DE4324542A1 - Stuhl, insbesondere Bürostuhl - Google Patents

Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Info

Publication number
DE4324542A1
DE4324542A1 DE4324542A DE4324542A DE4324542A1 DE 4324542 A1 DE4324542 A1 DE 4324542A1 DE 4324542 A DE4324542 A DE 4324542A DE 4324542 A DE4324542 A DE 4324542A DE 4324542 A1 DE4324542 A1 DE 4324542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
seat support
support part
chair
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4324542A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Elzenbeck
Klaus Haar
Harald Nathmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRENDOFFICE BUEROMOEBEL
Original Assignee
TRENDOFFICE BUEROMOEBEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRENDOFFICE BUEROMOEBEL filed Critical TRENDOFFICE BUEROMOEBEL
Priority to DE4324543A priority Critical patent/DE4324543C2/de
Priority to DE4324542A priority patent/DE4324542A1/de
Priority to DE4324545A priority patent/DE4324545C2/de
Priority to DE4324541A priority patent/DE4324541A1/de
Priority to ES94110869T priority patent/ES2107715T3/es
Priority to EP94110870A priority patent/EP0635228B1/de
Priority to DK94110869.8T priority patent/DK0635227T3/da
Priority to EP94110869A priority patent/EP0635227B1/de
Priority to DE59400730T priority patent/DE59400730D1/de
Priority to DE59404317T priority patent/DE59404317D1/de
Priority to AT94110869T priority patent/ATE159154T1/de
Priority to DK94110870.6T priority patent/DK0635228T3/da
Priority to AT94110870T priority patent/ATE143235T1/de
Priority to FI943433A priority patent/FI109574B/fi
Priority to FI943434A priority patent/FI105889B/fi
Priority to US08/277,295 priority patent/US5564783A/en
Priority to US08/277,275 priority patent/US5797653A/en
Priority to JP16948594A priority patent/JP3549577B2/ja
Priority to JP16948694A priority patent/JP3544709B2/ja
Publication of DE4324542A1 publication Critical patent/DE4324542A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs

Description

Die Erfindung betrifft einen Stuhl nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiger aus der DE 27 33 322 C3 (entspr. US 4 200 332) bekannter Stuhl weist eine sogenannte Synchronmechanik auf, bei der Rückenlehne und Sitz in einem bestimmten vorgegebenen Verhältnis gleichzeitig ver­ schwenkt werden. Der Kraftspeicher dient dazu, eine Verstellung bzw. Verschwenkung der Rückenlehne zu ermöglichen, was dadurch geschieht, daß der Benutzer gegen die Rückenlehne drückt. Hierbei wird der hintere Bereich des Sitzes mit abgesenkt bzw. bei einem Vorschwenken der Rückenlehne nach vorn angehoben. Um die Rückenlehne und den Sitz in einer Stellung fixieren zu können, ist eine längenverstellbare Gasfeder vorgesehen, die in jeder beliebigen Längeneinstellung fixiert werden kann. Der Aufwand hierfür ist groß.
Aus der EP 0 179 224 B1 (US 4 641 886) ist ein Stuhl der gattungsgemäßen Art bekannt, bei der als Kraftspeicher eine nicht in ihrer Länge fest­ stellbare Gasfeder verwendet wird, deren Gehäuse zur Arretierung der Stellung von hinterem Sitzträgerteil und vorderem Sitzträgerteil zueinander festklemmbar ist. Diese Ausgestaltung ist konstruktiv verhältnismäßig ein­ fach.
Aus der EP 0 105 180 B1 ist ein Stuhl mit einem Sitz bekannt, der eine gelenkig oder flexibel mit dem Sitz verbundene Rückenlehne aufweist. Es ist eine die Rückenlehne im Sinne einer Steilstellung belastende Feder vorgesehen. Weiterhin ist ein Untergestell vorgesehen, in welchem ein ho­ rizontales, vorderes Lagerrohr angeordnet ist, auf welchem der Sitz im Bereich seiner Vorderkante gelenkig abgestützt ist. Weiterhin ist eine hintere, mit Abstand unterhalb des Sitzes liegende, horizontale Stützwelle im Untergestell gelagert, mit der mindestens ein die Rückenlehne etwa in Lendenhöhe des Benutzers gelenkig abstützender Stützhebel starr verbun­ den ist. Die Rückenlehne weist mindestens einen radial abragenden Nocken auf. Am Untergestell ist weiterhin ein Sperrhebel angelenkt, der durch ein Übertragungsglied an ein das vordere Lagerrohr durchsetzendes durch einen Betätigungshebel drehbares Betätigungsrohr angelenkt ist und der als Sperre in die Bewegungsbahn des Nockens schwenkbar ist. Das Lager­ rohr ist mit einem in Umfangsrichtung verlaufenden Langloch für den Durchtritt eines radial vom Betätigungsrohr abragenden Stiftes versehen, an welchem das Übertragungsglied angelenkt ist. In dem Lagerrohr kön­ nen zwei Betätigungsrohre gelagert sein, die zwei Funktionen ausüben können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl der gattungsge­ mäßen Art so auszugestalten, daß bei einfachstem Aufbau ein zuverlässi­ ger störungsfreier und komfortabler Betrieb sichergestellt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeich­ nungsteil des Anspruches 1 gelöst. Dadurch daß eine Anschlagfläche des Verriegelungs-Hebels mit einer gegenüber dem vorderen Sitzträgerteil ortsfesten Verriegelungsfläche zur Anlage bringbar ist, wird dieser Hebel und damit der hintere Sitzträgerteil verriegelt. Es sind keine ver­ schleißanfälligen Klemmeinrichtungen notwendig.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 2 wird sichergestellt, daß die Verriegelung durch Druck der Anschlagfläche gegen die Verriegelungsflä­ che entsteht. Die Verriegelung ist also in der am weitesten vorgeschwenk­ ten Stellung der Rückenlehne möglich.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 3 erfolgt die Verriegelung durch Schwerkraft. Der Verriegelungs-Hebel muß nur zum Lösen der Verriegelung angehoben werden. Dies erfolgt in besonders vorteilhafter und erfinderi­ scher Weise durch die Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 4 bis 7.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Stuhl in perspektivischer Gesamtdarstellung,
Fig. 2 eine Teildraufsicht auf einen Sitzträger des Stuhles nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Bedienungshebel für den Stuhl in perspektivischer Darstel­ lung,
Fig. 4 einen vertikalen Teilschnitt durch den Stuhl gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 einen vertikalen Teilschnitt durch den Stuhl gemäß der Schnittlinie V-V in Fig. 2,
Fig. 6 einen vertikalen Teilschnitt durch den Sitz des Stuhles, wobei eine Sitzneigungs-Verstelleinrichtung gezeigt wird,
Fig. 7 einen vertikalen Teil-Querschnitt durch den Stuhl gemäß der Schnittlinie VII-VII in Fig. 6 und
Fig. 8 eine Teil-Draufsicht auf die Sitzneigungs-Verstelleinrichtung ent­ sprechend einem Sichtpfeil VIII in Fig. 7.
In Fig. 1 ist ein Bürostuhl dargestellt, der ein Stuhlgestell 1 aufweist. Dieses ist mit einem Fußgestell 2 versehen, das sich über Laufrollen 3 gegenüber dem Boden abstützt. Auf dem Fußgestell 2 ist eine höhenver­ stellbare Stuhlsäule 4 angebracht, an deren oberem Ende ein Sitzträger 5 befestigt ist. Der Sitzträger 5 ist zweiteilig ausgestaltet; er weist einen vorderen Sitzträgerteil 6, der auf der Stuhlsäule 4 befestigt ist, und einen hinteren Sitzträgerteil 7 auf, der oberhalb der Stuhlsäule 4 mittels einer Schwenkachse 8 am vorderen Sitzträgerteil 6 angelenkt ist. Im vor­ deren Bereich des vorderen Sitzträgerteils 6 ist ein Tragrohr 9 befestigt, das parallel zur Schwenkachse 8 verläuft. Auf diesem Tragrohr 9 stützt sich ein Sitz 10 kurz hinter seiner Vorderkante 11 ab. Der Sitz 10 stützt sich in seinem hinteren Bereich auf eine Stützachse 12 ab, die im hinte­ ren Sitzträgerteil 7 gelagert ist. Am hinteren Sitzträgerteil 7 kann wei­ terhin eine Sitzneigungs-Verstelleinrichtung 13 angeordnet sein.
Einstückig mit dem hinteren Sitzträgerteil 7 ist ein von diesem hochragen­ der Rückenlehnen-Träger 14 ausgebildet, auf dem eine Rückenlehne 15 an­ gebracht ist. Um deren Höhe relativ zum Sitz 10 verstellen zu können, ist eine Rückenlehnen-Höhenverstelleinrichtung 16 vorgesehen.
Die geschilderte Ausgestaltung des Sitzträgers 5 mit der Anordnung des Sitzes 10 und der Rückenlehne 15 bildet eine sogenannte Synchron-Mecha­ nik, um die bei einem Verstellen oder beim Wippen zu überwindenden Kräfte verändern zu können, ist eine Kraftveränderungs-Einrichtung 17 vorgesehen. Benachbart zur Vorderkante 11 des Sitzes 10, und zwar auf den äußeren Enden des Tragrohres 9 sind Armlehnen 18 angebracht, von denen in der Seitenansicht der Fig. 1 nur eine erkennbar ist.
Wie Fig. 2 zu entnehmen ist, sind mit dem vorderen Sitzträgerteil 6 zwei miteinander fluchtende Lagerbüchsen 19, 19′ einstückig ausgebildet, in denen zwei das Tragrohr 9 bildende Tragrohrabschnitte 20, 20′ miteinan­ der fluchtend gelagert und jeweils mittels einer Schraube 21 drehfest und in Richtung der Achse 22 des Tragrohres 9 unverschiebbar gehalten sind. Die Tragrohrabschnitte 20, 20′ ragen nur nach außen über die Lager­ büchsen 19, 19′ hinaus. Zwischen den Lagerbüchsen 19, 19′ - und demzu­ folge zwischen den Tragrohrabschnitten 20, 20′ - ist ein weitgehend offe­ ner Raum 23.
In Fig. 2 unten ist auch angedeutet, daß die Armlehne 18 an ihrem unte­ ren Ende mit einer kurzen Haltemuffe 24 versehen ist, die auf das Ende des Tragrohrabschnittes 20′ aufgesteckt ist. In der Haltemuffe 24 ist ein mit dieser verbundener Haltezapfen 25 ausgebildet, der in den Tragrohr­ abschnitt 20′ eingreift. Zur Festlegung der Haltemuffe 24 in Richtung der Achse 22 ist eine in der Zeichnung nicht dargestellte Schraube vorgese­ hen. Zur Verdrehsicherung der Armlehne 18 gegenüber der Achse 22 sind in der Haltemuffe 24 in der Zeichnung nicht dargestellte Positioniervor­ sprünge ausgebildet, die in am Ende des jeweiligen Tragrohrabschnittes 20 ausgebildete Ausnehmungen 26 eingreifen.
In jedem Tragrohrabschnitt 20, 20′ ist jeweils eine Betätigungswelle um die Achse 22 schwenkbar gelagert, die jeweils mit einem Ende in den of­ fenen Raum 23 hineinragt. In dem in Fig. 2 oben dargestellten Trag­ rohrabschnitt 20 ist eine Betätigungswelle 27 für eine Stuhlhöhenver­ stellung gelagert, während in dem in Fig. 2 unten dargestellten Trag­ rohrabschnitt 20′ eine Betätigungswelle 28 für die Betätigung einer Synchronmechanik gelagert ist. Jede Betätigungswelle 27, 28 weist min­ destens einen radial zur Achse 22 verlaufenden Mitnahmezapfen 29 auf, der sich durch ein Langloch 30 im jeweiligen Tragrohrabschnitt 20 bzw. 20′ nach außen erstreckt. Das jeweilige Langloch 30 erstreckt sich über einen Teil des Umfangs des jeweiligen Tragrohrabschnittes 20, 20′, wobei durch die Umfangserstreckung des jeweiligen Langloches 30 auch gleich­ zeitig der maximale Schwenkwinkel der Betätigungswelle 27 bzw. 28 um die Achse 22 festgelegt wird. Es ist nur ein Mitnahmezapfen 29 und ein Langloch 30 in Fig. 2 dargestellt.
Die Verschwenkung der Betätigungswellen 27, 28 erfolgt jeweils mittels eines Bedienungshebels 31, der eine Steckmuffe 32 und einen daran ange­ brachten Betätigungsgriff 33 aufweist. Die rohrförmige Steckmuffe 32 wird - vor der Montage der Armlehne 18 am Tragrohr 19 - auf den entspre­ chenden Tragrohrabschnitt 20 bzw. 20′ aufgesteckt, wobei an der Innen­ seite der Steckmuffe 32 ausgebildete Ausnehmungen 34 mit dem Mitnahme­ zapfen 29 in Eingriff kommen. Die Ausgestaltung des Bedienungshebels 31 ist Fig. 3 zu entnehmen. Der Betätigungsgriff 33 steht - bezogen auf die Achse 22 einseitig über die Steckmuffe 32 vor - wie Fig. 2 und 3 ent­ nehmbar ist. Da an beiden Enden der Steckmuffe 32 Ausnehmungen 34 aus­ gebildet sind, kann die Steckmuffe 32 derart auf den Tragrohrabschnitt 20′ aufgesteckt werden, daß der Bedienungshebel 31 nach außen in Rich­ tung auf die Armlehne 18 vorsteht, wie in Fig. 2 unten dargestellt ist. Wenn - was Fig. 2 oben entnehmbar ist - keine Armlehne 18 vorgesehen werden soll, dann kann der Bedienungshebel 31 derart auf den Tragrohr­ abschnitt 20 aufgesteckt werden, daß der Betätigungsgriff 33, d. h. in Richtung zur benachbarten Lagerbüchse 19 vorspringt. In diesem Fall muß das die Ausnehmungen 26 aufweisende stirnseitige Ende des jeweiligen Tragrohrabschnittes 20 nur noch mit einer Abdeckkappe verschlossen wer­ den. Wie Fig. 2 unten zu entnehmen ist, ist zwischen der jeweiligen La­ gerbüchse 19′ und der benachbarten Steckmuffe 32 ein einen Lagerab­ schnitt 35 bildenden Bereich des jeweiligen Tragrohrabschnittes 19 bzw. 20 frei geblieben. Auf diesen Lagerbereichen wird - wie weiter unten noch darzustellen sein wird - der Sitz 10 schwenkbar abgestützt.
Die Stuhlsäule 4 weist zur Höhenverstellung des Sitzträgers 5 mit Sitz 10 und Rückenlehne 15 eine allgemein bekannte längenverstellbare Gasfeder 36 auf, die in einer als Konus ausgebildeten Klemmeinrichtung 37 des vorderen Sitzträgerteils 6 klemmend gehalten ist. Aus der Gasfeder 36 ragt nach oben ein Ventilbetätigungsstift 38 heraus, bei dessen Einschie­ ben in die Gasfeder 36 ein dort vorhandenes Ventil geöffnet wird, wo­ durch Längenverstellungen der Gasfeder 36 möglich werden. Derartige Gasfedern sind in der Praxis allgemein bekannt und beispielsweise in der DE 18 12 282 C2 (entspr. US-Patent 3 656 593) dargestellt und beschrie­ ben. Zur Betätigung dieses Stiftes 38 ist ein zweiarmiger Ventilbetäti­ gungs-Hebel vorgesehen, der sich schwenkbar gegen die Schwenkachse 8 abstützt, wie Fig. 4 entnehmbar ist. Ein Hebelarm 40 des Hebels 39 liegt gegen den Ventil-Betätigungs-Stift 38 an, während der andere Hebelarm 41 im Bereich des offenen Raumes 23 endet. Dort ist an der Betätigungswelle 27 zur Sitzhöhenverstellung, und zwar an deren in den offenen Raum 23 hineinragendem Abschnitt ein Ventil-Betätigungsarm 42 angebracht, der etwa radial zur Achse 22 von der Betätigungswelle 27 absteht. Er unter­ greift mit seinem freien Ende das benachbarte freie Ende des Hebelarmes 41, so daß bei einer Verschwenkung der Betätigungswelle in der Weise, daß das freie Ende 43 nach oben geschwenkt wird, der Hebelarm 40 des Hebels 39 nach unten geschwenkt wird und den Ventil-Betätigungsstift 38 in die Gasfeder 36 hineinschiebt. In Fig. 4 erfolgt diese Verschwenkung im Gegenuhrzeigersinn. Wenn der Benutzer den Betätigungsgriff 33 losläßt, erfolgt die Rückstellung des Stiftes 38 durch den Gasdruck in der Gasfe­ der 36, wodurch dann auch der Hebel 39 und damit die Betätigungswelle 27 in ihrer Ausgangslage zurückgestellt werden.
Wie oben bereits angedeutet, ist der Sitz 10 mittels die Lagerabschnitte 35 teilweise umgreifender Rast-Abschnitte 44 elastisch auf die Tragrohrab­ schnitte 20, 20′ aufgerastet. Da der Sitz 10 samt der Rastabschnitte 44 einstückig aus hartelastischem Kunststoff hergestellt ist, ist dies ohne weiteres möglich. Die Rastabschnitte 44 sind insbesondere in Fig. 6 dar­ gestellt. In seinem hinteren Bereich ist der Sitz 10 auf der Stützachse 12 abgestützt, die in sich etwa horizontal erstreckenden Langlöchern 45 im hinteren Sitzträgerteil 7 gelagert ist und die sich parallel zur Achse 22 und zur Schwenkachse 8 erstreckt. Auf diese Stützachse 12 ist der Sitz 10 mittels Rastöffnungen 46 aufgerastet, die in sich vom Sitz 10 nach unten erstreckenden Stegen 47 des Sitzes 10 ausgebildet sind. Wenn der Sitz 10 bei Verschwenkungen des hinteren Sitzträgerteils 7 um die Schwenkachse 9 um die Achse 22 der vorderen Lagerabschnitte 35 verschwenkt, d. h. in seinem hinteren Bereich gehoben oder gesenkt wird, dann ermöglicht das Langloch 45 im hinteren Sitzträgerteil 7 die bei derartigen Bewegungen auftretenden im wesentlichen horizontalen Relativbewegungen zwischen Sitz 10 und hinterem Sitzträgerteil 7, indem die Stützachse 12 diese Bewegun­ gen in den Langlöchern 45 ausführt. Bei Verschwenkungen des hinteren Sitzträgerteils 7 um die Schwenkachse 8 wird zum einen die Rückenlehne 15 entsprechend den Schwenkbewegungen des hinteren Sitzträgerteiles 7 verschwenkt. Zum anderen wird der Sitz 10 aufgrund der im wesentlichen vertikalen Schwenkbewegungen der im hinteren Sitzträgerteil 7 gelagerten Stützachse 12 um die ortsfeste Achse 22 verschwenkt. Aus den in den Fig. 1, 4, 6 ersichtlichen geometrischen Verhältnissen der horizontalen Ab­ standsverhältnisse der Achse 22 zur Schwenkachse 8, zur Stützachse 12 und zur Rückenlehne 15 ergibt sich, daß bei Verschwenkungen des hinte­ ren Sitzträgerteils 7 die Rückenlehne 15 um den 3- bis 4fachen Winkel im Vergleich zum Sitz 10 verschwenkt wird.
Den zuvor geschilderten Verschwenkungen der Synchron-Mechanik wirkt ein Kraft-Speicher 48 entgegen, bei dem es sich im dargestellten Ausführungs­ beispiel um eine vorgespannte Schrauben-Druckfeder 49 handelt. Diese Schrauben-Druckfeder 49 stützt sich über ein schwenkbares Widerlager 50 gegen den vorderen Sitzträgerteil 6 unterhalb der Betätigungswelle 28 im offenen Raum 23 ab. Mit ihrem anderen Ende stützt sich die Druckfeder 49 gegen einen Gleitschuh 51 der Kraftveränderungs-Einrichtung 17 ab. Der Gleitschuh 51 wiederum liegt gegen eine Gleitfläche 52 an, die an einem Hebelarm 53 des hinteren Sitzträgerteils 7 ausgebildet ist. Dieser Hebelarm 53 ist einstückig mit dem hinteren Sitzträgerteil ausgebildet und verläuft von der Schwenkachse 8 im wesentlichen nach unten. Geometrisch ist in­ sofern der hintere Sitzträgerteil als Winkelhebel ausgebildet. Das schwenkbare Widerlager 50 ist mit einer die Druckfeder 49 durchsetzenden Stange 54 versehen, auf der auch der Gleitschuh 51 in Richtung der Druckfeder 49 verschiebbar ist. An dem dem Widerlager 50 entgegenge­ setzten Ende der Stange 54 greift die Kraftveränderungs-Einrichtung 17 an. Sie weist eine an der Stange 54 angelenkte Stellschraube 55 auf, die in eine Stellmutter 56 eingreift, die als Teil eines Drehgriffes 57 aus­ gebildet ist und in einer unteren Wand 58 des vorderen Sitzträgerteils 6 drehbar aber in Richtung der Stellschraube 55 unverschiebbar gelagert ist. Bei Drehungen des Drehgriffes 57 mit der Stellmutter 56 wird demzu­ folge die Stellschraube 55 mit der Stange 54 um das Schwenkgelenk 59 verschwenkt, über das sich das schwenkbare Widerlager 50 im vorderen Sitzträgerteil 6 abstützt. Der Gleitschuh 51 wird hierbei auf der Gleit­ fläche 52 des Hebelarmes 53 verschoben, wodurch der Abstand der Achse 60 des Kraftspeichers 48 von der Schwenkachse 8 verändert wird. Da die Gleitfläche 52 zumindest angenähert auf einem Kreisbogenabschnitt liegt, dessen Mittelpunkt durch das Schwenkgelenk 59 gebildet wird, wird bei Verdrehungen des Drehgriffes 57 der Abstand b zwischen dem Schwenkge­ lenk 59 und der Durchdringung der Achse 60 durch die Gleitfläche 52 nicht oder nur geringfügig verändert, so daß sich bei derartigen Ver­ stellungen die Vorspannung der Schrauben-Druckfeder 49 nicht ändert.
Die von der Druckfeder 49 auf den Hebelarm 53 wirkende Kraft wird also nicht verändert; es wird lediglich durch Veränderung des Abstandes a zwischen der Achse 60 und der Schwenkachse 8 der wirksame Hebelarm, d. h. insgesamt das von der Druckfeder 49 auf den hinteren Sitzträgerteil 7 und damit auf den Sitz 10 und die Rückenlehne 15 wirkende Drehmoment verändert. Dieses Drehmoment ist umso kleiner, je kleiner der Abstand a ist und umgekehrt. Damit können auch die am Drehgriff 57 aufzubringen­ den Verstellkräfte über den gesamten Verstellweg des Gleitschuhs 51 konstant gehalten werden, da sich die Reibungskräfte zwischen Gleitschuh 51 und Gleitfläche 52 praktisch nicht ändern.
Um die geschilderten gemeinsame Verschwenkbarkeit des Sitzes 10 und der Rückenlehne 15 gegen die Kraft der Druckfeder 49 ausschalten zu können, ist eine Verriegelungseinrichtung 61 vorgesehen. Diese im wesentlichen in den Fig. 2 und 5 dargestellte Verriegelungseinrichtung 61 weist einen Verriegelungs-Hebel 62 auf, der an dem Hebelarm 53 des hinteren Sitzträ­ gerteils 7 mittels einer Schwenkverbindung 63 angebracht ist und um eine zur Schwenkachse 8 parallele Achse verschwenkbar ist. Die Schwenkver­ bindung 63 befindet sich im unteren Bereich des Hebelarmes 53, weist also einen deutlichen Abstand zur Schwenkachse 8 auf. Der Verriegelungs-Hebel 62 ist an seiner Unterseite mit einer etwa senkrecht zu seiner Längsrich­ tung verlaufenden Anschlagfläche 64 versehen, der eine ortsfeste Verrie­ gelungsfläche 65 zugeordnet ist. Diese Verriegelungsfläche 65 ist im vor­ deren Sitzträgerteil 6 ausgebildet, und zwar im Bereich von dessen unte­ rer Wand 58. Die Verriegelungsfläche 65 ist der Schwenkverbindung 63 zu­ gewandt, wohingegen die Anschlagfläche 64 der Verriegelungsfläche 65 zu­ gewandt ist. Entgegengesetzt der Schwenkverbindung 63 weist der Verrie­ gelungshebel 62 ein gabelförmiges Ende 66 auf, unter das ein Verriege­ lungs-Betätigungsarm 67 greift, der T-förmig ausgebildet ist und mit der Betätigungswelle 28 fest verbunden ist. Es greift also ein Quersteg 67a des Betätigungsarmes 67 unter das gabelförmige Ende 66. Der Betätigungs­ arm 67 steht von dem im offenen Raum 23 befindlichen Abschnitt der Betä­ tigungswelle 27 in radialer Richtung zur Achse 22 vor. Durch die für die Betätigungswelle 27 bereits geschilderte Verschwenkung dieser Betäti­ gungswelle 28 wird der Verriegelungs-Betätigungsarm 67 zwischen einer in Fig. 5 ausgezogen dargestellten Stellung und einer dort strichpunktiert dargestellten Stellung verschwenkt. In der in Fig. 5 ausgezogen darge­ stellten Stellung hebt der Verriegelungs-Betätigungsarm 67 den Verriegelungs-Hebel 62 soweit an, daß seine Anschlagfläche 64 außer Eingriff mit der Verriegelungsfläche 65 kommt. Wenn jetzt der Benutzer des Stuhles die Rückenlehne 15 gegen die Kraft der Druckfeder 49 nach hinten drückt, dann kann das gabelförmige Ende 66 des Verriegelungshe­ bels 62 auf dem T-förmigen Betätigungsarm 67 in Richtung zur Betäti­ gungswelle 27 hin verschoben werden. Es ist also ein freies Wippen mit der Synchron-Mechanik möglich. Wenn dagegen die Betätigungswelle 28 mittels des Bedienungshebels 31 in die in Fig. 5 strichpunktiert darge­ stellte Stellung verschwenkt wird, dann kommt der Quersteg 67a des T-förmigen Betätigungsarms 67 außer Eingriff mit dem gabelförmigen Ende 66, so daß letzteres über einen mit der Verriegelungsfläche 65 verbunde­ nen Führungszapfen 68 fallen kann. Dieses Herunterschwenken des Verrie­ gelungs-Hebels 62 ist aber nur möglich, wenn das hintere Sitzträgerteil 7 durch die Kraft der Schrauben-Druckfeder 49 bei entsprechender Entla­ stung der Rückenlehne 15 und des Sitzes 10 in eine Stellung verschwenkt ist, in der die Rückenlehne 15 ihre vordere Endposition und der Sitz 10 seine obere Endposition einnimmt. In diesen Positionen ist der Abstand der Schwenkverbindung 63 von der Verriegelungsfläche 65 so groß, daß der Verriegelungs-Hebel 62 in eine in Fig. 5 strichpunktiert dargestellte untere Verriegelungsstellung fallen kann. Eine Verriegelung des hinteren Sitzträgerteils 7 gegenüber dem vorderen Sitzträgerteil 6 und damit eine Fixierung der Rückenlehne 15 und des Sitzes 10 jeweils in einer Position ist also nur in dieser geschilderten Stellung möglich. Wenn der entriegel­ te Verriegelungs-Hebel 62 durch Verschwenkungen des hinteren Sitzträger­ teils 7 im wesentlichen in seiner Längsrichtung bewegt wird, dann gleitet seine Unterseite 69 über eine zwischen der Verriegelungsfläche 65 und dem Führungszapfen 68 ausgebildete Auflagefläche 70 des vorderen Sitzträger­ teils 6.
Abweichend von der Abstützung des Sitzes 10 über die relativ zum hinte­ ren Sitzträgerteil 7 im wesentlichen ortsfeste Stützachse 12 kann die Grundeinstellung der Sitzneigung auch über eine alternativ mögliche Sitz­ neigungs-Verstelleinrichtung 13 verändert werden, die im wesentlichen in den Fig. 6 bis 8 dargestellt ist. Hierbei ist nicht eine durchgehende stabförmige Stützachse 12 vorgesehen, sondern die Stützachse 12′ wird durch zwei Zapfen 71, 71′ gebildet, die in Lagerteilen 72 an der Unter­ seite des Sitzes 10 klemmend gehalten sind, so daß sie auch nachträglich montiert oder gegebenenfalls wieder ohne Zerstörung des Sitzes 10 heraus­ gezogen werden können. Sie befinden sich - wie den Fig. 7 und 8 ent­ nehmbar ist - beiderseits des hinteren Sitzträgerteils 7, so daß sie an dessen Stegen 47 vorbeischwenken können.
Am Sitzträgerteil 7 ist eine nach Art eines doppelarmigen Hebels ausge­ bildete Wippe 73 um eine Schwenkachse 74 schwenkbar gelagert. Die Schwenkachse 74 ist in Öffnungen 47a in den Stegen 47 des hinteren Sitz­ trägerteils 7 eingeschoben. Sei durchsetzt außerdem stegartige Lagerwan­ gen 73a, die an der dem hinteren Sitzträgerteil 7 zugewandten Unterseite der Wippe 73 ausgebildet sind. Die Schwenkachse 74 kann in den Stegen 47 bzw. den stegartigen Lagerwangen 73a klemmend gehalten sein. Die Wippe 73 weist zwei ebenfalls beiderseits des hinteren Sitzträgerteils 7 befindliche gabelförmige Hebelarme 75, 75′ auf, die jeweils einen Zapfen 71 bzw. 71′ übergreifen, so daß bei Verschwenkungen der Wippe 73 um die zur Schwenkachse 8 parallele Schwenkachse 74 die Zapfen 71, 71′ in der Höhe verändert werden. Damit wird bei ansonsten fester Lage von hinterem Sitzträgerteil 7 zu vorderen Sitzträgerteil 6, also ohne gleich­ zeitige Verstellung der Lage der Rückenlehne 15, der Sitz 10 um die Achse 22 verschwenkt, so daß sein hinterer Bereich 76 eine höhere oder niedri­ gere Stellung relativ zum hinteren Sitzträgerteil 7 einnimmt. Diese Ver­ schwenkungen der Wippe 73 werden in ähnlicher Weise realisiert, wie die Verschwenkungen der Druckfeder 49 der Kraftveränderungs-Einrichtung 17.
An dem den gabelförmigen Hebelarmen 75, 75′ entgegengesetzten platten­ förmigen Hebelarm 77 der Wippe 73 ist eine Stellschraube 78 angelenkt, die in eine Stellmutter 79 eingreift. Diese ist fest mit einem Drehgriff 80 verbunden, der zusammen mit der Stellmutter 79 drehbar aber in Richtung der Stellschraube 78 unverschiebbar in einer Öffnung 81 einer Wand 82 des hinteren Sitzträgerteils 7 gelagert ist. Die Stellschraube 78 weist an ihrem der Stellmutter 79 entgegengesetzten Ende einen Quersteg 83 auf, der in Langlöcher 84 von Widerlagerstegen 85 des Hebelarmes 77 eingreift. Bei Drehungen des Drehgriffes 80 wird die Stellschraube 78 in die Stellmutter 79 hineingeschraubt oder aus dieser herausgeschraubt, was ent­ sprechende Verschwenkungen der Wippe 73 um die Schwenkachse 74 zur Folge hat, wobei die hiermit erzielbare niedrigste Grundeinstellung des Sitzes 10 in Fig. 6 ausgezogen dargestellt ist, während die höchstmögliche Grundeinstellung in Fig. 6 strichpunktiert dargestellt ist.
Bei der als Zusatzausrüstung möglichen - gegebenenfalls also nachträgli­ chen - Montage der Sitzneigungs-Verstelleinrichtung 13 wird die Stellmut­ ter 79 von oben durch die Öffnung 81 in der Wand 82 geschoben und der Drehgriff 80 von unten dagegengesetzt; beide Teile werden dann mit einer Schraube 86 verbunden. Außerdem werden die Zapfen 71, 71′ in die La­ gerteile 72 eingeschoben bzw. gepreßt. Die Wippe 73 wird durch Einschie­ ben der Schwenkachse 74 mit dem hinteren Sitzträgerteil 7 verbunden. Außerdem wird die Stützachse 12 aus den Langlöchern 45 herausgezogen. Die Zapfen 71, 71′ werden dann in die gabelförmigen Hebelarme 75, 75′ eingeschoben. Anschließend wird der Sitz 10 mit dem vorderen Tragrohr 9 dadurch verbunden, daß die Rast-Abschnitte 44 elastisch auf die Trag­ rohrabschnitte 20, 20′ aufgerastet werden, auf denen sie um die Achse 22 verschwenkbar sind. Die Demontage geht entsprechend vor sich.

Claims (8)

1. Stuhl, insbesondere Bürostuhl,
  • - mit einem Fußgestell (2),
  • - mit einer vom Fußgestell (2) hochragenden Stuhlsäule (4),
  • - mit einem auf der Stuhlsäule (4) abgestützten Sitzträger (5), der einen mit der Stuhlsäule (4) verbundenen vorderen Sitzträgerteil (6) und einen mit diesem über eine Schwenkachse (8) verbundenen hinteren Sitz­ trägerteil (7) aufweist,
  • - mit einem auf den Sitzträgerteilen (6, 7) abgestützten Sitz (10),
  • - mit einer am hinteren Sitzträgerteil (7) befestigten Rückenlehne (15),
  • - mit einem Kraftspeicher (48), dessen eines Ende am vorderen Sitzträger­ teil (6) mittels eines Schwenkgelenks (59) gelagert ist und dessen an­ deres Ende am hinteren Sitzträgerteil (7) im Abstand (a) von der Schwenkachse (8) schwenkbar abgestützt ist und
  • - mit einer Verriegelungseinrichtung (61) zur Feststellung des hinteren Sitzträgerteils (7) relativ zum vorderen Sitzträgerteil (6),
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verriegelungseinrichtung (61) einen an dem hinteren Sitzträgerteil (7) im Abstand von der Schwenkachse (8) mittels einer Schwenkverbindung (63) angelenkten, mit einer Anschlagfläche (64) versehenen Verriege­ lungs-Hebel (62) aufweist, dessen Anschlagfläche (64) an einer relativ zum vorderen Sitzträgerteil (6) ortsfesten Verriegelungsfläche (65) zur Anlage bringbar und mittels eines Verriegelungs-Betätigungsarms (67) aus dieser Anlage lösbar ist.
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagflä­ che (64) von der Schwenkverbindung (63) abgewandt und die Verriege­ lungsfläche (65) dieser zugewandt ist.
3. Stuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ver­ riegelungs-Hebel (62) aus der Anlage der Anschlagfläche (64) an der Verriegelungsfläche (65) nach oben schwenkbar ist.
4. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungs-Betätigungsarm (67) zum Lösen der Anlage der An­ schlagfläche (64) an der Verriegelungsfläche (65) unter ein der Schwenk­ verbindung (63) abgewandtes Ende des Verriegelungs-Hebels (62) greift.
5. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungs-Betätigungsarm (67) an einer Betätigungswelle (28) an­ gebracht ist, die in einem den Sitz (10) im Bereich seiner Vorderkante (11) tragenden Tragrohr (9) schwenkbar angeordnet ist.
6. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß der Verriegelungs-Betätigungsarm (67) T-förmig ausgebildet ist, wobei sein Quersteg (67a) den Verriegelungs-Hebel (62) untergreift.
7. Stuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß der Verriege­ lungs-Hebel (62) ein dem Verriegelungs-Betätigungsarm (67) zugewandtes gabelförmiges Ende (66) aufweist, in das der Verriegelungs-Betätigungs­ arm (67) eingreift.
DE4324542A 1993-07-22 1993-07-22 Stuhl, insbesondere Bürostuhl Withdrawn DE4324542A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324543A DE4324543C2 (de) 1993-07-22 1993-07-22 Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE4324542A DE4324542A1 (de) 1993-07-22 1993-07-22 Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE4324545A DE4324545C2 (de) 1993-07-22 1993-07-22 Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE4324541A DE4324541A1 (de) 1993-07-22 1993-07-22 Stuhl, insbesondere Bürostuhl
ES94110869T ES2107715T3 (es) 1993-07-22 1994-07-13 Silla, en especial silla de oficina.
EP94110870A EP0635228B1 (de) 1993-07-22 1994-07-13 Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DK94110869.8T DK0635227T3 (da) 1993-07-22 1994-07-13 Stol, især kontorstol
EP94110869A EP0635227B1 (de) 1993-07-22 1994-07-13 Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE59400730T DE59400730D1 (de) 1993-07-22 1994-07-13 Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE59404317T DE59404317D1 (de) 1993-07-22 1994-07-13 Stuhl, insbesondere Bürostuhl
AT94110869T ATE159154T1 (de) 1993-07-22 1994-07-13 Stuhl, insbesondere bürostuhl
DK94110870.6T DK0635228T3 (de) 1993-07-22 1994-07-13
AT94110870T ATE143235T1 (de) 1993-07-22 1994-07-13 Stuhl, insbesondere bürostuhl
FI943433A FI109574B (fi) 1993-07-22 1994-07-20 Tuoli, erityisesti toimistotuoli
FI943434A FI105889B (fi) 1993-07-22 1994-07-20 Tuoli, erityisesti toimistotuoli
US08/277,295 US5564783A (en) 1993-07-22 1994-07-21 Chair, in particular office chair
US08/277,275 US5797653A (en) 1993-07-22 1994-07-21 Chair, in particular office chair
JP16948594A JP3549577B2 (ja) 1993-07-22 1994-07-21 椅子
JP16948694A JP3544709B2 (ja) 1993-07-22 1994-07-21 椅子

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324543A DE4324543C2 (de) 1993-07-22 1993-07-22 Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE4324541A DE4324541A1 (de) 1993-07-22 1993-07-22 Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE4324545A DE4324545C2 (de) 1993-07-22 1993-07-22 Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE4324542A DE4324542A1 (de) 1993-07-22 1993-07-22 Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4324542A1 true DE4324542A1 (de) 1995-01-26

Family

ID=42309850

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4324543A Expired - Fee Related DE4324543C2 (de) 1993-07-22 1993-07-22 Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE4324542A Withdrawn DE4324542A1 (de) 1993-07-22 1993-07-22 Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE4324541A Withdrawn DE4324541A1 (de) 1993-07-22 1993-07-22 Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE4324545A Expired - Fee Related DE4324545C2 (de) 1993-07-22 1993-07-22 Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE59400730T Expired - Fee Related DE59400730D1 (de) 1993-07-22 1994-07-13 Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE59404317T Expired - Fee Related DE59404317D1 (de) 1993-07-22 1994-07-13 Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4324543A Expired - Fee Related DE4324543C2 (de) 1993-07-22 1993-07-22 Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4324541A Withdrawn DE4324541A1 (de) 1993-07-22 1993-07-22 Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE4324545A Expired - Fee Related DE4324545C2 (de) 1993-07-22 1993-07-22 Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE59400730T Expired - Fee Related DE59400730D1 (de) 1993-07-22 1994-07-13 Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE59404317T Expired - Fee Related DE59404317D1 (de) 1993-07-22 1994-07-13 Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5564783A (de)
EP (2) EP0635228B1 (de)
JP (2) JP3544709B2 (de)
AT (2) ATE159154T1 (de)
DE (6) DE4324543C2 (de)
DK (2) DK0635228T3 (de)
ES (1) ES2107715T3 (de)
FI (2) FI109574B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29810877U1 (de) * 1998-06-18 1999-11-04 Voelkle Rolf Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
EP1258212A2 (de) 2001-05-14 2002-11-20 Johannes Uhlenbrock Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einstellbarer Rückenlehnen-Vorbelastungskraft

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5775774A (en) * 1996-08-12 1998-07-07 Okano; Hiroshi Tilt mechanism for chairs
DE29616873U1 (de) * 1996-09-27 1996-11-14 Voelkle Rolf Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl mit Synchronverstellmitteln
DE19702328A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Comforto Gmbh Stuhl mit Synchronmechanik
US6139103A (en) * 1997-03-12 2000-10-31 Leggett & Platt, Inc. Synchronized chair seat and backrest tilt control mechanism
US6086153A (en) * 1997-10-24 2000-07-11 Steelcase Inc. Chair with reclineable back and adjustable energy mechanism
IT1306230B1 (it) * 1998-04-27 2001-06-04 Donati Spa Supporto inclinabile per sedia
IT245520Y1 (it) * 1998-07-16 2002-03-22 Beniamino Miotto Dispositivo meccanico particolarmente per la movimentazione sincronadi sedile e schienale di una sedia.
SE512805C2 (sv) 1998-09-10 2000-05-15 Bertil Jonsson Stol
US6161897A (en) * 1999-06-03 2000-12-19 Hon Technology Inc. Chair construction
NZ504871A (en) * 2000-05-22 2002-04-26 Miller Herman Inc A chair with a preload mechanism to assist in the manufacture of reclining chairs so that the spring mechanism may be easily inserted
EP1175854A1 (de) * 2000-07-25 2002-01-30 CO.FE.MO. S.p.A. Verstellvorrichtung für einen neigbaren Bürostuhl oder dergleichen
DE10126000A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-21 Bock 1 Gmbh & Co Synchronmechanik für die simultane Sitzflächen- und Rückenlehnen-Schwenkbewegung bei Bürostühlen
DE10200358A1 (de) 2002-01-08 2003-07-17 Dauphin Friedrich W Gmbh Stuhl, insbesondere ein Bürostuhl
DE10338414A1 (de) * 2002-08-19 2005-03-24 Grammer Ag Armlehne
DE10241562A1 (de) * 2002-09-07 2004-03-18 Bock-1 Gmbh & Co. Synchronmechanik für Bürostühle
DE20319455U1 (de) * 2002-12-31 2004-04-22 Metalseat S.R.L., Galliera Veneta Vorrichtung zur Einstellung der Federdruckkraft in einem Gelenk für Sitze
DE10302208A1 (de) * 2003-01-22 2004-07-29 Klöber GmbH Stuhl mit schnell verstellbarem Kraftspeicher
DE10309920A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-16 Dauphin Entwicklungs- Und Beteiligungs-Gmbh Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE10325849A1 (de) * 2003-06-06 2005-01-05 Schukra Gerätebau AG Mehrweg-Verstellvorrichtung für eine Sitzkomponente
WO2005079720A1 (ja) 2004-02-23 2005-09-01 Zuiko Corporation 着用物品およびその製造方法
US8276329B2 (en) * 2005-05-27 2012-10-02 Sunpower Corporation Fire resistant PV shingle assembly
DE202004020530U1 (de) * 2004-10-18 2005-07-28 Dauphin Entwicklungs- U. Beteiligungs-Gmbh Stuhl mit verstellbarem Rückenlehnenträger
ITVE20050027A1 (it) 2005-04-28 2006-10-29 Imarc Spa Dispositivo di regolazione della forza di oscillazione in meccanismi per sedie da ufficio.
CN102772052B (zh) 2007-01-29 2016-03-16 赫尔曼米勒有限公司 座位结构及其使用方法
ITMI20070719A1 (it) * 2007-04-06 2008-10-07 L & P Property Management Co Dispositivo di inclinazione per un sedile reclinabile.
DE102007040175B3 (de) * 2007-05-07 2008-06-05 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik für Bürostühle
DE102009009287A1 (de) * 2009-02-17 2010-09-09 Uhlenbrock, Christel Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
JP2011193927A (ja) * 2010-03-17 2011-10-06 Kokuyo Co Ltd 椅子
AU2010354307B2 (en) * 2010-05-26 2014-10-02 Takano Co., Ltd. Reaction Force Mechanism for Backrest of Chair and Chair Mounted with the Same
IT1403471B1 (it) * 2010-12-03 2013-10-17 Imarc Spa Meccanismo per sedie da ufficio provvisto di dispositivo di regolazione della forza di oscillazione.
JP6045805B2 (ja) * 2012-03-26 2016-12-14 須藤 二三男 椅子のフレーム構造
US9458905B2 (en) 2012-09-20 2016-10-04 Steelcase Inc. Spring assembly and method
USD697726S1 (en) 2012-09-20 2014-01-21 Steelcase Inc. Chair
US11304528B2 (en) 2012-09-20 2022-04-19 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering
TWM462034U (zh) * 2012-12-27 2013-09-21 Syncmold Entpr Corp 升降及旋轉裝置
DE102013005860A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-09 Burkhard Schmitz Mechanikbaugruppe für einen Stuhl und Stuhl mit einer derartigen Mechanikbaugruppe
US10194750B2 (en) 2015-04-13 2019-02-05 Steelcase Inc. Seating arrangement
MY189850A (en) 2015-04-13 2022-03-14 Steelcase Inc Seating arrangement
US11259637B2 (en) 2015-04-13 2022-03-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
DE102015006760B4 (de) * 2015-06-01 2017-07-27 König + Neurath AG Mechanismus für einen Stuhl mit einer Synchronmechanik; Verfahren zur Gewichtseinstellung für ein verbessertes dynamisches Sitzgefühl des Sitznutzers mittels eines Mechanismus für einen Stuhl mit einer Synchronmechanik
US10966527B2 (en) 2017-06-09 2021-04-06 Steelcase Inc. Seating arrangement and method of construction
CN108371436B (zh) * 2018-04-25 2023-10-27 严澄宇 弹力跷跷板式的自由倾仰机构及自由调节转椅
US11589678B2 (en) 2019-01-17 2023-02-28 Hni Technologies Inc. Chairs including flexible frames
US11246417B2 (en) * 2019-08-07 2022-02-15 Chen Raizman Tilt-swivel mechanism chair

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105180B1 (de) * 1982-09-03 1986-12-17 Wilkhahn Wilkening + Hahne GmbH + Co. Arbeits-Sitzmöbel
DE8707776U1 (de) * 1987-05-30 1987-08-20 Roeder Gmbh Sitzmoebelwerke, 6000 Frankfurt, De

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR692359A (fr) * 1930-03-20 1930-11-05 Perfectionnement aux sièges pour véhicules, notamment pour automobiles
US3441311A (en) * 1967-07-24 1969-04-29 Doerner Products Co Ltd Chair control
DE1812282C3 (de) * 1968-12-03 1981-07-30 Fritz Bauer + Söhne oHG, 8503 Altdorf Hubvorrichtung zum stufenlosen Höhenverstellen von Tischplatten, Stuhlsitzen u.dgl.
US4099775A (en) * 1976-10-07 1978-07-11 Hoover Ball And Bearing Company Chair control with tilt lock
DE2733322C3 (de) * 1977-07-23 1980-08-07 Protoned B.V., Amsterdam Arbeitsstuhl
FR2533428A1 (fr) * 1982-09-23 1984-03-30 Strafor Sa Mecanisme de siege a mouvement differentiel pour siege basculant
DE8401000U1 (de) * 1984-01-14 1984-04-05 Mauser Waldeck AG, 3544 Waldeck Drehsessel
DE3509049A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-24 Bürositzmöbelfabrik Friedrich-W. Dauphin GmbH & Co, 8561 Offenhausen Gasfederanordnung, insbesondere fuer das rueckenlehnentrageteil an buerostuehlen
DE3537203A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-24 Klöber GmbH & Co, 7770 Überlingen Arbeitsstuhl mit neigungsmechanik von sitzschale und rueckenlehne
AU5061385A (en) * 1984-10-25 1986-05-15 Neumuller, K. Seat support for chairs, especially for rotating work-chairs
DE3528335A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-26 Roeder Soehne Sitzmoebelfab Vorrichtung zum abstuetzen eines teiles eines moebels, insbesondere eines buerostuhles, an einem anderen teil dieses moebels
DE3617539C1 (de) * 1986-05-24 1987-07-23 Grammer Sitzsysteme Gmbh Sitz mit verstellbarer Sitzplatte und neigbarer Rueckenlehne
DE3622272A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-21 Porsche Ag Stuhl, insbesondere buerostuhl
DE8627647U1 (de) * 1986-10-16 1988-09-01 Dauphin F W Buerositzmoebel
DE3805771A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Koehl Gmbh Anordnung zur synchronen verstellung der neigungen des sitzes und der rueckenlehne eines drehstuhls oder -sessels
DE3837727A1 (de) * 1988-11-07 1990-05-10 Link Wilhelm Kg Stuhl, insbesondere buerostuhl
DE9006925U1 (de) * 1990-06-21 1990-11-08 Roeder Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE4023607A1 (de) * 1990-07-25 1992-01-30 Koolwijk Jan Neigungsmechanik fuer objektstuehle
JPH0716457B2 (ja) * 1991-06-26 1995-03-01 株式会社岡村製作所 椅子の背凭れの傾動緩衝装置
DE4135948C2 (de) * 1991-10-31 1993-12-23 Rolf Voelkle Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105180B1 (de) * 1982-09-03 1986-12-17 Wilkhahn Wilkening + Hahne GmbH + Co. Arbeits-Sitzmöbel
DE8707776U1 (de) * 1987-05-30 1987-08-20 Roeder Gmbh Sitzmoebelwerke, 6000 Frankfurt, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29810877U1 (de) * 1998-06-18 1999-11-04 Voelkle Rolf Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
EP1258212A2 (de) 2001-05-14 2002-11-20 Johannes Uhlenbrock Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einstellbarer Rückenlehnen-Vorbelastungskraft
DE10123316A1 (de) * 2001-05-14 2002-11-28 Johannes Uhlenbrock Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einstellbarer Rückenlehnen-Vorbelastungskraft
EP1258212A3 (de) * 2001-05-14 2003-10-22 Johannes Uhlenbrock Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einstellbarer Rückenlehnen-Vorbelastungskraft

Also Published As

Publication number Publication date
FI109574B (fi) 2002-09-13
FI943433A (fi) 1995-01-23
JP3549577B2 (ja) 2004-08-04
DE4324543C2 (de) 2003-06-26
DK0635228T3 (de) 1997-03-17
JP3544709B2 (ja) 2004-07-21
FI943433A0 (fi) 1994-07-20
ATE143235T1 (de) 1996-10-15
FI943434A (fi) 1995-01-23
EP0635228B1 (de) 1996-09-25
DE59400730D1 (de) 1996-10-31
FI105889B (fi) 2000-10-31
JPH0751144A (ja) 1995-02-28
EP0635227A1 (de) 1995-01-25
DK0635227T3 (da) 1998-06-02
DE4324541A1 (de) 1995-01-26
DE4324545A1 (de) 1995-01-26
JPH0751143A (ja) 1995-02-28
EP0635228A1 (de) 1995-01-25
FI943434A0 (fi) 1994-07-20
ES2107715T3 (es) 1997-12-01
US5564783A (en) 1996-10-15
DE59404317D1 (de) 1997-11-20
DE4324545C2 (de) 2003-10-16
DE4324543A1 (de) 1995-01-26
US5797653A (en) 1998-08-25
ATE159154T1 (de) 1997-11-15
EP0635227B1 (de) 1997-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324545C2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0079530B1 (de) Arretierbare Wippvorrichtung für Sitzteile von Sitzmöbeln
EP0179357B1 (de) Sitzmöbel
EP0584620B1 (de) Stuhl
EP1911371B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
CH636252A5 (de) Ergonomischer stuhl.
DE2223886C3 (de) Stuhl mit durch einen Hebel zu betätigender Höhen- und RückenlehnenversteUung
EP0638265B1 (de) Bürostuhl
EP0322400A2 (de) Stuhlgestell mit rückwärts neigbarem Sitz- und Rückenlehnenträger
DE7725186U1 (de) Sitz, insbesondere fahrersitz mit armlehnen
DE19711006A1 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitz
WO2006103000A1 (de) Stuhl insbesondere bürostuhl
DE3521488A1 (de) Arbeitsstuhl
DE8511034U1 (de) Sitzmöbel in Form eines Stuhls oder Sessel, insbesondere für Bürozwecke
DE3727784C2 (de)
EP0114600A2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE2307771C2 (de) Sitzmöbel mit einem begrenzt kippbaren Sitz- oder Rückenlehnenteil
DE10123231C2 (de) Bürostuhl
DE895855C (de) Laengs verschiebbarer Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19931099C2 (de) Stuhl mit selbständiger Anpassung der Vorbelastungskraft der Rückenlehne
EP0341344B1 (de) Sitzmöbel
DE2808381C2 (de) Kopfstütze für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE2341790C3 (de) Bürodrehstuhl
DE2810276C2 (de)
EP0096858A2 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee