WO2004095984A2 - Stuhl, insbesondere bürostuhl mit synchronmechanik - Google Patents

Stuhl, insbesondere bürostuhl mit synchronmechanik Download PDF

Info

Publication number
WO2004095984A2
WO2004095984A2 PCT/EP2004/004323 EP2004004323W WO2004095984A2 WO 2004095984 A2 WO2004095984 A2 WO 2004095984A2 EP 2004004323 W EP2004004323 W EP 2004004323W WO 2004095984 A2 WO2004095984 A2 WO 2004095984A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
backrest
chair
support
seat
fastening
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/004323
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004095984A3 (de
Inventor
Armin Sander
Christopher Schmidt
Original Assignee
Armin Sander
Christopher Schmidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armin Sander, Christopher Schmidt filed Critical Armin Sander
Publication of WO2004095984A2 publication Critical patent/WO2004095984A2/de
Publication of WO2004095984A3 publication Critical patent/WO2004095984A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/12Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
    • A47C31/126Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/03Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03288Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with resilient blocks

Definitions

  • the invention relates to a chair, in particular an office chair with a synchronous mechanism.
  • the synchronous mechanism is used to simultaneously change the position of the seat shell when a backrest connected to the backrest support is moved.
  • Many conventional synchronous mechanisms have in common that they have an approximately L-shaped backrest support, one leg of which is approximately aligned with the backrest and the second leg engages under the seat shell. The second leg is articulated on the one hand to the seat shell and in a front area to the seat support.
  • An office chair with synchronous mechanism can be found, for example, in DE 101 22 946 C1 or DE 101 22 948 C1.
  • Office chairs with synchronous mechanism are high-quality office chairs and are usually sold through specialist dealers who deliver the office chairs to the end customer in a fully assembled state. Due to the bulky geometry of a conventional office chair, a large transport volume is necessary, which means that the transport costs are high. The generally time-consuming final assembly of the office chair, in which the individual components are put together, also leads to increased costs.
  • the invention has for its object to form a high quality chair inexpensively by a suitable structural design.
  • a backrest element and a backrest support are designed such that the backrest element can be plugged onto the backrest support for assembly in a simple manner and that the backrest element is fastened to the backrest support via the plug connection in particular without further aids.
  • the backrest element is preferably exclusive attached to the backrest support via the plug connection.
  • the backrest support In an office chair with synchronous mechanism, the backrest support is usually articulated to a seat shell on the one hand and a seat holder on the other hand, in order to form the synchronous mechanism.
  • the design with the backrest element, which can be plugged onto the backrest support as a whole, is based on the consideration of providing a chair concept in which the final assembly can be carried out without great effort by the end customer and in which the office chair is only delivered to the end customer in a pre-assembled position, so that the Office chair can be packed to save space for transportation.
  • This measure therefore saves costs in two ways.
  • the transport costs are reduced and, on the other hand, the simple plug-in connection saves assembly costs, since no specialist personnel is required for the assembly of the chair, but can also be carried out quickly and easily, in particular by the end customer.
  • An important aspect here is that the backrest element as a bulky part of the office chair can be plugged onto the backrest support as a whole, without the need for additional aids.
  • the backrest support expediently has a fastening leg oriented toward the front toward the seat shell, into which the backrest element can be inserted from the front.
  • the fastening leg extends in particular almost completely over the width of the backrest element. This configuration enables a particularly secure and stable attachment of the backrest element. Due to the design of the office chair with a synchronous mechanism, considerable forces are transmitted from the backrest element to the backrest support when actuated, for example when changing from the upright sitting position to a resting or lying position.
  • the connector must be designed so that it can take on these forces.
  • the orientation of the fastening element towards the front towards the seat shell initially has the particular advantage that the plug-in connection is more firmly joined when leaning against the backrest element, that is, self-locking takes place when the chair is used.
  • the forward-facing fastening leg also has the decisive advantage that the backrest element and the backrest support themselves can be made very delicate and thin, aesthetically demanding. For over- The necessary forces between these two elements must be borne by a sufficiently large wall thickness of the backrest support and of the backrest element in the plug connection area. As a result of the angled fastening leg, this large wall thickness need only be formed in a kink area of the backrest support, as a result of which the overall appearance is not disturbed.
  • the fastening leg extends over the entire width of the backrest element
  • a certain shape, in particular a curvature is advantageously impressed on the backrest element.
  • the backrest element in the rest of the area can be designed, for example, as a thin plastic plate which, due to the stamping of the curvature despite having a low inherent stiffness overall, has a high dimensional stability reflecting the curvature.
  • the fastening leg preferably has an upper and a lower fastening arm, between which an insertion space for the backrest element is formed.
  • the backrest element is therefore guided on both sides by two fastening arms, so that a reliable and secure plug connection is formed.
  • the plug-in space expediently tapers in the plug-in direction, so that a clamp seat is formed when the backrest element is plugged in.
  • the mounting force increases as the backrest element is pressed in.
  • there is an automatic self-fastening when in use since the backrest element is pressed into the tapered insertion space.
  • the plug connection is preferably designed in the manner of a dovetail toothing. Due to the dovetail toothing, a high mechanical strength is also achieved, which enables the transfer of high forces.
  • the insertion depth of the backrest element expediently corresponds to the depth of the fastening leg.
  • the dovetail toothing thus extends to the back of the backrest bracket which is angled towards the fastening leg. This results in a very high stiffness in the kink area of the backrest support towards the fastening leg, with only a small space requirement, since the individual dovetail teeth act as quasi-angular pieces between the fastening leg and the rest of the backrest support.
  • a plurality of insertion pockets and corresponding insertion elements are provided to form the plug connection and are inserted into the insertion pockets.
  • a headrest which can be plugged onto a backrest having the backrest element.
  • the headrest grips the backrest from the outside with two opposing jaws.
  • this offers the significant advantage that - regardless of the choice of cover for the backrest - the headrest can be universally clamped or plugged on. Time-consuming sewing work for a fabric or mesh cover for holes into which the headrest is inserted is therefore no longer necessary. Therefore, the backrest can be designed uniformly, regardless of whether a headrest is provided for the respective chair or not.
  • the backrest preferably has a widening encompassed by the clamping jaws in a fastening area for secure fastening.
  • the two clamping jaws can be integrally formed on the headrest and have sufficient elasticity so that they can be slipped on or snapped on over the widening.
  • the second clamping jaw is designed as a second part which is locked against the first clamping jaw via a clamping element. is exciting.
  • the tensioning element is, for example, a screw and connects the two clamping jaws, in particular above the backrest, in order not to have to pierce the backrest.
  • an armrest can be fastened to the seat shell by inserting it into the seat shell.
  • the seat shell has an insertion channel for laterally inserting the armrest. This preferably snaps into the insertion channel. Due to the side insertion, the side distance of the armrests can be easily adjusted.
  • the office chair is composed in a simple manner, preferably by plug connections, from the pre-assembled partial elements, if necessary: base frame, spring element for height adjustment, seat unit with synchronous mechanism , consisting of the seat support, the seat shell and the backrest support, attachable backrest element, and depending on the equipment, attachable headrest and / or insertable armrests.
  • the office chair is preferably delivered disassembled into the preassembled parts to the end customer, where it is assembled. All in all, a chair concept is designed that is tailored to a small transport pack size and to a simple and inexpensive final assembly.
  • the office chair is preferably designed with the features of claim 16.
  • the decisive advantage of this configuration is the fact that there is no conventional swivel connection between the backrest support and the seat support via a front pivot point. This previously common front pivot point is moved from a front position to a rear position by the special construction with the cable. Because of this configuration, the leg of the backrest support that engages under the seat shell can therefore be made short and the lever length is significantly reduced. Therefore, the backrest support need only be designed to be less stable, which leads to cost savings.
  • the rotatable connection via the cable pull is also extremely simple in terms of design.
  • cable pull is understood to mean any flexible and deflectable element, such as, for example, a cable, a band or the like.
  • the first deflection element which is arranged on the seat shell and in particular is fixed immovably is, for example, a roller, roller or the like. This first deflection element also acts as an abutment, so that the forces introduced by the backrest support via the cable are also transmitted to the seat shell.
  • the first deflection element is an independent element and an element spaced apart from the second pivot between the seat shell and the backrest support, which is not operatively connected to the backrest support except via the cable pull.
  • a second deflection element is arranged on the seat shell, so that a square is spanned by the two deflection elements and the two fastening points.
  • the arrangement of the second deflecting element provides an additional degree of freedom and thus an additional setting option, so that the mode of operation of the synchronous mechanism implemented by means of the cable can be influenced favorably.
  • the two fastening points of the cable pull on the seat support or on the backrest support and the arrangement of the first and second deflecting elements are expediently chosen such that they span a triangle or quadrilateral, the arrangement of the fastening points and the first or second deflecting element and their Angular relationships, the power transmission between the seat shell, seat support and backrest support and the synchronous ratio are set.
  • the synchronous ratio that is to say the ratio of the inclination angles between the backrest support and the seat shell that they pass through in the transition from the upright normal position to the resting position of the office chair. This setting is made once by a suitable design.
  • there is also the possibility of providing an adjustment option for the fastening points and / or the deflection elements so that this setting option is available for each individual chair, for example for the end customer.
  • a restoring element made of an elastic material, in particular a foam material element is clamped between the seat shell and the seat carrier.
  • an abutment which is displaceable in the direction of the first rotation point and on which the restoring element is supported is provided for weight adjustment.
  • a lever length defined by the distance between the first pivot point and the abutment is varied, so that this simple measure sets the restoring force via the leverage effect and not via pre-compression of the foam element.
  • the foam element consists, for example, of a PU foam.
  • the abutment is preferably designed as a guided roller, which can preferably be locked at different length positions, for example by being guided in a corrugated elongated hole profile, in a tooth profile or the like.
  • the chair described here is also based overall on a modular chair concept, in which the individual sub-elements for different equipment variants are put together in different designs.
  • the essential aspects of this modular chair concept are in particular
  • 2A, 2B is a partial side view of the chair in the normal position
  • FIGS. 2A, 2B the partial representation of the chair according to FIGS. 2A, 2B in a perspective view from below
  • 4A, 4B a partial side view of the chair of a further variant of the synchronous mechanism
  • Fig. 5 is a perspective view of the backrest support according to a first variant
  • 6A, 6B are perspective views of backrest elements which can be inserted into the backrest support
  • FIG. 7 is a perspective view of the backrest support according to a second variant
  • FIG. 10 is a perspective view of the backrest support according to a third embodiment
  • FIG. 11 is a perspective view of a backrest element which can be inserted into the backrest support in accordance with the third embodiment variant.
  • Fig. 12A.12B perspective views of the seat shell to illustrate the
  • the office swivel chair 2 comprises a base frame 4 mounted on rollers, a spring element 3 designed in the manner of a telescopic tube, which in particular has a gas pressure spring.
  • the telescopic tube carries a seat unit 5 at its upper end. This comprises a seat support 6, a seat shell 8 with a seat cushion 10 arranged thereon and a backrest support 12.
  • a backrest 14 is connected to the backrest support 12 and a headrest 16 in turn.
  • An armrest 20 is arranged on the side of the seat support 6.
  • the backrest 14 is attached to the cranked backrest support 12.
  • the chair 2 shown by way of example in FIG. 1 is based on a modular chair concept in particular, which is designed for a small transport pack size and simple final assembly.
  • the individual sub-elements base frame 4, spring element 3, seat unit 5, backrest 14, headrest 16 and armrest 20 are packaged as pre-assembled units in a space-saving manner and delivered to the end customer.
  • the plug-in backrest 14 is expediently placed over the seat unit 5 and the foot frame 4 and the spring element 3 are placed in the space formed between the seat cushion 10 and the backrest 14.
  • the chair concept is characterized by a simple final assembly, with at least a large part of the sub-elements being attached to one another exclusively by a simple plug-in assembly without further fastening mechanisms. This applies in particular to the clip-on backrest 14.
  • the seat support 6 is pivotally connected to the seat shell 8 at a first pivot D1 in the foremost region.
  • the backrest support 12 is also pivotally connected to the seat shell 8 at a second pivot D2.
  • the second pivot D2 is located approximately in the rear third of the seat shell 8. Die
  • the two pivot points D1, D2 are each fixed in terms of their relative position between the two parts that connect them.
  • the articulated connection between the backrest support 12 and the seat support 6 necessary for the synchronous mechanism takes place via a cable pull mechanism.
  • a cable 22 is attached to a first attachment point P1 on the seat support 6 and with a second attachment point P2 on the backrest support 12.
  • the cable 22 is deflected via a first deflection element 24, which is designed in the manner of a roller and is arranged at the rear end of the seat shell 8.
  • the second fastening point P2 is approximately aligned with the direction of expansion of the backrest 14 and is in particular arranged close to the rear end or to the rear end of the backrest support 12.
  • the attachment point P1 is attached to the rear end of the seat support 6 at approximately the same height as the second pivot D2.
  • the fastening points P1, P2 and the first deflecting element 24 span a triangle, the deflecting element 24 and fastening point P2 being arranged approximately at the same height in the rear region of the chair.
  • the backrest support 12 engages under the seat shell 8 with a lower leg 26.
  • the second fastening point P2 is arranged at the rear end of the leg 26.
  • the cable pull 22 is designed in the manner of a band.
  • the second attachment point P2 is a roller to which the band is attached and which is received in a corresponding recess on the underside of the backrest support 12.
  • the lower leg 26 of the backrest support, which engages under the seat shell 8, has two arm arms, each of which grips at its front end a rigid axis of rotation 30 arranged on the underside of the seat shell 8 to form the second pivot point D2.
  • FIGS. 4A, 4B has an additional second deflection element 27, which is arranged in front of the second pivot point D2 at approximately the same height as the first attachment point P1.
  • the cable pull 22 engages approximately at right angles on the seat support 6 and on the backrest support 12 and forms part of an imaginary right-angled square.
  • the advantage of this configuration is that the angle at which the cable 22 is attached to the seat support 6 or to the backrest support 12 engages over the adjustment range of the inclination position remains the same or at least almost the same.
  • the forces transmitted via the cable 22 are therefore approximately constant regardless of the inclination position, so that a comfortable movement is possible for the user.
  • deviations from the right-angled attack can also be advantageous. It is essential that the angle at which the cable pull 22 acts on the seat support 8 or on the backrest support 12 remains as constant as possible over the adjustment range.
  • the reset element 28 shown in FIGS. 2A, 2B and 3A, 3B is designed as a wedge-shaped block that increases from the first pivot point D1 to the rear area.
  • the reset element 28 consists of an elastic material and is preferably a PU foam.
  • An abutment 32 designed in the manner of a roller is provided for presetting the weight and can be displaced in the elongated holes 34 arranged in the seat support 6 in the direction of the first pivot point D1.
  • a corresponding actuating lever 36 is provided for moving or adjusting the abutment 32.
  • the adjustment possibility is expediently designed such that the abutment 32 can be locked at any or also at discrete positions within the elongated holes 34.
  • the restoring element 28 clamped between the seat support 6 and the seat shell 8 only acts on the seat support 6 via the abutment 32.
  • the restoring force exerted by the restoring element 28 is therefore significantly influenced by the lever length, which is formed by the distance between the first pivot point D1 and the respective position of the abutment 32. The closer the abutment 32 is moved to the first pivot D1, the lower the lever and the higher the preset restoring force. Due to the elasticity, the abutment 32 is pressed into the restoring element 28 to a certain extent.
  • the backrest element 42A.B is part of the backrest 14 or forms it. What all variants have in common is that they are securely attached only via the respective plug connection.
  • the lower leg 26 of the backrest support is formed by two leg arms which, in the exemplary embodiment in FIG. 5, have a snap-in receptacle 38 in the front region, with which the backrest support 12 is snapped onto the axis of rotation 30 fastened to the seat shell 8 from below.
  • a lower back leg 40 adjoins the lower leg 26 at approximately a right angle.
  • a fastening leg 41 is arranged at an obtuse angle, which is designed for attaching the backrest element 42A, B.
  • the latter is reinforced in the transition area between the lower leg 26 and the backrest leg 40.
  • the fastening leg 41 is oriented toward the front toward the seat shell 8 with its open plug-in side into which the backrest element 42 A, B is inserted.
  • a recess 44 is provided in the center of the fastening leg 41.
  • a back part 43 A, B, C is provided on the backrest element 42A, B.
  • the plug part 43 A, B, C and the fastening leg 41 form the plug connection. They are arranged approximately in alignment with one another and, when plugged in, form a transverse region. In this transverse area, the two parts may be reinforced to absorb the necessary forces.
  • the backrest element 42A is a continuous shell with only one central slot for receiving a lumbar support.
  • the backrest element 42A which is complementary to the backrest leg 40, has a cover 46 in the middle, with which the recess 44 is closed.
  • the backrest element 42B (FIGS. 6B, 8B, 11) comprises a support frame which is provided, for example, for a net covering.
  • This support frame has in the exemplary embodiments of FIGS. 6B and 11 a separate bracket 48 for a lumbar support.
  • the holder 48 is arranged in the center and closes the recess 44 when it is joined.
  • the plug connection is designed in the manner of a dovetail toothing with a plurality of dovetail teeth arranged over the entire width of the backrest support. These teeth extend as far as the backrest leg 40 and are connected to it in one piece, so that they give the backrest support 12 a high degree of rigidity in the deflection region to the fastening leg 41.
  • the fastening leg 41 is formed from two fastening arms 50 which enclose an insertion space 52 between them.
  • the insertion space 52 extends over the entire width of the fastening leg 41.
  • Guide regions 54 are provided on the edge sides, which laterally fix the backrest element 42A, B.
  • the plug-in part 43B is complementary to the plug-in space 52 in the manner of a plug-in tongue.
  • the insertion space 52 tapers in the insertion direction to its end, which is formed by the backrest leg 40, so that a firm clamping fit is formed when the insertion part 43B is inserted.
  • the backrest element 42A according to FIG. 9A is formed from an upholstery support 53, in particular made of pressboard, and a rear cover 55, for example made of plastic.
  • the backrest element 42B according to the exemplary embodiment according to FIG. 9B is designed as a mesh frame made of plastic.
  • the plug-in part 43B takes an approximately step-shaped course such that the underside of the lower fastening arm 50 is flush with the underside of the backrest element 42A.B.
  • the fastening leg 41 also has the fastening arms 50.
  • Individual insert pockets 56 with a rectangular cross-sectional area in the exemplary embodiment are formed here by separating webs.
  • the plug-in part 43C has plug-in elements 58 designed in the manner of hollow profiles.
  • 8 insertion channels 60 are provided for the lateral insertion of the armrests 20 on the underside of the seat shell.
  • the armrests 20 are preferably locked in these insertion channels 60.
  • the seat shell 8 in particular as a plastic injection molded part, it is constructed in two parts (cf. FIG. 12B).
  • the seat shell 8 comprises a base part 62 with shaped channel recesses 64. These channel recesses 64 are closed at the top by a rigid cover element 66, for example a metal plate.
  • the cover element 66 is connected to the base part 62 by means of screws, for example. Loads that are exerted on the armrests 20 are absorbed by the sturdy cover element 66. The lateral distance between the armrests 20 can be easily adjusted due to the lateral insertion.
  • the backrest 14 has, for example, a conical widening 67 at its upper end area on a clamping or fastening area provided for the arrangement of the headrest 16, over which the headrest 16 is placed. This ensures a secure attachment in the manner of a rear grip.
  • the headrest 16 has a headrest part 68 with an integrally formed first clamping jaw 70, which interacts with a second second jaw 72 acting in the manner of a counter bearing via a clamping element 74 designed as a screw. It is crucial in this attachable support 16 that the backrest 14 is gripped from the outside with the two clamping jaws 70, 72. The headrest 16 can therefore be clamped on any backrests 14, regardless of whether the backrest 14 has padding or a mesh covering.
  • the office chair shown in Fig. 1 combines the previously described individual modules in an advantageous manner to an overall chair concept, which is designed in the manner of a module or modular system and in which different variants can be easily implemented without design changes, for example by choosing different backrests.
  • the concept largely provides plug connections for connecting the individual modules in order to To make installation as easy as possible by the customer. As a result, the packaging and transport costs can be kept low.
  • these modules complement one another in an advantageous manner. Nevertheless, they can also be implemented independently of each other.
  • Headrest 58 insert element

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Der insbesondere mit einer Synchronmechanik ausgebildete Bürostuhl (2) umfasst eine Sitzschale (8), einen Sitzträger (6) und einen mit der Sitzschale (8) und dem Sitzträger (6) jeweilsgelenkigverbundenemLehnenträger(12). DerLehnenträger(12)istmiteinem Rückenlehnenelement (42A,B) über eine Steckverbindung verbunden. Hierdurch ist ein Transport mit nur vormontierten Teilelementen und geringem Raumbedarf sowie eine einfache und kostengünstige Endmontage direkt beim Endkunden ermöglicht.

Description

Stuhl, insbesondere Bürostuhl mit Synchronmechanik
Die Erfindung betrifft einen Stuhl, insbesondere einen Bürostuhl mit einer Synchronmechanik.
Sitzmöbel und insbesondere Stühle, bei denen sich deren Sitzschale und deren Lehnenträger synchron bewegen, sind mit verschiedenen Synchronmechaniken in Gebrauch. Die Synchronmechanik dient dazu, bei Bewegung einer mit dem Lehnenträger verbundener Rückenlehne gleichzeitig die Position der Sitzschale zu verändern. Vielen herkömmlichen Synchronmechaniken ist gemeinsam, dass sie einen in etwa L- förmigen Lehnenträger aufweisen, dessen einer Schenkel in etwa mit der Rückenlehne fluchtet und dessen zweiter Schenkel die Sitzschale untergreift. Der zweite Schenkel ist dabei einerseits mit der Sitzschale und in einem vorderen Bereich mit dem Sitzträger gelenkig verbunden. Ein Bürostuhl mit Synchronmechanik ist beispielsweise aus der DE 101 22 946 C1 oder der DE 101 22 948 C1 zu entnehmen.
Bürostühle mit Synchronmechanik sind hochwertige Bürostühle und werden in der Regel über den Fachhandel vertrieben, der die Bürostühle beim Endkunden endmontiert anliefert. Aufgrund der sperrigen Geometrie eines üblichen Bürostuhls ist ein großes Transportvolumen notwendig, wodurch die Transportkosten hoch sind. Auch führt die in der Regel zeitaufwändige Endmontage des Bürostuhls, bei der die einzelnen Komponenten zusammengesetzt werden, zu erhöhten Kosten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch einen geeigneten konstruktiven Aufbau einen hochwertigen Stuhl kostengünstig auszubilden.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Danach ist vorgesehen, ein Rückenlehnenelement sowie einen Lehnenträger derart auszubilden, dass das Rückenlehnenelement in einfacher Weise auf den Lehnenträger zur Montage aufsteckbar ist und dass über die Steckverbindung die Befestigung des Rückenlehnenelements am Lehnenträger insbesondere ohne weitere Hilfsmittel erfolgt. Das Rückenlehnenelement ist dabei vorzugsweise ausschließlich über die Steckverbindung am Lehnenträger befestigt. Der Lehnenträger ist bei einem Bürostuhl mit Synchronmechanik üblicherweise jeweils mit einer Sitzschale einerseits und einem Sitzträger andererseits gelenkig verbunden, um die Synchronmechanik auszubilden. Die Ausgestaltung mit dem als Ganzem auf den Lehnenträger aufsteckbaren Rückenlehnenelement beruht hierbei auf der Überlegung, ein Stuhlkonzept vorzusehen, bei dem die Endmontage problemlos beim Endkunden ohne großen Zeitaufwand erfolgt und bei dem der Bürostuhl dem Endkunden lediglich in einer vormontierten Stellung angeliefert wird, so dass der Bürostuhl für den Transport Raum sparend verpackt werden kann. Durch diese Maßnahme lassen sich daher in zweifacher Hinsicht Kosten sparen. Zum einen werden die Transportkosten reduziert und zum anderen werden durch die einfache Steckverbindung Montagekosten eingespart, da für die Montage des Stuhls kein Fachpersonal notwendig ist, sondern vielmehr schnell und einfach insbesondere auch vom Endkunden vorgenommen werden kann. Ein wesentlicher Gesichtspunkt ist hierbei darin zu sehen, dass das Rückenlehnenelement als ein sperriges Teilelement des Bürostuhls als Ganzes auf den Lehnenträger aufsteckbar ist, ohne dass weitere Hilfsmittel benötigt werden.
Zweckdienlicherweise weist der Lehnenträger einen in Richtung zur Sitzschale nach vorne hin orientierten Befestigungsschenkel auf, in den das Rückenlehnenelement von vorne einsteckbar ist. Der Befestigungsschenkel erstreckt sich dabei insbesondere nahezu vollständig über die Breite des Rückenlehnenelements. Durch diese Ausgestaltung wird eine besonders sichere und stabile Befestigung des Rückenlehnenelements ermöglicht. Aufgrund der Ausgestaltung des Bürostuhls mit einer Synchronmechanik werden nämlich bei Betätigung, beispielsweise bei einem Wechsel von der aufrechten Sitzposition in eine Ruhe- oder Liegeposition, erhebliche Kräfte vom Rückenlehnenelement auf den Lehnenträger übertragen. Die Steckverbindung muss hierbei derart ausgebildet sein, dass sie diese Kräfte übernehmen kann. Durch die Orientierung des Befestigungselements nach vorne in Richtung zur Sitzschale wird zunächst der besondere Vorteil erzielt, dass beim Anlehnen an das Rückenlehnenelement die Steckver- bindung fester zusammengefügt wird, das heißt es erfolgt eine Selbstsicherung bei Benutzung des Stuhls. Der nach vorne orientierte Befestigungsschenkel hat zudem den entscheidenden Vorteil, dass das Rückenlehnenelement und der Lehnenträger selbst ästhetisch anspruchsvoll sehr filigran und dünn ausgebildet werden können. Zur Über- tragung der notwendigen Kräfte zwischen diesen beiden Elementen muss nämlich im Steckverbindungsbereich eine ausreichend große Wandstärke des Lehnenträgers sowie des Rückenlehnenelements vorgesehen sein. Durch den nach Art einer Abkröpfung nach vorne geführten Befestigungsschenkel braucht diese große Wandstärke nur in einem Knickbereich des Lehnenträgers ausgebildet zu sein, wodurch die Gesamtoptik nicht gestört wird.
Durch die bevorzugte Ausgestaltung, wonach sich der Befestigungsschenkel über die gesamte Breite des Rückenlehnenelements erstreckt, wird vorteilhafter Weise dem Rückenlehnenelement eine bestimmte Form, insbesondere eine Wölbung, aufgeprägt. Aufgrund der stabilen Führung am Lehnenträger und dem korrespondierend hierzu verdickten Steckbereich am Rückenlehnenelement kann das Rückenlehnenelement im übrigen Bereich beispielsweise als dünne Kunststoffplatte ausgebildet sein, die aufgrund der Aufprägung der Wölbung trotz möglicherweise geringer Eigensteifigkeit ins- gesamt eine die Wölbung wiedergebende hohe Formstabilität aufweist.
Vorzugsweise weist der Befestigungsschenkel einen oberen und einen unteren Befestigungsarm auf, zwischen denen ein Einsteckraum für das Rückenlehnenelement gebildet ist. Das Rückenlehnenelement ist also beidseitig von zwei Befestigungsarmen ge- führt, so dass eine zuverlässige und sichere Steckverbindung ausgebildet ist.
Zweckdienlicherweise verjüngt sich hierbei der Einsteckraum in Einsteckrichtung, so dass bei eingestecktem Rückenlehnenelement ein Klemmsitz ausgebildet ist. Durch zunehmendes Einpressen des Rückenlehnenelements nimmt also die Befestigungs- kraft zu. Insbesondere in Verbindung mit der nach vorne orientierten Ausgestaltung des Befestigungsschenkels ergibt sich bei Benutzung eine automatische Selbstbefestigung, da das Rückenlehnenelement in den insbesondere konisch zulaufenden Einsteckraum eingepresst wird.
Alternativ hierzu ist die Steckverbindung bevorzugt nach Art einer Schwalbenschwanzverzahnung ausgebildet. Aufgrund der Schwalbenschwanzverzahnung ist ebenfalls eine hohe mechanische Festigkeit erreicht, die die Übertragung von hohen Kräften ermöglicht. Zweckdienlicherweise entspricht dabei die Einstecktiefe des Rückenlehnenelement der Tiefe des Befestigungsschenkels. Die Schwalbenschwanzverzahnung reicht also bis an die Rückseite des zum Befestigungsschenkel hin abgewinkelten Lehnenträgers. Da- durch ergibt sich im Knickbereich des Lehnenträgers zum Befestigungsschenkel hin eine bei nur geringem Platzbedarf sehr hohe Steifigkeit, da die einzelnen Schwalbenschwanzzähne quasi als Winkelstücke zwischen dem Befestigungsschenkel und dem restlichen Lehnenträger wirken.
Gemäß einer bevorzugten Alternative sind zur Ausbildung der Steckverbindung mehrere Einstecktaschen und hierzu korrespondierende Einsteckelemente vorgesehen, die in die Einstecktaschen eingesteckt werden.
Von Vorteil ist weiterhin, für den Lehnenträger ein im Hinblick auf die mechanische Be- lastbarkeit ein höherwertiges Material als für das Rückenlehnenelement auszuwählen, wodurch sich Kosteneinsparungen ergeben.
Gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung ist eine Kopfstütze vorgesehen, die auf eine das Rückenlehnenelement aufweisende Rückenlehne aufsteckbar ist. Die Kopf- stütze umgreift hierbei mit zwei gegenüberliegenden Klemmbacken die Rückenlehne von außen. Im Vergleich zu steckbaren Kopfstützen, die in die Rückenlehne eingesteckt werden, bietet dies den wesentlichen Vorteil, dass - unabhängig von der Wahl des Bezugs für die Rückenlehne - die Kopfstütze universell aufklemm- oder aufsteckbar ist. Aufwendige Näharbeiten bei einem Stoff- oder Netzbezug für Löcher, in die die Kopfstütze eingesteckt wird, entfallen daher. Daher kann die Rückenlehne einheitlich ausgestaltet werden, unabhängig davon, ob für den jeweiligen Stuhl eine Kopfstütze vorgesehen ist oder nicht. Vorzugsweise weist die Rückenlehne in einem Befestigungsbereich für eine sichere Befestigung eine von den Klemmbacken umgriffene Verbreiterung auf. Dadurch wird quasi eine Art Hintergriff gebildet. Die beiden Klemmbak- ken können einstückig an der Kopfstütze angeformt sein und eine ausreichende Elastizität aufweisen, so dass sie über die Verbreiterung überstülpt bzw. aufgeschnappt werden können. In einer bevorzugten Weiterbildung ist die zweite Klemmbacke als ein zweiter Teil ausgebildet, die über ein Spannelement gegen die erste Klemmbacke ver- spannbar ist. Das Spannelement ist beispielsweise eine Schraube und verbindet die beiden Klemmbacken insbesondere oberhalb der Rückenlehne, um die Rückenlehne nicht durchstoßen zu müssen.
Im Hinblick auf eine einfache Montage ist in einer bevorzugten Weiterbildung vorgesehen, dass eine Armlehne durch Einstecken in die Sitzschale an dieser befestigbar ist. Insbesondere weist die Sitzschale einen Einsteckkanal zum seitlichen Einstecken der Armlehne auf. Diese rastet vorzugsweise im Einsteckkanal ein. Aufgrund des seitlichen Einsteckens lässt sich der Seitenabstand der Armlehnen einfach einstellen.
Um eine möglichst kompaktes Packmaß für den Transport und dennoch eine einfache Montage beim Endkunden zu ermöglichen ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Bürostuhl in einfacher Weise, vorzugsweise durch Steckverbindungen, zusammengesetzt ist aus den soweit erforderlich vormontierten Teilelementen: Fußgestell, Federelement zur Höhenverstellung, Sitzeinheit mit Synchronmechanik, bestehend aus dem Sitzträger, der Sitzschale sowie dem Lehnenträger, aufsteckbares Rückenlehnenelement, und je nach Ausstattung, aufsteckbare Kopfstütze und/oder einsteckbare Armlehnen. Der Bürostuhl wird vorzugsweise in die vormontierten Teilelemente zerlegt dem Endkunden geliefert, bei dem er zusammengebaut wird. Insgesamt ist daher ein Stuhlkonzept aus- gebildet, das zugeschnitten ist auf ein geringes Transport-Packmaß sowie auf eine einfache und kostengünstige Endmontage.
Zur Ausbildung der Synchronmechanik ist der Bürostuhl vorzugsweise mit den Merkmalen gemäß Anspruch 16 ausgebildet. Der entscheidende Vorteil bei dieser Ausge- staltung ist darin zu sehen, dass auf eine herkömmlich übliche drehgelenkige Anbin- dung zwischen dem Lehnenträger und dem Sitzträger über eine vordere Drehstelle verzichtet wird. Diese bisher übliche vordere Drehstelle wird durch die spezielle Konstruktion mit dem Seilzug von einer vorderen Position in eine rückwärtige Position verlegt. Aufgrund dieser Ausgestaltung kann daher der die Sitzschale untergreifende Schenkel des Lehnenträgers kurz ausgeführt werden und die Hebellänge ist deutlich verringert. Daher braucht der Lehnenträger nur noch weniger stabil ausgelegt zu werden, was zu Kosteneinsparungen führt. Darüber hinaus ist die drehbare Anbindung über den Seilzug auch konstruktiv äußerst einfach. Da der Seilzug einerseits am Sitzträger, andererseits am Lehnenträger und zudem über die Sitzschale umgelenkt ist, sind diese drei Teile derart miteinander verbunden, dass der gewünschte Synchroneffekt eintritt, dass also bei Bewegung der Rückenlehne gleichzeitig die Position der Sitzschale geeignet verändert wird.
Unter Seilzug wird hierbei jegliches flexibles und umlenkbares Element, wie beispielsweise ein Seil, ein Band oder dergleichen, verstanden. Das an der Sitzschale angeordnete und insbesondere unverrückbar befestigte erste Umlenkelement ist beispielsweise eine Walze, Rolle oder dergleichen. Dieses erste Umlenkelement wirkt zugleich als Widerlager, so dass die von dem Lehnenträger über den Seilzug eingeleiteten Kräfte auch auf die Sitzschale übertragen werden. Das erste Umlenkelement ist dabei ein eigenständiges und ein von der zweiten Drehstelle zwischen der Sitzschale und dem Lehnenträger beabstandetes Element, welches außer über den Seilzug nicht in Wirkver- bindung mit dem Lehnenträger steht.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist ein zweites Umlenkelement an der Sitzschale angeordnet, so dass durch die beiden Umlenkelemente und die beiden Befestigungspunkte ein Viereck aufgespannt wird. Durch die Anordnung des zweiten Umlenkelements besteht ein zusätzlicher Freiheitsgrad und damit eine zusätzliche Einstellmöglichkeit, so dass hierdurch die Wirkungsweise der über den Seilzug verwirklichten Synchronmechanik günstig beeinflusst werden kann.
Die beiden Befestigungspunkte des Seilzugs am Sitzträger bzw. am Lehnenträger und die Anordnung des ersten und des zweiten Umlenkelements sind zweckdienlicherweise derart gewählt, dass sie ein Dreieck bzw. Viereck aufspannen, wobei über die Anordnung der Befestigungspunkte und des ersten bzw. des zweiten Umlenkelements sowie deren Winkelbeziehungen die Kraftübertragung zwischen Sitzschale, Sitzträger und Lehnenträger sowie das Synchronverhältnis eingestellt sind. Durch entsprechende Anordnung dieser Punkte kann also einerseits Einfluss auf Richtung und Betrag der Krafteinleitung in die einzelnen Teile genommen werden. Zum anderen besteht durch Variation dieser drei bzw. vier Punkte auch eine einfache Einstellmöglichkeit des Synchronverhältnisses, also des Verhältnisses der Neigungswinkel zwischen dem Lehnenträger und der Sitzschale, die diese im Übergang von der aufrechten Normalposition in die Ruheposition des Bürostuhls durchlaufen. Diese Einstellung erfolgt einmalig durch eine geeignete konstruktive Ausgestaltung. Alternativ hierzu bietet sich auch die Möglichkeit an, eine Verstellmöglichkeit der Befestigungspunkte und/oder der Umlenkelemente vorzusehen, so dass bei jedem einzelnen Stuhl diese Einstellmöglichkeit beispielsweise für den Endkunden besteht.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist zwischen der Sitzschale und dem Sitzträger ein Rückstellelement aus einem elastischen Material, insbesondere ein Schau mstoffele- ment eingespannt. Zweckdienlicherweise ist hierbei zur Gewichtseinstellung ein in Richtung zur ersten Drehstelle verschiebliches Widerlager vorgesehen, an dem sich das Rückstellelement abstützt. Durch die Verschiebung des Widerlagers wird eine durch den Abstand zwischen der ersten Drehstelle und dem Widerlager definierte Hebellänge variiert, so dass durch diese einfache Maßnahme die Rückstellkraft über die Hebelwirkung und nicht etwa über eine Vorkompression des Schaumstoffelements eingestellt wird. Eine derartige Vorkompression ist alternativ hierzu prinzipiell möglich. Das Schaumstoffelement besteht beispielsweise aus einem PU-Schaum. Das Widerlager ist bevorzugt als eine geführte Walze ausgebildet, die vorzugsweise an unterschiedlichen Längenpositionen arretierbar ist, beispielsweise indem sie in einem gewellten Lang- lochprofil, in einem Zahnprofil oder dergleichen geführt ist.
Der hier beschriebene Stuhl ist beruht weiterhin insgesamt auch auf einem modularen Stuhlkonzept, bei dem die einzelnen Teilelemente für unterschiedliche Ausstattungsvarianten in unterschiedlichen Ausführungen zusammengefügt werden. Die wesentlichen Aspekte dieses modularen Stuhlkonzepts sind insbesondere
a) die Ausbildung des Lehnenträgers und des Rückenlehenenelements bzw. der Rückenlehne, insbesondere die Aufsteckbarkeit des Rückenlehenenelements auf den Lehnenträger, b) das Konzept der einsteckbaren Armlehnen mit der entsprechenden Ausgestaltung der Sitzschale, c) das Konzept der aufsteckbaren Kopfstütze d) die Synchronmechanik mit dem Seilzug, sowie e) die Verwendung eines Rückstellelements aus einem elastischen Material.
Im Hinblick auf ein einfach aufgebautes und kostengünstiges Stuhlkonzept ergänzen sich diese einzelnen Aspekte in vorteilhafter Weise. Prinzipiell können die einzelnen Aspekte aber auch unabhängig voneinander verwirklicht werden, sie hängen also nicht zwingend voneinander ab.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils in schematischen Darstellungen:
Fig. 1 einen Bürodrehlstuhl in einer Seitenansicht,
Fig. 2A, 2B eine ausschnittsweise Seitenansicht des Stuhls in Normalposition
(Fig. 2A) und in Ruheposition (Fig. 2 B) zur Illustration der Synchronmechanik und des Rückstellelements,
Fig. 3A, 3B die ausschnittsweise Darstellung des Stuhls nach Fig. 2A, 2B in einer perspektivischen Ansicht von unten,
Fig. 4A, 4B eine ausschnittsweise Seitenansicht des Stuhls einer weiteren Variante der Synchronmechanik
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Lehnenträgers gemäß einer ersten Variante
Fig. 6A, 6B perspektivische Ansichten von in den Lehnenträger einsteckbaren Rückenlehnenelementen
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des Lehnenträgers gemäß einer zweiten Variante,
F Fiigg.. 88AA,, 8 8BB perspektivische Ansichten von in den Lehnenträger einsteckbaren
Rückenlehnenelementen gemäß einer zweiten Variante,
Fig. 9A, 9B Seitendarstellungen der zweiten Variante,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht des Lehnenträgers gemäß einer dritten Ausführungsvariante,
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines in den Lehnenträger einsteckbaren Rückenlehnenelements gemäß der dritten Ausführungsvariante. Fig. 12A.12B perspektivische Ansichten der Sitzschale zur Illustration des
Aspekts der einsteckbaren Armlehnen und Fig. 13a,13B eine Seitenansicht bzw. perspektivische Ansicht im Bereich der
Kopfstütze.
In den einzelnen Figuren sind jeweils gleich wirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Der Bürodrehstuhl 2 gemäß Fig. 1 umfasst ein auf Rollen lagerndes Fußgestell 4, ein nach Art eines Teleskoprohrs ausgebildetes Federelement 3, welches insbesondere eine Gasdruckfeder aufweist. Das Teleskoprohr trägt an seinem oberen Ende eine Sitzeinheit 5. Diese umfasst einen Sitzträger 6, eine Sitzschale 8 mit einem darauf angeordneten Sitzkissen 10 sowie einen Lehnenträger 12. An den Lehnenträger 12 schließt sich eine Rückenlehne 14 und an diese wiederum eine Kopfstütze 16 an. Seitlich am Sitzträger 6 ist eine Armlehne 20 angeordnet. Die Rückenlehne 14 ist an dem gekröpft ausgebildeten Lehnenträger 12 aufgesteckt. Der beispielhaft in Fig. 1 dargestellte Stuhl 2 basiert auf einem insbesondere modularen Stuhlkonzept, das auf ein geringes Transport-Packmaß und eine einfache Endmontage ausgerichtet ist. Die einzelnen Teilelemente Fußgestell 4, Federelement 3, Sitzeinheit 5, Rückenlehne 14, Kopfstütze 16 so- wie Armlehne 20 werden hierbei als vormontierte Einheiten Platz sparend verpackt und an den Endkunden geliefert. Zweckdienlicherweise wird hierbei die aufsteckbare Rük- kenlehne 14 über die Sitzeinheit 5 gelegt und in den zwischen dem Sitzkissen 10 und der Rückenlehne 14 gebildeten Zwischenraum werden das Fußgestell 4 und das Federelement 3 gelegt. Das Stuhlkonzept zeichnet sich hierbei durch eine einfache End- montage aus, wobei zumindest ein Großteil der Teilelemente ausschließlich durch eine einfache Steckmontage ohne weitere Befestigungsmechanismen aneinander befestigt werden. Dies betrifft insbesondere die aufsteckbare Rückenlehne 14.
Anhand der Fig. 2A, 2B, sowie 3A, 3B, wird zunächst der Aufbau der Synchronmecha- nik beschrieben. Der Sitzträger 6 ist im vordersten Bereich mit der Sitzschale 8 an einer ersten Drehstelle D1 drehgelenkig verbunden ist. Der Lehnenträger 12 ist an einer zweiten Drehstelle D2 mit der Sitzschale 8 ebenfalls drehgelenkig verbunden. Die zweite Drehstelle D2 befindet sich etwa im rückwärtigen Drittel der Sitzschale 8. Die beiden Drehstellen D1 , D2 sind jeweils im Hinblick auf ihre Relativlage zwischen den beiden Teilen, die sie verbinden, ortsfest fixiert. Die für die Synchronmechanik notwendige gelenkige Anbindung zwischen dem Lehnenträger 12 und dem Sitzträger 6 erfolgt über eine Seilzugmechanik. Hierzu ist ein Seilzug 22 an einem ersten Befestigungspunkt P1 am Sitzträger 6 und mit einem zweiten Befestigungspunkt P2 am Lehnenträger 12 befestigt. Umgelenkt wird der Seilzug 22 über ein nach Art einer Walze ausgebildetes erstes Umlenkelement 24, welches am rückwärtigen Ende der Sitzschale 8 angeordnet ist. Der zweite Befestigungspunkt P2 fluchtet in etwa mit der Ausdehnungsrichtung der Rückenlehne 14 und ist insbesondere nahe am hinteren Ende oder am hinteren Ende des Lehnenträgers 12 angeordnet. Der Befestigungspunkt P1 ist am rückwärtigen Ende des Sitzträgers 6 etwa auf der gleichen Höhe wie die zweite Drehstelle D2 befestigt. Die Befestigungspunkte P1 , P2 und das erste Umlenkelement 24 spannen insgesamt ein Dreieck auf, wobei Umlenkelement 24 und Befestigungspunkt P2 etwa auf der gleichen Höhe im rückwärtigen Bereich des Stuhles angeordnet sind. Der Lehnenträger 12 untergreift mit einem unteren Schenkel 26 die Sitzschale 8. Am hinteren Ende des Schenkels 26 ist der zweite Befestigungspunkt P2 angeordnet.
Wie insbesondere aus den Fig. 3A, 3B hervorgeht, ist der Seilzug 22 nach Art eines Bandes ausgebildet. Der zweite Befestigungspunkt P2 ist eine Walze, an der das Band befestigt ist und welche in eine entsprechende Aussparung an der Unterseite des Lehnenträgers 12 aufgenommen ist. Der die Sitzschale 8 untergreifende untere Schenkel 26 des Lehnenträgers weist zwei Schenkelarme auf, die an ihrem vorderen Ende jeweils eine an der Unterseite der Sitzschale 8 angeordnete, starre Drehachse 30 zur Ausbildung der zweiten Drehstelle D2 umgreifen.
Die in den Fig. 4A, 4B dargestellte weitere Variante weist ein zusätzliches zweites Umlenkelement 27 auf, welches vor der zweiten Drehstelle D2 in etwa auf gleicher Höhe wie der erste Befestigungspunkt P1 angeordnet ist. Das Prinzip der Synchronmechanik über den Seilzug 22, wie es zu den Fig. 2A, 2B beschrieben wurde, bleibt erhalten. Durch die Anordnung mit dem zweiten Umlenkelement 27 greift der Seilzug 22 in etwa rechtwinklig am Sitztrager 6 sowie am Lehnenträger 12 an und bildet einen Teil eines gedachten rechtwinkligen Vierecks. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass der Winkel, unter dem der Seilzug 22 am Sitzträger 6 bzw. am Lehnenträger 12 an- greift, über den Verstellbereich der Neigungsposition gleich oder zumindest nahezu gleich bleibt. Die über den Seilzug 22 übertragenen Kräfte sind daher unabhängig von der Neigungspositon in etwa konstant, so dass für den Benutzer eine komfortable Bewegung möglich ist. In Abhängigkeit der Ausgestaltung und der gegenseitigen Anord- nung der Elemente Sitzträger 6, Sitzschale 8 und Lehnenträger 12 können auch Abweichungen vom rechtwinkligen Angriff von Vorteil sein. Wesentlich ist, dass der Winkel, unter dem der Seilzug 22 am Sitzträger 8 oder am Lehnenträger 12 angreift, über den Verstellbereich möglichst konstant bleibt.
Das in den Fig. 2A, 2B sowie 3A, 3B dargestellte Rückstellelement 28 ist als ein keilförmiger Block ausgebildet, der ausgehend von der ersten Drehstelle D1 zum rückwärtigen Bereich zunimmt. Das Rückstellelement 28 besteht aus einem elastischen Material und ist bevorzugt ein PU-Schaumstoff. Zur Gewichtsvoreinstellung ist ein nach Art einer Walze ausgebildetes Widerlager 32 vorgesehen, welche in im Sitzträger 6 ange- ordneten Langlöchern 34 in Richtung zur ersten Drehstelle D1 verschiebbar ist. Zum Verschieben oder Verstellen des Widerlagers 32 ist ein entsprechender Betätigungshebel 36 vorgesehen. Zweckdienlicherweise ist die Verstellmöglichkeit derart ausgebildet, dass das Widerlager 32 an beliebigen oder auch an diskreten Positionen innerhalb der Langlöcher 34 arretierbar ist. Das zwischen dem Sitzträger 6 und der Sitzschale 8 ein- gespannte Rückstellelement 28 wirkt lediglich über das Widerlager 32 auf den Sitzträger 6 ein. Die vom Rückstellelement 28 ausgeübte Rückstell kraft ist daher maßgeblich von der Hebellänge beeinflusst, die durch den Abstand zwischen der ersten Drehstelle D1 und der jeweiligen Position des Widerlagers 32 gebildet ist. Je näher das Widerlager 32 an die erste Drehstelle D1 gerückt wird, desto geringer ist der Hebel und desto höher ist die voreingestellte Rückstell kraft. Aufgrund der Elastizität wird das Widerlager 32 in das Rückstellelement 28 ein Stück weit eingepresst.
Aus den Figuren 5 - 11 sind verschiedene Varianten für eine Steckverbindung zwischen dem Lehnenträger und einem Rückenlehnenelement 42A.B zu entnehmen. Das Rückenlehnenelement 42A.B ist dabei Teil der Rückenlehne 14 oder bildet diese. Allen Varianten ist gemeinsam, dass eine sichere Befestigung ausschließlich über die jeweilige Steckverbindung erfolgt. Der untere Schenkel 26 des Lehnenträgers ist durch zwei Schenkelarme gebildet, die im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 im vorderen Bereich eine Schnappaufnahme 38 aufweisen, mit der der Lehnenträger 12 von unten an die an der Sitzschale 8 befestigte Drehachse 30 aufgeschnappt wird.
An den unteren Schenkel 26 schließt sich in etwa rechtwinklig ein Rückenlehnenschenkel 40 an. Zu diesem ist unter einen stumpfen Winkel ein Befestigungsschenkel 41 angeordnet, der zum Anstecken des Rückenlehnenelements 42A, B ausgebildet ist. Im Übergangsbereich zwischen dem unteren Schenkel 26 und dem Rückenlehnenschen- kel 40 ist letzterer verstärkt. Der Befestigungsschenkel 41 ist mit seiner offenen Steckseite, in die das Rückenlehnenelement 42 A,B eingesteckt wird, nach vorne in Richtung zur Sitzschale 8 orientiert. In dem Befestigungsschenkel 41 ist mittig eine Aussparung 44 vorgesehen.
Komplementär zum Befestigungsschenkel 41 ist am Rückenlehenelement 42A, B ein nach hinten abgebogenes Steckteil 43 A,B,C vorgesehen. Das Steckteil 43 A,B,C und der Befestigungsschenkel 41 bilden die Steckverbindung aus. Sie sind in etwa fluchtend zueinander angeordnet und bilden im gesteckten Zustand einen quer verlaufenden Bereich aus. In diesem quer verlaufenden Bereich sind die beiden Teile ggf. verstärkt, um die notwendigen Kräfte aufzunehmen.
Zur Befestigung auch von unterschiedlichen Rückenlehnenelementen 42A, 42B werden diese einfach in den Lehnenträger 12 eingesteckt. Die gewählte Einsteckrichtung von vorne nach hinten in Verbindung mit der stumpfen Abwinklung (vgl. hierzu auch Fig. 1 ) gewährleistet, dass auch bei Benutzung des Stuhls das Rückenlehnelement 42A, 42B sicher befestigt ist. Nach den Fig. 6A, 8A ist das Rückenlehnenelement 42A eine durchgängige Schale mit lediglich einem mittigen Schlitz zur Aufnahme einer Lordosen- stütze. Das zum Rückenlehnenschenkel 40 komplementär ausgebildete Rückenleh- nenelemt 42A weist in der Mitte eine Abdeckung 46 auf, mit der die Aussparung 44 verschlossen wird. Das Rückenlehnenelement 42B (Fig. 6B, 8B, 11 ) umfasst im Unterschied hierzu einen Tragrahmen, der beispielsweise für eine Netzbespannung vorgesehen ist. Dieser Tragrahmen weist bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 6B und 11 eine separate Halterung 48 für eine Lordosenstütze auf. Die Halterung 48 ist mittig angeordnet und verschließt beim Zusammenfügen die Aussparung 44.
Gemäß der in den Fig. 5, 6A, 6B dargestellten ersten Variante ist die Steckverbindung dabei nach Art einer Schwalbenschwanzverzahnung mit mehreren über die gesamte Breite des Lehnenträgers angeordneten Schwalbenschwanzzähnen ausgebildet. Diese Zähne reichen bis zu dem Rückenlehnenschenkel 40 und sind mit diesem einstückig verbunden, so dass sie dem Lehnenträger 12 im Umlenkungsbereich zum Befestigungsschenkel 41 eine hohe Steifigkeit geben.
Gemäß der in den Fig. 7, 8A, 8B, 9A, 9B dargestellten zweiten Variante ist der Befestigungsschenkel 41 gebildet aus zwei Befestigungsarmen 50, die zwischen sich einen Einsteckraum 52 einschließen. Der Einsteckraum 52 verläuft über die gesamte Breite des Befestigungsschenkels 41. An den Randseiten sind Führungsbereiche 54 vorgesehen, die das Rückenlehnenelement 42A, B seitlich fixieren. Das Steckteil 43B ist komplementär zum Einsteckraum 52 nach Art einer Einsteckzunge ausgebildet. Der Einsteckraum 52 verjüngt sich in Einsteckrichtung zu seiner endseitigen, durch den Rük- kenlehnenschenkel 40 gebildeten Begrenzung, so dass sich beim Einstecken des Steckteils 43B ein fester Klemmsitz ausbildet.
Das Rückenlehnenelement 42A gemäß Fig. 9A ist gebildet aus einem insbesondere aus Preßspan bestehenden Polsterträger 53 und eine rückseitige Verblendung 55, beispielsweise aus Kunststoff. Das Rückenlehnenelement 42B gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9B ist als ein Netzrahmen aus Kunststoff ausgebildet. Hier nimmt das Steckteil 43B einen etwa stufenförmigen Verlauf ein derart, dass die Unterseite des unteren Befestigungsarms 50 mit der Unterseite des Rückenlehnenelements 42A.B fluchtet.
Auch bei der in den Fig. 10 und 11 dargestellten dritten Variante weist der Befestigungsschenkel 41 die Befestigungsarme 50 auf. Durch Trennstege sind hier einzelne Einstecktaschen 56 mit im Ausführungsbeispiel rechteckförmiger Querschnittsfläche ausgebildet. Komplementär hierzu weist das Steckteil 43C nach Art von Hohlprofilen ausgebildete Einsteckelemente 58 auf. Gemäß den Figuren 12A, 12B sind zum seitlichen Einstecken der Armlehnen 20 an der Unterseite der Sitzschale 8 Einsteckkanäle 60 vorgesehen. Die Armlehnen 20 werden bevorzugt in diesen Einsteckkanälen 60 verrastet. Um eine einfache Herstellung der Sitzschale 8 insbesondere als Kunststoffspritzgussteil zu ermöglichen, ist diese zweiteilig aufgebaut, (vgl. Fig. 12B). Die Sitzschale 8 umfasst hierzu ein Basisteil 62 mit ausgeformten Kanalaussparungen 64. Diese Kanalaussparungen 64 werden von einem steifen Abdeckelement 66, beispielsweise einer Metallplatte, nach oben verschlossen. Das Abdeckelement 66 wird beispielsweise über Schrauben mit dem Basisteil 62 ver- bunden. Belastungen, die auf die Armlehnen 20 ausgeübt werden, werden von dem stabil ausgebildeten Abdeckelement 66 aufgenommen. Durch die seitliche Einsteckbar- keit kann der seitliche Abstand zwischen den Armlehnen 20 problemlos eingestellt werden.
Gemäß den Fig. 13A, 13B weist die Rücklehne 14 an ihrem oberen Endbereich an einem für die Anordnung der Kopfstütze 16 vorgesehenen Klemm- oder Befestigungsbereich eine beispielsweise konische Verbreiterung 67 auf, über die die Kopfstütze 16 gestülpt wird. Dadurch ist eine nach Art eines Hintergriffs sichere Befestigung ausgebildet. Die Kopfstütze 16 weist ein Kopfstützenteil 68 mit einer angeformten ersten Klemmbacke 70 auf, welche mit einer zweiten nach Art eines Gegenlagers wirkende zweite Klemmbacke 72 über eine als Schraube ausgebildetes Spannelement 74 zusammenwirkt. Entscheidend bei dieser aufsteckbaren Stütze 16 ist, dass mit den beiden Klemmbacken 70, 72 die Rückenlehne 14 von außen umgriffen wird. Die Kopfstütze 16 kann daher auf beliebig ausgebildeten Rückenlehnen 14 aufgeklemmt werden, unabhängig davon, ob die Rückenlehne 14 eine Polsterung oder eine Netzbespannung aufweist.
Der in Fig. 1 dargestellte Bürostuhl kombiniert die zuvor beschriebenen Einzelmodule in vorteilhafter Weise zu einem Gesamtstuhlkonzept, welches nach Art eines Modul- oder Baukastensystem ausgebildet ist und bei dem unterschiedliche Varianten beispielsweise durch die Wahl von unterschiedlichen Rückenlehnen ohne konstruktive Änderungen problemlos verwirklicht werden können. Zudem sind bei dem Konzept weitgehend Steckverbindungen zur Verbindung der einzelnen Module vorgesehen, um eine mög- lichst einfache Montage auch erst durch den Kunden möglich zu machen. Hierdurch können die Verpackung und die Transportkosten gering gehalten werden. Im Hinblick auf das angestrebte Ziel, einen kostengünstigen Stuhl mit Synchronmechanik bereitzustellen, ergänzen sich diese Module in vorteilhafter Weise. Gleichwohl können Sie auch jeweils unabhängig voneinander verwirklicht werden.
Bezugszeichenliste
Bürodrehstuhl 44 Aussparung
Federelement 46 Abdeckung
Fußgestell 48 Halterung
Sitzeinheit 50 Befestigungsarm
Sitzträger 52 Einsteckraum
Sitzschale 53 Polsterträger
Sitzkissen 54 Führungsbereich
Lehnenträger 55 Verblendung
Rücklehne 56 Einstecktasche
Kopfstütze 58 Einsteckelement
Armlehne 60 Einsteckkanal
Seilzug 62 Basisteil erstes Umlenkelement 64 Kanalaussparung unterer Schenkel 66 Abdeckelement zweites Umlenkelement 67 Verbreiterung
Rückstellelement 68 Kopfstützenteil
Drehachse 70 erste Klemmbacke
Widerlager 72 zweite Klemmbacke
Langloch 74 Spannelement
Betätigungshebel
Schnappaufnahme D1 erste Drehstelle
Rückenlehnenschenkel D2 zweite Drehstelle
Befestigungsschenkel P1 erster Befestigungspunkt A.B Rückenlehnenelement P2 zweiter Befestigungspunkt A,B,C Steckteil

Claims

Ansprüche
Stuhl (2), insbesondere Bürostuhl mit einer Synchronmechanik, mit einer Sitzschale (8), einem Sitzträger (6) und einem mit der Sitzschale (8) und dem Sitzträger (6) jeweils gelenkig verbundenen Lehnenträger (12), der zur Befestigung eines Rückenlehnenelements (42A.B) ausgebildet ist, wobei das Rückenlehnenelement (42A.B) am Lehnenträger (12) in montierter Stellung über eine lösbare Steckverbindung befestigt ist.
Stuhl (2) nach Anspruch 1 , bei dem der Lehnenträger (12) einen nach vorne zur Sitzschale (8) orientierten Befestigungsschenkel (41 ) aufweist, in den das Rük- kenlehnenelement (42A,B) einsteckbar ist.
Stuhl (2) nach Anspruch 2, bei dem der Befestigungsschenkel (41 ) sich zumindest nahezu vollständig über die Breite des Rückenlehnenelements (42A,B) erstreckt.
Stuhl (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Befestigungsschenkel (41 ) zwei Befestigungsarme (50) aufweist, zwischen denen ein Einsteckraum (52) für das Rückenlehnenelement (42A.B) gebildet ist.
5. Stuhl (2) nach Anspruch 4, bei dem der Einsteckraum (52) sich in Einsteckrichtung verjüngt, so dass bei eingestecktem Rückenlehnenelement (42A.B) ein Klemmsitz ausgebildet ist.
6. Stuhl (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Steckverbindung nach Art einer Schwalbenschwanzverzahnung ausgebildet ist.
7. Stuhl (2) nach Anspruch 6, bei dem die Tiefe des Befestigungsschenkels der Einstecktiefe des Rückenlehnenelements entspricht.
8. Stuhl (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem zur Ausbildung der Steckverbindung mehrere Einstecktaschen (56) und hierzu korrespondierende Einsteckelemente (58) vorgesehen sind.
s 9. Stuhl (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Lehnenträger (12) aus einem im Hinblick auf die mechanische Belastbarkeit höherwertigen Material als das Rückenlehnenelement (42A.B) besteht.
10. Stuhl (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine auf eine 0 Rückenlehne (14) aufsteckbare Kopfstütze (16) vorgesehen ist, die zwei gegenüberliegende Klemmbacken (70,72) aufweist, mit denen sie die Rückenlehne (14) von außen umgreift.
11. Stuhl (2) nach Anspruch 10, bei dem die Rückenlehne (14) in einem Befesti- 5 gungsbereich eine Verbreiterung aufweist, die bei aufgesteckter Kopfstütze (16) von den Klemmbacken (70,72) umgriffen ist.
12. Stuhl (2) nach Anspruch 10 oder 11 , bei dem die erste Klemmbacke (70) an einem Kopftstützenteil (68) der Kopfstütze (16) angeformt ist und die zweite 0 Klemmbacke (72) über ein Spannelement (74) gegen die erste Klemmbacke (70) verspannbar ist.
13. Stuhl (2) nach Anspruch 12, bei dem das Spannelement (74) oberhalb der Rük- kenlehne (14) die beiden Klemmbacken (70,72) verbindet. 5
14. Stuhl (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Armlehne (20) durch Einstecken in die Sitzschale (8) an dieser befestigbar ist.
15. Stuhl (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der besteht aus den - soo weit erforderlich - vormontierten Teilelementen Fußgestell (4), Federelement (3) zur Höhenverstellung, Sitzeinheit (5) mit Synchronmechanik, bestehend aus dem Sitzträger (6), der Sitzschale (8) sowie dem Lehnenträger (12) , aufsteckbarem Rückenlehnenelement (42A.B), und je nach Ausstattung, aufsteckbarer Kopfstütze (16) und/oder einsteckbarer Armlehnen (20).
16. Stuhl (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Sitzschale (8) s in einem vorderen Bereich an einer ersten Drehstelle (D1 ) mit dem Sitzträger (6) und in einem hinteren Bereich an einer zweiten Drehstelle (D2) mit dem Lehnenträger (12) verbunden ist, und zur Kraftübertragung und zur drehbaren Anbindung zwischen dem Lehnenträger (12) und dem Sitzträger (6) ein Seilzug (22) vorgesehen ist, welcher an einem ersten Befestigungspunkt (P1 ) am Sitzträger 0 (6) und an einem zweiten Befestigungspunkt (P2) am Lehnenträger (12) befestigt und über ein an der Sitzschale (8) angeordnetes und von der zweiten Drehstelle (D2) beabstandetes erstes Umlenkelement (24) umgelenkt ist.
17. Stuhl (2) nach Anspruch 16, bei dem der Sitzschale (8) ein zweites Umlenkele- 5 ment (27) vorgesehen ist, so dass über die beiden Befestigungspunkte (P1 , P2) und die beiden Umlenkelemente (24, 27) ein Viereck aufgespannt ist.
18. Stuhl (2) nach Anspruch 16 oder 17, bei dem die Befestigungspunkte (P1 , P2) und das erste Umlenkelement (24) ein Dreieck bzw. zusammen mit dem zweiten 0 Umlenkelement (27) ein Viereck aufspannen, und der erste Befestigungspunkt
(P1 ) im vorderen Bereich und der zweite Befestigungspunkt (P2) im hinteren Bereich angeordnet sind, wobei über die Anordnung der Befestigungspunkte (P1 , P2) und des ersten Umlenkelements (24) bzw. des zweiten Umlenkelements (27) sowie ihren Winkelbeziehungen die Kraftübertragung zwischen Sitzschale (8), 5 Sitzträger (6) und Lehnenträger (12) sowie das Synchronverhältnis eingestellt sind.
19. Stuhl (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ein zwischen der Sitzschale (8) und dem Sitzträger (12) wirksames Rückstellelement (28) aus einem 0 elastischen Material vorgesehen ist.
0. Stuhl (2) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zur Gewichtsvoreinstellung ein in Richtung zur ersten Drehstelle (D1 ) ver- schiebliches Widerlager (32) vorgesehen ist, an dem sich das Rückstellelement (28) abstützt.
PCT/EP2004/004323 2003-04-25 2004-04-23 Stuhl, insbesondere bürostuhl mit synchronmechanik WO2004095984A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10318759A DE10318759B3 (de) 2003-04-25 2003-04-25 Stuhl, insbesondere Bürostuhl, und modulares Stuhlkonzept
DE10318759.6 2003-04-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004095984A2 true WO2004095984A2 (de) 2004-11-11
WO2004095984A3 WO2004095984A3 (de) 2005-03-31

Family

ID=32603254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/004323 WO2004095984A2 (de) 2003-04-25 2004-04-23 Stuhl, insbesondere bürostuhl mit synchronmechanik

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10318759B3 (de)
WO (1) WO2004095984A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2486599A (en) * 2007-04-26 2012-06-20 Integrated Furniture Technologies Ltd Adjustable furniture

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7837265B2 (en) * 2006-03-24 2010-11-23 Hni Corporation Reclining chair with enhanced adjustability
DE102006023981A1 (de) 2006-05-22 2007-12-06 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh & Co. Kg Stuhl
CN101801241B (zh) 2007-03-13 2013-06-05 Hni技术公司 动态座椅靠背腰部支撑系统
MX2012012739A (es) 2010-05-05 2013-04-09 Allsteel Inc Sistema de paneles de pared movible y desinstalable para paneles de pared acristalados a tope.
CA2906736C (en) 2013-03-15 2021-11-02 Hni Technologies Inc. Chair with activated back flex
WO2015160693A1 (en) 2014-04-17 2015-10-22 Hni Technologies Inc. Flex lumbar support
USD731833S1 (en) 2014-04-17 2015-06-16 Allsteel Inc. Chair
US9801470B2 (en) 2014-10-15 2017-10-31 Hni Technologies Inc. Molded chair with integrated support and method of making same
USD743180S1 (en) 2014-10-15 2015-11-17 Hni Technologies Inc. Chair

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122946C1 (de) 2001-05-11 2003-01-30 Armin Sander Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE10122948C1 (de) 2001-05-11 2003-03-13 Armin Sander Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135948C2 (de) * 1991-10-31 1993-12-23 Rolf Voelkle Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
ZA93308B (en) * 1992-01-21 1994-05-23 Bio Support Ind Demountable backrest
US5782536A (en) * 1995-02-17 1998-07-21 Steelcase Inc. Modular chair construction and method of assembly
DE10026292C2 (de) * 1999-07-06 2003-03-20 Roeder Peter Stuhl
EP1106112A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-13 Jimmy Wu Modulare Sesselkonstruktion
JP2001353037A (ja) * 2000-04-28 2001-12-25 Meiko Ri 一体ブロー成形のオフィス用椅子

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122946C1 (de) 2001-05-11 2003-01-30 Armin Sander Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE10122948C1 (de) 2001-05-11 2003-03-13 Armin Sander Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2486599A (en) * 2007-04-26 2012-06-20 Integrated Furniture Technologies Ltd Adjustable furniture
GB2486599B (en) * 2007-04-26 2012-10-17 Integrated Furniture Technologies Ltd Adjustable furniture

Also Published As

Publication number Publication date
DE10318759B3 (de) 2004-07-29
WO2004095984A3 (de) 2005-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1836932B1 (de) Vorrichtung zur Lordosenabstützung
DE69912948T2 (de) Einstellmechanismus für eine lendenstütze
EP2298133B1 (de) Stuhl
DE19930922A1 (de) Stuhl
DE3930983A1 (de) Sitzmoebel mit neigungsverstellbarer sitzflaeche
EP2719304B1 (de) Bürostuhl mit Rückenlehnenanordnung
DE3844102A1 (de) Sitz fuer einen buerostuhl od. dgl.
DE102011075514A1 (de) Rückenlehnenstruktur mit Lordosenstütze
EP0397661B1 (de) Stuhl, insbesondere arbeits- oder bürostuhl
WO2004095984A2 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl mit synchronmechanik
DE102007060327B4 (de) Horizontal verstellbare Armlehne und Stuhl mit einer solchen Armlehne
DE4317610C2 (de) Höhenverstellbare Armlehne für einen Stuhl
DE10048898A1 (de) Stuhl mit verstellbarer Sitztiefe
EP1874160A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl
EP3516991A1 (de) Aktivdynamisches sitzmöbel
DE19504542B4 (de) Stuhl
DE102007061010B4 (de) Modulares Tischsystem
DE202005004932U1 (de) Bewegungsbeschlag
DE102004012850B4 (de) Rückenlehne für eine Sitzvorrichtung, insbesondere für einen Drehstuhl
EP2337476B1 (de) Rückenlehne für einen stuhl
DE19931099C2 (de) Stuhl mit selbständiger Anpassung der Vorbelastungskraft der Rückenlehne
DE202012104761U1 (de) Rückenlehnenanordnung
DE10220841B4 (de) Stuhl mit Rückenlehne, die zur Einstellung der Sitztiefe relativ gegenüber dem Sitzteil verstellbar ist
DE202011101831U1 (de) Rollstuhl
DE102020108498A1 (de) Adapter zur Befestigung eines Zubehörteils an einem Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: COMMUNICATION PURSUANT TO RULE 69(1) EPC (EPO FORM 1205A) SENT 18.01.2006.

122 Ep: pct application non-entry in european phase