DE102010045456A1 - Wippmechanik für einen Bürostuhl - Google Patents

Wippmechanik für einen Bürostuhl Download PDF

Info

Publication number
DE102010045456A1
DE102010045456A1 DE102010045456A DE102010045456A DE102010045456A1 DE 102010045456 A1 DE102010045456 A1 DE 102010045456A1 DE 102010045456 A DE102010045456 A DE 102010045456A DE 102010045456 A DE102010045456 A DE 102010045456A DE 102010045456 A1 DE102010045456 A1 DE 102010045456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
support
seat support
longitudinal direction
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010045456A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bock 1 GmbH and Co KG
Original Assignee
Bock 1 GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bock 1 GmbH and Co KG filed Critical Bock 1 GmbH and Co KG
Priority to DE102010045456A priority Critical patent/DE102010045456A1/de
Publication of DE102010045456A1 publication Critical patent/DE102010045456A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/026Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame with central column, e.g. rocking office chairs; Tilting chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/443Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with coil springs

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wippmechanik (1) für einen Bürostuhl mit einem auf einer Stuhlsäule plazierbaren Basisträger (2), mit einem Sitzträger (4) und mit einem starr mit dem Sitzträger (4) verbundenen Rückenlehnenträger. Um eine Mechanik für einen Bürostuhl bereitzustellen, die bei einem vergleichsweise geringen konstruktiven Aufwand einen Komfortvorteil bereitstellt, der mit dem einer Synchronmechanik vergleichbar ist, wird vorgeschlagen, den Sitzträger (4) an zwei in Sitzlängsrichtung (13) voneinander beabstandeten Drehpunkten (16, 18) mit dem Basisträger (2) zu verbinden derart, daß eine Schwenkbewegung des Rückenlehnenträgers nach hinten unten eine rotatorische Bewegung (21) des Sitzträgers (4) nach hinten unten induziert, welche von einer translatorischen Bewegung (22) des Sitzträgers (4) in Sitzlängsrichtung (13) nach hinten überlagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wippmechanik für einen Bürostuhl mit einem auf einer Stuhlsäule plazierbaren Basisträger, mit einem Sitzträger und mit einem starr mit dem Sitzträger verbundenen Rückenlehnenträger.
  • Aus dem Stand der Technik sind sogenannte Synchronmechaniken bekannt. Dabei handelt es sich um Baugruppen im Sitzunterbau eines Bürostuhles, die eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung ermöglichen. Sitzträger und Rückenlehnenträger sind dabei derart gelenkig gekoppelt, daß eine Schwenkbewegung der Rückenlehne nach hinten, wie sie beispielsweise durch ein Anlehnen des Stuhlbenutzers an die Rückenlehne hervorgerufen werden kann, eine Absenkbewegung der Hinterkante des Sitzes nach unten induziert. Dies bringt einen erheblichen Komfortvorteil mit sich und ist aus orthopädischen Gründen erwünscht. Ein Nachteil dieser Synchronmechaniken ist deren vergleichsweise komplizierter mechanischer Aufbau. Dadurch sind Synchronmechaniken auch vergleichsweise teuer in ihrer Herstellung.
  • Weiterhin bekannt sind vergleichsweise einfach aufgebaute Wippmechaniken, bei denen der Rückenlehnenträger starr mit dem Sitzträger verbunden ist, wobei die so entstehende Sitzträger-Rückenlehnenträger-Kombination bei einer Schwenkbewegung der Rückenlehne nach hinten um einen Drehpunkt nach hinten kippt. Dieser oftmals plötzlich auftretende Kippeffekt wird häufig als unangenehm empfunden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Mechanik für einen Bürostuhl bereitzustellen, die bei einem vergleichsweise geringen konstruktiven Aufwand einen Komfortvorteil bereitstellt, der mit dem einer Synchronmechanik vergleichbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Wippmechanik nach Anspruch 1 gelöst.
  • Danach ist eine Wippmechanik für einen Bürostuhl mit einem auf einer Stuhlsäule plazierbaren Basisträger, mit einem Sitzträger und mit einem starr mit dem Sitzträger verbundenen Rückenlehnenträger vorgesehen, bei welcher der Sitzträger an zwei in Sitzlängsrichtung voneinander beabstandeten Drehpunkten mit dem Basisträger verbunden ist derart, daß eine Schwenkbewegung des Rückenlehnenträgers nach hinten unten eine Schwenkbewegung des Sitzträgers nach hinten unten induziert, welche von einer Linearbewegung des Sitzträgers in Sitzlängsrichtung nach hinten überlagert ist.
  • Unter einem Drehpunkt wird dabei ein konstruktiver Drehpunkt oder ein funktionaler Drehpunkt verstanden. Mit anderen Worten muß der Drehpunkt nicht in Gestalt eines reinen Drehgelenkes ausgeführt sein. Der Drehpunkt kann statt dessen auch durch eine Dreh-/Schiebe-Gelenk verwirklicht sein.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine Kernidee der Erfindung ist es, den sonst bei Wippmechaniken üblichen Kippeffekt zu verhindern, indem der Drehbewegung der Sitzträger-Rückenlehnenträger-Kombination nach hinten unten eine geradlinige Bewegung des Sitzträgers in Längsrichtung nach hinten überlagert wird. Die sich so ergebende Gesamtbewegung der Sitzträger-Rückenlehnenträger-Kombination führt dazu, daß der Benutzer eine Bewegung vollführt, die derjenigen Bewegung angenähert ist, die ein Benutzer bei der Verwendung einer Synchronmechanik vollführen würde. Mit Hilfe der Erfindung wird auf konstruktiv einfache und daher auch sehr preiswerte Art und Weise ein Sitzkomfort erreicht, der sonst nur mit einer wesentlich teureren Synchronmechanik erzielt werden kann.
  • Auf besonders einfache Art und Weise läßt sich die gewünschte Rotations-Translations-Bewegung dadurch erzielen, daß die Verbindung von Sitzträger und Basisträger an zwei Drehpunkten durch erste und zweite Lenker gebildet wird, die gelenkig mit Sitzträger bzw. Basisträger verbunden sind. Die Anordnung der Anlenkpunkte der Lenker an Sitzträger und Basisträger sowie der Abstand der Anlenkpunkte der Lenker untereinander bzw. der Abstand der Anlenkpunkte der Lenker zueinander ist dabei vorzugsweise derart gewählt, daß eine besonders komfortable und ergonomisch günstige Bewegung der Sitzträger-Rückenlehnenträger-Kombination erfolgt.
  • Vorzugsweise ist der Abstand der Anlenkpunkte der Lenker untereinander und damit die „effektive Länge” der Lenker bei den in Stuhllängsrichtung gesehen hinteren (zweiten) Lenkern größer als bei den vorderen (ersten) Lenkern. Die Größe dieser Längenunterschiede hat direkten Einfluß auf den Drehwinkel der Sitzträger-Rückenlehnenträger-Kombination bei einer Schwenkbewegung der Rückenlehne nach hinten.
  • Befinden sich die Anlenkpunkte der vorderen (ersten) Lenker an dem Sitzträger in Sitzlängsrichtung gesehen vor den Anlenkpunkten der ersten Lenker an dem Basisträger, dann wird ein sofortiges Verschwenken der Sitzträger-Rückenlehnenträger-Kombination nach hinten vermieden, da die Wippmechanik bei einer Belastung mit dem Gewicht des Benutzers zunächst bestrebt ist, sich nach vorn zu bewegen. Bei einer Verschwenkung der Rückenlehne nach hinten muß der Anlenkpunkt der ersten Lenker am Sitzträger zunächst über die Position des Anlenkpunktes der ersten Lenker am Basisträger hinaus nach hinten verschwenkt werden, um ein Abkippen nach hinten und damit die gewünschte Rotations-Translations Bewegung zu ermöglichen. Dadurch ist es nicht mehr erforderlich, überdimensionierte Federelemente zu verwenden, welche den Sitzträger bei einer Belastung mit der Gewichtskraft des Benutzers in einer waagerechten Ausgangsposition halten und ein unbeabsichtigtes Abkippen nach hinten verhindern sollen. Durch die ein unbeabsichtigtes Kippen selbstständig verhindernde Konstruktion ist es möglich, deutlich geringer dimensionierte Federelemente einzusetzen, wodurch weitere Herstellungskosten eingespart werden können.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der vordere (erste) Lenker derart ausgebildet, daß er in der nicht verschwenkten Ausgangsposition an den Grundkörper des Basisträgers anschlägt. Damit wird ein ungewolltes Verschwenken des Sitzträgers nach vorn, über die Ausgangsposition hinaus, vermieden.
  • In einer weiteren, konstruktiv ebenfalls besonders einfachen Ausführungsform der Erfindung wird der vordere Drehpunkt durch ein Linearlager verwirklicht. Mit anderen Worten ist der in Sitzlängsrichtung gesehen vordere Drehpunkt, an dem der Sitzträger gelenkig mit dem Basisträger verbunden ist, durch ein Dreh-/Schiebe-Gelenk verwirklicht, bei dem der Sitzträger unter Ausbildung einer Schwenkverbindung direkt und unmittelbar mit dem Basisträger gelenkig verbunden ist, während – wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform – eine Anzahl von dem Dreh-/Schiebe-Gelenk in Sitzlängsrichtung beabstandeter Lenker vorgesehen sind, die unter Ausbildung von Schwenkverbindungen einerseits gelenkig mit dem Sitzträger und andererseits gelenkig mit dem Basisträger verbunden sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform der Mechanik in einer Ausgangsposition,
  • 2 eine Schnittdarstellung der ersten Ausführungsform der Mechanik in einer Schwenkposition,
  • 3 eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform der Mechanik in einer Ausgangsposition,
  • 4 eine Schnittdarstellung der zweiten Ausführungsform der Mechanik in einer Schwenkposition.
  • Sämtliche Figuren zeigen die Erfindung lediglich schematisch und mit ihren wesentlichen Bestandteilen.
  • Gleiche Bezugszeichen entsprechen dabei Elementen gleicher oder vergleichbarer Funktion.
  • Die ersten Ausführungsform wird anhand der 1 und 2 beschrieben.
  • Die Wippmechanik 1 weist einen Basisträger 2 auf, der mittels einer Konusaufnahme 3 auf das obere Ende einer Stuhlsäule (nicht abgebildet) gesetzt ist. Darüber hinaus umfaßt die Wippmechanik 1 einen im wesentlichen rahmenförmigen Sitzträger 4, der mit einem an dem hinteren Ende 5 des Sitzträgers 4 angeordneten Rückenlehnenträger (nicht abgebildet) starr verbunden ist. Der Sitzträger 4 ist zur Aufnahme oder Montage einer vorzugsweise gepolsterten Sitzfläche (nicht abgebildet) vorgesehen. An dem Rückenlehnenträger ist eine Rückenlehne angebracht.
  • Die gesamte Wippmechanik 1 ist bezüglich ihrer Mittellängsebene, was die eigentliche Kinematik betrifft, spiegelsymmetrisch aufgebaut. Insoweit ist bei der folgenden Beschreibung immer von beiderseits paarweise vorhanden Konstruktionselementen der Wippmechanik 1 auszugehen.
  • In der 1 ist die Ausgangsposition gezeigt, bei welcher der Sitzträger 4 eine im wesentlichen waagerechte Lage einnimmt. 2 zeigt die Wippmechanik 1 in einer nach hinten geschwenkten Stellung.
  • In dem hinteren Bereich 6 des Basisträgers 2 ist die Konusaufnahme 3 für das obere Ende der Stuhlsäule vorgesehen. Der im Bereich der Konusaufnahme 3 zunächst waagerecht verlaufende Grundkörper 7 des Basisträgers 2 ist im Anschluß an die Konusaufnahme 3 abgewinkelt derart, daß der Abstand von Basisträger 2 zu Sitzträger 4 im vorderen Bereich 8 der Mechanik 1 geringer ist als im hinteren Bereich 5, 6.
  • Es sind zwei erste Lenker 11 und zwei zweite Lenker 12 vorgesehen, die an beiden Seiten von Sitzträger 4 und Basisträger 2 angeordnet sind und Sitzträger 4 und Basisträger 2 miteinander verbinden. In den Seitenansichten von 1 und 2 ist jeweils nur ein erster Lenker 11 und ein zweiter Lenker 12 dargestellt. Die ersten und zweiten Lenker 11, 12 sind in Sitzlängsrichtung 13 beabstandet voneinander angeordnet und unter Ausbildung von Schwenkverbindungen 14 einerseits gelenkig mit dem Sitzträger 4 und andererseits gelenkig mit dem Basisträger 2 verbunden. Sie bilden somit zwei in Sitzlängsrichtung 13 voneinander beabstandete Drehpunkte 15, 16 bzw. 17, 18, an denen der Sitzträger 4 mit dem Basisträger 2 verbunden ist.
  • In der nicht verschwenkten Ausgangsposition schlagen die ersten Lenker 11 mit ihren Anschlagsfläche 9 an den Grundkörper 7 des Basisträgers 2 an und verhindert damit ein ungewolltes Verschwenken des Sitzträgers 4 nach vorn.
  • Der Abstand der Anlenkpunkte 17, 18 der zweiten Lenker 12 zueinander ist dabei größer als der Abstand der Anlenkpunkte 15, 16 der ersten Lenker 11 zueinander.
  • Darüber hinaus ist der Abstand zwischen den Anlenkpunkten 15, 17 der ersten und zweiten Lenker 11, 12 an dem Sitzträger 4 zu jedem Zeitpunkt größer als der Abstand zwischen den Anlenkpunkten 16, 18 der ersten und zweiten Lenker 11, 12 an dem Basisträger 2.
  • Außerdem liegen in der Ausgangsposition die Anlenkpunkte 15 der ersten Lenker 11 an dem Sitzträger 4 in Sitzlängsrichtung 13 gesehen vor den Anlenkpunkten 16 der ersten Lenker 11 an dem Basisträger 2. Dadurch wird sichergestellt, daß bei für die gewünschte Rotations-Translations-Bewegung zunächst der „Totpunkt” überwunden werden muß, bei der sich die Anlenkpunkte 15 des ersten Lenkers 11 an dem Sitzträger 4 genau über den Anlenkpunkten 16 des ersten Lenkers 11 an dem Basisträger 2 befinden. Nach Überwindung des „Totpunktes” liegen in der Schwenkposition die Anlenkpunkte 15 der ersten Lenker 11 an dem Sitzträger 4 in Sitzlängsrichtung 13 gesehen hinter den Anlenkpunkten 16 der ersten Lenker 11 an dem Basisträger 2.
  • Die Anlenkpunkte 17 der zweiten Lenker 12 an dem Sitzträger 4 liegen in Sitzlängsrichtung 13 gesehen stets hinter den Anlenkpunkten 18 der zweiten Lenker 12 an dem Basisträger 2.
  • Die beschriebene Anordnung und Ausführung der Lenker 11, 12 bewirkt, daß eine Schwenkbewegung der Sitzträger-Rückenlehnen-Kombination nach hinten unten die gewünschte Rotations-Translations-Bewegung induziert, bei der die Schwenkbewegung 21 des Sitzträgers 4 nach hinten unten von einer Linearbewegung 22 des Sitzträgers 4 in Sitzlängsrichtung 13 nach hinten überlagert ist, vgl. 1. Das vordere Ende 23 des Sitzträgers 4 ist in der Schwenkposition (2) gegenüber der Ausgangsposition (1) lediglich leicht angehoben, dafür jedoch um einen Weg 24 nach hinten verschoben.
  • Zur Vorspannung der Rückenlehne bzw. zur Definition eines gewünschten Schwenkwiderstandes der Rückenlehne sind eine Anzahl Federelemente vorgesehen, wobei es sich beispielsweise um Zug- oder Druckfedern handeln kann. In der hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsform ist eine einzige zentrale Druckfeder 25 vorgesehen, die sich mit ihrem einen Federende 26 an einer Querachse 27 abstützt, welche die Anlenkpunkte 15 der ersten Lenker 11 verbindet. Im Inneren der Druckfeder 25 ist eine Führungsstange 28 eingesetzt, die als Knickschutz verhindert, daß die Druckfeder 25 beim Stauchen umknickt. Die Führungsstange 28 bildet an ihrem der Querachse 27 gegenüberliegenden Ende einen Federteller 29 aus, der als Anschlag für das andere Federende 31 dient. Die vertikale Position des Federtellers 29 ist zur Änderung der Vorspannung der Druckfeder 25 einstellbar. Hierzu liegt die abgerundete Außenseite des Federtellers 29 in einer mit einer Vertiefung nach Art einer Kugelpfanne versehenen Verfahrelement 32 ein. Die Position des Verfahrelements 32 ist relativ zu dem Basisträger in vertikaler Richtung 33 veränderbar. Als Verstellmechanismus dient beispielsweise ein über ein Handrad verstellbares Zahnradgetriebe (nicht abgebildet). Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind Druckfeder 25 und Verfahrelement 32 in 2 nicht mit abgebildet.
  • Bei einem Verschwenken der Sitzträger-Rückenlehnenträger-Kombination wird die Druckfeder 25 gestaucht. Mit anderen Worten muß der Benutzer die Rückenlehne gegen die Federkraft verschwenken. Durch ein Verstellen des Verfahrelements 32 nach oben wird die Druckfeder 25 gestaucht und dadurch die Vorspannung der Druckfeder 25 erhöht. Der Benutzer muß somit mehr Kraft aufwenden, um die Sitzträger-Rückenlehnenträger-Kombination nach hinten unten zu verschwenken.
  • Die zweite Ausführungsform wird anhand der 3 und 4 beschrieben.
  • Diese Ausführungsform entspricht im wesentlichen der ersten Ausführungsform, mit dem Unterschied, daß anstelle des vorderen ersten Lenkers zur gelenkigen Anbindung des Sitzträgers 4 an den Basisträger 2 eine Linearlager verwendet wird, das als Dreh-/Schiebe-Gelenk ausgebildet ist. Ein derartiges Gelenk ermöglicht sowohl die gewünschte rotatorische, als auch die gewünschte translatorische Bewegung des Sitzträgers 4 relativ zu dem Basisträger 2. Es ersetzt somit den in der ersten Ausführungsform verwendeten, sowohl an dem Sitzträger 4, als auch an dem Basisträger 2 beweglich angelenkten ersten Lenker 11.
  • Wie in den 3 und 4 abgebildet, ist der Sitzträger 4 an seinem vorderen Endbereich 23 mit dem Basisträger 2 direkt, d. h. ohne Verwendung eines Lenkers, über eine Anzahl Dreh-/Schiebe-Gelenke 34 verbunden. Jedes dieser Gelenke besteht aus einem mit dem Sitzträger 4 verbundenen oder als Bestandteil des Sitzträgers 4 ausgebildeten Gleitelement 35, welches in einer Gleitführung einliegt, die durch zwei voneinander beabstandete Gleitbacken 36, 37 gebildet ist, welche fest mit dem Basisträger 2 verbunden sind. Die Gleitbacken 36, 37 sind Teile von Aufnahmearmen, die sich zu diesem Zweck aus dem vorderen Bereich des Basisträgergrundkörpers 7 heraus nach oben in Richtung Sitzträger 4 erstrecken. Beide Gleitbacken 36, 37 weisen ballige Führungsflächen auf, die es erlauben, daß das Gleitelement 35 und damit auch der mit im Gleitelement 35 verbundene Sitzträger 4 auch die Schwenkbewegung nach hinten unten mit nachvollziehen können. Das nach Art einer Schiene ausgebildete Gleitelement 35 fährt mit anderen Worten mit seiner Oberseite 38 und seiner Unterseite 39 an den Führungsflächen der oberen und unteren Gleitbacke 36, 37 entlang, wobei das Gleitelement 35 in jedem beliebigen Schwenkzustand zwischen oberer und unterer Gleitbacke 36, 37 sicher geführt ist. Diese Form des Dreh-/Schiebe-Gelenks kann auch durch andere Arten von Dreh-/Schiebe-Gelenken ersetzt werden.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wippmechanik
    2
    Basisträger
    3
    Konusaufnahme
    4
    Sitzträger
    5
    hinteres Sitzträgerende
    6
    hinteres Basisträgerende
    7
    Basisträgergrundkörper
    8
    vorderer Bereich der Mechanik
    9
    Anschlagsfläche
    10
    11
    erster Lenker
    12
    zweiter Lenker
    13
    Sitzlängsrichtung
    14
    Schwenkverbindung
    15
    oberer Drehpunkt des ersten Lenkers
    16
    unterer Drehpunkt des ersten Lenkers
    17
    oberer Drehpunkt des zweiten Lenkers
    18
    unterer Drehpunkt des zweiten Lenkers
    19
    20
    21
    Drehbewegung
    22
    Linearbewegung
    23
    vorderes Sitzträgerende
    24
    Verschiebeweg
    25
    Druckfeder
    26
    Federende
    27
    Querachse
    28
    Führungsstange
    29
    Federteller
    30
    31
    Federende
    32
    Verfahrelement
    33
    Verfahrrichtung
    34
    Dreh-/Schiebe-Gelenk
    35
    Gleitelement
    36
    Gleitbacke
    37
    Gleitbacke
    38
    Oberseite
    39
    Unterseite
    40
    41
    Aufnahmearm

Claims (6)

  1. Wippmechanik (1) für einen Bürostuhl, – mit einem auf einer Stuhlsäule plazierbaren Basisträger (2), – mit einem Sitzträger (4), – mit einem starr mit dem Sitzträger (4) verbundenen Rückenlehnenträger, wobei der Sitzträger (4) an zwei in Sitzlängsrichtung (13) voneinander beabstandeten Drehpunkten (16, 18) mit dem Basisträger (2) verbunden ist derart, daß eine Schwenkbewegung des Rückenlehnenträgers nach hinten unten eine rotatorische Bewegung (21) des Sitzträgers (4) nach hinten unten induziert, welche von einer translatorischen Bewegung (22) des Sitzträgers (4) in Sitzlängsrichtung (13) nach hinten überlagert ist.
  2. Wippmechanik (1) nach Anspruch 1, mit einer Anzahl erster Lenker (11), die unter Ausbildung von Schwenkverbindungen (14) einerseits gelenkig mit dem Sitzträger (4) und andererseits gelenkig mit dem Basisträger (2) verbunden sind und mit einer Anzahl von den ersten Lenkern (11) in Sitzlängsrichtung (13) beabstandeter zweiter Lenker (12), die unter Ausbildung von Schwenkverbindungen (14) einerseits gelenkig mit dem Sitzträger (4) und andererseits gelenkig mit dem Basisträger (2) verbunden sind.
  3. Wippmechanik (1) nach Anspruch 2, wobei die Anlenkpunkte (17, 18) der zweiten Lenker (12) an Sitzträger (4) und Basisträger (2) weiter voneinander beabstandet sind als die Anlenkpunkte (15, 16) der ersten Lenker (11) an Sitzträger (4) und Basisträger (2).
  4. Wippmechanik (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Anlenkpunkte (15, 17) der ersten und zweiten Lenker (11, 12) an dem Sitzträger (4) weiter voneinander beabstandet sind als die Anlenkpunkte (16, 18) der ersten und zweiten Lenker (11, 12) an dem Basisträger (2).
  5. Wippmechanik (1) nach Anspruch 4, wobei die Anlenkpunkte (15) der ersten Lenker (11) an dem Sitzträger (4) in Sitzlängsrichtung (13) vor den Anlenkpunkten (16) der ersten Lenker (11) an dem Basisträger (2) liegen.
  6. Wippmechanik nach Anspruch 1, wobei der in Sitzlängsrichtung (13) gesehen vordere Drehpunkt (16) durch ein Dreh-Schiebe-Gelenk verwirklicht ist, bei dem der Sitzträger (4) unter Ausbildung einer Schwenkverbindung (14) direkt gelenkig Basisträger (2) verbunden ist und mit einer Anzahl von dem Dreh-Schiebe-Gelenk in Sitzlängsrichtung (13) beabstandeter Lenker (12), die unter Ausbildung von Schwenkverbindungen (14) einerseits gelenkig mit dem Sitzträger (4) und andererseits gelenkig mit dem Basisträger (2) verbunden sind.
DE102010045456A 2009-09-15 2010-09-15 Wippmechanik für einen Bürostuhl Withdrawn DE102010045456A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045456A DE102010045456A1 (de) 2009-09-15 2010-09-15 Wippmechanik für einen Bürostuhl

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041296.4 2009-09-15
DE102009041296 2009-09-15
DE102010045456A DE102010045456A1 (de) 2009-09-15 2010-09-15 Wippmechanik für einen Bürostuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010045456A1 true DE102010045456A1 (de) 2011-03-24

Family

ID=43244859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010045456A Withdrawn DE102010045456A1 (de) 2009-09-15 2010-09-15 Wippmechanik für einen Bürostuhl

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2477523B1 (de)
DE (1) DE102010045456A1 (de)
WO (1) WO2011032689A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10383448B1 (en) 2018-03-28 2019-08-20 Haworth, Inc. Forward tilt assembly for chair seat
ES2800425T3 (es) 2018-04-17 2020-12-30 L&P Property Man Co Mecanismo de inclinación de una silla y silla

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1045316A (fr) * 1951-11-20 1953-11-25 Suspension pour sièges
DE3743013A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Froescher August Gmbh Co Kg Sitz-rueckenlehnen-einheit fuer arbeitsstuhl
JPH0613595U (ja) * 1992-03-27 1994-02-22 株式会社コーソー パチンコ店等店用の自動復帰椅子
JP4286430B2 (ja) * 2000-05-22 2009-07-01 タカノ株式会社 椅子のロッキング装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2477523A1 (de) 2012-07-25
WO2011032689A1 (de) 2011-03-24
EP2477523B1 (de) 2013-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2962602B1 (de) Stuhl
DE19823632C1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP1946676B1 (de) Stuhl
DE3930983C2 (de) Sitzmöbel mit neigungsverstellbarer Sitzfläche
EP0885576B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
DE202009018847U1 (de) Vorrichtung zur Synchronisierung des Kippens einer Stuhlrückenlehne und eines Sitzes
EP1971245A1 (de) Permanentkontaktmechanik
EP1066775A1 (de) Stuhl
DE202005004880U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
WO2011141107A1 (de) Verstellmechanik zur einstellung einer auf eine rückenlehne eines stuhls einwirkende rückstellkraft und bürostuhl mit einer solchen verstellmechanik
DE202015100511U1 (de) Synchronmechanik
EP3120732B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
DE202005010097U1 (de) Synchronmechanik
DE102006023981A1 (de) Stuhl
EP3741258A1 (de) Stuhl mit sitzneigemechanik
EP1683441B1 (de) Synchronmechanik
DE102015101545A1 (de) Synchronmechanik
WO2015109413A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere stuhl
DE202011000805U1 (de) Stuhl mit kipp- und torsionsbeweglicher Sitzfläche
EP2670279B1 (de) Synchronmechanik
EP2477523B1 (de) Wippmechanik für einen bürostuhl
DE10026531C2 (de) Stuhl
DE102013208178B4 (de) Stuhl mit Sitzmechanik
WO2014183851A1 (de) Synchronmechanik
EP0341344A2 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120307

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination