DE19612310C2 - Tischmöbel - Google Patents

Tischmöbel

Info

Publication number
DE19612310C2
DE19612310C2 DE19612310A DE19612310A DE19612310C2 DE 19612310 C2 DE19612310 C2 DE 19612310C2 DE 19612310 A DE19612310 A DE 19612310A DE 19612310 A DE19612310 A DE 19612310A DE 19612310 C2 DE19612310 C2 DE 19612310C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
rungs
table furniture
furniture according
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19612310A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19612310A1 (de
Inventor
Olaf Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19612310A priority Critical patent/DE19612310C2/de
Publication of DE19612310A1 publication Critical patent/DE19612310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19612310C2 publication Critical patent/DE19612310C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/003Connecting table tops to underframes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/03Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D3/00Children's tables
    • A47D3/005Children's tables with pivoting or shifting, optionally tipping-up children's chairs mounted thereon

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Tischmöbel für Kinder und Ju­ gendliche.
Derartige Tischmöbel eignen sich jeweils nur für einen relativ kurzen Lebensabschnitt der Kinder, da sie auf­ grund ihres Wachstums nach kurzer Zeit die Tische nicht mehr optimal nutzen können bzw. bei zu großen Tischen zunächst nicht richtig nutzen können.
Als Stand der Technik ist die FR 12 22 702 zu nennen, in der bereits ein Tischmöbel mit einer Platte mit vier Beinen dargestellt ist, das zwei mit Sprossen verbunde­ ne Beinpaare aufweist, die jeweils an einem Ende in Steckabschnitten am Tisch eingesetzt sind. Der dort dargestellte Tisch, der zur einfachen Demontage ausge­ legt ist, ist jedoch in keiner Weise an die ergonomi­ schen Bedürfnisse von Kindern angepaßt. Weiter ist die schweizer Patentschrift 245 622 zu nennen, in der be­ reits eine Sitzeinrichtung an einem Tisch beschrieben ist. Die dort als "Sessel für Kinder" beschriebene Ein­ richtung ist jedoch nicht besonders ergonomisch ausge­ bildet.
Dem deutschen Gebrauchsmuster 19 12 168 ist weiter ein Fußgestell für Tische zu entnehmen, mit dem bereits zwei Tischbeine mit Sprossen verbunden werden. Weiter ist in dem deutschen Gebrauchsmuster 295 09 482 die Be­ festigung von Tischbeinen in einer Tischplatte bereits dargestellt. Schließlich findet sich im US-Patent 4,052,100 eine Tisch-/Sitzanordnung eines Klapptisches, die jedoch ebenfalls in keiner Weise ergonomisch für Kinder ausgebildet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tischmöbel zu schaffen, bei dem kleine und etwas größere Kinder in ergonomisch günstiger und sicherer Weise einen Tisch nutzen können und dieser später auch noch für Jugendli­ che nutzbar ist.
Beim Stand der Technik ergibt sich als Problem, daß Kin­ dertische nicht mit dem Stuhl verbunden sind, so daß häufig bei schnell aufstehenden Kindern die Stühle um­ fallen und entweder Stuhl oder schlimmstenfalls sogar dem Kind Schaden zugefügt wird. Auch das für Reinigungs­ zwecke häufig praktizierte Heraufstellen von Stühlen auf Tische ist unerwünscht.
Auch soll der Tisch möglichst gegen Umkippen geschützt sein. Weiter soll eine Mehrzahl von Kindern an einem Tisch Platz geboten werden. Gleichzeitig sollen die Sitzflächen an dem Tisch für unterschiedlich große Kin­ der nutzbar sein, wobei diese vorteilhafterweise nicht mit "baumelnden" Beinen sitzen sollen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben vorteil­ hafte Ausführungsformen wieder. Durch die nur kurzzeiti­ ge Verwendbarkeit bei einer bestimmten Körpergröße der Kinder, wurden bisher die Ausgaben für ergonomisch rich­ tige Sitzmöbel gerade im privaten Bereich bedauerlicher­ weise häufig nicht aufgewendet. Die Erfindung entzieht diesem Argument nun die Grundlage.
Erfindungsgemäß wird dies nicht durch eine Höhenver­ stellbarkeit der Tischfläche erreicht, sondern durch ei­ ne Höhenverstellbarkeit der Sitzflächen, die in einer bevorzugten Ausführungsform mit Fußstützen ausgestattet sind. Der Sitz kann bei der Höhenverstellung an den schrägstehenden Leitern nicht nur eine vertikale Ver­ schiebung sondern ebenfalls eine horizontale Verschie­ bung erfahren. Dies ist ergonomischer (der Abstand zur Tischkante verändert sich).
Die Fußstützen können in ihrer Entfernung zur Sitzfläche reguliert werden, wodurch auch kleineren Kindern ein Sitz auf relativ hohen Sitzflächen ermöglicht wird. Kleine Kinder können auf die hohen Sitzflächen durch die als Leiter dienenden Sprossen einsteigen und haben durch die Sprossen zudem den Vorteil, sich noch seitlich neben der Sitzfläche mit den Füßen abstützen zu können.
Durch die schräg an die Tischplatte angesetzten Beinpaa­ re können kleinere Kinder auch auf den Tisch und vor al­ lem wieder von ihm heruntergelangen, ohne sich zu ver­ letzen.
Für größere Jugendliche werden die Beinpaare umgedreht, so daß dann keine Schrägstellung mehr mit niedriger Tischplatte vorhanden ist, sondern bei im wesentlichen vertikaler Stellung die übliche Arbeitstischhöhe geboten wird. Stabileren Stand und eine leichte Höhenanpassung wurden durch halbkugelförmige Sockel erzielt, die im Bo­ denbereich der Beinpaare an dort angesetzte kugelförmige Anschlüsse aufgesetzt werden. Diese kugelförmigen Teile können zum Schonen von Teppich oder Parkett ausgelegt sein, oder können aus Gummi zum Verhindern des Fortrut­ schens gefertigt sein. Als optischer Anreiz sprechen sie Benutzer auch nach einer veränderter Anmutung in den beiden Varianten Kinder- und Jugendtisch an.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiels der Erfindung. Dabei zeigt:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Tischmöbel allein als Tisch ohne Sitzelemente,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung in einer für Jugendliche hergerichteten, höheren Zusammenstellung,
Fig. 3 eine Detaildarstellung der Befestigung der Tischplatte an einem aus Beinpaaren und einem Querträgerpaar gebildeten Tischgestell in ei­ ner der Fig. 1 entsprechenden Zusammenstel­ lung,
Fig. 4 eine Darstellung der Befestigung in einer der Fig. 2 entsprechenden Zusammenstellung,
Fig. 5 eine Querschnittsdarstellung eines erfin­ dungsgemäßen Tischmöbels als Kindertisch mit zwei beispielhaften in unterschiedlichen Stellungen angeordneten Sitzflächen mit je­ weiliger Fußstütze,
Fig. 6 eine Darstellung, die der Fig. 2 entspricht, wobei eine Sitzfläche als Computermonitor­ ständer auf der in der Fig. 4 dargestellten Befestigung der Platte am Tischgestell zu­ sätzlich aufgesetzt ist,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer Sitz­ fläche, die der Darstellung in der Fig. 5 entspricht, und
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung der als Com­ putermonitorträger oder Ablage angesetzten Sitzfläche mit zusätzlich als Halterung für Drucker, Computer oder Schultasche angesetz­ tem U-förmigen Sattel und vormaliger Fußstüt­ ze.
Die in der Fig. 1 dargestellte Zusammenstellung des Tischmöbels ist aus einer Platte 10 und einem Tischge­ stell, das sich aus zwei Beinpaaren und einem Querstan­ genpaar 24 zusammensetzt gebildet, wobei die Beinpaare mit jeweils schräg um einen Winkel von ca. 60° (von 50-­ 70° ist empfehlenswert) abgewinkelten Abschnitte 16 ver­ sehen sind, so daß sich ein trapezförmiges Abstehen der Beinpaare ergibt.
Die Platte 10 kann als Wendeplatte ausgelegt sein, so daß wenigstens die doppelte Lebensdauer für die Tisch­ platte möglich ist. Zwischen den Beinen sind jeweils Sprossen 14 vorgesehen. Wie aus der Abbildung ersicht­ lich, wird empfohlen, drei Sprossen zu verwenden. Die drei Sprossen sind im unteren Bereich in der Fig. 4 dar­ gestellt, so daß im oberen Bereich ein Einstieg für eine Sitzfläche verbleibt.
Sitzflächen 30 können, wie in der Fig. 5 dargestellt, durch Bolzen 28, für die eine Mehrzahl von Durchläßen in U-förmigen Satteln 34 vorgesehen ist, in ihrer Sitzhöhe variabel angesetzt werden.
In der Fig. 2 ist eine als Jugendtisch verwendbare Zu­ sammenstellung mit umgedreht angeordneten Paaren darge­ stellt. Keine Darstellung fanden zwei Quersprossen zwi­ schen den Querstangen 24, die diese beiden unterhalb der Tischplatte 10 verbinden, so daß das Tischgestell ohne Platte als Klettergerüst nutzbar ist.
Bezug nehmend auf Fig. 3 und 4 wird nunmehr die Befesti­ gung der Tischplatte an dem Tischgestell und die Befe­ stigung der Beinpaare an den Querträgern 24 dargestellt. Mit Bezugszeichen 18 sind Schrauben dargestellt, die durch Ausnehmungen 20 in den Ecken der Tischplatte 10 hindurchgesteckt werden können, um wie in der Fig. 3 dargestellt, Ansatzstücke 22, welche auf die mit der Querstange 24 verschweißten Gewindestangen 26 aufgefä­ delt sind, schraubzubefestigen. Das wiederum zieht die Befestigung der Doppelquerstange unter der Tischplatte nach sich. An die überstehenden Enden der Gewindestangen 26 werden die angeschrägten Abschnitte 16 der Tischbeine durch eine Mutterquetschverbinder-Einrichtung oder ähn­ lich angesetzt.
In der Fig. 4 werden die nunmehr vertikal auf die Tisch­ platte auftreffenden Beinabschnitte direkt mit der Schraube 18 in Bohrungen 38 der Tischplatte verankert, wobei die Ansatzstücke 22 außen an die Tischbeine ange­ setzt zur Befestigung der Querstangen 24 an den Tisch­ beinen dienen.
In der Fig. 5 wird anhand einer Querschnittsdarstellung dargestellt, wie die Fußstützen 32 durch die U-förmigen Sattel 34 gebolzt in unterschiedlichen Abstand von den Sitzflächen befestigt werden können, und wie die Sitz­ flächen durch Bolzen 28, die in ebensolchen Bohrungen in U-förmigen Satteln 34 vorgesehen sind, gelagert werden können.
Wie in der Fig. 7 dargestellt, werden jeweils zwei Rei­ hen von Bolzenlöchern vorgesehen, so daß zur Befestigung der Sitzfläche vier Bolzen durch die U-förmigen Sattel gesteckt werden. Wie weiter an der Tischfläche erkenn­ bar, stehen aus der Verbindung für Kinder keine Schraub­ teile hervor, die zu Verletzungen führen können. Auch die Tischbeinenden 40 können halbkugelförmig an ihren Enden ggf. mit Kunststoff ummantelt werden, so daß selbst unachtsame, barfußlaufende Kinder ihre Füße nicht an den Beinen verletzen können.
In der Fig. 6 wird schließlich dargestellt, wie eine Sitzfläche an der in der Fig. 4 dargestellten Befesti­ gung oben auf ein Bein aufgesetzt zur stabilen Halterung eines Monitors eines Computers dienen kann. Dies ist in der Fig. 8 perspektivisch dargestellt, wobei zusätzlich der U-förmige Sattel 34 mit der Fußstütze seitlich an den Sprossen angeordnet als Drucker- oder Computerstän­ der dienen kann. Der U-förmige Sattel 34 besteht vor­ teilhafterweise aus formverleimten Sperrholz (einstückig).
Die Fig. 7 schließlich zeigt nochmals perspektivisch das in der Fig. 5 Dargestellte, wobei die Ausnehmungen 42 deutlich erkennbar sind, die die Sitzfläche 30 seitlich verschieblich machen, um beispielsweise bei Anordnung zweier Sitze auf den Sprossen eine Verschiebung nach au­ ßen zu ermöglichen. Gleichzeitig erleichtert dies auch den Einstieg seitlich neben der Sitzfläche.

Claims (6)

1. Tischmöbel mit einer Platte (10) und vier Beinen, dadurch gekennzeichnet, daß
jeweils zwei Beine miteinander unter Bildung eines Beinpaares (12) über Sprossen miteinander verbunden sind, und
die Beine (12) an ihrem einen Endabschnitt gerade und an ihrem anderen Endabschnitt abgewinkelt und wahlweise mit dem einen Ende oder mit dem anderen Ende an der Platte (10) anbringbar ausgebildet sind.
2. Tischmöbel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch vier durchgehende Bohrungen (20) in den Eckenbereichen der Platte (10), durch die Schrauben (18) zur Fixierung der Tischplatte an einem Ansatzstück (22) oder einem mit einer Bohrung versehenen gestreckten Endabschnitt der Beinpaare (12) vorgesehen sind.
3. Tischmöbel nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch unterhalb der Tischplatte entlang der Längskanten verlaufende Längsstreben (24) zur Ver­ bindung der beiden Beinpaare untereinander, die mit ei­ nem Bolzenansatz aus einer U-förmigen Aufnahme am Ende herausragend versehen sind, zum Längsdurchtritt durch die Ansatzstücke (22) oder zum Querdurchtritt durch die geraden Endbereiche der Beinpaare (12).
4. Tischmöbel nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sitzfläche (30), die auf ei­ nem U-förmig mehrere Sprossen (14) übergreifenden Sat­ tel (34) aufgesetzt ist.
5. Tischmöbel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus bandförmigen Sperr­ holz geformter Sattel (34) durch vier hindurchgesetzte Bolzen (28) an den einander gegenüberliegenden Seiten zweier Sprossen (14) angeordnet, fixiert ist.
6. Tischmöbel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche (30) im we­ sentlichen runde Dimensionen besitzt, mit wenigstens einer bogenförmigen Ausnehmung zur Verschiebung der Sitzfläche entlang der Erstreckung der Sprossen (14) nach außen, so daß eines der Beine des Beinpaares durch die Ausnehmung der Sitzfläche bei seitlicher Verschie­ bung der Sitzfläche nach außen hindurchtritt.
DE19612310A 1996-03-28 1996-03-28 Tischmöbel Expired - Fee Related DE19612310C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612310A DE19612310C2 (de) 1996-03-28 1996-03-28 Tischmöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612310A DE19612310C2 (de) 1996-03-28 1996-03-28 Tischmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19612310A1 DE19612310A1 (de) 1997-10-02
DE19612310C2 true DE19612310C2 (de) 2003-02-27

Family

ID=7789707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19612310A Expired - Fee Related DE19612310C2 (de) 1996-03-28 1996-03-28 Tischmöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19612310C2 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH245622A (de) * 1945-06-07 1946-11-30 Neff Karl Kindersessel mit mindestens zwei an Gebrauchsgegenständen verschiedener Art anzubringenden Tragvorrichtungen für den Sitz.
DE1789360U (de) * 1959-03-10 1959-05-27 Heinrich Bullmann Mit umklappbarem stuhl versehener kindertisch.
DE1800400U (de) * 1959-09-01 1959-11-19 Grothoff & Schulte G M B H Kindertisch mit einklappbaren stahlrohrfuessen.
FR1222702A (fr) * 1959-01-20 1960-06-13 Lafargue & Cie Table
DE1912168U (de) * 1965-01-02 1965-03-18 Franz Hettich K G Fussgestell fuer moebel, z. b. schraenke, tische, tonmoebel usw.
DE1212695B (de) * 1958-05-01 1966-03-17 Robin & Sons Ltd H Vorrichtung zur Befestigung eines Beines an einem Moebelstueck
GB1201768A (en) * 1966-12-02 1970-08-12 Tom Karen Ltd Improvements in or relating to children's tables
US4052100A (en) * 1975-10-24 1977-10-04 Franklyn M. Markus Combined folding table and seat assembly
DE29509482U1 (de) * 1995-06-09 1995-09-21 Josef Hoffmann Tischfabrik Gmb Möbelstück mit einer Trag- oder Sitzplatte und daran befestigten Stützfüßen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH245622A (de) * 1945-06-07 1946-11-30 Neff Karl Kindersessel mit mindestens zwei an Gebrauchsgegenständen verschiedener Art anzubringenden Tragvorrichtungen für den Sitz.
DE1212695B (de) * 1958-05-01 1966-03-17 Robin & Sons Ltd H Vorrichtung zur Befestigung eines Beines an einem Moebelstueck
FR1222702A (fr) * 1959-01-20 1960-06-13 Lafargue & Cie Table
DE1789360U (de) * 1959-03-10 1959-05-27 Heinrich Bullmann Mit umklappbarem stuhl versehener kindertisch.
DE1800400U (de) * 1959-09-01 1959-11-19 Grothoff & Schulte G M B H Kindertisch mit einklappbaren stahlrohrfuessen.
DE1912168U (de) * 1965-01-02 1965-03-18 Franz Hettich K G Fussgestell fuer moebel, z. b. schraenke, tische, tonmoebel usw.
GB1201768A (en) * 1966-12-02 1970-08-12 Tom Karen Ltd Improvements in or relating to children's tables
US4052100A (en) * 1975-10-24 1977-10-04 Franklyn M. Markus Combined folding table and seat assembly
DE29509482U1 (de) * 1995-06-09 1995-09-21 Josef Hoffmann Tischfabrik Gmb Möbelstück mit einer Trag- oder Sitzplatte und daran befestigten Stützfüßen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19612310A1 (de) 1997-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3604524C2 (de)
CH643721A5 (de) Kombinationsmoebel.
DE3623224A1 (de) Stuhlartige sitzvorrichtung
DE2702265B1 (de) Liegemoebelgestell mit Querlatten
DE19504542B4 (de) Stuhl
WO2004028303A1 (de) Schaukelsessel
DE19612310C2 (de) Tischmöbel
EP0689787A1 (de) Höhenverstellbarer Stuhl
EP0157870A1 (de) Gartenmöbel-garnitur
EP0951849B1 (de) Einhängesitz zum Einhängen in einen Wandhalter
DE3323171C2 (de) Mehrfach verstellbarer, an die Körpergröße von Kindern und Heranwachsenden anpaßbarer Stuhl
DE10229436A1 (de) Kinderstuhl mit einer höhenverstellbaren Sitz- und/oder Fußfläche sowie einem Möbelbeschlag hierfür
DE102014003869B3 (de) Sitzvorrichtung, insbesondere Stuhl oder Sessel
DE10253186A1 (de) Klappsitz
DE102015108362B4 (de) Hochstuhl für Kinder
DE10307738B4 (de) Neigungsverstellvorrichtung für mindestens einen Teil einer Liege- oder Sitzfläche
DE20316254U1 (de) Hochstuhl für Kinder
DE3201462C2 (de)
DE20315348U1 (de) Kinderhochstuhl
DE4208810A1 (de) Liege mit Beinauflage
DE884229C (de) Hoehenverstelleinrichtung an Moebeln, insbesondere Sitzmoebeln
DE202021100000U1 (de) Untergestell für Tische oder Sitzmöbel
AT304806B (de) Tisch
DE1948069C (de) Sitz oder Liegemöbel
DE102012021934B4 (de) Mobiler Pflegehocker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A47B 13/06

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee