CH592430A5 - Sprung suspension for office chair - has resilient connections between support column and seat plate permitting sideways movement - Google Patents

Sprung suspension for office chair - has resilient connections between support column and seat plate permitting sideways movement

Info

Publication number
CH592430A5
CH592430A5 CH577275A CH577275A CH592430A5 CH 592430 A5 CH592430 A5 CH 592430A5 CH 577275 A CH577275 A CH 577275A CH 577275 A CH577275 A CH 577275A CH 592430 A5 CH592430 A5 CH 592430A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
seat
support
chair
support structure
suspension
Prior art date
Application number
CH577275A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Fehlbaum & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fehlbaum & Co filed Critical Fehlbaum & Co
Priority to CH577275A priority Critical patent/CH592430A5/en
Publication of CH592430A5 publication Critical patent/CH592430A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/445Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with bar or leaf springs

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

The office chair has a support column (2) with a flexible horizontal plate (11) mounted on it, carrying layer of upholstery (12), and shallow shell (1) enclosing the underside. The top of the column is T shaped in cross section, both in front elevation and in side elevation, and is attached to the plate (11) by resilient connections. Each side connection consists of a bolt (15) through a boss (8) at the extremity of the cross member (4) engaging a bush (16) through the plate, with a spring (14) between. This permits sideways as well as vertical movement. The front connection is similar. Two connections at the rear include a similar connecting bolt (17) through the cross member and the plate, permitting vertical movement, with a rubber pad (19) between plate and cross member.

Description

  

  
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich   aufeine    Arbeitsstuhl mit einer in vertikaler Richtung verstellbaren Sitzfläche, mit einer verstellbaren Rückenlehne und Mitteln zum ergonomisch richtigen Stützen der Wirbelsäule des Stuhlbenützers.



   Bei ergonomische Kriterien berücksichtigenden Stuhlkonstruktionen ist es üblich, entweder nur die Neigung der Rückenlehne oder zusätzlich auch diejenige der Sitzfläche des Stuhles der Körperhaltung des Benützers anzupassen, wobei die Sitz   flächenanpassung    bisher nur in der Ebene der Rückenlehnenverstellung erfolgte. Dies hatte seinen Grund vorwiegend darin, dass der Stuhlbenützer bei einer bestimmten Tätigkeit vorwiegend durch Handsteuerung die Neigung von Rückenlehne und Sitzfläche so verstellte, dass dabei eine optimale Stützung der Wirbelsäure resultierte. Zieht man jedoch in Betracht, dass sich die Forderung nach bestmöglicher Stützung nicht nur auf die Wirbelsäule, sondern auch auf das Gesäss bezieht, so genügt offensichtlich eine auf eine einzige Ebene beschränkte Beweglichkeit der Sitzfläche solchen Ansprüchen nicht. Je nach Bein- bzw.

  Oberschenkelhaltung des Benützers eines solchen Stuhles muss auch eine Seitwärtsanpassung der Sitzflächenneigung stattfinden können. Da eine richtig gestaltete Sitzfläche den Körper bis zum Becken stützt und umschliesst, muss sie sowohl bei langandauerndem Sitzen als auch bei kurzfristigen Lageänderungen auch die oben genannte Forderung erfüllen können.



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher einen Stuhl der Eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem neben der bekannten Vor- und Rückwärtsbeweglichkeit der Sitzfläche und der Rückenlehne auch eine Anpassung der Querneigung der Sitzfläche möglich ist. Ein solcher Stuhl ist erfindungsgemäss gekennzeichnet durch eine mit der Sitzschale verbundene Stützkonstruktion, die am oberschenkelseitigen (vordem) Ende mit Mitteln zur Führung von Teilen einer ersten nachgiebigen Gelenkstelle und am gesässeitigen (hintern) Ende mit Mitteln zum Zentrieren der Teile einer zweiten nachgiebigen Gelenkstelle versehen ist, welche beiden Gelenkstellen die Stützkonstruktion mit einem bewegbaren Sitzflächenträger verbinden;

   das Ganze derart, dass die Teile der ersten nachgiebigen Gelenkstelle sowohl eine Horizontal- als auch eine Vertikalbewegung des Sitzflächenträgers, die Teile der zweiten nachgiebigen Gelenkstelle dagegen nur eine begrenzte Horizontalbewegung zulassen.



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 die Querlagerung des Sitzflächenträgers bei einem erfindungsgemässen Stuhl in einem Längsschnitt durch die Sitzfläche, welcher Schnitt sowohl die vordere als auch die hintere Aufhängung des Sitzflächenträgers enthält, und
Fig. 2 in praktisch rechtwinklig zum Schnitt nach Fig. 1 gelegten Schnitten II A, B - II A, B, links der Mittellinie X - X einen Schnitt (IIA - IIA) durch eine vordere Sitzflächenträger Aufhängung, und einen Schnitt   (IIB    -   IIB)    rechts der Mittellinie eine hintere Sitzflächenträger-Aufhängung.



   In der Zeichnung bezeichnet 1 eine mit der Stuhlstütze 2 verbundene Sitzschale, in welcher mittels Auflagezapfen 3, 3.1 eine Stützkonstruktion 4 befestigt ist. Diese Stützkonstruktion trägt an ihrem hinteren Ende ein Lager 5 zur Aufnahme einer Welle 6, um welche in nicht gezeigter Weise die Rückenlehnenstütze 7, welche nur rudimentär angedeutet ist, mittels eines ebenfalls nicht gezeigten Mechanismus schwenkbar ist.



  Am vordern Ende der Stützkonstruktion 4 ist eine Traverse 8 fest angeschlossen, z.B. angeschweisst. Die Stützkonstruktion 4 ist durch die Art ihrer Verbindung mit der Sitzschale 1 nur gemeinsam mit letzterer bewegbar.



   Über der Stützkonstruktion 4 liegt, verbunden über die später beschriebene Federaufhängung 9 und die zentrierende   Scharnieraufhängung    10, ein Sitzflächenträger 11, auf welchem auf bekannte Weise die Sitzpolsterung 12 aufgesetzt ist.



   In der Traverse 8 sind in Abständen von ca. 10 cm beidseits der Stuhlmittenebene, in welcher auch die Mittelsenkrechte X - X liegt, Ausnehmungen 13 vorgesehen, in welchen eine zur   Federaufhängung    9 gehörende Feder 14 abgestützt und ein Bolzen 15 verschiebbar gelagert ist. Der Bolzen 15 enthält auf seinem freien Ende ein Gewinde, das in nicht detailliert gezeigter Weise in einer Flanschbüchse 16 eingeschraubt ist, welche im Sitzflächenträger 11 verankert ist. Die Teile 14, 15, 16 bilden zusammen mit ihren   Aufhängestellen    die bereits erwähnte   Federaufhängung    9. Diese ist so ausgelegt, dass bei praktisch symmetrischer Belastung des Sitzflächenträgers 11 die Enden des Bolzens 15 durch die Vorspannung der Feder 14 satt an ihren   Aufhängestellen    anliegen.



  Sobald durch Verlängerung des Körpergewichtes, insbesondere durch ungleiche Auflage eines der Oberschenkel des Stuhlbenützers auf die eine oder die andere Sitzflächenseite die bezügliche   Federaufhängung    stärker als die andere, auf der gegenüberliegenden Seite der Stuhlmittenebene liegende   Federaufhängung    belastet wird, so wird die zugehörige Feder 14 zusammengedrückt und der Sitzflächenträger 11 neigt sich entsprechend. Damit wandert auch die Sitzpolsterung nach unten und die gewünschte Sitzflächenneigung tritt automatisch ein.

  Durch Zurückverlagerung des Körpergewichtes in symmetrische Stellung wird die   Sitzflächen-Quemeigung    wieder aufgehoben. -
Ein auf diese Weise querneigungsverstellbarer Sitzflächenträger wird im Gesässbereich der Stützkonstruktion 4 zweckmässig flexibel aufgehängt, um die Beweglichkeit des Sitzflächenträgers nicht zu beschränken. Diesem Zweck dient, wie bereits erwähnt, die Scharnieraufhängung 10. Diese besteht aus zwei im Abstand von je ca. 9-10 cm beidseits der Stuhlmittenebene angeordneten flexiblen Verbindungen aus je einem Bolzen 17, einer Flanschbüchse 18 und einer flexiblen Zwischenlage 19 beispielsweise aus Gummi. Der Kopf des Bolzens 17 stützt sich gegen eine Partie der Stützkonstruktion 4, und die Flanschbüchse 18 gegen den Sitzflächenträger 11 ab.



   Dank einer solchen Lagerung des Sitzflächenträgers ist es möglich, auf einfache Art die erwünschte Querbeweglichkeit der Sitzauflage zu erzielen, ohne dass dadurch die übrigen Mittel des Stuhls zur ergonomischen Stützung des Körpers eines Benützers geändert oder angepasst werden müssten.



   PATENTANSPRUCH



   Arbeitsstuhl mit einer in vertikaler Richtung verstellbaren Sitzfläche, mit einer verstellbaren Rückenlehne und Mitteln zum ergonomisch richtigen Stützen der Wirbelsäule des Stuhlbenützers, gekennzeichnet durch eine mit der Sitzschale (1) verbundene Stützkonstruktion (4), die am oberschenkelseitigen Ende mit Mitteln (13) zur Führung von Teilen einer ersten nachgiebigen Gelenkstelle (9) und am gesässeitigen Ende mit Mitteln (17) zum Zentrieren der Teile einer zweiten nachgiebigen Gelenkstelle (10) versehen ist, welche beiden Gelenkstellen (9, 10) die Stützkonstruktion (4) mit einem bewegbaren Sitzflächenträger   1)    verbinden, das Ganze derart, dass die Teile der ersten nachgiebigen Gelenkstelle sowohl eine Horizontal- als auch eine Vertikalbewegung des Sitzflächenträgers, 

   die Teile der zweiten nachgiebigen Gelenkstelle dagegen nur eine begrenzte Horizontalbewegung zulassen.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Arbeitsstuhl nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzflächenträger (11) aus einem verwindbaren flexiblen Blattmaterial besteht.



   2. Arbeitsstuhl nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mittel zur Führung von Teilen der ersten 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The present invention relates to a work chair with a vertically adjustable seat, with an adjustable backrest and means for ergonomically correct support of the chair user's spine.



   In chair designs that take into account ergonomic criteria, it is common to adjust either only the inclination of the backrest or that of the seat of the chair to the posture of the user, with the seat area adjustment so far only taking place in the level of the backrest adjustment. This was mainly due to the fact that the chair user adjusted the inclination of the backrest and seat surface during a certain activity, mainly by hand control, in such a way that optimal support of the vertebral acid resulted. However, if one takes into account that the requirement for the best possible support applies not only to the spine, but also to the buttocks, a mobility of the seat limited to a single plane is obviously not sufficient for such claims. Depending on the leg or

  In the thigh posture of the user of such a chair, the inclination of the seat must also be able to be adjusted sideways. Since a properly designed seat supports and encloses the body up to the pelvis, it must also be able to meet the above requirement both when sitting for long periods of time and when changing position at short notice.



   The object of the present invention is therefore to create a chair of the type mentioned at the outset in which, in addition to the known forward and backward mobility of the seat surface and the backrest, it is also possible to adjust the transverse inclination of the seat surface. Such a chair is characterized according to the invention by a support structure connected to the seat shell, which is provided on the thigh-side (front) end with means for guiding parts of a first flexible joint and on the seat-side (rear) end with means for centering the parts of a second flexible joint , which two hinge points connect the support structure with a movable seat support;

   the whole thing in such a way that the parts of the first flexible hinge point allow both a horizontal and a vertical movement of the seat support, while the parts of the second flexible hinge point allow only a limited horizontal movement.



   An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is described below with reference to the drawing. It shows:
1 shows the transverse mounting of the seat support in a chair according to the invention in a longitudinal section through the seat, which section contains both the front and the rear suspension of the seat support, and FIG
2 in sections II A, B - II A, B practically at right angles to the section according to FIG. 1, to the left of the center line X - X a section (IIA - IIA) through a front seat support suspension, and a section (IIB - IIB ) to the right of the center line a rear seat support suspension.



   In the drawing, 1 denotes a seat shell connected to the chair support 2, in which a support structure 4 is fastened by means of support pins 3, 3.1. This support structure carries at its rear end a bearing 5 for receiving a shaft 6 about which the backrest support 7, which is only indicated rudimentary, can be pivoted by means of a mechanism, likewise not shown, in a manner not shown.



  At the front end of the support structure 4 a cross member 8 is fixedly connected, e.g. welded on. Due to the way in which it is connected to the seat shell 1, the support structure 4 can only be moved together with the latter.



   Above the support structure 4, connected via the spring suspension 9 described later and the centering hinge suspension 10, lies a seat surface support 11 on which the seat upholstery 12 is placed in a known manner.



   Recesses 13, in which a spring 14 belonging to the spring suspension 9 is supported and a bolt 15 is slidably mounted, are provided in the traverse 8 at intervals of approx. 10 cm on both sides of the chair center plane, in which the center perpendicular X - X also lies. On its free end, the bolt 15 contains a thread which is screwed into a flange bushing 16 in a manner not shown in detail, which is anchored in the seat support 11. The parts 14, 15, 16 together with their suspension points form the previously mentioned spring suspension 9. This is designed so that when the seat surface support 11 is practically symmetrically loaded, the ends of the bolt 15 lie snugly against their suspension points due to the bias of the spring 14.



  As soon as the related spring suspension is more heavily loaded than the other spring suspension lying on the opposite side of the chair center plane, the associated spring 14 is compressed and the Seat support 11 tilts accordingly. This also moves the seat upholstery downwards and the desired seat incline occurs automatically.

  By shifting the body weight back into a symmetrical position, the lateral inclination of the seat surface is canceled again. -
A seat surface support that can be adjusted in this way is expediently flexibly suspended in the buttocks area of the support structure 4 in order not to restrict the mobility of the seat surface support. As already mentioned, the hinge suspension 10 serves this purpose. This consists of two flexible connections, each about 9-10 cm apart, each from a bolt 17, a flange bushing 18 and a flexible intermediate layer 19, for example made of rubber. The head of the bolt 17 is supported against a part of the support structure 4, and the flange bushing 18 against the seat support 11.



   Thanks to such a mounting of the seat support, it is possible to achieve the desired transverse mobility of the seat support in a simple manner without the other means of the chair for ergonomic support of the body of a user having to be changed or adapted.



   PATENT CLAIM



   Work chair with a vertically adjustable seat, with an adjustable backrest and means for ergonomically correct support of the spine of the chair user, characterized by a support structure (4) connected to the seat shell (1), which is provided with means (13) for guidance on the thigh-side end of parts of a first flexible articulation point (9) and at the rear end with means (17) for centering the parts of a second flexible articulation point (10), which two articulation points (9, 10) the support structure (4) with a movable seat support 1 ) connect, the whole thing in such a way that the parts of the first flexible joint point both a horizontal and a vertical movement of the seat support,

   the parts of the second flexible hinge point, however, only allow limited horizontal movement.



   SUBCLAIMS
1. Work chair according to claim, characterized in that the seat support (11) consists of a twistable flexible sheet material.



   2. Work chair according to claim, characterized in that the first means for guiding parts of the first

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Die vorliegende Erfindung bezieht sich aufeine Arbeitsstuhl mit einer in vertikaler Richtung verstellbaren Sitzfläche, mit einer verstellbaren Rückenlehne und Mitteln zum ergonomisch richtigen Stützen der Wirbelsäule des Stuhlbenützers. The present invention relates to a work chair with a vertically adjustable seat, with an adjustable backrest and means for ergonomically correct support of the chair user's spine. Bei ergonomische Kriterien berücksichtigenden Stuhlkonstruktionen ist es üblich, entweder nur die Neigung der Rückenlehne oder zusätzlich auch diejenige der Sitzfläche des Stuhles der Körperhaltung des Benützers anzupassen, wobei die Sitz flächenanpassung bisher nur in der Ebene der Rückenlehnenverstellung erfolgte. Dies hatte seinen Grund vorwiegend darin, dass der Stuhlbenützer bei einer bestimmten Tätigkeit vorwiegend durch Handsteuerung die Neigung von Rückenlehne und Sitzfläche so verstellte, dass dabei eine optimale Stützung der Wirbelsäure resultierte. Zieht man jedoch in Betracht, dass sich die Forderung nach bestmöglicher Stützung nicht nur auf die Wirbelsäule, sondern auch auf das Gesäss bezieht, so genügt offensichtlich eine auf eine einzige Ebene beschränkte Beweglichkeit der Sitzfläche solchen Ansprüchen nicht. Je nach Bein- bzw. In chair designs that take into account ergonomic criteria, it is common to adjust either only the inclination of the backrest or that of the seat of the chair to the posture of the user, with the seat area adjustment so far only taking place in the level of the backrest adjustment. This was mainly due to the fact that the chair user adjusted the inclination of the backrest and seat surface during a certain activity, mainly by hand control, in such a way that optimal support of the vertebral acid resulted. However, if one takes into account that the requirement for the best possible support applies not only to the spine, but also to the buttocks, a mobility of the seat limited to a single plane is obviously not sufficient for such claims. Depending on the leg or Oberschenkelhaltung des Benützers eines solchen Stuhles muss auch eine Seitwärtsanpassung der Sitzflächenneigung stattfinden können. Da eine richtig gestaltete Sitzfläche den Körper bis zum Becken stützt und umschliesst, muss sie sowohl bei langandauerndem Sitzen als auch bei kurzfristigen Lageänderungen auch die oben genannte Forderung erfüllen können. In the thigh posture of the user of such a chair, the inclination of the seat must also be able to be adjusted sideways. Since a properly designed seat supports and encloses the body up to the pelvis, it must also be able to meet the above requirement both when sitting for long periods of time and when changing position at short notice. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher einen Stuhl der Eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem neben der bekannten Vor- und Rückwärtsbeweglichkeit der Sitzfläche und der Rückenlehne auch eine Anpassung der Querneigung der Sitzfläche möglich ist. Ein solcher Stuhl ist erfindungsgemäss gekennzeichnet durch eine mit der Sitzschale verbundene Stützkonstruktion, die am oberschenkelseitigen (vordem) Ende mit Mitteln zur Führung von Teilen einer ersten nachgiebigen Gelenkstelle und am gesässeitigen (hintern) Ende mit Mitteln zum Zentrieren der Teile einer zweiten nachgiebigen Gelenkstelle versehen ist, welche beiden Gelenkstellen die Stützkonstruktion mit einem bewegbaren Sitzflächenträger verbinden; The object of the present invention is therefore to create a chair of the type mentioned at the outset in which, in addition to the known forward and backward mobility of the seat surface and the backrest, it is also possible to adjust the transverse inclination of the seat surface. Such a chair is characterized according to the invention by a support structure connected to the seat shell, which is provided on the thigh-side (front) end with means for guiding parts of a first flexible joint and on the seat-side (rear) end with means for centering the parts of a second flexible joint , which two hinge points connect the support structure with a movable seat support; das Ganze derart, dass die Teile der ersten nachgiebigen Gelenkstelle sowohl eine Horizontal- als auch eine Vertikalbewegung des Sitzflächenträgers, die Teile der zweiten nachgiebigen Gelenkstelle dagegen nur eine begrenzte Horizontalbewegung zulassen. the whole thing in such a way that the parts of the first flexible hinge point allow both a horizontal and a vertical movement of the seat support, while the parts of the second flexible hinge point allow only a limited horizontal movement. Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt: Fig. 1 die Querlagerung des Sitzflächenträgers bei einem erfindungsgemässen Stuhl in einem Längsschnitt durch die Sitzfläche, welcher Schnitt sowohl die vordere als auch die hintere Aufhängung des Sitzflächenträgers enthält, und Fig. 2 in praktisch rechtwinklig zum Schnitt nach Fig. 1 gelegten Schnitten II A, B - II A, B, links der Mittellinie X - X einen Schnitt (IIA - IIA) durch eine vordere Sitzflächenträger Aufhängung, und einen Schnitt (IIB - IIB) rechts der Mittellinie eine hintere Sitzflächenträger-Aufhängung. An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is described below with reference to the drawing. It shows: 1 shows the transverse mounting of the seat support in a chair according to the invention in a longitudinal section through the seat, which section contains both the front and the rear suspension of the seat support, and FIG 2 in sections II A, B - II A, B practically at right angles to the section according to FIG. 1, to the left of the center line X - X a section (IIA - IIA) through a front seat support suspension, and a section (IIB - IIB ) to the right of the center line a rear seat support suspension. In der Zeichnung bezeichnet 1 eine mit der Stuhlstütze 2 verbundene Sitzschale, in welcher mittels Auflagezapfen 3, 3.1 eine Stützkonstruktion 4 befestigt ist. Diese Stützkonstruktion trägt an ihrem hinteren Ende ein Lager 5 zur Aufnahme einer Welle 6, um welche in nicht gezeigter Weise die Rückenlehnenstütze 7, welche nur rudimentär angedeutet ist, mittels eines ebenfalls nicht gezeigten Mechanismus schwenkbar ist. In the drawing, 1 denotes a seat shell connected to the chair support 2, in which a support structure 4 is fastened by means of support pins 3, 3.1. This support structure carries at its rear end a bearing 5 for receiving a shaft 6 about which the backrest support 7, which is only indicated rudimentary, can be pivoted by means of a mechanism, likewise not shown, in a manner not shown. Am vordern Ende der Stützkonstruktion 4 ist eine Traverse 8 fest angeschlossen, z.B. angeschweisst. Die Stützkonstruktion 4 ist durch die Art ihrer Verbindung mit der Sitzschale 1 nur gemeinsam mit letzterer bewegbar. At the front end of the support structure 4 a cross member 8 is fixedly connected, e.g. welded on. Due to the way in which it is connected to the seat shell 1, the support structure 4 can only be moved together with the latter. Über der Stützkonstruktion 4 liegt, verbunden über die später beschriebene Federaufhängung 9 und die zentrierende Scharnieraufhängung 10, ein Sitzflächenträger 11, auf welchem auf bekannte Weise die Sitzpolsterung 12 aufgesetzt ist. Above the support structure 4, connected via the spring suspension 9 described later and the centering hinge suspension 10, lies a seat surface support 11 on which the seat upholstery 12 is placed in a known manner. In der Traverse 8 sind in Abständen von ca. 10 cm beidseits der Stuhlmittenebene, in welcher auch die Mittelsenkrechte X - X liegt, Ausnehmungen 13 vorgesehen, in welchen eine zur Federaufhängung 9 gehörende Feder 14 abgestützt und ein Bolzen 15 verschiebbar gelagert ist. Der Bolzen 15 enthält auf seinem freien Ende ein Gewinde, das in nicht detailliert gezeigter Weise in einer Flanschbüchse 16 eingeschraubt ist, welche im Sitzflächenträger 11 verankert ist. Die Teile 14, 15, 16 bilden zusammen mit ihren Aufhängestellen die bereits erwähnte Federaufhängung 9. Diese ist so ausgelegt, dass bei praktisch symmetrischer Belastung des Sitzflächenträgers 11 die Enden des Bolzens 15 durch die Vorspannung der Feder 14 satt an ihren Aufhängestellen anliegen. Recesses 13, in which a spring 14 belonging to the spring suspension 9 is supported and a bolt 15 is slidably mounted, are provided in the traverse 8 at intervals of approx. 10 cm on both sides of the chair center plane, in which the center perpendicular X - X also lies. On its free end, the bolt 15 contains a thread which is screwed into a flange bushing 16 in a manner not shown in detail, which is anchored in the seat support 11. The parts 14, 15, 16 together with their suspension points form the previously mentioned spring suspension 9. This is designed so that when the seat surface support 11 is practically symmetrically loaded, the ends of the bolt 15 lie snugly against their suspension points due to the bias of the spring 14. Sobald durch Verlängerung des Körpergewichtes, insbesondere durch ungleiche Auflage eines der Oberschenkel des Stuhlbenützers auf die eine oder die andere Sitzflächenseite die bezügliche Federaufhängung stärker als die andere, auf der gegenüberliegenden Seite der Stuhlmittenebene liegende Federaufhängung belastet wird, so wird die zugehörige Feder 14 zusammengedrückt und der Sitzflächenträger 11 neigt sich entsprechend. Damit wandert auch die Sitzpolsterung nach unten und die gewünschte Sitzflächenneigung tritt automatisch ein. As soon as the related spring suspension is more heavily loaded than the other spring suspension lying on the opposite side of the chair center plane, the associated spring 14 is compressed and the Seat support 11 tilts accordingly. This also moves the seat upholstery downwards and the desired seat incline occurs automatically. Durch Zurückverlagerung des Körpergewichtes in symmetrische Stellung wird die Sitzflächen-Quemeigung wieder aufgehoben. - Ein auf diese Weise querneigungsverstellbarer Sitzflächenträger wird im Gesässbereich der Stützkonstruktion 4 zweckmässig flexibel aufgehängt, um die Beweglichkeit des Sitzflächenträgers nicht zu beschränken. Diesem Zweck dient, wie bereits erwähnt, die Scharnieraufhängung 10. Diese besteht aus zwei im Abstand von je ca. 9-10 cm beidseits der Stuhlmittenebene angeordneten flexiblen Verbindungen aus je einem Bolzen 17, einer Flanschbüchse 18 und einer flexiblen Zwischenlage 19 beispielsweise aus Gummi. Der Kopf des Bolzens 17 stützt sich gegen eine Partie der Stützkonstruktion 4, und die Flanschbüchse 18 gegen den Sitzflächenträger 11 ab. By shifting the body weight back into a symmetrical position, the lateral inclination of the seat surface is canceled again. - A seat surface support that can be adjusted in this way is expediently flexibly suspended in the buttocks area of the support structure 4 in order not to restrict the mobility of the seat surface support. As already mentioned, the hinge suspension 10 serves this purpose. This consists of two flexible connections, each about 9-10 cm apart, each from a bolt 17, a flange bushing 18 and a flexible intermediate layer 19, for example made of rubber. The head of the bolt 17 is supported against a part of the support structure 4, and the flange bushing 18 against the seat support 11. Dank einer solchen Lagerung des Sitzflächenträgers ist es möglich, auf einfache Art die erwünschte Querbeweglichkeit der Sitzauflage zu erzielen, ohne dass dadurch die übrigen Mittel des Stuhls zur ergonomischen Stützung des Körpers eines Benützers geändert oder angepasst werden müssten. Thanks to such a mounting of the seat support, it is possible to achieve the desired transverse mobility of the seat support in a simple manner without the other means of the chair for ergonomic support of the body of a user having to be changed or adapted. PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Arbeitsstuhl mit einer in vertikaler Richtung verstellbaren Sitzfläche, mit einer verstellbaren Rückenlehne und Mitteln zum ergonomisch richtigen Stützen der Wirbelsäule des Stuhlbenützers, gekennzeichnet durch eine mit der Sitzschale (1) verbundene Stützkonstruktion (4), die am oberschenkelseitigen Ende mit Mitteln (13) zur Führung von Teilen einer ersten nachgiebigen Gelenkstelle (9) und am gesässeitigen Ende mit Mitteln (17) zum Zentrieren der Teile einer zweiten nachgiebigen Gelenkstelle (10) versehen ist, welche beiden Gelenkstellen (9, 10) die Stützkonstruktion (4) mit einem bewegbaren Sitzflächenträger 1) verbinden, das Ganze derart, dass die Teile der ersten nachgiebigen Gelenkstelle sowohl eine Horizontal- als auch eine Vertikalbewegung des Sitzflächenträgers, Work chair with a vertically adjustable seat, with an adjustable backrest and means for ergonomically correct support of the spine of the chair user, characterized by a support structure (4) connected to the seat shell (1), which is provided with means (13) for guidance on the thigh-side end of parts of a first flexible articulation point (9) and at the rear end with means (17) for centering the parts of a second flexible articulation point (10), which two articulation points (9, 10) the support structure (4) with a movable seat support 1 ) connect, the whole thing in such a way that the parts of the first flexible joint point both a horizontal and a vertical movement of the seat support, die Teile der zweiten nachgiebigen Gelenkstelle dagegen nur eine begrenzte Horizontalbewegung zulassen. the parts of the second flexible hinge point, however, only allow limited horizontal movement. UNTERANSPRÜCHE 1. Arbeitsstuhl nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzflächenträger (11) aus einem verwindbaren flexiblen Blattmaterial besteht. SUBCLAIMS 1. Work chair according to claim, characterized in that the seat support (11) consists of a twistable flexible sheet material. 2. Arbeitsstuhl nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mittel zur Führung von Teilen der ersten 2. Work chair according to claim, characterized in that the first means for guiding parts of the first nachgiebigen Gelenkstelle (9) an einem am vorderen Ende der Stützkonstruktion angeordneten und mit dieser fest verbundenen Profilstab (8) angebracht sind. flexible hinge point (9) are attached to a profile rod (8) which is arranged at the front end of the support structure and is firmly connected to it. 3. Arbeitsstuhl nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile der ersten nachgiebigen Gelenkstelle (9) einen im Profilstab von unten eingesetzten Schraubenbolzen 15), eine den Sitzflächenträger 1) gegen die Stützkonstruktion (4) abstützende Feder (14) und eine Flanschhülse (16) enthalten, welche den Schraubenbolzen am Sitzflächenträger verankert. 3. Work chair according to claim and dependent claim 2, characterized in that the parts of the first flexible hinge point (9) have a screw bolt 15 inserted from below in the profile bar, a spring (14) supporting the seat surface carrier 1) against the support structure (4) and a Contain flange sleeve (16) which anchors the screw bolt on the seat support. 4. Arbeitsstuhl nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile der zweiten nachgiebigen Gelenkstelle (10) einen das hintere Ende der Stützkonstruktion (4) mit dem Sitzflächenträger verbindenden Schraubenbolzen (17), eine zwischen die benachbarten Oberflächen der Stützkonstruktion und des Sitzflächenträgers angeordnete und durch den Schraubenbolzen zentrierte gummielastische Zwischenlage (19) und eine Flanschhülse (18) enthalten, welche den Schraubenbolzen am Sitzflächenträger verankert. 4. Work chair according to claim or one of the dependent claims 1-3, characterized in that the parts of the second flexible hinge point (10) have a screw bolt (17) connecting the rear end of the support structure (4) to the seat support, one between the adjacent surfaces of the Support structure and the seat surface carrier arranged and centered by the screw bolt contain a rubber-elastic intermediate layer (19) and a flange sleeve (18) which anchors the screw bolt on the seat surface carrier.
CH577275A 1975-05-05 1975-05-05 Sprung suspension for office chair - has resilient connections between support column and seat plate permitting sideways movement CH592430A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH577275A CH592430A5 (en) 1975-05-05 1975-05-05 Sprung suspension for office chair - has resilient connections between support column and seat plate permitting sideways movement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH577275A CH592430A5 (en) 1975-05-05 1975-05-05 Sprung suspension for office chair - has resilient connections between support column and seat plate permitting sideways movement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH592430A5 true CH592430A5 (en) 1977-10-31

Family

ID=4299077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH577275A CH592430A5 (en) 1975-05-05 1975-05-05 Sprung suspension for office chair - has resilient connections between support column and seat plate permitting sideways movement

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH592430A5 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336851A1 (en) * 1982-10-21 1984-04-26 Protoned B.V., Amsterdam WORK CHAIR
US4583782A (en) * 1984-09-04 1986-04-22 Tachikawa Spring Co., Ltd. Mounting structure of a seat for vehicles
US5806930A (en) * 1986-04-10 1998-09-15 Steelcase Inc. Chair having back shell with selective stiffening

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336851A1 (en) * 1982-10-21 1984-04-26 Protoned B.V., Amsterdam WORK CHAIR
US4583782A (en) * 1984-09-04 1986-04-22 Tachikawa Spring Co., Ltd. Mounting structure of a seat for vehicles
US5806930A (en) * 1986-04-10 1998-09-15 Steelcase Inc. Chair having back shell with selective stiffening

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392205B (en) WORK CHAIR
DE60300064T2 (en) Chair with movable seat and backrest
EP1454823B1 (en) Saddle
EP0586689B1 (en) Active dynamic seat
CH636252A5 (en) ERGONOMIC CHAIR.
DE2026929B2 (en) Chair with itself automatically adjust the backrest
DE60218655T2 (en) SEATING FURNITURE FOR SUPPORTING A BODY OR A BODY PART
EP0787450A1 (en) A seating device
DE1203929B (en) Seating furniture with torsion bar springs for swiveling the seat and backrest
DE2822574A1 (en) CHAIR
DE3612451A1 (en) MOBILE DEVICE FOR HANDLING SICK AND DISABLED PERSONS
DE2723789C2 (en) Vehicle seat
DE2000172C3 (en) Chair, especially work chair
DE4423957A1 (en) Vehicle seat with carrier and support strut
DE2539689A1 (en) SEATING WITH ADJUSTABLE BACKREST
CH592430A5 (en) Sprung suspension for office chair - has resilient connections between support column and seat plate permitting sideways movement
EP0351721A1 (en) Suspension frame for a seat or bed
DE2064843A1 (en) Rocking chair
EP1855570A1 (en) Work stool
DE19610097A1 (en) Support for standing person, with saddle seat
DE2049282C3 (en) Patient chair
DE2709960A1 (en) Swivel chair with vertically adjustable frame - has foot rest designed for height and axial displacement for optimum comfort
DE3807984C2 (en)
DE1032492B (en) Work chair with a mobile, three-legged base and a height-adjustable saddle seat
DE1043604B (en) Lounger with a bed area divided into a head, middle and foot section

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased