AT304806B - Tisch - Google Patents

Tisch

Info

Publication number
AT304806B
AT304806B AT196771A AT196771A AT304806B AT 304806 B AT304806 B AT 304806B AT 196771 A AT196771 A AT 196771A AT 196771 A AT196771 A AT 196771A AT 304806 B AT304806 B AT 304806B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
table top
ladder frame
frame
legs
bearing
Prior art date
Application number
AT196771A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bremshey Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremshey Ag filed Critical Bremshey Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT304806B publication Critical patent/AT304806B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/14Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for adjusting the bench top
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/06Folding or stowable tables with separable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/002Combination of tables; Linking or assembling means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/39Ladders having platforms; Ladders changeable into platforms

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Tisch mit mindestens vier, die Tischplatte tragenden Beinen und mindestens einer sich unterhalb der Tischplatte erstreckenden Zwischenetagenfläche, die einerends von einer rastend zwischen zwei Tischbeinen eingesetzten Horizontalsprosse getragen ist. 



   Es ist bereits ein bei Bedarf in seine Einzelteile zerlegbarer Tisch bekannt, dessen unterhalb der Tischplatte liegender Raum durch Einziehen einer Zwischenetagenfläche zur Unterbringung von Ablagegut genutzt ist. Die entsprechende Zwischenetagenfläche weist an allen vier Ecken mit der die Tischplatte tragenden Zarge zu verbindende Vorsprünge auf. Diese werden bei Montage von unten her in die Zargen eingehängt,   u. zw.   indem die Zarge unter Kippen um   90  über   den hakenförmigen Vorsprung gesteckt wird. Die Zwischenetagenfläche ist nicht in Höhenrichtung variierbar. Sie lässt sich nur im Zuge der Voll-Demontage des Tisches entfernen oder zuordnen. 



   Demgegenüber ist es jedoch bereits bekannt, ein aus Rohrrahmen gefertigtes, nicht weiter zerlegbares Tischgestell so auszubilden, dass neben einer wahlweise entfernbaren Bodenplatte ein unterhalb der Tischplatte liegendes, von drei Seiten und, nach vorherigem Entfernen der Tischplatte, auch von oben her zugängliches Fach vorzusehen. Die etwa in der Quermittelebene verlaufende Fachwand ist in Form eines Rostes gestaltet, welches die von ihr ausgehende Zwischenetagenfläche in Richtung des längsten Zugangsweges abschliesst. Die Zwischenetagenfläche ist dem Möbel starr zugeordnet. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemässes Möbel in   herstellungs-und   montagetechnisch vorteilhafter Weise unter Beibehaltung einer raumsparenden Zerlegbarkeit für Lagerhaltung und Transport so auszugestalten, dass der unterhalb der Tischplatte liegende Raum variabel aufgeteilt werden kann, dies unter Verwendung gleicher bzw. gleichartiger Bauelemente, um das Möbel dem jeweils beabsichtigten Gebrauchszweck sowie den räumlichen Erfordernissen bezüglich des unterbringenden Gutes günstigst anpassen zu können, ohne hiezu das Möbel als Ganzes demontieren zu müssen. 



   Gelöst wird diese Aufgabe gemäss der Erfindung dadurch, dass die Zwischenetagenfläche ausser von an sich bekannten zwischen den Tischbeinen eingesetzten Horizontalsprossen anderends von Tragsprossen getragen ist, welche an einem in einer Vertikalebene zwischen den Beinpaaren angeordneten, aus der vertikalen Gebrauchslage entfernbaren Leitergestell sitzen. 



   Eine vorteilhafte Bauform ist erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass das Leitergestell gelenkig mit den Tischplattenlängsholmen verbunden ist. 



   Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist ferner gemäss der Erfindung erzielt durch an der Tischplattenunterseite angeordnete Lagerwinkel zur hängenden Halterung des Leitergestelles. 



   Zudem ist es erfindungsgemäss günstig, wenn Lagerbüchsen vorgesehen sind, die von den horizontalen Tischplattenlängsholmen des Tischgestelles ausgehen, in die die abgewinkelten Lagerenden des Leitergestelles eintreten. 



   Endlich bringt die Erfindung noch in Vorschlag, dass die mit den Horizontalsprossen verbundenen Beine an ihren einander zugekehrten Flächen mit Rastlochreihen ausgestattet sind, deren Lochabstand untereinander gleich oder einem ganzzahligen Vielfachen des Abstandes der Tragsprossen des Leitergestelles entspricht. 



   Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemässes Tischmöbel geschaffen, welches in bezug auf das unterzubringende Gut erhebliche Variationsmöglichkeiten bietet. Trotzdem kann seine Montage und Demontage mit wenigen Handgriffen auch von Laien durchgeführt werden. Dies führt zu dem wesentlichen Vorteil einer raumsparenden Lagerhaltung. Auch in bezug auf den Versand ist die angegebene Lösung von Vorteil, da das Möbel praktisch bis auf die Flächenausdehnung des grössten Grundbauteiles, hier als Tischplattenlängsholmes bzw. der Tischplatte, zusammengelegt werden kann. Nichtsdestoweniger liegt eine stabile Bauform vor.

   Die Möglichkeit der variablen Aufteilung des Tischunterraumes ist mit baulich einfachen Mitteln verwirklicht, dies unter Anwendung von Horizontalsprossen eines Leitergestelles zur Auflage der zwischen den Beinpaaren ebenfalls auf höhenveränderbaren Stecksprossen aufliegenden Zwischenetagenflächen. Das Leitergestell erstreckt sich in einer Vertikalebene zwischen den Beinpaaren. Die Tragsprossen dieses Leitergestelles erstrecken sich in der Horizontalebene der Rastlöcher. Die Löcher liegen in einem Abstand zueinander, der einem ganzzahligen Vielfachem des Abstandes der Tragsprossen des Leitergestelles entspricht. Das frei von der Tischplatte oder dem Tischgestell herabhängende Leitergestell bietet auf diese Weise gemeinsame   Tragsprossep   für die sogar beidseitig anzubringenden Zwischenetagenflächen.

   Auch die Entfernbarkeit des hängend getragenen Leitergestelles ist in Richtung der Veränderung des Unterbringungsraumes zu sehen : Nach Entfernen des Leitergestelles liegt ein maximaler Unterbringungsraum vor, sei es zum Zwecke des Aufstellen des unterzubringenden Gutes auf einer möglichst bodennahen, durchgehenden Etagenfläche oder einfach zur Vergrösserung des Fussraumes. Die im übrigen gelenkige Zuordnung des Leitergestelles ermöglichst es, zur Erzielung der notwenigen Kniefreiheit bedarfsweise unter die Tischplattenunterseite zu klappen und dort durch irgendwelche Rastmittel festzulegen. 



  Bei Gebrauch kann diese Rastverbindung jederzeit wieder gelöst werden. Natürlich lässt sich das Leitergestell auch völlig vom Tischrahmen bzw. der Tischplatte trennen. Hiezu ist es lediglich erforderlich, das abgewinkelte Lagerende eines jeden Leitergestellschenkels aus der jeweiligen Lagerstelle herauszuziehen. Die entsprechende Lagerstelle kann entweder durch einen mit einer entsprechenden Lagerbohrung versehenen, unter die Tischplatte zu schraubenden Winkel gebildet sein. Liegt jedoch ein Tischplattenrahmen vor, so besteht die vorteilhafte 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Möglichkeit, die entsprechenden Rahmenschenkel einfachst mit Lagerbohrungen zu versehen.

   Erstrecken sich die Rahmenschenkel jedoch nicht unmittelbar bis in den Bereich der Tischplattenrandkante, um sie beispielsweise der Sicht zu entziehen, so können von den zurückversetzten Rahmenschenkeln ausgehende Büchsen als Lagerstellen ausgebildet sein. Das Verwendungsgebiet eines solchen Möbels ist gross. Es lässt sich bei Rollenbestückung als Servierwagen benutzen, wobei die Tischplatte als Anrichtfläche bzw. Aufstellfläche für die Speisen und Getränke dient. Die vorteilhafte Zuordnung von Zwischenetagenflächen lässt weiter die Möglichkeit einer Verwendung als Bücherregal offen.

   Vor allem bei nicht mittiger Anordnung des Leitergestelles eröffnet sich die vorteilhafte Möglichkeit, das Möbel als Schreibmaschinentisch zu benutzen, wobei dann rechts oder links die verschiedenen Zwischenetagenflächen zur Ablage des Schreibpapiers und anderer Utensilien benutzt werden können, wohingegen nach Entfernen der flächengrösseren Zwischenetagen die genügende Kniefreiheit geschaffen ist, um bequem vor dem Tischmöbel Platz nehmen zu können. 



   Weitere Vorteile und Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung sind nachstehend an Hand zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 das Tischmöbel in Perspektive, Fig. 2 ebenfalls in Perspektive eine abgewandelte Ausführungsform des Tischmöbels als Explosionszeichnung, Fig. 3 eine wieder abgewandelte Ausführungsform des Möbels in gleicher Darstellungsweise, jedoch aus Gründen der Deutlichkeit ohne Tischplatte, Fig. 4 eine weitere Variante des Möbels, Fig. 5 einen Schnitt gemäss Linie V-V in 
 EMI2.1 
 viereckigen Querschnittes. 



   Träger der Tischplatte--l--ist beim überwiegenden Teil der Ausführungsbeispiele ein sich in der Längsmittelebene des Tischmöbels erstreckender   Längsholm--6--,   welcher von den mit den Beinpaaren --2, 3 und 4,   5-- verbundenen Querholmen --7-- ausgeht.   



   Bei der in Fig. 2 gezeigten Varianten sind zwei symmetrisch zur Längsmittelachse der Tischplatte verlaufende   Längsholme --6'und 6"-- vorgesehen.   Letztere gehen ebenfalls von den   Querholmen --7-- aus,   so dass in diesem Falle ein rahmenförmiger   Bauteil --8-- verwirklicht   ist. Wie im übrigen aus Fig. 2 hervorgeht, sind die   Längsholme --6'und 6"-- von   den freien Querholmenden zurückversetzt angeordnet. 



   Im Falle der Fig. 3 liegt ein etwa der   Tischplattenform --1-- entsprechender Rahmen --8'-- vor,   bestehend aus den beiden nunmehr nach auswärts versetzten Längsholmen --6' und 6"-- sowie den beiden Querholmen--7--. 



   Die freien Enden der   Querholme --7-- sind   mit   Steckzapfen --9-- versehen.   Letztere werden in die entsprechend querschnittsangepasste Höhlung der Tischbeine--2 bis   5-- eingeführt. Je   nach Konstruktion ist vorzugsweise die Beininnenfläche --2' bzw. 3' bzw. 4' bzw. 5'-- entsprechend dem Querschnitt des   Querholmes --7-- bis   zur oberen Randkante freigeschnitten, so dass eine narrensichere Zuordnung der mit Stecklochreihen versehenen Beine zum Tischgestell gegeben ist. 
 EMI2.2 
 lediglich erforderlich, diese durchzubiegen, so dass diese durch Verkürzung der Bogensehne entnommen bzw. umgesteckt werden können. 



   Die zwischen den einzelnen Beinpaaren--2, 3 bzw. 4, 5--angeordneten Horizontalsprossen--11-dienen, unter Verwendung eines von der Tischplatte --1-- herbhängenden leitergestelles --12--, zur Auflage von   Zwischenetagenflächen--13,   14 und 15--. Die   Tragsprossen--12'--des   Leitergestelles --12-- verlaufen raumparallel zu den Tragsprossen Dies bedeutet, dass der Abstand der Rastlöcher   --10--   untereinander dem Sprossenabstand des   Leitergestelles--12--entspricht.   Der Abstand der   Rastlöcher --10-- kann   in bezug auf den Abstand der Tragsprossen--12'--des Leitergestelles--12-jedoch ein ganzzahliges Vielfaches aufweisen. 



   Bezüglich des Leitergestelles--12--ist von einem im wesentlichen U-förmig gestalteten Grundkörper ausgegangen, dessen   U-Schenkel--16--die   Leiterstreben und dessen U-Steg die unterste Tragsprosse   --12'-- bilden.    



   Das Leitergestell kann aus seiner Vertikalebene zwischen den Beinpaaren--2, 3 und 4,   5-zur   Erzielung eines vergrösserten kniefreien Raumes in Richtung der Tischplattenunterseite geklappt und dort mittels geeigneter Rastmittel, beispielsweise in Form einer nicht näher dargestellten federnden Haltezunge, lösbar befestigt sein. 



   Die Lagerung des Leitergestelles--12--kann je nach Tischkonstruktion unterschiedlich vorgenommen werden. In allen Fällen jedoch bildet ein in die Parallelrichtung zu den   Tragsprossen--12'--abgewinkeltes     Lagerende-17-- (vgl.   beispielsweise Fig. 5 und 6) den Lagerzapfen. Dieser ist relativ kurz bemessen, so dass 
 EMI2.3 
 bzw. herbeigeführt werden kann. 



   Die Lagerstellen sind im Falle der Ausführungsform gemäss den Fig. 1 und 4 durch an die Tischplattenunterseite angeschraubte Lagerwinkel--18--erzielt (vgl. Fig. 5). Wie aus der Darstellung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ersichtlich, weist das abgewinkelte   Lagerende --17-- auflageseitig   eine   Nische--19--auf,   die unter Nutzung der Hanglast des Leitergestelles--12--bzw. der aufliegenden Zwischenetagenflächen eine Sicherung in axialer Richtung bewirkt. Durch Ausheben und Spreizen lässt sich das   Leitergestell --12-- dann   lösen. 



   Bei der Variante gemäss der Fig. 3 sind die abgewinkelten   Lagerenden--17-des Leitergestelles-12-   lediglich in   Lagerbohrungen--20--der   aussenliegenden   Längsholme --6'und 6"-- des   Tragrahmens --8'-- eingesteckt. 



   Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 ist an jedem   Längsholm --6'und 6"-- eine   Lagerbüchse 
 EMI3.1 
 Zwischenetagenfläche bildenden Brettes eingearbeitete   Nut --26-- ein.   Die   Tragleiste --22-- erfüllt   eine Doppelfunktion, indem sie gleichzeitig die Stirnfläche dieses Brettes abdeckt, so dass hier auf eine Oberflächenveredelung verzichtet werden kann. Die   Leiste--22--überragt   die Ablagefläche des Brettes und bildet somit einen das Abrutschen des aufgelegten Gutes verhindernden Rand. Dem andern   Schenkel--27-   ist ein in die U-Höhlung ragender Vorsprung--27'--angeformt. Dieser wirkt als Rastvorsprung für die einliegende Leitersprosse--12'--.

   Die   Tragleiste --22-- kann   desweiteren im Bereich ihres U-Abschnittes unterbrochen sein, so dass ein wechselweiser übergriff zweier Tragleisten unter Benutzung einer einzigen   Tragsprosse--12'--des Leitergestelles--12--möglich   ist. Es lässt sich dadurch eine durchgehende, im mittleren Bereich abgestützte und somit belastungsfähige Ablage verwirklichen. 



   Bei der Ausgestaltung gemäss Fig. 4 sind die Beinpaare--2, 3 und 4,   5-fest   mit den Querholmen --7-- verbunden. Zur Erzielung einer raumsparenden Verpackung lässt sich jedoch der in der Längsmittelachse verlaufende   Längsholm --6-- von   den so ausgebildeten Beinpaaren lösen. Hier kann beispielsweise die übliche Steckverbindung angewandt sein. Die gleiche Lösung lässt sich auch bei der Ausgestaltung gemäss Fig. 2 verwirklichen. 



   Die bodenseitigen Enden der Tischbeine sind offen, so dass mit   Rollen --28-- ausgerüstete   Steckzapfen eingesetzt werden können. Bezüglich dieser   Rollen --28-- handelt   es sich zweckmässig um Lenkrollen. Auch hier kann eine Rastverbindung vorgesehen sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Tisch mit mindestens vier die Tischplatte tragenden Beinen und mindestens einer sich unterhalb der Tischplatte erstreckenden Zwischenetagenfläche, die einenends von einer rastend zwischen zwei Tischbeinen 
 EMI3.2 
 (15) anderends von Tragsprossen   fil2')   getragen ist, welche an einem in einer Vertikalebene zwischen den Beinpaaren (2,3 bzw. 4,5) angeordneten, aus der vertikalen Gebrauchslage entfernbaren Leitergestell (12) sitzen.

Claims (1)

  1. EMI3.3 Tischplattenlängsholmen (6', 6") verbunden ist.
    3. Tisch nach den Ansprüchen 1 und 2, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h an der Tischplattenunterseite angeordnete Lagerwinkel (18) zur hängenden Halterung des Leitergestelles (12).
    4. Tisch nach den Ansprüchen 1 und 2, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h Lagerbüchsen (21), die von den horizontalen Tischplattenlängsholmen (6', 6") des Tischgestelles ausgehen und in welche Büchsen (21) die abgewinkelten Lagerenden (17) des Leitergestelles (12) eintreten. EMI3.4 (Löcher 10) ausgestattet sind, deren Lochabstand untereinander gleich oder einem ganzzahligen Vielfachen des Abstandes der Tragsprossen (12') des Leitergestelles (12) entspricht.
AT196771A 1970-08-07 1971-03-08 Tisch AT304806B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7029751U DE7029751U (de) 1970-08-07 1970-08-07 Tisch.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT304806B true AT304806B (de) 1973-01-25

Family

ID=6613582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT196771A AT304806B (de) 1970-08-07 1971-03-08 Tisch

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT304806B (de)
DE (1) DE7029751U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE7029751U (de) 1970-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1199448B (de) Stapelbares Untergestell fuer Reihengestuehl od. dgl.
CH643721A5 (de) Kombinationsmoebel.
DE2435147A1 (de) Traggestell
DE3436358C2 (de)
DE2305145B1 (de) Von Hand höhenverstellbarer Podestbock für Theaterbühnen od.dgl
DE2702265B1 (de) Liegemoebelgestell mit Querlatten
AT304806B (de) Tisch
DE1654460B1 (de) Zerlegbares Lagergestell
WO1988009139A1 (en) Head or foot adjusting jack, with several stepped engagement positions
DE1926354U (de) Einbauschrank.
DE3102182C2 (de) Klapphocker
DE971214C (de) Aufbaumoebel
DE1654460C (de) Zerlegbares Lagergestell
DE3011843A1 (de) Verbindungs- und traegerelement fuer moebel
DE19612310C2 (de) Tischmöbel
DE307703C (de)
DE3204882A1 (de) &#34;gestell zum tragen von behaeltern und bausatz zur verbindung mehrerer solcher gestelle&#34;
DE102013001082A1 (de) Wickel- und Wandeltisch
DE3910362C2 (de) Zerlegbares Regal
DE2402922B2 (de) Ausziehbarer Tisch
DE3127187C2 (de) Regal für Bücher
DE1654758C3 (de) Schulmöbel mit einer vertikal verschiebbaren Tafel
CH504188A (de) Möbelartiges Gestell
DE1917153A1 (de) Moebelkonstruktion
DE2114992A1 (de) Bauteiteatz zur Herstellung eines Anbaumöbels

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee