EP3865007A1 - Armlehne, insbesondere für einen bürostuhl - Google Patents

Armlehne, insbesondere für einen bürostuhl Download PDF

Info

Publication number
EP3865007A1
EP3865007A1 EP21000041.0A EP21000041A EP3865007A1 EP 3865007 A1 EP3865007 A1 EP 3865007A1 EP 21000041 A EP21000041 A EP 21000041A EP 3865007 A1 EP3865007 A1 EP 3865007A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armrest
rotation
axis
chair
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21000041.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bock 1 GmbH and Co KG
Original Assignee
Bock 1 GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bock 1 GmbH and Co KG filed Critical Bock 1 GmbH and Co KG
Publication of EP3865007A1 publication Critical patent/EP3865007A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/54Supports for the arms
    • A47C7/541Supports for the arms of adjustable type

Definitions

  • the invention relates to an armrest, in particular for an office chair.
  • Armrests with multiple adjustability are known from the prior art. As a rule, they have a rotary, longitudinal and / or transverse adjustment mechanism. Armrests with a particularly large number of individual adjustment options are usually constructed in a complicated manner and have a large number of construction elements that interact with one another.
  • One object of the present invention is to enable the armrests of a chair to be adjusted within wide ranges using simple means.
  • the armrest according to the invention comprises a preferably height-adjustable armrest column and an armrest mounted on the armrest column, longitudinally and transversely movable and rotatable about an axis of rotation, which is characterized in that it has only a single degree of freedom.
  • a basic idea of the invention consists in providing an armrest which has only a single degree of freedom, but which is both longitudinally and transversely movable and also rotatable about an axis of rotation.
  • the armrest only needs one movement to achieve all of the movements single degree of freedom. In this way, an armrest with a particularly simple construction and yet adjustable within wide ranges is provided.
  • the only degree of freedom is a rotational degree of freedom.
  • the existing rotary connection between the armrest and the armrest column is preferably used.
  • the rotational, longitudinal and transverse movement of the armrest takes place exclusively due to the rotatability of the armrest about the axis of rotation about which the armrest can be rotated relative to the armrest column.
  • the armrest has only a single degree of freedom, namely a rotational degree of freedom, namely for executing a rotation about the axis of rotation.
  • Rotational, longitudinal and transverse mobility or rotary, longitudinal and transverse movement of the armrest is not understood in the narrower sense to mean the mobility or movement of the armrest itself, but rather that of a given usable area of the support surface of the armrest. In other words, it is not just a matter of the armrest moving as a whole in the desired manner. Instead, the movement of such a predetermined useful area of the support surface of the armrest is of interest. Only when such a predetermined usable surface of the armrest can be moved into the desired positions, the armrest can also be fully used as an armrest by the user of the chair.
  • Such an armrest usable area template is characterized by a defined shape, size and / or orientation.
  • the shape and size of such a minimum usable area can vary depending on the chair or the application.
  • the specified usable area of the support surface of the armrest is a rectangle lying parallel to the central longitudinal plane of the chair with a length of at least 150 mm and a width of at least 50 mm.
  • the axis of rotation of the connection between the armrest and the armrest column is the only axis of rotation of the armrest, preferably the only axis of rotation of the armrest.
  • this axis of rotation runs vertically.
  • advantageous positions of the armrest result for the use of the armrest.
  • the armrest can be rotated through 360 °. In this way, the maximum possible adjustment range can be realized.
  • the information "front / back” or “top / bottom” or “vertical / horizontal” etc. always relate to the intended use of the chair in which the chair is on a horizontal floor.
  • the terms “lengthways” and “transversely” relate to the chair to which the armrests can be attached or are attached, depending on the orientation of a chair user who is sitting on the chair in the usual way in the longitudinal direction of the chair, with a longitudinal movement being a movement in the longitudinal direction of the chair and a transverse movement means a movement transverse to the longitudinal direction of the chair. It is assumed that the chair with respect to its central longitudinal plane is constructed mirror-symmetrically. In this respect, in this description it is always assumed that there are armrests on both sides of the chair in the sense of a pair of armrests.
  • the armrest according to the invention can be mounted on any armrest column.
  • every chair can be equipped with the armrest according to the invention.
  • An exchange of an already existing armrest is usually possible without any problems, since the pivot bearing already present on the armrest column can be used to provide the axis of rotation used according to the invention.
  • the chair according to the invention in particular an office chair, has at least, but typically two, of these armrests.
  • the armrest adjustability of the chair is improved.
  • the chair has two armrests according to the invention, the advantages resulting from the special design of the armrests are fully utilized.
  • the method according to the invention for adjusting an armrest is characterized in that an armrest connected to a preferably height-adjustable armrest column and having a single degree of freedom is moved by rotating about an axis of rotation relative to the armrest column in the longitudinal direction and in the transverse direction .
  • the armrest connected to the armrest column performs a rotary, longitudinal and transverse movement solely due to its rotation about the axis of rotation.
  • the intended structural simplification results mainly from the fact that a plurality of structurally independent movement mechanisms for realizing the desired forms of movement (linear transverse movement, linear longitudinal movement, rotary movement) are no longer required. Instead, these desired movements can be achieved simply by rotating the armrest itself around a single axis of rotation.
  • the functionality of the armrest according to the invention is preferably achieved in that the axis of rotation is eccentric to the center of the armrest. Since when the armrest is rotated about an eccentrically arranged vertical axis of rotation there is always a simultaneous longitudinal and transverse movement of a given usable surface of the armrest, the armrest can be moved into positions that are as small as possible and as large as possible from the result in the second armrest of the chair. At the same time, the distance between the armrest and the front edge of the chair can be adjusted in other areas. The same applies to the distance between the armrest and the front of the backrest of the chair.
  • An embodiment with an eccentric axis of rotation is therefore particularly advantageous for particularly variable adjustability in connection with a compact design of the armrest.
  • the invention enables a particularly universal adjustability of the armrest and a positionability of the armrests in a particularly large area.
  • a strong twisting of the armrest inwards ie in the direction of the body of the chair user
  • a strong twisting of the armrest outwards ie away from the body of the chair user, for example to enable the armrest to stand up unhindered.
  • the armrests can even be spaced so far apart that further adjustment of the armrest supports, i.e. adjustment in the transverse direction with the aid of an adjustment mechanism provided for this purpose, can be dispensed with, which leads to a further structural simplification of the chair assembly comes.
  • the armrest can either be designed as a single component or composed of several components.
  • the armrest can have a support body carried by a base body and the generally horizontal or essentially horizontal support surface of the armrest is provided by this support body, whereby it is assumed at the same time that the base body serving as a support element is always smaller than the one on it Support body, so that, viewed from above, the support body completely covers the base body.
  • an eccentric arrangement of the axis of rotation to the center of the armrest means that the armrest is overall symmetrical or rotationally symmetrical and has a center point or an axis of symmetry, and that the axis of rotation in relation to the center point or an axis of symmetry of the armrest is arranged eccentrically, so the axis of rotation is not attached in the middle of the armrest.
  • an eccentric arrangement of the axis of rotation to the center of the armrest means that the symmetrical or rotationally symmetrical support body ("pad") of the armrest carried by the base body has a center or an axis of symmetry and the axis of rotation in relation to the center or an axis of symmetry of the support body is arranged eccentrically, so the axis of rotation is not attached in the center of the support body. It is assumed that the shape and size of the support surface and support body correspond. If the shape and size of the support surface do not, or at least not substantially, correspond to those of the support body, the eccentricity can also relate to a symmetrical or rotationally symmetrical support surface of the support body of the armrest.
  • this quotient q D / e, formed from the maximum armrest dimension (D) and the eccentricity (e), is in the range from 4.0 to 6.4, preferably in the range of 4 , 2 to 5.9.
  • a quotient q that is in the range from 4.4 to 4.6 has proven to be particularly suitable for office chairs with a large adjustment range of the armrests.
  • the shape of the armrest is round in a particularly preferred embodiment.
  • support bodies or support surfaces with a non-round shape are used.
  • the shape is preferably not angular.
  • the shape is then preferably oval or elliptical.
  • the use of rotationally symmetrical angular arm rests is also possible.
  • this quotient q ' D / d, formed from the maximum armrest dimension D and the minimum armrest dimension d, is in the range from 1.00 to 1.30, preferably in Range from 1.00 to 1.20, particularly preferably in the range from 1.00 to 1.15.
  • Both the largest dimension D and the smallest dimension d relate to the support surface of the support body, that is to say the surface of the upper side of the support body that comes into contact with the arm of the user.
  • the desired minimum and maximum distances between the armrests and between the armrests and other chair components can be ensured.
  • Slimmer users can adjust the distance between the armrests more closely in order to use them.
  • the distance between the armrests can be adjusted in order to ensure a secure support both with the maximum hip width and with the minimum distance between the elbows.
  • comfortable support for the arms is made possible for all users, regardless of their physical training, without these having to be removed too far from the torso of the user.
  • a locking device in particular a sliding locking device with frictional engagement, is provided, which is formed by interacting locking elements on the armrest on the one hand and the armrest support on the other hand, for example by a number of locking lugs arranged on the armrest, which engage in locking recesses provided on the armrest support and form the locking mechanism, whereby the locking lugs serve as locking devices and the locking recesses as locking grooves which define a number of locking positions.
  • means for fixing the armrest in a desired rotational position are provided in a preferred embodiment of the invention. These locking means are designed in such a way that no undesired adjustment of the armrest is possible in the activated state.
  • the armrest 1 comprises a height-adjustable, in particular telescopically constructed armrest column 2 which terminates at its upper end with a bearing head 3.
  • an actuating lever 4 is provided which protrudes through an opening in the armrest column 2 that is open to the outside.
  • the armrest column 2 can be fastened to the substructure (not shown) of an office chair 11 with the aid of an armrest support 5 which extends horizontally at its lower foot end.
  • the armrest 1 comprises an armrest 9 which is arranged on the bearing head 3 of the armrest column 2 and is rotatable about a vertical axis of rotation 6 by 360 ° relative to the armrest column 2 rotational degree of freedom.
  • the armrest 9 is rotatably fastened to the bearing head 3 via a base body (not shown in more detail).
  • the support body also not designated in more detail, which is connected to this base body in a rotationally fixed manner, provides a support surface 10 for the support of the arm of a user of the chair 11.
  • a predetermined support surface 12 of the armrest 9, which must be present in every position of the armrest 9, is shown in FIG Fig. 4 shown with dashed line.
  • This predetermined usable support surface 12 is a partial surface of the support surface 10.
  • the support body 9 is elliptical.
  • q ' from the maximum armrest dimension D and the minimum armrest dimension d, 1.00 ⁇ q' ⁇ 1.10 applies.
  • the axis of rotation 6 is arranged eccentrically to the center 13 of the support body 9 in both cases.
  • the eccentricity quotient q which results from the maximum armrest dimension D and the eccentricity e, is in the range from 4.4 to 4.6.
  • the armrest 9 Due to the rotatability of the armrest 9 about the eccentric axis of rotation 6, the armrest 9 has a large number of positions possible. The entirety of these positions defines the adjustment range 14, which is shown in Fig. 4 is shown with a dot-dash line. The armrest 9 can assume all positions within this limited surface 14 defined by the degree of eccentricity on the one hand and the armrest shape on the other hand.
  • the armrest 9 To adjust the position of the armrest 9, only the armrest 9 has to be gripped and rotated about the axis of rotation 6.
  • the armrest 9 By rotating the armrest 9 around the axis of rotation 6, according to the invention, the armrest 9 is both longitudinally and transversely adjusted.
  • Selected positions of the armrest 9 are in the Figures 5 to 8 illustrated. These show in plan view an office chair 1 with a seat 17 and a backrest 18 and two armrests 1. In Fig. 7 the central longitudinal plane 19 of the chair 11 is indicated.
  • Fig. 5 two arm rests which have a minimum distance 20 from one another; in Fig. 6 two arm rests which have a maximum distance 21 from one another; in Fig. 7 two arm rests in a maximally forwardly adjusted position in the direction of the front edge 22 of the seat 17 and in Fig. 8 two arm rests in a maximally rearwardly adjusted position in the direction of the front side 23 of the backrest 18.
  • the shape and size of the arm rests 9 are selected so that the necessary support surfaces 12 are present in every position of the arm rests 9.
  • the invention makes it possible to adjust the two arm rests 1 of the chair 1 by simply rotating one or both arm rests 1 about their vertical axes of rotation 6 at various distances 20, 21 to each other and to other components of the chair 1, in particular to the backrest 18, especially the backrest front 23, and the seat 17, especially the seat front edge 22.
  • the armrests 9 can be individually positioned in a particularly simple manner.
  • No release button or the like is required for pivoting the armrest 9 within the range of rotation of 360 °.
  • the armrest 9 is preferably rotated through 360 ° around the axis of rotation 6 in a raster manner, i.e. taking defined latching positions.
  • interacting latching elements are provided both on the armrest 9 and on the bearing head 3, which form a latching mechanism that can be actuated without a release button.
  • locking steps are preferably provided which interact with a locking element (not shown), whereby the locking element can be moved from one locking step to the next without actuating a release button or the like against the resistance and with deformation.
  • the locking steps are preferably provided on both sides with identical run-on bevels so that both the forward and the return movement can be mastered with the same expenditure of force. Due to the use of this locking mechanism, no release buttons are required. The setting of the desired armrest position can therefore be accomplished with minimal operational effort.
  • a blocking device (not shown) formed by suitable means can be provided for blocking the rotation of the armrest 9. In the blocked state, the armrest 9 is fixed in a defined rotational position on the armrest column 2.
  • the invention relates to an armrest, in particular for an office chair.
  • an armrest 9 which is connected to a preferably height-adjustable armrest column 2 and has a single degree of freedom, is proposed which can be rotated about an axis of rotation 6 relative to the armrest column 2 in the longitudinal direction 15 and is movable in the transverse direction 16.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl. Um mit einfachen Mitteln die Verstellbarkeit von Armlehnen eines Stuhles innerhalb weiter Bereiche zu ermöglichen, wird eine mit einer vorzugsweise höhenverstellbaren Armlehnensäule (2) verbundene, einen einzigen Freiheitsgrad aufweisende Armauflage (9) vorgeschlagen, die durch Drehung um eine Drehachse (6) relativ zu der Armlehnensäule (2) in Längsrichtung (15) und in Querrichtung (16) bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl.
  • Aus dem Stand der Technik sind Armlehnen mit mehrfacher Verstellbarkeit bekannt. In der Regel weisen sie eine Dreh-, Längs- und/oder Querverstellmechanik auf. Armlehnen mit besonders vielen individuellen Einstellmöglichkeiten sind dabei meist kompliziert aufgebaut und weisen sehr viele miteinander zusammenwirkende Konstruktionselemente auf.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, mit einfachen Mitteln die Verstellbarkeit von Armlehnen eines Stuhles innerhalb weiter Bereiche zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Armlehne nach Anspruch 1 bzw. einen Stuhl nach Anspruch 11 bzw. ein Verfahren nach Anspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Armlehne umfaßt eine vorzugsweise höhenverstellbaren Armlehnensäule und eine auf der Armlehnensäule gelagerte, längs- und querbewegliche sowie um eine Drehachse drehbare Armauflage, die sich dadurch auszeichnet, daß sie nur einen einzigen Freiheitsgrad aufweist. Eine Grundidee der Erfindung besteht mit anderen Worten darin, eine nur einen einzigen Freiheitsgrad aufweisende Armauflage bereitzustellen, die jedoch sowohl längs- und querbeweglich als auch um eine Drehachse drehbar ist. Anders ausgedrückt benötigt die Armauflage für die Verwirklichung alle Bewegungen nur einen einzigen Freiheitsgrad. Auf diese Weise wird eine konstruktiv besonders einfach aufgebaute und dennoch innerhalb weiter Bereiche einstellbare Armlehne bereitgestellt.
  • Hinsichtlich eines einfachen konstruktiven Aufbaus besonders vorteilhaft ist es, wenn es sich bei dem einzigen Freiheitsgrad um einen rotatorischen Freiheitsgrad handelt. Vorzugsweise wird dafür die bereits vorhandene Drehverbindung der Armauflage mit der Armlehnensäule genutzt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Dreh-, Längs- und Querbewegung der Armauflage ausschließlich aufgrund der Drehbarkeit der Armauflage um diejenige Drehachse, um die die Armauflage relativ zu der Armlehnensäule drehbar ist. Anders ausgedrückt weist die Armauflage nur einen einzigen, nämlich einen rotatorischen Freiheitsgrad auf, nämlich zur Ausführung einer Drehung um die Drehachse.
  • Unter einer Dreh-, Längs- und Querbeweglichkeit bzw. einer Dreh-, Längs- und Querbewegung der Armauflage wird im engeren Sinn nicht die Beweglichkeit bzw. Bewegung der Armauflage selbst, sondern die eines vorgegebenen nutzbaren Flächenbereiches der Auflagefläche der Armauflage verstanden. Es kommt mit anderen Worten nicht nur darauf an, daß sich die Armauflage insgesamt auf die gewünschte Weise bewegt. Statt dessen ist die Bewegung eines solchen vorgegebenen Nutzbereiches der Auflagefläche der Armauflage von Interesse. Nur dann, wenn eine solche vorgegebene Auflagenutzfläche der Armauflage in die gewünschten Positionen bewegbar ist, ist die Armauflage auch von dem Benutzer des Stuhls als Armauflage vollständig nutzbar. Eine solche Armauflagennutzflächenvorlage zeichnet sich durch eine definierte Form, Größe und/oder Ausrichtung aus. Form und Größe einer solchen Mindestnutzfläche können je nach Stuhl bzw. je nach Anwendungsfall variieren. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der vorgegebene nutzbare Flächenbereich der Auflagefläche der Armauflage ein parallel zu der Mittellängsebene des Stuhls liegendes Rechteck mit einer Länge von mindestens 150 mm und einer Breite von mindestens 50 mm.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Drehachse der Verbindung der Armauflage mit der Armlehnensäule, die einzige Drehachse der Armauflage, vorzugsweise die einzige Drehachse der Armlehne. Damit wird ein konstruktiv besonders einfacher, dauerhaft wartungsarmer und zuverlässiger Verstellmechanismus bereitgestellt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verläuft diese Drehachse vertikal. In Verbindung mit einer horizontal oder im wesentlichen horizontal verlaufenden Auflagefläche des Auflagekörpers der Armauflage ergeben sich damit für die Benutzung der Armauflage vorteilhafte Lagen der Armauflage.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Armauflage um 360° drehbar. Auf diese Weise läßt sich der maximal mögliche Verstellbereich realisieren.
  • Die Angaben "vorn/hinten" bzw. "oben/unten" bzw. "senkrecht/waagerecht" usw. beziehen sich dabei immer auf den bestimmungsgemäßen Verwendungszustand des Stuhls, bei dem der Stuhl auf einem waagerechten Boden steht. Die Angaben "längs" und "quer" beziehen sich entsprechend der Ausrichtung eines Stuhlbenutzers, der in üblicher Weise in Stuhllängsrichtung ausgerichtet auf dem Stuhl sitzt, ebenfalls auf den Stuhl, an dem die Armlehnen anbringbar oder angebracht sind, wobei eine Längsbewegung eine Bewegung in Stuhllängsrichtung und eine Querbewegung eine Bewegung quer zu der Stuhllängsrichtung bedeutet. Dabei wird davon ausgegangen, daß der Stuhl bezüglich seiner Mittellängsebene spiegelsymmetrisch aufgebaut ist. Insoweit ist bei dieser Beschreibung immer von auf beiden Seiten des Stuhls vorhandenen Armlehnen im Sinne eines Armlehnenpaares auszugehen.
  • Die erfindungsgemäße Armauflage kann auf jede beliebige Armlehnensäule montiert werden. Anders ausgedrückt kann jeder Stuhl mit der erfindungsgemäßen Armlehne ausgestattet werden. Auch ein Austausch einer bereits vorhandenen Armauflage ist in der Regel problemlos möglich, da zur Bereitstellung der erfindungsgemäß genutzten Drehachse auf das bereits an der Armlehnensäule vorhandene Drehlager zurückgegriffen werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Stuhl, insbesondere Bürostuhl, weist mindestens, typischerweise jedoch zwei dieser Armlehnen auf. Bereits mit einer erfindungsgemäßen Armlehne ausgestattet ist die Armlehnenverstellbarkeit des Stuhles verbessert. Weist der Stuhl jedoch zwei erfindungsgemäße Armlehnen auf, werden die sich durch die besondere Ausgestaltung der Armlehnen ergebenden Vorteile vollständig ausgenutzt.
  • Entsprechend der bereits oben beschriebenen Grundidee der Erfindung zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren zum Verstellen einer Armlehne dadurch aus, daß eine mit einer vorzugsweise höhenverstellbaren Armlehnensäule verbundene, einen einzigen Freiheitsgrad aufweisende Armauflage durch Drehung um eine Drehachse relativ zu der Armlehnensäule in Längsrichtung und in Querrichtung bewegt wird. Anders ausgedrückt vollführt die mit der Armlehnensäule verbundene Armauflage eine Dreh-, Längs- und Querbewegung ausschließlich aufgrund ihrer Rotation um die Drehachse.
  • Die beabsichtigte konstruktive Vereinfachung ergibt sich hauptsächlich daraus, daß keine Mehrzahl voneinander konstruktiv unabhängiger Bewegungsmechanismen zur Realisierung der gewünschten Bewegungsformen (lineare Querbewegung, lineare Längsbewegung, Drehbewegung) mehr benötigt wird. Statt dessen lassen sich diese gewünschten Bewegungen allein durch Drehung der Armauflage selbst um eine einzige Drehachse verwirklichen.
  • Die erfindungsgemäße Funktionalität der Armauflage wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß die Drehachse exzentrisch zu der Mitte der Armauflage ist. Da bei einer Drehung der Armauflage um eine exzentrisch angeordnete vertikale Drehachse immer eine gleichzeitige Längs- und Querbewegung einer vorgegebenen Auflagenutzfläche der Armauflage erfolgt, kann auf diese Weise die Armauflage in Positionen überführen werden, die sowohl einen möglichst kleinen als auch einen möglichst großen Abstand zu der zweiten Armlehne des Stuhls zur Folge haben. Gleichzeitig kann der Abstand der Armlehne zu der Sitzvorderkante des Stuhls in weiteren Bereichen eingestellt werden. Gleiches gilt für den Abstand der Armlehne zu der Vorderseite der Rückenlehne des Stuhls. Eine Ausführung mit exzentrischer Drehachse ist daher ganz besonders vorteilhaft für eine besonders variable Einstellbarkeit in Verbindung mit einer kompakten Bauform der Armauflage.
  • Durch die Erfindung wird eine besonders universelle Einstellbarkeit der Armlehne sowie eine Positionierbarkeit der Armlehnen in einem besonders großen Bereich ermöglicht. So ist beispielsweise ein starkes Eindrehen der Armauflage nach innen, d.h. in Richtung des Körpers des Stuhlbenutzers, ebenso einfach realisierbar wie ein starkes Eindrehen der Armauflage nach außen, d.h. von dem Körper des Stuhlbenutzers weg, beispielsweise um ein von den Armauflagen ungehindertes Aufstehen zu ermöglichen. Es kann bei einem Eindrehen der Armauflagen nach außen sogar ein so großer Abstand der Armauflagen voneinander erzielt werden, daß auf eine Weiterverstellung der Armlehnenträger, d.h. auf eine Verstellung in Querrichtung mit Hilfe eines dafür vorgesehenen Verstellmechanismus, verzichtet werden kann, wodurch es zu einer nochmaligen konstruktiven Vereinfachung des Stuhlaufbaus kommt.
  • Die Armauflage kann entweder als ein einziges Bauteil ausgeführt sein oder aus mehreren Bauteilen zusammengesetzt sein. Beispielsweise kann die Armauflage einen von einem Grundkörper getragenen Auflagekörper aufweisen und die in der Regel horizontale oder im wesentlichen horizontale Auflagefläche der Armauflage wird von diesem Auflagekörper bereitgestellt, wobei zugleich davon ausgegangen wird, daß der als Tragelement dienende Grundkörper stets kleiner ist als der sich darauf befindende Auflagekörper, so daß von oben betrachtet der Auflagekörper den Grundkörper vollständig überdeckt. Ist die Armauflage als ein integrales Bauteil ausgeführt, bedeutet eine exzentrische Anordnung der Drehachse zur Armauflagenmitte, daß die Armauflage insgesamt symmetrisch oder rotationssymmetrisch ist und einen Mittelpunkt bzw. eine Symmetrieachse aufweist, und daß die Drehachse in Bezug auf den Mittelpunkt bzw. eine Symmetrieachse der Armauflage exzentrisch angeordnet ist, die Drehachse also nicht in der Mitte der Armauflage angebracht ist. Ist die Armauflage aus mehreren Bauteilen zusammengesetzt, bedeutet eine exzentrische Anordnung der Drehachse zur Armauflagenmitte, daß der von dem Grundkörper getragene, symmetrische oder rotationssymmetrische Auflagekörper ("pad") der Armauflage einen Mittelpunkt bzw. eine Symmetrieachse aufweist und die Drehachse in Bezug auf den Mittelpunkt bzw. eine Symmetrieachse des Auflagekörpers exzentrisch angeordnet ist, die Drehachse also nicht in der Mitte des Auflagekörpers angebracht ist. Dabei wird davon ausgegangen, daß sich Form und Größe von Auflagefläche und Auflagekörper entsprechen. Stimmen Form und Größe der Auflagefläche nicht oder zumindest nicht im wesentlichen mit denen des Auflagekörpers überein, kann sich die Exzentrizität auch auf eine symmetrische oder rotationssymmetrische Auflagefläche des Auflagekörpers der Armauflage beziehen.
  • Wird das Maß der Exzentrizität durch einen Exzentrizizätsquotienten angegeben, so liegt dieser Quotient q = D/e, gebildet aus dem Armauflagengrößtmaß (D) und der Exzentrizität (e), im Bereich von 4,0 bis 6,4, vorzugsweise im Bereich von 4,2 bis 5,9. Als für Bürostühle mit großem Verstellbereich der Armlehnen ganz besonders geeignet hat sich ein Quotient q erwiesen, der im Bereich von 4,4 bis 4,6 liegt.
  • Die Form der Armauflage, genauer die Form des Auflagekörpers bzw. bei voneinander abweichenden Formen die Form der Auflagefläche, ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform rund. Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform kommen Auflagekörper bzw. Auflageflächen mit einer nichtrunden Form zum Einsatz. In diesem Fall ist die Form vorzugsweise nichteckig. Vorzugsweise ist die Form dann oval oder elliptisch. Gemäß einer anderen Ausführungsform ist auch die Verwendung von rotationssymmetrischen eckigen Armauflagen möglich.
  • Wird das Maß der Rundheit bzw. Unrundheit des Auflagekörpers durch einen entsprechenden Quotienten angegeben, so liegt dieser Quotient q' = D/d, gebildet aus dem Armauflagengrößtmaß D und dem Armauflagenkleinstmaß d, im Bereich von 1,00 bis 1,30, vorzugsweise im Bereich von 1,00 bis 1,20, besonders vorzugsweise im Bereich von 1,00 bis 1,15. Als für Bürostühle mit großem Verstellbereich der Armlehnen ganz besonders geeignet hat sich ein Quotient q' erwiesen, der im Bereich von 1, 00 bis 1,10 liegt. Bei q' = 1 würde der Auflagekörper eine kreisrunde Form aufweisen, bei Werten größer 1 würde das Maß der Unrundheit zunehmen und der Auflagekörper würde eine mehr oder weniger ovale bzw. elliptische Form aufweisen.
  • Sowohl das Größtmaß D als auch das Kleinstmaß d beziehen sich dabei auf die Auflagefläche des Auflagekörpers, also die Fläche der Oberseite des Auflagekörpers, die mit dem Arm des Benutzers in Berührung kommt.
  • Auf diese Weise können die erwünschten Mindest- und Höchstabstände zwischen den Armauflagen untereinander bzw. zwischen den Armauflagen und anderen Stuhlkomponenten sichergestellt werden. Insbesondere kann damit sichergestellt werden, daß, wenn der Abstand der Armauflagen zueinander am größten ist, zwischen den Armauflagen ein Mindestabstand besteht, der es breiteren Benutzern erlaubt, sich zu setzen bzw. aufzustehen. Schlankere Benutzer können hingegen den Abstand zwischen den Armauflagen enger einstellen, um diese zu verwenden. Auf diese Weise kann der Abstand der Armlehnen zueinander eingestellt werden, um eine sichere Auflage sowohl bei maximaler Hüftbreite als auch bei minimalem Ellenbogenabstand zu gewährleisten. Im Ergebnis wird eine bequeme Unterstützung der Arme für alle Benutzer unabhängig von ihrer körperlichen Ausbildung ermöglicht, ohne daß diese zu weit von dem Rumpf des Benutzers entfernt werden müssen.
  • Gleichzeitig wird sichergestellt, daß es selbst bei einer extremen Verstellung der Armauflagen in Richtung der Rückenlehne des Stuhls nicht zur Ausbildung von unerwünschten Eng- oder Klemmstellen kommt.
  • Um ein ungewolltes Verstellen der Armauflage zu erschweren oder zu verhindern, sind in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung Mittel zum Erhöhen des mechanischen Drehwiderstandes vorgesehen. Vorzugsweise ist ein Rastgesperre, insbesondere ein Schubrastgesperre mit Reibungseingriff, vorgesehen, das durch zusammenwirkende Rastelemente an der Armauflage einerseits und dem Armlehnenträger andererseits ausgebildet wird, beispielsweise durch eine Anzahl an der Armauflage angeordneter Rastnasen, die in am Armlehnenträger vorgesehene Rastausnehmungen eingreifend das Rastgesperre ausbilden, wobei die Rastnasen als Rastsperrer und die Rastausnehmungen als Rastnuten dienen, die eine Anzahl von Raststellungen definieren. Bei dem sich dadurch ergebenden beiderseitig kraftschlüssigem Gesperre entsteht in den Raststellungen lediglich ein erhöhter Widerstand gegen die Bewegung, der durch eine entsprechend erhöhte Kraft überwunden werden kann. Bei einer mit gleichmäßiger Kraft erfolgenden Bewegung findet die Armauflage daher in den betreffenden Stellungen Ruhe- oder Raststellungen.
  • Um trotz der besonders großen Anzahl dieser möglichen Stellungen der Armauflage eine hohe Bedienungssicherheit zu gewährleisten, sind in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung Mittel zum Feststellen der Armauflage in einer gewünschten Drehstellung vorgesehen. Diese Feststellmittel sind derart ausgeführt, daß im aktivierten Zustand kein ungewünschtes Verstellen der Armauflage möglich ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Armlehne von der Seite,
    Fig. 2
    die erste Armlehne von vorn,
    Fig. 3
    die erste Armlehne von oben,
    Fig. 4
    einen Stuhl mit einer zweiten Armlehne von oben,
    Fig. 5
    den Stuhl aus Fig. 4 mit einen Minimalabstand zueinander aufweisenden Armauflagen,
    Fig. 6
    den Stuhl aus Fig. 4 mit einen Maximalabstand zueinander aufweisenden Armauflagen,
    Fig. 7
    den Stuhl aus Fig. 4 mit Armauflagen in einer maximal nach vorn in Richtung Sitzvorderkante verstellten Position,
    Fig. 8
    den Stuhl aus Fig. 4 mit Armauflagen in einer maximal nach hinten in Richtung Rückenlehne verstellten Position.
  • Sämtliche Figuren zeigen die Erfindung nicht maßstabsgerecht, dabei lediglich schematisch und nur mit ihren wesentlichen Bestandteilen. Gleiche Bezugszeichen entsprechen dabei Elementen gleicher oder vergleichbarer Funktion.
  • Wie in den Figuren dargestellt, umfaßt die Armlehne 1 eine höhenverstellbare, insbesondere teleskopartig aufgebaute Armlehnensäule 2, die an ihrem oberen Ende mit einem Lagerkopf 3 abschließt. Für die Höhenverstellung der Armlehne 1 ist ein Betätigungshebel 4 vorgesehen, der durch ein zur Außenseite hin offenen Durchbruch der Armlehnensäule 2 ragt. Die Armlehnensäule 2 ist mit Hilfe eines an ihrem unteren Fußende waagerecht herausführenden Armlehnenträgers 5 an dem Unterbau (nicht abgebildet) eines Bürostuhls 11 befestigbar.
  • Die Armlehne 1 umfaßt eine auf dem Lagerkopf 3 der Armlehnensäule 2 angeordnete, um eine senkrechte Drehachse 6 um 360° relativ zu der Armlehnensäule 2 drehbare Armauflage 9. Diese Drehachse 6 ist die einzige Drehachse der Armlehne 1. Die Armauflage 9 weist einen einzigen, den rotatorischen Freiheitsgrad auf.
  • Die Armauflage 9 ist über einen nicht näher bezeichneten Grundkörper an dem Lagerkopf 3 drehbar befestigt. Der mit diesem Grundkörper drehfest verbundene Auflagekörper, ebenfalls nicht näher bezeichnet, stellt eine Auflagefläche 10 zur Auflage des Arms eines Benutzers des Stuhls 11 bereit. Eine vorgegebene Auflagenutzfläche 12 der Armauflage 9, die in jeder Stellung der Armauflage 9 vorhanden sein muß, ist in Fig. 4 mit gestrichelter Linie dargestellt. Diese vorgegebene Auflagenutzfläche 12 ist eine Teilfläche der Auflagefläche 10.
  • Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Armlehne 1 ist der Auflagekörper 9 elliptisch. Für den Quotienten q' aus dem Armauflagengrößtmaß D und dem Armauflagenkleinstmaß d gilt 1,00 ≤ q' ≤ 1,10.
  • Bei der in den Fig. 4 bis 8 dargestellten Armlehne 1 ist der Auflagekörper 9 kreisrund. Für den Quotienten q' aus dem Armauflagengrößtmaß D und dem Armauflagenkleinstmaß d gilt q' = 1,00.
  • Die Drehachse 6 ist in beiden Fällen exzentrisch zu der Mitte 13 des Auflagekörpers 9 angeordnet. Der Exzentrizizätsquotient q, der sich aus dem Armauflagengrößtmaß D und der Exzentrizität e ergibt, liegt im Bereich von 4,4 bis 4,6.
  • Aufgrund der Drehbarkeit der Armauflage 9 um die exzentrische Drehachse 6 sind eine Vielzahl von Stellungen der Armauflage 9 möglich. Die Gesamtheit dieser Stellungen definiert den Verstellbereich 14, der in Fig. 4 mit strichpunktierter Linie dargestellt ist. Die Armauflage 9 kann alle Positionen innerhalb dieser durch das Maß der Exzentrizität einerseits und der Armauflagenform andererseits definierten begrenzten Fläche 14 einnehmen.
  • Zum Einstellen der Position der Armauflage 9 muß lediglich die Armauflage 9 gegriffen und um die Drehachse 6 gedreht werden. Durch Drehung der Armauflage 9 um die Drehachse 6 erfolgt erfindungsgemäß zugleich eine Längs- und Querverstellung der Armauflage 9. Anders ausgedrückt wird die Armauflage 9 durch Drehung um die Drehachse 6 relativ zu der Armlehnensäule 2 in Längsrichtung 15 und in Querrichtung 16 bewegt. Ausgewählte Stellungen der Armauflage 9 sind in den Fig. 5 bis 8 illustriert. Diese zeigen in Draufsicht einen Bürostuhl 1 mit einem Sitz 17 und einer Rückenlehne 18 sowie zwei Armlehnen 1. In Fig. 7 ist die Mittellängsebene 19 des Stuhls 11 angedeutet.
  • Im einzelnen sind abgebildet: in Fig. 5 zwei Armauflagen, die einen Minimalabstand 20 zueinander aufweisen; in Fig. 6 zwei Armauflagen, die einen Maximalabstand 21 zueinander aufweisen; in Fig. 7 zwei Armauflagen in einer maximal nach vorn in Richtung Vorderkante 22 des Sitzes 17 verstellten Position und in Fig. 8 zwei Armauflagen in einer maximal nach hinten in Richtung Vorderseite 23 der Rückenlehne 18 verstellten Position. Form und Größe der Armauflagen 9 sind so gewählt, daß in jeder Stellung der Armauflagen 9 die erforderliche Auflagenutzflächen 12 vorhanden sind.
  • Durch die Erfindung ist es möglich, die beiden Armauflagen 1 des Stuhls 1 durch einfaches Drehen einer oder beider Armauflagen 1 um ihre vertikalen Drehachsen 6 in verschiedensten Abständen 20, 21 zueinander und zu anderen Komponenten des Stuhls 1 zu positionieren, insbesondere zu der Rückenlehne 18, speziell der Rückenlehnenvorderseite 23, und dem Sitz 17, speziell der Sitzvorderkante 22. Auf diese Weise lassen sich die Armauflagen 9 auf besonders einfache Weise individuell positionieren.
  • Für ein Verschwenken der Armauflage 9 innerhalb des Drehbereiches von 360° ist keine Auslösetaste oder dergleichen erforderlich. Vorzugsweise erfolgt die 360°-Drehung der Armauflage 9 um die Drehachse 6 gerastert, d.h. unter Einnahme definierter Raststellungen. Zu diesem Zweck sind sowohl an der Armauflage 9 als auch an dem Lagerkopf 3 zusammenwirkende Rastelemente (nicht dargestellt) vorgesehen, die einen ohne Auslösetaste betätigbaren Rastmechanismus ausbilden. Zur Verwirklichung der gerasteten Drehbewegung sind vorzugsweise Raststufen vorgesehen, die mit einem Rastsperrelement (nicht abgebildet) zusammenwirken, wobei das Rastsperrelement ohne Betätigung eines Auslösetasters oder dergleichen gegen den Widerstand und unter Verformung von einer Raststufe zur nächsten bewegt werden kann. Vorzugsweise sind die Raststufen beidseitig mit identischen Anlaufschrägen versehen, so daß sowohl die Hin- als auch die Rückbewegung mit einem gleichen Kraftaufwand bewältigt werden kann. Aufgrund der Verwendung dieses Rastmechanismus sind keinerlei Auslösetasten erforderlich. Das Einstellen der gewünschten Armauflagenposition ist daher mit einem bedienungstechnischen Minimalaufwand zu bewerkstelligen.
  • Zusätzlich kann eine durch geeignete Mittel gebildete Blockiereinrichtung (nicht abgebildet) zum Blockieren der Drehung der Armauflage 9 vorgesehen sein. Im blockierten Zustand ist die Armauflage 9 in einer definierten Drehstellung an der Armlehnensäule 2 festgelegt.
  • Die Erfindung betrifft eine Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl. Um mit einfachen Mitteln die Verstellbarkeit von Armlehnen eines Stuhles innerhalb weiter Bereiche zu ermöglichen, wird eine mit einer vorzugsweise höhenverstellbaren Armlehnensäule 2 verbundene, einen einzigen Freiheitsgrad aufweisende Armauflage 9 vorgeschlagen, die durch Drehung um eine Drehachse 6 relativ zu der Armlehnensäule 2 in Längsrichtung 15 und in Querrichtung 16 bewegbar ist.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Armlehne
    2
    Armlehnensäule
    3
    Lagerkopf
    4
    Betätigungshebel
    5
    Armlehnenträger
    6
    Drehachse
    7
    (frei)
    8
    (frei)
    9
    Armauflage
    10
    Auflagefläche
    11
    Stuhl
    12
    vorgegebene Mindest-Auflagenutzfläche
    13
    Armauflagemitte
    14
    Verstellbereich
    15
    Längsrichtung
    16
    Querrichtung
    17
    Sitz
    18
    Rückenlehne
    19
    Mittellängsebene
    20
    Minimalabstand
    21
    Maximalabstand
    22
    Sitzvorderkante
    23
    Rückenlehnenvorderseite

Claims (12)

  1. Armlehne (1), insbesondere für einen Bürostuhl (11), mit einer vorzugsweise höhenverstellbaren Armlehnensäule (2) und mit einer mit der Armlehnensäule verbundenen Armauflage (9), die dreh-, längs- und querbeweglich zu der Armlehnensäule (2) ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Armauflage (9) einen einzigen Freiheitsgrad aufweist.
  2. Armlehne (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Freiheitsgrad um einen rotatorischen Freiheitsgrad handelt.
  3. Armlehne (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreh-, Längs- und Querbewegung der Armauflage (9) ausschließlich aufgrund der Drehbarkeit der Armauflage (9) um die Drehachse (6) ermöglicht ist.
  4. Armlehne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Drehachse (6) exzentrisch zu der Mitte (13) der Armauflage (9) ist.
  5. Armlehne (1) nach Anspruch 4, wobei der Quotient (q) aus dem Armauflagengrößtmaß (D) und der Exzentrizität (e) im Bereich von 4,0 bis 6,4, vorzugsweise im Bereich von 4,2 bis 5,9, besonders vorzugsweise im Bereich von 4,4 bis 4,6 liegt.
  6. Armlehne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Quotient q' aus dem Armauflagengrößtmaß (D) und dem Armauflagenkleinstmaß (d) im Bereich von 1,00 bis 1,30, vorzugsweise im Bereich von 1,00 bis 1,20, besonders vorzugsweise im Bereich von 1,00 bis 1,15 und ganz besonders vorzugsweise im Bereich von 1,00 bis 1,10 liegt.
  7. Armlehne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    wobei der nutzbare Flächenbereich (12) der Auflagefläche (10) der Armauflage (9) ein parallel zu der Mittellängsebene (19) des Stuhls (1) liegendes Rechteck mit einer Länge von mindestens 150 mm und einer Breite von mindestens 50 mm ist.
  8. Armlehne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    wobei die Drehachse (6) vertikal verläuft.
  9. Armlehne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    wobei die Drehachse (6) die einzige Drehachse der Armauflage (9), vorzugsweise die einzige Drehachse der Armlehne (1) ist.
  10. Armlehne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Armauflage (9) um 360° drehbar ist.
  11. Stuhl (11), insbesondere Bürostuhl, mit mindestens einer Armlehne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Verfahren zum Verstellen einer Armlehne (1), bei der eine mit einer vorzugsweise höhenverstellbaren Armlehnensäule (2) verbundene, einen einzigen Freiheitsgrad aufweisende Armauflage (9) durch Drehung um eine Drehachse (6) relativ zu der Armlehnensäule (2) in Längsrichtung (15) und in Querrichtung (16) bewegt wird.
EP21000041.0A 2020-02-12 2021-02-09 Armlehne, insbesondere für einen bürostuhl Pending EP3865007A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103680.9A DE102020103680A1 (de) 2020-02-12 2020-02-12 Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3865007A1 true EP3865007A1 (de) 2021-08-18

Family

ID=74586707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21000041.0A Pending EP3865007A1 (de) 2020-02-12 2021-02-09 Armlehne, insbesondere für einen bürostuhl

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3865007A1 (de)
CN (1) CN113243693A (de)
DE (1) DE102020103680A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1405582A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-07 Sedus Stoll AG Armlehne
KR101441074B1 (ko) * 2012-01-11 2014-09-17 황현준 팔받침대 가변 의자
KR101470574B1 (ko) * 2014-06-04 2014-12-11 (주) 파트라 편심회전이 가능한 의자용 팔걸이 장치와 이를 구비한 의자

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11225847A (ja) * 1998-02-13 1999-08-24 Plus Corp 椅子の肘掛け装置
CN2917419Y (zh) * 2006-05-10 2007-07-04 杨星昌 一种座椅扶手

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1405582A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-07 Sedus Stoll AG Armlehne
KR101441074B1 (ko) * 2012-01-11 2014-09-17 황현준 팔받침대 가변 의자
KR101470574B1 (ko) * 2014-06-04 2014-12-11 (주) 파트라 편심회전이 가능한 의자용 팔걸이 장치와 이를 구비한 의자

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020103680A1 (de) 2021-08-12
CN113243693A (zh) 2021-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19611892C1 (de) Mittelkonsole für einen Personenkraftwagen
DE10351157B3 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP2374657B1 (de) Armlehne und Bedienarbeitsplatz mit einer solchen Armlehne
DE10116821B4 (de) Verstellbare Armlehnenanordnung mit einem einzigen Verstellhebel
EP3403535B1 (de) Armlehne, insbesondere für einen bürostuhl
DE102005029235B4 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102014107816A1 (de) Nutzfahrzeugsitz mit arretierbarem Schlittenteil
EP2962602A1 (de) Stuhl
DE19644087B4 (de) Lehnenbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz
EP0198056B1 (de) Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle
EP3263396B1 (de) Federungsvorrichtung
EP3996553B1 (de) Klappsitz für ein schienenfahrzeug
EP3387957B1 (de) Synchronmechanik für einen bürostuhl
DE19602909C2 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
EP3120732B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
EP1608530B1 (de) Kopfstütze, insbesondere für einen kraftfahrzeugsitz
EP3345508B1 (de) Stuhl mit einteiliger sitzschale
EP3254887B1 (de) Fahrzeugsitz mit kombinierten verstellmöglichkeiten
EP0602361B1 (de) Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz
DE10123316A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einstellbarer Rückenlehnen-Vorbelastungskraft
EP3656609A1 (de) Fahrzeugausstattungsteil
EP3819164B1 (de) Fahrzeugausstattungsvorrichtung
EP3865007A1 (de) Armlehne, insbesondere für einen bürostuhl
DE3618673A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer schenkelstuetze
EP3528664B1 (de) Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220217

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230420