DE19947187A1 - Sitz- und/oder Liegemöbel - Google Patents

Sitz- und/oder Liegemöbel

Info

Publication number
DE19947187A1
DE19947187A1 DE1999147187 DE19947187A DE19947187A1 DE 19947187 A1 DE19947187 A1 DE 19947187A1 DE 1999147187 DE1999147187 DE 1999147187 DE 19947187 A DE19947187 A DE 19947187A DE 19947187 A1 DE19947187 A1 DE 19947187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seating
reclining furniture
furniture according
armrest
lever arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999147187
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999147187 priority Critical patent/DE19947187A1/de
Priority to DE29919238U priority patent/DE29919238U1/de
Publication of DE19947187A1 publication Critical patent/DE19947187A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/12Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds changeable to beds by tilting or extending the arm-rests

Abstract

Ein Sitz- und/oder Liegemöbel mit einem Grundgestell, das wenigstens ein Sitz- oder Liegeteil sowie wenigstens ein Lehnteil trägt, wobei das Lehnteil zwischen einer aufrechten Lehnposition und einer liegenden Ruheposition beweglich gelagert ist, ist bekannt. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist am Grundgestell eine stationäre Auflagefläche für eine korrespondierende Stützfläche des Lehnteiles in seiner liegenden Ruheposition vorgesehen, und es ist eine einzelne Hebelanordnung vorgesehen, die in der Ruheposition des Lehnteiles derart mit dem Grundgestell einerseits und dem Lehnteil andererseits gekoppelt ist, daß die Hebelanordnung das Lehnteil gemeinsam mit der Auflagefläche in seiner Ruheposition sichert. DOLLAR A Einsatz für Sofas.

Description

Die Erfindung betrifft ein Sitz- und/oder Liegemöbel mit ei­ nem Grundgestell, das wenigstens ein Sitz- und/oder Liegeteil sowie wenigstens ein Lehnteil trägt, wobei das Lehnteil zwi­ schen einer aufrechten Lehnposition und einer liegenden Ruhe­ position beweglich gelagert ist.
Ein solches Sitz- und/oder Liegemöbel ist aus der DE 78 36 605 U1 bekannt. Ein Sofa weist zwei seitliche Armlehnen auf, die zwischen einer aufrechten Lehnposition und einer die Sitzfläche zu einer Liegefläche vergrößernden Ruheposition verlagerbar gehalten sind. Um eine Verlagerung der Armlehnen zu ermöglichen, ist jeweils ein Beschlag vorgesehen, der zwei zueinander beabstandete Lenkerhebel aufweist, die das Arm­ lehnteil in die Ruheposition oder die Lehnposition überfüh­ ren.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Sitz- und/oder Liegemöbel der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine vereinfachte Verlagerung des wenigstens einen Lehnteiles zwischen den End­ positionen oder eine äußerst stabile Positionierung in der Ruheposition gewährleistet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß am Grundgestell eine stationäre Auflagefläche für eine korrespondierende Stützflä­ che des Lehnteiles in seiner liegenden Ruheposition vorgese­ hen ist, und daß eine einzelne Hebelanordnung vorgesehen ist, die in der Ruheposition des Lehnteiles derart mit dem Grund­ gestell einerseits und dem Lehnteil andererseits gekoppelt ist, daß die Hebelanordnung - auf Zug belastet - das Lehnteil gemeinsam mit der Auflagefläche in seiner Ruheposition si­ chert. Durch die erfindungsgemäße Lösung ist mit äußerst ein­ fachen Mitteln zum einen eine Verlagerung des Lehnteiles in seine Ruheposition, zum anderen eine äußerst stabile Stützung in dieser Ruheposition möglich. Durch die grundgestellfeste Auflagefläche wird eine äußerst stabile Abstützung des Lehn­ teiles erzielt, die auch hohe Belastungen, insbesondere durch eine auf dem Lehnteil in seiner Ruheposition sitzende Person, problemlos trägt. Durch den Einsatz lediglich einer einzelnen Hebelanordnung wird der Aufbau des Sitz- und/oder Liegemöbels erheblich vereinfacht. Vorzugsweise ist die einzelne Hebel­ anordnung über den gesamten Bewegungsbereich des Lehnteiles mit dem Lehnteil und dem Grundgestell verbunden. Grundsätz­ lich ist es jedoch auch möglich, die Hebelanordnung wenig­ stens zeitweise während der Überführung aus der Lehnposition in die Ruheposition von dem Grundgestell oder dem Lehnteil abzukoppeln. In der Ruheposition wird dann eine erneute An­ kopplung vorgenommen, um den sicheren Rückhalt in Verbindung mit der Stützung durch die Auflagefläche zu erzielen. Die einzelne Hebelanordnung kann durch einen einzigen Hebelarm oder auch durch mehrere, starr miteinander verbundene Hebel­ arme gebildet sein. Diese sind dann parallel zueinander aus­ gerichtet. Besonders vorteilhaft ist es, wenn wenigstens ein Lehnteil als Armlehnteil ausgebildet ist. In gleicher Weise kann das Lehnteil jedoch auch als Brücken- oder Seitenteil eines entsprechenden Sitz- und/oder Liegemöbels gestaltet sein.
In Ausgestaltung der Erfindung weist das Lehnteil eine Stütz­ fläche für die aufrechte Lehnposition auf, die gemeinsam mit der stationären Auflagefläche des Grundgestells und der He­ belanordnung eine statisch bestimmte Lagerung des Lehnteiles in seiner aufrechten Lehnposition bildet. Es wird in der auf­ rechten Lehnposition ein sicherer Halt für das Lehnteil ge­ währleistet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Hebelanord­ nung derart relativ zur Auflagefläche ausgerichtet, daß die Verbindungslinie zwischen den beiden Anlenkpunkten der Hebel­ anordnung mit der Auflagefläche in beiden Endpositionen je­ weils einen Winkelbetrag zwischen 0° und 90° einschließt, wo­ bei der Winkelbetrag für die Ruheposition größer ist als der Winkelbetrag für die Lehnposition. Dadurch wird das Lehnteil bei der Überführung aus der Lehnposition in die Ruheposition zusätzlich zur Abkippbewegung an das Sitzteil herangezogen, so daß das Entstehen eines Spaltes zwischen dem Sitzteil und dem Lehnteil vermieden wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erstreckt die Hebel­ anordnung sich derart zwischen dem Grundgestell und dem Lehn­ teil, das sie - auf die aufrechte Lehnposition bezogen - aus seiner Unterseite des Lehnteiles heraustritt. Dadurch müssen lediglich in der Unterseite des Lehnteiles Aussparungen vor­ gesehen sein. An allen übrigen Seiten kann das Lehnteil ge­ schlossen und mit einem geeigneten Bezug versehen sein. Das Lehnteil ist somit in jeder Position ästhetisch ansprechend gestaltet und die Hebelanordnung entsprechend in jeder Posi­ tion unsichtbar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Hebelanord­ nung wenigstens im Bereich ihres lehnteilseitigen Anlenkpunk­ tes abgewinkelt. Falls die Hebelanordnung durch einfache Flachteile gebildet ist, wird die Abwinklung vorzugsweise durch Abkröpfungen erzielt. Dadurch wird die platzsparende und nicht sichtbare Positionierung der Hebelanordnung weiter verbessert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Hebelanord­ nung im Bereich beider Anlenkpunkte gleich gerichtet abgewin­ kelt, und die Hebelanordnung ist in der aufrechten Lehnposi­ tion wenigstens teilweise in Aussparungen des Grundgestells und/oder der Auflagefläche versenkt positioniert. Dadurch ist es möglich, die Bauhöhe der funktionalen Bauteile für die entsprechende Verlagerungsbewegung des Lehnteiles zu reduzie­ ren, wodurch der Einfluß der Funktionalität des Sitz- und/oder Liegemöbels auf das Design reduziert ist. Ein ent­ sprechendes Lehnteil ist daher ästhetisch ansprechender zu gestalten, als dies aufgrund der relativ großvolumigen Be­ schläge aus dem Stand der Technik bislang möglich war.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist für die aufrechte Lehnposition des Lehnteiles eine manuell lösbare Arretierung vorgesehen. Dadurch wird eine verbesserte Sicherung des Lehn­ teiles in seiner Lehnposition erzielt. Nach dem Lösen der Ar­ retierung kann das Lehnteil in einfacher Weise abgeklappt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Arretierung wenigstens ein Rastelement auf, das federbelastet in seiner Sperrposition gehalten ist und in seiner Sperrposition form­ schlüssig mit einer grundgestellfesten Raststelle zusammen­ wirkt. Dafür wird ein besonders sicherer Rückhalt des Lehn­ teiles in seiner Lehnposition erzielt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Lehnteil eine formstabile Rahmenkonstruktion auf, die mit zwei Seiten­ wangen versehen ist, an denen zwei Hebelelemente der Hebel­ anordnung angelenkt sind. Dadurch wird eine verwindungsstei­ fe, besonders stabile Anlenkung des Lehnteiles erzielt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Rastelement durch einen mittig zwischen den beiden Hebelelementen ange­ ordneten, aus einer Unterseite des Lehnteiles heraustretenden Sperrbolzen gebildet, der mit einer in die Auflagefläche ein­ gelassenen Rastkante zusammenwirkt. Dadurch wird die Arretie­ rung unsichtbar im Bereich der Unterseite des Lehnteiles vor­ gesehen. Das Vorsehen eines einzelnen, mittig angeordneten Sperrbolzens ist eine besonders einfache und dennoch robuste Ausgestaltung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Sperrbolzen justierbar in dem Auslöseprofil gehalten. Dadurch ist es mög­ lich, die Arretierung in der Lehnposition des Lehnteiles spielfrei einzustellen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Hebelelemen­ te und die Arretierung zu einer vormontierten Beschlageinheit mit der Rahmenkonstruktion verbunden. Dadurch wird eine be­ sonders einfache Herstellbarkeit eines entsprechenden Sitz- und/oder Liegemöbels erzielt, da die Beschlageinheit vorge­ fertigt und bei unterschiedlichen Sitz- und/oder Liegemöbel eingesetzt werden kann.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt in einer Frontansicht eine Ausführungsform ei­ nes erfindungsgemäßen Sitz- und/oder Liegemöbels, wobei die als Seitenteile dienenden Lehnteile in ih­ rer aufrechten Lehnposition dargestellt sind,
Fig. 2 das Sitz- und/oder Liegemöbel nach Fig. 1, wobei die Lehnteile in ihre Ruheposition abgeklappt sind,
Fig. 3 in vergrößerter Schnittdarstellung das in Fig. 1 rechte Lehnteil in seiner aufrechten Lehnposition,
Fig. 4 in vergrößerter Schnittdarstellung das Lehnteil nach Fig. 3 in seiner liegenden und abgeklappten Ruhepo­ sition,
Fig. 5 in perspektivischer Darstellung die Beschlageinheit für das Lehnteil nach den Fig. 3 und 4 in der auf­ rechten Lehnposition,
Fig. 6 in perspektivischer Darstellung metallische Funkti­ onsteile der Beschlageinheit nach Fig. 5 in der auf­ rechten Lehnposition und
Fig. 7 die Beschlageinheit nach Fig. 5 in der liegenden Ru­ heposition.
Ein als Sitz- und/oder Liegemöbel dienendes Sofa 1 gemäß den Fig. 1 und 2 weist ein Grundgestell auf, das mit einer boden­ seitigen Grundplatte 5 versehen ist, die von mehreren Füßen getragen ist. Auf der Bodenplatte 5 liegen zwei als Sitzteile dienende Sitzpolster 2 auf. Nach hinten schließen sich an die Sitzpolster 2 zwei Rückenlehnteile 3 an. Auf den gegenüber­ liegenden Seiten sind die beiden Sitzteile 2 durch zwei Sei­ tenlehnteile 4 begrenzt, wobei das in der Fig. 1 linke Sei­ tenlehnteil 4 höher gestaltet ist als das in Fig. 1 rechte, als Armlehnteil dienende Seitenlehnteil. Im übrigen sind je­ doch die beiden Seitenlehnteile 4 von Funktion und Aufbau her identisch gestaltet. Beide Seitenlehnteile 4 sind zwischen der in Fig. 1 dargestellten aufrechten Lehnposition und der in Fig. 2 dargestellten, liegenden Ruheposition beweglich ge­ lagert. Hierzu ist in beiden Seitenlehnteilen 4 jeweils eine Rahmenkonstruktion 6 (Fig. 3 bis 7) integriert, die in grund­ sätzlich bekannter Weise von einer Polsterung sowie einem entsprechenden Bezug überdeckt ist, um die in den Fig. 1 und 2 wie auch in den Fig. 3 und 4 dargestellte Außenkontur zu erhalten.
Das Seitenlehnteil 4 und damit auch die Rahmenkonstruktion 6 sind mittels einer einzelnen Hebelanordnung 9 bis 11, 16 an der Grundplatte 5 des Grundgestells zwischen der Lehnposition und der Ruheposition kippbeweglich gelagert. Das Seitenlehn­ teil 4 und die Rahmenkonstruktion 6 werden sowohl in der Lehnposition (Fig. 3) als auch in der Ruheposition (Fig. 4) durch eine Auflagefläche 5a des Grundgestells gestützt, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel als einstückiger, ho­ rizontal nach außen gezogener Fortsatz der Grundplatte 5 ge­ staltet ist.
Eine Gegenstützfläche des Seitenlehnteiles und der Rahmenkon­ struktion 6 wird durch eine Unterseite 8 des Seitenlehnteiles 4 gebildet, die in der aufrechten Lehnposition auf der Aufla­ gefläche 5a aufliegt.
Die Rahmenkonstruktion 6 wird, wie anhand der Fig. 5 und 7 erkennbar ist, durch zwei stabile Seitenwangen gebildet, die durch Querträger miteinander verbunden sind. Die gesamte Rah­ menkonstruktion 6 ist vorzugsweise aus Holz hergestellt. Die Seitenwangen der Rahmenkonstruktion 6 weisen eine größere Hö­ he als Breite auf, wobei die Breite derart bemessen ist, daß die Seitenwangen mit der Außenkante der Aufnahmefläche 5a und damit der Grundplatte 5 in der aufrechten Lehnposition fluch­ tend abschließen. In der liegenden Ruheposition hingegen ra­ gen die Seitenwangen horizontal über die äußere Stirnseite der Grundplatte 5 hinaus.
In der liegenden Ruheposition bilden die Außenkanten der Rah­ menkonstruktion 6 und insbesondere ihrer Seitenwangen die Stützfläche für die Auflage auf der Auflagefläche 5a der Grundplatte 5 und definieren momentan die Unterseite des Sei­ tenlehnteiles 4. Diese Unterseite, die in der aufrechten Lehnposition die Außenseite 7 bildet, ist durch einen Bezug vollständig geschlossen.
Die Hebelanordnung 9 bis 11, 16 wird durch zwei als metalli­ sche Flachteile gestaltete Hebelelemente 9 gebildet, die im Bereich der Anlenkpunkte 11 in schlitz- oder taschenartig ge­ stalteten Ausnehmungen 17 der beiden Wangen der Rahmenkon­ struktion 6 lehnteilseitig schwenkbeweglich gelagert sind. Die taschen- oder schlitzartige Ausnehmung 17 an jeder Sei­ tenwange wird durch eine metallische Außenplatte 24 begrenzt, die fest mit der jeweiligen Seitenwange verbunden ist. An ih­ rem grundplattenseitigen Anlenkpunkt sind die Hebelelemente 9 über eine sich parallel zur Rahmenkonstruktion 6 über die Tiefe des Sofas erstreckende Torsionswelle 16 starr miteinan­ der verbunden, die in einer auf der Grundplatte 5 festgeleg­ ten Lagerplatte 15 drehbeweglich gelagert ist.
Die beiden Hebelelemente 9 sind derart gleichgerichtet abge­ kröpft, daß sie eine bananenartige Form aufweisen. Dadurch können die Hebelelemente 9 in entsprechenden Aussparungen 14 in der Grundplatte 5 gemäß der Darstellung nach Fig. 3 und 5 versenkt angeordnet sein. Somit ist eine äußerst platzsparen­ de Unterbringung der Hebelelemente 9 gewährleistet. Die grundgestellseitigen und lehnteilseitigen Anlenkpunkte 10, 11 sind derart zueinander ausgerichtet, daß in der aufrechten Lehnposition beide Anlenkpunkte 10, 11 sich auf gleicher Höhe relativ zur Grundplatte 5 befinden. Die Abkröpfungen der He­ belelemente 9 sind derart auf die Lage dieser Anlenkpunkte 10, 11 abgestimmt, daß jedes Hebelelement 9 in dieser auf­ rechten Lehnposition bis auf die abgekröpften Endbereiche vollständig in der jeweiligen Aussparung 14 in der Grundplat­ te 5 versenkt ist.
Um das Seitenlehnteil 4 in seiner aufrechten Lehnposition ge­ mäß Fig. 3 zu sichern, ist eine lösbare Arretierung 12, 18, 13a, 13b, 21 vorgesehen. Die Arretierung weist einen Sperr­ bolzen 13a, 13b auf, der in der aufrechten Lehnposition ver­ tikal ausgerichtet ist und mit einem Sperrkegel 13a über die Unterseite 8 des Seitenlehnteiles 4 hinausragt. Der Sperrke­ gel 13a weist an seiner Oberseite eine ringförmig umlaufende Anlageschulter auf, die in der Sperrposition eine Rastkante einer in die Grundplatte 5 eingelassenen Rastplatte 21 hin­ tergreift. Die ringförmige Anlageschulter ist leicht ballig gestaltet, um den formschlüssigen Sitz im Bereich der Rast­ kante der Rastplatte 21 zu verbessern. Zur Festlegung der Rastplatte 21 ist in der Oberseite der Grundplatte 5 eine flächige Ausnehmung 23 vorgesehen, deren Tiefe etwa der Höhe der Rastplatte 21 entspricht, so daß die Rastplatte 21 in diese Ausnehmung 23 eingebettet ist. Auf Höhe des Sperrbol­ zens 13a, 13b ist in der Grundplatte 5 zudem eine langloch­ förmige Aussparung 22 vorgesehen, die sich bis zur Rastplatte 21 hin erstreckt, um das Hintergreifen des Sperrkegels 13a unter der Rastplatte 21 in der gesicherten Sperrposition zu ermöglichen. Durch das Einlassen der Rastplatte 21 in die Grundplatte 5 ist es möglich, diesen Bereich bis auf die Aus­ sparung 22 flächig mit einem entsprechenden Bezug zu überzie­ hen.
Der Sperrkegel 13a ist in ein bolzenartiges Aufnahmeteil 13b des Sperrbolzens justierbar eingeschraubt, wodurch eine spielfreie Einstellung des Sperrkegels 13a relativ zur Rast­ platte 21 erzielbar ist. Das Aufnahmeteil 13b ist auf einer Auslösestange 18 festgelegt, die sich parallel zu der Torsi­ onswelle 16 knapp oberhalb der Anlenkpunkte 11 zwischen den beiden Seitenwangen der Rahmenkonstruktion 6 erstreckt. Die Auslösestange 18 ist zudem in den Außenplatten 24 gelagert. Die Auslösestange 18 ist in Richtung des Doppelpfeiles gemäß Fig. 5 verschiebbar. An einer vorderen Stirnseite ist die Auslösestange 18 mit einem Bedienknopf 12 versehen, der von der Außenkontur des Seitenlehnteiles 4 aus betätigbar ist. Die Auslösestange 18 ist durch eine Schraubendruckfeder 19 in Sperrichtung des Sperrbolzens 13a, 13b federbelastet, die sich zwischen der vorderen Außenplatte 24 und dem Betäti­ gungsknopf 12 abstützt.
Durch ein einfaches Drücken des Betätigungsknopfes 12 wird die Auslösestange 18 somit nach hinten geschoben, wodurch der Sperrbolzen mit seinem Sperrkegel 13a außer Eingriff zu der Rastkante der Rastplatte 21 gerät. Um eine Verschiebung des Aufnahmeteiles 13b einschließlich des Sperrkegels 13a relativ zur Rahmenkonstruktion 6 zu ermöglichen, ist in einer ent­ sprechenden Querplatte der Rahmenkonstruktion 6 ein zu der grundplattenseitigen Aussparung 22 korrespondierendes Lang­ loch 20 vorgesehen. Nach dem Lösen der Arretierung kann das Seitenlehnteil 4 in einfacher Weise zur Seite geklappt wer­ den, wodurch aufgrund der stationären Auflagefläche 5a die Rahmenkonstruktion 6 mit ihrer unteren, außenseitigen Längs­ kante im Eckbereich zwischen der Unterseite 8 und der Außen­ seite 7 auf der Auflagefläche 5a nach innen gleitet. Da gleichzeitig zwangsläufig die Hebelanordnung 9 bis 11 um den stationären Drehpunkt, d. h. den Anlenkungspunkt 10, nach oben geschwenkt wird, wird das Seitenlehnteil 4 mit seiner Unter­ seite 8 an die Seitenfläche des Sitzteiles herangezogen. In der liegenden Ruheposition liegt die Unterseite 8 des Seiten­ lehnteiles 4 im wesentlichen flächig an der Seitenkante des Sitzteiles 2 an. In dieser Ruheposition ist die Hebelanord­ nung 9 bis 11 schräg nach oben und seitlich nach außen ausge­ richtet, wobei die Verbindungslinie zwischen dem oberen An­ lenkpunkt 11 und der seitlichen Außenkante der Auflagefläche 5a etwa rechtwinklig zur Verbindungslinie zwischen den beiden Anlenkpunkten 10 und 11 ausgerichtet ist. Die Außenkanten der Auflagefläche 5a bilden die Kippkante, falls außerhalb der Auflagefläche 5a auf das Seitenlehnteil 4 von oben her Bela­ stungen, beispielsweise durch eine auf dem Seitenlehnteil 4 sitzende Person, ausgeübt werden. Die Hebelanordnung 9 wird hierdurch - abgesehen von der abgekröpften Gestaltung - aus­ schließlich auf Zug belastet und kann die auftretenden Kipp­ kräfte problemlos ausgleichen.
Um das Seitenlehnteil 4 aus seiner Ruheposition erneut in die Lehnposition gemäß Fig. 3 und 5 zu überführen, wird das Sei­ tenlehnteil 4 in einfacher Weise hochgeklappt, wodurch auto­ matisch die Arretierung wieder in ihre Sperrposition gelangt, da durch das Eigengewicht der Rahmenkonstruktion 6 der Sperr­ kegel 13a mit seiner kegelförmigen Anlagefläche von oben her gegen die Rastkante der Rastplatte 21 gedrückt wird. Dadurch wird die Rückstellkraft der Schraubendruckfeder 19 über­ drückt, so daß der Sperrkegel 13a unter der Rastplatte einra­ sten kann.

Claims (19)

1. Sitz- und/oder Liegemöbel mit einem Grundgestell, das we­ nigstens ein Sitz- und/oder Liegeteil sowie wenigstens ein Lehnteil trägt, wobei das Lehnteil zwischen einer aufrechten Lehnposition und einer liegenden Ruheposition beweglich gela­ gert ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Grundgestell (5) ei­ ne stationäre Auflagefläche (5a) für eine korrespondierende Stützfläche (7, 8) des Lehnteiles (4) in seiner liegenden Ru­ heposition vorgesehen ist, und daß eine einzelne Hebelanord­ nung (9 bis 11, 16) vorgesehen ist, die in der Ruheposition des Lehnteiles (4) mit dem Grundgestell (5) einerseits und dem Lehnteil (4) andererseits derart gekoppelt ist, daß die Hebelanordnung - auf Zug belastet - das Lehnteil (4) gemein­ sam mit der Auflagefläche (5a) in seiner Ruheposition si­ chert.
2. Sitz- und/oder Liegemöbel nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hebelanordnung (9 bis 11, 16) derart schwenkbeweglich zwischen einem stationären Anlenkpunkt (10) am Grundgestell (5) einerseits und dem Lehnteil (4) anderer­ seits gelagert ist, daß die Hebelanordnung (9 bis 11, 16) ei­ ne Führung des Lehnteiles (4, 6) über die gesamte Verlage­ rungsbewegung des Lehnteiles (4, 6) zwischen der Lehnposition und der Ruheposition übernimmt.
3. Sitz- und/oder Liegemöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lehnteil (4, 6) eine Stützfläche (8) für die aufrechte Lehnposition aufweist, die gemeinsam mit der stationären Auflagefläche (5a) des Grundgestells (5) und der Hebelanordnung (9 bis 11, 16) eine statisch bestimmte La­ gerung des Lehnteiles (4, 6) in seiner aufrechten Lehnposi­ tion bildet.
4. Sitz- und/oder Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelanordnung (9 bis 11, 16) derart relativ zur Auflagefläche (5a) ausgerich­ tet ist, daß die Verbindungslinie zwischen den beiden Anlenk­ punkten (10, 11) der Hebelanordnung (9 bis 11, 16) mit der Auflagefläche (5a) in beiden Endpositionen jeweils einen Win­ kelbetrag zwischen 0° und 90° einschließt, wobei der Winkel­ betrag für die Ruheposition größer ist als der Winkelbetrag für die Lehnposition.
5. Sitz- und/oder Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelanordnung (9 bis 11, 16) sich derart zwischen dem Grundgestell (5) und dem Lehnteil (4, 6) erstreckt, daß sie - auf die aufrechte Lehn­ position bezogen - aus einer Unterseite des Lehnteiles (4) heraustritt.
6. Sitz- und/oder Liegemöbel nach Anspruch 5. dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hebelanordnung (9 bis 11) wenigstens im Bereich ihres lehnteilseitigen Anlenkpunktes (11) abgewinkelt ist.
7. Sitz- und/oder Liegemöbel nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hebelanordnung (9 bis 11, 16) im Be­ reich beider Anlenkpunkte (10, 11) gleichgerichtet abgewin­ kelt ist, und daß die Hebelanordnung (9 bis 11, 16) in der aufrechten Lehnposition wenigstens teilweise in Aussparungen (14) des Grundgestells (5) und/oder der Auflagefläche (5a) versenkt positioniert ist.
8. Sitz- und/oder Liegemöbel nach dem Oberbegriff des An­ spruch 1 oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die aufrechte Lehnposition des Lehnteiles (4, 6) eine ma­ nuell lösbare Arretierung (12, 13a, 13b, 18, 21) vorgesehen ist.
9. Sitz- und/oder Liegemöbel nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Arretierung wenigstens ein Rastelement (13a, 13b) aufweist, das federbelastet in seiner Sperrposi­ tion formschlüssig mit einer grundgestellfesten Raststelle (21) zusammenwirkt.
10. Sitz- und/oder Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lehnteil (4) eine formstabile Rahmenkonstruktion (6) aufweist, die mit zwei Seitenwangen versehen ist, an denen zwei Hebelelemente (9) der Hebelanordnung (9 bis 11, 16) angelenkt sind.
11. Sitz- und/oder Liegemöbel nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden Hebelelemente (9) längs der durch die grundgestellseitigen Anlenkpunkte (10) definierten Drehachse starr miteinander verbunden sind.
12. Sitz- und/oder Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenwangen taschen- oder schlitzartige Ausnehmungen (17) gebildet sind, in die die Hebelelemente (9) eintauchen.
13. Sitz- und/oder Liegemöbel nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hebelelemente (9) als Flachteile ge­ staltet sind, die hochkant schwenkbeweglich positioniert sind.
14. Sitz- und/oder Liegemöbel nach wenigstens einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Raste­ lement durch einen zwischen den beiden Hebelelementen (9) an­ geordneten, aus einer Unterseite des Lehnteiles (4) heraus­ tretenden Sperrbolzen (13a, 13b) gebildet ist, der mit einer in die Auflagefläche eingelassenen Rastkante (21) zusammen­ wirkt.
15. Sitz- und/oder Liegemöbel nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sperrbolzen (13a, 13b) auf einem in Entriegelungsrichtung linear beweglichen Auslöseprofil (81) des Lehnteiles (4, 6) festgelegt ist, wobei das Auslöseprofil (18) in entgegengesetzter Sperrichtung federbelastet ist.
16. Sitz- und/oder Liegemöbel nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Auslöseprofil (18) ein außen am Lehn­ teil (4, 6) betätigbares Bedienelement (12) aufweist.
17. Sitz- und/oder Liegemöbel nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sperrbolzen (13a) justierbar an dem Auslöseprofil (18) gehalten ist.
18. Sitz- und/oder Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelanordnung (9 bis 11, 16) und die Arretierung (12, 13a, 13b, 18) zu einer vormontierten Beschlageinheit mit der Rahmenkonstruktion (6) verbunden sind.
19. Beschlageinheit für ein Sitz- und/oder Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rahmenkonstruktion (6), eine Arretierung (12, 13, 18) und eine Hebelanordnung (9 bis 11, 16) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen sind.
DE1999147187 1999-10-01 1999-10-01 Sitz- und/oder Liegemöbel Withdrawn DE19947187A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999147187 DE19947187A1 (de) 1999-10-01 1999-10-01 Sitz- und/oder Liegemöbel
DE29919238U DE29919238U1 (de) 1999-10-01 1999-10-01 Sitz- und/oder Liegemöbel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999147187 DE19947187A1 (de) 1999-10-01 1999-10-01 Sitz- und/oder Liegemöbel
DE29919238U DE29919238U1 (de) 1999-10-01 1999-10-01 Sitz- und/oder Liegemöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19947187A1 true DE19947187A1 (de) 2001-04-26

Family

ID=26055135

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29919238U Expired - Lifetime DE29919238U1 (de) 1999-10-01 1999-10-01 Sitz- und/oder Liegemöbel
DE1999147187 Withdrawn DE19947187A1 (de) 1999-10-01 1999-10-01 Sitz- und/oder Liegemöbel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29919238U Expired - Lifetime DE29919238U1 (de) 1999-10-01 1999-10-01 Sitz- und/oder Liegemöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29919238U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007027203A2 (en) 2005-04-11 2007-03-08 Becton, Dickinson And Company Injection device with secondary reservoir

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7484257B2 (en) 2002-07-10 2009-02-03 Cimosys Ag Electromechanical furniture drive mechanism
DE10301326A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-29 Cimosys Ag Sitzmöbel, insbesondere Sessel
ES2304681T3 (es) 2003-01-15 2008-10-16 Deon Ag Accionamiento de mueble que sirve para ajustar una primera parte de un mueble con respecto a una segunda parte de ese mueble.
WO2004107924A1 (de) 2003-06-05 2004-12-16 Cimosys Ag Baukastensystem zur montage motorisch verstellbarer stützeinrichtungen zur polsterung von sitz- und/oder liegemöbeln

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7836605U1 (de) * 1978-12-11 1979-03-15 Steltenmeier Josef Fa Armlehnenbeschlag für eine in eine liege verwandelbare couch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7836605U1 (de) * 1978-12-11 1979-03-15 Steltenmeier Josef Fa Armlehnenbeschlag für eine in eine liege verwandelbare couch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007027203A2 (en) 2005-04-11 2007-03-08 Becton, Dickinson And Company Injection device with secondary reservoir

Also Published As

Publication number Publication date
DE29919238U1 (de) 2000-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822574C2 (de)
EP1911371B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE2727785C2 (de)
DE102005029235B4 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE7725186U1 (de) Sitz, insbesondere fahrersitz mit armlehnen
DE3429186A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
DE19902467B4 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
EP1632152A2 (de) Sitzmöbel
WO2014180629A1 (de) Sitzmöbelstück und beschlag hierfür
EP3626523A1 (de) Fahrzeugsitz für nutzfahrzeugkabinen
DE2856695A1 (de) Einstellbares stuetzteil an einem fahrzeugsitz
DE19947187A1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE3634055A1 (de) Sitzmoebel
DE102019122542B4 (de) Fahrzeugsitz und Nutzfahrzeugkabine mit Fahrzeugsitz
DE602004002914T2 (de) Klappsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz und entsprechendes Kraftfahrzeug.
DE4340959C2 (de) Stuhl
DE102004060566A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Sitzrückenlehne eines Fahrzeugs
EP2177132B1 (de) Vorrichtung zur Sitzneigungsverstellung und Stuhl
DE10044629C2 (de) Funktionsbeschlag für Polstermöbel
AT400917B (de) Verriegelung für stützfüsse von polsterauflagen von sitz- und liegemöbeln
DE602004003285T2 (de) Kraftfahrzeug mit einem kompakt kippbaren Sitz
DE19501632C2 (de) Fahrzeugsitz
EP2080450B1 (de) Höhenverstellbare Armlehne
DE3901730C2 (de) Sesselliege
DE3400136A1 (de) Einhebel-stuetzsteller

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee