EP2080450B1 - Höhenverstellbare Armlehne - Google Patents

Höhenverstellbare Armlehne Download PDF

Info

Publication number
EP2080450B1
EP2080450B1 EP20080152373 EP08152373A EP2080450B1 EP 2080450 B1 EP2080450 B1 EP 2080450B1 EP 20080152373 EP20080152373 EP 20080152373 EP 08152373 A EP08152373 A EP 08152373A EP 2080450 B1 EP2080450 B1 EP 2080450B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armrest
anchor lever
lever
chair
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20080152373
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2080450A1 (de
Inventor
Peter Maier
Christoph Behringer
Klaus Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sedus Stoll AG
Original Assignee
Sedus Stoll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sedus Stoll AG filed Critical Sedus Stoll AG
Publication of EP2080450A1 publication Critical patent/EP2080450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2080450B1 publication Critical patent/EP2080450B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/03Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests
    • A47C1/0303Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests adjustable rectilinearly in vertical direction
    • A47C1/0305Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests adjustable rectilinearly in vertical direction by peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/03Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests
    • A47C1/0307Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests adjustable rectilinearly in horizontal direction

Definitions

  • the invention relates to a height-adjustable armrest, especially for office and swivel chairs or armchairs, and such a chair.
  • the present invention relates to armrests, which are often referred to as armrests, as they can be used for modern office and swivel chairs or even for conventional chairs.
  • armrests which are often referred to as armrests, as they can be used for modern office and swivel chairs or even for conventional chairs.
  • office and swivel chairs there is a need for maximum adjustability, thereby optimizing the seating comfort of a person sitting on the chair.
  • the seat height which is aligned to the size of a person sitting on the chair, and the adjustment of the backrest, which results essentially for ergonomic reasons, exists in modern office chairs and the possibility of the armrest of a chair suitable to adjust the needs of the person sitting on the chair.
  • the adjustment possibilities of such an armrest are many.
  • the European patent EP 1,405,582 B1 describes a three-dimensionally adjustable armrest.
  • the armrest described there is both adjustable in height and also horizontally adjustable, ie transversely and along the sitting direction.
  • the armrest located on the armrest is pivotable about an elevation axis of the armrest, so that an angle of the armrest support is adjustable.
  • the present invention is based on armrests, which are vertically, that are adjustable in height.
  • the present invention and the problems underlying it are explained below with reference to armrests for office and swivel chairs, but without limiting the invention to these applications.
  • the height adjustment of an armrest is typically carried out by adjusting the vertical armrest column, at the upper end of the armrest area is attached and at the lower end of the armrest, for example. attached to a substructure of the chair via a flange.
  • this armrest column is constructed at least in two parts and has two mutually vertically displaceable parts for the height adjustment. This principle is known per se and needs no further explanation.
  • the adjustment mechanism of the various height-adjustable armrest concepts depend essentially on where the release lever or release button is attached to the armrest. In some concepts, this release lever or release button is attached below the armrest, as for example in the DE 202 18 437 U1 and in the DE 101 42 370 A1 is described. The adjustment mechanism is here relatively complicated due to the large distance of the release button.
  • the present invention is based on height-adjustable armrests, in which the actuating lever or the release button for the height adjustment in the lateral region of the armrest column, i. on the side facing away from the user side of the armrest column, is arranged.
  • the armrest columns are preferably flattened outwardly and thus form substantially tubular parts with an oval cross-section.
  • This type of armrest columns are used in particular for design reasons, on the one hand to ensure sufficient stability for the armrest and on the other hand, to give the armrest column not too powerful, unaesthetic impression.
  • the trigger button or the release lever is here on the flat outside of the armrest column and arranged in particular in the region of the upper sleeve part.
  • the corresponding adjustment mechanism is therefore also provided in this area of the armrest column.
  • the problem with this concept of height adjustment is the spatial depth. Since the armrest column is formed only very flat, is inside this armrest column little space and in particular a small distance available, within the adjustment mechanism can be pushed over the shutter button inside the armrest column to release the release mechanism and then lock again ,
  • a height-adjustable armrest which is provided on its outer side of the armrest column an actuating lever.
  • the operating lever is pulled upwards and thus acts against a provided between this operating lever and a platform helical compression spring.
  • the sleeve part of the armrest support column can be moved vertically up and down.
  • the actuating button is connected via an L-angle joint with a locking part in the region of the armrest column, which serves for the locking and thus the attachment of the sleeve part to the support part of the armrest column and thus provides a height adjustment.
  • the height adjustment described therein requires a relatively complicated internal adjustment mechanism in the form of an L-angle joint part.
  • an adjusting blade connected to the part to be adjusted is introduced so that it can be displaced with respect to an adjusting cartridge.
  • a relatively complex mechanism is provided, which in particular must have a relatively large depth due to the large number of parts used here.
  • the entire adjustment mechanism requires a significant space inside the armrest column, making it no longer very flat and elegant, but rather with greater depth and thus functionally must be designed bulky.
  • a height-adjustable armrest is described in particular for use in an office and swivel chair or swivel chair.
  • the armrest in this case has a height-adjustable, telescopic armrest column, at the upper end of an armrest is attached and having a support member and a connected to the armrest, for adjusting the height of the armrest against the support member slidable sleeve part.
  • a triggering device is provided, which is suitable for a
  • a sleeve member against displacement on the support member securing locking device which has a arranged on the support member locking stop and a rotatably mounted on the sleeve part and coupled by the spring force anchor lever.
  • Such a height-adjustable armrest with a height-adjustable telescopic armrest column, a triggering device and a locking device is also in the DE 43 17 610 A1 . US 5368365 A and the DE 200 06 459 U1 described.
  • the present invention is based on the object, in a chair, such as an office chair or swivel chair, to enable a simple and in particular more comfortable way of vertical armrest adjustment, which is also as fail-safe as possible.
  • this object is achieved by an armrest with the features of claim 1 and / or by a chair having the features of claim 15.
  • a height-adjustable armrest in particular for office and swivel chairs or armchairs, with a height-adjustable, telescopic, outwardly flattened armrest column, at the upper end of an armrest is attached and a support member and a connected to the armrest, for height adjustment of the armrest against the carrier part has displaceable sleeve part, with a release button in the assembled state on a the seat facing away from the armrest is inserted in a correspondingly shaped recess and which can be pressed for a height adjustment against a spring force of an armature lever, with a sleeve member against displacement on the support member locking device securing at least one arranged on the support member locking stop and an elongated in which the sleeve lever has rotatably mounted and spring-coupled armature levers, wherein the armature lever has at least one anchor lever nose projecting laterally from the armature lever, forming a counter-abutment with the locking stop
  • a chair in particular office chair and swivel chair or armchair, with a chair support frame to which a seat support and a backrest are fastened, with at least one armrest according to the invention, which are fastened in a height-adjustable manner via a fastening device on a sub-tree of the chair.
  • the idea underlying the present invention is to provide only a few parts for the locking and thus for the height adjustment, since a large number of adjusting elements for the height adjustment always entails a not inconsiderable assembly and design effort. On the other hand, this makes it possible to provide the adjustment in a very simple but nonetheless very effective manner as needed.
  • the particular advantage of the solution according to the invention is that this requires a very small spatial depth in the interior of the armrest column and in particular in the sleeve part. In this way, even with very slim, narrow armrest columns a respective height adjustment provide yet very effective and easy height adjustment.
  • the armature lever lugs are in an initial state by spring force in engagement with a respective locking stop and are in an operating state in which the triggering device is actuated, completely separated from the locking stop.
  • the anchor lever lugs are laterally from the anchor lever, that their lateral orientation is different from the direction of actuation of the triggering device and the vertical direction and in particular is perpendicular to these directions.
  • the anchor lever has an elongated shape whose longitudinal extension is dimensioned such that the anchor lever can be arranged in the interior of the sleeve part and in the interior of the sleeve part in the actuating direction of the triggering device is movable.
  • a preferred embodiment provides that the armature lever has on its upper, the armrest side facing a rotatably mounted on the sleeve part rotation axis and on its opposite lower side has the lever lever lugs, wherein the armature lever tapers in the direction of the lower side.
  • the triggering device has a release button, which is at least partially movable in a recess provided in the sleeve part.
  • a preferred embodiment provides that a spring-elastic element is provided, which is tensioned by an actuation of the triggering device and which then brings the anchor lever by spring force back into its starting position.
  • a preferred embodiment provides that the triggering device is rigidly coupled to the anchor lever via a coupling device.
  • a preferred embodiment provides that the carrier part has on the inside of the housing at least one latching rail as part of the locking device.
  • a preferred embodiment provides that the carrier part on the inside of the housing two locking rails as part having the locking device, which are spaced apart from one another such that in the initial state of the armature lever between these locking rails can be brought.
  • a preferred embodiment provides that the resilient element is fastened on the one hand to the anchor lever and on the other hand to the sleeve part such that the relaxed state of the resilient element designates the initial state of the locking device, wherein the anchor lever lugs are in engagement with a respective locking stop.
  • a preferred embodiment provides that the armature lever presses in the initial state by spring force of the resilient element directly against a respective locking stop of the armrest support, thereby preventing a height adjustment of the sleeve part along the armrest column.
  • the spring-elastic element is designed as a spring, which is attached on the one hand to a dome of the armature lever and on the other hand directly to the sleeve part.
  • a preferred embodiment provides that a limiting device is provided which limits the displacement of the armrest carrier in height.
  • a preferred embodiment provides that the locking device in the upper half and in particular in the upper third of the armrest, in which the armrest is provided, is arranged.
  • the armrests are adjustable in height so that a height of 15 - 40 cm based on the seat of the chair, in particular from 20 to 30 cm is adjustable.
  • the armrests are mounted below the seat support on this or the chair support frame.
  • Fig. 1 and 1A . 1B show an exploded view and two cross-sectional views of a particularly preferred embodiment of an armrest according to the invention.
  • the armrest 10 is designated by reference numeral 10. Only the essential features of the armrest 10 according to the invention are shown here.
  • the armrest 10 consists of an armrest column 11, at the upper end of an armrest area 12 and at the lower end of a mounting portion 13 is provided.
  • the armrest column 11 comprises a support part 14 and a substantially hollow sleeve part 15, in which the support part 14 vertically, d. H. in the direction of 16, is displaceable. In this way, the armrest can be adjusted in height. The exact mechanism will be described in detail below.
  • the Armauflage Scheme 12 includes a support plate 17 and the actual armrest 18, the z. B. may be formed as a cushion. Furthermore, the sleeve part 15 is suitably expanded in the Armauflage Scheme for the attachment of the support plate 17 and has for this purpose a corresponding expanded cross-section 19. In this expanded cross-section 19 of the sleeve member 15, the support plate 17 can be fixed. On this support plate 17 can then attach the armrest 18.
  • the support member 14 is formed as a substantially L-shaped part.
  • the carrier part 14 has a vertical leg 20 and a horizontal leg 21.
  • the vertical leg 20 serves as a guide stand for guiding the sleeve part 15.
  • In the mounting portion 13 of the horizontal leg 21 is provided which serves to attach the armrest 10 to a base or a base of an office or swivel chair or any other chair.
  • the armrest 10 on such a substructure of an office chair has the armrest in the region of the horizontal leg 21 via a suitable mounting interface, such as a flange, which, however, is not detailed here.
  • the L-shaped support member 14 is formed curved in the region of the transition between vertical leg 20 and horizontal leg 21, which is particularly advantageous for design reasons. However, this curvature 22 is not necessarily required. Rather, the L-shaped support member may also be at right angles or otherwise angled.
  • the armrest 10 also advantageously has a device 30-32 for adjusting the armrest 10 transverse to the seat direction.
  • a rotary lever 30, a resilient element 31 and a guide rail 32 are provided.
  • the rotary lever 30 is formed in the present embodiment as an eccentric lever.
  • the rotary lever 30 has a handle 33, a rotation axis 34 and an eccentric nose 35.
  • the rotary lever 30 also has a stop 38.
  • About the axis of rotation 34 of the rotary lever 30 is fixed to the support member 14.
  • the resilient element 31 is formed in the present embodiment as a leaf spring.
  • the leaf spring 31 has an angled mounting portion 36, via which the leaf spring 31 can be attached to the support member 14. Furthermore, the leaf spring 31 has two support areas 37, on which the leaf spring 31 is pressed in the clamped state against the support part 14 or the guide rail 32.
  • the guide rail 32 is formed as a linear guide and thus has a linearly extending link.
  • the guide rail 32 also has a guide slot 39, which serves to limit a horizontal movement of the armrest 10.
  • the guide rail 32 is inserted into a specially provided recess of the horizontal leg 21.
  • the rotary lever 30 is fixed with its axis of rotation 34 at a specially designated location on the horizontal leg 21.
  • the horizontal leg 21 advantageously has on its underside a recess for the rotary lever 30, so that the rotary lever 30 can be inserted flush into the recess.
  • the rotary lever 30 is formed with its handle 33 so that the curvature of the rotary lever 30 corresponds approximately to the curvature of the horizontal leg 21 in the region of this recess.
  • the eccentric nose 35 of the rotary lever 30 exerts a force against the leaf spring 31, which is thus pressed firmly against the guide rail 32.
  • a suitable dimensioning of the spring forces of the leaf spring 31 so that the guide rail 32 pressed so firmly against the housing of the horizontal leg 21, which is not possible via friction forces a vertical displacement. If, however, the rotary lever 30 is rotated so that the eccentric nose 35 no longer presses against the leaf spring 31, the horizontal leg 21 can be moved vertically. The displacement is limited by a corresponding guide slot 39 within the guide rail 32, in which a stationary pin or pin is provided.
  • a device 40, 41, 42 for vertical displacement of the armrest 10 and thus aannaneinstellfunktion the armrest 10 is also provided.
  • This vertical adjustment device comprises an anchor lever 40, a trigger button 41 and a spring 42.
  • the armature lever 40 and the spring 42 are arranged in the assembled state in the interior of the substantially hollow sleeve member 15.
  • the release button 41 is on one of the seat surface (of the chair, not shown here) facing away 43, which is hereinafter referred to only as a lateral side 43, arranged.
  • the sleeve part 15 has for this purpose on this lateral side 43 a corresponding to the cross section of the release button 41 recess 44.
  • the release button 41 can be inserted and fastened to the sleeve part 15.
  • the armature lever 40 is disposed in that region, ie in the height of the sleeve part 15, in which the recess 44 and thus the trigger button 41 is provided.
  • the armature lever 40 has a lower engaging portion 45, a middle operating portion 46, and an upper mounting and coupling portion 47.
  • the engagement region 45 has, for example, an anchor-shaped element, for example in the form of a hammer head 48.
  • the anchor lever 40 can engage in a specially provided grid element of the support member 14 and lock it.
  • the support member 14, which is also hollow inside or at least partially hollow, has at its inner side housing two mutually parallel and spaced-apart locking rails 59 with different locking lugs 59 'on (see Fig. 2B, 2C ), in which the hammer head 48 of the armature lever 40 can engage (see Fig. 2C ).
  • Hammer head 48 and locking rails 59 of the support member 14 are matched to one another in a corresponding manner.
  • This support member 14 is hollow inside, so that the lever of the armature lever 40 in the vertical direction 16 in this support member 14 is displaceable.
  • the operating area 46 can be actuated via the release button 41.
  • the actuating portion 46 and the release button 41 correspondingly complementary locking elements 49, 50 in the form of, for example, against each other protruding lugs.
  • these projecting locking elements 50 are in the transverse direction 51, i. in the direction of the seat, from, whereas the locking elements 49 of the actuating portion 46 project against the transverse direction 51 '.
  • the release button 41 (or alternatively the anchor lever 40) includes at least one fastener 52, for example in the form of a clip connection, via which the release button 41 can be attached to the anchor lever 40.
  • the armature lever 40 has a coupling and fastening region 47 in the region of the axis of rotation 53.
  • the armature lever 40 is fixed on the one hand to the sleeve part 15 and on the other hand rotatably mounted about this axis of rotation 53.
  • the armature lever 40 is further biased by the spring 42 against the sleeve part 15.
  • the anchor lever 40 in the coupling and mounting portion 47 on a protruding L-shaped pin 54.
  • the armature lever 40 is biased against the housing of the sleeve member 15. By means of this bias it is ensured that in the prestressed state the hammer head 48 is always located in the engaged region 45 in the locked state.
  • the Fig. 1A shows the armrest in the initial state in which the release button 41 is not actuated.
  • the armature lever 40 and coupled to the armature lever 40 via the locking elements 49, 50 and fasteners 52 Trigger button 41 by spring force in the direction 51 'and thus pressed against the interior of the support member 14 and the sleeve member 15.
  • the hammer head 48 are in engagement with a corresponding locking element in the interior of the support member 14.
  • the armrest 10 is not height adjustable.
  • the hammerhead 48 is flattened laterally, i. the elements of the hammer head 48 projecting from the armature lever 40 in the engagement region project essentially in the transverse direction 55 perpendicular to the vertical direction 16 and perpendicular to the actuating direction 51.
  • the entire device according to the invention 40-42 only little spatial depth in the interior of the sleeve member 15 (relative to the direction 56) needed.
  • Fig. 1B shows a cross-sectional view of the arm 10, in which the trigger button 41 is actuated.
  • the actuation of the trigger button 41 is carried out manually in the direction 56, which essentially corresponds to the transverse direction 51.
  • the armature lever 40 is moved counterclockwise 57 about the axis of rotation 53, so that the hammer head 48 is no longer in engagement with the grid of the support member 14 by this rotational movement.
  • the sleeve member 15 is no longer locked to the anchor arm 40 attached thereto to the support member 14 and thus can be vertical, ie move in the direction 16.
  • a provided on the back of the armature lever 40 molding 58th is pressed in this state against the shutter button 41 opposite inner wall of the sleeve member 15 and thus serves as a lateral stop of the armature lever 40 against the sleeve member 15. If the trigger button 41 is no longer actuated, then the armature lever 40 via the spring force coupling of the spring 42 against the Actuating direction 56 'moved back, whereby then the hammer head 48 can engage in a corresponding latching element of the support member 14 and thus again the initial state (see Fig. 1A ) reached.
  • the carrier part 14 At the vertical interface between the carrier part 14 and the sleeve part 15, the carrier part 14 has an offset which serves as a vertical stop for the sleeve part 15.
  • FIGS. 2A-2C the armature lever 40 and the support member 14 are first shown individually and in mutual engagement with each other.
  • the anchor lever has a substantially slim, elongated shape (see Fig. 2a ).
  • the armature lever 40 is substantially flattened, wherein at the lower end of the armature lever 40 of the hammer head 48 with the two laterally projecting lugs 48 'is arranged.
  • Fig. 2b shows the support member 14 which is at least partially hollow in the interior and on the inside of the housing two mutually parallel locking rails 59 each having a plurality of equally spaced locking lugs 59 'has.
  • the two locking rails 59 are spaced apart from each other such that at this distance the anchor lever 40 can be inserted.
  • the respective latching noses 59 'of a latching rail 59 are spaced from each other so that the lever lever lugs 48 of an armature lever 40 is engageable between them. In this way you can (see Fig. 2c ) bring an anchor lever 40 in a very space-saving manner between two locking rails 59 of the support member 14, whereby the armature lever 48 of the lever lever in the respective locking grooves 59 '' between two locking lugs can be engaged.
  • Fig. 3 shows a perspective view of a chair according to the invention, which is equipped with an armrest according to the invention.
  • the chair designated here by reference numeral 60 is designed as an office / swivel chair.
  • the chair 60 includes a seat support 61 which supports the seat 62.
  • a backrest 63 is provided, which is fastened via a backrest support 64 and via the mechanism housing 66 to a pedestal 65.
  • the chair 60 further includes a footed portion 67 provided with rollers on which the pedestal 65 is mounted.
  • the chair 60 further comprises two armrests 10 according to the invention, which are attached to a base 68 of the chair 60 at this.
  • the horizontal leg 21 of the armrest 10 can be attached to the seat support 61 via suitable mounting flanges.
  • the invention does not necessarily relate to swivel chairs and / or office chairs, but can also be used advantageously in any chair with armrest.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine höhenverstellbare Armlehne, insbesondere für Büro- und Drehstühle oder -sessel, sowie einen solchen Stuhl.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Armlehnen, die häufig auch als Armstützen bezeichnet werden, wie sie für moderne Büro- und Drehstühle oder etwa auch für herkömmliche Stühle eingesetzt werden können. Bei solchen Büro- und Drehstühlen besteht der Bedarf einer größtmöglichen Einstellbarkeit, um dadurch den Sitzkomfort einer auf dem Stuhl sitzenden Person zu optimieren. Neben der Möglichkeit der Einstellung der Sitzhöhe, die auf die Größe einer auf dem Stuhl sitzenden Person ausgerichtet ist, und die Einstellung der Rückenlehne, die sich im Wesentlichen aus ergonomischen Gründen ergibt, existiert bei modernen Bürostühlen auch die Möglichkeit, die Armlehne eines Stuhls geeignet auf die Bedürfnisse der auf dem Stuhl sitzenden Person anzupassen.
  • Die Einstellmöglichkeiten einer solchen Armlehne sind vielfältig. Das Europäische Patent EP 1,405,582 B1 beschreibt eine dreidimensional verstellbare Armlehne. Die dort beschriebene Armlehne ist einerseits in der Höhe verstellbar sowie ferner horizontal verstellbar, d.h. quer und entlang zur Sitzrichtung. Darüber hinaus ist die auf der Armlehne befindliche Armauflagen um eine Höhenachse der Armlehne verschwenkbar, so dass auch ein Winkel der Armlehnenauflage einstellbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung geht nachfolgend von Armlehnen aus, die vertikal, also in ihrer Höhe verstellbar ausgebildet sind. Die vorliegende Erfindung und die ihr zugrunde liegende Problematik werden nachfolgend mit Bezug auf Armlehnen für Büro- und Drehstühle erläutert, ohne die Erfindung allerdings auf diese Anwendungen einzuschränken.
  • Die Höhenverstellbarkeit einer Armlehne erfolgt typischerweise durch Verstellen der senkrechten Armlehnensäule, an deren oberen Ende der Bereich für die Armauflage befestigt ist und an deren unteren Ende die Armlehne z.B. über einen Flansch an einem Unterbau des Stuhls befestigt ist. Für die vertikale Verschiebung ist diese Armlehnensäule zumindest zweiteilig aufgebaut und weist zwei ineinander vertikal verschiebbare Teile für die Höhenverstellung auf. Dieses Prinzip ist an sich bekannt und bedarf keiner weiteren Erläuterung.
  • Für die Höhenverstellung von Armlehnen sind allerdings verschiedene mechanische Konzepte bekannt, die sich im Wesentlichen in der Art und Weise der Arretierung, sowie in der Anbringungsart eines Schalters oder Hebels für die Höhenverstellung unterscheiden.
  • Die Verstellmechanik der verschiedenen höhenverstellbaren Armlehnenkonzepte hängen wesentlich davon ab, an welcher Stelle der Auslösehebel oder Auslöseknopf an der Armlehne angebracht ist. Bei einigen Konzepten ist dieser Auslösehebel oder Auslöseknopf unterhalb der Armauflage befestigt, wie dies zum Beispiel in der DE 202 18 437 U1 und in der DE 101 42 370 A1 beschrieben ist. Die Verstellmechanik ist hier aufgrund der großen Entfernung des Auslöseknopfes relativ aufwändig.
  • Bei diesen bekannten Lösungen kann es dazu kommen, dass ein Nutzer eines Stuhls mit höhenverstellbarer Armlehne diesen Auslöseknopf nicht findet, da dieser nicht direkt sichtbar ist, und daher davon ausgeht, dass keine höheneinstellbare Armlehne vorhanden ist.
  • Neben diesen Auslösekonzepten besteht auch die Möglichkeit, die Auslösetaste seitlich direkt an der Armlehnensäule vorzusehen. Diese Art des Auslösens der Höhenverstellung hat gegenüber dem vorstehend genannten Konzept, bei dem der Auslöseknopf unter der Armauflage angebracht ist, den wesentlichen Vorteil, dass eine Bedienperson sehr einfach an diesem Auslöseknopf gelangen kann, ohne diesen sehr lange suchen zu müssen. Insbesondere entfällt hier auch ein Untergreifen unter die Armlehne, um so den Auslöseknopf zu finden.
  • Die vorliegende Erfindung geht von höhenverstellbaren Armlehnen aus, bei denen der Betätigungshebel bzw. der Auslöseknopf für die Höhenverstellung im seitlichen Bereich der Armlehnensäule, d.h. auf der von dem Nutzer abgewandten Seite der Armlehnensäule, angeordnet ist.
  • Bei dieser Art der Armlehnen sind die Armlehnensäulen vorzugsweise nach außen hin abgeflacht und bilden somit im Wesentlichen rohrförmige Teile mit ovalem Querschnitt. Diese Art der Armlehnensäulen werden insbesondere aus designtechnischen Gründen verwendet, um einerseits eine ausreichende Stabilität für die Armlehne zu gewährleisten und andererseits, um der Armlehnensäule nicht einen zu wuchtigen, unästhetischen Eindruck zu verleihen. Der Auslösetaster bzw. der Auslösehebel ist hier an der flachen Außenseite der Armlehnensäule und dabei insbesondere im Bereich des oberen Hülsenteils angeordnet. Die entsprechende Verstellmechanik ist somit auch in diesem Bereich der Armlehnensäule vorgesehen, Problematisch an diesem Konzept der Höhenverstellbarkeit ist indes die räumliche Tiefe. Da die Armlehnensäule lediglich sehr flach ausgebildet ist, steht im Inneren dieser Armlehnensäule nur wenig Raum und insbesondere eine geringe Wegstrecke zur Verfügung, innerhalb der die Verstellmechanik über die Auslösetaste ins Innere der Armlehnensäule geschoben werden kann, um damit die Auslösemechanik freizugeben und anschließend wieder zu arretieren.
  • In der DE 101 25 996 A1 ist eine höhenverstellbare Armlehne beschrieben, die an ihrer Außenseite der Armlehnensäule einen Betätigungshebel vorgesehen ist. Zum Auslösen der Arretierung wird hier der Betätigungshebel nach oben gezogen und wirkt somit gegen eine zwischen diesem Betätigungshebel und einer Plattform vorgesehenen Schraubendruckfeder. In diesem Zustand lässt sich das Hülsenteil der Armlehnenträgersäule vertikal nach oben und unten bewegen. Die Betätigungstaste ist über ein L-Winkel-Gelenk mit einem Rastteil im Bereich der Armlehnensäule verbunden, die der Arretierung und damit der Befestigung des Hülsenteils an dem Trägerteil der Armlehnensäule dient und damit für eine Höhenverstellung sorgt. Die dort beschriebene Höhenverstellung erfordert allerdings eine relativ aufwändige innere Verstellmechanik in Form eines L-Winkel-Gelenkteils. Für eine ordnungsgemäße Funktion dieser Verstellmechanik ist ferner eine hohe Fertigungsgenauigkeit erforderlich. Zudem ist bei dieser Lösung oftmals ein gewisses Spiel der Verstellmachanik und dabei insbesondere der Arretiernase, die in entsprechende Rastausnehmungen einrasten sollen, erforderlich, damit das L-förmige Verstellgelenk aufgrund der von der horizontalen in die vertikale umgelenkten Bewegung auch ordnungsgemäß einrasten kann. In der Folge bedeutet dieses Spiel allerdings, dass die Armlehne im arretierten Zustand während des Gebrauchs vibrieren oder "wackeln" kann, was von einem Benutzer meist als störend empfunden wird. Um dies zu verhindern, ist eine aufwändige Dämpfungsmechanik erforderlich, die das in der DE 101 25 996 A1 beschriebene höhenverstellbare Konzept aber zusätzlich aufwändig gestaltet.
  • Bei der DE 201 08 247 U1 ist die Verstellmechanik im Inneren der Armlehnensäule und hier im oberen Hülsenteil, welches vertikal gegen das Trägerteil verschiebbar ist, angeordnet.
  • Hier wird ein mit dem zu verstellenden Teil verbundenes Verstellschwert so eingeführt, dass es gegenüber einer Verstellkartusche verschiebbar ist. Hierfür ist allerdings eine relativ aufwändige Mechanik vorgesehen, die insbesondere eine aufgrund der Vielzahl der hier verwendeten Teile eine relativegroße Tiefe aufweisen muss. Dadurch bedingt erfordert die gesamte Verstellmechanik einen signifikanten Platzbedarf im Inneren der Armlehnensäule, wodurch diese nicht mehr sehr flach und elegant, sondern eher mit größerer Tiefe und damit funktionsbedingt wuchtiger ausgebildet sein muss.
  • Für viele Anwendungen ist dies aus designtechnischen Gründen allerdings nicht gewünscht.
  • In der gattungsbildenden Druckschrift US 2005/093358 A1 ist eine höhenverstellbare Armlehne insbesondere für die Verwendung bei einem Büro- und Drehstuhl oder Drehsessel beschrieben. Die Armlehne weist dabei eine höhenverstellbare, teleskopierbare Armlehnensäule auf, an deren oberen Ende eine Armauflage befestigt ist und die ein Trägerteil und ein mit der Armauflage verbundenes, zur Höhenverstellung der Armauflage gegen das Trägerteil verschiebbares Hülsenteil aufweist. Ferner ist eine Auslösevorrichtung vorgesehen, die für eine
  • Höhenverstellung gegen eine Federkraft eines Ankerhebels eindrückbar ist. Schließlich ist auch eine das Hülsenteil gegen ein Verschieben auf dem Trägerteil sichernde Arretiervorrichtung vorgesehen, die einen an dem Trägerteil angeordneten Verriegelungsanschlag und einen an dem Hülsenteil drehbar gelagerten und durch die Federkraft gekoppelten Ankerhebel aufweist.
  • Eine solche höhenverstellbare Armlehne mit einer höhenverstellbaren, teleskopierbaren Armlehnensäule, einer Auslöseeinrichtung und einer Arretiervorrichtung ist zudem auch in der DE 43 17 610 A1 , US 5368365 A und der DE 200 06 459 U1 beschrieben.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, bei einem Stuhl, wie etwa einem Büro- oder Drehstuhl, eine einfache und insbesondere komfortablere Möglichkeit der vertikalen Armlehnenverstellung zu ermöglichen, die zudem auch möglichst ausfallsicher ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Armlehne mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und/oder durch einen Stuhl mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
  • Eine höhenverstellbare Armlehne, insbesondere für Büro- und Drehstühle oder -sessel, mit einer höhenverstellbaren, teleskopierbaren, nach außen hin abgeflachten Armlehnensäule, an deren oberen Ende eine Armauflage befestigt ist und die ein Trägerteil und ein mit der Armauflage verbundenes, zur Höhenverstellung der Armauflage gegen das Trägerteil verschiebbares Hülsenteil aufweist, mit einer Auslösetaste, die im montieren Zustand an einer der Sitzfläche abgewandten Seite der Armlehne in einer entsprechend geformten Ausnehmung eingefügt ist und die für eine Höhenverstellung gegen eine Federkraft eines Ankerhebels eindrückbar ist, mit einer das Hülsenteil gegen ein Verschieben auf dem Trägerteil sichernden Arretiervorrichtung, die zumindest einen an dem Trägerteil angeordneten Verriegelungsanschlag und einen länglichen, an dem Hülsenteil drehbar gelagerten und durch Federkraft gekoppelten Ankerhebel aufweist, wobei der Ankerhebel zumindest eine von dem Ankerhebel seitlich abstehende, einstückig mit dieser verbundenen Ankerhebelnase aufweist, die einen Gegenanschlag mit dem Verriegelungsanschlag bilden, und dass der Ankerhebel einen hammerförmigen Kopf aufweist und damit zwei seitlich von einem Längsansatz des Ankerhebels abstehende, im Wesentlichen gegenüber liegende Ankerhebelnasen aufweist.
  • Ein Stuhl, insbesondere Büro- und Drehstuhl oder -sessel, mit einem Stuhlträgergestell, an dem ein Sitzträger und eine Rückenlehne befestigt sind, mit zumindest einer erfindungsgemäβen Armlehne, die über eine Befestigungseinrichtung an einem Unterbaum des Stuhls in der Höhe einstellbar befestigt sind.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee besteht einerseits darin, lediglich wenige Teile für die Arretierung und damit für die Höhenverstellung bereitzustellen, da eine Vielzahl von Verstellelementen für die Höhenverstellung immer einen nicht zu vernachlässigenden Montage- und Konstruktionsaufwand mit sich bringt. Zum anderen lässt sich dadurch die Verstellung auf sehr einfache, jedoch nichtsdestotrotz sehr effektive Weise bedarfgerecht bereitstellen.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass hierfür eine sehr geringe räumliche Tiefe im Inneren der Armlehnensäule und insbesondere im Hülsenteil erforderlich ist. Auf diese Weise lassen sich auch bei sehr schlanken, schmalen Armlehnensäulen eine jeweilige Höheneinstellung bereitstellen, die dennoch sehr effektiv und einfach die Höhenverstellung ermöglicht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung stehen die Ankerhebelnasen in einem Ausgangszustand durch Federkraft in Eingriff mit einem jeweiligen Verriegelungsanschlag und sind in einem Betätigungszustand, bei dem die Auslösevorrichtung betätigt wird, vollständig von dem Verriegelungsanschlag getrennt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung stehen die Ankerhebelnasen seitlich derart von dem Ankerhebel ab, dass deren seitliche Ausrichtung unterschiedlich zu der Richtung der Betätigung der Auslösevorrichtung und der vertikalen Richtung ist und insbesondere senkrecht zu diesen Richtungen ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass der Ankerhebel eine längliche Form aufweist, deren Längsansatz derart dimensioniert ist, dass der Ankerhebel im Inneren des Hülsenteil angeordnet werden kann und im Inneren des Hülsenteils in Betätigungsrichtung der Auslösevorrichtung bewegbar ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass der Ankerhebel an seiner oberen, der Armauflage zugewandten Seite eine an dem Hülsenteil drehbar gelagerte Drehachse aufweist und an seiner gegenüberliegenden unteren Seite die Ankerhebelnasen aufweist, wobei sich der Ankerhebel in Richtung der unteren Seite verjüngt.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass die Auslöseeinrichtung einen Auslöseknopf aufweist, der zumindest teilweise in einer in dem Hülsenteil vorgesehenen Ausnehmung bewegbar ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass ein federelastisches Element vorgesehen ist, welches durch eine Betätigung der Auslöseeinrichtung gespannt wird und welches anschließend den Ankerhebel durch Federkraft wieder in seine Ausgangsposition bringt.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass die Auslöseeinrichtung über eine Koppeleinrichtung starr mit dem Ankerhebel gekoppelt ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass das Trägerteil an der Gehäuseinnenseite zumindest eine Rastschiene als Bestandteil der Arretiereinrichtung aufweist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass das Trägerteil an der Gehäuseinnenseite zwei Rastschienen als Bestandteil der Arretiereinrichtung aufweist, die voneinander derart beabstandet sind, dass im Ausgangszustand der Ankerhebel zwischen diese Rastschienen bringbar ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass das federelastische Element einerseits an dem Ankerhebel und andererseits an dem Hülsenteil derart befestigt ist, dass der entspannte Zustand des federelastischen Elementes den Ausgangszustand der Arretiereinrichtung bezeichnet, bei dem die Ankerhebelnasen in Eingriff mit einem jeweiligen Verriegelungsanschlag stehen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass der Ankerhebel im Ausgangszustand durch Federkraft des federelastischen Elementes direkt gegen einen jeweiligen Verriegelungsanschlag des Armlehnenträgers drückt und dadurch eine Höhenverstellung des Hülsenteils entlang der Armlehensäule verhindert.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass das federelastische Element als Feder ausgebildet ist, welches einerseits an einem Dom des Ankerhebels und andererseits direkt an dem Hülsenteil befestigt ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass eine Begrenzungseinrichtung vorgesehen ist, die ein Verschieben des Armlehnenträgers in der Höhe begrenzt.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass die Arretiereinrichtung in der oberen Hälfte und insbesondere im oberen Drittel der Armlehne, bei der die Armauflage vorgesehen ist, angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die die Armlehnen derart in der Höhe verstellbar sind, dass eine Höhe von 15 - 40 cm bezogen auf die Sitzfläche des Stuhls, insbesondere von 20 - 30 cm einstellbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Armlehnen unterhalb dem Sitzträger an diesem oder dem Stuhlträgergestell befestigt.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispielen näher beschrieben: Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    eine Explosionsdarstellung eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Armlehne;
    Fig. 1A - 1B
    zwei Querschnittsdarstellungen der erfindungsgemäßen Armlehne aus Fig. 1;
    Figuren 2A-2C
    Draufsichten auf das Hülsenteil, den Ankerhebel sowie diese beiden Teile in gegenseitigen Eingriff zueinander
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Stuhls.
  • In allen Figuren der Zeichnung sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente - sofern nichts Anderes angegeben ist - mit gleichen Bezugszeichen versehen worden.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Die Fig. 1 und 1A, 1B zeigen eine Explosionsdarstellung sowie zwei Querschnittsdarstellungen eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Armlehne.
  • In Fig. 1 ist die Armlehne mit Bezugszeichen 10 bezeichnet. Es sind hier nur die wesentlichen Merkmale der erfindungsgemäßen Armlehne 10 dargestellt. Die Armlehne 10 besteht aus einer Armlehnensäule 11, an deren oberen Ende ein Armauflagebereich 12 und an deren unteren Ende ein Befestigungsbereich 13 vorgesehen ist.
  • Die Armlehnensäule 11 umfasst ein Trägerteil 14 und ein im Wesentlichen hohles Hülsenteil 15, in welches das Trägerteil 14 vertikal, d. h. in Richtung 16, verschiebbar ist. Auf diese Weise lässt sich die Armlehne in der Höhe verstellen. Der genaue Mechanismus wird unten noch ausführlich beschrieben.
  • Der Armauflagebereich 12 umfasst eine Trageplatte 17 sowie die eigentliche Armauflage 18, die z. B. als Polster ausgebildet sein kann. Ferner ist das Hülsenteil 15 im Armauflagebereich für die Befestigung der Trageplatte 17 geeignet aufgeweitet und weist hierzu einen entsprechenden aufgeweiteten Querschnitt 19 auf. Auf diesen aufgeweiteten Querschnitt 19 des Hülsenteils 15 lässt sich die Trageplatte 17 befestigen. Auf diese Trageplatte 17 lässt sich dann die Armauflage 18 befestigen.
  • Das Trägerteil 14 ist als im Wesentlichen L-förmiges Teil ausgebildet. Das Trägerteil 14 weist einen Vertikalschenkel 20 sowie einen Horizontalschenkel 21 auf. Der Vertikalschenkel 20 dient als Führungsständer zur Führung des Hülsenteils 15. Im Befestigungsbereich 13 ist der Horizontalschenkel 21 vorgesehen, der der Befestigung der Armlehne 10 an einem Unterbau oder einem Untergestell eines Büro- oder Drehstuhls oder eines beliebig anderen Stuhls dient. Für die Befestigung der Armlehne 10 an einem solchen Unterbau eines Bürostuhls verfügt die Armlehne im Bereich des Horizontalschenkels 21 über eine geeignete Befestigungsschnittstelle, beispielsweise einen Flansch, der allerdings hier nicht näher ausgeführt wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das L-förmige Trägerteil 14 im Bereich des Übergangs zwischen Vertikalschenkel 20 und Horizontalschenkel 21 gekrümmt ausgebildet, was aus designtechnischen Gründen besonders vorteilhaft ist. Allerdings ist diese Krümmung 22 nicht notwendigerweise erforderlich. Vielmehr kann das L-förmige Trägerteil auch rechtwinklig oder sonst wie abgewinkelt sein.
  • Die Armlehne 10 verfügt ferner vorteilhafterweise über eine Einrichtung 30-32 zur Verstellung der Armlehne 10 quer zur Sitzrichtung. Hierzu sind ein Drehhebel 30, ein federelastisches Element 31 und eine Führungsschiene 32 vorgesehen. Der Drehhebel 30 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Exzenterhebel ausgebildet. Der Drehhebel 30 weist einen Griff 33, eine Drehachse 34 und eine Exzenternase 35 auf. Der Drehhebel 30 weist ferner einen Anschlag 38. Über die Drehachse 34 ist der Drehhebel 30 an dem Trägerteil 14 befestigt. Über den Griff 33 lässt sich der Drehhebel 30 um die Drehachse 34 von dem Trägerteil 14 hin- und wegbewegen. Das federelastische Element 31 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Blattfeder ausgebildet. Die Blattfeder 31 weist einen abgewinkelten Befestigungsbereich 36 auf, über den die Blattfeder 31 an dem Trägerteil 14 befestigt werden kann. Ferner weist die Blattfeder 31 zwei Auflagenbereiche 37 auf, an der die Blattfeder 31 im eingespannten Zustand gegen das Trägerteil 14 oder die Führungsschiene 32 gedrückt wird. Die Führungsschiene 32 ist als Linearführung ausgebildet und weist insofern eine linear verlaufende Kulisse auf. Die Führungsschiene 32 weist ferner einen Führungsschlitz 39 auf, der der Begrenzung einer horizontalen Bewegung der Armlehne 10 dient.
  • Im Bereich der Verstelleinrichtung 30 bis 32 ist die Führungsschiene 32 in eine eigens dafür vorgesehene Ausnehmung des Horizontalschenkels 21 eingelegt. Auch der Drehhebel 30 ist mit seiner Drehachse 34 an einer eigens dafür vorgesehenen Stelle an dem Horizontalschenkel 21 befestigt. Der Horizontalschenkel 21 weist vorteilhafterweise an seiner Unterseite eine Ausnehmung für den Drehhebel 30 auf, so dass der Drehhebel 30 sich bündig in die Ausnehmung einfügen lässt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist daher der Drehhebel 30 mit seinem Griff 33 so geformt, dass die Krümmung des Drehhebels 30 etwa der Krümmung des Horizontalschenkels 21 im Bereich dieser Ausnehmung entspricht. Im geschlossenen Zustand, wie er in den Figuren 1A und 1B dargestellt ist, schmiegt sich somit der Drehhebel 30 bündig an die Außenseite des Horizontalschenkels 21 an, so dass weitestgehend kein Versatz zwischen diesen Elementen 21, 30 vorhanden ist.
  • Im geschlossenen Zustand übt die Exzenternase 35 des Drehhebels 30 eine Kraft gegen die Blattfeder 31 auf, die damit fest gegen die Führungsschiene 32 gedrückt wird. Bei geeigneter Dimensionierung der Federkräfte der Blattfeder 31 wird damit die Führungsschiene 32 derart fest gegen das Gehäuse des Horizontalschenkels 21 gedrückt, das über Reibkräfte eine vertikale Verschiebbarkeit nicht möglich ist. Wird der Drehhebel 30 hingegen so gedreht, dass die Exzenternase 35 nicht mehr gegen die Blattfeder 31 drückt, lässt sich der Horizontalschenkel 21 vertikal verschieben. Die Verschiebung wird begrenzt durch einen entsprechenden Führungsschlitz 39 innerhalb der Führungsschiene 32, in der ein ortsfester Zapfen oder Pin vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß ist ferner eine Einrichtung 40, 41, 42 zur vertikalen Verschiebung der Armlehne 10 und damit eine Höheneinstellfunktion der Armlehne 10 vorgesehen. Diese Einrichtung zur vertikalen Verstellung umfasst einen Ankerhebel 40, eine Auslösetaste 41 sowie eine Feder 42. Der Ankerhebel 40 und die Feder 42 sind im montierten Zustand im Inneren des im Wesentlichen hohlen Hülsenteils 15 angeordnet. Die Auslösetaste 41 ist an einer der Sitzfläche (des hier nicht dargestellten Stuhls) abgewandten Seite 43, die nachfolgend lediglich als seitliche Seite 43 bezeichnet wird, angeordnet. Das Hülsenteil 15 weist zu diesem Zwecke auf dieser seitlichen Seite 43 eine dem Querschnitt der Auslösetaste 41 entsprechende Ausnehmung 44 auf. In dieser Ausnehmung 44 lässt sich die Auslösetaste 41 einfügen und an dem Hülsenteil 15 befestigen. Der Ankerhebel 40 ist in demjenigen Bereich, d.h. in der Höhe des Hülsenteils 15 angeordnet, in welchem die Ausnehmung 44 und damit die Auslösetaste 41 vorgesehen ist.
  • Der Ankerhebel 40 weist einen unteren Eingriffbereich 45, einen mittleren Betätigungsbereich 46 und einen oberen Befestigungs- und Kopplungsbereich 47 auf.
  • Der Eingriffbereich 45 weist beispielsweise ein ankerförmiges Element, zum Beispiel in der Form eines Hammerkopfes 48 auf. Über diesen Hammerkopf 48 lässt sich der Ankerhebel 40 in ein eigens dafür vorgesehenes Rasterelement des Trägerteils 14 einrasten und damit arretieren. Das Trägerteil 14, welches innen ebenfalls hohl oder zumindest teilweise hohl ausgebildet ist, weist an dessen Gehäuseinnenseite zwei parallel zueinander angeordnete und voneinander beabstandete Rastschienen 59 mit verschiedenen Rastnasen 59' auf (siehe Fig. 2B, 2C), in welchen der Hammerkopf 48 des Ankerhebels 40 einrasten kann (siehe Fig. 2C). Hammerkopf 48 und Rastschienen 59 des Trägerteils 14 sind dabei in entsprechender Weise aufeinander abgestimmt. Dieses Trägerteil 14 ist innen hohl, damit der Hebel des Ankerhebels 40 in vertikaler Richtung 16 in diesem Trägerteil 14 verschiebbar ist.
  • Der Betätigungsbereich 46 lässt sich über die Auslösetaste 41 betätigen. Zu diesem Zweck enthält der Betätigungsbereich 46 sowie die Auslösetaste 41 entsprechend komplementäre Rastelemente 49, 50 in Form von beispielsweise gegeneinander abstehender Nasen auf. Im Falle der Auslösetaste 41 stehen diese abstehenden Rastelemente 50 in Querrichtung 51, d.h. in Richtung des Sitzes, ab, wohingegen die Rastelemente 49 des Betätigungsbereichs 46 entgegen der Querrichtung 51' abstehen. Vorzugsweise enthält die Auslösetaste 41 (oder alternativ der Ankerhebel 40) zumindest ein Befestigungselement 52, beispielsweise in Form einer Clipsverbindung, über welche sich die Auslösetaste 41 an dem Ankerhebel 40 befestigen lässt.
  • Der Ankerhebel 40 weist ein Kopplungs- und Befestigungsbereich 47 im Bereich der Drehachse 53 auf. Über die Drehachse 53 ist der Ankerhebel 40 einerseits an dem Hülsenteil 15 befestigt und andererseits um diese Drehachse 53 drehbar gelagert. Im Kopplungs- und Befestigungsbereich 47 ist der Ankerhebel 40 ferner über die Feder 42 gegen das Hülsenteil 15 vorgespannt. Zu diesem Zwecke weist der Ankerhebel 40 im Kopplungs- und Befestigungsbereich 47 einen abstehenden L-förmigen Pin 54 auf. Über diesen L-förmigen Pin, in den die Feder 42 geschoben ist, ist der Ankerhebel 40 gegen das Gehäuse des Hülsenteils 15 vorgespannt. Mittels dieser Vorspannung wird sichergestellt, dass im vorgespannten Zustand der Hammerkopf 48 im Eingriffsbereich 45 stets im eingerasteten Zustand befindlich ist.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen, höhenverstellbaren Verstelleinrichtung 40 bis 42 anhand der Querschnittsdarstellungen in den Figuren 1A und 1B kurz erläutert. Die Fig. 1A zeigt die Armlehne im Ausgangszustand, bei der die Auslösetaste 41 nicht betätigt ist. In diesem Zustand wird der Ankerhebel 40 und die mit dem Ankerhebel 40 über die Rastelemente 49, 50 und Befestigungselemente 52 gekoppelte Auslösetaste 41 durch Federkraft in die Richtung 51' und damit gegen das Innere des Trägerteils 14 bzw. des Hülsenteils 15 gedrückt. In diesem Zustand befinden sich der Hammerkopf 48 in Eingriff mit einem entsprechenden Rastelement im Inneren des Trägerteils 14. In diesem Ausgangszustand ist somit die Armlehne 10 nicht höhenverstellbar. In diesem Ausgangszustand ist der fest mit dem Hülsenteil 15 verbundene Ankerhebel 40 in dem Raster des Trägerteils 14 eingerastet, so dass dieser Ankerhebel 40 somit eine mechanische Kopplung zwischen Hülsenteil 15 und Trägerteil 14 und dabei insbesondere eine Arretierung des Trägerteils 14 gegen das Hülsenteil 15 bewerkstelligt.
  • Der Hammerkopf 48 ist seitlich abgeflacht, d.h. die von dem Ankerhebel 40 im Eingriffsbereich abstehenden Elemente des Hammerkopfes 48 stehen im Wesentlichen in der Querrichtung 55 senkrecht zur Vertikalrichtung 16 und senkrecht zur Betätigungsrichtung 51 ab. Auf diese Weise ist eine sehr platzsparende technische Realisierung für die Einrastarretierung des Ankerhebels 40 gegen das Raster des Trägerteils 14 möglich, die gesamte erfindungsgemäße Einrichtung 40-42 nur wenig räumliche Tiefe im Inneren des Hülsenteils 15 (bezogen auf die Richtung 56) benötigt.
  • Fig. 1B zeigt eine Querschnittsdarstellung der Armlehne 10, bei der die Auslösetaste 41 betätigt wird. Das Betätigen der Auslösetaste 41 erfolgt manuell in Richtung 56, die im Wesentlichen der Querrichtung 51 entspricht. Dadurch wird der Ankerhebel 40 entgegen dem Uhrzeigersinn 57 um die Drehachse 53 bewegt, so dass der Hammerkopf 48 durch diese Drehbewegung nicht mehr im Eingriff mit dem Raster des Trägerteils 14 steht. Damit ist das Hülsenteil 15 mit dem daran befestigten Ankerhebel 40 nicht mehr an den Trägerteil 14 arretiert und lässt sich somit vertikal, d.h. in Richtung 16 bewegen. Ein an der Rückseite des Ankerhebels 40 vorgesehene Ausformung 58 wird in diesem Zustand gegen die der Auslösetaste 41 gegenüberliegende Innenwand des Hülsenteils 15 gedrückt und dient somit als lateraler Anschlag des Ankerhebels 40 gegen das Hülsenteil 15. Wird die Auslösetaste 41 nicht mehr betätigt, dann wird der Ankerhebel 40 über die Federkraftkopplung der Feder 42 entgegen der Betätigungsrichtung 56' zurückbewegt, wodurch dann der Hammerkopf 48 wieder in ein entsprechendes Rastelement des Trägerteils 14 einrasten kann und damit wieder den Ausgangszustand (siehe Fig. 1A) erreicht.
  • An der vertikalen Schnittstelle zwischen Trägerteil 14 und Hülsenteil 15 weist das Trägerteil 14 einen Versatz auf, der als vertikaler Anschlag für das Hülsenteil 15 dient.
  • In den Figuren 2A - 2C sind der Ankerhebel 40 und das Trägerteil 14 zunächst einzeln und in gegenseitigem Eingriff zueinander dargestellt. Es zeigt sich, dass der Ankerhebel eine im Wesentlichen schlanke, längliche Form aufweist (siehe Fig. 2a). Der Ankerhebel 40 ist im Wesentlichen abgeflacht, wobei am unteren Ende des Ankerhebels 40 der Hammerkopf 48 mit den beiden seitlich abstehenden Nasen 48' angeordnet ist. Fig. 2b zeigt das Trägerteil 14, welches im Inneren zumindest teilweise hohl ausgebildet ist und an der Gehäuseinnenseite zwei parallel zueinander angeordnete Rastschienen 59 mit jeweils mehreren in gleichen Abständen zueinander angeordneten Rastnasen 59' aufweist. Die beiden Rastschienen 59 sind dabei derart voneinander beabstandet, dass in diesem Abstand der Ankerhebel 40 einlegbar ist. Die jeweiligen Rastnasen 59' einer Rastschiene 59 sind voneinander so beabstandet, dass die Ankerhebelnasen 48 eines Ankerhebels 40 zwischen diesen in Eingriff bringbar ist. Auf diese Weise lässt sich (siehe Fig. 2c) ein Ankerhebel 40 in sehr platzsparender Weise zwischen zwei Rastschienen 59 des Trägerteils 14 bringen, wodurch die Ankelhebelnasen 48 des Ankerhebels in die jeweiligen Rastnuten 59'' zwischen zwei Rastnasen in Eingriff gebracht werden kann.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Stuhls, der mit einer erfindungsgemäßen Armlehne ausgestattet ist. Der hier mit Bezugszeichen 60 bezeichnete Stuhl ist als Büro-/Drehstuhl ausgebildet. Der Stuhl 60 umfasst einen Sitzträger 61, der den Sitz 62 trägt. Ferner ist eine Rücklehne 63 vorgesehen, die über einen Rücklehnenträger 64 und über das Mechanikgehäuse 66 an einer Standsäule 65 befestigt ist. Der Stuhl 60 weist ferner ein mit Rollen ausgestatteten Fußbereich 67 auf, auf dem die Standsäule 65 befestigt ist.
  • Der Stuhl 60 weist ferner zwei erfindungsgemäße Armlehnen 10 auf, die an einem Unterbau 68 des Stuhls 60 an diesem befestigt sind. Beispielsweise lässt sich der Horizontalschenkel 21 der Armlehne 10 an dem Sitzträger 61 über geeignete Befestigungsflansche befestigen.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung vorstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • In der vorliegenden Patentanmeldung wurde stets von einer Verstellbarkeit der Armlehne in der vertikalen Richtung gesprochen. Selbstverständlich kann diese Armlehne zusätzlich auch in die horizontale Richtung verstellbar sein. Denkbar wäre natürlich auch, dass z.B. nur die Armauflage im Bereich des Armauflagebereichs entsprechend horizontal verschiebbar oder kippbar ausgebildet ist. Neben der Verstellbarkeit der Armlehne lassen sich natürlich auch andere Elemente eines Stuhls, wie z. B. deren Rückenlehne, der Sitz, die Standsäule und dergleichen verändern. Hierzu wird beispielsweise auf die Deutsche Patentanmeldung DE 20 2004 005185 U1 verwiesen, die diesbezüglich vollinhaltlich in die vorliegende Patentanmeldung miteinbezogen wird.
  • Hinsichtlich der dreidimensionalen Verstellbarkeit einer Armlehne sei auf die EP 1 405 582 B1 verwiesen, die diesbezüglich vollinhaltlich in die vorliegende Patentanmeldung miteinbezogen wird.
  • Auch bezieht sich die Erfindung nicht notwendigerweise auf Drehstühle und/oder Bürosessel, sondern lässt sich auch bei beliebigen Stühlen mit Armlehne vorteilhaft einsetzen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Armlehne
    11
    Armlehnensäule
    12
    Armauflagebereich
    13
    Befestigungsbereich
    14
    Trägerteil
    15
    Hülsenteil
    16
    vertikale Verschieberichtung
    17
    Trageplatte
    18
    Armauflage, Polster
    19
    Aufweitung
    20
    Vertikalschenkel
    21
    Horizontalschenkel
    22
    Krümmung
    30
    Drehhebel, Exzenterhebel
    31
    federelastisches Element, Blattfeder
    32
    Führungsschiene
    33
    Griff
    34
    Drehachse
    35
    Exzenternase
    36
    Befestigungssteg
    37
    Auflagebereich
    38
    Anschlag
    39
    Führungsschlitz
    40
    Ankerhebel
    41
    Auslösetaste
    42
    Feder
    42
    seitliche Seite
    44
    Ausnehmung
    45
    Eingriffbereich
    46
    Betätigungsbereich
    47
    Kopplungs- und Befestigungsbereich
    48
    ankerförmiges Element, Hammerkopf
    48'
    Ankerhebelnasen
    49
    Rastelement
    50
    Rastelement
    51, 51'
    Querrichtungen
    52
    Befestigungselement
    53
    Drehachse
    54
    L-förmiger Pin
    55
    Querrichtung
    56, 56'
    Betätigungsrichtung
    57
    Drehrichtung
    58
    Ausformung
    59
    Rastschiene
    59'
    Rastnasen
    59''
    Rastnuten
    60
    Stuhl
    61
    Sitzträger
    62
    Sitz
    63
    Rückenlehne
    64
    Rückenlehnenträger
    65
    Standsäule
    66
    Neigemechanikgehäuse
    67
    Fußbereich
    68
    Unterbau

Claims (17)

  1. Höhenverstellbare Armlehne (10), insbesondere für Büro- und Drehstühle oder -sessel (60),
    mit einer höhenverstellbaren, teleskopierbaren, nach außen hin abgeflachten Armlehnensäule (11), an deren oberen Ende eine Armauflage (18) befestigt ist und die ein Trägerteil (14) und ein mit der Armauflage (18) verbundenes, zur Höhenverstellung der Armauflage (18) gegen das Trägerteil (14) verschiebbares Hülsenteil (15) aufweist,
    mit einer Auslösetaste (41), die im montierten Zustand an einer der Sitzfläche abgewandten Seite der Armlehne (10) in einer entsprechend geformten Ausnehmung (44) eingefügt ist und die für eine Höhenverstellung gegen eine Federkraft eines Ankerhebels (40) eindrückbar ist,
    mit einer das Hülsenteil (15) gegen ein Verschieben auf dem Trägerteil (14) sichernden Arretiervorrichtung, die zumindest einen an dem Trägerteil (14) angeordneten Verriegelungsanschlag und einen länglichen, an dem Hülsenteil (15) drehbar gelagerten und durch Federkraft gekoppelten Ankerhebel (40) aufweist, wobei der Ankerhebel (40) zumindest eine von dem Ankerhebel (40) seitlich abstehende, einstückig mit dieser verbundenen Ankerhebelnase (48') aufweist, die einen Gegenanschlag mit dem Verriegelungsanschlag bilden, und dass der Ankerhebel (40) einen hammerförmigen Kopf (48) aufweist und damit zwei seitlich von einem Längsansatz des Ankerhebels (40) abstehende, im Wesentlichen gegenüber liegende Ankerhebelnasen (48') aufweist.
  2. Armlehne nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ankerhebelnasen (48') in einem Ausgangszustand durch Federkraft in Eingriff mit einem jeweiligen Verriegelungsanschlag stehen und in einem Betätigungszustand, bei dem die Auslösetaste (41) betätigt wird, vollständig von den Verriegelungsanschlag getrennt sind.
  3. Armlehne nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ankerhebelnasen (48') seitlich derart von dem Ankerhebel (40) abstehen, dass deren seitliche Ausrichtung unterschiedlich zu der Richtung der Betätigung der Auslösetaste (41)und der vertikalen Richtung (16) ist und insbesondere senkrecht zu diesen Richtungen ist, oder dass.
  4. Armlehne nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ankerhebel (40) eine längliche, abgeflachte Form aufweist, deren Längsansatz derart dimensioniert ist, dass der Ankerhebel (40) im Inneren des Hülsenteils (15) angeordnet werden kann und im Inneren des Hülsenteils (15) in Betätigungsrichtung der Auslösetaste (41)bewegbar ist.
  5. Armlehne nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ankerhebel (40) an seiner oberen, der Armauflage (18) zugewandten Seite eine an dem Hülsenteil (15) drehbar gelagerte Drehachse (34) aufweist und an seiner gegenüberliegenden unteren Seite die Ankerhebelnasen (48') aufweist, wobei sich der Ankerhebel (40) in Richtung der unteren Seite verjüngt.
  6. Armlehne nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auslösetaste (41)einen Auslöseknopf (41) aufweist, der zumindest teilweise in einer in dem Hülsenteil (15) vorgesehenen Ausnehmung (44) bewegbar ist.
  7. Armlehne nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein federelastisches Element (31) vorgesehen ist, welches durch eine Betätigung der Auslösetaste (41)gespannt wird und welches anschließend den Ankerhebel (40) durch Federkraft wieder in seine Ausgangsposition bringt.
  8. Armlehne nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auslösetaste (41)über eine Koppeleinrichtung starr mit dem Ankerhebel (40) gekoppelt ist.
  9. Armlehne nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Trägerteil (14) oder das Hülsenteil (15) an der Gehäuseinnenseite zumindest eine und insbesondere zwei Rastschienen (59) als Bestandteil der Arretiereinrichtung aufweist, die voneinander derart beabstandet sind, dass im Ausgangszustand der Ankerhebel (40) zwischen diese Rastschienen (59) bringbar ist.
  10. Armlehne nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das federelastische Element (31) einerseits an dem Ankerhebel (40) und andererseits an dem Hülsenteil (15) derart befestigt ist, dass der entspannte Zustand des federelastischen Elementes (31) den Ausgangszustand der Arretiereinrichtung bezeichnet, bei dem die Ankerhebelnasen (48') in Eingriff mit einem jeweiligen Verriegelungsanschlag stehen.
  11. Armlehne nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ankerhebel (40) im Ausgangszustand durch Federkraft des federelastischen Elementes (31) direkt gegen einen jeweiligen Verriegelungsanschlag des Armlehnenträgers (14) drückt und dadurch eine Höhenverstellung des Hülsenteils (15) entlang der Armlehensäule (11) verhindert.
  12. Armlehne nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das federelastische Element (31) als Feder (42) ausgebildet ist, welches einerseits an einem Dom des Ankerhebels (40) und andererseits direkt an dem Hülsenteil (15) befestigt ist.
  13. Armlehne nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Begrenzungseinrichtung vorgesehen ist, die ein Verschieben des Armlehnenträgers (14) in der Höhe begrenzt.
  14. Armlehne nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Arretiereinrichtung in der oberen Hälfte und insbesondere im oberen Drittel der Armlehne (10), bei der die Armauflage (18) vorgesehen ist, angeordnet ist.
  15. Stuhl (60), insbesondere Büro- und Drehstuhl oder - sessel,
    mit einem Stuhlträgergestell, an dem ein Sitzträger (61) und eine Rückenlehne (63) befestigt sind,
    mit zumindest einer Armlehne (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, die über eine Befestigungseinrichtung an einem Unterbau (68) des Stuhls (60) in der Höhe einstellbar befestigt sind.
  16. Stuhl nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Armlehnen (10) derart in der Höhe verstellbar sind, dass eine Höhe von 15 - 40 cm bezogen auf die Sitzfläche des Stuhls (60), insbesondere von 20 - 30 cm einstellbar ist.
  17. Stuhl nach Anspruch 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Armlehnen (10) unterhalb des Sitzträgers (61) an diesem oder dem Stuhlträgergestell befestigt sind.
EP20080152373 2007-12-12 2008-03-06 Höhenverstellbare Armlehne Not-in-force EP2080450B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060328A DE102007060328A1 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Höhenverstellbare Armlehne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2080450A1 EP2080450A1 (de) 2009-07-22
EP2080450B1 true EP2080450B1 (de) 2015-05-13

Family

ID=40585469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080152373 Not-in-force EP2080450B1 (de) 2007-12-12 2008-03-06 Höhenverstellbare Armlehne

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2080450B1 (de)
DE (1) DE102007060328A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5368365A (en) * 1992-04-23 1994-11-29 Global Upholstery Company Adjustable arm rest assembly
US5931537A (en) * 1997-09-30 1999-08-03 Gollin & Co., Inc. Adjustable chair arm assembly
US6460932B1 (en) * 2000-06-09 2002-10-08 Krueger International, Inc. Arm height adjustment mechanism for a chair
JP2005185620A (ja) * 2003-12-26 2005-07-14 Okamura Corp 椅子の肘掛け等の高さ調節装置
DE202005015620U1 (de) * 2005-10-03 2005-12-08 Vitra Patente Ag Verstellbare Armlehne für einen Stuhl

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317610C2 (de) 1993-05-27 2002-04-11 Dauphin Friedrich W Gmbh Höhenverstellbare Armlehne für einen Stuhl
US6139107A (en) 2000-03-17 2000-10-31 Lee; Ching-Yang Armrest adjusting mechanism
DE20108247U1 (de) 2001-05-16 2002-06-20 Froli Kunststoffwerk Fromme H Verstellmechanismus insbesondere für eine Armlehne eines Sitzmöbel
DE10125996A1 (de) 2001-05-18 2002-11-21 Bock 1 Gmbh & Co Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
DE10142370B4 (de) 2001-08-27 2011-05-05 Viasit Bürositzmöbel Gmbh Höhenverstellbare Armlehne
ATE313986T1 (de) 2002-10-04 2006-01-15 Stoll Sedus Ag Armlehne
DE20218437U1 (de) 2002-11-27 2004-01-15 Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme Ohg Armstütze höhenverstellbar
US6896333B1 (en) 2003-10-29 2005-05-24 Leggett & Platt Ltd. Height-adjustment mechanism for an armrest
DE202004005185U1 (de) 2004-03-30 2004-06-17 Sedus Stoll Ag Stuhl mit Lehnenträger
US7201449B2 (en) * 2005-05-04 2007-04-10 Fusco Industrial Corporation Multiple direction adjustment armrest

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5368365A (en) * 1992-04-23 1994-11-29 Global Upholstery Company Adjustable arm rest assembly
US5931537A (en) * 1997-09-30 1999-08-03 Gollin & Co., Inc. Adjustable chair arm assembly
US6460932B1 (en) * 2000-06-09 2002-10-08 Krueger International, Inc. Arm height adjustment mechanism for a chair
JP2005185620A (ja) * 2003-12-26 2005-07-14 Okamura Corp 椅子の肘掛け等の高さ調節装置
DE202005015620U1 (de) * 2005-10-03 2005-12-08 Vitra Patente Ag Verstellbare Armlehne für einen Stuhl

Also Published As

Publication number Publication date
EP2080450A1 (de) 2009-07-22
DE102007060328A1 (de) 2009-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1868466B1 (de) Armlehne, insbesondere für einen bürostuhl
DE3429186A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
EP2298133B1 (de) Stuhl
EP0079530A2 (de) Arretierbare Wippvorrichtung für Sitzteile von Sitzmöbeln
EP1169947A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP2070443B1 (de) Horizontal verstellbare Armlehne
DE4317610C2 (de) Höhenverstellbare Armlehne für einen Stuhl
EP2724641A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
EP1258209B1 (de) Verstellmechanismus insbesondere für eine Armlehne eines Sitzmöbel
EP1059051A1 (de) Verstellbare Armlehne für einen Stuhl
EP2080450B1 (de) Höhenverstellbare Armlehne
EP3248508A1 (de) Sitzvorrichtung
DE10220841B4 (de) Stuhl mit Rückenlehne, die zur Einstellung der Sitztiefe relativ gegenüber dem Sitzteil verstellbar ist
DE102011054737A1 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
EP2177132B1 (de) Vorrichtung zur Sitzneigungsverstellung und Stuhl
WO2018073222A1 (de) Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen
DE10125996A1 (de) Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
DE19947187A1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE202004003502U1 (de) Stützvorrichtung
DE10142370B4 (de) Höhenverstellbare Armlehne
DE202022105640U1 (de) Mehrteiliger Armlehnenträger
DE19603789A1 (de) Arretierbare Verstelleinrichtung
EP3865007A1 (de) Armlehne, insbesondere für einen bürostuhl
DE102022125799A1 (de) Mehrteiliger Armlehnenträger
DE1429272C (de) Rückenlehnen-Befestigung bei einem Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091127

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20091126

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20121113

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SEDUS STOLL AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 726492

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008012975

Country of ref document: DE

Effective date: 20150625

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150513

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150813

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150814

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150913

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008012975

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150513

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

26N No opposition filed

Effective date: 20160216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160306

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160306

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180321

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20180321

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20180330

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180329

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008012975

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 726492

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190306

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190306

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190306

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331