WO2012041748A1 - Sitzanordnung, z. b. rollstuhl, mit dynamischer sitzschale - Google Patents

Sitzanordnung, z. b. rollstuhl, mit dynamischer sitzschale Download PDF

Info

Publication number
WO2012041748A1
WO2012041748A1 PCT/EP2011/066431 EP2011066431W WO2012041748A1 WO 2012041748 A1 WO2012041748 A1 WO 2012041748A1 EP 2011066431 W EP2011066431 W EP 2011066431W WO 2012041748 A1 WO2012041748 A1 WO 2012041748A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
bearing
spars
frame
fastening unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/066431
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Markwald
Original Assignee
Interco Gesellschaft Für Die Planung Und Den Vertrieb Von Reha Hilfen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interco Gesellschaft Für Die Planung Und Den Vertrieb Von Reha Hilfen Mbh filed Critical Interco Gesellschaft Für Die Planung Und Den Vertrieb Von Reha Hilfen Mbh
Priority to EP11758216.3A priority Critical patent/EP2621443B1/de
Priority to DK11758216.3T priority patent/DK2621443T3/en
Publication of WO2012041748A1 publication Critical patent/WO2012041748A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1064Arrangements for adjusting the seat adjusting the depth of the seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1067Arrangements for adjusting the seat adjusting the backrest relative to the seat portion

Definitions

  • the invention relates to a seat assembly for physically disabled persons, in particular a wheelchair or stroller, with a frame having two mutually paral lel spars, and arranged on the frame seat, which is slidably mounted in the direction of the spars and pivotally mounted on the frame.
  • a movable seat assembly is apparent from the European patent EP 0 911 008 B1 of the applicants.
  • the wheelchair described here or the seat arrangement described here is used in particular to accommodate patients suffering from spastic convulsions. In these patients, uncontrolled impulses are delivered to the muscles, which lead to a spasmodic muscle tension, which generally causes a body extension. That is, the seated person unintentionally presses their muscles so that the hip joints and knee joints are pushed.
  • fastening means comprising, for example, a lap belt or pelvic straps, fixed to the seat pan.
  • fastening means comprising, for example, a lap belt or pelvic straps, fixed to the seat pan.
  • the muscular forces of the patient in the event of a spastic seizure, act against the rigid or locked seat which holds the patient's joints in the angled position and the patient in his or her Seat position fixed.
  • the full muscle power in the middle of Bewesf Trentte! and introduced into the seat pan so that here too a significant mechanical Claim takes place.
  • JP2010-69283 A describes a multi-axis robot arm, which carries a seat and is arranged on a movable frame, the frame itself but is not displaced. Further supporting frames for seating surfaces are known from the documents US Pat. No. 4 544 200, GB 2 272 633 A and US 2009/0218784 A1. Here, various linear guides and pivotal connections for attaching a seat to a frame will be described.
  • Object of the present invention is to provide a wheelchair or a similar seat assembly for physically disabled persons, in which the linear guide and pivotable Anienkung is formed with a simple structure with high stability and reliability.
  • This object is erfmdungsgeclar solved in that the seat assembly includes a mounting unit, which is the seat slidably and pivotally mounted on at least one of the spars, the fastening unit having at least one ⁇ xiaiiager, which is penetrated by one of the Hol me, wherein the attachment unit comprises a pivotable coupling element for securing the seat, the Kopse ungseiement located between the two Hoimen.
  • the sliding member keeps the Wegfizze pivotable.
  • the present invention now proposes that the frame of the frame is used to fasten the seat surface.
  • the attachment unit may be slidably mounted on at least one hoim and have a pivotable coupling member for securing the seat surface.
  • the fastening unit is slidably mounted on both paraiieSen bars and the Kopplungseiement is located between the two Hoimen. In this way one obtains an optimal stability of the sliding guide of the fastening unit
  • the sliding movement of the fixing unit may be limited by at least one stop and at least one biasing spring may press the fastening unit against the stop.
  • the stop against which the biasing spring acts should limit the movement of the seat in the kinked seating position, so that the biasing spring causes the movement of the Wegfiambae in this kinked sitting position.
  • a second stop provided, which limits the displacement of the seat in the Si reckposition.
  • the pivoting movement of the coupling element may be limited by at least one rotation stop, wherein at least one return spring causes an abutment against the rotation stop, Also this stop ag should limit the rotational movement in the direction of the angled seating position of the seat, so that the return spring, the seat in moved the angled seating position. Again, it makes sense to provide a second rotation stop limiting the opening movement of the seat in the extended position.
  • the fastening unit may have two opposite ends, wherein at each end a thrust bearing is arranged with a bearing bush, which is penetrated by a spar.
  • the attachment unit is therefore constructed as a cross brace with two bushings at their ends, which frame in the longitudinal direction of the spars of the Rol lstuhl are displaced. This structure is simple and inexpensive and at the same time extremely stable.
  • the biasing spring may be a coiled against the Axialiager coil spring.
  • the bias spring may surround the hoim.
  • the spar For mounting this linear bearing assembly, the spar may be provided with an end piece which is releasably secured to the end of the spar. Before attaching the end piece, the thrust bearing and the biasing spring can be pushed onto the spar. One end of the biasing spring can against the tail to Hegen. The second end of the biasing spring may abut against the Axialiager and press this against the stop, which defines the angled seating position of the seat, tn practice, the attachment unit may comprise at least one pivot bearing, which consists of two mutually rotatable bearing parts. The bearing parts can form a closed housing in the mutually attached state, wherein the two housing halves to each other are rotatable. In practice, the bearing parts can thus enclose a cavity. In the cavity, the remindsteilfeder be inserted.
  • a bearing part of the pivot bearing may be attached to an axial iager. If the attachment unit has two thrust bearings at their ends, two pivot bearings of the type described are connected to the two thrust bearings.
  • the coupling element can be arranged between the two wings. The coupling element is then located in the middle between the two longitudinal beams.
  • FIG. 1 shows a trained as a Roilstuhl embodiment of a seat assembly according to the prior art in side view in the relieved Sharingstell ung.
  • Fig. 2 shows the Roilstuhl of FIG. 1 with stretched against the clamping force of the tensioners Wegschaie and footrest.
  • 3 shows a wheelchair according to the invention in a three-dimensional view without upholstery on the seat sheep,
  • Fig. 4 shows a side view of the frame of the wheelchair from Fl g. 3 with angled seat.
  • FIG. 5 shows a representation corresponding to FIG. 4 with the seated seat extended,
  • FIG. 6 shows a fastening unit of the wheelchair from FIG. 3 in the longitudinal sense.
  • Fig. 1 shows a trained as a Roilstuhl embodiment of a seat assembly according to the prior art in side view in the relieved Sharingstell ung.
  • Fig. 2 shows the Roilstuhl of FIG. 1 with stretched against the clamping force of the tensioners Wegschaie and footrest.
  • 3 shows a wheelchair according
  • FIG. 7 shows the mounting unit of Fig. 6 in ExplosionsdarsteSlung.
  • Fig. 8 shows a three-dimensional view of a home of the fixing unit.
  • Figs. 1 and 2 show a seating arrangement in the form of a Roil siuhis according to the prior art. It comprises a chassis 1 with large rear wheels 2 and small front wheels 3 on both sides of the chassis 1.
  • the upper part of the chassis 1 is formed as a double, in side view L-shaped frame 4.
  • a plurality of transversely extending to the plane of representation transverse struts (not shown) between the two L-shaped frame sections stabilize the chassis 1, a Sharmschaie 6 rests on the L-shaped frame 4 on.
  • It consists of a Wegfiambae 7 and a backrest 8, which are pivotally connected to each other about a pivot axis 9.
  • the pivot axis 9 between Wegfiambae 7 and backrest 8 extends through the pivot point of the hip joint.
  • a footrest 10 is pivotally articulated about a pivot axis 11 in the two lateral wall sections of the footrest 10 here consists of two mutually parallel struts, of which in Figs. 1 and 2 in side view, only one is visible.
  • the seat assembly is provided for receiving a person suffering from spastic convulsions, which is fixed by fastening means in the seat pan 6.
  • a cymbal holder 13 is located, which is the Befest Trentsmitte! forms.
  • FIG. 2 it can be seen that the seat arrangement can follow a stretching movement of the person seated in the seat pan 6.
  • the person can by muscle power, the footrest 10 to move forward and the Swing the backrest 8 back with respect to the seat 7.
  • tensioning devices 14 and 15 are provided which pull the moving parts of the seat assembly into the sitting position shown in FIG.
  • the first clamping device 14 is provided with a tension spring which is fastened on the one hand to a receiving block 16 fixed to the L-shaped frame and on the other hand is connected to the seat surface 7.
  • the connection m with the seat 7 via a linear guide 17 below the seat 7.
  • the lower part of the linear guide 17 is fixed to the L-shaped frame 4.
  • the front end of the upper part of the linear guide 17 is pivotally connected to the underside of the seat surface 7.
  • the tension spring 14 is articulated. Thus pulls the tension spring 14, the seat 7 in the rear position and thus the entire seat 6 in the illustrated in Fig. 1 right-angled position.
  • the tensioning device 15 also consists of a tension spring which is arranged between the footrest 10 and the upper part of the linear guide 17. This tension spring 15 pulls the footrest 10 in the rear, angled position, as shown in Fig. 1.
  • Fig. 3 shows a Roilstuhl according to the invention.
  • the Röllstuhl includes egg n chassis 21 with large, rigidly mounted rear wheels 22 and two pivotally mounted front wheels 23, which allow the steering of the Rollsiuhls.
  • the wheels 22, 23 are fastened to a side view L-shaped frame 24.
  • the L-shaped frame 24 serves to receive a seat shell 26.
  • the frame 24 with seat shell 26 is shown in side view in two different positions in Figures 4 and 5.
  • a handle 25 is arranged, which serves for pushing the Roilstuhls.
  • the seat shell 28 comprises a seat surface 27 and a backrest 28.
  • the backrest 28 is formed by means of two pivot axes 29, which are formed, for example, by rivet or screw connections, with the seat shell 26 articulated.
  • a linear guide is arranged, which is shown in detail in FIG. Di e Fig. 8 shows the two mutually parallel, horizontal en spars 34 of the side view L-shaped frame 24.
  • a spreader bar 39 is disposed between the two horizontal bars 34 of the frame 24 and keeps them at a distance.
  • the front ends of the spars 34 are a part of the linear guide for the seat surface 27 of the seat shell 28.
  • Fig. 8 it can be seen that on the front end of each of the spars 34 an end piece 50 is screwed or otherwise secured.
  • the end piece 50 has a larger diameter than the spar 34.
  • the end piece 50 fixes on each spar the deferred thrust bearing 38 and a biasing spring 41, which pushes the thrust bearing 38 away from the end piece 50 to the rear.
  • Each of the spars 34 has an annular collar which has a larger diameter than the spar 34 and a stop 40 forms (see Fig- 5) ⁇
  • the biasing spring 41 presses the thrust bearing 38 against this stop 40. For the displacement of the thrust bearing forward the tail 50 forms the stop.
  • Each thrust bearing 38 may have a bearing bush 42 made of PTFE or other low-friction material.
  • Each pivot bearing comprises a second, bell-shaped bearing part 44, which is non-rotatably connected to one end of a pivot axis 51 (see FIG. 7).
  • the pivot axis 51 carries a Koppiungselement 35, on which the supporting surface 27 by means of a schnei! detachable fastening device can be fastened. It can be seen in FIG. 7 that the two bearing parts 43, 44 of the pivot bearing enclose an inner cavity. Into the inner cavity projects a rotation stop 45 of the outer bearing part 43 into it. Am .
  • inner bearing part is a projection 46 which, in two different p rehsteiiungen the inner bearing part 44 against each one End face of the rotation stopper 45 of the outer bearing part 43 abuts.
  • a Schenkeifeder forms a jerk spring 47 and cooperates with the two bearing parts 43 and 44 together.
  • Each outer Lagerteii 43 has a spring receptacle 48 into which a leg of the Schenkeifeder 47 protrudes.
  • Each inner bearing 44 has a spring receptacle 49 for a zwejten leg of the leg spring 47. The two leg springs 47 rotate the two pivot bearings 37 into the starting position shown in FIGS. 4 or 6.
  • the rotation stopper 45 and the Vörsprung 46 allow pivoting of the coupling member 35 forward so that the front edge of the seat 27 and lowers the rear end of the Si 'tzf laugh 27 lifts (see. Fig. 5).
  • This construction integrates the sliding guide and the pivot bearing for the Wegf pool 27 in the frame 24 of the Roiiienes. Thus, components can be saved and a very stable and reliable storage of Wegfiache 27 an inexpensive and relatively lightweight design can be realized.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Sitzanordnung für körperbehinderte Personen, insbesondere Rollstuhl oder Kinderwagen, mit einem Rahmen (24), der zwei zueinander parallele Holme (34) aufweist, und einer auf dem Rahmen (34) angeordneten Sitzfläche (27), welche in Richtung der Holme (34) verschiebbar und verschwenkbar an dem Rahmen (24) befestigt ist. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Rollstuhl oder ähnliche Sitzanordnungen für körperbehinderte Personen zu schaffen, bei denen die Linearführung und schwenkbare Anlenkung bei einfachem Aufbau mit hoher Stabilität und Zuverlässigkeit ausgebildet ist. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass sie eine Befestigungseinheit (36) umfasst, welche die Sitzfläche (27) verschiebbar und verschwenkbar an mindestens einem der Holme (34) befestigt, wobei die Befestigungseinheit (36) mindestens ein Äxiallager (38) aufweist, das von einem der Holme (34) durchragt wird, wobei die Befestigungseinheit (36) ein verschwenkbares Kopplungselement (35) zum Befestigen der Sitzfläche (27) aufweist, wobei das Kopplungselement (35) sich zwischen den zwei Holmen (34) befindet.

Description

Sitzanordnung, z.B. Rollstuhl , mit dynamischer Sitzschale
Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Sitzanordnung für körperbehinderte Personen, insbesondere einen Rollstuhl oder Kinderwagen, mit einem Rahmen, der zwei zueinander paral lele Holme aufweist, und einer auf dem Rahmen angeordneten Sitzfläche, welche in Richtung der Holme verschiebbar und verschwenkbar an dem Rahmen befestigt ist. Eine derartige verfahrbare Sitzanordnung geht aus dem europäischen Patent EP 0 911 008 B1 der Anmeldern hervor. Der hier beschriebene Rollstuhl bzw. die hier beschriebene Sitzanordnung dient insbesondere der Aufnahme von Patienten, die unter spastischen Krämpfen leiden. Bei diesen Patienten werden unkontrolliert Im pulse an die Muskulatur abgegeben, die zu einer krampfartigen Muskelanspannung führen, welche im Allgemeinen eine Körperstreckung bewirkt. Das heißt, die sitzende Person betätigt ungewollt ihre Muskeln derart, dass die Hüftgelenke und Kniegelenke durchgedrückt werden. Um zu vermeiden, dass der Patient aus der Sitzschale der Sitzanordnung herausfällt, ist er in der Rege! mit Befestigungsmitteln, die zum Beispiel einen Beckengurt oder Beckenbügel umfassen, an der Sitzschale fixiert. Bei herkömmlichen Rollstühlen mit starrem Sitz oder arretierter, verstellbarer Sitzschale, in der der Patient fixiert ist, wirken die Muskelkräfte des Patienten bei einem spastischen Anfall gegen die starre oder arretierte Sitzschaie, welche die Gelenke des Patienten in der abgewinkelten Position hält und den Patient in seiner Sitzposition fixiert. Dies führt zum einen dazu, dass die Muskelanspannungen nicht zu einer Körperstreckung führen können und die Muskeln und Bänder der Patienten stark mechanisch beansprucht werden. Weiterhin wird die volle Muskelkraft in die Befesfigungsmitte! und in die Sitzschale eingeleitet, so dass auch hier eine erhebliche mechanische Beanspruchun g erfolgt. Die in der EP 0 911 008 B1 beschriebene Anordnung löst diese Probleme, indem sie vorschlägt, dass Sitzfiache und Rückeniehne frei verschwenkbar miteinander verbunden sind, wobei eine Spannvorrichtung vorgesehen ist, welche eine die Sitzfläche und die Rückenlehne .in der abgeknickten Sitzposition zueinander 'haltende Spannkraft erzeugt, und dass die Fußstütze frei verschwenkbar an der Sitzfiache angelenkt ist, wobei eine Spannvorrichtung vorgesehen ist, welche eine die Fußstütze in der abgeknickten Sitzposition zu der Sitzfläche haltende Spannkraft erzeugt. Konkret wird unterhalb der Sitzfläche eine Lin earführung an dem Rahmen des Fahrgestells des Rollstuhis befestigt. An dem verschiebbaren .Bauteil der Linearführung ist die Sitzfläche schwenkbar angelenkt.
Andere Hersteifer haben diese Innovation aufgegriffen, wie z.B, aus der Druckschrift EP 1 743 612 B1 hervorgeht. Hier wi rd die Lagerung unterhalb der Sitzfläche dadurch bewirkt, dass das von der Rückenlehne abgewandte Ende der Sitzfläche linear verschiebbar auf einer Auflage aufliegt, so dass dieses Ende auf dem Aufl ager schwenkbar ist. Die JP2010-69283 A beschreibt einen mehrachsigen Roboterarm , der eine Sitzfläche trägt und auf einem verfahrbaren Rahmen angeordnet ist, zur Rahmen selbst aber nicht verschiebbar ist. Weitere Tragrahmen für Sitzflächen sind aus den Druckschriften US 4 544 200, GB 2 272 633 A und US 2009/0218784 A1 bekannt. Hier werden verschiedene Linearführungen und Schwenkverbindungen zur Befestigung einer Sitzfläche an einem Rahmen beschrieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Rollstuhl oder eine ähnliche Sitzanordnung für körperbehinderte Personen zu schaffen, bei denen die Linearführung und schwenkbare Anienkung bei einfachem Aufbau mit hoher Stabilität und Zuverlässigkeit ausgebildet ist. Diese Aufgabe wird erfmdungsgemaß dadurch gelöst, dass die Sitzanordnung eine Befestigungseinheit umfasst, welche die Sitzfläche verschiebbar und verschwenkbar an mindestens einem der Holme befestigt, wobei die Befestigungseinheit mindestens ein Äxiaiiager aufweist, das von einem der Hol me durchragt wird, wobei die Befestigungseinheit ein verschwenkbares Kopplungseiement zum Befestigen der Sitzfläche aufweist, wobei das Koppl ungseiement sich zwischen den zwei Hoimen befändet.
Bei den bisherigen Roiistühien waren zwischen den Hoimen Trageiemente für eine Linearführung angeordnet, deren verschiebbares Bauteil die Sitzfiäche verschwenkbar hält. Die vorliegende Erfindung schlägt nun vor, die Hol me des Rahmens seihst zur Befestigung der Sitzfläche zu verwenden . Durch Verwendung der stabilen und bel astbaren Hoime des Rahmens zur verschiebbaren Befestigung der Sitzfiäche kann auf eine separate Linearführung mit der erforderlichen Festigkeit verzichtet werden. Die Konstruktion wird einfacher und kostengünstiger. Durch die Reduzierung der Teilezahl wird auch Wartungsaufwand und Fehieranfäiligkeit reduziert. in der Praxis kann die Befestigungseinhert verschiebbar an mindestens einem Hoim befestigt sein und ein verschwenkbares Kopplungseiement zum Befestigen der Sitzfiäche aufweisen. Sinnvol lerweise ist die Befestigungseinheit an beiden zueinander paraiieSen Holmen verschiebbar befestigt und das Kopplungseiement befändet sich zwischen den zwei Hoimen. Auf diese Weise erhält man eine optimal e Stabilität der Schiebeführung der Befestigungseinheit
In der Praxis kann die Schiebebewegung der Befestigungseinheit durch mindestens einen Anschlag begrenzt sein und mindestens eine Vorspannfeder kann die Befestigungseinheit gegen den Anschlag drücken. Der Anschlag, gegen den die Vorspannfeder wirkt, sollte die Bewegung der Sitzfläche in die abgeknickte Sitzposition begrenzen, so dass die Vorspannfeder die Bewegung der Sitzfiäche in diese abgeknickte Sitzposition bewirkt. Vorzugsweise ist auch ein zweiter Anschlag vorgesehen, der die Verschiebung der Sitzfläche in die Si reckposition begrenzt.
In der Praxis kann die Schwenkbewegung des opplungselements durch mindestens einen Drehanschlag begrenzt sein, wobei mindestens eine Rückstellfeder eine Anlage gegen den Drehanschlag bewirkt, Auch dieser Anschl ag sollte die Drehbewegung in Richtung der abgewinkelten Sitzposition der Sitzschale begrenzen, so dass auch die Rückstellfeder die Sitzschale in die abgewinkelte Sitzposition bewegt. Auch hier ist es sinnvoll einen zweiten Drehanschlag vorzusehen, der die Öffnungsbewegung der Sitzschale in die gestreckte Position begrenzt.
In der Praxis kann die Befestigungseinheit zwei gegenüberliegende Enden aufweisen, wobei an jedem Ende ein Axiallager mit einer Lagerbuchse angeordnet ist, die von einem Holm durchragt wird. Die Befestigungseinheit ist folglich, als Querstrebe mit zwei Lagerbuchsen an ihren Enden aufgebaut, welche in Längsrichtung der Holme des Rol lstuhl rahmens verschiebbar sind. Dieser Aufbau ist einfach und kostengünstig und gleichzeitig äußerst stabil.
In der Praxis kann die Vorspannfeder eine gegen das Axialiager drückende Schraubenfeder sein. Die Vorspannfeder kann den Hoim umgeben. Zur Montage dieser linearlageranordnung kann der Holm mit einem Endstuck versehen sein, das lösbar an dem Ende des Holms befestigt ist. Vor dem Befestigen des Endstücks kann das Axiallager und die Vorspannfeder auf den Holm geschoben werden. Ein Ende der Vorspannfeder kann gegen das Endstück an Hegen. Das zweite Ende der Vorspannfeder kann gegen das Axialiager anliegen und dieses gegen den Anschlag drücken, der die abgewinkelte Sitzposition der Sitzschale definiert, tn der Praxis kann die Befestigungseinheit mindestens ein Schwenklager aufweisen, welches aus zwei zueinander drehbaren Lagerteilen besteht. Die Lagerteile können in dem aneinander befestigten Zustand ein geschlossenes Gehäuse bilden , wobei die zwei Gehäusehälften zueinander verdrehbar sind. In der Praxis können die Lagerteile folglich einen Hohlraum umschließen. In dem Hohlraum kann die Rücksteilfeder eingefügt sein.
In der Praxis kann das eine Lagerteil des Schwenklagers an einem Axial iager befestigt sein. Wenn die Befestigungseinheit zwei Axiallager an ihren Enden aufweist schließen sich an die zwei Axiallager zwei Schwenklager der beschriebenen Art an. Zwischen den zwei Schwen Magern kann miti ig das Kopplungseiement angeordnet sein. Das Kopplungselement befindet sich dann folglich in der Mitte zwischen den zwei Längsholmen.
Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen wird nachfolgend eine Ausführungsform der Erfindung näher beschrieben. Fig. 1 zeigt eine als Roilstühl ausgebildete Ausführungsform einer Sitzanordnung nach dem Stand der Technik in Seitenansicht in der entlasteten Ausgangsstell ung. Fig. 2 zeigt den Roilstuhl der Fig. 1 mit gegen die Spannkraft der Spannvorrichtungen gestreckter Sitzschaie und Fußstütze. Fig.3 zeigt einen erfindungsgemäßen Rollstuhl in dreidimensionaler Ansicht ohne Polsterungen auf der Sitzschafe, Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des Rahmens des Rollstuhis aus Fl g. 3 mit abgewinkelter Sitzschale. Fig. 5 zeigt eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung mit gestreckter Sitzschaie, Fig. 6 zeigt eine Befestigungseinheit des Rollstuhls aus Fig. 3 in d re i d i m e n s i o n a I e r Ä n s i c ht . Fig. 7 zeigt die Befestigungseinheit aus Fig. 6 in ExplosionsdarsteSlung. Fig. 8 zeigt ei ne dreidimensionale Ansicht eines Heims der Befestigungseinheit. Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Sitzanordnung in Form eines Roil siuhis nach dem Stand der Technik. Er umfasst ein Fahrgestell 1 mit großen Hinterrädern 2 und kleinen Vorderrädern 3 jeweils an beiden Seiten des Fahrgestells 1. Der obere Teil des Fahrgestells 1 ist als doppelter, in Seitenansicht L-förmiger Rahmen 4 ausgebildet. Mehrere quer zur Darstellungsebene verlaufende Querstreben (nicht dargestellt) zwischen den beiden L-förmigen Rahmenabschnitten stabilisieren das Fahrgestell 1 , Eine Sätzschaie 6 liegt auf dem L-förm igen Rahmen 4 auf. Sie besteht aus einer Sitzfiäche 7 und einer Rückenlehne 8, die um eine Schwenkachse 9 schwenkbar miteinander verbunden sind. Die Schwenkachse 9 zwischen Sitzfiäche 7 und Rückenlehne 8 verläuft durch den Schwenkpunkt des Hüftgelenkes.
Am vorderen Ende der Sitzfiäche 7 ist in deren beiden seitlichen Wandabschnitten eine Fußstütze 10 um eine Schwenkachse 11 schwenkbar angelenkt Die Fußstütze 10 besteht hier aus zwei zueinander parallelen Streben, von denen in den Fig. 1 und 2 in Seitenansicht jeweils nur eine sichtbar ist.
Um der aufzunehmenden Person einen bequemen Sitz zu bieten, werden auf die Sitzfiäche 7 und die Rückenlehne 8 Poisteraufiagen aufgebracht Diese sind aus Gründen der Übersichtl ichkeit in den Zeichnungen nicht dargestellt. Die Sitzanordnung ist zur Aufnahme einer unter spastischen Krämpfen leidenden Person vorgesehen, die durch Befestigungsmittel i n der Sitzschale 6 fixiert wird. In Fig. 1 ist s.cbernatisc.h mit gestrichelten Linien ein Beckenhalter 13 eingezeichnet, der das Befestigungsmitte! bildet.
In der Fig. 2 ist zu erkennen, dass die Sitzanordnung einer Streckbewegung der in der Sitzschale 6 aufgenommenen Person zu folgen kann. Die Person kann durch Muskelkraft die Fußstütze 10 nach vorne schwenken und die Rückenlehne 8 in Bezug auf die Sitzfläche 7 nach hinten schwenken. Dabei sind Spannvorrichtungen 14 und 15 vorgesehen, welche die beweglichen Teile der Sitzanordnung in die in der Fig. 1 dargestellte Sitzstellung ziehen. Die erste Spannvorrichtung 14 besieht aus einer Zugfeder, die einerseits an einem an dem L-förmigen Rahmen fixierten Aufnahmeblock 16 befestigt ist und andererseits mit der Sitzfläche 7 verbunden ist. Die Verbindung m it der Sitzfläche 7 erfolgt über eine Linearführung 17 unterhalb der Sitzfläche 7. Der untere Teil der Linearführung 17 ist an dem L-förmigen Rahmen 4 befestigt. Das vordere Ende des oberen Teils der Linearführung 17 ist schwenkbar mit der Unterseite der Sitzfläche 7 verbunden. Am hinteren Ende des oberen Teils der Linearführung 17 ist die Zugfeder 14 angelenkt. Somit zieht die Zugfeder 14 die Sitzfläche 7 in die hintere Position und damit die gesamte Sitzschale 6 in die in Fig. 1 dargestellte rechtwinklig abgewinkelte Position. Die Spannvorrichtung 15 besteht ebenfalls aus einer Zugfeder, welche zwischen der Fußstütze 10 und dem oberen Teil der Linearführung 17 angeordnet ist. Diese Zugfeder 15 zieht die Fußstütze 10 in die hintere, abgewinkelte Position, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist. Die Fig. 3 zeigt einen Roilstuhl gemäß der Erfindung. Der Röllstuhl umfasst ei n Fahrwerk 21 mit großen, starr gelagerten Hinterrädern 22 und zwei schwenkbar gehaltenen Vorderrädern 23, welche das Lenken des Rollsiuhls ermöglichen. Die Räder 22,23 sind an einem in Seitenansicht L-förmigen Rahmen 24 befestigt. Der L-förmige Rahmen 24 dient der Aufnahme einer Sitzschale 26. Der Rahmen 24 mit Sitzschale 26 ist in Seitenansicht in zwei verschiedenen Stellungen in den Figuren 4 und 5 dargestellt. An zwei seitlichen vertikalen Streben 33 ist ein Griff 25 angeordnet, der zum Schieben des Roilstuhls dient. Die Sitzschale 28 umfasst eine Sitzfläche 27 und eine Rückenlehne 28. Die Rückenlehne 28 ist mittels zwei Schwenkachsen 29, weiche z.B. durch Niet- oder Schraubverbindungen gebildet werden, mit der Sitzschale 26 gelenkig verbunden. Unterhalb der Sitzfläche 27 ist eine Linearführung angeordnet, die detailliert in der Fig. 6 dargestellt ist. Di e Fig. 8 zeigt die zwei zueinander parallelen, horizontal en Holme 34 des in der Seitenansicht L-förmigen Rahmens 24. Eine Spreizstrebe 39 ist zwischen den zwei horizontalen Holmen 34 des Rahmens 24 angeordnet und hält diese auf Abstand. Die vorderen Enden der Holme 34 sind ein Bestandteil der Linearführung für die Sitzfläche 27 der Sitzschale 28. In Fig. 8 ist zu erkennen, dass auf das vordere Ende jedes der Holme 34 ein Enstück 50 aufgeschraubt oder auf andere Weise befestigt ist. Das Endstück 50 hat einen größeren Durchmesser als der Holm 34. Das Endstück 50 fixiert an Jedem Holm das aufgeschobene Axiallager 38 und eine Vorspannfeder 41 , welche das Axiallager 38 von dem Endstück 50 weg nach hinten drückt. Jeder der Holme 34 weist einen Ringbund auf, der einen größeren Durchmesser als der Holm 34 hat und einen Anschlag 40 bildet (siehe Fig- 5)· Die Vorspannfeder 41 drückt das Axial lager 38 gegen diesen Anschlag 40. Für die Verschiebung des Axiallagers nach vorne bildet das Endstück 50 den Anschlag.
Jedes Axiallager 38 kann eine Lagerbuchse 42 aus PTFE oder einem sonstigen reibungsarmen Material aufweisen.
An jedem Axiallager 38 ist ein Lagerteil 43 eines Schwenkl agers 37 befestigt. Jedes Schwenklager umfasst ein zweites, glockenförmiges Lagerteil 44, welches drehfest mit einem Ende einer Schwenkachse 51 (siehe Fig. 7) verbunden ist. Die Schwenkachse 51 trägt ein Koppiungselement 35, an welchem die Sttzfläche 27 mittels einer schnei! lösbaren Befestigungsvorrichtung befestigbar ist. Es ist in Fig. 7 zu erkennen, dass die zwei Lagerteile 43, 44 des Schwenklagers einen inneren Hohlraum umschließen. In den inneren Hohlraum ragt ein Drehanschlag 45 des äußeren Lagerteils 43 hinein. Am. inneren Lagerteil ist ein Vorsprung 46 angeordnet, der in zwei verschiedenen p rehsteiiungen des inneren Lagerteils 44 gegen jeweils eine Endfläche des Drehanschlags 45 des äußeren Lagerteils 43 anliegt. Eine Schenkeifeder bildet eine Rucksteilfeder 47 und wirkt mit den zwei Lagerteilen 43 und 44 zusammen. Jedes äußere Lagerteii 43 weist eine Federaufnahme 48 auf, in die ein Schenkel der Schenkeifeder 47 hinein ragt. Jedes innere Lagerten 44 weist eine Federaufnahme 49 für einen zwejten Schenkel der Schenkelfeder 47 auf. Die zwei Schenkelfedern 47 drehen die zwei Schwenklager 37 in die in der Fig, 4 oder 6 erkennbare Ausgangsposition. Der Drehanschlag 45 und der Vörsprung 46 ermöglichen ein Verschwenken des Kopplungselements 35 nach vorne, sodass sich die Vorderkante der Sitzfläche 27 absenkt und das hintere Ende der Si'tzf lache 27 anhebt (vgl. Fig. 5). Diese Konstruktion integriert die Schiebeführung und die Schwenkiagerung für die Sitzf lache 27 in den Rahmen 24 des Roiistuhls. So können Bauteile eingespart und bei sehr stabiler und zuverlässiger Lagerung der Sitzfiache 27 eine kostengünstige und relativ leichte Bauweise realisiert werden.
Figure imgf000011_0001
Figure imgf000012_0001

Claims

Patentansprüche 1. Sitzanordnung für körperbehinderte Personen, insbesondere Rollstuhl oder Kinderwagen, mit einem Rahmen (24), der zwei zueinander parallele Holme (34) aufweist, und einer auf dem Rahmen (34) angeordneten
Sitzfläche (27), welche in Richtung der Holme (34) verschiebbar und verschwenkbar an dem Rahmen (24) befestigt ist,
dadurch geken nzeichnet, dass sie eine Befestigungseinheit (36) umfasst, welche die Sitzfläche (27) verschiebbar und verschwenkbar an m indestens einem der Holme (34) befestigt, wobei die Befestigungseinheit (36) mindestens ein Axiallager (38) aufweist, das von einem der Holme (34) durchragt wird, wobei die Befestigungseinheit (36) ein verschwenkbares Kopplungselement (35) zum Befestigen der Sitzfläche (27) aufweist, wobei das Kopplungselement (35) sich zwischen den zwei Holmen (34) befindet. 2. Sitzanordnung nach Anspruch 1 , dadurch geken nzeichnet, dass die Schiebebewegung der Befestigungseinheit (36) durch mindestens einen Anschlag (40) begrenzt ist und dass mindestens eine Vorspannfeder (41 ) die Befestigungseinheit (36) gegen den Anschlag (40) drückt. 3. Sitzanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung des Kopplungselements (35) durch mindestens einen Drehanschlag (45) begrenzt ist und dass mindestens eine
Rückstellfeder (47) eine Anlage gegen den Drehanschlag (45) bewirkt. 4. Sitzanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadu rch geken nzeichnet, dass sie m indestens eins der folgenden Merkmale aufweist:
— die Befestigungseinheit (36) weist zwei gegenüberliegende Enden
auf, wobei an jedem Ende ein Axiallager (38) m it einer Lagerbuchse (42) angeordnet ist, die von einem Holm (34) durchragt wird;
— die Vorspannfeder (41 ) ist eine gegen das Axiallager (38) drückende Schraubenfeder;
— die Vorspannfeder (41) umgibt den Holm (34); — am Ende des Holms (34) ist ein Endstück (50) befestigt, gegen das ein Ende der Vorspannfeder (41 ) anliegt, wobei das zweite Ende der Vorspannfeder (41) gegen das Axiallager (38) anliegt. 5. Sitzanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch geken nzeichnet, dass es mindestens eins der folgenden Merkmale aufweist:
— die Befestigungseinheit (36) weist mindestens ein Schwenklager (37) auf, welches aus zwei zueinander drehbaren Lagerteilen (43,44) besteht;
— die Lagerteile (43,44) umschließen einen Hohlraum, in den die
Rückstellfeder (47) eingefügt ist;
— das eine Lagerteil (43) des Schwenklagers (37) an dem Axiallager (38) befestigt ist. 6. Sitzanordnung nach Anspruch 5, dadurch geken nzeichnet, dass das Kopplungselement (35) in der Mitte zwischen den zwei Längsholmen (34) angeordnet ist.
* * * * * * *
PCT/EP2011/066431 2010-09-28 2011-09-21 Sitzanordnung, z. b. rollstuhl, mit dynamischer sitzschale WO2012041748A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11758216.3A EP2621443B1 (de) 2010-09-28 2011-09-21 Sitzanordnung, z. b. rollstuhl, mit dynamischer sitzschale
DK11758216.3T DK2621443T3 (en) 2010-09-28 2011-09-21 Seat device for example. wheelchair with dynamic seat pans

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037808.9 2010-09-28
DE201010037808 DE102010037808B4 (de) 2010-09-28 2010-09-28 Sitzanordnung, z.B. Rollstuhl, mit dynamischer Sitzschale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012041748A1 true WO2012041748A1 (de) 2012-04-05

Family

ID=44654128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/066431 WO2012041748A1 (de) 2010-09-28 2011-09-21 Sitzanordnung, z. b. rollstuhl, mit dynamischer sitzschale

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2621443B1 (de)
DE (1) DE102010037808B4 (de)
DK (1) DK2621443T3 (de)
WO (1) WO2012041748A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021108638A1 (de) 2021-04-07 2022-10-13 interco Group GmbH Sitzanordnung mit dynamischer Sitzschale

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4544200A (en) 1983-06-02 1985-10-01 Philip Dunn Wheelchair with rocking seat and reclining back feature
GB2158350A (en) * 1984-03-16 1985-11-13 Algonquin Mercantile Corp Reclinable chair
WO1990000042A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-11 Generál Ipari Szolgáltató Szövetkezet Rollstuhl zum heben und transport bewegungsunfähiger patienten
GB2272633A (en) 1992-10-15 1994-05-25 Paxon John B "Lift seat"
EP0911008B1 (de) 1997-10-21 2002-05-15 InterCo Gesellschaft für die Planung und den Vertrieb von Reha Hilfen mbH Verfahrbare Sitzanordnung
EP1743612B1 (de) 2005-07-14 2008-05-28 Kids UP, Inc. Rollstuhl für körperbehinderte Personen
US20090218784A1 (en) 2006-04-03 2009-09-03 Francois Porcheron Multi-Position Wheelchair for Handicapped People
JP2010069283A (ja) 2008-08-20 2010-04-02 Toyota Motor Corp 移乗装置及びその移乗方法
WO2010056193A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-20 Zouce Ab Transportation apparatus and method for carrying a payload in a desired plane independent of 3d tilting of said apparatus

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4544200A (en) 1983-06-02 1985-10-01 Philip Dunn Wheelchair with rocking seat and reclining back feature
GB2158350A (en) * 1984-03-16 1985-11-13 Algonquin Mercantile Corp Reclinable chair
WO1990000042A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-11 Generál Ipari Szolgáltató Szövetkezet Rollstuhl zum heben und transport bewegungsunfähiger patienten
GB2272633A (en) 1992-10-15 1994-05-25 Paxon John B "Lift seat"
EP0911008B1 (de) 1997-10-21 2002-05-15 InterCo Gesellschaft für die Planung und den Vertrieb von Reha Hilfen mbH Verfahrbare Sitzanordnung
EP1743612B1 (de) 2005-07-14 2008-05-28 Kids UP, Inc. Rollstuhl für körperbehinderte Personen
US20090218784A1 (en) 2006-04-03 2009-09-03 Francois Porcheron Multi-Position Wheelchair for Handicapped People
JP2010069283A (ja) 2008-08-20 2010-04-02 Toyota Motor Corp 移乗装置及びその移乗方法
WO2010056193A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-20 Zouce Ab Transportation apparatus and method for carrying a payload in a desired plane independent of 3d tilting of said apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP2621443A1 (de) 2013-08-07
DE102010037808B4 (de) 2012-04-12
DK2621443T3 (en) 2015-07-20
EP2621443B1 (de) 2015-04-15
DE102010037808A1 (de) 2012-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1743612B1 (de) Rollstuhl für körperbehinderte Personen
DE2836849A1 (de) Klappstuhl
DE2545999A1 (de) Stuhl mit schwenkbarer rueckenlehne und am stuhlgestell angelenkten beinstuetzen
EP1410743A2 (de) Motorisch verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, beispielsweise einer Matratze oder eines Bettes
DE3033953C2 (de) Stuhl, insbesondere für die Bedienung von Datensichtgeräten
CH674127A5 (en) Relaxing chair
DE60218655T2 (de) Sitzmöbel zur stützung eines körpers oder eines körperteils
DE60107944T2 (de) Rollstuhl mit doppelspannschlosshöhenverstellung
DE102015111016B4 (de) Stuhl mit einer Synchronmechanik zum synchronen Verstellen des Stuhlträgers bei Verschwenken der Rückenlehne
DE3027807A1 (de) Ausschiebemechanik fuer fuss-stuetze mit parallel zueinander ausschibbaren bauteilen
EP1361843A1 (de) Verstellbare sitzschale
EP2621443B1 (de) Sitzanordnung, z. b. rollstuhl, mit dynamischer sitzschale
DE202018003805U1 (de) Dynamisches Rückenelement für einen Rollstuhl, einem mit diesem Rückenelement ausgestatteten Rollstuhl und eine Anordnung eines Rückenelementes in einem Rollstuhl
EP3458008B1 (de) Einrichtung zur befestigung einer armstützstruktur
DE2738567C3 (de) Orthopädisches Gerät für die Wirbelsäulenstreckung bei einem sitzenden, stehenden oder gehenden Patienten
DE102018209438A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz und Lehnenkopfmodul
DE102018006511A1 (de) Dynamisches Rückenelement für einen Rollstuhl, einen mit diesem Rückenelement ausgestatteten Rollstuhl, eine Anordnung eines Rückenelementes in einem Rollstuhl und die Verwendung eines modifizierten Dämpfelementes zur Bildung des dynamischen Rückenelementes
EP4070773A1 (de) Sitzanordnung mit dynamischer sitzschale
DE3630634C2 (de)
DE102018209435A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE19833402C2 (de) Schalensitz für Fahrzeuge
DE202012003883U1 (de) Sitzführung für Rollstühle mit Spanntuchsitz
DE2259010A1 (de) Einstellbarer stuhl
DE3739216A1 (de) Stossdaempferanordnung fuer rollstuehle
DE102010037809B4 (de) Sitzanordnung, z.B. Rollstuhl, mit schwenkbarer Fußstütze

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11758216

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011758216

Country of ref document: EP