EP2818079B1 - Sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP2818079B1
EP2818079B1 EP14174982.0A EP14174982A EP2818079B1 EP 2818079 B1 EP2818079 B1 EP 2818079B1 EP 14174982 A EP14174982 A EP 14174982A EP 2818079 B1 EP2818079 B1 EP 2818079B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
backrest
seat
base
bending spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14174982.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2818079A1 (de
Inventor
Peter Tobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sitag AG
Original Assignee
Sitag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sitag AG filed Critical Sitag AG
Publication of EP2818079A1 publication Critical patent/EP2818079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2818079B1 publication Critical patent/EP2818079B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03277Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers

Definitions

  • the invention relates to a chair, in particular a chair, with a chair mechanism, which allows a change in the angle between the seat and back and thereby generates an angle of change counteracting restoring force at least in one direction of movement.
  • Seating furniture are often adjustable to allow the user to change his sitting position.
  • the adjustability includes a change in the angle between the seat surface and the backrest, the angle change being caused by pivoting back, i. a backward pivoting, the backrest is accomplished.
  • pivoting back can be conveniently achieved by the user leaning back against the backrest, a mechanism is conveniently used to return the backrest to push the backrest toward its home position (before pivoting back).
  • the necessary force (restoring force) can be made available, for example, by pistons, coil springs or torsion springs.
  • a chair of this kind is for example from the EP 1989 963 B1 known.
  • the office chair described therein has a seat plate and a backrest.
  • the Backrest is attached to an approximately L-shaped support arm, which extends to below the seat plate and there runs out into a spiral spring, wherein it is rotatably connected to the chair base at the transition to the bending spring.
  • the free end of the spiral spring is supported on the underside of the seat plate.
  • the spiral spring is not formed there as part of the support arm, but held between three support elements. Two of the support members are disposed on one side of the bending spring respectively at the ends thereof, while the third is positioned on the opposite side of the spiral spring and between the other two support members.
  • the approximately L-shaped support arm has an extension which forms one of the terminal support elements, which presses on pivoting back of the backrest from above on the bending spring.
  • the spring stiffness can be adjusted via the central support element, which is connected to the chair base via a clamping bolt.
  • From the WO2008 / 000295A1 is a chair with a curved spring element known, one end of which is fixedly connected to the base of the chair and the other end fixed to a relatively movable seat support. Upon enlargement of the angle between a likewise existing backrest support and the seat carrier latter is pulled backwards from the backrest support and pulls the associated with the seat support end of the spring element, which increases its curvature and a restoring force is generated.
  • the EP2050360A1 teaches a chair with a complicated shaped spring element, which has a plurality of spring arms, wherein the spring element is connected at several points fixed to the chair mechanism. A bending load applied to the free ends of the spring element or to protuberances thereof when the machine leans back on the mechanism produces a return action on the backrest.
  • the present invention provides an alternative chair mechanism and a chair with such a mechanism.
  • the mechanics should be simple and thus inexpensive to manufacture. Further advantages and objects of the present invention will become apparent from the following description.
  • a seating furniture is disclosed
  • the seat of the chair serves a person to sit on it.
  • the term "seat” is here to be understood in general as a part of the chair, which is designed to serve the purpose mentioned. It can further be provided that the seat surface or the thighs of a person sitting on it are aligned substantially horizontally. Depending on the application, a deviation from the horizontal of up to 30, 20 or 10 degrees is conceivable.
  • the seat is connected via a seat support to a base, wherein the seat surface and / or the seat support are formed either immovable or movable relative to the base.
  • the seat surface and / or the seat carrier may be designed to be displaceable and / or rotatable relative to the base. In this case, a displacement from the front to the rear and vice versa is preferred, or a rotation about a rotation axis running from left to right, in particular substantially horizontal.
  • the backrest of the chair is used for leaning against a person sitting on the seat.
  • the term "backrest” is generally to be understood as a part of the seat which is designed to serve the stated purpose. It can further be provided that, in the upright position of the backrest, the backrest is oriented essentially upright or vertically and / or the back of a leaning person is oriented substantially vertically or upright. Depending on the application, a deviation from the vertical of up to 40, 30 or 20 degrees is conceivable.
  • the backrest is connected to the base via a backrest support.
  • the backrest and / or the backrest support are preferably movable relative to the base and / or the seat surface and / or the seat support, in particular rotatable or pivotable in order to achieve the change in the angle between the backrest and the seat surface.
  • they are formed by the seat and / or seat support and / or from the base rotatable (or pivotable). It is advantageous if the backrest is movable together with the backrest support.
  • the backrest support is substantially L-shaped and / or has a leg extending essentially along the backrest and transversely to a leg connected to the base, which advantageously extends to below the seat surface and / or the seat support .
  • the backrest support can be connected on a left and a right side with the seat support and the bending spring can then extend to between these connection points.
  • the seat and / or backrest may be pliable or soft (e.g., padded or resilient) for comfort, in particular, more pliable or softer than the user's body surface so as to conform to the shape of the body when sitting.
  • the backrest is arranged at an angle to the seat surface.
  • the angle In the position of the backrest in which the angle between the backrest and seat is minimal (initial position of the backrest and / or the backrest support), the angle is preferably more than 80 or 90 degrees and / or less than 120 or 110 degrees.
  • the angle In the position of the backrest in which the angle is maximum (end position or maximum deflection position of the backrest and / or the backrest support), the angle is preferably more than 100 or 110 or 120 degrees and / or less than 150.140 or 130 degrees.
  • the seating furniture has a mechanism for changing the said angle between the seat surface and the backrest, which is designed to generate an enlargement opposite and / or counteracting restoring force when the angle is increased.
  • the restoring force preferably acts on the backrest support. It leads to a movement of the same in the direction back to its starting position.
  • the restoring force is generated by means of a bending spring, which is advantageously a leaf spring. It may be designed for this purpose to learn a change in shape, in particular a change in their bending, when changing the angle between the seat and backrest.
  • the bending spring could be substantially straight before the shape change, ie in its initial shape, and have a curvature or a greater curvature (as before the shape change) after the change in shape.
  • the stored by the change in shape in the spiral spring energy can then convert them into the restoring force, the bending spring returns to its original shape.
  • the bending spring may have a thickness which at most 30, 20 or 10 percent of their length and / or width and / or be substantially plate-shaped or rod-shaped.
  • the thickness may be, for example, at least 1, 2 or 3 millimeters and / or at most 10, 7 or 5 millimeters on average or at the thickest point.
  • the bending spring made of metal, especially steel. However, it is also conceivable to manufacture them from plastic or wood, which then optionally can be thicker. Furthermore, it can be provided to arrange a plurality of such bending springs one above the other or next to one another, preferably in the form of a stack. In this case, what has been said about the bending spring in this document can apply to one of the bending springs or to the plurality of bending springs (in total or as a unit).
  • the spiral spring as part of the chair in the unloaded or least loaded state and / or in the starting position of the backrest support is straight or curved, wherein it is preferably substantially straight. It may also be preferred for the spiral spring to have two ends, the two ends pointing in substantially opposite directions and / or away from one another. According to a variant embodiment, the spiral spring may have two ends (a first and a second end), wherein the first and / or the second end movable (in particular displaceable) or not displaceable (in particular fixed or immovable) with the seating and / or with the seat support and / or connected to the base. Particularly preferably, at least one of the ends is movably connected in the manner described. As a result, it may optionally be possible for such movably connected ends to slide over a support element (in particular the first and / or third support element) during the change in shape of the bending spring.
  • a support element in particular the first and / or third support element
  • the mechanism may be supported on the bending spring with a plurality of support elements and adapted to increase the angle between seat and backrest by the support elements to apply a bending load and / or a change in shape or bending causing forces on the bending spring.
  • One of the support elements (“movable support member", preferably the second support member) may for this purpose relative to at least one or two other support elements (preferably relative to the first and / or third support member) and / or relative to the bending spring and / or relative to the seat support and / or be designed to be movable relative to the base.
  • the movable support member is coupled to the movement of the backrest support and / or is accompanied by such.
  • the movable support element may for example be part of the backrest support or arranged at a fixed distance thereto.
  • the mechanism can be e.g. supported by supporting elements at a first, a second and a third point on the bending spring, wherein the first point is advantageously arranged in the region of one end and the second point in the region of the opposite end of the spiral spring and the third point therebetween.
  • a force transverse to the extension (in particular longitudinal extent) of the spiral spring and at the location of the third point to a substantially opposite force is applied to the spiral spring by the mechanics at the location of the first and second points, which is a Change, in particular enlargement, the bending (and / or the shape change described above) causes the bending spring.
  • the mechanism is advantageously supported by means of the first support element at the first point, by means of the second support element at the second point and by means of the third support element at the third point on the bending spring.
  • the seating furniture can be characterized in that a first, a second and a third support element (preferably as described above) are provided.
  • the first, second and third support elements are then advantageously distributed at a distance from each other along the spiral spring.
  • the second support element is arranged on the backrest support and / or between the first and the third support element.
  • the second support member is the above-described movable support member. Conveniently, this is in the change of the angle between the seat and backrest with the backrest support relative to the base and / or relative to at least one or two other support elements (in particular relative to the first and / or third support member) movable.
  • one of the support elements (in particular in the stationary state of the backrest support) is designed to be movable, in particular displaceable, relative to the bending spring, in particular along or essentially parallel to the bending spring. Preferably, it is movable over at least 10, 20 or 30 and / or at most 90, 80 or 70 percent of the length of the spiral spring and / or the maximum distance between the two most distant support elements (in particular the first and the third).
  • This support member is referred to (as distinguished from the "movable support member") as a "slidable support member", which designation generally discloses a support member as described above (movable, in particular slidable).
  • the first support element or an additional fourth support element is the displaceable support element.
  • two support elements are supported on one side, preferably the upper side, of the bending spring.
  • a support element in particular the second
  • the latter is designed to be movable transversely to a connection path between the other support elements (in particular the first and / or fourth and third), wherein it preferably crosses said connection path during the movement.
  • the support elements may be designed to apply in the manner described at the said locations of the bending spring forces on the bending spring in order to effect a change in shape of the same, in particular a bend.
  • Two of the support elements are advantageously arranged on and / or under the seat surface and / or the seat support.
  • the spiral spring can then extend from one to the other of the two support elements.
  • the spiral spring extends along the underside of the seat surface and / or the seat support, in particular from the front to the rear.
  • One of the support elements (especially the first and / or fourth) is then preferably in the region of the front of the seat and / or the seat support and / or in the region of one end of the spiral spring and another of the support elements (in particular the third) is preferably in the range the back of the seat and / or the seat support and / or arranged in the region of the opposite end of the spiral spring.
  • Another support element (in particular the second) is then expediently provided between the two other support elements.
  • the backrest and / or the backrest support is movable, in particular rotatably connected to the base.
  • the backrest support is rotatably connected to the base via an axis of rotation
  • the movable support element described above is located in front of the axis of rotation.
  • the axis of rotation between the movable support member and the backrest support (or at least the leg supporting the backrest thereof) is arranged. It is desirable that in this construction, an increase in the angle between the backrest and the seat surface, ie a pivoting back of the backrest support with a movement of the movable support member is accompanied upwards.
  • the movable support member may be arranged to couple the movement of the movable support member to the movement of the seat back support on the seat back support and / or at a fixed distance and / or in a fixed position relative thereto.
  • the movable support member may be formed for this purpose as part of the backrest support.
  • the backrest and / or the backrest support is movable, in particular rotatably connected to the seat surface and / or the seat support. This makes it possible for the movement of the backrest and / or the backrest support to be coupled to the movement of the seat surface and / or the seat support.
  • they may not or not be connected directly to the seat and / or the seat support, so that the movement of the backrest and / or the backrest support is not coupled to the movement of the seat and / or the seat support or no such causes.
  • the seat and / or the seat support are movable according to a preferred variant, in particular rotatably and / or slidably connected to the base. However, according to an alternative cheaper embodiment, they can also be immovably or fixedly connected to the base.
  • the seating furniture is characterized in that the seat surface and / or the seat support is movable, in particular displaceable, relative to the base, wherein the movement of the seat surface or seat support is coupled to and / or through the movement of the seat back support causes or is feasible.
  • the seat support can for this purpose, in particular at the front, for example via a slot and a in Long hole movable, in particular slidably arranged slider to be connected to the base.
  • the backrest is movable relative to the backrest support, in particular displaceable, configured.
  • the backrest can move, for example, from top to bottom and / or along the backrest support.
  • the starting position of the backrest and / or the backrest support is advantageously meant its upright position and / or its position with a minimum angle between the seat surface and the backrest. It could also be said that it is the position with minimal tension of the spiral spring (as part of the chair).
  • the Fig. 1 to 3 show the same parts of a chair 11, the operation of which is illustrated by different settings shown in the drawings.
  • the (incomplete) chair 11 has a base 13 which can be attached to a chair base (eg in the form of a pillar with optional stand and rollers), a vehicle or other object and may have attachment means for this purpose.
  • the chair 11 has a backrest support 55 adapted to support a backrest (not shown) and a seat support 35 adapted to support a seat surface (not shown).
  • the backrest support 55 is pivotable, in particular rotatable, connected to the base 13, whereby an angular increase between the seat and backrest and thus a further reclining is possible.
  • the rotation of the backrest support 55 takes place about a substantially horizontal axis of rotation 95, which is provided behind and / or below the seat surface.
  • the seat support 35 and thus the seat, as shown in the drawings, relative to the base 13 is designed to be movable.
  • the movement of the seat support 35 is coupled with advantage to the movement of the backrest support 55.
  • the backrest support 55 is rotatably connected to the seat support 35 about a substantially horizontal axis of rotation 97.
  • the axis of rotation 97 is arranged at a fixed distance from the axis of rotation 95 and itself rotatable about the axis of rotation 95.
  • the axis of rotation 97 is positioned above the axis of rotation 95. Regardless of the specific embodiment, it is advantageous if the connection between the backrest support 55 and seat support 35 (or here the axis of rotation 97) is positioned further back than the connection between the backrest support 55 and the base 13 (or here the axis of rotation 95). Since the backrest support 55 during pivoting back, which represents a rotation in the present example, conveniently moves slightly downward, the seat, if the connection to the backrest support 55 is further back than the axis of rotation 95, pulled down.
  • the seat carrier 35 relative to the base 13 in the direction of the backrest support 55 - ie to the rear - Is designed to be movable.
  • the connection between seat support 35 and base 13 allows the described movement of the seat support 35.
  • it is formed by a slot 91 and a slidably mounted therein slider 93.
  • the slider 93 also assumes the function of a stop or the distance by which the backrest support 55 can be pivoted to the rear, limited by the length of the slot 91.
  • this movement of the backrest support 55 limiting stop can also be mounted elsewhere in the chair 11.
  • the mobility of the seat support 35 is only a preferred feature. Through them and their preferred coupling to the movement of the backrest support 55, the distance between the seat support 35 and backrest support 55 increases when pivoting back the latter less than that in a relative to the base 13 immovable seat support 35 would be the case. Due to the connection between the backrest support 55 and the seat support 35, the seat support 35 is pulled backwards and, depending on the embodiment of the connection, when the backrest support 55 is pivoted backwards. This prevents withdrawal of the shirt from the pants when leaning back. However, the seat support 35 could also be immobile relative to the base 13 and / or be firmly connected thereto.
  • the seat support 35 (in particular in the region of its backrest support 55 facing, ie rear side) supported on the base 13 and / or only on the base 13 (ie not directly) with the backrest support 55 is connected.
  • the variant shown in the drawings is preferred for the reasons described. It also has a mechanism which causes an automatic movement of the backrest support 55 in its initial position (ie before pivoting back) as soon as the person sitting on the chair no longer exerts pressure on the backrest, so for example bends forward, or an optional Locking the backrest support 55, which prevents its movement into the starting position, is released.
  • the mechanism has a bending spring 73. This is in contact with the mechanism at three points spaced apart along the bending spring 73.
  • the mechanism is or is a first support element 83, a second support element 85, and a third Support member 89 at the points described above in contact with the bending spring 73 and brings there forces on the bending spring 73, which cause the bending of the bending spring 73.
  • One of the support elements 85 is arranged on the backrest support 55 or fixedly connected thereto and its movement is thus coupled to the movement of the backrest support 55.
  • the support element 85 is arranged on an extension 57 of the backrest support 55, which extends relative to the axis of rotation 95 upwards. Since the support member 85 is spaced from the axis of rotation 95, rotation of the back support 55 results in rotation of the support member 85 and movement (in response to movement of the seat back support 55) to and from the flexure spring 73. Regardless of the specific embodiment, it is advantageous if one of the support elements 85 is designed to be movable, with its movement being coupled to the movement of the backrest support 55 and the movement path being the location at which the bending spring 73 is in the starting position of the backrest support 55. or the space she occupies. This is in the variant shown in the area between the two other support elements 83, 87.
  • each one of these two support elements 83,87 is arranged there in the region of the front and the back of the seat.
  • the illustrated embodiment has a fourth support element 89 which can be displaced along the bending spring 73.
  • This can be arranged, for example, on an extension 88 which is displaceably mounted in a guide rail 90 mounted on the seat support 35 and running alongside the bending spring 73.
  • the extension 88 may, as shown, optionally have an opening into or through which the bending spring 73 extends and which advantageously also forms the fourth support element 89.
  • the first 83 and / or second 85 and / or third 87 support member may be fixed to the bending spring 73 or only touch them. Conveniently, one or two of the support elements only touch the bending spring 73, so that the bending spring 73 can slide over these support elements during bending.
  • the bending spring 73 in the example shown is plate-shaped and (in the starting position of the backrest support) substantially straight. It extends from the front of the seat to the back.
  • the support member 85 disposed on the backrest support 55 is movable transversely to the bending spring 73, wherein the rotation axis 95 is behind the support member 85 so that the pivoting back of the backrest support 55 leads to an upward movement of the support member 85.
  • the two support elements 83, 87 are advantageously positioned in the region of two opposite ends 75, 77 of the bending spring 73 and / or in the region of two opposite sides of the seat support 35 or the seat surface (in particular the front and rear). As shown, they can be arranged at a substantially constant distance from the seat carrier 35 and / or from the seat surface and / or from the base 13.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel, insbesondere einen Stuhl, mit einer Stuhlmechanik, welche eine Veränderung des Winkels zwischen Sitzfläche und Rückenlehne ermöglicht und dabei eine der Winkelveränderung entgegenwirkende Rückstellkraft zumindest in eine Bewegungsrichtung erzeugt.
  • Stand der Technik
  • Sitzmöbel, insbesondere Bürostühle und Wohnzimmersessel, sind oftmals verstellbar, um dem Nutzer eine Veränderung seiner Sitzposition zu erlauben. Meist umfasst die Verstellbarkeit eine Veränderung des Winkels zwischen Sitzfläche und Rückenlehne, wobei die Winkelveränderung durch ein Zurückschwenken, d.h. ein nach hinten Schwenken, der Rückenlehne bewerkstelligt wird. Während das Zurückschwenken bequem dadurch zu erreichen ist, dass sich der Nutzer zurücklehnt und dabei gegen die Rückenlehne drückt, wird für das Rückstellen der Lehne zweckmässigerweise ein Mechanismus eingesetzt, der die Lehne in Richtung ihrer Ausgangsposition (vor dem Zurückschwenken) drückt. Die dafür notwendige Kraft (Rückstellkraft) kann beispielsweise durch Kolben, Schraubenfedern oder Biegefedern zur Verfügung gestellt werden. Diese dienen dazu, die das Zurückschwenken der Rückenlehne bewirkende Kraft ganz oder teilweise zu speichern, um sie später in Form einer dieser entgegengesetzten Kraft (Rückstellkraft) wieder abzugeben und dadurch das Rückstellen der Rückenlehne zu bewirken. Von besonderem Interesse im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung sind solche Sitzmöbel, die zum genannten Zweck eine Biegefeder aufweisen.
  • Ein Sitzmöbel dieser Art ist beispielsweise aus der EP 1989 963 B1 bekannt. Der darin beschriebene Bürostuhl weist eine Sitzplatte und eine Rückenlehne auf. Die Rückenlehne ist an einem etwa L-förmigen Trägerarm befestigt, welcher sich bis unter die Sitzplatte erstreckt und dort in eine Biegefeder ausläuft, wobei er am Übergang zur Biegefeder drehbar mit der Stuhlbasis verbunden ist. Das freie Ende der Biegefeder stützt sich auf die Unterseite der Sitzplatte.
    Eine aufwendigere Lösung ist in der EP 1 449 462 A1 beschrieben. Die Biegefeder ist dort nicht als Teil des Trägerarms ausgebildet, sondern zwischen drei Stützelementen gehalten. Zwei der Stützelemente sind auf einer Seite der Biegefeder jeweils an den Enden derselben angeordnet, während das dritte auf der gegenüberliegenden Seite der Biegefeder und zwischen den beiden anderen Stützelementen positioniert ist. Der etwa L-förmige Trägerarm besitzt einen Fortsatz der eines der endständigen Stützelemente bildet, welches beim Zurückschwenken der Lehne von oben auf die Biegefeder drückt. Die Federhärte kann über das mittlere Stützelement eingestellt werden, das über einen Spannbolzen mit der Stuhlbasis verbunden ist.
    Aus der WO2008/000295A1 ist ein Sitzmöbel mit einem gebogenen Federelement bekannt, dessen eines Ende fest mit der Basis des Sitzmöbels und dessen anderes Ende fest mit einem relativ dazu beweglichen Sitzträger verbunden ist. Bei Vergrösserung des Winkels zwischen einem ebenfalls vorhandenen Rückenlehnenträger und dem Sitz träger wird letzterer vom Rückenlehnenträger nach hinten gezogen und zieht das mit dem Sitzträger verbundene Ende des Federelements mit, wodurch sich dessen Krümmung verstärkt und eine Rückstellkraft erzeugt wird.
    Die EP2050360A1 lehrt ein Sitzmöbel mit einem kompliziert geformten Federelement, welches mehrere Federarme aufweist, wobei das Federelement an mehreren Stellen fest mit der Stuhlmechanik verbunden ist. Eine beim Zurücklehnen über die Mechanik auf die freien Enden des Federelements oder auf Ausstülpungen desselben aufgebrachte Biegebelastung erzeugt eine Rückstellwirkung auf die Rückenlehne.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Durch die vorliegende Erfindung werden eine alternative Stuhlmechanik und ein Sitzmöbel mit einer solchen Mechanik bereitgestellt. Die Mechanik soll einfach und dadurch kostengünstig in der Herstellung sein. Weitere Vorteile und Ziele der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die oben genannte Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch ein Sitzmöbel nach Anspruch 1.
  • Offenbart sei unter anderem ein Sitzmöbel umfassend
    • eine Basis,
    • eine Sitzfläche, welche über einen Sitzträger mit der Basis verbunden ist,
    • eine im Winkel zur Sitzfläche angeordnete Rückenlehne, welche über einen vorzugsweise mit der Rückenlehne bewegbaren Rückenlehnenträger mit der Basis verbunden ist, sowie
    • eine Mechanik zur Veränderung des Winkels zwischen Sitzfläche und Rückenlehne, welche dazu ausgebildet ist, bei Vergrösserung des Winkels mittels einer Biegefeder eine der Vergrösserung entgegengesetzte, auf die Rückenlehne und/ oder den Rückenlehnenträger wirkende Rückstellkraft zu erzeugen,
    wobei
    • die Mechanik sich mit mehreren Stützelementen (vorzugsweise mindestens einem ersten, einem zweiten und einem dritten Stützelement) auf die Biegefeder abstützt und dazu ausgebildet ist, bei Vergrösserung des Winkels durch die Stützelemente eine Biegebelastung und/oder eine Biegung der Biegefeder bewirkende Kräfte auf die Biegefeder aufzubringen,
    • eines der Stützelemente ("bewegliches Stützelement", bevorzugt das zweite Stützelement) zu diesem Zweck vorzugsweise relativ zu einem, zwei oder mehr anderen Stützelementen (bevorzugt relativ zum ersten und/oder zum dritten Stützelement) beweglich ausgebildet ist, und
    • die Bewegung des beweglichen Stützelements an die Bewegung des Rückenlehnenträgers gekoppelt ist und/oder mit einer solchen einhergeht und/ oder von einer solchen bewirkt wird, wobei
    • eines der Stützelemente ("verschiebbares Stützelement") vorzugsweise im unbewegten Zustand des Rückenlehnenträgers und/ oder bei gleichbleibendem Winkel zwischen Sitzfläche und Rückenlehne entlang der Biegefeder (vorzugsweise von Hand) bewegbar, insbesondere verschiebbar, ausgebildet ist. Beim verschiebbaren Stützelement kann es sich mit Vorteil um das erste, das dritte oder ein viertes Stützelement handeln.
  • Nachfolgend werden weitere Ausgestaltungsformen beschrieben, wobei die in diesem Zusammenhang erwähnten Merkmale (individuell) als bevorzugte Merkmale zu betrachten sind, auch wenn sie nicht als solche bezeichnet werden, und separat (als Teil eine beliebigen Sitzmöbels) oder - soweit sie sich nicht ausschliessen - in beliebiger Kombination verwirklicht (oder auch nicht verwirklicht) sein können.
  • Die Sitzfläche des Sitzmöbels dient einer Person, um darauf zu sitzen. Der Begriff "Sitzfläche" ist hierbei allgemein als ein Teil des Sitzmöbels zu verstehen, der dazu ausgebildet ist, dem genannten Zweck zu dienen. Weiter kann vorgesehen sein, dass die Sitzfläche oder die Oberschenkel einer darauf sitzenden Person im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sind. Je nach Anwendung ist auch eine Abweichung von der Horizontalen von bis zu 30, 20 oder 10 Grad denkbar. Die Sitzfläche ist über einen Sitzträger mit einer Basis verbunden, wobei die Sitzfläche und/oder der Sitzträger entweder unbeweglich oder beweglich relativ zur Basis ausgebildet sind. Insbesondere kann die Sitzfläche und/oder der Sitzträger relativ zur Basis verschiebbar und/ oder drehbar ausgebildet sein. Bevorzugt ist in diesem Fall eine Verschiebung von vorne nach hinten und umgekehrt respektive eine Drehung um eine von links nach rechts verlaufende, insbesondere im Wesentlichen horizontale, Drehachse.
  • Angaben wie hinten/rückseitig" "vorne" "unter", "links" und "rechts", beziehen sich, soweit nichts anderes angegeben ist oder sich aus dem Kontext ergibt, vorzugsweise auf die Sitzfläche als Bezugspunkt und/oder die Perspektive einer auf dem Stuhl sitzenden Person, wobei "hinten" die Seite bezeichnet, auf der die Rückenlehne angeordnet ist. Offenbart sei dann jeweils eine Positionierung in diesem Bereich.
  • Die Rückenlehne des Sitzmöbels dient einer auf der Sitzfläche sitzenden Person zum Anlehnen. Wobei der Begriff "Rückenlehne" allgemein als ein Teil des Sitzmöbels zu verstehen ist, das dazu ausgebildet ist, dem genannten Zweck zu dienen. Weiter kann vorgesehen sein, dass in der aufrechtesten Position der Rückenlehne die Rückenlehne im Wesentlichen aufrecht oder vertikal ausgerichtet und/ oder der Rücken einer sich anlehnenden Person im Wesentlichen vertikal oder aufrecht ausgerichtet ist. Je nach Anwendung ist auch eine Abweichung von der Vertikalen von bis zu 40, 30 oder 20 Grad denkbar. Die Rückenlehne ist über einen Rückenlehnenträger mit der Basis verbunden. Die Rückenlehne und/oder der Rückenlehnenträger sind vorzugsweise relativ zur Basis und/oder zur Sitzfläche und/oder zum Sitzträger bewegbar, insbesondere drehbar oder verschwenkbar, um die Veränderung des Winkels zwischen Rückenlehne und Sitzfläche zu erreichen. Zweckmässigerweise sind sie von der Sitzfläche und/oder vom Sitzträger und/oder von der Basis weg drehbar (oder schwenkbar) ausgebildet. Es ist von Vorteil, wenn die Rückenlehne zusammen mit dem Rückenlehnenträger bewegbar ist.
  • Gemäss einer Ausgestaltung ist der Rückenlehnenträger im Wesentlichen L-förmig ausgebildet und/oder er weist einen im Wesentlichen entlang der Rückenlehne verlaufenden Schenkel und quer dazu einen mit der Basis verbundenen Schenkel auf, der sich mit Vorteil bis unter die Sitzfläche und/oder den Sitzträger erstreckt. Alternativ oder zusätzlich dazu kann der Rückenlehnenträger auf einer linken und einer rechten Seite mit dem Sitzträger verbunden sein und die Biegefeder kann sich dann bis zwischen diese Verbindungsstellen erstrecken.
  • Sitzfläche und/ oder Rückenlehne können aus Gründen der Bequemlichkeit nachgiebig oder weich (z.B. gepolstert oder elastisch), insbesondere nachgiebiger oder weicher als die Körperoberfläche des Nutzers sein, damit sie sich beim Sitzen der Form des Körpers anpassen.
  • Die Rückenlehne ist im Winkel zur Sitzfläche angeordnet. In der Position der Rückenlehne, in der der Winkel zwischen Rückenlehne und Sitzfläche minimal ist (Ausgangsposition der Rückenlehne und/oder des Rückenlehnenträgers) beträgt der Winkel vorzugsweise mehr als 80 oder 90 Grad und/oder weniger als 120 oder 110 Grad. In der Position der Rückenlehne, in der der Winkel maximal ist (Endposition oder Position maximaler Auslenkung der Rückenlehne und/oder des Rückenlehnenträgers) beträgt der Winkel vorzugsweise mehr als 100 oder 110 oder 120 Grad und/oder weniger als 150,140 oder 130 Grad.
  • Das Sitzmöbel weist eine Mechanik zur Veränderung des genannten Winkels zwischen Sitzfläche und Rückenlehne auf, welche dazu ausgebildet ist, bei Vergrösserung des Winkels eine der Vergrösserung entgegengesetzte und/oder entgegen wirkende Rückstellkraft zu erzeugen. Die Rückstellkraft wirkt vorzugsweise auf den Rückenlehnenträger. Sie führt zu einer Bewegung desselben in Richtung zurück in seine Ausgangsposition.
  • Vorzugsweise wird die Rückstellkraft mittels einer Biegefeder erzeugt, wobei es sich dabei mit Vorteil um eine Blattfeder handelt. Sie kann zu diesem Zweck dazu ausgebildet sein, bei Veränderung des Winkels zwischen Sitzfläche und Rückenlehne eine Formänderung, insbesondere eine Änderung ihrer Biegung, zu erfahren. Beispielsweise könnte die Biegefeder vor der Formänderung, d.h. in ihrer Ausgangsform, im Wesentlichen gerade sein und nach der Formänderung eine Krümmung oder eine stärkere Krümmung (als vor der Formänderung) aufweisen. Die durch die Formänderung in der Biegefeder gespeicherte Energie kann sie anschliessend in die Rückstellkraft umsetzen, wobei die Biegefeder in ihre Ausgangsform zurückkehrt. Die Biegefeder kann eine Dicke aufweisen, die höchstens 30, 20 oder 10 Prozent ihrer Länge und/oder Breite beträgt und/oder im Wesentlichen plattenförmig oder stabförmig sein. Die Dicke kann z.B. im Durchschnitt oder an der dicksten Stelle mindestens 1, 2 oder 3 Millimeter und/ oder höchstens 10, 7 oder 5 Millimeter betragen. Zweckmässigerweise ist die Biegefeder aus Metall, insbesondere Stahl, gefertigt. Es ist jedoch auch denkbar, sie aus Kunststoff oder Holz zu fertigen, wobei diese dann optional auch dicker sein kann. Weiterhin kann vorgesehen sein, eine Mehrzahl solcher Biegefedern übereinander oder nebeneinander anzuordnen, vorzugsweise in Form eines Stapels. Das in diesem Dokument in Bezug auf die Biegefeder Gesagte, kann in diesem Fall wahlweise auf eine der Biegefedern oder auf die Mehrzahl von Biegefedern (in Summe bzw. als Einheit betrachtet) zutreffen. Es ist auch denkbar, dass die Biegefeder als Teil des Sitzmöbels in unbelastetem bzw. am wenigsten belasteten Zustand und/oder im Ausgangsposition des Rückenlehnenträgers gerade oder gekrümmt ist, wobei sie vorzugsweise im Wesentlichen gerade ist. Es kann auch bevorzugt sein, wenn die Biegefeder zwei Enden aufweist, wobei die zwei Enden im Wesentlichen in entgegengesetzte Richtungen und/oder voneinander weg weisen. Nach einer Ausgestaltungsvariante kann die Biegefeder zwei Enden (ein erstes und ein zweites Ende) aufweisen, wobei das erste und/ oder das zweite Ende beweglich (insbesondere verschiebbar) oder nicht verschiebbar (insbesondere fest oder unbeweglich) mit dem Sitzmöbel und/oder mit dem Sitzträger und/ oder mit der Basis verbunden sein kann. Besonders bevorzugt ist mindestens eines der Enden auf die beschriebene Weise beweglich verbunden. Dadurch kann es optional ermöglicht sein, dass derart beweglich verbundene Enden bei der Formänderung der Biegefeder über ein Stützelement (insbesondere das erste und/oder dritte Stützelement) gleiten.
  • Die Mechanik kann sich mit mehreren Stützelementen auf die Biegefeder abstützen und dazu ausgebildet sein, bei Vergrösserung des Winkels zwischen Sitzfläche und Rückenlehne durch die Stützelemente eine Biegebelastung und/ oder eine Formänderung oder Biegung bewirkende Kräfte auf die Biegefeder aufzubringen. Eines der Stützelemente ("bewegliches Stützelement", vorzugsweise das zweite Stützelement) kann zu diesem Zweck relativ zu mindestens einem oder zwei anderen Stützelementen (vorzugsweise relativ zum ersten und/ oder dritten Stützelement) und/oder relativ zur Biegefeder und/ oder relativ zum Sitzträger und/ oder relativ zur Basis beweglich ausgebildet sein. Vorzugsweise ist es quer, insbesondere im Wesentlichen rechtwinklig, zu einer Verbindungsstrecke zwischen zwei anderen Stützelementen (insbesondere zwischen dem ersten und dritten Stützelement) bewegbar, wobei es die Verbindungsstrecke zwischen den zwei anderen Stützelementen vorzugsweise kreuzt. Zweckmässigerweise ist die Bewegung des beweglichen Stützelements dabei an die Bewegung des Rückenlehnenträgers gekoppelt und/oder geht mit einer solchen einher. Um dies zu erreichen, kann das bewegliche Stützelement beispielsweise Teil des Rückenlehnenträgers oder in fixem Abstand dazu angeordnet sein.
  • Die Mechanik kann sich z.B. mittels Stützelementen an einem ersten, einem zweiten und einem dritten Punkt auf die Biegefeder abstützen, wobei der erste Punkt mit Vorteil im Bereich eines Endes und der zweite Punkt im Bereich des gegenüberliegenden Endes der Biegefeder und der dritte Punkt dazwischen angeordnet sind. Bei Vergrösserung des Winkels zwischen Rückenlehne und Sitzfläche wird dann durch die Mechanik am Ort des ersten und zweiten Punkts eine Kraft quer zur Erstreckung (insbesondere Längserstreckung) der Biegefeder und am Ort des dritten Punkts eine dazu im Wesentlichen entgegengesetzte Kraft auf die Biegefeder aufgebracht, was eine Veränderung, insbesondere Vergrösserung, der Biegung (und/oder die weiter oben beschriebene Formänderung) der Biegefeder bewirkt. Die Mechanik stützt sich vorteilhaft mittels des ersten Stützelements am ersten Punkt, mittels des zweiten Stützelements am zweiten Punkt und mittels des dritten Stützelements am dritten Punkt auf die Biegefeder ab.
  • Das Sitzmöbel kann sich dadurch auszeichnen, dass ein erstes, ein zweites und ein drittes Stützelement (vorzugsweise wie oben beschrieben) vorgesehen sind. Das erste, zweite und dritte Stützelement sind dann mit Vorteil im Abstand voneinander entlang der Biegefeder verteilt angeordnet. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist das zweite Stützelement am Rückenlehnenträger und/oder zwischen dem ersten und dem dritten Stützelement angeordnet. Vorzugsweise ist das zweite Stützelement das weiter oben beschriebene bewegliche Stützelement. Zweckmässigerweise ist dieses bei der Veränderung des Winkels zwischen Sitzfläche und Rückenlehne mit dem Rückenlehnenträger relativ zur Basis und/oder relativ zu mindestens einem oder zwei anderen Stützelementen (insbesondere relativ zum ersten und/oder dritten Stützelement) bewegbar.
  • Wie beschrieben, ist eines der Stützelemente (insbesondere in unbewegtem Zustand des Rückenlehnenträgers) relativ zur Biegefeder, insbesondere entlang oder im Wesentlichen parallel zur Biegefeder, bewegbar, insbesondere verschiebbar, ausgebildet. Bevorzugt ist es über mindestens 10, 20 oder 30 und/oder höchstens 90, 80 oder 70 Prozent der Länge der Biegefeder und/oder des maximalen Abstands zwischen den beiden am weitesten voneinander entfernten Stützelementen (insbesondere das erste und das dritte) bewegbar. Dieses Stützelement wird (zur Unterscheidung vom "beweglichen Stützelement") als "verschiebbares Stützelement" bezeichnet, wobei diese Bezeichnung allgemein ein wie oben beschriebenes (bewegbares, insbesondere verschiebbares) Stützelement offenbart. Nach einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante ist das erste Stützelement oder ein zusätzliches viertes Stützelement das verschiebbare Stützelement.
  • Wenn von einer Erstreckung der Biegefeder die Rede ist, so bezieht sich dies, soweit nichts anderes angegeben ist oder sich aus dem Kontext ergibt, vorzugsweise auf deren Längserstreckung und/oder Längsachse und/oder auf die Richtung ihrer grössten Ausdehnung. Gleiches gilt für Angaben wie "Länge", "entlang" oder "parallel", wenn sich diese auf die Biegefeder beziehen.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass zwei Stützelemente (insbesondere das erste und/oder vierte sowie das dritte) sich auf einer Seite, vorzugsweise der Oberseite, der Biegefeder abstützen. Ein Stützelement (insbesondere das zweite) stützt sich mit Vorteil auf der gegenüberliegenden Seite, vorzugsweise der Unterseite, der Biegefeder ab. Es kann auch vorgesehen sein, dass letzteres quer zu einer Verbindungsstrecke zwischen den anderen Stützelementen (insbesondere dem ersten und/oder vierten sowie dem dritten) bewegbar ausgebildet ist, wobei es vorzugsweise die genannte Verbindungsstrecke bei der Bewegung kreuzt. Die Stützelemente können dazu ausgebildet sein, in der beschriebenen Weise an den genannten Stellen der Biegefeder Kräfte auf die Biegefeder aufzubringen, um eine Formänderung derselben, insbesondere eine Biegung zu bewirken.
  • Zwei der Stützelemente (insbesondere das erste und/ oder vierte sowie das dritte) sind mit Vorteil an und/oder unter der Sitzfläche und/oder dem Sitzträger angeordnet. Die Biegefeder kann sich dann vom einen zum anderen der beiden Stützelemente erstrecken.
  • Vorteilhafterweise erstreckt sich die Biegefeder entlang der Unterseite der Sitzfläche und/oder des Sitzträgers, insbesondere von vorne nach hinten. Eines der Stützelemente (insbesondere das erste und/ oder vierte) ist dann vorzugsweise im Bereich der Vorderseite der Sitzfläche und/oder des Sitzträgers und/oder im Bereich des einen Endes der Biegefeder und ein anderes der Stützelemente (insbesondere das dritte) ist vorzugsweise im Bereich der Rückseite der Sitzfläche und/ oder des Sitzträgers und/ oder im Bereich des gegenüberliegenden Endes der Biegefeder angeordnet. Ein weiteres Stützelement (insbesondere das zweite) ist dann zweckmässigerweise zwischen den beiden anderen Stützelementen vorgesehen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Rückenlehne und/ oder der Rückenlehnenträger beweglich, insbesondere drehbar mit der Basis verbunden ist. Wenn der Rückenlehnenträger über eine Drehachse drehbar mit der Basis verbunden ist, so ist es von Vorteil, wenn sich das weiter oben beschriebene bewegliche Stützelement vor der Drehachse befindet. Zweckmässigerweise ist die Drehachse zwischen dem beweglichen Stützelement und dem Rückenlehnenträger (oder zumindest dem die Rückenlehne tragenden Schenkel desselben) angeordnet. Es ist wünschenswert, dass bei dieser Konstruktion eine Vergrösserung des Winkels zwischen Rückenlehne und Sitzfläche, also ein Zurückschwenken des Rückenlehnenträgers mit einer Bewegung des beweglichen Stützelements nach oben einhergeht. Unabhängig davon kann das bewegliche Stützelement zur Kopplung der Bewegung des beweglichen Stützelements an die Bewegung des Rückenlehnenträgers am Rückenlehnenträger und/ oder in einem fixen Abstand und/ oder in einer fixen Position relativ dazu angeordnet sein. Das bewegliche Stützelement kann zu diesem Zweck als Teil des Rückenlehnenträgers ausgebildet sein.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist es von Vorteil, wenn die Rückenlehne und/ oder der Rückenlehnenträger beweglich, insbesondere drehbar mit der Sitzfläche und/ oder dem Sitzträger verbunden ist. Dies ermöglicht es, dass die Bewegung der Rückenlehne und/ oder des Rückenlehnenträgers an die Bewegung der Sitzfläche und/ oder des Sitzträgers gekoppelt ist bzw. eine solche bewirkt. Nach einer alternativen preiswerteren Ausgestaltung können sie jedoch auch nicht oder nicht direkt mit der Sitzfläche und/oder dem Sitzträger verbunden sein, so dass die Bewegung der Rückenlehne und/oder des Rückenlehnenträgers nicht an die Bewegung der Sitzfläche und/oder des Sitzträgers gekoppelt ist bzw. keine solche bewirkt.
  • Die Sitzfläche und/oder der Sitzträger sind gemäss einer bevorzugten Variante beweglich, insbesondere drehbar und/oder verschiebbar mit der Basis verbunden. Nach einer alternativen preiswerteren Ausgestaltung können sie jedoch auch unbeweglich bzw. fix mit der Basis verbunden sein.
  • Gemäss einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsvariante zeichnet sich das Sitzmöbel dadurch aus, dass die Sitzfläche und/ oder der Sitzträger relativ zur Basis bewegbar, insbesondere verschiebbar ausgebildet ist, wobei die Bewegung der Sitzfläche bzw. des Sitzträgers an die Bewegung des Rückenlehnenträgers gekoppelt und/oder durch diese bewirkt bzw. bewirkbar ist. Der Sitzträger kann zu diesem Zweck, insbesondere vorne, z.B. über ein Langloch und einen im Langloch beweglich, insbesondere verschiebbar angeordneten Gleiter mit der Basis verbunden sein.
  • Ausserdem sind vorteilhafte Ausführungsvarianten denkbar, bei denen die Rückenlehne relativ zum Rückenlehnenträger beweglich, insbesondere verschiebbar, ausgestaltet ist. Die Rückenlehne kann sich beispielsweise von oben nach unten und/oder entlang des Rückenlehnenträgers bewegen.
  • Als Ausgangsposition der Rückenlehne und/oder des Rückenlehnenträgers ist mit Vorteil deren aufrechteste Position und/ oder deren Position bei minimalem Winkel zwischen Sitzfläche und Rückenlehne gemeint. Man könnte auch sagen, es handelt sich um die Position bei minimaler Spannung der Biegefeder (als Teil des Sitzmöbels).
  • Begriffe in diesem Dokument sollen bevorzugt so verstanden werden, wie sie ein Fachmann auf dem Gebiet verstehen würde. Insbesondere für den Fall, dass Unklarheiten bestehen sollten, können die in diesem Dokument aufgeführten
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines (unvollständigen) Stuhls im Schnitt;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Stuhls aus Fig.1 mit zurückgeschwenktem Rückenlehnenträger und gespannter Biegefeder; und
    Fig. 3
    eine Seitenanasicht des Stuhls aus Fig.1 mit verschobenem vierten Stützelement.
    Ausführung der Erfindung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft erläutert.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen dieselben Teile eines Stuhls 11, wobei dessen Funktionsweise durch in den Zeichnungen dargestellte unterschiedliche Einstellungen illustriert ist. Der (unvollständige) Stuhl 11 weist eine Basis 13 auf, welche an einem Stuhlfuss (z.B. in Form einer Säule mit Standkreuz und optionalen Rollen), einem Fahrzeug oder einem anderen Objekt befestigt werden und zu diesem Zweck Befestigungsmittel aufweisen kann. Der Stuhl 11 besitzt einen Rückenlehnenträger 55, der dazu ausgebildet ist, eine Rückenlehne (nicht dargestellt) zu tragen, und einen Sitzträger 35, der dazu ausgebildet ist, eine Sitzfläche (nicht dargestellt) zu tragen. Der Rückenlehnenträger 55 ist schwenkbar, insbesondere drehbar, mit der Basis 13 verbunden, wodurch eine Winkelvergrösserung zwischen Sitzfläche und Rückenlehne und damit ein weiteres Zurücklehnen ermöglicht ist. Die Drehung des Rückenlehenträgers 55 erfolgt um eine im Wesentlichen horizontale Drehachse 95, welche hinter und/oder unterhalb der Sitzfläche vorgesehen ist. Vorzugsweise ist auch der Sitzträger 35 und damit die Sitzfläche, wie in den Zeichnungen dargestellt, relativ zur Basis 13 beweglich ausgebildet. Die Bewegung des Sitzträgers 35 ist dabei mit Vorteil an die Bewegung des Rückenlehnenträgers 55 gekoppelt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu erreichen. Bei der Variante aus Fig.1 bis 3 ist der Rückenlehnenträger 55 zum genannten Zweck um eine im Wesentlichen horizontale Drehachse 97 drehbar mit dem Sitzträger 35 verbunden. Die Drehachse 97 ist in fixem Abstand zur Drehachse 95 angeordnet und selbst um die Drehachse 95 drehbar. Weiterhin ist die Drehachse 97 oberhalb der Drehachse 95 positioniert. Unabhängig von der spezifischen Ausgestaltung ist es von Vorteil, wenn die Verbindung zwischen Rückenlehnenträger 55 und Sitzträger 35 (bzw. hier die Drehachse 97) weiter hinten positioniert ist, als die Verbindung zwischen Rückenlehnenträger 55 und Basis13 (bzw. hier die Drehachse 95). Da sich der Rückenlehnenträger 55 beim Zurückschwenken, das im vorliegenden Beispiel eine Drehung darstellt, zweckmässigerweise leicht nach unten bewegt, wird die Sitzfläche, wenn deren Verbindung zum Rückenlehnenträger 55 weiter hinten als die Drehachse 95 liegt, mit nach unten gezogen. Ganz allgemein ist es von Vorteil - und dies wird bei der beschriebenen Variante auch erreicht -, dass der Sitz träger 35 relativ zur Basis 13 in Richtung des Rückenlehnenträgers 55 - also nach hinten - beweglich ausgebildet ist. Die Verbindung zwischen Sitzträger 35 und Basis 13 lässt die beschriebene Bewegung des Sitzträgers 35 zu. Im vorliegenden Beispiel ist sie durch ein Langloch 91 und einen darin verschiebbar gelagerten Gleiter 93 gebildet. Es sind aber auch andere Umsetzungen denkbar. Der Gleiter 93 übernimmt zudem die Funktion eines Anschlags bzw. ist die Strecke, um welche der Rückenlehnenträger 55 nach hinten geschwenkt werden kann, durch die Länge des Langlochs 91 begrenzt. Ein diese Bewegung des Rückenlehnenträgers 55 begrenzender Anschlag kann jedoch auch an anderer Stelle des Stuhls 11 angebracht sein. Ausserdem stellt die Beweglichkeit des Sitzträgers 35 lediglich ein bevorzugtes Merkmal dar. Durch sie und deren bevorzugte Koppelung an die Bewegung des Rückenlehnenträgers 55 vergrössert sich der Abstand zwischen Sitzträger 35 und Rückenlehnenträger 55 beim Zurückschwenken des letzteren weniger als dies bei einem relativ zur Basis 13 unbeweglichen Sitzträger 35 der Fall wäre. Durch die Verbindung zwischen Rückenlehenträger 55 und Sitzträger 35 wird der Sitzträger 35 beim Zurückschwenken des Rückenlehnenträgers 55 nämlich mit nach hinten und je nach Ausgestaltung der Verbindung auch nach unten gezogen. Dies verhindert beim Zurücklehnen ein Herausziehen des Hemdes aus der Hose. Der Sitzträger 35 könnte aber auch relativ zur Basis 13 unbeweglich ausgebildet und/oder fest mit dieser verbunden sein. Beispielsweise bestünde die Möglichkeit, dass sich der Sitzträger 35 (insbesondere im Bereich seiner dem Rückenlehnenträger 55 zugewandten, d.h. hinteren Seite) auf die Basis 13 abgestützt und/oder nur über die Basis 13 (also nicht direkt) mit dem Rückenlehnenträger 55 verbunden ist. Die in den Zeichnungen dargestellte Variante ist jedoch aus den beschriebenen Gründen bevorzugt. Sie weist zusätzlich eine Mechanik auf, die eine selbsttätige Bewegung des Rückenlehnenträgers 55 in seine Ausgangsposition (also vor dem Zurückschwenken) bewirkt, sobald die auf dem Stuhl sitzende Person nicht länger Druck auf die Rückenlehne ausübt, also sich z.B. nach vorne beugt, oder eine optionale Arretierung des Rückenlehnenträgers 55, die dessen Bewegung in die Ausgangsposition verhindert, gelöst wird. Wie beschrieben, weist die Mechanik eine Biegefeder 73 auf. Diese steht oder tritt an drei im Abstand voneinander entlang der Biegefeder 73 verteilten Punkten mit der Mechanik in Kontakt. Dort wird, gekoppelt an die Bewegung des Rückenlehnenträgers 55, eine Biegebelastung auf die Biegefeder 73 aufgebracht. Die in der Biegefeder 73 durch die Biegung gespeicherte Energie erzeugt eine der Bewegung des Rückenlehnenträgers 55 nach hinten (Zurückschwenken) entgegengesetzte Rückstellkraft auf den Rückenlehnenträger 55. Im vorliegenden Beispiel steht oder tritt die Mechanik mit einem ersten Stützelement 83, einem zweiten Stützelement 85 und einem dritten Stützelement 89 an den oben beschriebenen Punkten in Kontakt mit der Biegefeder 73 und bringt dort Kräfte auf die Biegefeder 73 auf, die die Biegung der Biegefeder 73 bewirken. Eines der Stützelemente 85 ist am Rückenlehnenträger 55 angeordnet bzw. fest mit diesem verbunden und dessen Bewegung ist somit an die Bewegung des Rückenlehenträgers 55 gekoppelt. Vorliegend ist das Stützelement 85 an einem Fortsatz 57 des Rückenlehnenträgers 55 angeordnet, der sich relativ zur Drehachse 95 nach oben erstreckt. Da das Stützelement 85 sich im Abstand von der Drehachse 95 befindet, führt eine Drehung des Rückenlehenträgers 55 zu einer Drehung des Stützelements 85 und (in Abhängigkeit zur Bewegung des Rückenlehnenträgers 55) zu einer Bewegung auf die Biegefeder 73 zu und von dieser weg. Unabhängig von der spezifischen Ausgestaltung ist es von Vorteil, wenn eines der Stützelemente 85 beweglich ausgebildet ist, wobei dessen Bewegung an die Bewegung des Rückenlehnenträgers 55 gekoppelt ist und der Bewegungspfad den Ort an dem sich die Biegefeder 73 in der Ausgangsposition des Rückenlehnenträgers 55 befindet und/oder den Raum, den sie einnimmt, kreuzt. Dieser liegt bei der gezeigten Variante im Bereich zwischen den beiden anderen Stützelementen 83, 87. Jeweils eines dieser beiden Stützelemente 83,87 ist dort im Bereich der Vorderseite und der Rückseite der Sitzfläche angeordnet. Zusätzlich besitzt die dargestellte Ausführungsform ein entlang der Biegefeder 73 verschiebbares viertes Stützelement 89. Dieses kann z.B. an einem Fortsatz 88 angeordnet sein, der in einer am Sitzträger 35 angebrachten, längsseits der Biegefeder 73 verlaufenden Führungsschiene 90 verschiebbar gelagert ist. Der Fortsatz 88 kann, wie dargestellt, optional eine Öffnung aufweisen, in die oder durch die sich die Biegefeder 73 erstreckt und die mit Vorteil auch das vierte Stützelement 89 bildet. Durch eine Veränderung der Position dieses vierten Stützelements 89 und damit einer Veränderung dessen Abstands von den anderen Stützelementen 85,87 lässt sich die Federhärte der Biegefeder 73 einstellen. Das erste 83 und/oder zweite 85 und/oder dritte 87 Stützelement kann fest mit der Biegefeder 73 verbunden sein oder diese nur berühren. Zweckmässigerweise berühren eines oder zwei der Stützelemente die Biegefeder 73 lediglich, damit die Biegefeder 73 beim Durchbiegen über diese Stützelemente gleiten kann. Die Biegefeder 73 im gezeigten Beispiel ist plattenförmig und (in der Ausgangsposition des Rückenlehnenträgers) im Wesentlichen gerade ausgebildet. Sie erstreckt sich von der Vorderseite der Sitzfläche zu deren Rückseite. Das am Rückenlehnenträger 55 angeordnete Stützelement 85 ist quer zur Biegefeder 73 bewegbar, wobei die Drehachse 95 hinter dem Stützelement 85 liegt, damit das Zurückschwenken des Rückenlehnenträgers 55 zu einer Aufwärtsbewegung des Stützelements 85 führt. Dabei nähert es sich von unten der Biegefeder 73 und tritt mit dieser in Kontakt. Oberhalb der Biegefeder 73, im Bereich zwischen den Stützelementen 83 und 87 bzw. 89 und 87, auf welche sich die Biegefeder 73 mit ihrer Oberseite abstützt, ist eine Aussparung vorgesehen, in die sich das Stützelement 85 und die Biegefeder 73 bewegen können, damit ein Durchbiegen der Biegefeder 73 ermöglicht ist. Es sei erwähnt, dass - obwohl die dargestellte Ausführung bevorzugt ist - es von untergeordneter Bedeutung ist, wo die genannten beiden Stützelemente 83, 87 angeordnet sind. Sie können, wie in den Zeichnungen dargestellt, im Bereich der Vorderseite und/oder der Rückseite des Sitzträgers 35 angeordnet sein. Es ist jedoch auch denkbar, diese stattdessen im Bereich links und/oder rechts des Sitzträgers 35 anzuordnen; dann verläuft die Biegefeder 73 statt von vorne nach hinten, von links nach rechts. Sie könnte aber auch von oben nach unten oder in eine andere Richtung verlaufen. Die zwei Stützelemente 83,87 sind mit Vorteil im Bereich zweier sich gegenüberliegenden Enden 75,77 der Biegefeder 73 und/oder im Bereich zweier sich gegenüberliegenden Seiten des Sitzträgers 35 oder der Sitzfläche (insbesondere der vorderen und hinteren) positioniert. Sie können dabei, wie gezeigt, in einem im Wesentlichen konstanten Abstand vom Sitzträger 35 und/oder von der Sitzfläche und/oder von der Basis 13 angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste:
  • 11
    Stuhl
    13
    Basis
    35
    Sitzträger
    55
    Rückenlehnenträger
    57
    Fortsatz
    71
    Mechanik
    73
    Biegefeder
    75
    vorderes Ende der Biegefeder
    77
    hinteres Ende der Biegefeder
    79
    Oberseite der Biegefeder
    81
    Unterseite der Biegefeder
    83
    erstes Stützelement
    85
    zweites Stützelement
    87
    drittes Stützelement
    88
    Fortsatz
    89
    viertes Stützelement
    90
    Führungsschiene
    91
    Langloch
    93
    Gleiter
    95
    Drehachse
    97
    Drehachse
    99
    Drehachse

Claims (10)

  1. Sitzmöbel (11) umfassend
    - eine Basis (13),
    - eine Sitzfläche, welche über einen Sitzträger (35) mit der Basis (13) verbunden ist,
    - eine im Winkel zur Sitzfläche angeordnete Rückenlehne, welche über einen Rückenlehnenträger (55) mit der Basis (13) verbunden ist, sowie
    - eine Mechanik zur Veränderung des Winkels zwischen Sitzfläche und Rückenlehne, welche dazu ausgebildet ist, bei Vergrösserung des Winkels mittels einer im Wesentlichen platten- oder stabförmigen Biegefeder (73) eine der Vergrösserung entgegen wirkende Rückstellkraft zu erzeugen, wobei
    - die Mechanik sich mit mehreren Stützelementen (83,85,87,89) auf die Biegefeder (73) abstützt und dazu ausgebildet ist, bei Vergrösserung des Winkels durch die Stützelemente (83,85,87,89) eine Biegebelastung auf die Biegefeder (73) aufzubringen,
    - eines der Stützelemente (85) zu diesem Zweck relativ zu einem oder mehreren der anderen Stützelemente (83,87,89) beweglich ausgebildet ist,
    - das bewegliche Stützelement (85) zwischen zwei der anderen Stützelemente (83,87) angeordnet ist, und
    - die Bewegung des beweglichen Stützelements (85) an die Bewegung des Rückenlehnenträgers (55) gekoppelt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eines der Stützelemente (89) in unbewegtem Zustand des Rückenlehnenträgers (55) entlang der Biegefeder (73) verschiebbar ausgebildet ist.
  2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein erstes, ein zweites und ein drittes Stützelement (83,85,87) vorgesehen sind,
    - das erste, zweite und dritte Stützelement (81,83,85) im Abstand voneinander entlang der Biegefeder (73) verteilt angeordnet sind,
    - das zweite Stützelement (85) zwischen dem ersten und dem dritten Stützelement (83,87) angeordnet ist, und
    - das zweite Stützelement (85) am Rückenlehnenträger (55) angeordnet und mit diesem bewegbar ist.
  3. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Stützelemente (83,87) sich auf einer Seite, vorzugsweise der Oberseite, der Biegefeder (73) abstützen, und ein Stützelement (85) sich auf der gegenüberliegenden Seite, vorzugsweise der Unterseite, der Biegefeder (73) abstützt und quer zu einer Verbindungsstrecke zwischen den beiden anderen Stützelementen (83,87) bewegbar ausgebildet ist.
  4. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Stützelemente (83,87) am Sitzträger (35) angeordnet sind und sich die Biegefeder (73) vom einen zum anderen der beiden Stützelemente (83,87) erstreckt, wobei eines der beiden Stützelemente (83,87) vorzugsweise im Bereich der Vorderseite des Sitzträgers (35) und das andere der beiden Stützelemente (35) vorzugsweise im Bereich der Rückseite des Sitzträgers (35) angeordnet ist.
  5. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegefeder entlang der Unterseite der Sitzfläche von der Vorderseite des Sitzträgers (35) zur Rückseite des Sitzträgers (35) verläuft.
  6. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzträger (35) beweglich mit der Basis (13) verbunden ist, der Rückenlehnenträger (55) drehbar mit der Basis (13) verbunden ist und der Rückenlehnenträger (55) drehbar mit dem Sitzträger (35) verbunden ist.
  7. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Stützelement (85) am Rückenlehnenträger (55) angeordnet und der Rückenlehnenträger (55) über eine Drehachse (95) drehbar mit der Basis (13) verbunden ist, wobei die Drehachse (95) zwischen dem beweglichen Stützelement (85) und dem Rückenlehnenträger (55) angeordnet ist.
  8. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzträger (35) relativ zur Basis (13) verschiebbar ausgebildet ist, wobei die Verschiebung des Sitzträgers (35) an die Bewegung des Rückenlehnenträgers (55) gekoppelt ist, wobei der Sitzträger (35) zu diesem Zweck vorzugsweise über ein Langloch (91) und einen im Langloch (91) beweglich angeordneten Gleiter (93) mit der Basis (13) verbunden ist.
  9. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenlehnenträger (55) im Bereich der linken und rechten Seite des Sitzträgers (35) jeweils über ein Verbindungsmittel, insbesondere eine Achsaufnahme, mit dem Sitzträger (35) beweglich, insbesondere drehbar, verbunden ist, wobei die Biegefeder (13) sich bis in den Bereich zwischen den Verbindungsmitteln und vorzugsweise durch diesen Bereich in Richtung des Rückenlehnenträgers (35) erstreckt, wobei sich vorzugsweise eine Achse vom einen zum anderen Verbindungsmittel erstreckt, die eines der Stützelemente (85) bildet.
  10. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenlehnenträger (55) sich bis unter die Sitzfläche und/oder den Sitz träger (35) erstreckt und dort mit der Basis (13) verbunden ist, wobei der Rückenlehnenträger (55) vorzugsweise im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist.
EP14174982.0A 2013-06-28 2014-06-30 Sitzmöbel Active EP2818079B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01187/13A CH708248A1 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Sitzmöbel mit Biegefeder.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2818079A1 EP2818079A1 (de) 2014-12-31
EP2818079B1 true EP2818079B1 (de) 2016-06-15

Family

ID=49779809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14174982.0A Active EP2818079B1 (de) 2013-06-28 2014-06-30 Sitzmöbel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2818079B1 (de)
CH (1) CH708248A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7191418B2 (ja) 2018-11-20 2022-12-19 宣禹實業股▲分▼有限公司 椅子類のための同期機構及び椅子類

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019204714A1 (en) 2018-04-19 2019-10-24 Cramer Llc Chair having pliable backrest and methods for same
DE102020101034A1 (de) * 2020-01-17 2021-07-22 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Träger für ein Sitzmöbel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411962B (de) 2003-02-18 2004-08-26 Hansen Eckhard Dipl Ing Stuhl
EP2046165B1 (de) * 2006-06-30 2013-07-17 Eckhard Dipl.-Ing. Hansen Sitzmöbel
AT504897B1 (de) * 2007-05-07 2008-09-15 Hansen Eckhard Dipl Ing Sitzmöbel
CH700921B1 (de) * 2007-10-16 2010-11-15 Sitag Ag Personensitz mit einem Federelement.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7191418B2 (ja) 2018-11-20 2022-12-19 宣禹實業股▲分▼有限公司 椅子類のための同期機構及び椅子類

Also Published As

Publication number Publication date
EP2818079A1 (de) 2014-12-31
CH708248A1 (de) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2921080B1 (de) Stuhl
EP0960586B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP3409144B1 (de) Stuhl, insbesondere konferenz- oder bürostuhl sowie verfahren zur herstellung eines stuhls
EP2609834B1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlagssystem hierfür
EP2953508B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
EP2801293B1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
DE2360855A1 (de) Stufenlos verstellbarer liegesessel
EP3295829B1 (de) Stuhl, insbesondere konferenz- oder bürostuhl, verfahren zur herstellung eines stuhls
EP3120732B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
EP2818079B1 (de) Sitzmöbel
DE202005010097U1 (de) Synchronmechanik
EP3741258A1 (de) Stuhl mit sitzneigemechanik
EP0995372B1 (de) Bürostuhl mit einer nachführbaren Rückenlehne
WO2021000994A1 (de) Sitzmöbel mit zweimotoriger wallaway-funktion
DE102009037162A1 (de) Sitzmöbelstück
DE202011000805U1 (de) Stuhl mit kipp- und torsionsbeweglicher Sitzfläche
EP2172136B1 (de) Sitzmöbel mit Sitzteil und Rückenteil
EP2896326A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
EP3281558B1 (de) Polstermöbel mit liegefunktion
DE102017110262A1 (de) Beinauflagebeschlag für ein Sitz-/Liegemöbel und ein entsprechendes Sitz-/Liegemöbel
AT506292B1 (de) Sitzmöbel
CH702970A2 (de) Stuhl mit Sitzplatte und Rückenlehne.
AT509542A1 (de) Gelenkbeschlag für sitzmöbel
DE202007009877U1 (de) Sitzmöbel
DE202008004125U1 (de) Sitzmöbel mit höhenverstellbarem Rückenteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150409

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160128

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 806049

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000938

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161015

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161017

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000938

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180627

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014000938

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 806049

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN