DE202008000735U1 - Ein Stuhl - Google Patents

Ein Stuhl Download PDF

Info

Publication number
DE202008000735U1
DE202008000735U1 DE202008000735U DE202008000735U DE202008000735U1 DE 202008000735 U1 DE202008000735 U1 DE 202008000735U1 DE 202008000735 U DE202008000735 U DE 202008000735U DE 202008000735 U DE202008000735 U DE 202008000735U DE 202008000735 U1 DE202008000735 U1 DE 202008000735U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot
support
seat
backrest
back support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008000735U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takano Co Ltd
Original Assignee
Chen Teng-Hui Taishan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chen Teng-Hui Taishan filed Critical Chen Teng-Hui Taishan
Publication of DE202008000735U1 publication Critical patent/DE202008000735U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/03238Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/30Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertically-acting fluid cylinder

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Ein Stuhl, aufgebaut aus einem Gelenkzapfen (1); einer mit diesem Gelenkzapfen (1) gestützten Basis (2); einer an der Rückenlehne (5) befestigten Rückenstütze (4); einer an einem Sitz (5) befestigten Sitzstütze (6); einem ersten Schwenkzapfen (7), der sich auf der Basis (2) befindet und mit der Rückenstütze (4) verbunden ist, so dass diese Rückenstütze (4) nach hinten geneigt wird; einem zweiten Schwenkzapfen (8), der sich vor dem ersten Schwenkzapfen (7) befindet und der sich auf der gleichen Höhe wie die des ersten Schwenkzapfens (7) befindet und nach oben oder über diesen ersten Schwenkzapfen (7) verschoben wird, und damit die Sitzstütze (6) so an die Basis (2) befestigt, dass die Sitzstütze (6) nach oben und nach unten geneigt wird; einem dritten Schwenkzapfen (9), der sich zwischen dem ersten Schwenkzapfen (7) und dem zweiten Schwenkzapfen (8) befindet und der um eine Stufe höher als die Verbindunglinie, mit der der erste Schwenkzapfen (7) und...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • (a) Umfeld der Erfindung
  • Bei der vorliegenden Erfindung es sich um einen Stuhl, insbesondere einen Stuhl, der mit einer nach hinten neigbaren Rückenlehne befestigt ist, damit der Sitz des Stuhles angehoben werden kann.
  • (b) Beschreibung der herkömmlichen Ausführungsart
  • Obwohl ein Stuhl, der mit einer nach hinten neigbaren Rückenlehne zum Senken eines Sitzes des Stuhls befestigt ist, ist ein Stuhl, der mit einer schwenkbaren Rückenlehne befestigt ist und so der Sitz des Stuhls synchron verschoben werden kann, zunehmend mehr benutzt wird.
  • Darüberhinaus steht ebenfalls ein Stuhl zur Verfügung, der mit einer nach hinten neigbaren Rückenlehne befestigt ist, damit der Sitz des Stuhls angehoben werden kann.
  • Ein ergonomischer Aufbau eines Stuhls mit einer nach hinten neigbaren Rückenlehne zum Anheben des Stuhlsitzes wird in der internationalen Patentschrift Nr. WO 00/74531 beschrieben. Wie in der 36 und in der 37 gezeigt, ist der Stuhl aus einem Gelenkbolzen 101, der mit diesem Gelenkbolzen 101 gestützten Basis 102, der an der Rückenlehne 103 befestigten Rückenstütze 104, der am Sitz 105 montierten Sitzstütze 106, dem auf der Basis 102 befestigten horizontalen Drehzapfen 107, um die Rückenstütze 104 nach hinten zu neigen, des auf der Basis 102 befestigten Stützarms 108 zum Befestigen mit der Sitzstütze 106 und aus dem horizontalen Drehzapfen 109, mit dem die Rückenstützen-Verlängerungsstange 112 der Rückenstütze 104 an die Sitzstütze 106 befestigt wird. Wie in der 36 gezeigt, wird die Rückenlehne, die aufrecht verstellt wurde, wie in der 37 gezeigt nach hinten geneigt, so dass der horizontale Drehzapfen 109 hochgehoben wird. Durch dieses Hochheben des horizontalen Drehzapfens 109 kann der Stützarm 108, die nach vorne geneigt wurde, angehoben werden.
  • Damit wird diese durch das Rückwärtsneigen der Rückenlehne 103 mit dieser verbunden, so dass der Sitz 105 angehoben werden kann.
  • Bei diesem Stuhl wird die Kraft zum Senken des Sitzes 105 in die Kraft umgewandelt, mit der die Rückenlehne 103 aufrecht verstellt wird. Dies führt dazu, dass das Gewicht, mit dem sich der Sitzende auf den Sitz 105 setzt, einen Widerstand gegen das Rückwärtsneigen der Rückenlehne 103 verursacht. Je schwerer das Gewicht des Benutzers daher ist, desto mehr Kraft muss zum Rückwärtsneigen der Rückenlehne 103 aufgewendet werden, was einen Gegenkraft erzeugt, die beim Rückwärtsneigen der Rückenlehne 103 zum Anpassen an das Körpergewicht des Sitzenden verursacht wird.
  • Diese herkömmliche Ausführungsart weist jedoch noch immer Nachteile auf, die für die Benutzung der oben beschriebenen Ausführungsart eines Stuhl einer Verbesserung bedürfen.
  • Wenn der Sitz 105 beim herkömmlichen Stuhl angehoben wird, wird der Stützarm 108 mit dem auf der Unterseite befindlichen horizontalen Drehzapfen 110 in der Mitte rotiert, um die nach vorne geneigte Position in die aufrechte Position zu verstellen, wie dies mit der Kurve C in der 27 dargestellt ist, wobei in diesem Zustand der Stützarm 108 in die aufrechte Lage gebracht wird. Mit anderen Worten wird der Sitz 105 in die maximal neigbare Lage gebracht, wenn dieser sich in der Position befindet, in der die Rückenlehne 103 nach hinten geneigt werden kann.
  • Wie dies mit der Kurve C in der 27 dargestellt ist, ist die Gegenkraft anfänglich am stärksten und wird danach abgeschwächt, wenn der Benutzer die Rückenlehne 103 nach hinten neigt. Für diesen Aufbau des Stuhls muss eine größere Kraft aufgewendet werden, wenn die Rückenlehne 103 geneigt wird, wobei sich der Sitzende fest gegen die Rückenlehne 103 dRückenlehne muss. Wird jedoch die Rückenlehne 103 bis zu einem gewissen Grad geneigt, wird die Gegenkraft plötzlich abgeschwächt, so dass die Rückenlehne 103 leicht abrupt und unerwartet geneigt werden kann. Dies führt dazu, dass die Gegenkraft nicht passend konfiguriert wird.
  • Da dieser Aufbau eines Stuhls andererseits mit einem Stützarm 108 betätigt wird, der mit der vorderen Hälfte der Sitzstütze 106 und mit der Basis 102 befestigt ist, sind eine größere Menge einzelne Bauteile erforderlich. Das heißt, der Stützarm 108 wird zu einem unverzichtbaren Zubehörteil, wobei die horizontalen Drehzapfen 110, 111 ebenfalls mit auf dem Stützarm 108 installiert werden müssen. Daher ist die Anzahl der Bauteile höher, was zu höheren Herstellkosten führt und der Aufbau ebenfalls zwangsmäßig komplizierter ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Stuhls, aufgebaut aus einem Gelenkbolzen, einer mit diesem Gelenkbolzen gestützten Basis, der an der Rückenlehne befestigten Rückenstütze, einer am Sitz montierten Sitzstütze, einem ersten Schwenkbolzen auf der Basis zum Befestigen mit der Rückenstütze; einem zweiten Schwenkbolzen vor dem ersten Schwenkbolzen, und der sich auf der gleichen Ebene wie dieser erste Schwenkbolzen befindet und nach oben oder über den ersten Schwenkbolzen verschoben wird, wodurch die Sitzstütze auf der Basis in einer Schwenkbewegung nach oben und unten befestigt wird; einem dritten Schwenkbolzen, der sich zwischen dem ersten Schwenkbolzen und dem zweiten Schwenkbolzen befindet, und in eine Lage verschoben wird, die höher ist als die Verbindungslinie, mit der der erste Schwenkbolzen und der zweite Schwenkbolzen miteinander verbunden werden, so dass die Rückenstütze und die Sitzstütze zum Hinaufbewegen und Hinunterbewegen miteinander befestigt werden können, wobei der dritte Schwenkbolzen mit der Rückwärtsneigung zum Anheben der Rückenstütze verbunden werden kann; und aus einem Gleitaufbau, der beim Anheben mit dem dritten Gelenkbolzen verbunden wird, damit der zweite Gelenkbolzen entlang einer hinteren und schräg nach oben führenden Richtung geführt werden kann.
  • Wenn daher der Rückenlehne und die Rückenstütze mit dem ersten Schwenkbolzen als Mitte nach hinten geneigt werden, wird die Rückseite sofort geschwenkt. Der dritte Schwenkbolzen wird angehoben, während der zweite Schwenkbolzen in Übereinstimmung mit dem Anheben des dritten Schwenkbolzens entlang der hinteren und schräg nach oben führenden Richtung geführt wird. Dies führt dazu, dass die Sitzstütze vollständig angehoben wird, wenn dies emit dem zweiten Schwenkbolzen und dem dritten Schwenkbolzen gestützt wird. Das Gewicht eines Sitzenden, der die Sitzstütze zum Senken in die entsprechende Richtung betätigt, verursacht eine Gegenkraft gegen das Rückwärtsneigen der Rückenlehne. Dabei wird der zweite Schwenkbolzen zum Bewegen durch eine Funktion des Gleitaufbaus entlang der hinteren und schräg nach oben führenden Richtung geführt.
  • In einer Lage, in der das Rückwärtsneigen beginnt, wird die Sitzstütze nur leicht angehoben, und wenn zu Beginn der Rückenlehne nach hinten geneigt wird, wird die Sitzstütze nur langsam angehoben, um so zu verhindern, dass mit einer sehr starken Gegenkraft, die plötzlich auftritt und dann nachläßt, der Rückenlehne nach hinten geneigt wird.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass mit einem Gleitaufbau des erfindungsgemäßen Stuhls der zweite Schwenkbolzen entlang einer geraden Linie geführt wird oder auf einem Rundbogen auf der Unterseite hervorsteht. Wenn daher damit begonnen wird, den Rückenlehne nach hinten zu neigen wird eine Steigrate dieses zweiten Gelenkbolzens von Beginn zum Ende der Rückwärtsneigung der Rückenlehne ausgeglichen und wird beim Rückwärtsneigen der Rückenlehne allmählich gesteigert. In diesem Augenblick, wenn ein Neigungswinkel der Rückenlehne nach hinten um θ vergrößert wird und die Steigungsweges des zweiten Schwenkbolzens angenommen h ist, beträgt die Steigungsrate des zweiten Schwenkbolzens h/θ. Daher wird das Anheben des Sitzes, wie mit der Kurve A in der 27 dargestellt, ausgeglichen, oder beim Rückwärtsneigen der Rückenlehne allmählich angehoben, wie mit der Kurve B in der 27 dargestellt. Die Gegenkraft wird daher, wie mit der Kurve A in der 28 dargestellt, ausgeglichen oder allmählich verstärkt, wie dies mit der Kurve B in der 28 dargestellt ist.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Verriegelungsvorrichtung auf der Basis zum Befestigen der Rückenstütze. Daher kann die Rückenstütze durch Betätigen dieser Verriegelungsvorrichtung nach hinten geneigt werden, wonach nach dem Betätigen dieser Verriegelungsvorrichtung losgelassen wird die Rückenstütze in eine Lage zurückgebracht wird, in der sie nach hinten geneigt werden kann.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Verriegelungsvorrichtung, der zum Befestigen der Rückenstütze mit einer Schwenkeinheit, einem Stützarm zum Schwenken dieser Schwenkeinheit und aus einer Betätigungsvorrichtung zum Verschieben dieses Stützarms aufgebaut ist, so dass in der Lage zum Schwenken der Schwenkeinheit, die auf dem Stützarm angeordnet ist, dieses Schwenken eingeschränkt ist, und beim Betätigen der Betätigungsvorrichtung eine elastische Verformung gebildet wird, um die Verschiebung der Schwenkeinheit zum Ansammeln von Energie zu absorbieren, damit mit dieser die Schwenkeinheit zu schwenken.
  • Durch die Betätigung der Betätigungsvorrichtung wird die Schwenkeinheit mit dem Stützarm zum Befestigen oder zum Loslösen der Rückenstütze geschwenkt. Das heißt, nach dem Beginn der Betätigung der Verriegelungsvorrichtung kann die Rückenstütze nicht mehr weiter nach hinten geneigt werden, bzw. die Rückenstütze kann nach hinten geneigt werden, wenn die Verriegelungsvorrichtung losgelassen wird. Beim Rückwärtsneigen der Rückenstütze wird das Schwenken der Schwenkeinheit wegen dieser Rückenstütze eingeschränkt. In dieser Lage und mit der Kontrolle der Betätigungsvorrichtung wird ein elastisches Verformungsteil, welches auf dem Stützarm angeordnet ist, elastisch verformt, um die Verschiebung der Schwenkeinheit zum Ansammeln der Energie absorbiert, ohne dass dabei die Schwenkeinheit ungewollt geschwenkt wird. Nach dem Verstellen der Rückenstütze in die aufrechte Lage nach dem Rückwärtsneigen kann die Schwenkeinheit geschwenkt werden.
  • Wenn daher das elastische Verformungsteil nach dem elastischen Verformen in die Ausgangsform wird die Schwenkeinheit geschwenkt.
  • Für ein besseres Verständnis der oben genannten Ziele und der technischen Methoden der vorliegenden Erfindung folgt der nachstehenden Kurzbeschreibung der beigelegten Zeichnungen eine detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsarten.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsart eines Stuhls nach der vorliegenden Erfindung, wobei die Rückenlehne nicht nach hinten geneigt ist.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsart eines Stuhls nach der vorliegenden Erfindung, wobei die Rückenlehne nach hinten geneigt ist.
  • 3 zeigt Ausschnitte einer Basis, einer Rückenstütze und einer Sitzstütze eines Stuhls nach der vorliegenden Erfindung, wobei (A) eine Lage darstellt, in der die Rückenstütze nicht nach hinten geneigt ist, und (B) eine Lage zeigt, in der die Rückenstütze nach hinten geneigt ist.
  • 4 zeigt einen Grundriss einer Rückenstütze, die an eine Basis befestigt ist.
  • 5 zeigt einen Ausschnitt entlang der Linie V-V der 3 zum Darstellen der Höhenjustiervorrichtung.
  • 6 zeigt einen Ausschnitt eines vergrößert dargestellten Installationsteils einer Betätigungsstange einer Höhenjustiervorrichtung.
  • 7 zeigt eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsart eines Stuhls nach der vorliegenden Erfindung.
  • 8 zeigt einen Ausschnitt einer Verriegelungsvorrichtung eines Stuhls nach der vorliegenden Erfindung, wobei (A) eine Vorderansicht eine Lage darstellt, in der die Rückenstütze nicht befestigt ist, und (B) eine Vorderansicht einer Lage zeigt, in der die Rückenstütze befestigt ist.
  • 9 zeigt einen Grundriss einer Verriegelungsvorrichtung eines Stuhls nach der vorliegenden Erfindung.
  • 10 zeigt eine Umkehreinheit einer Verriegelungsvorrichtung eines Stuhls nach der vorliegenden Erfindung, wobei (A) eine Vorderansicht eine Lage darstellt, in der die Rückenstütze nicht befestigt ist, und (B) eine Vorderansicht einer Lage zeigt, in der die Rückenstütze befestigt ist.
  • 11 zeigt einen Ausschnitt einer Schwenkeinheit einer Vierriegelungsvorrichtung eines Stuhls nach der vorliegenden Erfindung, wobei diese Schwenkeinheit auf einer Basis montiert ist.
  • 12 zeigt eine Vorderansicht eines Installationsteils eines Sitzes, welches an einer Rückenstütze befestigt ist.
  • 13 zeigt eine Vorderansicht eines Installationsteils für eine Armstütze, die auf der Sitzstütze befestigt ist.
  • 14 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsart ohne Gleitaufbau.
  • 15 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsart ohne Aufbau für die Gegenkraft.
  • 16 zeigt eine Seitenansicht eines Aufbaus für die Gegenkraft sowie eine weitere Ausführungsart.
  • 17 zeigt eine Untenansicht einer ersten Ausführung eines darstellenden Installationsaufbaus eines Sitzes.
  • 18 zeigt einen Ausschnitt entlang der Linie A-A der 17.
  • 19 zeigt einen Ausschnitt entlang der Linie B-B der 17.
  • 20 zeigt eine Untenansicht einer zweiten Ausführung eines darstellenden Installationsaufbaus eines Sitzes.
  • 21 zeigt einen Ausschnitt entlang der Linie A-A der 20.
  • 22 zeigt eine Untenansicht einer dritten Ausführung eines darstellenden Installationsaufbaus eines Sitzes.
  • 23 zeigt eine Seitenansicht eines in der 22 gezeigten Installationsaufbaus.
  • 24 zeigt eine Vorderansicht eines in der 22 gezeigten Installationsaufbaus.
  • 25 zeigt eine Draufsicht einer vierten Ausführung eines darstellenden Installationsaufbaus eines Sitzes.
  • 26 zeigt einen Ausschnitt entlang der Linie A-A der 25.
  • 27 stellt eine Grafik der Variationen zwischen dem Rückwärtsneigungswinkel einer Rückenlehne und einer Sitzhöhe dar.
  • 28 stellt eine Grafik der Variationen zwischen dem Rückwärtsneigungswinkel einer Rückenlehne und einer verursachten Gegenkraft dar.
  • 29 zeigt einen Ausschnitt einer weiteren Ausführungsart eines Installationsaufbaus einer Betätigungsstange eines Aufbaus zur Höhenjustierung.
  • 30 zeigt einen Ausschnitt einer Verriegelungsvorrichtung einer weitere Ausführungsart, wobei hier keine Rückenstütze angebracht ist.
  • 31 zeigt einen Ausschnitt einer Verriegelungsvorrichtung, wobei hier eine Rückenstütze befestigt ist.
  • 32 zeigt einen Grundriss eines Verriegelungsvorrichtung.
  • 33 zeigt einen Ausschnitt entlang dem Schnitt X-X in 32.
  • 34 zeigt einen Ausschnitt entlang dem Schnitt Y-Y in 33.
  • 35 zeigt einen Ausschnitt entlang dem Schnitt Z-Z in 33.
  • 36 zeigt eine Seitenansicht einer herkömmlichen Stuhls, wobei die Rückenlehne nicht nach hinten geneigt ist.
  • 37 zeigt eine Seitenansicht des Stuhls nach der vorliegenden Erfindung, wobei die Rückenlehne nach hinten geneigt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSARTEN
  • Die 1 bis 6 zeigt eine erste Ausführungsart eines Stuhls nach der vorliegenden Erfindung, wobei dieser Stuhl aufgebaut ist aus einem Gelenkzapfen 1; einer mit diesem Gelenkzapfen 1 gestützten Basis 2; einer an der Rückenlehne 3 befestigten Rückenstütze 4; einer auf einem Sitz 5 montierten Sitzstütze 6; einem ersten Schwenkzapfen 7, der an der basis 2 befestigt ist und mit der die Rückenstütze 4 nach hinten geneigt werden kann; einem zweiten Schwenkzapfen 8, der an der Basis 2 zum Schwenken der Sitzstütze nach oben und nach unten befestigt ist; einem dritten Schwenkzapfen 9, mit dem die Rückenstütze 4 und die Sitzstütze 6 nach oben und nach unten geschwenkt werden und die zum Rückwärtsbewegen der Rückenstütze 4 angebracht ist, damit der dritte Schwenkzapfen 9 entlang mit der Rückenstütze 4 angehoben werden kann; und aus einem Gleitaufbau 10, der verbunden ist, um den dritten Schwenkzapfen 9 anzuheben, damit der zweite Schwenkzapfen 8 entlang einer hinteren und schräg nach oben führenden Richtung geführt wird.
  • Die Basis 2 ist oben auf dem Gelenkzapfen 1 befestigt, während eine untere Platte 2a dieser Basis 2 mit einem Zylinder 2b, dessen Durchmesser von unten nach oben allmählich zuläuft, versehen.
  • Außerdem ist der Gelenkzapfen 1 inwendig mit einer pneumatischen Feder 18 zur Höhenverstellung ausgestattet, wobei ein oberes Ende dieser pneumatischen Feder 18 aus einem oberen Ende des Gelenkzapfens 1 hervorsteht und ein Umfang an einem oberen Teil dieser pneumatischen Feder 18 als eine abgeschrägte Fläche mit einem Durchmesser aufweist, der von unten nach oben allmählich verringert ist.
  • Daher kann die Basis 2 durch Einsetzen des oberen Teils der pneumatischen Feder 18 in den Zylinder 2b von oben nach unten von oben in den Gelenkzapfen 1 eingesetzt werden. Die hinteren Hälften der linken und rechten Seitenplatten 2c, 2b der Basis 2 sind mit durchgehenden Löchern zum Feststecken des ersten Schwenkzapfen 7 versehen, während die vorderen Hälften mit durchgehenden Löchern zum Feststecken des zweiten Schwenkzapfens 8 versehen sind. Bei dieser Ausführungsart ist das durchgehende Loch des zweiten Schwenkzapfens 8 als eine Längsöffnung ausgeführt, die als einen Gleitaufbau 10 dient. Zudem wird diese Längsöffnung nachstehend als Gleitaufbau 10 beschrieben.
  • Da mit der Sitzstütze 6 der Sitz 5 getragen wird, kann dieser frei geschwenkt und frei durch Gleiten auf die Basis 2 installiert werden. Die Sitzstütze 6 ist aus einer oberen Platte 6a über der Basis 2 und aus einem paar von linken und rechten Platten 6b bzw. 6c aufgebaut, die von den Seitenkanten der oberen Platte 6a herunterhängen. Diese Teile werden durch Verbiegen eines Stücks von Kartonmaterial gebildet. Der Sitz 5 ist mit Schrauben auf der oberen Platte 6a befestigt. Weiter sind die linken und rechten Platten 6b bzw. 6c auf den Außenseiten der Seitenplatten 2c bzw. 2d der Basis 2 angebracht, während die mittleren Positionen dieser linken und rechten Platte 6b bzw. 6c der Sitzstütze 6 mit durchgehenden Löchern zum Feststecken eines dritten Schwenkzapfens 9 versehen sind, während die vorderen Hälften mit durchgehenden Löchern zum Feststecken des zweiten Schwenkzapfens 8 versehen sind.
  • Mit der Rückenstütze 4 wird die Rückenlehne 3 gestützt, so dass daher diese Rückenstütze 4 auf die Basis 2 so montiert wird, dass die Rückenstütze 4 frei geschwenkt werden kann. Die Rückenstütze 4 ist aufgebaut aus Seitenplatten 2c, 2d der Basis 2, einem Paar von linken und rechten Platten 4a, 4b zwischen diesen Seitenplatten 6b, 6c der Sitzstütze 6, und aus einer Stützplatte 4c zwischen der linken und rechten Seitenplatten 4a, 4b. Eine vordere Hälfte und eine hintere Hälfte der Stützplatte 4c weisen einen Höhenunterschied auf, wobei die vordere Hälfte höher und die hintere Hälfte niedriger angeordnet ist. Die hintere Hälfte der Stützplatte 4c ist an den hinteren Hälften der linken und rechten Platten 4a, 4b mit Belastungselementen 4d beladen, wobei diese Belastungselemente 4d durch Schweißen oder auf eine ähnliche Weise daran befestigt werden. Mit dieser Konfiguration sind die Belastungselemente 4d integral mit den linken und rechten Seitenplatten 4a, 4b sowie mit der Stützplatte 4c ausgeführt. Durch Schweißen oder mit einem ähnlichen Verfahren wird eine auf der Rückenlehne 3 befestigte Installationsplatte 11 auf der hinteren Hälfte der Stützplatte 4c mit Bolzen, Schrauben oder ähnlichen Hilfsmitteln befestigt. Die vordere Hälfte der Stützplatte 4c erstreckt sich um eine Stufe höher als die der hinteren Hälfte und befindet sich über der Basis 2. Die mittleren Positionen der linken und rechten Seitenplatten 4a, 4b der Rückenstütze 4 sind mit durchgehenden Löchern zum Feststecken des ersten Schwenkzapfens 7 versehen, während die vorderen Hälften mit durchgehenden Löchern zum Feststecken des dritten Schwenkzapfens 9 versehen sind.
  • Der erste Schwenkzapfen 7 ist in die durchgehenden Löcher der Basis und in die durchgehenden Löcher in der Rückenstütze 4 eingeschoben, um die Rückenstütze 4 an der Basis 2 zu befestigen und damit diese Rückenstütze 4 nach hinten geneigt werden kann. Ein vorderes Ende des ersten Schwenkzapfens 7 ist mit einer Zugsverhinderungsvorrichtung 12 verriegelt. Der zweite Schwenkzapfen 8 ist in den Gleitaufbauten 10 der Basis 2 und in den durchgehenden Löchern in der Sitzstütze 6 festgesteckt, um so die Basis zu befestigen, damit die Sitzstütze 6 nach oben und nach unten geschwenkt werden kann. Ein vorderes Ende des zweiten Schwenkzapfens 8 ist mit der Zugsverhinderungsvorrichtung 12 verriegelt. Der dritte Schwenkzapfen 9 ist in den durchgehenden Löchern in der Sitzstütze 6 und in den durchgehenden Löchern in der Rückenstütze 4 festgesteckt, um so die Sitzstütze 6 mit der Rückenstütze 4 zu befestigen, damit die Sitzstütze 6 und die Rückenstütze geschwenkt werden können. Ein vorderes Ende des dritten Schwenkzapfens 9 ist mit einer Zugsverhinderungsvorrichtung 12 verriegelt.
  • Der Gleitaufbau 10, wie z. B. das lange durchgehende Loch, welches sich linear entlang der hinteren und oberen abgeschrägten Richtung erstreckt, ist mit Druckknöpfen 13, die an ihren Peripherien aus Polyacetal ausgeführt sind, befestigt, so dass der zweite Schwenkzapfen 8 gleichmäßig durch Gleiten bewegt werden kann. Ein Winkel des Gleitaufbaus 10 ist vorzugsweise nach der hinteren und oberen abgeschrägte Richtung ausgerichtet, beispielsweise durch Neigen um ungefähr 40° bis 70°, wobei die beste Konfiguration durch Neigen um ungefähr 55° entlang der hinteren und oberen abgeschrägten Richtung erzielt wird. Die Länge des Gleitaufbaus 10 beträgt 25 mm unter der Bedingung, dass dieser um ungefähr 55° entlang der hinteren und oberen abgeschrägten Richtung geneigt wird und der zweite Schwenkzapfen 8 z. B. um ungefähr 20 mm angehoben wird.
  • Der zweite Schwenkzapfen 8 ist vor dem ersten Schwenkzapfen 7 angeordnet und befindet sich um eine Stufe höher als die des ersten Schwenkzapfens 7. Nach dem Verschieben des dritten Schwenkzapfens 9 wird der zweite Schwenkzapfen 8 um Gleitaufbau 10 geführt und verschoben, wobei sich dieser Verschiebebereich von dem ersten Schwenkzapfen 7 und über diesem ersten Schwenkzapfen 7 befindet.
  • Befindet sich der zweite Schwenkzapfen 8 jedoch vor dem ersten Schwenkzapfen 7 und auf der gleichen Höhe wie dieser erste Schwenkzapfen 7, kann dieser zweite Schwenkzapfen 8 ebenfalls von dieser Position entlang der hinteren und oberen abgeschrägten Richtung zum Gleitaufbau 10 geführt werden. Selbst unter diesen Bedingungen wird der zweite Schwenkzapfen 8 vor dem ersten Schwenkzapfen 7 verschoben. Der dritte Schwenkzapfen 9 ist zwischen dem ersten Schwenkzapfen 7 und dem zweiten Schwenkzapfen 8 und oberhalb der Verbindungslinie L, mit der der erste Schwenkzapfen 7 und der zweite Schwenkzapfen 8 miteinander verbunden werden. Der dritte Schwenkzapfen 9 wird nach dem Rückwärtsneigen der Rückenstütze 4 verschoben, wobei dieser Verschiebebereich sich zwischen dem ersten Schwenkzapfen 7 und dem zweiten Schwenkzapfen 8 und oberhalb der Verbindungslinie L befindet, mit dem der erste Schwenkzapfen 7 und der zweite Schwenkzapfen 8 miteinander verbunden werden.
  • Wenn sich andererseits der zweite Schwenkzapfen 8 in einem Bereich unterhalb des ersten Schwenkzapfens 7 befindet wird dieser nicht verschoben. Damit kann der zweite Schwenkzapfen 8 gleichmäßig entlang der Rückwärtsneigung der Rückenstütze 4 angehoben werden.
  • Angenommen, dass sich der zweite Schwenkzapfen 8 unter dem ersten Schwenkzapfen 7 befindet, wenn sich der dritte Schwenkzapfen 9 oberhalb der Verbindungslinie L, mit dem der erste Schwenkzapfen 7 mit dem zweiten Schwenkzapfen 8 verbunden wird, und sich unter dem ersten Schwenkzapfen 7 befindet, wird der dritte Schwenkzapfen 9 mit dem ersten Schwenkzapfen 7 als eine Achse nach dem Rückwärtsneigen der Rückenstütze 4 in die hintere und obere abgeschrägte Richtung geschwenkt. Dadurch wird auf dem zweiten Schwenkzapfen 8 eine Kraft einer Vorwärtsbetätigung erzeugt, um zu verhindern, dass der zweite Schwenkzapfen 8 in die hintere und obere abgeschrägte Richtung geglitten wird, und damit sich der Verschiebebereich des zweiten Schwenkzapfens 8 über dem ersten Schwenkbereich oder sich auf der gleichen Höhe wie der erste Schwenkzapfen 7 befindet, um den oben genannten Zustand zu vermeiden und damit der zweite Schwenkzapfen 8 gleichmäßig nach dem Rückwärtsneigen der Rückenstütze 4 angehoben werden kann.
  • Zwischen der Basis 2 und der Rückenstütze 4 befindet sich ein Aufbau 14 für eine Gegenkraft. Beim Ausüben einer Kraft auf eine Oberseite der Rückenstütze 4 wird diese Rückenstütze 4 mit dem Aufbau 14 für die Gegenkraft so gedrückt, dass diese Rückenstütze 4 in eine Ausgangsstellung zurückgebracht wird, wenn die Rückenstütze 4 nach hinten geneigt wird. Wie in der 3 gezeigt, ist der Aufbau 14 für die Gegenkraft aus einer Spiralfeder 15 und auf je einer der beiden Seiten dieser Spiralfeder 15 mit je einer Federplatte 16 versehen. Die Federplatte 16 auf einer oberen Seite ist zusammengeklappt und in eine Peripherie einer Achse 17 an einer unteren Seite in der Federplatte 16 befestigt, während ein Abstand zwischen der Federplatte 16 auf der oberen Seite und der Federplatte 16 auf der unteren Seite je nach einem Ausdehnen oder Zusammendrücken der Spiralfeder 15 entsprechend verändert wird. Die Federplatte 16 auf der unteren Seite ist mit einem Konkavteil 16a versehen, während die Federplatte 16 auf der oberen Seite ein Konvexteil 16b aufweist. Durch Befestigen des Konkavteils 16a in das Konvexteil 2g der Basis 2 und durch Einsetzen des Konvexteils 16b in das Konkavteil 4g der Rückenstütze 4 kann der Aufbau 14 für die Gegenkraft zwischen der Basis 2 und der Rückenstütze 4 montiert werden. Der Aufbau 14 für die Gegenkraft ist an einer Rückseite des ersten Schwenkzapfens 7 angeordnet. Nach dem Rückwärtsneigen der Rückenstütze 4 wird die Spiralfeder 15 zusammengedrückt, um so eine Gegenkraft zu erzeugen.
  • Da zudem die pneumatische Feder 18, mit der die Höhe justiert wird, allgemein verwendet wird, soll diese hier nicht weiter beschrieben werden. Die pneumatische Feder 18 wird mit einem Höhenverstellaufbau 19 betätigt. Dieser Höhenverstellaufbau 19 nach der erfindungsgemäßen Ausführungsart ist aus einer Betätigungsstange 20 und aus einer Installationsstange 21 aufgebaut, wobei diese Installationsstange 21 an der Basis 2 montiert ist, um die Betätigungsstange 20 zu schwenken.
  • Diese Betätigungsstange 20 ist mit einem Betätigungsstab versehen, der kurbelförmig verbogen ist; einem Erweiterungsteil 20a, der sich entlang einer Breitenrichtung des Stuhls zum Installieren einer Betätigungsplatte 22 erstreckt; einem Schaftabzweig 20b, der sich vom Erweiterungsteil 20a zu einer hinteren Seite erstreckt; und aus einem Betätigungsteil 20c, der sich nach der Entlüftungsrichtung des Stuhls von einem vorderen Ende des Schaftabzweiges 20b erstreckt. Der Schaftabzweig 20b und das Betätigungsteil 20c sind in der Basis 2 aufgenommen, während das Erweiterungsteil 20a aus einer Außenseite der Basis 2 aus einem länglichen durchgehenden Loch 2h auf der rechten Seitenplatte 2c der Basis 2 hervorsteht. Mit zwei Teilen von Hinterdrehbogen 2i, die an der Basis 2 angeordnet sind, und mit dem Installationswerkzeug 21 des Hinterdrehbogens 2j, der zwischen den Hinterdrehbogen 2i angeordnet ist, kann der Schaftabzweig 20b gestützt und umgedreht werden. Das heißt, mit den konkaven Stellen der beiden Hinterdrehbogen 2i und den konkaven Stellen des Installationswerkzeuges 21 wird der Schaftabzweig 20b von oben nach unten eingeklemmt, um so ein Lager zu bilden. Das Betätigungsteil 20c wird in das Konvexteil 18a der pneumatischen Feder 18 eingesetzt, um eine Lage zum Betätigen zu bilden. Das längliche durchgehende Loch 2h der Basis 2 bildet eine Form zum Schwenken der Betätigungsstange 20. Wie dies in der 5 mit einer durchgehenden Linie dargestellt ist, wird das Erweiterungsteil 20a mit der Betätigungsstange 20 durch deren Gewicht niedergedrückt, um so das Betätigungsteil 20c anzuheben.
  • Nachdem der Benutzer die Rückenlehne 3 nach hinten geneigt hat, wird die Spiralfeder 15 des Aufbaus 14 für die Gegenkraft zusammengedrückt, wobei die Rückenlehne 3 und die Rückenstütze 4 nach mit dem ersten Schwenkzapfen 7 als Mitte gleichzeitig nach hinten geneigt werden. Dies führt dazu, dass der dritte Schwenkzapfen 9 angehoben wird. Entlang zum Anheben des dritten Schwenkzapfens 9 wird eine Verbindung geschaffen, damit der zweite Schwenkzapfen 8 zum Gleitaufbau 10 geführt und entlang der hinteren und oberen abgeschrägten Richtung verschoben wird. Das heißt, beim Anheben des zweiten Schwenkzapfens 8 und des dritten Schwenkzapfens 9 werden die Sitzstütze 6 und der Sitz 5 ebenfalls angehoben. Wenn sich der Benutzer auf den Sitz 5 setzt wird das Gewicht des Benutzers als eine Kraft angewendet, mit der das Anheben des Sitzes 5 eingeschränkt wird, wobei eine Kraft, mit der die Rückenlehne 3 nach hinten geneigt wird, entsprechend zu einer Gegenkraft wird.
  • Ein Stuhl mit einer Gegenkraft, die mit einer Kurve A oder Kurve B in der 28 dargestellt ist, kann beinahe eine ausgeglichene Gegenkraft erzielen, ohne dabei den Winkel der Rückwärtsneigung der Rückenlehne 3 einzuschränken. Oder es kann eine Gegenkraft erzeugt werden, die allmählich verstärkt wird, wenn der Winkel der Rückwärtsneigung der Rückenlehne 3 vergrößert wird. Nachdem der Benutzer die Rückenlehne 3 bis zum Maximum nach hinten geneigt hat, kann die Rückenlehne 3 nicht plötzlich und abrupt geneigt werden, so dass das Sitzen für den Benutzer bequemer ist. Daher soll die Gegenkraft wie mit der in der 28 dargestellten Kurve A oder B erzeugt werden.
  • Beim Stuhl nach der vorliegenden Ausführungsart wird der zweite Schwenkzapfen 8 mit dem Gleitaufbau 10 geradlinig zur hinteren und oberen abgeschrägten Richtung geführt. Außerdem wird der dritte Schwenkzapfen 9 entlang eines Umfangs mit dem ersten Schwenkzapfen 7 als Mitte nach einer hinteren und oberen abgeschrägten Richtung verschoben. Dementsprechend ist ein Verhältnis zwischen einer Steigerung θ des Winkels der Rückwärtsneigung der Rückenlehne 3 und einer Steigungsdistanz h des zweiten Schwenkzapfens 8 konstant, und wenn die Rückenlehne zu Beginn nach hinten in eine Ausgangslage und danach in eine Endlage der Rückwärtsneigung geneigt wird, werden alle Steigungsraten (h/θ) des zweiten Schwenkzapfens 8 ausgeglichen. Um es anders auszudrücken, die Steigungsraten (h/θ) des zweiten Schwenkzapfens 8 werden mit den Positionen des ersten, zweiten, dritten Schwenkzapfens 7, 8, 9 und dem Neigungswinkel des Gleitaufbaus 10 ausgeglichen, wenn die Rückenstütze 4 nach hinten geneigt wird. Wie dies daher mit der Kurve A in der 27 dargestellt ist, werden die Sitzstütze 6 und der Sitz 6 bei der Vergrößerung des Neigungswinkels der Rückenstütze 4 mit einer bestimmten Distanz langsam angehoben, wobei die dadurch erzeugte Gegenkraft konstant wird. Dadurch wird die Gegenkraft in dem Moment, wenn der Benutzer die Rückenlehne 3 nach hinten neigt, kaum verändert, wobei die Rückenlehne 3 kontinuierlich mit fast der gleichen Kraft nach hinten geneigt werden kann. Das heißt, beim in der 36 gezeigten Stuhl kann die Rückenlehne 3 leicht geneigt werden, da die Gegenkraft plötzlich abgeschwächt wird, nach dem die Rückenlehne 3 bis zu einem gewissen Grad geneigt wurde. Beim Stuhl nach der vorliegenden Erfindung kann dieser Umstand jedoch vermieden werden, so dass sich dieser Stuhl als bequemer erweist.
  • Wie dies in den 1 bis 6 gezeigt ist, werden mit den Lagen des ersten, zweiten, dritten Schwenkzapfens 7, 8, 9 und des Neigungswinkels des Gleitaufbaus 10 die Steigungsrate (h/θ) des zweiten Schwenkzapfens 8 ausgeglichen, wenn damit begonnen wird, die Rückenstütze 4 nach hinten zu neigen. Das heißt, wenn die Rückenstütze 4 nicht nach hinten geneigt wird, wird der dritte Schwenkzapfen 9 um ungefähr 40° in eine vordere und obere abgeschrägte Richtung des ersten Schwenkzapfens 7 angeordnet, während der zweite Schwenkzapfen 8 um ungefähr 7° in eine vordere und obere abgeschrägte Richtung des ersten Schwenkzapfens 7 angeordnet, wie dies mit einer Seitenansicht des Stuhls dargestellt ist.
  • Wie dies in einer Seitenansicht des Stuhls dargestellt ist, wird der dritte Schwenkzapfen 9 um ungefähr 10° in eine hintere und obere abgeschrägte Richtung des zweiten Schwenkzapfens 8 angeordnet. Eine Seitenansicht des Stuhls zeigt weiter, dass der Gleitaufbau 10 um 55° gegen die hintere und obere abgeschrägte Richtung geneigt ist. Nach dem die Rückenstütze 4 unter dieser Bedingung nach hinten geneigt wurde, wird der dritte Schwenkzapfen 9 in eine Position von ungefähr innerhalb von 60° in die vordere und obere abgeschrägte Richtung des ersten Schwenkzapfens 7 verschoben, während der zweite Schwenkzapfen 8 in eine Position von ungefähr innerhalb von 15° in die vordere und obere abgeschrägte Richtung des ersten Schwenkzapfens 7 verschoben. Das Verhältnis zwischen dem ersten, zweiten, dritten Schwenkzapfen 7, 8, 9 und dem Neigungswinkel des Gleitaufbaus 10 wird mit den oben genannten Winkeln jedoch nicht eingeschränkt, und solange die Rückenstütze nach hinten geneigt ist kann die Steigungsrate (h/θ) des zweiten Schwenkzapfens 8 ausgeglichen werden.
  • Nach dem der Benutzer andererseits die Rückenlehne 3 nicht mehr weiter nach hinten neigt und aufsteht, wird die Spiralfeder 15 des Aufbaus 14 für die Gegenkraft ausgedehnt, so dass die Rückenstütze 4 nach vorne geneigt wird.
  • Dieser Stuhl ist mit dem Gleitaufbau 10 aufgebaut, um den dritten Schwenkzapfen 9 zu führen, so dass sich dieser Stuhl auf eine einfache Weise zusammenbauen läßt und somit auf der Kostenaufwand bei der Herstellung geringer ist.
  • Die Höhenverstellung des Sitzes 5 soll nachstehend erläutert werden.
  • Wie dies mit einer in der 5 gezeigten ununterbrochenen Linie dargestellt ist, wird das Erweiterungsteil 20a mit der Betätigungsstange 20 durch deren Gewicht niedergedrückt, wenn diese Betätigungsstange 20 durch den Benutzer nicht betätigt wird, wobei das Betätigungsteil 20c angehoben wird. Dies führt dazu, dass das Konvexteil 18a der pneumatischen Feder 18 nicht betätigt wird, ihre Länge nicht verändert werden kann und auch die Länge der Gelenkzapfen 1 sowie die Höhe des Sitzes 5 konstant bleiben.
  • Nachdem der Benutzer die Betätigungsplatte 22 der Betätigungsstange 20 hochhebt wird die Betätigungsstange 20 mit dem Schaftabzweig 20b als Mitte geschwenkt, wie dies mit einer punktierten Linie in der 5 dargestellt ist. In diesem Moment wird das Betätigungsteil 20c in das Konvexteil 18a der pneumatischen Feder 18 niedergedrückt. Daher kann die Länge der pneumatischen Feder 18 justiert werden, wobei auch die Länge des Gelenkzapfens 1 zur Höhenverstellung des Sitzes 5 verändert werden kann. Nach dem danach der Benutzer die Betätigungsstange 20 losläßt, wird diese durch ihr Eigengewicht in die Nichtbetätigungslage zurückgebracht.
  • Nachfolgend soll eine zweite Ausführungsart nach der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. In dieser detaillierten Beschreibung und anhand der Zeichnungen sind die gleichen Einzelteile mit denselben Bezugsziffern gekennzeichnet, wobei eine wiederholende Beschreibung ausgelassen wird. Wie in der 7 bis 13 gezeigt, ist die Basis 2 mit einer Verriegelungsvorrichtung 23 zum Befestigen der Rückenstütze 4 versehen. Diese Verriegelungsvorichtung 23 ist zum Befestigen der Rückenstütze 4 mit einer Schwenkeinheit 45, einem Stützarm 46 zum Schwenken der Schwenkeinheit 45, und aus einer Betätigungsvorrichtung 44 zum Verschieben des Stützarms 46 aufgebaut.
  • Die Betätigungsvorrichtung 44, wie beispielsweise eine Umkehrvorrichtung (nachstehend als Umkehrvorrichtung 44 genannt) ist mit dem Stützarm 46 befestigt, mit dem die Schwenkeinheit 45 geschwenkt und verschoben wird. Der Betätigungsaufbau ist jedoch nicht nur auf die Umkehrvorrichtung 44 beschränkt, und ein beliebiger Aufbau kann ausgeführt werden, solange damit der Stützarm 46 nach vorne und nach hinten verschoben werden kann (in den Zeichnungen nicht dargestellt). Außerdem ist diese Ausführungsart mit einer Betätigungsplatte 47 der Umkehrvorrichtung 44 ausgestattet.
  • Die Umkehrvorrichtung 44 ist zwischen der linken Seitenplatte 2d und einer Wandplatte 2n der Basis 2 angeordnet, in einer Achse 48 befestigt und kann dementsprechend nicht umgekehrt werden. Eine Feder 49, mit der die Umkehrvorrichtung 44 gegen die Wandplatte 2n gedrückt werden kann, ist zwischen der Seitenplatte 2d und der Umkehrvorrichtung 44 angeordnet. Die Achse 48 wird auf der Seitenplatte 2d der Basis 2 gestützt und steht von der linken Seitenplatte 2d nach außen hervor, und zwar so, dass sie frei umgedreht werden kann. Die Betätigungsplatte 47 ist auf dem hervorstehenden Teil der Achse 48 montiert.
  • Die Umkehrvorrichtung 44 ist mit einem Arm 44a und mit einer Bremse 44b. ausgestattet. Wie dies in der 8(A) und in der 10(B) gezeigt ist, wird die Umkehrvorrichtung 44 von einer Ausgangslage in eine verriegelte Position umgekehrt, wie dies in der 8(B) und in der 10(B) gezeigt ist. Daher kann der Arm 44a mit der Umkehreinheit 44 gegen eine geneigte Fläche 51 der Wandplatte 2n geklappt und gleichzeitig umgekehrt werden. In diesem Augenblick steht die geneigte Fläche 51 gegen die Seitenplatte 2d von einer Ausgangslage, wo der Arm 44a in einer verriegelten Position ist und damit in Berührung kommt, hervor, um so die Umkehreinheit 44, die Feder 49 zusammenzudrücken und zur Seitenplatte 2d zu bewegen. Der Arm 44a ist am Stützarm 46, der geschwenkt werden kann, befestigt. Nachdem die Umkehreinheit 44 von der verriegelten Position in die Ausgangslage zurückgebracht wurde, wird die Seitenplatte 2d fein abgestimmt, damit die Umkehreinheit 44 nicht übermäßig umgekehrt wird.
  • Die Schwenkeinheit 45 ist aus linken und rechten Platten 45a, 45b und aus einer Verbundplatte 45c aufgebaut, wobei mit letzterer die beiden Seitenplatte 45a, 45b miteinander befestigt werden. Die linken und rechten Seitenplatten 45a, 45b sind mit je einer Welle 45d versehen, wobei die Wellen 45d mit Schrauben 53 in die Konkavteile 2p oben auf der Basis 2 eingeführt sind, eine Deckplatte 52 auf einer oberen Seite der Basis 2 angeordnet und mit Schrauben 53 auf der Basis 2 befestigt ist.
  • Die Schwenkeinheit 45 ist auf der Basis 2 so befestigt, dass sie mit den Wellen 45c als Mitte geschwenkt werden kann. Ein oberes Ende der Schwenkeinheit 45 befindet sich vorne an den Wellen 45d. Wenn daher die Schwenkeinheit 45 auf einer hinteren Seite geschwenkt wird, wird das obere Ende dieser Schwenkeinheit 45 angehoben und in ein Konkavteil 4h der Rückenstütze 4 verriegelt. In dieser Lage kann das obere Ende der Schwenkeinheit 45 in einen Bereich zum Rückwärtsneigen der Rückenstütze 4 gebracht werden.
  • Wie dies in der 8(A) gezeigt ist, wird die Schwenkeinheit 45 auf eine Vorderseite hin mit dem Stützarm 46 angehoben, wenn die Umkehrvorrichtung 44 in die Ausgangslage gebracht ist, während die oberen Enden der Seitenplatten 45a, 45b aus den Konkavteilen 4h der Rückenstütze 4 ausgerückt werden. Das heißt, dass die Seitenplatten 45a, 45b aus dem Bereich der Rückwärtsneigung der Rückenstütze 4 gebracht werden und die Rückenstütze 4 nach hinten geneigt werden kann. Die Rückenlehne 3 wird auf diese Weise nicht verriegelt.
  • Wie dies andererseits in der 8(B) gezeigt ist, kann die Schwenkeinheit 45 mit dem Stützarm 46 nach hinten geschwenkt werden, nachdem die Umkehreinheit 44 umgedreht wurde. Daher werden die oberen Enden der Seitenplatten 45a, 45b in die Konkavteile 4h der Rückenstütze 4 eingerückt. Das heißt, die Seitenplatten 45a, 45b werden in den Bereich für die Rückwärtsneigung der Rückenstütze 4 gebracht, um somit die Rückwärtsneigung der Rückenstütze einzuschränken. Die Rückenlehne 3 wird auf diese Weise verriegelt.
  • Weiter wird bei dieser Ausführungsart eine Stützplatte 4c der Rückenstütze 4 in eine vordere Hälfte 4ca und in eine hintere Hälfte 4cb unterteilt. Die vordere Hälfte 4ca wird durch Biegen eines Kartonstückes gebildet, während die hintere Hälfte 4cb einstückig mit den linken und rechten Platten 4a, 4b gebildet wird. Das heißt, die hintere Hälfte 4cb und die vordere Hälfte 4ca werden durch Biegen des Kartonmaterials geschaffen, wobei die vordere Hälfte 4ca einstückig mit den linken und rechten Platten 4a, 4b durch Schweißen o. ä. ausgeführt wird.
  • Wie dies in der 6 und in der 29 gezeigt ist, ist der Schaftabzweig 20b der Betätigungsstange 20 des Höhenverstellsaufbaus 19 in den Konkavstellen der beiden Hinterdrehbogen 2i eingesetzt, wobei die Stelle zwischen den Hinterdrehbogen 2i mit dem flach ausgeführten Installationswerkzeug 21 von oben nach unten festgeklemmt wird, um die Betätigungsstange 20 so zu stützen, dass die Betätigungsstange 20 herumgedreht werden kann.
  • Beispielsweise werden die Installationsteile 37 durch Schweißen oder ähnlich oben auf die Sitzstütze 6 befestigt. Die Sitzmontageteile 37 befinden sich an einer vorderen und an einer hinteren Stelle. Eine Sitzschale 38 wird mit den Sitzmontageteilen 37 befestigt. Während der Sitz 5 mit den Schrauben auf der Sitzstütze 6 befestigt ist. Weiter sind auf der Sitzstütze 6 Armstützen-Montageteile 39 zum Montieren der Armstützen angebracht, wobei diese Armstützen durch Schweißen oder ähnlich befestigt werden. Wie dies außerdem vom Stuhl nach der vorliegenden Erfindung ersichtlich ist, müssen die Armstützen nicht installiert werden, selbst wenn Armstützen-Montageteile 39 vorhanden sind.
  • Selbst wenn der erfindungsgemäße Stuhl derselbe ist wie jener, der in der 1 gezeigt ist, wird die Gegenkraft während dem Neigen nicht erhöhrt, wenn der Benutzer die Rückenlehne 3 nach hinten neigt, wobei diese Rückenlehne 3 mit beinahe der gleichen Kraft kontinuierlich geneigt werden kann, so dass dieser Stuhl bequemer und praktischer benutzt werden kann. Mit dem Gleitaufbau 10 zum Gleiten des dritten Schwenkzapfens 9 kann zudem der Stuhl auf eine einfache Weise aufgebaut werden, und um somit auch den Kostenaufwand für die Herstellung besser zu kontrollieren.
  • Die oben genannte Ausführungsart stellt jedoch nur eine der eigenen erfindungsgemäßen Ausführungsarten dar und bezieht sich nicht unbedingt nur auf die Ausführungsarten der vorliegenden Erfindung. Solange diese Ausführungsarten nicht von den Merkmalen der vorliegenden Erfindung abweichen können innerhalb dieses Umfangs die unterschiedlichsten Modifizierungen und Abänderungen vorgenommen und ausgeführt werden.
  • Beispielsweise stellt die obige Beschreibung dar, dass der Gleitaufbau 10 ebenfalls nichtlinear geführt werden kann, selbst wenn der zweite Schwenkzapfen 8 mit diesem Gleitaufbau 10 geradlinig entlang geführt werden kann. Wie dies in der 14 gezeigt ist, wird der zweite Schwenkzapfen 8 auf eine untere Seite entlang einer Bogenform geführt.
  • Das heißt, der Gleitaufbau 10 der Basis 2 kann ebenfalls auf die gleiche Weise wie der bogenförmige Aufbau ausgeführt sein. Unter dieser Bedingung wird die Steigungsrate (h/θ) des zweiten Schwenkzapfens 8 je nach dem Rückwärtsneigen der Rückenlehne 3 dementsprechend allmählich erhöht. Wie dies daher mit der Kurve B in der 27 dargestellt wird, wird der Sitz 5 allmählich je nach der Steigerung des Winkels der Rückwärtsneigung der Rückenlehne 43 angehoben. Wie dies daher mit der in der 28 gezeigten Kurve B dargestellt ist, wird die damit erzeugte Gegenkraft allmählich verstärkt. Selbst unter dieser Bedingung kann sich der Benutzer beim Sitzen auf diesem erfindungsgemäßen Stuhl bequem und wohl fühlen, nachdem er oder sie die Rückenlehne beliebig nach hinten geneigt hat. Solange mit den Positionen des ersten, zweiten, dritten Schwenkzapfens 7, 8, 9 und die Form sowie die Kurvung des Gleitaufbaus 10 die Steigungsrate (h/θ) des zweiten Schwenkzapfens 8 beim Rückwärtsneigen der Rückenstütze 4 allmählich erhöht werden kann, bestehen keine bedeutende Einschränkungen oder Hindernisse.
  • Laut der obigen Beschreibung ist die erfindungsgemäße Ausführungsart noch immer anwendbar, solange der Aufbau 14 für die Gegenkraft die Intensität der erzeugten Gegenkraft nicht justieren kann. Wie dies weiter in der 15 oder in der 16 gezeigt ist, sind oben auf einer unteren Platte 2a der Basis 2 Justierschrauben 40 montiert. Mit einer verschiedenen Menge der Vorsprünge an den vorderen Enden dieser Justierschrauben 40 wird ein vorzeitiger Druck der Spiralfeder 15 des Aufbaus 14 für die Gegenkraft justiert, wobei auch die Intensität der erzugten Gegenkraft justiert werden kann, so dass diese erfindungsgemäße durchaus praktisch angewendet werden kann. Wie dies in der 15 gezeigt ist, können oben auf einem Griff 41 in diesem Fall Justierschrauben 40 angeordnet sein. Selbst wenn der Griff 41 umgedreht und die erfindungsgemäße Ausführungsart damit betätigt werden kann, kann die Anzahl der Vorsprünge der Justierschrauben 40 stufenlos, oder die Intensität der Gegenkraft kann justiert werden. Wie in der 16 gezeigt, ist ein Ende der Basis 2 einer Betriebsstange 42 mit Justierschrauben 40 versehen. Mit der Schwenkbetätigung der Betätigungsstange 42 kann die Anzahl der Vorsprünge der Justierschrauben 40 oder die Intensität der Gegenkraft kann beispielsweise in drei Stufen reguliert werden. Darüberhinaus kann auf der unteren Platte 2a der Basis eine Bodenplatte 43 mit durchgehenden Schraubenlöchern 43a durch Schweißen oder ähnlich befestigt werden.
  • Die Justierschrauben 40 werden in diese durchgehenden Schraubenlöcher 43a eingeschraubt und stehen aus den durchgehenden Löchern 2m der unteren Platte 2a gegen die Federplatte 16 auf der Unterseite des Aufbaus 14 für die Gegenkraft hervor.
  • Weiter kann die Verriegelungsvorrichtung 23 ebenfalls als eine Form ausgeführt sein, die mit einem Federteil in einem Mechanismus ausgestattet ist und deren eigenen Funktionen beibehält. Wie dies in der 30 bis 35 gezeigt ist, wird auf dem Stützarm 46 eine elastische Verformung geformt, um die Energie zum Aufnehmen zum Schwenken und Verschieben der Schwenkeinheit 45 beim Betätigen der Schwenkeinheit 45 zu bilden, wobei dies unter der Bedingung erfolgt, wenn die Betätigungsvorrichtung 44 betätigt wird. Gleichzeitig kann zum Erzeugen einer Funktion zum Schwenken der Schwenkeinheit 45 ebenfalls ein elastisches Verformungsteil (oder ein Federteil) 56 ausgeführt werden, wenn die Schwenkeinheit 45 geschwenkt werden kann. Bei dieser Ausführungsart wird mit der angeordneten Konfiguration ein mittleres Teil des Stützarms 46 in ein U-förmiges elastisches Verformungsteil 56 gebogen. Die Form des elastischen Verformungsteils 56 ist jedoch wie nachstehend beschrieben nicht nur auf diese Form beschränkt, solange mit dieser Form die angesammelte Energie zum Verschieben aufgenommen werden kann, um damit die Schwenkeinheit 45 zu schwenken, und solange mit der Energie das Schwenken erzeugt werden kann, bestehen keine besonderen Einschränkungen.
  • Bei dieser Ausführungsart ist die Umkehrvorrichtung 44 der Betätigungsvorrichtung zwischen der linken Seitenplatte 2d und der Wandplatte 2n der Basis angeordnet und mit der Achse 48 verriegelt, damit diese nicht umgedreht werden kann. Das heißt, durch Einschieben des Konvexteils 48a, die an der Achse 48 angebracht ist, in das Konkavteil 44d, welches sich beim durchgehenden Loch 44c der Umkehrvorrichtung 44 befindet, wird die Umkehrvorrichtung 44 in die Achse 48 eingerückt, ohne dabei umgedreht zu werden. Ein Befestigungsteil 57 ist zwischen der Umkehrvorrichtung 44 und der unteren Platte 2a der Basis 2 angeordnet und ist aus einem elastischen Material hergestellt, wie beispielsweise aus Harz, dank dem das Konvexteil 57d zwischen den Konkavteilen 57a, 57b durch Einsetzen in das durchgehende Loch 57c niedergedrückt werden kann, um damit das Konvexteil 44e auf einer Unterseite der Umkehrvorrichtung 44 in die Konkavteile 57a oder 57b des Befestigungsteils 57 zu befestigen. Auf diese Weise wird die Umkehrvorrichtung 44 in der Ausgangslage festgehalten, wie in der 30 gezeigt, oder in der verriegelten Position befestigt, wie in der 31 gezeigt. Durch Niederdrücken auf das Konkavteil 57 kann das Konvexteil 44e der Umkehrvorrichtung 44 zwischen den Konkavteilen 57a und 57b bewegt werden. Dies ermöglicht ein Umdrehen der Umkehrvorrichtung 44 zwischen der Ausgangslage und der verriegelten Position. Das Befestigungsteil 57 wird in das Konkavteil 2t der unteren Platte 2a der Basis 2 eingerückt.
  • Der Arm 44a ist oben auf der Umkehrvorrichtung 44 angebracht. Der Stützarm 46 ist an einer Stelle nahe zum vorderen Ende des Arms 44a so angebracht, dass der gestützte Arm 46 geschwenkt werden kann, während das andere Ende des Stützarms 46 an der Seitenplatte 45b der Schwenkeinheit 45 so angebracht ist, dass der Stützarm 46 geschwenkt werden kann.
  • Die Achse 48 wird in das durchgehende Loch 58 auf der Seitenplatte 2d der Basis 2 und in das durchgehende Loch 61 der Wandplatte 2n eingeführt, so dass ein inneres Ende der Achse 48 mit einer Wandplatte 2w und mit der Betätigungsstange 20 zusammen mit dem Installationswerkzeug 21, das geschwenkt werden kann, so gestützt werden kann, dass die Achse 48 frei herumgedreht werden kann. Die Achse 48 ist mit einem Konvexteil 48b versehen, wobei dieses Konvexteil 48b in das Konkavteil 58a des durchgehenden Loches 58 der Seitenplatte 2d eingeführt wird, damit die Achse 48 um einen Winkel herumgedreht und das Konvexteil 48b von einer Seite des Konkavteils 58a auf die andere Seite bewegt werden kann. Das heißt, dass die Umkehrvorrichtung 44 von der Ausgangslage nicht in die verriegelte Position (wie in der 34 dargestellt) werden kann. Falls die Basis 2 aus einem Metall hergestellt ist, wird der Bereich zum Umkehren leicht überschritten, so dass es eher schwierig ist, die Kraft zum Übertragen auf die Achse 48 zu übertragen, wobei das durchgehende Loch 58 oder das Konkavteil 58a nicht immer nicht erweitert wird, so dass dadurch der Winkel um Umkehren der Achse 48 eingeschränkt wird. Dies können ein übermäßiges Umkehren der Umkehreinheit 44 und ein übermäßiges Schwenken der Schwenkeinheit 45 verhindern, wobei auch verhindert wird, dass das Installationsteil am inneren Ende der Achse 48 auch nicht belastet werden können.
  • Wie dies in der 35 gezeigt ist, ist das innere Ende der Achse 48 oben auf einem Teil 59 der Wandplatte 2w aufgesetzt. Nahe zum inneren Ende der Achse 48 ist eine Rille 48c gebildet, in die ein Befestigungsteil 21a des Installationswerkzeuges 21 von oben eingeführt ist. Auf diese Weise kann das innere Ende der Achse 48 mit der Wandplatte 2w und dem Installationswerkzeug 21 so gestützt werden, dass die Achse 48 werden kann. Durch Einführen des Befestigungsteils 21a in die RIIIe 48c kann auch verhindert werden, dass die Achse 48 ausgerückt werden kann. Die Achse 48 wird mit der Betätigungsstange 20 mit Hilfe des Installationswerkzeuges 21 so gestützt, dass die Achse 48 geschwenkt werden kann. Diese Ausführungsart erfordert weniger einzelne Bauteile und vereinfacht ebenfalls die Zusammenbautechnik, so dass die Herstellung dadurch auch weniger kostenaufwendig ist.
  • Der Betätigungsgriff 60 ist an einem Außenende der Achse 48 befestigt.
  • Mit dem Betätigungsgriff 60 wird die Umkehrvorrichtung 44 umgedreht.
  • Wenn jedoch der Betätigungshebel 60 in die Betätigungsstange (in den Zeichnungen nicht gezeigt), die an der Achse 48 montiert ist, abgeändert wird, kann die Umkehrvorrichtung 44 mit dieser Betätigungsstange betätigt werden.
  • Bei dieser Ausführungsart ist die obere Seite der Rückenstütze 4 mit einem Konvexteil 4i versehen, damit die Schwenkeinheit 45 außerhalb des Schwenkbereiches angeordnet werden kann, vorausgesetzt, die Rückenstütze 4 ist nicht nach hinten geneigt, während sich die Schwenkeinheit 45 außerhalb des Schwenkbereichs befindet und in den Schwenkbereich gebracht wird, nachdem die Rückenstütze 4 nach hinten geneigt wurde.
  • Wie dies in der 30 gezeigt ist, wird die Schwenkeinheit 45 mit dem Stützarm 46 nach vorne geführt, nachdem die Umkehrvorrichtung 44 in ihre Ausgangslage zurückgebracht wurde. Während die oberen Enden der Seitenplatten 45a, 45b aus den Konkavteilen 4h der Rückenstütze 4 ausgerückt werden. Wie dies daher mit dem Pfeil T in der 30 dargestellt ist, kann die Rückenstütze 4 nach hinten geneigt werden. Das heißt, dass die Rückenlehne 3 nicht verriegelt ist.
  • Wie dies in der 31 gezeigt ist, wird die Schwenkeinheit 45 mit dem Stützarm 46 zur Rückseite hin geschwenkt, nachdem die Umkehrvorrichtung 44 in die verriegelte Position gebracht wurde. Daher werden die oberen Ende der Seitenplatten 45a, 45b in die Konkavteile 4h der Rückenstütze 4 eingerückt. in dieser Lage kommt die Rückenstütze 4 mit der Schwenkeinheit 45 in Berührung, wenn diese Rückenstütze 4 nach hinten geneigt werden muss, damit diese Rückenstütze 4 nicht mehr weiter nach hinten geneigt werden kann. Das heißt, dass die Rückenlehne 3 verriegelt ist.
  • Wenn sich die Umkehreinheit 44 in der Ausgangslage befindet wird die Schwenkeinheit 45 nach vorne zurückgezogen, wie dies mit dem Pfeil T in der 30 dargestellt ist, während die Rückenstütze nach hinten geneigt wird. Das Konvexteil 4i der Rückenstütze 4 wird in den Schwenkbereich der Schwenkeinheit 45 gebracht. In dieser Lage wird das Schwenken der Schwenkeinheit 45 nach dem Steuern mit dem Betätigungsgriff 60 ein wenig nach hinten geschwenkt, so dass die Schwenkeinheit 45 mit dem Konvexteil 4i in Berührung kommt und nicht mehr weiter nach hinten bewegt werden kann. In dieser Lage wird die Schwenkeinheit zum weiteren Umkehren mit dem Betätigungsgriff 60 gesteuert, während das elastische Verformungsteil 56 des Stützarms 46 elastisch verformt wird, um so die angesammelte Energie zum Verformen aufzunehmen, mit der die Schwenkeinheit 45 geschwenkt wird. In dieser Lage wird daher die Rückenstütze 4 nach dem Rückwärtsneigen in die auftrechte Lage gebracht, wobei das Konvexteil 4i außerhalb des Schwenkbereichs der Schwenkeinheit 45 gebracht wird und die Schwenkeinheit 45 nach hinten bewegt werden kann. In dieser Lage wird die Ausgangsform des elastischen Verformungsteils 56, welches elastisch verformt wurde, wiederhergestellt, um die mit der Verschiebung erzeugte und angesammelte Energie zum Schwenken der Schwenkeinheit 45 nach hinten aufzunehmen. Wenn daher die Rückenlehne 3 nicht verriegelt werden kann, kann die Schwenkeinheit 45 selbst nach einer Betätigung zum Verriegeln noch immer nicht geschwenkt werden, um den Aufbau von einem ungewollten Beschädigen zu schützen. Selbst wenn zudem die Schwenkeinheit 45 nicht geschwenkt werden kann, kann die Umkehrvorrichtung 44 mit der Umkehrbetätigung noch immer umgekehrt werden, während die Schwenkeinheit 45 automatisch geschwenkt wird, wenn diese in der Lage dazu ist. Außerdem kann die Betätigung ohne Bedenken, ob die Rückenstütze 4 nach hinten geneigt ist, ausgeführt werden, so dass der Stuhl praktischer benutzt werden kann.
  • Wird außerdem die Rückenlehne 3 mit einer Verriegelungsvorrichtung 23 (wie in einem in der 31 dargestellten Lage gezeigt) befestigt und wenn der Benutzer die Rückenlehne 3 nach hinten neigt, wird die Schwenkeinheit 45 unmittelbar nach hinten geschwenkt. Unter der Bedingung, dass die oberen Enden der Seitenplatten 45a, 45b in die Konkavteile 4h der Rückenstütze 4 bei deren Rückwärtsneigen einrücken, kommt die Stützplatte 4c der Rückenstütze 4 mit der Schwenkeinheit 45 in Berührung. Dies führt dazu, dass die Schwenkeinheit 45 in eine Position zum Andrücken der Stützplatte 4c gebracht wird, wobei diese Schwenkeinheit 45 nicht zur Vorderseite zurückgezogen werden kann. In dieser Lage wird das elastische Verformungsteil 56 des Stützarms 46 beim Betätigen des Betätigungsgriffes 60 zum Umkehren der Umkehrvorrichtung 44 in die Ausgangslage elastisch verformt, um die mit der Verschiebung erzeugte und angesammelte Energie zum Schwenken der Schwenkeinheit 45 aufzunehmen. Wenn in dieser Lage daher der Benutzer die Rückenlehne 3 nicht mehr weiter nach hinten neigt, rückt die Stützplatte 4c auf der Schwenkeinheit 45 aus, damit die Schwenkeinheit 45 wieder nach vorne zurückgezogen werden kann.
  • Dementsprechend wird die Ausgangsform des elastisches Verformungsteils 56, welches elastisch verformt wurde, wiederhergestellt, wobei die angesammelte Energie erzeugt wird, um die Schwenkeinheit 45 wieder nach vorne zurückzuziehen. Wenn daher die Rückenlehne 3 nicht aus dem verriegelten Zustand losgelöst werden kann, kann die Schwenkeinheit 45 selbst nach einer Betätigung zum Loslösen noch immer nicht geschwenkt werden, um den Aufbau von einem ungewollten Beschädigen zu schützen. Selbst wenn zudem die Schwenkeinheit 45 nicht geschwenkt werden kann, kann die Umkehrvorrichtung 44 mit der Umkehrbetätigung noch immer umgekehrt werden, während die Schwenkeinheit 45 automatisch geschwenkt wird, wenn diese in der Lage dazu ist. Außerdem kann die Betätigung ohne Bedenken, ob die Rückenstütze 4 nach hinten geneigt ist, ausgeführt werden, so dass der Stuhl praktischer benutzt werden kann.
  • Wie dies in der 17 bis 19 gezeigt ist, kann die Sitzschale 38 auf dem Sitzzusammenbau der Sitzstütze 6 ebenfalls mit Schrauben befestigt werden. Das heißt, die Sitzstütze 6 wird oben auf ein Konkavteil 38a der Sitzschale 38 aufgesetzt, wobei diese Sitzschale 38 mit Schrauben 54 mit der Sitzstütze 6 befestigt wird.
  • Wie dies in der 20 und in der 21 gezeigt ist können neben den Schrauben, mit denen die Sitzschale 38 auf dem Sitzzusammenbau der Sitzstütze 6 befestigt wird, ebenfalls Armstützen-Montageteile 39 durch Schweißen o. ä. auf die Sitzstütze 6 befestigt werden. Das heißt, dass die obere Seite des Konkavteils 38a der Sitzschale 38 mit der Sitzstütze 6 angeordnet ist. Wenn die Sitzschale 38 und die Sitzstütze 6 gleichzeitig mit den Schrauben 54 befestigt werden, können die Armstützen-Montageteile 39 zum Installieren der Amstützen angeordnet werden.
  • Wie dies in der 22 bis 24 gezeigt ist, kann das Sitzmontageteil 37 durch Schweißen o. ä. auf dem Sitzzusammenbau der Sitzstütze 6 befestigt werden, während gleichzeitig eine Sitzplatte 55 mit Schrauben am Sitzmontageteil 37 befestigt werden kann.
  • Wie dies in der 25 und in der 26 gezeigt ist, können der zweite Schwenkzapfen 8 und der dritte Schwenkzapfen 9 ebenfalls erweitert werden, wobei der zweite Schwenkzapfen 8 mit Hilfe eines Sitzverstärkungszubehörs der Sitzstütze 6 mit dem dritten Schwenkzapfen 9 verbunden werden kann. Gleichzeitig ist auf der Sitzschale 38 ein Haken 38b gebildet, mit dem der erste Schwenkzapfen 8 mit dem dritten Schwenkzapfen 9 eingehakt werden, um so die Sitzschale 38 mit der Sitzstütze 6 zusammenzusetzen.
  • Die vorliegende Erfindung weist die folgenden Vorteile auf:
    In der Lage, wenn damit begonnen wird, die Rückenlehne 3 zu neigen, kann verhindert werden, dass der Sitz 5 deutlich angehoben und danach leicht angehoben wird. Daher kann vermieden werden, dass die Gegenkraft nach dem Neigen der Rückenlehne 3 von einem gewissen Grad plötzlich und schnell abgeschwächt wird, um den Stuhl sicherer und bequemer benutzen zu können. Mit dem Gleitaufbau 10 zum Führen des dritten Schwenkzapfens 9 kann zudem der Zusammenbau des erfindungsgemäßen Stuhls vereinfacht werden, womit auf der Kostenaufwand bei der Herstellung verringert wird.
  • Mit dem Gleitaufbau 10 wird der zweite Schwenkzapfen 8 geradlinig auf der Unterseite geführt oder steht aus dem Halbrundbogen auf der Unterseite hervor. Beim Rückwärtsneigen der Rückenlehne 3 wird daher das Anheben des Sitzes 5 wie mit der in der 27 dargestellten Kurve A ausgeglichen oder wie mit der in der 27 dargestellten Kurve B allmählich vergrößert. Daher kann selbst ohne die in der 28 dargestellten Kurve A die ausgeglichene Gegenkraft erzeugt werden. Wie dies andererseits mit der Kurve B in der 28 dargestellt ist, kann die Gegenkraft verändert werden, wenn der Winkel der Rückwärtsneigung der Rückenlehne 3 vergrößert wird. Wenn der Benutzer sich daher an die Rückenlehne Zehnt, um diese nach hinten zu neigen, kann eine konstante Kraft oder je nach dem Winkel der Rückenlehne 3 kann eine entsprechende konstante Gegenkraft beibehalten werden, damit sich der Benutzer bequemer hinsetzen kann.
  • Der Stuhl nach der vorliegenden Erfindung ist mit einem elastischen Verformungsteil 56 ausgestattet, welches die Verschiebung zwischen dem Gleitaufbau 10 und der Schwenkeinheit 45 zum Ansammeln von Energie absorbiert. Wenn daher das Schwenken der Schwenkeinheit 45 eingeschränkt ist, wird diese Schwenkeinheit 45 nicht ungewollt geschwenkt, um den Aufbau vor möglichen Schäden zu schützen. Selbst wenn die Schwenkeinheit 45 außerdem nicht geschwenkt werden kann, kann der Vorgang immer noch mit Hilfe der Betätigungsvorrichtung 44 ausgeführt werden. In der Lage, wenn die Schwenkeinheit 45 nicht geschwenkt werden kann, wird die Betätigungsvorrichtung 44 geregelt, und wenn die Schwenkeinheit 45 geschwenkt werden kann, wird diese automatisch geschwenkt. Die Betätigungsvorrichtung 44 kann daher ohne Bedenken, ob die Rückenstütze 4 nach hinten geneigt ist, ausgeführt werden, so dass der Stuhl praktischer benutzt werden kann.
  • Es ist selbstverständlich, dass die hier beschriebenen Ausführungsarten nur je ein Beispiel der Prinzipien der vorliegenden Erfindung darstellen und dass eine Vielzahl von unterschiedlichen Modifizierungen von den Fachleuten auf diesem Gebiet vorgenommen werden können, ohne dabei vom Geist und Umfang der Erfindung, wie in den nachstehenden Schutzansprüchen dargelegt, abzuweichen.

Claims (4)

  1. Ein Stuhl, aufgebaut aus einem Gelenkzapfen (1); einer mit diesem Gelenkzapfen (1) gestützten Basis (2); einer an der Rückenlehne (5) befestigten Rückenstütze (4); einer an einem Sitz (5) befestigten Sitzstütze (6); einem ersten Schwenkzapfen (7), der sich auf der Basis (2) befindet und mit der Rückenstütze (4) verbunden ist, so dass diese Rückenstütze (4) nach hinten geneigt wird; einem zweiten Schwenkzapfen (8), der sich vor dem ersten Schwenkzapfen (7) befindet und der sich auf der gleichen Höhe wie die des ersten Schwenkzapfens (7) befindet und nach oben oder über diesen ersten Schwenkzapfen (7) verschoben wird, und damit die Sitzstütze (6) so an die Basis (2) befestigt, dass die Sitzstütze (6) nach oben und nach unten geneigt wird; einem dritten Schwenkzapfen (9), der sich zwischen dem ersten Schwenkzapfen (7) und dem zweiten Schwenkzapfen (8) befindet und der um eine Stufe höher als die Verbindunglinie, mit der der erste Schwenkzapfen (7) und der zweite Schwenkzapfen (8) miteinander verbunden werden, verschoben wird, um somit die Rückenstütze (4) mit der nach oben und nach unten zu neigenden Sitzstütze (6) zu befestigen und um diese mit der Rückwärtsneigung der Rückenstütze (4) zu verbinden, so dass der dritte Schwenkzapfen (9) mit der Rückenstütze (4) angehoben wird; und aus einem Gleitaufbau (10), der mit dem Anheben des dritten Schwenkzapfens (9) verbunden ist, damit der zweite Schwenkzapfen (8) entlang einer hinteren und oberen abgeschrägten Richtung geführt werden kann.
  2. Der Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Gleitaufbau (10) der zweite Neigungsaufbau geradlinig geführt oder aus einem Bogen auf einer Unterseite hervorsteht.
  3. Der Stuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (2) zum Befestigen der Rückenstütze (4) mit einer Verriegelungsvorrichtung (23) ausgestattet ist.
  4. Der Stuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (23) mit einem an der Rückenstütze (4) zu befestigenden Schwenkeinheit (45), einem Stützarm (108) zum Schwenken des Schwenkarms (45) und mit einer Betätigungsvorrichtung (44) zum Verschieben des Stützarms (108) ausgestattet ist, wobei dies unter einer Bedingung erfolgt, dass die Schwenkeinheit (45) beim Betätigen der Betätigungsvorrichtung (44) nur beschränkt geschwenkt werden kann; einem elastischen Verformungsteil (56), welches so ausgeführt ist, um eine Verschiebung zum Ansammeln der Energie aufzunehmen, mit der die Schwenkeinheit (45) geschwenkt wird.
DE202008000735U 2007-09-06 2008-01-18 Ein Stuhl Expired - Lifetime DE202008000735U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CNU2007200943114U CN201123561Y (zh) 2007-09-06 2007-09-06 椅子结构
CN200720094311.4 2007-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008000735U1 true DE202008000735U1 (de) 2008-04-10

Family

ID=39278147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008000735U Expired - Lifetime DE202008000735U1 (de) 2007-09-06 2008-01-18 Ein Stuhl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110074197A1 (de)
CN (1) CN201123561Y (de)
DE (1) DE202008000735U1 (de)
IT (1) ITMI20080277U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113586A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2895942A1 (en) 2007-03-13 2008-09-13 Hni Technologies Inc. Dynamic chair back lumbar support system
JP6039544B2 (ja) 2010-05-05 2016-12-07 オールスティール インコーポレイテッドAllsteel Inc. ガラス突き合わせ壁パネルのための可動式の解体可能な壁パネルシステムの設置方法
GB201014953D0 (en) * 2010-09-08 2010-10-20 Birkbeck Hilary R Slide chair action
CN102113781B (zh) * 2011-01-30 2012-10-24 傅建华 一种椅子
DE102011010099A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-02 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik
RU2625225C2 (ru) 2011-10-04 2017-07-12 Формвэй Фурнитуре Лимитед Кресло и опорные структуры
SG11201500879UA (en) * 2012-09-05 2015-03-30 Godrej & Boyce Mfg Co Ltd Chair with adjustable backrest and seat
US9332851B2 (en) 2013-03-15 2016-05-10 Hni Technologies Inc. Chair with activated back flex
DE202013102059U1 (de) * 2013-05-11 2014-08-12 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik
DE202014100062U1 (de) * 2014-01-08 2015-04-10 Innotec Motion GmbH Sitzmöbel mit federnder Rückenlehne
DE102014003676A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Stuhl, insbesondere Bürostuhl
US10064493B2 (en) 2014-04-17 2018-09-04 Hni Technologies Inc. Flex lumbar support
WO2015161281A1 (en) * 2014-04-17 2015-10-22 Hni Technologies Inc. Chair and chair control assemblies, systems, and methods
USD731833S1 (en) 2014-04-17 2015-06-16 Allsteel Inc. Chair
US9801470B2 (en) 2014-10-15 2017-10-31 Hni Technologies Inc. Molded chair with integrated support and method of making same
USD743180S1 (en) 2014-10-15 2015-11-17 Hni Technologies Inc. Chair
JP6764114B2 (ja) * 2016-11-18 2020-09-30 テイ・エス テック株式会社 座席装置
WO2020255195A1 (ja) * 2019-06-17 2020-12-24 株式会社クオリ 傾動椅子
US11197548B2 (en) * 2019-12-16 2021-12-14 Allseating Corporation Reclining control system for a chair
US11690455B2 (en) * 2020-09-18 2023-07-04 Dinkar Chellaram Synchronous-tilt reclining chair

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4834454A (en) * 1987-05-15 1989-05-30 Faultless-Doerner Manufacturing Inc. Office chair with tiltable seat and back
US4966411A (en) * 1987-10-24 1990-10-30 Kokuyo Co., Ltd. Chair provided with a backrest
DE4019876A1 (de) * 1990-06-22 1992-01-02 Simon Desanta Stuhl, insbesondere buerostuhl
US5573303A (en) * 1995-05-16 1996-11-12 Doerner Products Ltd. Chair seat tilting mechanism
DE19823632C1 (de) * 1998-05-27 1999-09-30 Roeder Peter Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE10122945A1 (de) * 2001-05-11 2002-12-12 Armin Sander Stuhl, insbesondere Bürostuhl
US6609755B2 (en) * 2001-06-15 2003-08-26 Hon Technology Inc. Ergonomic chair

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113586A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20080277U1 (it) 2009-03-07
US20110074197A1 (en) 2011-03-31
CN201123561Y (zh) 2008-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008000735U1 (de) Ein Stuhl
DE69912948T2 (de) Einstellmechanismus für eine lendenstütze
DE69736064T2 (de) Fahrzeugsitzaufhängung mit niedriger profilkonstruktion und kombiniertem längenverstellmechanismus
EP0179357B1 (de) Sitzmöbel
DE102005017713B4 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer Rückenlehne
DE19930922B4 (de) Stuhl
EP0960586B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE69634852T2 (de) Modulaire stuhlkonstruktion und zusammenbauverfahren
DE60115356T2 (de) Neigungsverstellbarer Stuhl
DE69110472T2 (de) Arbeitsstuhl.
DE60129535T2 (de) Haltebügel für einen tragbaren Klappstuhl
EP1265513B1 (de) Sitz- und rückenlehnenanordnung bei sitzmöbeln, insbesondere bürostühlen
DE69215966T2 (de) Kontrollmechanismus für Stühle
CH636252A5 (de) Ergonomischer stuhl.
DE10048332A1 (de) Vertikalpositionierungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE1904687A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10219478B4 (de) Stuhl mit vom Benutzergewicht abhängigen Kraftspeicher
DE2459109B2 (de) Beschlaggestange für einen Lehnsessel
DE2918495A1 (de) Fahrzeugsitz
DE202005004880U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE4327373A1 (de) Bürostuhl
EP0198056B1 (de) Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle
DE3844102A1 (de) Sitz fuer einen buerostuhl od. dgl.
DE69914237T2 (de) Umklappbarer, verstellbarer Fahrzeugsitz
EP3120732A1 (de) Mechanik für einen bürostuhl

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080515

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TAKANO CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: CHEN, TENG-HUI, TAISHAN, TW

Effective date: 20081127

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110209

R082 Change of representative

Representative=s name: HORAK, MICHAEL, DIPL.-ING., LL.M., DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140130

R158 Lapse of ip right after 8 years