WO2017009397A1 - Bierbank, möbel bzw. sitzmöbel - Google Patents

Bierbank, möbel bzw. sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
WO2017009397A1
WO2017009397A1 PCT/EP2016/066700 EP2016066700W WO2017009397A1 WO 2017009397 A1 WO2017009397 A1 WO 2017009397A1 EP 2016066700 W EP2016066700 W EP 2016066700W WO 2017009397 A1 WO2017009397 A1 WO 2017009397A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
backrest
seat
legs
furniture
beer
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/066700
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim LEINEMANN
Viktoria LEINEMANN
Original Assignee
Leinemann Joachim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leinemann Joachim filed Critical Leinemann Joachim
Publication of WO2017009397A1 publication Critical patent/WO2017009397A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C11/00Benches not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/04Folding chairs with inflexible seats
    • A47C4/08Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics
    • A47C4/10Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/42Support for the head or the back for the back of detachable or loose type

Definitions

  • the invention relates to a beer bench according to the preamble of claim 1, a piece of furniture according to the preamble of claim 6 and a chair according to the preamble of claim 12.
  • folding it is meant that the individual elements of the piece of furniture need not be taken apart to the volume of the
  • an element of the piece of furniture is formed pivotable relative to a fixed element to fulfill its function in the unfolded state and in the
  • beer sets which also as
  • Beer tent sets or marquee sets usually exist from a beer table and two beer benches, which are usually four to five
  • Both the beer benches and beer tables usually consist of wooden plates with collapsible legs made of metal in order to save space, to store them and in particular to be able to stack.
  • beer benches are very practical and flexible, but relatively uncomfortable in terms of their seating quality.
  • beer banks tend to tip over at the edges if they are loaded end-to-end, i. if they are loaded beyond one leg towards the edge and do not have sufficient weight, e.g. by at least one other person on the other side of the leg.
  • An object of the present invention is to provide a beer bench, a piece of furniture or a chair of the type described above, which is (s) more comfortable, in particular due to his or her increased stability, usable. At least an alternative beer bench, an alternative furniture or an alternative seating furniture of the type described above should be provided.
  • the present invention relates to a chair in the form of a beer bench with at least one seat.
  • the seat surface may preferably be horizontal through the top of a seat
  • arranged plate can be created, which may be preferably elongated, i. in a longitudinal direction significantly further than in the perpendicular thereto
  • the seat can be created by a board made of wood.
  • the seat can be parked by at least two legs on a substrate to be used as seating.
  • Such a chair can also be a stool.
  • the beer bench according to the invention has at least one backrest, wherein the
  • Backrest can be removed without tools.
  • a tool-free removable backrest can significantly increase the comfort of sitting for the user, because the user can partially lean his body weight on the backrest and thereby relieve themselves.
  • a removable backrest can offer the advantage that it can only be used optionally if the user so desires, but the seat can also be used without a backrest for sitting. Also, the seating can be transported more compact and stored when the backrest is removed before. It is particularly advantageous if the backrest without tools, i. without the use of tools, is removable, because the removal can then be performed quickly by the user. Also can be dispensed with tools, so that the removal is easier possible. All this can make the use of the chair in a simple manner more comfortable.
  • the beer bench according to the invention is characterized in that the seat surface extends significantly longer in a longitudinal direction than in a transverse direction perpendicular thereto, wherein the backrest is aligned in the transverse direction, so that a user can lean in the longitudinal direction.
  • the longitudinal direction and the transverse direction are both horizontal.
  • the seat can thus be formed substantially rectangular.
  • the invention is based on the finding that in such a seat, for example, a beer bench usually several people sitting in the transverse direction, for example, oriented towards a beer table side by side in the longitudinal direction. This is intended to allow as many people as possible to be able to flexibly sit in a confined space in a simple manner.
  • This safe feeling can provide the user with a high level of relaxation and thus significantly increase the comfort of sitting.
  • the user can put his legs on both sides of the seat on the floor and also far outstretched, which can further increase the relaxation and comfort.
  • Absteil configuration be used, e.g. for food and drinks for storage and for eating, i. to cut the food on the plate, so that also the comfort of use can be increased. Also, in this way, the seating can be used without an additional table or the like, because the function of the table to turn off food and drinks and cut food on the plate, can be taken over by the seat of the furniture.
  • the seat surface has a
  • Holder receptacle in which a holder of the backrest can be inserted from above.
  • the holder of the backrest can be a in the
  • Insertion be lower portion of the backrest, which may be made narrower in the transverse direction than the rest of the backrest to be inserted into a correspondingly narrow opening of the seat as a support receptacle until the wider area of the backrest can block further insertion.
  • Holder of the backrest be coordinated with each other so that a desired inclination angle ß of the backrest relative to the seat can be taken.
  • the seat and the backrest are in height, i. in their thickness,
  • Backrest and the backrest can be achieved in their use. In this way, the backrest can be mounted easily and quickly and in particular without the use of tools and also removed again. At the same time a stable and comfortable backrest can be created.
  • the backrest in the opposite direction in which a user can lean against the backrest, with respect to the seat at an angle ß smaller than 90 ° and greater about 60 °.
  • the backrest is tilted backwards from the side where the user is supposed to be able to lean, so that the back of the user when leaning at most approximately perpendicular to the seat and up to 30 ° backwards from the vertical inclined to rest against the backrests.
  • the advantage here is that a backward inclined posture of the user when leaning against the backrest can be felt as relaxing and comfortable. Also, this can be achieved a more stable posture of the chair, which can also increase the comfort of use.
  • the seat has at least two legs which are pivotable relative to the seat, wherein the legs can be pivoted between a folded state and an unfolded state, the legs each having a recess into which the backrest in the unfolded state Legs can be inserted.
  • the legs can be pivoted between a folded state and an unfolded state, the legs each having a recess into which the backrest in the unfolded state Legs can be inserted.
  • the seat surface is less than 110 cm in length.
  • beer banks are usually about 220 cm long in the longitudinal direction because they have space to sit for four to five people. As a result, they are unwieldy for a user to wear and dismantle due to their length. However, this length is usually intended to allow as many people as possible to sit in a small space.
  • the seat is then shortened in the longitudinal direction to about half, ie to about 110 cm, deliberately seat for preferably only two people in
  • Seating can be made shorter and lighter, so that it can be worn by a person easier and up or dismantled. Also, the storage may require less space. It is also advantageous that the legs in this case can have a suitably short distance from each other, that the backrest, whose length is limited by their function, can be stowed fit between the legs.
  • beer bars of the usual length usually one person or several persons of e.g. four to five seated people have to get up in case a person sitting in between wants to get up and leave the beer bench. This can be very disturbing for the other people. Also, there is a risk of the beer bank being folded up, with only one-sided edge loading. If this disturbance is to be avoided or minimized, the person standing up can try to climb backwards over the beer bench. However, this can lead to a trip over the beer bench. Therefore, it is advantageous according to the present aspect of the invention to provide only two people in the longitudinal direction of side by side space, because both persons can always sit on the edge and get up without disturbing other people or have to climb over the beer bench to the rear. This applies to sitting down as well.
  • the present invention also relates to a piece of furniture, in particular a table or a chair, in particular a beer bench, having at least one surface and at least two legs which are pivotable relative to the surface, wherein the legs can be pivoted between a folded state and a deployed state.
  • the pivoting of the legs which can also be referred to as flaps, can preferably be effected by means of a hinge joint, which is arranged between the respective upper side of a leg and the underside of the seat.
  • the surface may be a standing surface of a table, in particular a beer table, or the seat of a seat, in particular a beer bench.
  • the furniture is characterized by at least one securing element, against which one of the legs can lie obliquely in the unfolded state, so that forces between the leg and the surface partly over the obliquely contacting contact
  • the leg rests against the securing element from the inside, i. the securing element is arranged opposite the leg to the longitudinally outer edge of the surface on the underside thereof.
  • This aspect of the invention is based on the finding that the installation of such furniture requires the unfolding of the legs, on which the furniture can then be placed on a base.
  • the unfolded legs are usually each held by a bracket or the like, wherein the bracket usually extends diagonally to the underside of the surface to keep the leg in the unfolded state both perpendicular to the ground and perpendicular to the underside of the surface.
  • the bracket must be able to absorb tensile or compressive forces when using the furniture. Also usually the bracket must be handled when unfolding and folding the leg by the user with a second hand, which can make the unfolding of the leg cumbersome.
  • this bracket can be dispensed with in order to position at least one leg, preferably both legs, securely and in a defined manner and to be able to transmit the forces of the surface to the ground. This can be achieved by putting a leg is not positioned perpendicular to the underside of the surface and the ground but obliquely to both. If both legs are supported by means of such securing blocks, the two legs, with the underside of the surface and the ground, viewed from the side, form a trapezoid, which is designed to taper towards the underside of the surface of the furniture.
  • the securing element is fixedly arranged on the underside of the surface of the furniture and has an inclined surface towards the pivoting leg, so that the leg must be pivoted beyond the vertical out to its outer side on the inclined surface to rest on the fuse element.
  • the securing element prevents further unfolding of the leg. If the furniture is parked in this state on the ground, so the leg of the weight of the furniture or in addition the user in this voltage applied to the fuse element position can be kept safe and automatic. In this way, can be dispensed with a bracket for securing the unfolded position of the leg and the transmission of forces, which can make the construction of the furniture kinematically simpler and thus the production cheaper.
  • this type of securing the unfolded leg can be felt by the user to be safer because lack of mechanical bow kinematics and their game can be avoided, which could lead to a rickety impression of the furniture.
  • the assembly and disassembly of the furniture can be simplified because no more ironing can be used. This can make the assembly and disassembly as well as the use of the furniture more comfortable for the user.
  • a lock can be provided, which the leg in
  • the leg When the base is laid, the leg can turn back into the vertical about 180 ° about the longitudinal axis or beyond, so that the desired fully unfolded position of the leg after turning over can not be guaranteed. This may require a rework during installation or lead to an unwanted collapse of the leg during disassembly, whereby the user can be touched by the leg. Therefore, it is advantageous to fix the leg before.
  • the securing element is preferably a simple solid body, preferably of the same material as the rest of the furniture or at least its surface. As a result, a flat concern can be easily made possible. Also, the safe transmission of forces can be achieved in this way.
  • the longitudinalmost outermost edge of the deployed leg projects beyond or terminates approximately flush with the longitudinally outermost edge of the longitudinally corresponding surface in the longitudinal direction. In this way it can be achieved that the longitudinal outer edge of the deployed leg
  • the two edges are approximately flush with each other. On the one hand, this may be sufficient to shift the tipping point far enough from the surface to its edge.
  • the edge of the leg then does not protrude beyond the dimensions of the surface, or only insignificantly, which may favor a compact construction of the furniture. Further, a leg extending beyond the dimensions of the surface could present a risk of a person stumbling over the protruding leg. Furthermore, a excellent leg disturb the visual impression of the furniture. All this can be avoided.
  • this aspect of the invention can be implemented for both legs of the furniture, so that the stability thereby caused can be achieved at both edges in the longitudinal direction.
  • a secure concern of the leg against the securing element can be achieved because it must be pivoted beyond the vertical to take this angle.
  • the leg when used at this angle ⁇ can be securely pressed against the surface of the securing element.
  • this aspect applies to both legs with the corresponding advantages.
  • two securing elements are provided, which project beyond the folded legs, preferably additionally a backrest arranged on the folded-in legs.
  • the securing elements are formed down to the ground longer than the folded legs.
  • the furniture is a piece of furniture, especially a beer bench, with a removable
  • the furniture further comprises a storage device for securing the folded legs, preferably in addition to
  • the storage backup is an elastic band.
  • the elastic band such as e.g. a rubber band should be fixed on both sides in the transverse direction to the securing elements, e.g. by means of a nail or a
  • the present invention also relates to a chair, in particular a beer bench, with at least one seat.
  • the seat is characterized by a removable seat part, which can be arranged on the seat, wherein the seat part for sitting exactly in the longitudinal direction, in particular as a saddle, is formed.
  • the seat part should be able to be used as a user in the longitudinal direction to be able to sit comfortably on the seat, i. transverse to the otherwise usual seat direction in the transverse direction such. in previously known benches, especially beer benches.
  • This can be achieved in particular by a seat part in the form of a saddle, which can be used comfortably in one direction only for sitting.
  • This aspect of the invention is based on the idea to increase the comfort of sitting in exactly this seat direction, so that can be dispensed with the possibility of sitting in the direction perpendicular thereto or the comfort of this sitting posture can be quietly reduced. In the desired seat orientation, however, this can be the Comfort can be increased, allowing the use of the chair for the user
  • various replaceable seat parts may be provided so that a user has a choice.
  • the seat parts may have different properties with respect to e.g. their suspension, their surface finish, etc. have, so that
  • different seat parts can be provided for different preferences of users as well as in different price ranges (e.g., fabric cover and leather cover) and for different occasions (e.g., fabric cover and rainproof cover). Also, a dirty or damaged seat part can be easily and quickly replaced in this way. Furthermore, the seat parts can be transported separately and stored.
  • the seat part in the transverse direction on lateral projections, which can surround the seat and / or a backrest at least partially laterally.
  • These projections are preferably formed integrally with the seat part and preferably covered by its outer cover, so that the lateral projections with the seat part form a uniform appearance, which can improve the visual appearance of the seat part for the user.
  • the lateral ones are preferably formed integrally with the seat part and preferably covered by its outer cover, so that the lateral projections with the seat part form a uniform appearance, which can improve the visual appearance of the seat part for the user.
  • Projections can be both towards the ground and to the back, i. in the direction of an optionally existing backrest, be formed. In this way, the lateral projections, the seat or the backrest or both laterally in
  • Transverse direction at least partially such that the mobility of the seat part in the transverse direction can be limited so far that the seat part can not slide off the seat laterally in the transverse direction. This can make the use of the separate seat part more comfortable for the user.
  • Wood can be a cheap, readily available and easy-to-process material, which can make the production costs of the furniture or seating furniture according to the invention favorable. Also, wood can have a pleasant appearance and a pleasant feel for the user. Also, wood can have a low weight with high stability, so that a secure furniture can be created, which can be easy to carry and handle.
  • the present invention also relates to a beer tent set with a
  • At least one inventive seating furniture can be combined as a beer bench with a conventional beer table to form a beer tent set, and at least one conventional beer bench can be combined with a piece of furniture according to the invention as a beer table.
  • an inventive furniture can be combined as a beer table with at least one seating furniture according to the invention as a beer bench together to form a beer tent set. In all cases, some or all aspects of the present invention described above can be used with a beer tent set.
  • Fig. 1 is a perspective schematic view of a chair with unfolded
  • Fig. 2 is a perspective schematic representation of the chair of FIG. 1 with
  • FIG. 3 is a perspective schematic representation of the chair with unfolded
  • Fig. 4 is a perspective schematic representation of the chair of FIG. 3 with
  • Figure 5 is a perspective schematic representation of the chair with unfolded legs, inserted backrest and attached seat part from the side.
  • FIG. 6 is a perspective schematic representation of a locking of the seat in a single representation from the side.
  • Fig. 8 shows the lock in the first locking step in the seating
  • Fig. 9 is a close-up view of Fig. 8;
  • Fig. 12 shows the lock schematically in a third locking step
  • Fig. 13 shows the lock schematically in a fourth locking step
  • Fig. 14 shows the lock schematically in a fifth locking step.
  • Fig. 1 shows a perspective schematic representation of a chair 1 with
  • FIG. 2 shows a perspective schematic representation of the chair 1 of FIG. 1 with folded legs 31, 32 and without backrest 50 and without seat part 60 from the side.
  • Fig. 3 shows a perspective schematic representation of the chair 1 with
  • FIG. 4 shows a perspective schematic representation of the chair 1 of FIG. 3 with folded legs 31, 32 and stored backrest 50 and without seat part 60 from the side.
  • Fig. 5 shows a perspective schematic representation of the chair 1 with unfolded legs 31, 32, inserted backrest 50 and attached seat part 60 from the side.
  • the seating 1 in this embodiment is a beer bench 1, but some aspects of this beer bench 1 are transferable to a piece of furniture 1, in particular in the form of a table 1, in particular as a beer table 1.
  • the legs 31, 32 may also be referred to as pivotable elements 31, 32 of the chair 1.
  • the beer bench 1 has a plate 20, which as
  • the plate 20 in another piece of furniture 1 corresponds to a surface 20, e.g. a base 20 at a table 1.
  • the plate 20 may also be referred to as a fixed element 20 of a piece of furniture 1.
  • the surface 20 or seat 20 extends in the horizontal, which is formed by a longitudinal direction X and a transverse direction Y perpendicular thereto.
  • the height Z extends perpendicularly.
  • the seat surface 20 is formed significantly longer in the longitudinal direction X than in the transverse direction Y, for which reason the longitudinal direction X also represents the length X and the transverse direction Y also the width Y of the seat surface 20.
  • the seat consists made of wood, is integrally formed and comparatively short with about 110 cm in the longitudinal direction X, which, however, sufficient as a seat for a person with additional Absteil Structure before and at the same time can facilitate the handling of the beer bench 1.
  • the seat surface 20 has an upper surface 20a which is oriented upward at the height Z, and a lower surface 20b which is oriented downward at the height Z and which is opposite to the upper surface 20a of the seat surface 20.
  • the bottom 20a is aligned when using the beer bench 1 to a substrate (not shown).
  • the seat 20 each has an edge 20c.
  • the seat 20 has a receptacle for a holder 51 of a backrest 50.
  • the seat surface 20 has on its underside 20b a spacer 22, which is formed as a solid block of wood.
  • the beer bench 1 has two legs 31, 32, which are essentially identical, but differ in their length, which is compensated for in the left leg 32 in the illustration of FIGS. 1 and 3 by the spacer 22 again. Both legs 31, 32 are formed pivotable relative to the seat 20 and the spacer 22 to be unfolded for use and folded for storage.
  • the two 31, 32 are beveled on their surface facing the side 31 a, 32 a, which may be referred to as bottom 31 a, 32 a or as a standing surface 31 a, 32 a to 32 b in an inclined position of the legs 31, opposite the bottom 20 a Sitting 20 to stand straight on the ground.
  • Seat surface 20 or the spacers facing upper sides 31b, 32b of the legs 31, 32 have a corresponding slope.
  • the opposite sides 31c, 32c of the legs 31, 32 may be referred to as outer sides 31c, 32c and the mutually facing sides 31d, 32d of the legs 31, 32 as inner sides 31d, 32d.
  • the legs 31, 32 are arranged and aligned with respect to the seating surface 20 such that their outermost edges 31e, 32e terminate substantially flush with the edges 20c of the seating surface 20, ie, the edges 20c, 31e, 32e each have approximately a common perpendicular c. This ensures that the tipping point of the seat 20 in Longitudinal direction X, which corresponds in each case to one of the edges 31e, 32e, is displaced to the edge 20c and thus to the outermost edge of the seat surface 20, so that tilting of the beer bench 1 can be avoided by loading on the edge of the seat surface 20.
  • the legs 31, 32 On their undersides 31a, 32a, the legs 31, 32 each have a recess 33.
  • tops 31b, 32b of the legs 31, 32 each have a recess 34.
  • a respective holding element 35 is a respective holding element 35 as
  • Cross bar 35 is arranged, which are cylindrical, fixed and aligned in the transverse direction Y.
  • the legs 31, 32 are respectively connected at their upper sides 31b, 32b by means of pivoting means 36 in the form of hinges 36 to the underside 20b of the seat surface 20 and to the spacer 22, respectively, with respect to the latter
  • the legs 31, 32 each have a recess 37 for receiving a head portion 52 and the holder 51 of the backrest 50, which are arranged in the height Z closer to the recesses 33 of the lower sides 31a, 32a than at the recesses 34 of the tops 31b , 32b.
  • each outside the hinges 36 of the legs 31, 32 are two
  • Secured elements 40 in the form of wooden securing blocks 40 on the underside 20 b of the seat 20 are arranged. These each have an underside 40a oriented towards the ground, which in the folded-in state of the legs 31, 32 can serve as a standing surface 40a.
  • the inner sides 40b of the securing blocks 40 face each other, so that the legs 31, 32 each lie folded outwardly against the inner sides 40b of the securing blocks 40 and can be held by them.
  • the inner sides 40b of the fuse blocks 40 are opposite to the
  • Bottom 20b of the seat 20 is formed obliquely, so that an angle ⁇ of about 90 ° to about 120 °, in the present embodiment, about 110 °, is included.
  • the legs 31, 32 are in the unfolded state with their outer sides 31c, 32c parallel to the inner sides 40b of the fuse blocks 40 and in turn have the angle ⁇ between their inner sides 31d, 32d and the underside 20b of the seat 20 on. In this way, a power transmission between the seat 20 and the legs 31, 32 take place to a certain extent on the fuse blocks 40.
  • the fuse blocks 40 each have a recess 41 in the region of their footprint 40b, i. on their underside directed towards the bottom surfaces 40b.
  • Recesses 41, the holder 51 and the head part 52 of the backrest 50 can be arranged in the folded state of the legs 31, 32, if the backrest 50 is placed on the folded legs 31, 32 for stowage.
  • the backrest 50 by means of two storage fuses 43 in the form of rubber bands 43, which are laterally secured to the securing blocks 40 in the transverse direction Y, are secured.
  • the rubber bands 43 can be stretched over the holder 51 and the head part 52 of the backrest 50.
  • the securing blocks 40 also each have a recess 42, in each of which a lock 8 for locking the legs 31, 32 is arranged in the unfolded state (cf., for example, FIGS. 8, 9 and 11).
  • the previously mentioned backrest 50 has in its plugged into the seat 20 state (see, eg, Fig. 5) at its lower end in the Z height a bracket 50 with which the backrest 50 inserted into the corresponding receptacle 21 of the seat 20 can be. Too far insertion or slipping of the entire backrest 50 down is prevented by the backrest 50 is formed in width in the transverse direction Y above the bracket 51 in the height Z wider than the receptacle 21 of the seat 20, so that a positive Fixation in height Z down, ie to the underground, takes place. Upwards, the backrest 50 can be easily pulled out of the seat surface 20, whereby the backrest 50 can be easily assembled and disassembled.
  • the holder 51 of the backrest 50 and the receptacle 21 of the seat 20 are coordinated so that the above-described assembly or
  • Disassembly can be done easily and quickly, but the backrest 50 in use can not or as little sideways tilting, because this could interfere with the comfort of the use of the backrest 50.
  • the backrest 50 has a front 50 a and a
  • the recess 21 of the seat 20 is formed in the longitudinal direction X is greater than the holder 51 of the backrest 50, so that the backrest 50 can be tilted in the inserted state with its back 50b to the seat 20 back.
  • the backrest 50 can be inserted and tilted into the seat 20 in such a way that an angle ⁇ between the backrest 50 or its rear side 50b and the seat surface 20 or its upper side 20a is formed, the smaller than 90 ° and larger than about 60 °, preferably about 70 °.
  • an alignment of the backrest 50 relative to the seat 20 can be provided, which can allow for the user a comfortable leaning.
  • removable seat portion 60 is provided in the form of a saddle 60, which can be placed on the top 20a of the seat 20 in the area where the user wants to sit down in the longitudinal direction X.
  • the special feature of this saddle 60 is that the shape of the saddle 60 is selected such that the saddle 60 is increased in the middle in the transverse direction Y and sloping toward the two sides in the transverse direction Y. Further, the shape of the saddle 60 in a longitudinal direction X also drops to one side and rises in the opposite direction. In this way, the saddle 60 is used for sitting in such a way that a user can leave both sides in the transverse direction Y his legs next to the beer bench 1 and sitting centrally in the transverse direction Y on the beer bench 1 and the saddle 60.
  • the saddle 60 with its side raised in the longitudinal direction X can be pushed against the front side 50a of the backrest 50 or placed there so that the saddle 60 can be secured in the longitudinal direction X in one direction. This allows the user to simultaneously experience the comfort of sitting on the saddle 60 and leaning against the backrest 50.
  • the saddle 60 has two lateral projections 61, which extend in the longitudinal direction X towards the backrest 50 and can engage around the inserted backrest 50 on both sides. In this way, the saddle 60 can be held in the transverse direction Y with the backrest 50 inserted.
  • the lateral projections 61 could instead laterally surround the seat 20 in order to achieve the same effect even if the backrest 50 is not used.
  • the lateral projections 61 could also be designed in such a way as to be able to embrace both the inserted backrest 50 and the seat 20.
  • the saddle 60 could be provided on its underside, i.
  • Fig. 6 shows a perspective schematic representation of a lock 8 of the
  • the lock 8 has a holder 80 with which the lock 8 can be fixed on the underside 20b of the seat 20.
  • the holder 80 is formed from a bent sheet metal substantially box-shaped and includes other elements of the lock in, which is why the
  • Bracket 80 may also be referred to as box 80 or frame 80.
  • the upper side 80a of the frame 80 has a pair of transversely spaced Y receptacles 80b in the form of holes 80b for receiving fastening means 81 in the form of screws 81 (cf., for example, FIG. 9 and 11).
  • a pivot means 84 Approximately in the middle of the height Z and the longitudinal direction X in the transverse direction Y through the frame 80 through a pivot means 84 in the form of a bolt 84 is arranged.
  • the bolt 84 is rotatable relative to the frame 80 about its axis in the direction of rotation B (see, for example, Fig. 7, 10, and 12 to 15).
  • a spring 85 in the form of a coil spring 85 is arranged, which is fixedly connected on one side with the bolt 84 and on the other side with the frame 80 (not shown), so that the bolt 84 relative to the Frame 80 by means of the coil spring 85 is resiliently rotatable about its axis of rotation in the direction of rotation B.
  • Fixedly connected to the bolt 84 approximately centrally in the longitudinal direction X is a locking element 86 in the form of a locking lever 86.
  • the locking lever 86 has a curved course, which is approximately centrally connected to the bolt 84.
  • the left in the illustration of FIG. 6 region of the locking lever 86 can be used as a lever portion 89 and the right in the illustration of FIG. 6 region of the locking lever 86 as
  • Locking area 87 are designated.
  • the locking lever 86 can strike with its lever portion 89 from below against the edge of the frame 80 and so the
  • Locking lever 86 can strike with its locking portion 87 from below against the edge of the frame 80 and thus limit the rotational movement B of the locking lever 86 in the opposite direction.
  • the upper edge, i. the bottom side 20b of the seat 20 facing away from the edge 80 of the frame 80 is formed in its right region as shown in FIG. 6 as a slope 82 which merges in the longitudinal direction X to the left in a semicircular receptacle 83.
  • Locking area 87 has an arcuate underside, 87a, i. one of the bottom 20b of the seat 20 facing arcuate side 87a, which in turn in
  • the two semicircular recesses 83, 88 together have an inner contour which corresponds approximately to the outer contour of the crossbar 35 of the legs 31, 32.
  • the recesses 83, 88 and the slope 82 and the arcuate bottom 87 a and the respective transitions between these areas are designed such that they on the crossbar 35th or whose arcuate movement during folding and unfolding of the respective leg 31, 32 are tuned.
  • Fig. 7 shows the lock 8 schematically in a first locking step.
  • Fig. 8 shows the lock 8 in the first locking step in the seating furniture 1.
  • Fig. 9 shows a close-up view of Fig. 8.
  • the first leg 31 is still completely folded in (see, for example, Fig. 8 and 9).
  • the crossbar 35 of the first leg 31 is located below the
  • Locking portion 87 of the locking lever 86 i. between the locking lever 86 and the bottom 20 b of the seat surface 20, and touches the arcuate bottom 87 a of the locking portion 87. Due to the spring force of the coil spring 85 is the
  • Locking lever 87 with its locking portion 87 a to the bottom 20 b of
  • Locking portion 87 and the slope 82 of the frame 80 are substantially closed.
  • Fig. 10 shows the lock 8 schematically in a second locking step.
  • Fig. 11 shows the lock 8 in the second locking step in the seating 1.
  • the first leg 31 is pivoted by means of its hinge 36 and unfolded.
  • the cross bar 35 moves in an arcuate movement substantially in his
  • the recesses 83, 88 move away from each other substantially at the height Z, so that the recesses 83, 88 are opened in order to accommodate the crossbar 35 can.
  • Fig. 12 shows the lock 8 schematically in a third locking step.
  • the cross bar 35 has been moved by the folding out of the first leg 31 so far to the frame 80, that the recesses 83, 88 are open to the maximum.
  • the Hebelbe rich 89 of the locking lever 86 is not yet on the bottom 20 b of the seat 20, because this would block the rotational movement of the locking lever 86.
  • Fig. 13 shows the lock 8 schematically in a fourth locking step.
  • the crossbar 35 now slides into the recesses 83, 88, so that the
  • Locking portion 87 of the locking lever 86 is less far deflected by the cross bar 35 upwards in the height Z and due to the spring force of the coil spring 85 back in the direction of its initial position of FIG. 6 back.
  • Fig. 14 shows the lock 8 schematically in a fifth locking step.
  • the first leg 31 is now completely unfolded and lies with its outer side 31c in sections on the inner side 40b of the corresponding securing block 40 (see, for example, Figures 1, 3 and 5).
  • the crossbar 35 is moved toward the frame 80 of the latch 8 at maximum and completely accommodated in the two recesses 83, 88.
  • the locking portion 87 of the locking lever 86 has been closed so far behind the cross bar 35 and is held securely in this position by the spring force of the coil spring 85, so that the lock 8, the crossbar 35 can hold firmly and safely.
  • the first leg 31 is securely held in the unfolded state.
  • the locking lever 86 can be rotated about the axis of rotation of the bolt 84 by the user presses the locking lever 86 with its lever portion 89 against the spring force of the coil spring 84 to the bottom 20 b of the seat 20 back.
  • the recesses 83, 88 are opened again, so that the movement of the crossbar 35 is no longer blocked against its direction of introduction A.
  • the first leg 31 can be folded by the user and the lever portion 89 released when the crossbar 35 has left in recesses 83, 88.
  • the beer bench 1 can be constructed in such a way that the beer bank 1 in the collapsed state of FIG. 4 with the upper side 20a of its seat 20 is deposited on a base (not shown).
  • the saddle 60 is to be provided separately (not shown).
  • the rubber bands 43 can be stretched, over the points X of the holder 51 and the head part 52 of the stored backrest 50 in the longitudinal direction pulled and then relaxed again to release the discarded backrest 50.
  • the backrest 50 could then be removed and stored separately (not shown).
  • the state would be achieved as shown in Fig. 2.
  • the first leg 31 as the upper leg 31 would be in the folded state
  • the latch 8 is automatically operated as described above, so that the first leg 31 engages in the unfolded state after it has passed through the angle ⁇ (not shown). Then, the second leg 32 is unfolded as the lower leg 32 in the folded state also in the same manner. This can be done by the user with one hand. Then the beer bank 1 can be turned over and placed on the ground (not shown) (see for example Fig. 1).
  • the backrest 50 can either be stowed below the seat surface 20 between the legs 31, 32 in the respective respective recesses 37 of the legs 31, 32 and used as a shelf or as a footrest (see for example Fig. 3).
  • the backrest 50 with its holder 51 can be inserted into the receptacle 21 of the seat 20 from above and be inclined with its rear side 50b to the upper side 20a of the seat 20 such that the angle ⁇ is assumed there (see, for example, FIG. Now a user can lean against the backrest 50 from the front 50a.
  • the saddle 60 can be placed on the top 20 a of the seat 20 and the
  • Backrest 50 are pushed so that the lateral projections 61 of the saddle 60 laterally engage the backrest 50 so far that the saddle 60 in the transverse direction Y can be held securely. Now the user can sit on the saddle 60 and lean against it.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bierbank (1), mit wenigstens einer Sitzfläche (20). Die Bierbank (1) ist gekennzeichnet durch wenigstens eine Rückenlehne (50), wobei die Rücklehne (50) werkzeuglos entfernbar ist, wobei sich die Sitzfläche (20) in einer Längsrichtung (X) deutlich länger erstreckt als in einer hierzu senkrechten Querrichtung (Y), wobei die Rücklehne (50) in Querrichtung (Y) ausgerichtet ist, so dass ein Benutzer sich in Längsrichtung (X) anlehnen kann. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Möbel (1), insbesondere Sitzmöbel (1), insbesondere eine Bierbank (1), mit wenigstens einer Sitzfläche (20) und wenigstens zwei gegenüber der Sitzfläche (20) schwenkbaren Beinen (31, 32), wobei die Beine (31, 32) zwischen einem eingeklappten Zustand und einem ausgeklappten Zustand geschwenkt werden können. Das Sitzmöbel (1) ist gekennzeichnet durch wenigstens ein Sicherungselement (40), gegen welches eines der Beine (31; 32) im ausgeklappten Zustand schräg anliegen kann. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Sitzmöbel (1), insbesondere eine Bierbank (1), mit wenigstens einer Sitzfläche (20). Das Sitzmöbel (1) ist gekennzeichnet durch ein abnehmbares Sitzteil (60), welches auf der Sitzfläche (20) angeordnet werden kann, wobei das Sitzteil (20) in Querrichtung (Y) seitliche Vorsprünge (61) aufweist, welche die Sitzfläche (20) und/oder eine Rückenlehne (50) zumindest abschnittweise umgreifen können.

Description

TITEL
Bierbank, Möbel bzw. Sitzmöbel
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Bierbank gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Möbel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6 sowie ein Sitzmöbel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
Es sind verschiedenste Möbelstücke und dergleichen bekannt, welche zusammenklappbar sind, um im Falle ihrer Nichtbenutzung im eingeklappten Zustand platzsparend verstaut werden zu können. Dies können insbesondere Möbelstück für den Garten und Außenbereich sowie den Freizeitbedarf sein, welche bei gutem Wetter bzw. im Sommer genutzt und zu den übrigen Zeiten bzw. Jahreszeiten zusammengeklappt im Keller, im Geräteschuppen, in der Garage und dergleichen gelagert werden können.
Unter dem Zusammenklappen ist dabei zu verstehen, dass die einzelnen Elemente des Möbelstücks nicht auseinandergenommen werden müssen, um das Volumen des
Möbelstücks zu verringern, sondern hierbei verbunden bleiben können. Beispielsweise ist ein Element des Möbelstücks gegenüber einem feststehenden Element schwenkbar ausgebildet, um im ausgeklappten Zustand seine Funktion erfüllen und im
zusammengeklappten bzw. eingeschwenkten Zustand möglichst platzsparend gegenüber dem feststehenden Element angeordnet werden zu können.
Zu dieser Art von Möbelstücken gehören die sog. Biergarnituren, die auch als
Bierzeltgarnituren oder Festzeltgarnituren bezeichnet werden. Diese bestehen üblicherweise aus einem Biertisch und zwei Bierbänken, welche üblicherweise jeweils vier bis fünf
Personen das Sitzen am Biertisch erlauben. Sowohl die Bierbänke als auch Biertische bestehen üblicherweise aus hölzernen Platten mit zusammenklappbaren Beinen aus Metall, um sie platzsparend transportieren, lagern und insbesondere stapeln zu können.
Derartige Bierbänke sind sehr praktisch und flexibel einsetzbar, jedoch vergleichsweise unkomfortabel hinsichtlich ihrer Sitzqualität. Auch neigen Bierbänke an den Rändern zum Kippen, falls sie stirnseitig belastet werden, d.h. falls sie jenseits eines Beins zum Rand hin belastet werden und kein ausreichendes Gewicht z.B. durch wenigstens eine weitere Person auf der anderen Seite des Beins vorhanden ist.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bierbank, ein Möbel bzw. ein Sitzmöbel der eingangs beschriebenen Art bereit zu stellen, welche(s) komfortabler, insbesondere aufgrund seiner bzw. ihrer gesteigerten Stabilität, nutzbar ist. Wenigstens soll eine alternative Bierbank, ein alternatives Möbel bzw. ein alternatives Sitzmöbel der eingangs beschriebenen Art bereitgestellt werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1, durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 6 sowie durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte
Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sitzmöbel in Form einer Bierbank mit wenigstens einer Sitzfläche. Die Sitzfläche kann vorzugsweise durch die Oberseite einer horizontal
angeordneten Platte geschaffen werden, welche vorzugsweise länglich ausgebildet sein kann, d.h. sich in einer Längsrichtung deutlich weiter als in der hierzu senkrechten
Querrichtung erstrecken kann. Beispielsweise kann die Sitzfläche durch ein Brett aus Holz geschaffen werden. Vorzugsweise kann die Sitzfläche durch wenigstens zwei Beine auf einem Untergrund abgestellt werden, um als Sitzmöbel genutzt zu werden. Ein derartiges Sitzmöbel kann auch ein Hocker sein. Derartige Sitzmöbel sind zwar kompakt und praktisch, jedoch wenig komfortabel, was das Empfinden eines Benutzers angeht, welcher auf dem Sitzmöbel sitzt.
Die erfindungsgemäße Bierbank weist wenigstens eine Rückenlehne auf, wobei die
Rücklehne werkzeuglos entfernbar ist.
Eine werkzeuglos entfernbare Rückenlehne kann den Komfort des Sitzens für den Benutzer signifikant steigern, weil der Benutzer sein Körpergewicht teilweise an der Rückenlehne anlehnen und sich selbst dadurch entlasten kann. Dabei kann eine entfernbare Rückenlehne den Vorteil bieten, dass sie lediglich optional genutzt werden kann, falls der Benutzer dies wünscht, das Sitzmöbel aber auch ohne Rückenlehne zum Sitzen nutzbar sein kann. Auch kann das Sitzmöbel kompakter transportiert und gelagert werden, wenn die Rückenlehne zuvor entfernt wird. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Rückenlehne werkzeuglos, d.h. ohne die Benutzung von Werkzeug, entfernbar ist, weil das Entfernen dann schnell vom Benutzer durchgeführt werden kann. Auch kann auf Werkzeug verzichtet werden, so dass das Entfernen einfacher möglichst ist. Dies Alles kann die Benutzung des Sitzmöbels auf einfache Art und Weise komfortabler gestalten.
Die erfindungsgemäße Bierbank ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sitzfläche in einer Längsrichtung deutlich länger erstreckt als in einer hierzu senkrechten Querrichtung, wobei die Rücklehne in Querrichtung ausgerichtet ist, so dass ein Benutzer sich in Längsrichtung anlehnen kann. Die Längsrichtung und die Querrichtung liegen beide in der Horizontalen. Die Sitzfläche kann somit im Wesentlichen rechteckig ausgebildet sein. Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass bei einer derartigen Sitzfläche z.B. einer Bierbank üblicherweise mehrere Personen in Querrichtung z.B. zu einem Biertisch hin orientiert nebeneinander in Längsrichtung sitzen. Dies ist gewollt, um möglichst viele Personen auf einfache Art und Weise auf engem Raum flexibel sitzen lassen zu können. In diesem Fall eine Rückenlehen für eine Personen bzw. mehrere Personen gemeinsam vorzusehen würde jedoch die Gefahr mit sich bringen, dass die Bierbank kippt, weil die Belastung auf die Rückenlehne(n) in der schmalen Querrichtung erfolgen würde. Erfindungsgemäß die Rückenlehne jedoch mit ihrer breiten und flächigen Erstreckung in Querrichtung orientiert vorzusehen, so dass sich ein Benutzer in der länger ausgebildeten Längsrichtung anlehnen kann, kann somit den Vorteil haben, dass die Bierbank eine höhere Stabilität auch dann aufweist, wenn ein Benutzer sich mit vollem Gewicht an der
Rückenlehne anlehnt. Dieses sichere Gefühl kann beim Benutzer für ein hohes Maß an Entspannung sorgen und somit den Komfort des Sitzens signifikant erhöhen. Hierbei kann der Benutzer seine Beine beidseitig der Sitzfläche auf den Boden stellen und auch weit von sich ausstrecken, was die Entspannung und den Komfort weiter erhöhen kann. Ferner kann ein Teil der Sitzfläche in Längsrichtung vor dem Benutzer als individuelle
Absteilfläche genutzt werden, z.B. für Speisen und Getränke zum Abstellen sowie zum Essen, d.h. zum Schneiden der Speisen auf dem Teller, so dass auch hierdurch der Komfort der Nutzung gesteigert werden kann. Auch kann auf diese Weise das Sitzmöbel ohne einen zusätzlichen Tisch oder dergleichen genutzt werden, weil die Funktion des Tisches, dort Speisen und Getränke abstellen und Speisen auf dem Teller schneiden zu können, durch die Sitzfläche des Möbels mitübernommen werden kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Sitzfläche eine
Halterungsaufnahme auf, in welche eine Halterung der Rücklehne von oben hineingesteckt werden kann. Hierbei ist unter„von oben" zu verstehen, dass das Hineinstecken im
Wesentlichen senkrecht zur Horizontalen und von der Seite der Sitzfläche erfolgen kann, auf der der Benutzer sitzen kann. Die Halterung der Rückenlehne kann ein in der
Einsteckrichtung unterer Bereich der Rückenlehne sein, welcher in der Querrichtung schmaler als die übrige Rückenlehne ausgeführt sein kann, um in eine entsprechend schmal ausgeführte Öffnung der Sitzfläche als Halterungsaufnahme eingeführt werden zu können, bis der breitere Bereich der Rückenlehne das weitere Einführen blockieren kann. In der Längsrichtung der Sitzfläche können die Halterungsaufnahme der Sitzfläche und die
Halterung der Rückenlehne derart aufeinander abgestimmt sein, dass ein gewünschter Neigungswinkel ß der Rückenlehne gegenüber der Sitzfläche eingenommen werden kann. Dabei sind die Sitzfläche und die Rückenlehne in ihrer Höhe, d.h. in ihrer Dicke,
entsprechend zu wählen, so dass eine ausreichende Stabilität der eingesteckten
Rückenlehne sowie der Rückenlehne bei ihrer Nutzung erreicht werden kann. Auf diese Art und Weise kann die Rückenlehne einfach und schnell und insbesondere ohne den Einsatz von Werkzeug montiert und auch wieder entfernt werden. Gleichzeitig kann eine stabile und komfortable Rückenlehne geschaffen werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Rücklehne in entgegengesetzter Richtung, in der ein Benutzer sich gegen die Rückenlehne anlehnen kann, gegenüber der Sitzfläche einen Winkel ß kleiner 90° und größer ca. 60° auf. Mit anderen Worten ist die Rückenlehne von der Seite, an der sich der Benutzer bestimmungsgemäß anlehnen können soll, nach hinten geneigt, so dass der Rücken des Benutzers beim Anlehnen höchstens etwa senkrecht zur Sitzfläche und bis um ca. 30° nach hinten von der Senkrechten weg geneigt an der Rückenlehnen anliegen kann. Vorteilhaft ist hierbei, dass eine nach hinten geneigte Körperhaltung des Benutzers beim Anlehnen an die Rückenlehne als entspannender und komfortabler empfunden werden kann. Auch kann hierdurch eine stabilere Haltung des Sitzmöbels erreicht werden, was ebenfalls den Komfort der Benutzung erhöhen kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Sitzmöbel wenigstens zwei gegenüber der Sitzfläche schwenkbare Beine auf, wobei die Beine zwischen einem eingeklappten Zustand und einem ausgeklappten Zustand geschwenkt werden können, wobei die Beine jeweils eine Aussparung aufweisen, in welche die Rückenlehne im ausgeklappten Zustand der Beine eingesteckt werden kann. Vorzugsweise sind die
Aussparungen in der gleichen Höhe in den Beinen angeordnet und liegen einander in Längsrichtung direkt gegenüber, so dass die in die Aussparungen der Beine eingeführte Rückenlehne waagerecht ausgerichtet verstaut werden kann. Vorteilhaft ist hierbei, dass eine nicht-genutzte Rückenlehne einfach, sicher und platzsparend im Sitzmöbel verstaut werden kann anstelle separat abgestellt oder gelagert werden zu müssen. Auch kann die waagerecht verstaute Rückenlehne als Ablagefläche oder Fußablage genutzt werden. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Sitzfläche eine Länge von weniger als 110 cm auf. Diesem Aspekt der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass z.B. Bierbänke üblicherweise ca. 220 cm in Längsrichtung lang sind, weil sie Platz zum Sitzen für vier bis fünf Personen bieten sollen. Hierdurch werden sie doch aufgrund ihrer Länge unhandlich für einen Benutzer zu tragen und auf- bzw. abzubauen. Diese Länge ist jedoch üblicherweise gewollt, um möglichst viele Personen auf engem Raum sitzen zu lassen. Erfindungsgemäß wird nun die Sitzfläche in Längsrichtung auf etwa die Hälfte, d.h. auf ca. 110 cm, verkürzt, um bewusst Sitzfläche für vorzugsweise lediglich zwei Personen in
Längsrichtung nebeneinander bereitzustellen. Dies kann den Vorteil haben, dass das
Sitzmöbel kürzer und leichter ausgebildet werden kann, so dass es durch eine Person einfacher getragen und auf- bzw. abgebaut werden kann. Auch kann die Lagerung weniger Raum erfordern. Vorteilhaft ist ferner, dass die Beine in diesem Fall einen passend kurzen Abstand zu einander haben können, dass die Rückenlehne, deren Länge durch ihre Funktion begrenzt ist, passend zwischen den Beinen verstaut werden kann.
Hierbei ist auch zu beachten, dass bei Bierbänken der üblichen Länge üblicherweise eine Person oder mehrere Personen von z.B. vier bis fünf sitzenden Personen aufstehen müssen, falls eine dazwischen sitzende Person aufstehen und die Bierbank verlassen möchte. Dies kann sehr störend für die übrigen Personen sein. Auch besteht hierbei die Gefahr des Hochklappens der Bierbank bei dann nur einseitiger randseitiger Belastung. Soll diese Störung vermieden bzw. minimiert werden, kann die aufstehende Person versuchen, nach hinten über die Bierbank zu steigen. Dies kann jedoch zu einem Stolpern über die Bierbank führen. Daher ist es gemäß dem vorliegenden Aspekt der Erfindung vorteilhaft, lediglich zwei Personen in Längsrichtung nebeneinander Platz zu bieten, weil hierdurch beide Personen stets am Rande sitzen und aufstehen können, ohne andere Personen zu stören oder über die Bierbank nach hinten steigen zu müssen. Dies gilt jeweils für das Hinsetzen ebenso.
Sollen zwei erfindungsgemäße Bierbänke mit einem herkömmlichen Biertisch genutzt werden, so können weiterhin Sitzplätze für vier Personen auf einer Seite des Biertischen angeboten werden, indem zwei erfindungsgemäße Bierbänke in Längsrichtung
nebeneinander genutzt werden. Hierbei ist aus den zuvor genannten Gründen vorzugweise in Abstand zwischen den beiden Bierbänken zu lassen, damit die Personen, die an den einander zugewandten Enden der Bierbänke sitzen, diese durch den Abstand verlassen bzw. erreichen können. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Möbel, insbesondere einen Tisch oder ein Sitzmöbel, insbesondere eine Bierbank, mit wenigstens einer Fläche und wenigstens zwei gegenüber der Fläche schwenkbaren Beinen, wobei die Beine zwischen einem eingeklappten Zustand und einem ausgeklappten Zustand geschwenkt werden können. Das Schwenken der Beine, welches auch als Klappen bezeichnet werden kann, kann vorzugsweise mittels eines Scharniergelenks erfolgen, welches zwischen der jeweils oberen Seite eines Beins und der Unterseite des Sitzmöbels angeordnet ist. Die Fläche kann eine Standfläche eines Tisches, insbesondere eines Biertisches, oder die Sitzfläche eines Sitzmöbels, insbesondere einer Bierbank, sein.
Das Möbel ist gekennzeichnet durch wenigstens ein Sicherungselement, gegen welches eines der Beine im ausgeklappten Zustand schräg anliegen kann, so dass Kräfte zwischen dem Bein und der Fläche teilweise über den schräg anliegenden Kontakt des
Sicherungselements übertragen werden können. Vorzugsweise liegt das Bein von Innen an dem Sicherungselement an, d.h. das Sicherungselement ist gegenüber dem Bein zur in Längsrichtung äußeren Kante der Fläche an dessen Unterseite angeordnet.
Diesem Aspekt der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass das Aufstellen eines derartigen Möbels das Ausklappen der Beine erfordert, auf denen das Möbel dann auf einem Untergrund aufgestellt werden kann. Die ausgeklappten Beine werden dabei üblicherweise jeweils von einem Bügel oder dergleichen gehalten, wobei der Bügel üblicherweise diagonal zur Unterseite der Fläche verläuft, um das Bein im ausgeklappten Zustand sowohl senkrecht zum Untergrund als auch senkrecht zur Unterseite der Fläche zu halten. Dabei muss der Bügel bei der Benutzung des Möbel Zug- bzw. Druckkräfte aufnehmen können. Auch muss üblicherweise der Bügel beim Aus- und Einklappen des Beins vom Benutzer mit einer zweiten Hand gehandhabt werden, was das Ausklappen des Beins umständlich machen kann. Erfindungsgemäß kann auf diesen Bügel verzichtet werden, um wenigstens ein Bein, vorzugsweise beide Beine, sicher und definiert positionieren und die Kräfte der Fläche auf den Untergrund übertragen zu können. Dies kann dadurch erreicht werden, indem ein Bein nicht senkrecht zur Unterseite der Fläche sowie zum Untergrund positioniert wird sondern schräg zu beiden. Werden beide Beine mittels derartiger Sicherungsblöcke abgestützt, so bilden die beiden Beine mit der Unterseite der Fläche und dem Untergrund von der Seite betrachtet ein Trapez aus, welche zur Unterseite der Fläche des Möbels hin zulaufend ausgebildet ist.
Dies kann dadurch erreicht werden, indem das Sicherungselement an der Unterseite der Fläche des Möbels fest angeordnet wird und zum schwenkbaren Bein hin eine schräge Fläche aufweist, so dass das Bein über die Senkrechte hinaus geschwenkt werden muss, um mit seiner äußeren Seite an der schrägen Fläche des Sicherungselement anzuliegen. Durch das Sicherungselement wird ein weiteres Ausklappen des Beins verhindert. Wird das Möbel in diesem Zustand auf dem Untergrund abgestellt, so kann das Bein von der Gewichtskraft des Möbels bzw. zusätzlich des Benutzers in dieser an dem Sicherungselement anliegenden Position sicher und selbsttätig gehalten werden. Auf diese Weise kann auf einen Bügel zur Sicherung der ausgeklappten Position des Beins sowie zur Kräfteübertragung verzichtet werden, was den Aufbau des Möbels kinematisch einfacher und damit die Herstellung günstiger machen kann. Auch kann diese Art der Sicherung des ausgeklappten Beins vom Benutzer als sicherer empfunden werden, weil mangels mechanischer Bügelkinematik auch deren Spiel vermieden werden kann, was zu einem wackeligen Eindruck des Möbels führen könnte. Ferner kann der Auf- und Abbau des Möbels vereinfacht werden, weil kein Bügel mehr zu bedienen sein kann. Dies kann den Auf- und Abbau sowie die Nutzung des Möbels für den Benutzer komfortabler gestalten.
Vorzugsweise kann eine Verriegelung vorgesehen werden, welche das Bein im
ausgeklappten Zustand sicher halten kann. Dies kann den Vorteil haben, dass die
ausgeklappte aber weiterhin schwenkbare Positionierung des Beins, welches lediglich lose gegen das Sicherungselement anliegt, fixiert werden kann, damit diese beibehalten werden kann, wenn das Möbel aufgestellt bzw. abgelegt wird. Denn da das Aus- bzw. Einklappen der Beine üblicherweise erfolgt, indem das Möbel mit der Oberseite der Fläche auf den
Untergrund gelegt wird, kann das Bein bei der Drehung um 180° um die Längsachse wieder zurück in die Senkrechte drehen bzw. darüber hinaus, so dass die gewünschte vollständig ausgeklappte Stellung des Beins nach dem Umdrehen nicht gewährleistet werden kann. Dies kann beim Aufstellen eine Nacharbeit erfordern bzw. beim Abbau zu einem ungewollten Einklappen des Beins führen, wodurch der Benutzer vom Bein berührt werden kann. Daher ist es vorteilhaft, das Bein zuvor zu fixieren. Das Sicherungselement ist vorzugsweise ein einfacher massiver Körper, vorzugsweise aus dem gleichen Material wie das übrige Möbel bzw. wenigstens dessen Fläche. Hierdurch kann ein flächiges Anliegen einfach ermöglicht werden. Auch kann auf diese Weise die sichere Übertragung der Kräfte erreicht werden.
Gemäß einem weitere Aspekt der vorliegenden Erfindung ragt die in Längsrichtung äußerste Kante des ausgeklappten Beins über die in der Höhe korrespondierende in Längsrichtung äußerste Kante der Fläche in Längsrichtung hinaus oder schließt etwa bündig mit dieser ab. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass die in Längsrichtung äußere Kante der
Beinstütze außerhalb der Fläche des Möbels auf den Untergrund aufsetzen kann bzw. dass diese etwa bündig miteinander abschließen, d.h. in der Höhe etwa direkt senkrecht übereinander liegen. Hierdurch kann ein mögliches Kippen des Möbels um den Kontaktpunkt mit dem Untergrund in Längsrichtung soweit aus der Fläche heraus nach außen verschoben werden, dass auch bei Belastung der Fläche des Möbels am Rand, d.h. zur Kante hin, ein Kippen vermieden werden kann.
Dies könnte sonst bei einem Möbel in Form einer Bank, insbesondere einer Bierbank, beispielsweise üblicherweise dadurch eintreten, dass lediglich eine Person auf der Bank sitzt und dies soweit in Längsrichtung zur Kante hin, dass der Schwerpunkt der Person soweit außerhalb des Kipppunkt der Beine liegt, dass das hierdurch ausgeübte Moment die Bank zum Kippen bringen könnte.
Vorzugsweise schließen die beiden Kanten etwa bündig miteinander ab. Dies kann zum einen ausreichend sein, um den Kipppunkt weit genug aus der Fläche zu dessen Kante hinzuverlagern. Zum anderen ragt die Kante des Beins dann nicht bzw. nur unwesentlich über die Abmaße der Fläche hinaus, was einen kompakten Aufbau des Möbels begünstigen kann. Ferner könnte ein über die Abmaße der Fläche hinausragendes Bein die Gefahr bieten, dass eine Person über das hervorragende Bein stolpern könnte. Ferner könnte ein hervorragendes Bein den optischen Eindruck des Möbels stören. Dies Alles kann hierdurch vermieden werden.
Vorzugsweise kann dieser Aspekt der Erfindung für beide Beine des Möbels umgesetzt werden, so dass die hierdurch bewirkte Stabilität an beiden Kanten in Längsrichtung erreicht werden kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das ausgeklappte Bein in Richtung der Schwenkbewegung einen Winkel α gegenüber der Sitzfläche von größer 90° bis ca. 120° auf. Hierdurch kann ein sicheres Anliegen des Beins gegen das Sicherungselement erreicht werden, weil dieses über die Senkrechte hinaus geschwenkt werden muss, um diesen Winkel einzunehmen. Auch kann das Bein bei der Benutzung in diesem Winkel α sicher gegen die Fläche des Sicherungselements gedrückt bleiben. Vorzugsweise gilt dieser Aspekt für beide Beine mit den entsprechenden Vorteilen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind zwei Sicherungselemente vorhanden, welche die eingeklappten Beine, vorzugsweise zusätzlich eine auf den eingeklappten Beinen angeordnete Rückenlehne, in der Höhe überragen. Mit anderen Worten sind die Sicherungselemente nach unten zum Untergrund hin länger als die zusammengeklappten Beine ausgebildet. Auf diese Weise kann das Möbel im eingeklappten Zustand der Beine auf den Unterseiten der beiden Sicherungselemente abgestellt werden, ohne dass die Beine belastet werden und schmutzig bzw. von unten nass werden können. Dies kann das Möbel und insbesondere die Beine bei Lagerung schonen und hierdurch die Lebensdauer des Möbels bei Lagerung erhöhen. Insbesondere kann die im ausgeklappten Zustand zur Seite hin zeigenden und dadurch gut sichtbaren Flächen der Beine auf diese Weise vor Beschädigung und Verschmutzung geschützt werden.
Falls das Möbel ein Sitzmöbel, insbesondere eine Bierbank, mit einer entfernbaren
Rücklehne ist, so können die Sicherungselemente in der Höhe auch die auf die
zusammengeklappten Beine abgelegte Rückenlehne überragen, so dass die zuvor beschriebenen Vorteile auch in diesem Fall genutzt werden können. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Möbel ferner eine Ablagesicherung zur Sicherung der eingeklappten Beine, vorzugsweise zusätzlich zur
Sicherung einer auf den eingeklappten Beinen angeordneten Rückenlehne, im eingeklappten Zustand auf. Hierdurch können die einzelnen beweglichen Elemente des Möbel im eingeklappten bzw. herausgenommenen und verstauten Zustand einfach und sicher gehalten werden, um das Möbel einfach und kompakt transportieren und lagern zu können.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Ablagesicherung ein elastisches Band. Auf diese Weise kann eine ausreichende Flexibilität bzw. Dehnbarkeit der Ablagesicherung erreicht werden, um dieses um die zu sichernden Elemente herum anordnen zu können, ohne die Ablagesicherung entfernen und erneut montieren zu müssen. Beispielsweise kann das elastische Band wie z.B. ein Gummiband beidseitig in Querrichtung an den Sicherungselementen fest montiert sein, z.B. mittels eines Nagels oder einer
Schraube, um sich elastisch verformend über die zu sichernden Elemente seitlich in
Längsrichtung herüber geführt zu werden. Durch das Zusammenziehen des elastischen Bandes können die zu sichernden Elemente dann fixiert gehalten werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Sitzmöbel, insbesondere eine Bierbank, mit wenigstens einer Sitzfläche. Das Sitzmöbel ist gekennzeichnet durch ein abnehmbares Sitzteil, welches auf der Sitzfläche angeordnet werden kann, wobei das Sitzteil zum Sitzen genau in Längsrichtung, insbesondere als Sattel, ausgebildet ist. Mit anderen Worten soll das Sitzteil dazu benutzt werden können, sich als Benutzer in Längsrichtung bequem auf die Sitzfläche setzen zu können, d.h. quer zur sonst üblichen Sitzrichtung in Querrichtung wie z.B. bei bisher bekannten Sitzbänken, insbesondere Bierbänken. Dies kann insbesondere durch ein Sitzteil in Form eines Sattels erreicht werden, welcher nur in einer Richtung bequem zum Sitzen genutzt werden kann.
Diesem Aspekt der Erfindung liegt dabei der Gedanke zugrunde, den Komfort des Sitzens in genau dieser Sitzrichtung zu erhöhen, sodass auf die Möglichkeit des Sitzens in der hierzu senkrechten Richtung verzichten werden kann bzw. der Komfort dieser Sitzhaltung ruhig reduziert werden kann. In der gewünschten Sitzorientierung kann hierdurch jedoch der Komfort gesteigert werden, so dass die Nutzung des Sitzmöbels für den Benutzer
komfortabler gemacht werden kann.
Auch können verschiedene austauschbare Sitzteile bereitgestellt werden, so dass ein Benutzer eine Auswahl hat. Die Sitzteile können unterschiedliche Eigenschaften hinsichtlich z.B. ihrer Federung, ihrer Oberflächenbeschaffenheit etc. aufweisen, so dass
unterschiedliche Sitzteile für verschiedene Vorlieben der Benutzer sowie in verschiedenen Preislagen (z.B. Stoffbezug und Lederbezug) und für verschiedene Anlässe (z.B. Stoffbezug und regenfester Bezug) zur Verfügung gestellt werden können. Auch kann auf diese Weise ein schmutziges oder beschädigtes Sitzteil einfach und schnell ausgetauscht werden. Ferner können sich die Sitzteile separat transportieren und lagern lassen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Sitzteil in Querrichtung seitliche Vorsprünge auf, welche die Sitzfläche und bzw. oder eine Rückenlehne zumindest abschnittweise seitlich umgreifen können. Diese Vorsprünge sind vorzugsweise einstückig mit dem Sitzteil ausgebildet und vorzugsweise durch dessen äußeren Überzug überdeckt, so dass die seitlichen Vorsprünge mit dem Sitzteil eine einheitliche Erscheinung bilden, was die optische Erscheinung des Sitzteils für den Benutzer verbessern kann. Die seitlichen
Vorsprünge können sowohl in Richtung zum Untergrund hin als auch nach hinten, d.h. in Richtung einer ggfs. vorhandenen Rückenlehne, ausgebildet sein. Auf diese Weise können die seitlichen Vorsprünge die Sitzfläche bzw. die Rückenlehne oder beide seitlich in
Querrichtung zumindest teilweise derart umfassen, dass die Beweglichkeit des Sitzteils in Querrichtung soweit eingeschränkt werden kann, dass das Sitzteil nicht von der Sitzfläche seitlich in Querrichtung herunterrutschen kann. Dies kann die Nutzung des separaten Sitzteils für den Benutzer komfortabler gestalten.
Vorzugsweise besteht sowohl die Fläche bzw. Sitzfläche und die Beine und ggfs. die
Rückenlehne aus Holz. Diesem Aspekt der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Holz ein günstiges, gut verfügbares und einfach zu verarbeitendes Material sein kann, was die Herstellungskosten der erfindungsgemäßen Möbel bzw. Sitzmöbel günstig machen kann. Auch kann Holz ein angenehmes Erscheinungsbild und eine angenehme Haptik für den Benutzer haben. Auch kann Holz ein geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Stabilität haben, so dass ein sicheres Möbel geschaffen werden kann, welches leicht zu tragen und zu handhaben sein kann.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Bierzeltgarnitur mit einem
zusammenklappbaren Tisch in Form eines Biertisches wie zuvor beschrieben und bzw. oder mit wenigstens einem Sitzmöbel in Form einer Bierbank wie zuvor beschrieben. Mit anderen Worten lässt sich wenigstens ein erfindungsgemä es Sitzmöbel als Bierbank mit einem herkömmlichen Biertisch zu einer Bierzeltgarnitur kombinieren sowie kann wenigstens eine herkömmliche Bierbank mit einem erfindungsgemäßen Möbel als Biertisch miteinander kombiniert werden. Ferner lässt sich ein erfindungsgemäßes Möbel als Biertisch mit wenigstens einem erfindungsgemäßen Sitzmöbel als Bierbank miteinander zu einer Bierzeltgarnitur kombinieren. In allen Fällen lassen sich einige oder alle zuvor beschriebenen Aspekte der vorliegenden Erfindung bei einer Bierzeltgarnitur nutzen.
Ein Ausführungsbeispiel und weitere Vorteile der Erfindung werden nachstehend im
Zusammenhang mit den folgenden Figuren erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische schematische Darstellung eines Sitzmöbels mit ausgeklappten
Beinen und ohne Rückenlehne sowie ohne Sitzteil von der Seite;
Fig. 2 eine perspektivische schematische Darstellung des Sitzmöbels der Fig. 1 mit
eingeklappten Beinen und ohne Rückenlehne sowie ohne Sitzteil von der Seite; Fig. 3 eine perspektivische schematische Darstellung des Sitzmöbels mit ausgeklappten
Beinen und verstauter Rückenlehne sowie ohne Sitzteil von der Seite;
Fig. 4 eine perspektivische schematische Darstellung des Sitzmöbels der Fig. 3 mit
eingeklappten Beinen und abgelegter Rückenlehne sowie ohne Sitzteil von der
Seite;
Fig. 5 eine perspektivische schematische Darstellung des Sitzmöbels mit ausgeklappten Beinen, eingesteckter Rückenlehne und aufgesetztem Sitzteil von der Seite;
Fig. 6 eine perspektivische schematische Darstellung einer Verriegelung des Sitzmöbels in einzelner Darstellung von der Seite;
Fig. 7 die Verriegelung schematisch in einem ersten Verriegelungsschritt;
Fig. 8 die Verriegelung im ersten Verriegelungsschritt bei dem Sitzmöbel; Fig. 9 eine Nahansicht der Fig. 8;
Fig. 10 die Verriegelung schematisch in einem zweiten Verriegelungsschritt;
Fig. 11 die Verriegelung im zweiten Verriegelungsschritt bei dem Sitzmöbel;
Fig. 12 die Verriegelung schematisch in einem dritten Verriegelungsschritt;
Fig. 13 die Verriegelung schematisch in einem vierten Verriegelungsschritt; und
Fig. 14 die Verriegelung schematisch in einem fünften Verriegelungsschritt.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische schematische Darstellung eines Sitzmöbels 1 mit
ausgeklappten Beinen 31, 32 und ohne Rückenlehne 50 sowie ohne Sitzteil 60 von der Seite. Fig. 2 zeigt eine perspektivische schematische Darstellung des Sitzmöbels 1 der Fig. 1 mit eingeklappten Beinen 31, 32 und ohne Rückenlehne 50 sowie ohne Sitzteil 60 von der Seite. Fig. 3 zeigt eine perspektivische schematische Darstellung des Sitzmöbels 1 mit
ausgeklappten Beinen 31, 32 und verstauter Rückenlehne 50 sowie ohne Sitzteil 60 von der Seite. Fig. 4 zeigt eine perspektivische schematische Darstellung des Sitzmöbels 1 der Fig. 3 mit eingeklappten Beinen 31, 32 und abgelegter Rückenlehne 50 sowie ohne Sitzteil 60 von der Seite. Fig. 5 zeigt eine perspektivische schematische Darstellung des Sitzmöbels 1 mit ausgeklappten Beinen 31, 32, eingesteckter Rückenlehne 50 und aufgesetztem Sitzteil 60 von der Seite. Das Sitzmöbel 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Bierbank 1, einige Aspekte dieser Bierbank 1 sind jedoch auf ein Möbel 1 insbesondere in Form eines Tisches 1, insbesondere als Biertisch 1, übertragbar. Die Beine 31, 32 können auch als schwenkbare Elemente 31, 32 des Sitzmöbels 1 bezeichnet werden. Die Bierbank 1 weist eine Platte 20 auf, die als
Sitzfläche 20 dient. Die Platte 20 entspricht bei einem anderen Möbel 1 einer Fläche 20 wie z.B. einer Standfläche 20 bei einem Tische 1. Die Platte 20 kann auch als feststehendes Element 20 eines Möbels 1 bezeichnet werden.
Auf jeden Fall erstreckt sich die Fläche 20 bzw. Sitzfläche 20 in der Horizontalen, die durch eine Längsrichtung X und eine hierzu senkrechte Querrichtung Y gebildet wird. Hierzu senkrecht erstreckt sich die Höhe Z. Die Sitzfläche 20 ist in der Längsrichtung X deutlich länger ausgebildet als in der Querrichtung Y, weshalb die Längsrichtung X auch die Länge X und die Querrichtung Y auch die Breite Y der Sitzfläche 20 darstellen. Die Sitzfläche besteht aus Holz, ist einstückig ausgebildet und mit ca. 110 cm in der Längsrichtung X vergleichsweise kurz, was als Sitzfläche für eine Person mit zusätzlicher Absteilfläche vor sich jedoch ausreichen und gleichzeitig die Handhabung der Bierbank 1 erleichtern kann. Die Sitzfläche 20 weist eine Oberseite 20a auf, die in der Höhe Z nach oben ausgerichtet ist, sowie eine Unterseite 20b, die in der Höhe Z nach unten ausgerichtet ist und die der Oberseite 20a der Sitzfläche 20 gegenüber liegt. Die Unterseite 20a ist bei der Benutzung der Bierbank 1 zu einem Untergrund (nicht dargestellt) hin ausgerichtet. In der Länge X weist die Sitzfläche 20 jeweils eine Kante 20c auf. Im rechten Bereich der Sitzfläche 20 in der
Darstellung der Fig. 1 und 3 weist die Sitzfläche 20 eine Aufnahme für eine Halterung 51 einer Rückenlehne 50 auf. Im linken Bereich der Sitzfläche 20 in der Darstellung der Fig. 1 und 3 weist die Sitzfläche 20 auf ihrer Unterseite 20b einen Abstandhalter 22 auf, welcher als massiver Holzblock ausgebildet ist.
Die Bierbank 1 weist zwei Beine 31, 32 auf, die im Wesentlichen identisch ausgebildet sind, sich jedoch in ihrer Länge unterscheiden, welche beim in der Darstellung der Fig. 1 und 3 linken Bein 32 durch den Abstandhalter 22 wieder ausgeglichen wird. Beide Beine 31, 32 sind gegenüber der Sitzfläche 20 bzw. dem Abstandhalter 22 schwenkbar ausgebildet, um zur Benutzung ausgeklappt und zur Lagerung eingeklappt zu werden. Die Beide 31, 32 sind an ihrer dem Untergrund zugewandten Seite 31a, 32a, welche als Unterseite 31a, 32a oder auch als Standfläche 31a, 32a bezeichnet werden kann, angeschrägt, um bei einer schrägen Stellung der Beine 31, 32 gegenüber der Unterseite 20a der Sitzfläche 20 gerade auf dem Untergrund stehen zu können. Die gegenüberliegenden und der Unterseite 20a der
Sitzfläche 20 bzw. dem Abstandhalter zugewandten Oberseiten 31b, 32b der Beine 31, 32 weisen eine korrespondierende Schrägung auf. Die einander abgewandten Seiten 31c, 32c der Beine 31, 32 können als Außenseiten 31c, 32c und die einander zugewandten Seiten 31d, 32d der Beine 31, 32 als Innenseiten 31d, 32d bezeichnet werden.
Die Beine 31, 32 sind derart gegenüber der Sitzfläche 20 angeordnet und ausgerichtet, dass ihre in der Horizontalen äußersten Kanten 31e, 32e etwa bündig mit den Kanten 20c der Sitzfläche 20 abschließen, d.h. dass die Kanten 20c, 31e, 32e jeweils etwa eine gemeinsame Senkrechte c aufweisen. Hierdurch wird erreicht, dass der Kipppunkt der Sitzfläche 20 in Längsrichtung X, der jeweils einer der Kanten 31e, 32e entspricht, an die Kante 20c und damit an den äußersten Rand der Sitzfläche 20 verlagert wird, so dass ein Kippen der Bierbank 1 durch eine Belastung am Rand der Sitzfläche 20 vermieden werden kann. An ihren Unterseiten 31a, 32a weisen die Beine 31, 32 jeweils eine Aussparung 33 auf.
Ebenso weisen die Oberseiten 31b, 32b der Beine 31, 32 jeweils eine Aussparung 34 auf. In den Aussparungen 34 der Oberseiten 31b, 32b ist jeweils ein Halteelement 35 als
Querstange 35 angeordnet, welche zylindrisch ausgebildet, fest angeordnet und in der Querrichtung Y ausgerichtet sind. Die Beine 31, 32 sind jeweils an ihren Oberseiten 31b, 32b mittels Schwenkmitteln 36 in Form von Scharnieren 36 mit der Unterseite 20b der Sitzfläche 20 bzw. mit dem Abstandhalter 22 verbunden, um gegenüber dieser bzw. diesem
schwenkbar zu sein. Die Beine 31, 32 weisen jeweils eine Aussparung 37 zur Aufnahme eines Kopfteils 52 bzw. der Halterung 51 der Rückenlehne 50 auf, welche in der Höhe Z näher an den Aussparungen 33 der Unterseiten 31a, 32a angeordnet sind als an den Aussparungen 34 der Oberseiten 31b, 32b.
In Längsrichtung X jeweils außerhalb der Scharniere 36 der Beine 31, 32 sind zwei
Sicherungselemente 40 in Form von hölzernen Sicherungsblöcken 40 an der Unterseite 20b der Sitzfläche 20 angeordnet. Diese weisen jeweils eine zum Untergrund hin ausgerichtete Unterseite 40a auf, welche im eingeklappten Zustand der Beine 31, 32 als Standfläche 40a dienen kann. Die Innenseiten 40b der Sicherungsblöcke 40 sind einander zugewandt, so dass die Beine 31, 32 jeweils von Innen gegen die Innenseiten 40b der Sicherungsblöcke 40 ausgeklappt anliegen und von diesen gehalten werden können. Zu diesem Zweck sind die Innenseiten 40b der Sicherungsblöcke 40 gegenüber der
Unterseite 20b der Sitzfläche 20 schräg ausgebildet, so dass ein Winkel α von über 90° bis ca. 120°, im vorliegenden Ausführungsbeispiel ca. 110°, eingeschlossen wird. Dabei liegen die Beine 31, 32 im ausgeklappten Zustand mit ihren Außenseiten 31c, 32c parallel gegen die Innenseiten 40b der Sicherungsblöcke 40 an und weisen dabei ihrerseits den Winkel α zwischen ihren Innenseiten 31d, 32d und der Unterseite 20b der Sitzfläche 20 auf. Auf diese Weise kann eine Kraftübertragung zwischen der Sitzfläche 20 und den Beinen 31, 32 zu einem gewissen Teil über die Sicherungsblöcke 40 erfolgen. Dabei kann das Maß, mit dem die Kräfte über die Außenseiten 31c, 32c der Beine 31, 32 auf die Innenseiten 40b der Sicherungsblöcke 40 und dann auf die Sitzfläche 20 anstelle über die Oberseiten 31b, 32b der Beine 31, 32 direkt auf die Unterseiten 20b der Sitzfläche 20 übertragen werden durch die Wahl des Winkels α beeinflusst werden.
Die Sicherungsblöcke 40 weisen jeweils eine Aussparung 41 im Bereich ihrer Standfläche 40b, d.h. an ihren zum Untergrund hin gerichteten Unterseiten 40b, auf. In diesen
Aussparungen 41 können im eingeklappten Zustand der Beine 31, 32 die Halterung 51 sowie das Kopfteil 52 der Rückenlehne 50 angeordnet werden, falls die Rückenlehne 50 auf den eingeklappten Beinen 31, 32 zum Verstauen abgelegt wird. In diesem Zustand kann die Rückenlehne 50 mittels zweier Ablagesicherungen 43 in Form von Gummibändern 43, welche jeweils in Querrichtung Y seitlich an den Sicherungsblöcken 40 befestigt sind, gesichert werden. Hierzu können die Gummibänder 43 über die Halterung 51 sowie das Kopfteil 52 der Rückenlehne 50 gespannt werden. Die Sicherungsblöcke 40 weisen ferner jeweils eine Aussparung 42 auf, in welcher jeweils eine Verriegelung 8 zur Verriegelung der Beine 31, 32 im ausgeklappten Zustand angeordnet ist (vgl. z.B. Fig. 8, 9 und 11).
Die zuvor bereits erwähnte Rückenlehne 50 weist in ihrem in die Sitzfläche 20 eingestecktem Zustand (vgl. z.B. Fig. 5) an ihrem in der Höhe Z unterem Ende eine Halterung 50 auf, mit der die Rückenlehne 50 in die korrespondierende Aufnahme 21 der Sitzfläche 20 gesteckt werden kann. Ein zu weites Einstecken bzw. Durchrutschen der gesamten Rückenlehne 50 nach unten wird dadurch verhindert, dass die Rückenlehne 50 in ihrer Breite in Querrichtung Y oberhalb der Halterung 51 in der Höhe Z breiter ausgebildet ist als die Aufnahme 21 der Sitzfläche 20, so dass eine formschlüssige Fixierung in der Höhe Z nach unten, d.h. zum Untergrund hin, erfolgt. Nach oben kann die Rückenlehne 50 aus der Sitzfläche 20 einfach herausgezogen werden, wodurch die Rückenlehne 50 auf einfache Art und Weise montiert und demontiert werden kann.
In der Querrichtung Y sind die Halterung 51 der Rückenlehne 50 und die Aufnahme 21 der Sitzfläche 20 derart aufeinander abgestimmt, dass die zuvor beschriebene Montage bzw.
Demontage einfach und schnell erfolgen kann, jedoch die Rückenlehne 50 bei der Benutzung nicht bzw. möglichst wenig seitlich Kippeln kann, weil dies den Komfort der Benutzung der Rückenlehne 50 stören könnte.
In der Längsrichtung X weist die Rückenlehne 50 eine Vorderseite 50a und eine
gegenüberliegende Rückseite 50b auf. Die Vorderseite 50a ist deutlich weiter in
Längsrichtung X zur ihr zugewandten Kante 20c der Sitzfläche 20 beabstandet angeordnet als die Rückseite 50b zu der ihr zugewandten gegenüberliegenden Kante 20c der Sitzfläche 20. Auf diese Weise wird dem Benutzer, der sich mit seinem Rücken an die Vorderseite 50a der Rückenlehne 50 anlehnt, deutlich mehr Platz zum Sitzen sowie vor sich eine Ablagefläche auf der Sitzfläche 20 zur Verfügung gestellt.
Die Aussparung 21 der Sitzfläche 20 ist dabei in Längsrichtung X derart größer als die Halterung 51 der Rückenlehne 50 ausgebildet, so dass die Rückenlehne 50 im eingesteckten Zustand mit ihrer Rückseite 50b zur Sitzfläche 20 hin gekippt werden kann. Mit anderen Worten kann die Rückenlehne 50 derart in die Sitzfläche 20 eingesteckt und geneigt werden, so dass sich ein Winkel ß zwischen der Rückenlehne 50 bzw. deren Rückseite 50b und der Sitzfläche 20 bzw. deren Oberseite 20a ausbildet, der kleine als 90° und größer als ca. 60° ist, vorzugsweise ca. 70°. Auf diese Weise kann eine Ausrichtung der Rückenlehne 50 gegenüber der Sitzfläche 20 geschaffen werden, welche für den Benutzer ein bequemes Anlehnen ermöglichen kann.
Um den Komfort der Benutzung der Bierbank 1 weiter zu steigern, ist ferner ein
abnehmbares Sitzteil 60 in Form eines Sattels 60 vorgesehen, welcher auf die Oberseite 20a der Sitzfläche 20 in dem Bereich gelegt werden kann, wo der Benutzer sich in Längsrichtung X hinsetzen möchte. Das Besondere an diesem Sattel 60 ist, dass die Form des Sattels 60 derart gewählt ist, dass der Sattel 60 in der Mitte in Querrichtung Y erhöht und zu den beiden Seiten in Querrichtung Y abfallend ausgebildet ist. Ferner fällt die Form des Sattels 60 in Längsrichtung X zu einer Seite hin ebenfalls ab und steigt zur entgegengesetzten Richtung an. Auf diese Weise dient der Sattel 60 zum Sitzen in der Art und Weise, dass ein Benutzer beidseitig in Querrichtung Y seine Beine jeweils neben die Bierbank 1 abstellen und mittig in Querrichtung Y auf der Bierbank 1 bzw. dem Sattel 60 sitzen kann. Ist die Rückenlehne 50 eingesteckt, so kann der Sattel 60 mit seiner in Längsrichtung X erhabenen Seite gegen die Vorderseite 50a der Rückenlehne 50 geschoben bzw. dort aufgesetzt werden, so dass der Sattel 60 in Längsrichtung X in einer Richtung gesichert werden kann. Hierdurch kann der Benutzer gleichzeitig den Komfort des Sitzens auf dem Sattel 60 und des Anlehnens an die Rückenlehne 50 erfahren.
In diesem Ausführungsbeispiels Fall weist der Sattel 60 zwei seitliche Vorsprünge 61 auf, welche sich in Längsrichtung X zur Rückenlehne 50 hin erstrecken und die eingesteckte Rückenlehne 50 beidseitig umgreifen können. Auf diese Weise kann der Sattel 60 bei eingesteckter Rückenlehne 50 in Querrichtung Y gehalten werden. Alternativ könnten die seitlichen Vorsprünge 61 auch stattdessen die Sitzfläche 20 seitlich umgreifen, um den gleichen Effekt auch dann erzielen zu können, falls die Rückenlehne 50 nicht genutzt wird. Alternativ könnten die seitlichen Vorsprünge 61 auch derart ausgebildet sein, um sowohl die eingesteckte Rückenlehne 50 als auch die Sitzfläche 20 umgreifen zu können. Alternativ könnte der Sattel 60 an seiner Unterseite, d.h. der Oberseite 20a der Sitzfläche 20 zugewandt, wenigstens einen Vorsprung bzw. eine Halterung aufweisen, die in eine weitere Aufnahme der Sitzfläche 20 derart eingreifen könnte, dass ein Verschieben des Sattels 60 auf der Sitzfläche 20 sowohl in Längsrichtung X als auch in Querrichtung Y verhindert werden könnte.
Fig. 6 zeigt eine perspektivische schematische Darstellung einer Verriegelung 8 des
Sitzmöbels 1 in einzelner Darstellung von der Seite. Die Verriegelung 8 weist eine Halterung 80 auf, mit der die Verriegelung 8 auf der Unterseite 20b der Sitzfläche 20 befestigt werden kann. Die Halterung 80 ist aus einem gebogenen Blech im Wesentlichen kastenförmig ausgebildet und schließt weitere Elemente der Verriegelung in sich ein, weshalb die
Halterung 80 auch als Kasten 80 oder Rahmen 80 bezeichnet werden kann. Zur Befestigung des Rahmens 80 auf der Sitzfläche 20 weist die Oberseite 80a des Rahmens 80 ein Paar von in Querrichtung Y zueinander beabstandete Aufnahmen 80b in Form von Löchern 80b zur Aufnahme von Befestigungsmitteln 81 in Form von Schrauben 81 auf (vgl. z.B. Fig. 8, 9 und 11). Etwa mittig in der Höhe Z und der Längsrichtung X ist in Querrichtung Y durch den Rahmen 80 hindurch ein Schwenkmittel 84 in Form eines Bolzens 84 angeordnet. Der Bolzen 84 ist gegenüber dem Rahmen 80 um seine Achse in Drehrichtung B (vgl. z.B. Fig. 7, 10, und 12 bis 15) drehbar. Zwischen dem Bolzen 84 und dem Rahmen 80 ist eine Feder 85 in Form einer Spiralfeder 85 angeordnet, die auf einer Seite mit dem Bolzen 84 und auf der anderen Seite mit dem Rahmen 80 festverbunden ist (nicht dargestellt), so dass der Bolzen 84 gegenüber dem Rahmen 80 mittels der Spiralfeder 85 um seine Drehachse in der Drehrichtung B federnd drehbar ist. Fest mit dem Bolzen 84 etwa mittig in Längsrichtung X verbunden ist ein Feststellelement 86 in Form eines Verriegelungshebels 86 angeordnet. Der Verriegelungshebel 86 weist einen gebogenen Verlauf auf, der etwa mittig mit dem Bolzen 84 verbunden ist. Der in der Darstellung der Fig. 6 linke Bereich des Verriegelungshebels 86 kann als Hebelbereich 89 und der in der Darstellung der Fig. 6 rechte Bereich des Verriegelungshebels 86 kann als
Verriegelungsbereich 87 bezeichnet werden. Der Verriegelungshebel 86 kann mit seinem Hebelbereich 89 von unten gegen die Kante des Rahmens 80 anschlagen und so die
Drehbewegung B des Verriegelungshebels 86 in eine Richtung begrenzen. Der
Verriegelungshebel 86 kann mit seinem Verriegelungsbereich 87 von unten gegen die Kante des Rahmens 80 anschlagen und so die Drehbewegung B des Verriegelungshebels 86 in die entgegengesetzte Richtung begrenzen.
Die obere Kante, d.h. die der Unterseite 20b der Sitzfläche 20 abgewandte Kante, des Rahmens 80 ist in ihrem rechten Bereich gemäß der Darstellung der Fig. 6 als Schräge 82 ausgebildet, die in Längsrichtung X nach links hin in eine halbkreisförmige Aufnahme 83 übergeht. Die auf der Seite des Verriegelungshebels 86 gegenüberliegende Kante des
Verriegelungsbereichs 87 weist eine bogenförmige Unterseite, 87a, d.h. eine der Unterseite 20b der Sitzfläche 20 zugewandte bogenförmige Seite 87a, auf, welche ihrerseits in
Längsrichtung X nach links hin in eine halbkreisförmige Aufnahme 88 übergeht. Die beiden halbkreisförmigen Aussparungen 83, 88 weisen gemeinsam eine innere Kontur auf, die etwa der äußeren Kontur der Querstange 35 der Beine 31, 32 entspricht. Die Aussparungen 83, 88 bzw. die Schräge 82 und die bogenförmige Unterseite 87a sowie die jeweiligen Übergänge zwischen diesen Bereichen sind dabei derart ausgebildet, dass sie auf die Querstange 35 bzw. deren bogenförmige Bewegung bei Ein- und Ausklappen des jeweiligen Beins 31, 32 abgestimmt sind.
Fig. 7 zeigt die Verriegelung 8 schematisch in einem ersten Verriegelungsschritt. Fig. 8 zeigt die Verriegelung 8 im ersten Verriegelungsschritt bei dem Sitzmöbel 1. Fig. 9 zeigt eine Nahansicht der Fig. 8. Hierbei ist das erste Bein 31 noch vollständig eingeklappt (vgl. z.B. Fig. 8 und 9). Die Querstange 35 des ersten Beins 31 befindet sich unterhalb des
Verriegelungsbereichs 87 des Verriegelungshebels 86, d.h. zwischen dem Verriegelungshebel 86 und der Unterseite 20b der Sitzfläche 20, und berührt die bogenförmige Unterseite 87a des Verriegelungsbereichs 87. Aufgrund der Federkraft der Spiralfeder 85 wird der
Verriegelungshebel 87 mit seinem Verriegelungsbereich 87a zur Unterseite 20b der
Sitzfläche 20 hin gedrückt, so dass die Aussparungen 83, 88 miteinander verbunden und nach außen durch die einander eng beabstandete bogenförmige Unterseite 87a des
Verriegelungsbereichs 87 und die Schräge 82 des Rahmens 80 im Wesentlichen geschlossen sind.
Fig. 10 zeigt die Verriegelung 8 schematisch in einem zweiten Verriegelungsschritt. Fig. 11 zeigt die Verriegelung 8 im zweiten Verriegelungsschritt bei dem Sitzmöbel 1. Nun wird das erste Bein 31 mittels seines Scharniers 36 geschwenkt und ausgeklappt. Hierbei bewegt sich die Querstange 35 in einer bogenförmigen Bewegung im Wesentlichen in seiner
Einführungsrichtung A auf den Rahmen 80 in Querrichtung Y zu. Der Kontakt der Querstange 35 mit dem ersten Bein 31 drückt hierbei derart gegen die bogenförmige Unterseite 87a des Verriegelungsbereichs 87, dass der Verriegelungsbereich 87 in der Drehrichtung B um die Drehachse des Bolzens 84 gegenüber der Unterseite 20b der Sitzfläche 20 angehoben wird. Der Hebelbereich 89 des Verriegelungshebels 86 senkt sich entsprechend zur Unterseite 20b der Sitzfläche 20 hin ab. Hierdurch bewegen sich die Aussparungen 83, 88 voneinander im Wesentlichen in der Höhe Z weg, so dass die Aussparungen 83, 88 geöffnet werden, um die Querstange 35 aufnehmen zu können.
Fig. 12 zeigt die Verriegelung 8 schematisch in einem dritten Verriegelungsschritt. Die Querstange 35 ist durch das Ausklappen des ersten Beins 31 soweit zum Rahmen 80 hinbewegt worden, dass die Aussparungen 83, 88 maximal geöffnet sind. Gleichzeitig liegt der Hebelbe reich 89 des Verriegelungshebels 86 noch nicht an der Unterseite 20b der Sitzfläche 20 an, weil dies die Drehbewegung des Verriegelungshebels 86 blockieren würde.
Fig. 13 zeigt die Verriegelung 8 schematisch in einem vierten Verriegelungsschritt. Die Querstange 35 gleitet nun in die Aussparungen 83, 88 hinein, so dass der
Verriegelungsbereich 87 des Verriegelungshebels 86 weniger weit durch die Querstange 35 nach oben in der Höhe Z ausgelenkt wird und sich aufgrund der Federkraft der Spiralfeder 85 wieder in Richtung seiner Ausgangsstellung der Fig. 6 zurückdreht.
Fig. 14 zeigt die Verriegelung 8 schematisch in einem fünften Verriegelungsschritt. Das erste Bein 31 ist nun vollständig ausgeklappt und liegt mit seiner Außenseite 31c abschnittsweise an der Innenseite 40b des entsprechenden Sicherungsblocks 40 an (vgl. z.B. Fig. 1, 3 und 5). Gleichzeitig ist die Querstange 35 maximal zum Rahmen 80 der Verriegelung 8 hinbewegt und vollständig in den beiden Aussparungen 83, 88 aufgenommen. Der Verriegelungsbereich 87 des Verriegelungshebels 86 hat sich dabei soweit hinter der Querstange 35 geschlossen und wird in dieser Lage durch die Federkraft der Spiralfeder 85 sicher gehalten, so dass die Verriegelung 8 die Querstange 35 fest und sicher halten kann. Hierdurch kann das erste Bein 31 sicher im ausgeklappten Zustand gehalten werde.
Zum Lösen des Beins 31 aus der Verriegelung 8 kann der Verriegelungshebel 86 um die Drehachse des Bolzens 84 gedreht werden, indem der Benutzer den Verriegelungshebel 86 mit dessen Hebelbereich 89 gegen die Federkraft der Spiralfeder 84 zur Unterseite 20b der Sitzfläche 20 hin drückt. Hierdurch werden die Aussparungen 83, 88 wieder geöffnet, so dass die Bewegung der Querstange 35 entgegen seiner Einführungsrichtung A nicht mehr blockiert wird. Dann kann das erste Bein 31 vom Benutzer eingeklappt und der Hebelbereich 89 losgelassen werden, sobald die Querstange 35 in Aussparungen 83, 88 verlassen hat.
Ausgehend von der Fig. 4 kann die Bierbank 1 derart aufgebaut werden, dass die Bierbank 1 im zusammengelegten Zustand der Fig. 4 mit der Oberseite 20a ihrer Sitzfläche 20 auf einem Untergrund (nicht dargestellt) abgelegt wird. Der Sattel 60 ist separat bereitzustellen (nicht dargestellt). Dann können die Gummibänder 43 gespannt, über die in Längsrichtung X äußersten Punkte der Halterung 51 bzw. des Kopfteils 52 der abgelegten Rückenlehne 50 gezogen und danach wieder entspannt werden, um die abgelegte Rückenlehne 50 freizugeben. Die Rückenlehne 50 könnte dann abgenommen und separat abgelegt werden (nicht dargestellt). Hierdurch wäre der Zustand wie in Fig. 2 dargestellt erreicht. Als nächstes wäre das erste Bein 31 als oberes Bein 31 im eingeklappten Zustand
aufzuklappen. Hierbei wird die Verriegelung 8 wie zuvor beschrieben selbsttätig betätigt, so dass das erste Bein 31 im ausgeklappten Zustand einrastet, nachdem es den Winkel α durchlaufen hat (nicht dargestellt). Dann wird das zweite Bein 32 als unteres Bein 32 im eingeklappten Zustand ebenfalls auf die gleiche Art und Weise ausgeklappt. Dies kann jeweils durch den Benutzer einhändig erfolgen. Dann kann die Bierbank 1 umgedreht und auf den Untergrund (nicht dargestellt) aufgestellt werden (vgl. z.B. Fig. 1).
Nun kann die Rückenlehne 50 entweder unterhalb der Sitzfläche 20 zwischen den Beinen 31, 32 in den entsprechenden jeweiligen Aussparungen 37 der Beine 31, 32 verstaut und als Ablagefläche oder als Fußstütze verwendet werden (vgl. z.B. Fig. 3). Alternativ kann die Rückenlehne 50 mit ihrer Halterung 51 in die Aufnahme 21 der Sitzfläche 20 von oben eingesteckt und mit ihrer Rückseite 50b zur Oberseite 20a der Sitzfläche 20 derart geneigt werden, dass dort der Winkel ß eingenommen wird (vgl. z.B. Fig. 5). Nun kann sich ein Benutzer von der Vorderseite 50a gegen die Rückenlehne 50 lehnen.
Zusätzlich kann der Sattel 60 auf die Oberseite 20a der Sitzfläche 20 gelegt und zur
Rücklehne 50 hingeschoben werden, dass die seitlichen Vorsprünge 61 des Sattels 60 die Rückenlehne 50 seitlich soweit umgreifen, dass der Sattel 60 in Querrichtung Y sicher gehalten werden kann. Nun kann sich der Benutzer auf den Sattel 60 setzen und anlehnen.
Das Zusammenklappen der Beine 31, 32 sowie Entfernen der Rücklehne 50 bzw. des Sattels 60 kann in umgekehrter Reihenfolge erfolgen. BEZUGSZEICHENLISTE (Teil der Beschreibung) α Winkel zwischen Sitzfläche 20 und Bein 31, 32
ß Winkel zwischen Sitzfläche 20 und Rückenlehne 50
c Senkrechte der Kanten 20c der Sitzfläche 20 und Kanten 31e, 32e der
Außenseiten 31c, 32c der Beine 31, 32
A Einführungsrichtung einer Querstange 35 in Verriegelung 8
B Drehrichtung des Feststellelements 86 um Schwenkmittel 84
X Längsrichtung, Länge
Y Querrichtung, Breite
Z Höhe
1 Möbel, Sitzmöbel, Bierbank, Biertisch, Tisch 20 feststehendes Element des Sitzmöbels 1, Fläche, Standfläche, Sitzfläche, Platte
20a Oberseite der Sitzfläche 20
20b Unterseite der Sitzfläche 20
20c Kante der Sitzfläche 20 in Längsrichtung X
21 Aufnahme für Halterung 51 der Rückenlehne 50
22 Abstandhalter für zusammengeklapptes zweites Bein 32
31 erstes schwenkbares Element des Sitzmöbels 1, erstes Bein
32 zweites schwenkbares Element des Sitzmöbels 1, zweites Bein
31a, 32a (angeschrägte) Unterseiten bzw. Standflächen der Beine 31, 32
31b, 32b (angeschrägte) Oberseiten der Beine 31, 32
31c, 32c Außenseiten der Beine 31, 32
31d, 32d Innenseiten der Beine 31, 32
31e, 32e Kanten der Außenseiten 31c, 32c der Beine 31, 32
33 Aussparungen der Unterseiten 31a, 32a der Beine 31, 32
34 Aussparungen der Oberseiten 31b, 32b der Beine 31, 32
35 Halteelemente des Sitzmöbels 1, Querstangen der Beine 31, 32
36 Schwenkmittel bzw. Scharniere der Beine 31, 32 37 Aussparungen für Kopfteil 52 und für Halterung 51 der Rückenlehne
40 Sicherungselemente, Sicherungsblöcke
40a Unterseiten bzw. Standflächen der Sicherungselemente 40
40b Innenseiten der Sicherungselemente 40
41 Aussparungen der Standflächen 40b der Sicherungselemente 40
42 obere Aussparungen der Sicherungselemente 40
43 Ablagesicherungen, Gummibänder 50 Rückenlehne
50a Vorderseite der Rückenlehne 50
50b Rückseite der Rückenlehne 50
51 Halterung der Rückenlehne 50
52 Kopfteil der Rückenlehne 50
60 Sitzteil, Sitzpolster, Sattel
61 Seitliche Vorsprünge des Sitzteils 60
8 Verriegelung
80 Halterung, Kasten, Rahmen
80a Oberseite bzw. Außenseite der Halterung 80
80b Aufnahmen für Befestigungsmittel 81
81 Befestigungsmittel, Schrauben
82 Schräge der Halterung 80
83 Aufnahmen der Halterung 80
84 Schwenkmittel der Verriegelung 8, Bolzen
85 (Spiral-)Feder
86 Feststellelement, Verriegelungshebel
87 Verriegelungsbereich
87a bogenförmige Unterseite bzw. Innenseite des Verriegelungsbereichs 87
88 Aufnahme der Unterseite 87a des Verriegelungsbereichs 87
89 Hebelbereich

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Bierbank (1), mit
wenigstens einer Sitzfläche (20),
gekennzeichnet durch
wenigstens eine Rückenlehne (50),
wobei die Rücklehne (50) werkzeuglos entfernbar ist,
wobei sich die Sitzfläche (20) in einer Längsrichtung (X) deutlich länger erstreckt als in einer hierzu senkrechten Querrichtung (Y),
wobei die Rücklehne (50) in Querrichtung (Y) ausgerichtet ist, so dass ein Benutzer sich in Längsrichtung (X) anlehnen kann.
2. Bierbank (1) gemäß Anspruch 1,
wobei die Sitzfläche (20) eine Halterungsaufnahme (21) aufweist, in welche eine Halterung (51) der Rücklehne (50) von oben hineingesteckt werden kann.
3. Bierbank (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
wobei die Rücklehne (50) in entgegengesetzter Richtung, in der ein Benutzer sich gegen die Rückenlehne (50) anlehnen kann, gegenüber der Sitzfläche (20) einen Winkel (ß) kleiner 90° und größer ca. 60° aufweist.
4. Bierbank (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, ferner mit
wenigstens zwei gegenüber der Sitzfläche (20) schwenkbaren Beinen (31, 32), wobei die Beine (31, 32) zwischen einem eingeklappten Zustand und einem
ausgeklappten Zustand geschwenkt werden können, wobei die Beine (31, 32) jeweils eine Aussparung (37) aufweisen, in welche die Rückenlehne (50) im ausgeklappten Zustand der Beine (31, 32) eingesteckt werden kann.
Bierbank (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
wobei die Sitzfläche (20) eine Länge (X) von weniger als 110 cm aufweist.
Möbel (1), insbesondere Tisch (1) oder Sitzmöbel (1), insbesondere Bierbank (1), mit wenigstens einer Fläche (20), und
wenigstens zwei gegenüber der Fläche (20) schwenkbaren Beinen (31, 32),
wobei die Beine (31, 32) zwischen einem eingeklappten Zustand und einem
ausgeklappten Zustand geschwenkt werden können,
gekennzeichnet durch
wenigstens ein Sicherungselement (40), gegen welches eines der Beine (31; 32) im ausgeklappten Zustand schräg anliegen kann , so dass Kräfte zwischen dem Bein (31; 32) und der Fläche (20) teilweise über den schräg anliegenden Kontakt des
Sicherungselements (40) übertragen werden können.
Möbel (1) gemäß Anspruch 6,
wobei die in Längsrichtung (X) äußerste Kante (31e, 32e) des ausgeklappten Beins (31; 32) über die in der Höhe (Z) korrespondierende in Längsrichtung (X) äußerste Kante (20c) der Fläche (20) in Längsrichtung (X) hinausragt oder etwa bündig mit dieser abschließt.
Möbel (1) gemäß Anspruch 6 oder 7,
wobei das ausgeklappte Bein (31; 32) in Richtung der Schwenkbewegung einen Winkel (a) gegenüber der Fläche (20) von größer 90° bis ca. 120° aufweist.
Möbel (1) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8,
wobei zwei Sicherungselemente (40) vorhanden sind, welche die eingeklappten Beine (31, 32), vorzugsweise zusätzlich eine auf den eingeklappten Beinen (31, 32) angeordnete Rückenlehne (50), in der Höhe (Z) überragen.
10. Möbel (1) gemäß Anspruch 9, ferner mit
einer Ablagesicherung (43) zur Sicherung der eingeklappten Beine (31, 32), vorzugsweise zur Sicherung zusätzlich einer auf den eingeklappten Beinen (31, 32) angeordneten Rückenlehne (50), im eingeklappten Zustand.
11. Möbel (1) gemäß Anspruch 10,
wobei die Ablagesicherung (43) ein elastisches Band (43) ist.
12. Sitzmöbel (1), insbesondere Bierbank (1), mit
wenigstens einer Sitzfläche (20),
gekennzeichnet durch
ein abnehmbares Sitzteil (60), welches auf der Sitzfläche (20) angeordnet werden kann,
wobei das Sitzteil (60) zum Sitzen genau in Längsrichtung (X), insbesondere als Sattel (60), ausgebildet ist.
13. Sitzmöbel (1) gemäß Anspruch 12,
wobei das Sitzteil (20) in Querrichtung (Y) seitliche Vorsprünge (61) aufweist, welche die Sitzfläche (20) und/oder eine Rückenlehne (50) zumindest abschnittweise seitlich umgreifen können.
14. Bierzeltgarnitur, mit
einem zusammenklappbaren Tisch (1) in Form eines Biertisches (1) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 11, und/oder
wenigstens einem Sitzmöbel (1) in Form einer Bierbank (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche.
PCT/EP2016/066700 2015-07-15 2016-07-13 Bierbank, möbel bzw. sitzmöbel WO2017009397A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008909.9 2015-07-15
DE102015008909.9A DE102015008909A1 (de) 2015-07-15 2015-07-15 Sitzmöbel, insbesondere Bierbank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017009397A1 true WO2017009397A1 (de) 2017-01-19

Family

ID=56741003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/066700 WO2017009397A1 (de) 2015-07-15 2016-07-13 Bierbank, möbel bzw. sitzmöbel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015008909A1 (de)
WO (1) WO2017009397A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019002954U1 (de) 2019-07-12 2019-08-07 Aloys Geise Verstellbare Haltevorrichtung für eine Rückenlehne einer Sitzbank

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE455930A (de) *
US2625204A (en) * 1950-05-26 1953-01-13 Samuel G Reichman Combination ottoman and chair
US3993003A (en) * 1975-08-11 1976-11-23 James Joseph W Collapsible stool
US5390999A (en) * 1992-12-22 1995-02-21 Fuller; A. Clayton E. Folding bench
DE20309021U1 (de) * 2003-06-11 2004-10-14 Kraft, Fabian Sitzbank mit einsteckbaren Rückenlehnen
CN201480631U (zh) * 2009-08-03 2010-05-26 张修明 多功能板凳

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9409748U1 (de) * 1994-06-16 1994-09-22 Pomaform Gmbh Sitz- und Liegemöbel
DE102004053371A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-04 Klaus Gausrab Rückenlehne für Bierbänke
DE202008010340U1 (de) * 2008-08-04 2008-10-23 Bruch, Jochen Freizeitmöbel, insbesondere Biertisch und/oder Sitzbank

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE455930A (de) *
US2625204A (en) * 1950-05-26 1953-01-13 Samuel G Reichman Combination ottoman and chair
US3993003A (en) * 1975-08-11 1976-11-23 James Joseph W Collapsible stool
US5390999A (en) * 1992-12-22 1995-02-21 Fuller; A. Clayton E. Folding bench
DE20309021U1 (de) * 2003-06-11 2004-10-14 Kraft, Fabian Sitzbank mit einsteckbaren Rückenlehnen
CN201480631U (zh) * 2009-08-03 2010-05-26 张修明 多功能板凳

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015008909A1 (de) 2017-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7802936U1 (de) Klappstuhl
DE3521488A1 (de) Arbeitsstuhl
DE102006039278B4 (de) Verwandelbarer Sitz-/Liegestuhl
WO2000024294A1 (de) Stuhl mit rückenlehne
DE102015008908A1 (de) Verriegelungssystem, insbesondere für Bierzeltgarnitur
DE102010022150B4 (de) Sitzvorrichtung zum Sitzen in kniender Sitzposition
WO2017009397A1 (de) Bierbank, möbel bzw. sitzmöbel
DE60024911T2 (de) Faltbare Tribüne
DE4420478C2 (de) Bettsofa
DE10229436A1 (de) Kinderstuhl mit einer höhenverstellbaren Sitz- und/oder Fußfläche sowie einem Möbelbeschlag hierfür
DE4426922C2 (de) Sitzmöbel
DE2630820A1 (de) Lagereinheit und arretiervorrichtung fuer sitz- und/oder liegemoebel mit verstellbaren teilen
DE19757930C2 (de) Sitz-Liege-Kombination
EP3020308B1 (de) Ablageeinrichtung für eine liege
DE102021110358A1 (de) Vorrichtung umwandelbar zu einem Sitz oder zu einem Hochstand
DE202005005926U1 (de) Sitzmöbel
AT393949B (de) Liegensessel
DE202015100606U1 (de) Klappbare Sitzbank
DE212022000176U1 (de) Stuhl
DE3637570C2 (de) Hochstuhl für Kleinkinder
DE102009053300B4 (de) Sitzmöbel
DE202012104648U1 (de) Möbel mit Liege- und Sitzfunktion
DE102011107337B4 (de) Fahrzeugeinrichtung mit einer Sitzvorrichtung und einem Liegeflächenverlängerungsmittel
DE19612310C2 (de) Tischmöbel
EP2543281B1 (de) Stuhl und Stehsitz-Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16754196

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16754196

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1