstuhl
DE19830418B4 (de) Stuhlanordnung
EP0264029B1 (de) Stuhl
DE8713972U1 (de) Stuhl oder Sessel mit synchron verstellbarer Neigung von Rückenlehne und Sitz
DE60218655T2 (de) Sitzmöbel zur stützung eines körpers oder eines körperteils
DE3844128A1 (de) Bettcouch
EP3476254B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl
DE68918921T2 (de) Verbesserungen an Stühlen.
CH356247A (de) Sitz- und Liegesessel
DE3424359A1 (de) Verstell-stuhl
AT411210B (de) Stuhl
EP1204342B1 (de) Stehhilfe
EP0170669B1 (de) Klappsessel oder liegestuhl
WO2001091613A1 (de) Stuhl
DE560490C (de) Sitz- und Liegestuhl
DE2849304C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19801127

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3609

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841126

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19871130

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19881130

BERE Be: lapsed

Owner name: BOHME GUNTHER

Effective date: 19881130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940525

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940530

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL