WO2016124328A1 - Synchronmechanik - Google Patents

Synchronmechanik Download PDF

Info

Publication number
WO2016124328A1
WO2016124328A1 PCT/EP2016/000170 EP2016000170W WO2016124328A1 WO 2016124328 A1 WO2016124328 A1 WO 2016124328A1 EP 2016000170 W EP2016000170 W EP 2016000170W WO 2016124328 A1 WO2016124328 A1 WO 2016124328A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
support
backrest
coupling element
movement
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/000170
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Bock
Original Assignee
Bock 1 Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bock 1 Gmbh & Co. Kg filed Critical Bock 1 Gmbh & Co. Kg
Priority to EP16703255.6A priority Critical patent/EP3253255B1/de
Publication of WO2016124328A1 publication Critical patent/WO2016124328A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03277Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs

Definitions

  • the invention relates to a synchronous mechanism for a
  • synchronous mechanism is understood to mean assemblies in the seat substructure of an office chair which provide kinematics which are coupled to one another and provide a specific relative movement of the seat and backrest Office chair mounted
  • Backrest support which extends in a conventional manner from the actual synchronizing mechanism to the rear, carries on an upwardly extending arm, the backrest of the office chair.
  • An object of the present invention is to provide a structurally simple self-adjusting synchronous mechanism, which requires a small space, yet the
  • Swing resistance of the backrest is adjustable. This object is achieved by a synchronous mechanism according to claim 1.
  • Backrest support is pivotally connected to both pivotable about a first transverse axis with the base support and with the seat support and wherein the seat support is pivotally connected via a coupling element with the base support, wherein the coupling element pivotable about both a second transverse axis pivotally connected to the base support and the seat support is connected, wherein a spring mechanism is provided for adjusting the pivoting resistance of the backrest, which spring mechanism comprises at least one spring element, wherein the at least one
  • Spring element is supported with its one spring end on the coupling element.
  • the number of coupling elements in particular the number of seat support and backrest support connecting elements, reduced, thereby achieving a particularly simple structural design of the mechanism, without sacrificing the desired functionality of a synchronous mechanism.
  • a deviating from the usual lifting movement of the seat seat movement can be provided, in which nevertheless the so-called
  • Backrest support pivotable about a transverse axis and thus defining the main pivot axis of the mechanism with the
  • Base support as well as with the seat support directly, ie directly and without the interposition of an additional component, articulated such that a pivotal movement of the backrest from a basic position into a pivoted backward position an immediate lowering movement of the chair longitudinal direction seen rear portion of the seat carrier to the rear induced below and the seat support is pivotally connected to the base support via a hinged to the seat support and the base support coupling element such that during the pivotal movement of the backrest from the basic position in the pivoted back position immediate lifting movement of seen in chair longitudinal direction front portion of the seat support back to the top.
  • the rear portion of the seat is lowered at a pivoting of the backrest in its rearwardly pivoted position, while the front portion of the seat is raised.
  • the lowering of the rear seating area takes place directly at each leaving the basic position, without about initially a lifting movement of the rear seating area takes place.
  • the basic position is considered that position in which the backrest is not pivoted to the rear.
  • the user's weight directly affects the swing resistance felt by the user.
  • a light user must be a significantly lower when pivoting
  • the special synchronous movement of the mechanism according to the invention is preferably achieved in a particularly simple manner by the positions of the articulation points of
  • Backrest support on the base support on the one hand and on the seat support on the other hand a rigidly connected to the backrest support or as an integral part of the
  • Backrest support trained coupling element is defined. In other words, between backrest support and Seat support no mutually freely pivotable coupling element longer required. Instead, the backrest support itself serves as a coupling element.
  • a particularly suitable coupling geometry and a resulting synchronous movement is achieved in a preferred embodiment of the invention in that the
  • Coupling element on the base support and the articulation point of the front coupling element on the seat support seen in the seat longitudinal direction in each position of the backrest support in front of the articulation point of the front coupling element is located on the base support.
  • the present synchronous mechanism is characterized in that it is particularly flat, so that a corresponding assembly requires very little space. This is true even if, for
  • a spring mechanism with one or more Spring elements is provided, since the spring mechanism can be designed such that the at least one spring element connects the coupling element with the base support or with the backrest support, without the addition of the already provided housing volume of the base support addition further additional space required. This is especially true when the spring element with the coupling element on the one hand and with the rear region of the base support or connected to the backrest support and thereby
  • the spring mechanism comprises means for adjusting the spring force of the at least one spring element such that the distance of the seen in chair longitudinal direction front end of the spring to the front transverse axis, ie to the connecting axis of the base support and coupling element , is changeable.
  • the effective lever arm which determines the action of the spring end and thus influences the pivoting resistance of the backrest support, namely the distance between the articulation point of the spring and the lever arm can be determined
  • Coupling element and the front transverse axis be extended or shortened.
  • the position of the spring element in the mechanics, in particular their inclination is changed, resulting in the result of the bias of
  • the adjustment of the spring force is preferably carried out such that no work against the spring force must be performed.
  • a "powerless" spring force adjustment are the
  • Adjusting means designed such that the variable-position front end of the spring is movable on a circular path with a substantially constant radius about the other, rear end of the spring. The bias of the spring element remains unchanged.
  • the adjusting means comprise a cam drive, which cooperates with a cam carrier cam follower with the variable-position spring end of the at least one
  • Spring element is connected and by a manual or motorized by the user movement of the cam carrier in Positions of different spring force is movable.
  • the use of a cam drive as adjusting means is advantageous because of the precisely defined by the predetermined curve slope movement curve of the spring end.
  • the adjusting means comprise a movement thread with a threaded spindle and with a threaded nut movably guided on the threaded nut, wherein the threaded nut is connected to the coupling element supported on the spring end of the at least one spring element and said spring end by a movement of the threaded nut in positions of different spring force is movable.
  • Fig. 1 is a side view of the synchronous mechanism (first
  • Fig. 2 is a partially sectioned side view of
  • Synchronous mechanism in the basic position ("hard” setting
  • Fig. 3 is a partially sectioned side view of
  • Synchronous mechanism in a maximum rearwardly pivoted position ("hard” setting
  • Fig. 4 is a partially sectioned side view of
  • Synchronous mechanism in the basic position ("soft" setting), a partially sectioned side view of
  • Synchronous mechanism in a maximum rearwardly pivoted position ("soft setting)
  • Fig. 6 is a first sectional side view of
  • Fig. 7 is a second sectional side view of
  • Fig. 8 is a first sectional side view of
  • Fig. 9 is a second sectional side view of
  • Synchronous mechanism in a plan view in the direction of the spindle axis.
  • the synchronous mechanism; 100 has a base support 1, which is set by means of a cone seat 2 on the upper end of a chair column 10 (see Fig. 1).
  • the synchronous mechanism comprises: 100 a substantially frame-shaped seat support 3 and a bifurcated in plan view
  • the cheeks 5 are arranged on both sides of the base support 1.
  • the seat support 3 is provided for receiving or mounting a preferably padded seat (not shown). The assembly takes place with the help of not shown
  • Backrest support 4 is not shown in detail
  • the backrest can with the
  • Backrest support 4 also be integrally connected.
  • the entire synchronous mechanism 100 is with respect to their
  • Synchronous mechanism 100 in a maximum rearwardly pivoted position of the backrest support 4th In the seen in chair longitudinal direction 14 rear portion 6 of the mechanics of a main pivot axis 11 of the
  • Synchronous mechanism 100 defining first transverse axis in
  • Pivoting direction 7 pivoting backrest support 4 on the one hand with the rear portion 9 of the base support 1 and on the other hand connected directly to the rear portion 25 of the seat support 3 hinged.
  • the backrest support 4 is hinged with its extending in the direction of the front seat area 8 cheek 5 directly to the base support 1 and thus about a fixed main pivot axis of the synchronous mechanism 100 defining the first (rear) transverse axis 11 in the pivoting direction 7 pivotally. With an upwardly extending driver 12 of the cheek 5 of the backrest support 4 is connected to the seat support 3 directly articulated.
  • Backrest support 4 from the basic position in a pivoted backward position is therefore always connected to a lowering S of the rear portion 25 of the seat support 3.
  • both axes of articulation 13, 15 are seen in the chair longitudinal direction 14 in front of the center of the cone seat 2.
  • the second hinge axis 15 seen in the chair longitudinal direction 14 behind the center of the cone seat 2, while the position of the first hinge axis 13 relative to the cone seat. 2
  • a rigidly connected to the backrest support 4, formed as an integral part of the backrest support 4 coupling element 16 is defined as symbolically represented in Fig. 1 with dotted line is.
  • the arrangement of the coupling element 16 immediately above the cone seat 2 contributes to an advantageous sequence of movement of the synchronous mechanism 100 at.
  • the front region 18 of the base support 1 is articulated to the front region 8 of the seat support 3.
  • a coupling element 21 is provided, on the one hand directly to the base support 1, namely about a second (front) transverse axis 19 pivotally, and on the other hand directly hinged to the seat support 3.
  • the rear coupling element 16 shows in the chair longitudinal direction 14 seen from the first transverse axis 11 in each case obliquely upwards and to the rear and the front coupling element 21 shows seen in chair longitudinal direction 14, starting from the second transverse axis 19 in each case obliquely upwards and forwards.
  • the joint axes 15, 23 at the articulation points of the seat support 3 in the vertical direction always extend above the articulation axes 13, 22, which are defined by the articulation on the base support 1.
  • the coupling elements 16, 21 are arranged in a V-shape with each other, with the imaginary extension lines of the coupling elements 16, 21 intersecting below the base support 1.
  • the relative movement of seat support 3 and backrest support 4 to each other is determined by the position of the four total by the ends of the two
  • Coupling elements 16, 21 extending, defined by the articulation points hinge axes 13, 15, 22, 23 determined.
  • the described pivoting mechanism ensures that the backrest support 4 can be pivoted with the backrest about the rear transverse axis 11 serving as the main pivot axis, in this case the first articulation axis 13, in the pivoting direction 7.
  • the pivoting movement of the backrest to the rear induces an immediate lowering S of the rear portion 25 of the seat support 3 back down and the front portion 8 of the seat support 3 performs a lifting movement H back to the top (see Fig. 1).
  • the mechanism has a spring mechanism for adjusting the pivoting resistance of the backrest. This comprises at least one spring element 30, see Fig. 2.
  • the spring element 30 exerts a spring force against the rearward Pivoting movement 7 of the backrest. This is the
  • Spring element 30 acted upon pivoting of the backrest support 4. Depending on the "hardness" of the spring element 30 so the synchronous movement (seat and backrest) takes place against a more or less large spring resistance.
  • a spring assembly provided with a centrally disposed helical compression spring 30, which on the one hand on a front abutment 31 and on the other hand on a rear abutment 37 by means of spring plates 32, 34 is supported (not shown in detail in all figures).
  • the spring 30, which is shown in detail alone in Fig. 2, surrounds it
  • the spring 30 on one side namely at its front end of the spring 28, charged. More specifically, the at least one spring element 30 with its one, viewed in the chair longitudinal direction 14 rear spring end 27 is directly connected to the backrest support 4 or the base support 1, namely at the pivot point 40 at or near the position of connecting these two components
  • Main pivot axis 11 of the mechanism 100 With its other, seen in the chair longitudinal direction 14 front spring end 28, the spring element 30 is connected to the coupling element 21 such that a movement of the backrest from a basic position in a pivoted backward position, an application of this front spring end 28 causes.
  • the front end of the spring 28 is to form a
  • the spring element 30 is a compression spring.
  • the connection point 42 of the spring end 28 with the coupling element 21 is located above the front transverse axis 19 and thus between the front transverse axis 19 and the articulation point 23 of the coupling element 21 on the seat support 3.
  • the connection point 42 of the spring 30 with the coupling element 21 is then seen in chair longitudinal direction 14 is always above and in front of the front transverse axis 19.
  • the coupling element 21 performs as a kind of link during a pivoting movement of the backrest or the seat hinged thereto a directed towards the backrest support 4 towards
  • Backrest support 4 or the base support 1 and the coupling element 21 clamped compression spring 30 is acted upon from the front.
  • the position of the front articulation point 42 of the spring element 30 on the coupling element 21 defines the length of a lever arm 36 to the front transverse axis 19 of the mechanism 100.
  • the spring mechanism comprises means for adjusting the spring force of the at least one spring element 30 by changing the position of the front spring end 28. For this purpose, the distance of the front spring end 28 is changed to the front transverse axis 19.
  • the adjustment means are configured such that the front spring end 28 is movable in a circular path of substantially constant radius about the rearward spring end 27 of the spring element 30.
  • the rearward spring end 27 remains positionally immutable during this adjustment.
  • the change in the position of the front spring end 28 takes place in the first embodiment of the invention described in connection with FIGS. 1 to 5 by means of a cam drive 43.
  • the cam drive 43 has a manually and / or motor-actuated, movably mounted on the coupling element 21, in particular rotatably mounted, preferably eccentric cam carrier 44, which cooperates with a scanning element serving as a cam roller 45, which coincides with the curve 46 of
  • Cam carrier 44 cooperates or is engaged.
  • the cam roller 45 runs on one side on the curve 46, to which it is pressed by the at least one spring element 30.
  • the cam roller 45 is connected to the front spring end 28.
  • the cam roller 45 is provided in the illustrated embodiment of the invention with a sliding block 51 and is guided on an open link 47 provided in the coupling element 21 (see FIG. 2) or is connected in another way to the coupling element 21.
  • the gate 47 is bent, namely circular executed such that the cam roller 45 and thus the front end of the spring 28 is movable on a circular path with a substantially constant radius about the other spring end 27.
  • the front end of the spring 28 of the spring element 30 is connected to the coupling element 21 by a bolt or other suitable for scanning the curve component to which the spring end 28 attached, for example, is mounted, guided in the coupling element 21 and stored.
  • a bolt or other suitable for scanning the curve component to which the spring end 28 attached for example, is mounted, guided in the coupling element 21 and stored.
  • the scanning component for example, the cam roller 45, in particular in a guide groove, a curved link or the like and is based on a defined, dependent on its position on the curve 46, the spring force of the spring element 30 determining position of the coupling element 21, wherein it from the Coupling element 21 associated front transverse axis 19 is spaced.
  • a suitable component for example in the form of a bolt, is used, on the one hand with an adjustable cam carrier 44, for example, the cam to cooperate and as cam follower 45 to scan the cam 46 of the cam 44, and at the same time on the other hand as a kind of sliding block act or cooperate with a shoe 51 or the like, which is supported on a sliding track, for example in the form of a curved link 47 on the coupling element 21.
  • an adjustable cam carrier 44 for example, the cam to cooperate and as cam follower 45 to scan the cam 46 of the cam 44, and at the same time on the other hand as a kind of sliding block act or cooperate with a shoe 51 or the like, which is supported on a sliding track, for example in the form of a curved link 47 on the coupling element 21.
  • Cams 44 are the local course of the curve 46 defining troughs 48, 49 are provided which at defined points of the curve 46 a sufficiently large self-locking, ie a sufficient resistance against slippage of the cam roller 45 on the curve 46, ensure. Thus, the cam roller 45 remains in place, even if to achieve the shortest possible adjustment in the setting of
  • Spring force of the spring element 30 is a cam carrier 44 is used, which has a curve 46 as steep as possible, ie a steep curve angle.
  • An advantage of the wells 48, 49 is that thereby a stepped adjustment of the spring force is possible, which is often considered advantageous from a user perspective, since the adjustment of the spring end with a more or less strong engagement of the cam roller 45 in the respective trough 48, 49 connected is, whereby the user receives a tactile feedback on a successfully completed adjustment.
  • it is also a version with continuous smooth edge of the curve possible. From the "hard” to the "soft” setting can be reached when the mounted in the coupling element 21 eccentric cam 44 is rotated in the direction of actuation 50.
  • the cam plate 44 is rotatably mounted about an axis of rotation 52 in the coupling element 21, wherein the axis of rotation 52 is located approximately centrally between the front transverse axis 19 and the articulation point 23 of the coupling element 21 on the seat support 3.
  • Linkage point 42 of the spring 30 at the same pivot angle of the backrest support 4 cover a greater distance. In other words, the spring travel is longer. For this reason, the spring 30 is compressed more. The swing resistance is harder. In this case, the spring 30 already at the beginning of the pivoting the greatest hardness, without the need for pivoting the backrest support 4 is necessary. At the same time starting from the transverse axis 19 perpendicular to the spring line of action 38 pointing effective lever arm 35 is the longest. The restoring torque acting on the mechanism in this setting with a pivoting of the backrest is maximum.
  • the cam follower 45 is located in the foremost well 49 of the curve 46.
  • the effective lever arm 35 is shorter, the spring travel and thus the pivoting resistance correspondingly lower.
  • the rotation of the cam carrier 44 in the actuating direction 50 takes place, for example, by means of a manually operable handle, for example with a rotary handle or a handwheel (not shown).
  • This handle is mounted on the coupling element 21 and moves with the coupling element 21, so performs as well as the coupling element 21 during pivoting of the backrest support 4, a pivoting movement 41 to the rear.
  • the cam carrier 44 can also be driven via levers, Bowden cables, etc.
  • a (electric) motor drive can be provided instead of a manual operation.
  • the cam carrier 44 is designed such that the cam roller 45 is forcibly guided on or in the curve 46 of the cam carrier 44.
  • the cam carrier 44 is designed such that the cam roller 45 is forcibly guided on or in the curve 46 of the cam carrier 44.
  • a trained as a spiral curve guide groove for the cam roller 45 Preferably, a trained as a spiral curve guide groove for the cam roller 45.
  • the adjustment can be made stepless in any case.
  • a large or small cam 46 can be used.
  • curve 46 can be used with a low or a steep slope.
  • the adjustment characteristic of the pivoting resistance can be set.
  • Adjusting means for adjusting the spring force instead of a Curve drive 43 now comes a movement thread 53 used.
  • the two embodiments do not differ or only insignificantly. Both embodiments have, as is clear, inter alia, by reference numerals, identical or in their function corresponding elements, so that is largely dispensed with by a completely repeated description of the interaction of the components.
  • not all elements are shown in FIGS. 6 to 9. For example, that part of the cheek 5 of the backrest support, which is connected to the main pivot axis 11 of the mechanism, not shown. The position of the main pivot axis 11 itself, however, is located.
  • Synchronous mechanism 101 in a maximum rearwardly pivoted position of the backrest support. It is again provided a spring arrangement with a centrally disposed helical compression spring 30 which is supported on the one hand on a front abutment 31 and on the other hand on a rear abutment 37 by means of spring plates 32, 34.
  • the spring 30 (only indicated in FIG. 6) encompasses guide rods 33 which have the spring plates 32, 34 at their respective ends.
  • the spring 30 Upon pivoting of the backrest support 4, the spring 30 on one side, namely at its front end of the spring 28, charged.
  • the rear spring end 27 is directly connected to the base support 1.
  • the spring element 30 With its front spring end 28, the spring element 30 is connected to the coupling element 21 such that a movement of the backrest from a basic position to a rearward pivoted position causes an actuation of this front spring end 28.
  • the front end of the spring 28 is again connected to the formation of a lever arm 36 spaced from the front transverse axis 19 with the coupling element 21.
  • the coupling element 21 performs as a kind of link during a pivoting movement of the backrest or the seat hinged thereto a directed towards the backrest support 4 towards
  • the spring force adjustment means are configured such that the forward spring end 28 is movable in a substantially constant radius circular path about the rearward spring end 27 of the spring element 30.
  • the rearward spring end 27 remains there during Adjustment positionally changeable.
  • the movement of the position of the front spring end 28 takes place here by means of a movement thread 53.
  • the movement thread 53 comprises a threaded spindle 55 and a threaded spindle 55 movably guided on the threaded nut 56.
  • the threaded nut 56 is with the spring end 28 of the at least one spring element 30 supported on the coupling element 21 is connected directly or indirectly.
  • the front spring end 28 is movable by a movement of the threaded nut 56 on the threaded spindle 55 in positions relative to the front transverse axis 19, which result in a different spring force.
  • the threaded spindle 55 is mounted on both sides at fixed bearing points 57, 58 within the coupling element 21, so that the threaded spindle 55 pivots with the coupling element 21. Even in the rearwardly pivoted state, as shown in FIGS. 8 and 9, the threaded nut 56 remains at its respective place on the threaded spindle 55, since a self-locking thread (trapezoidal thread) is used.
  • the threaded spindle 55 is rotatably mounted in the bearing points 57, 58. Upon rotation of the threaded spindle 55 (rotational movement), the threaded nut 56 on the threaded spindle 55 is moved up and down (linear movement). The threaded spindle 55 is manually and / or motor actuated.
  • the threaded nut 56 is connected in the illustrated embodiment of the invention with a shoe 54 and is guided on an opening provided in the coupling element 21 open link 47.
  • the gate 47 is bent, namely executed circular.
  • the threaded nut 56 on both sides in the transverse direction of the threaded nut 56 outstanding Bearing journals 60, on which the sliding shoe 54 is mounted, see Fig. 10.
  • the shoe 54 has for this purpose suitable bearings 61 for receiving the bearing pin 60.
  • the shoe 54 is hereby given an additional rotational degree of freedom.
  • the sliding shoe 54 can thus about the pivot axis 59 in the pivoting direction 63 relative to the
  • Threaded nut 56 can be pivoted to its sliding surface
  • the shoe 54 is decoupled from the threaded nut 56 with respect to this degree of freedom.
  • the sliding on the slide 47 sliding surface 62 of the shoe 54 opposite is a bearing surface
  • one at the lower end of the threaded spindle 55 with the spindle 55 is rotatably connected drive wheel 62, for example, gear
  • the drive wheel 62 can for this purpose, if necessary with the interposition of one or more suitable transmission or
  • cam carrier cam disc

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Synchronmechanik (100, 101) für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles, mit einem auf einer Stuhlsäule (10) plazierbaren Basisträger (1), einem Sitzträger (3) und einem Rückenlehnenträger (4), wobei der Rückenlehnenträger (4) sowohl um eine erste Querachse (11) schwenkbar mit dem Basisträger (1), als auch mit dem Sitzträger (3) gelenkig verbunden ist und wobei der Sitzträger (3) über ein Koppelelement (21) mit dem Basisträger (1) gelenkig verbunden ist, wobei das Koppelelement (21) sowohl um eine zweite Querachse (19) schwenkbar mit dem Basisträger (1), als auch mit dem Sitzträger (3) gelenkig verbunden ist, wobei ein Federmechanismus zum Einstellen des Schwenkwiderstandes der Rückenlehne vorgesehen ist, welcher Federmechanismus wenigstens ein Federelement (30) aufweist, und wobei sich das wenigstens eine Federelement (30) mit seinem einen Federende (27) an dem Koppelelement (21) abstützt.

Description

Beschreibung
Synchronmechanik Die Erfindung betrifft eine Synchronmechanik für eine
korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles, mit einem auf einer Stuhlsäule plazierbaren Basisträger, einem Sitzträger und einem Rückenlehnenträger. Unter der Bezeichnung „Synchronmechanik" werden Baugruppen im Sitzunterbau eines Bürostuhles verstanden, die für eine miteinander gekoppelte, eine bestimmte Relativbewegung von Sitz- und Rückenlehne zueinander mit sich bringende Kinematik sorgen. Auf dem Sitzträger ist der in aller Regel mit einer gepolsterten Sitzfläche versehene Sitz des Bürostuhles montiert. Der
Rückenlehnenträger, der sich in gängiger Weise von der eigentlichen Synchronmechanik nach hinten erstreckt, trägt an einem nach oben verlaufenden Ausleger die Rückenlehne des Bürostuhles .
Es ist bekannt, bestimmte Arten von Synchronmechaniken derart aufzubauen, daß der Benutzer des Bürostuhles sich durch eine Belastung der Rückenlehne selbst nach oben hebt. Mit anderen Worten arbeitet der Benutzer beim Betätigen der Synchronmechanik durch Zurückdrücken der Rückenlehne gegen sein eigenes, auf dem Sitz aufliegendes Gewicht. Der gewünschte Schwenkwiderstand stellt sich somit quasi selbsttätig aufgrund des Gewichtes des Benutzers ein. Solche selbsteinstellenden Synchronmechaniken sind nicht nur oft vergleichsweise kompliziert aufgebaut, bestehen aus einer Vielzahl zusammenwirkender Bauteile und/oder sind aufwendig in ihrer Montage, sondern beanspruchen oft auch einen
BESTÄTIGUNGSKOPIE vergleichsweise großen Bauraum. Bauraum fordert dabei
insbesondere auch eine Vorrichtung zur Einstellung des
Schwenkwiderstandes der Rückenlehne. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine konstruktiv einfache selbsteinstellende Synchronmechanik bereitzustellen, die einen geringen Bauraum benötigt, trotzdem der
Schwenkwiderstand der Rückenlehne einstellbar ist. Diese Aufgabe wird durch eine Synchronmechanik nach Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen angegeben.
Danach ist eine Synchronmechanik für eine korrelierte
Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles vorgesehen, mit einem auf einer Stuhlsäule plazierbaren Basisträger, einem Sitzträger und einem Rückenlehnenträger, wobei der
Rückenlehnenträger sowohl um eine erste Querachse schwenkbar mit dem Basisträger als auch mit dem Sitzträger gelenkig verbunden ist und wobei der Sitzträger über ein Koppelelement mit dem Basisträger gelenkig verbunden ist, wobei das Koppelelement sowohl um eine zweite Querachse schwenkbar mit dem Basisträger als auch mit dem Sitzträger gelenkig verbunden ist, wobei ein Federmechanismus zum Einstellen des Schwenkwiderstandes der Rückenlehne vorgesehen ist, welcher Federmechanismus wenigstens ein Federelement aufweist, wobei sich das wenigstens eine
Federelement mit seinem einen Federende an dem Koppelelement abstützt .
Dadurch, daß sich das eine Federende des wenigstens einen Federelements an dem Koppelelement abstützt, wird zunächst auf einfache Weise sichergestellt, daß das Federelement bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers von einer Grundposition in eine nach hinten verschwenkte Position auf eine ganze bestimmte, vorteilhafte Weise beaufschlagt wird. Darüber hinaus wird, wie weiter unten näher erläutert, durch die Anbindung des
Federelements an das Koppelelement eine besonders vorteilhafte Federkrafteinstellung möglich.
Zunächst wird mit der vorliegenden Erfindung jedoch die Anzahl der Koppelelemente, insbesondere die Anzahl der Sitzträger und Rückenlehnenträger verbindenden Elemente, verringert, um dadurch einen besonders einfachen konstruktiven Aufbau der Mechanik zu erreichen, ohne auf die gewünschte Funktionalität einer Synchronmechanik zu verzichten. Zugleich kann eine von der üblichen Anhebebewegung des Sitzes abweichende Sitzbewegung bereitgestellt werden, bei der dennoch der sogenannte
„Hemdauszieheffekt" vermieden wird. Dadurch wird ein besonders hoher Sitzkomfort erreicht, ohne daß auf aufwendigere und teure Lösungen zurückgegriffen werden muß.
Vorzugsweise wird dies dadurch erreicht, daß der
Rückenlehnenträger sowohl um eine Querachse schwenkbar und damit die Hauptschwenkachse der Mechanik definierend mit dem
Basisträger, als auch mit dem Sitzträger unmittelbar, d.h. direkt und ohne Zwischenschaltung eines zusätzlichen Bauteils, gelenkig verbunden ist derart, daß eine Schwenkbewegung der Rückenlehne von einer Grundstellung in eine nach hinten verschwenkte Stellung eine sofortige Absenkbewegung des in Stuhllängsrichtung gesehen hinteren Bereichs des Sitzträgers nach hinten unten induziert und der Sitzträger mit dem Basisträger über ein an dem Sitzträger und an dem Basisträger angelenktes Koppelelement gelenkig verbunden ist derart, daß bei der Schwenkbewegung der Rückenlehne von der Grundstellung in die nach hinten verschwenkte Stellung eine sofortige Anhebebewegung des in Stuhllängsrichtung gesehen vorderen Bereichs des Sitzträgers nach hinten oben erfolgt. Anstelle des sonst üblichen Anhebens des gesamten Sitzes wird also der hintere Bereich des Sitzes bei einem Verschwenken der Rückenlehne in ihre nach hinten verschwenkte Stellung abgesenkt, während der vordere Bereich des Sitzes angehoben wird. Das Absenken des hinteren Sitzbereiches erfolgt dabei unmittelbar bei jedem Verlassen der Grundstellung, ohne daß etwa zunächst eine Anhebebewegung des hinteren Sitzbereiches erfolgt. Als Grundstellung wird dabei diejenige Stellung angesehen, in der die Rückenlehne nicht nach hinten verschwenkt ist.
Dadurch, daß der Sitzträger in seinen rückwärtigen Bereich abgesenkt wird und gleichzeitig ein Anheben des vorderen Bereichs des Sitzträgers erfolgt, erfolgt ein synchrones Mitführen des Sitzes in einem definierten Verhältnis zur Rückenlehne sowie ein Neigen der Sitzfläche. Hierdurch gibt sich der gewünschte Synchroneffekt, bei dem sich der Winkel des Sitzträgers zum Rückenlehnenträger ändert.
Das Gewicht des Benutzers wirkt sich direkt auf den von dem Benutzer spürbaren Schwenkwiderstand aus. Ein leichter Benutzer muß bei einem Verschwenken einen deutlich geringeren
Schwenkwiderstand überwinden, als ein schwerer Benutzer.
Subjektiv ergibt sich für jeden Benutzer der gleiche „gefühlte" Widerstand beim Verschwenken der Rückenlehne.
Die spezielle Synchronbewegung der erfindungsgemäßen Mechanik wird vorzugsweise auf besonders einfache Art und Weise dadurch erreicht, daß durch die Positionen der Anlenkpunkte des
Rückenlehnenträgers an dem Basisträger einerseits und an dem Sitzträger andererseits ein starr mit dem Rückenlehnenträger verbundenes oder als integraler Bestandteil des
Rückenlehnenträgers ausgebildetes Koppelelement definiert ist. Anders ausgedrückt ist zwischen Rückenlehnenträger und Sitzträger kein beidseitig frei verschwenkbares Koppelelement mehr erforderlich. Statt dessen dient der Rückenlehnenträger selbst als Koppelelement. Eine besonders geeignete Koppelgeometrie und eine daraus resultierende Synchronbewegung wird in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch erzielt, daß der
Anlenkpunkt des hinteren Koppelelementes an dem Sitzträger in Sitzlängsrichtung gesehen in jeder Stellung des
Rückenlehnenträgers hinter dem Anlenkpunkt des hinteren
Koppelelementes an dem Basisträger und der Anlenkpunkt des vorderen Koppelelementes an dem Sitzträger in Sitzlängsrichtung gesehen in jeder Stellung des Rückenlehnenträgers vor dem Anlenkpunkt des vorderen Koppelelementes an dem Basisträger liegt.
Gegenüber anderen selbsteinstellenden Mechaniken zeichnet sich die vorliegende Synchronmechanik dadurch aus, daß sie besonders flachbauend ist, so daß eine entsprechende Baugruppe nur sehr wenig Bauraum benötigt. Dies gilt selbst dann, wenn zur
Unterstützung bzw. Beeinflussung des Schwenkwiderstandes und/oder um zu verhindern, daß die Rückenlehne unkontrolliert nach hinten kippt sowie für ein sicheres Zurückholen der Rückenlehne aus der verschwenkten Stellung in die Grundstellung, sobald der Benutzer der Rückenlehne nicht mehr belastet, ein Federmechanismus mit einem oder mehreren Federelementen vorgesehen ist, da der Federmechanismus derart ausgeführt sein kann, daß das wenigstens eine Federelement das Koppelelement mit dem Basisträger oder mit dem Rückenlehnenträger verbindet, ohne über das ohnehin vorgesehenen Gehäusevolumen des Basisträgers hinaus weiteren zusätzlichen Bauraum zu benötigen. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn das Federelement mit dem Koppelelement einerseits sowie mit dem hinteren Bereich des Basisträgers oder mit dem Rückenlehnenträger verbunden ist und dadurch
vergleichsweise flach liegend im Inneren der Baugruppe angeordnet ist. Als ganz besonders vorteilhaft hat sich eine Ausführungsform der Erfindung erwiesen, bei welcher der Federmechanismus Mittel zur Einstellung der Federkraft des wenigstens einen Federelements aufweist derart, daß die Entfernung des in Stuhllängsrichtung gesehen vorderen Federendes zu der vorderen Querachse, also zu der Verbindungsachse von Basisträger und Koppelelement, veränderbar ist. Hierdurch kann der die Beaufschlagung des Federendes bestimmende und damit den Schwenkwiderstand des Rückenlehnenträgers beeinflussende wirksame Hebelarm, nämlich der Abstand zwischen dem Anlenkpunkt der Feder an dem
Koppelelement und der vorderen Querachse, verlängert oder verkürzt werden. Bei der Einstellung der Federkraft wird die Lage des Federelements in der Mechanik, insbesondere deren Neigung verändert, wodurch sich im Ergebnis die Vorspannung der
Gesamtmechanik ändert.
Das Einstellen der Federkraft erfolgt dabei vorzugsweise derart, daß keine Arbeit gegen die Federkraft verrichtet werden muß. Für eine solche „kraftlose" Federkrafteinstellung sind die
Einstellmittel derart ausgebildet, daß das lageveränderliche vordere Federende auf einer Kreisbahn mit im wesentlichen konstanten Radius um das andere, hintere Federende bewegbar ist. Die Vorspannung des Federelements bleibt dabei unverändert.
Vorzugsweise umfassen die Einstellmittel einen Kurventrieb, dessen mit einem Kurventräger zusammenwirkende Kurvenrolle mit dem lageveränderlichen Federende des wenigstens einen
Federelements verbunden ist und durch eine durch den Benutzer manuell oder motorisch bewirkte Bewegung des Kurventrägers in Positionen unterschiedlicher Federkraft bewegbar ist. Die Verwendung eines Kurventriebs als Einstellmittel ist wegen der durch die vorgegebene Kurvensteigung exakt definierbaren Bewegungskurve des Federendes vorteilhaft.
Alternativ umfassen die Einstellmittel ein Bewegungsgewinde, mit einer Gewindespindel und mit einer auf der Gewindespindel beweglich geführten Gewindemutter, wobei die Gewindemutter mit dem sich an dem Koppelelement abstützenden Federende des wenigstens einen Federelements verbunden ist und wobei dieses Federende durch eine Bewegung der Gewindemutter in Positionen unterschiedlicher Federkraft bewegbar ist.
Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen der Erfindung nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Synchronmechanik (erste
Ausführungsform) in der
Grundstellung („harte" Einstellung),
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der
Synchronmechanik (erste Ausführungsform) in der Grundstellung („harte" Einstellung),
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der
Synchronmechanik (erste Ausführungsform) in einer maximal nach hinten verschwenkten Stellung („harte" Einstellung) ,
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der
Synchronmechanik (erste Ausführungsform) in der Grundstellung („weiche" Einstellung), eine teilweise geschnittene Seitenansicht der
Synchronmechanik (erste Ausführungsform) in einer maximal nach hinten verschwenkten Stellung („weiche Einstellung) ,
Fig. 6 eine erste geschnittene Seitenansicht der
Synchronmechanik (zweite Ausführungsform) in der Grundstellung („harte" Einstellung),
Fig. 7 eine zweite geschnittene Seitenansicht der
Synchronmechanik (zweite Ausführungsform) in der Grundstellung („harte" Einstellung), Fig. 8 eine erste geschnittene Seitenansicht der
Synchronmechanik (zweite Ausführungsform) in einer maximal nach hinten verschwenkten Stellung („harte Einstellung) , Fig. 9 eine zweite geschnittene Seitenansicht der
Synchronmechanik (zweite Ausführungsform) in einer maximal nach hinten verschwenkten Stellung („harte" Einstellung) , Fig. 10 Gewindemutter und Gleitschuh der Einstellmittel der
Synchronmechanik (zweite Ausführungsform) in einer Draufsicht in Richtung der Spindelachse.
Sämtliche Figuren zeigen die Erfindung nicht maßstabsgerecht, dabei lediglich schematisch und nur mit ihren wesentlichen Bestandteilen. Gleiche Bezugs zeichen entsprechen dabei
Elementen gleicher oder vergleichbarer Funktion. Im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 5 wird zunächst eine erste Ausführungsform der Erfindung erläutert.
Die Synchronmechanik; 100 weist einen Basisträger 1 auf, der mittels einer Konusaufnahme 2 auf das obere Ende einer Stuhlsäule 10 (siehe Fig. 1) gesetzt ist. Darüber hinaus umfaßt die Synchronmechanik: 100 einen im wesentlichen rahmenförmigen Sitzträger 3 und einen in Draufsicht gabelförmigen
Rückenlehnenträger 4, dessen Wangen 5 zu beiden Seiten des Basisträgers 1 angeordnet sind.
Der Sitzträger 3 ist zur Aufnahme oder Montage einer vorzugsweise gepolsterten Sitzfläche (nicht abgebildet) vorgesehen. Die Montage erfolgt mit Hilfe nicht näher dargestellter
Befestigungselemente auf übliche Art und Weise. Am
Rückenlehnenträger 4 ist eine nicht näher dargestellte
Rückenlehne angebracht, die bei modernen Bürostühlen
höhenverstellbar ist. Die Rückenlehne kann mit dem
Rückenlehnenträger 4 auch einstückig verbunden sein.
Die gesamte Synchronmechanik 100 ist bezüglich ihrer
Mittellängsebene, was die eigentliche Kinematik betrifft, spiegelsymmetrisch aufgebaut. Insoweit ist bei der folgenden Beschreibung immer von beiderseits paarweise vorhanden
Konstruktionselementen der eigentlichen Schwenkmechanik aus zugehen .
In den Fig. 1, 2 und 4 ist die Grundposition der Synchronmechanik 100 gezeigt, bei welcher der Sitzträger 3 eine im wesentlichen waagerechte Lage einnimmt. Fig. 3 und 5 zeigen die
Synchronmechanik 100 in einer maximal nach hinten geschwenkten Stellung des Rückenlehnenträgers 4. In dem in Stuhllängsrichtung 14 gesehen hinteren Bereich 6 der Mechanik ist der um eine die Hauptschwenkachse 11 der
Synchronmechanik 100 definierende erste Querachse in
Schwenkrichtung 7 schwenkbare Rückenlehnenträger 4 einerseits mit dem hinteren Bereich 9 des Basisträgers 1 und andererseits mit dem hinteren Bereich 25 des Sitzträgers 3 unmittelbar gelenkig verbunden.
Der Rückenlehnenträger 4 ist dabei mit seiner sich in Richtung des vorderen Sitzbereiches 8 erstreckenden Wange 5 unmittelbar an dem Basisträger 1 angelenkt und somit um eine die feststehende Hauptschwenkachse der Synchronmechanik 100 definierende erste (hintere) Querachse 11 in Schwenkrichtung 7 schwenkbar. Mit einem sich nach oben erstreckenden Mitnehmer 12 der Wange 5 ist der Rückenlehnenträger 4 mit dem Sitzträger 3 unmittelbar gelenkig verbunden .
Die durch die Anlenkung des Rückenlehnenträgers 4 an dem Basisträger 1 definierte erste Gelenkachse 13 ist in
Stuhllängsrichtung 14 gesehen vor der durch die Anlenkung des Rückenlehnenträgers 4 an dem Sitzträger 3 definierten zweite Gelenkachse 15 angeordnet. Gegenüber der Senkrechten auf der Hauptschwenkachse der Synchronmechanik 100 ist die zweite Gelenkachse 15 zwar nur leicht nach hinten versetzt. Eine Zenith-Stellung unmittelbar über der ersten Gelenkachse 13 kann jedoch nicht erreicht werden. Ein Herausschwenken des
Rückenlehnenträgers 4 aus der Grundstellung in eine nach hinten verschwenkte Stellung ist daher stets mit einer Absenkbewegung S des hinteren Bereiches 25 des Sitzträgers 3 verbunden.
In der Grundstellung befinden sich beide Gelenkachsen 13, 15 in Stuhllängsrichtung 14 gesehen vor dem Zentrum der Konusaufnahme 2. In der maximal nach hinten verschwenkten Stellung befindet sich die zweite Gelenkachse 15 in Stuhllängsrichtung 14 gesehen hinter dem Zentrum der Konusaufnahme 2, während die Position der ersten Gelenkachse 13 gegenüber der Konusaufnahme 2
unveränderlich ist.
Durch die Positionen der Anlenkpunkte des Rückenlehnenträgers 4 an dem Basisträger 1 einerseits und an dem Sitzträger 3 andererseits wird ein starr mit dem Rückenlehnenträger 4 verbundenes, als integraler Bestandteil des Rückenlehnenträgers 4 ausgebildetes Koppelelement 16 definiert, wie es in Fig. 1 mit strichpunktierter Linie symbolisch dargestellt ist. Das
Koppelelement 16 besteht konstruktiv ausschließlich aus einem Teil der Wange 5. Die Anordnung des Koppelelements 16 unmittelbar oberhalb der Konusaufnahme 2 trägt zu einem vorteilhaften Bewegungsablauf der Synchronmechanik 100 bei.
In dem vorderen Bereich 17 der Mechanik ist der vordere Bereich 18 des Basisträgers 1 mit dem vorderen Bereich 8 des Sitzträgers 3 gelenkig verbunden. Hierzu ist ein Koppelelement 21 vorgesehen, das einerseits unmittelbar an dem Basisträger 1, nämlich um eine zweite (vordere) Querachse 19 schwenkbar, und andererseits unmittelbar an dem Sitzträger 3 angelenkt ist. Die vordere Querachse 19 ist, ebenso wie die hintere Querachse 11 ortsfest zu dem Basisträger 1 und damit feststehend, wird also bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers 4 nicht mitbewegt. Der
Anlenkpunkt des Koppelelements 21 an dem Basisträger 1 und damit die dritte Gelenkachse 22 befindet sich in Stuhllängsrichtung 14 gesehen hinter dem Anlenkpunkt des Koppelelements 21 an dem Sitzträger 3 und damit hinter der vierten Gelenkachse 23.
Auch in einer maximal nach hinten verschwenkten Stellung der Synchronmechanik 100 ändert sich die Reihenfolge der Anordnung der Gelenkachsen 13, 15, 22, 23 nicht. Das hintere Koppelelement 16 zeigt in Stuhllängsrichtung 14 gesehen ausgehend von der ersten Querachse 11 in jedem Fall schräg nach oben und nach hinten und das vordere Koppelelement 21 zeigt in Stuhllängsrichtung 14 gesehen ausgehend von der zweiten Querachse 19 in jedem Fall schräg nach oben und nach vorn. Dabei verlaufen die Gelenkachsen 15, 23 an den Anlenkpunkten des Sitzträgers 3 in vertikaler Richtung gesehen stets oberhalb der Gelenkachsen 13, 22, die durch die Anlenkung an dem Basisträger 1 definiert werden. Die Koppelelemente 16, 21 sind zueinander V-förmig angeordnet, wobei sich die gedachten Verlängerungslinien der Koppelelemente 16, 21 unterhalb des Basisträgers 1 schneiden. Die relative Bewegung von Sitzträger 3 und Rückenlehnenträger 4 zueinander wird durch die Position der insgesamt vier durch die Enden der beiden
Koppelelemente 16, 21 verlaufenden, durch die Anlenkpunkte definierten Gelenkachsen 13, 15, 22, 23 bestimmt.
Durch den beschriebenen Schwenkmechanismus wird gewährleistet, daß der Rückenlehnenträger 4 mit der Rückenlehne um die als Hauptschwenkachse dienende hintere Querachse 11, hier die erste Gelenkachse 13, in Schwenkrichtung 7 verschwenkt werden kann. Zugleich induziert die Schwenkbewegung der Rückenlehne nach hinten eine sofortige Absenkbewegung S des hinteren Bereiches 25 des Sitzträgers 3 nach hinten unten und der vordere Bereich 8 des Sitzträgers 3 vollführt eine Anhebebewegung H nach hinten oben (siehe Fig. 1) . Bei einer Verschwenkung der Rückenlehne erfolgt also zugleich eine Verschiebung des Sitzträgers 3 nach hinten, während der Basisträger 1 mit den Schwenklagern 13, 22 positionsfest bleibt. Die Mechanik weist einen Federmechanismus zum Einstellen des Schwenkwiderstandes der Rückenlehne auf. Dieser umfaßt wenigstens ein Federelement 30, siehe Fig. 2. Das Federelement 30 übt dabei eine Federkraft entgegen der nach hinten gerichteten Schwenkbewegung 7 der Rückenlehne aus. Dabei wird das
Federelement 30 bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers 4 beaufschlagt. Je nach "Härte" des Federelements 30 erfolgt also die Synchronbewegung (Sitz- und Rückenlehne) gegen einen mehr oder weniger großen Federwiderstand.
Es ist eine Federanordnung mit einer zentral angeordneten Schraubendruckfeder 30 vorgesehen, welche sich einerseits an einem vorderen Widerlager 31 und andererseits an einem hinteren Widerlager 37 mit Hilfe von Federtellern 32, 34 abstützt (nicht in allen Figuren im Detail abgebildet) . Die Feder 30, die im Detail allein in Fig. 2 dargestellt ist, umgreift dabei
Führungsstangen 33, die an ihren jeweiligen Enden die Federteller 32, 34 aufweisen.
Bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers 4 wird die Feder 30 einseitig, nämlich an ihrem vorderen Federende 28, belastet. Genauer gesagt ist das wenigstens eine Federelement 30 mit seinem einen, in Stuhllängsrichtung 14 gesehen hinteren Federende 27 unmittelbar mit dem Rückenlehnenträger 4 oder dem Basisträger 1 verbunden, nämlich an dem Anlenkpunkt 40 an oder in der Nähe der Position der diese beiden Komponenten verbindenden
Hauptschwenkachse 11 der Mechanik 100. Mit seinem anderen, in Stuhllängsrichtung 14 gesehen vorderen Federende 28 ist das Federelement 30 mit dem Koppelelement 21 verbunden derart, daß eine Bewegung der Rückenlehne von einer Grundstellung in eine nach hinten verschwenkte Stellung eine Beaufschlagung dieses vorderen Federendes 28 hervorruft. Das vordere Federende 28 ist dabei zur Ausbildung eines
Hebelarmes 36 beabstandet von der vorderen Querachse 19 mit dem Koppelelement 21 verbunden. Bei dem Federelement 30 handelt es sich um eine Druckfeder. Der Verbindungspunkt 42 des Federendes 28 mit dem Koppelelement 21 befindet sich oberhalb der vorderen Querachse 19 und damit zwischen der vorderen Querachse 19 und dem Anlenkpunkt 23 des Koppelelements 21 an dem Sitzträger 3. Der Verbindungspunkt 42 der Feder 30 mit dem Koppelelement 21 liegt dann in Stuhllängsrichtung 14 gesehen stets oberhalb sowie vor der vorderen Querachse 19.
Das Koppelelement 21 führt als eine Art Lenker bei einer Schwenkbewegung der Rückenlehne bzw. des daran angelenkten Sitzes eine zum Rückenlehnenträger 4 hin gerichtete
Schwenkbewegung 29 aus, so daß eine zwischen dem
Rückenlehnenträger 4 oder dem Basisträger 1 und dem Koppelelement 21 eingespannte Druckfeder 30 von vorn beaufschlagt wird. Die Position des vorderen Anlenkpunktes 42 des Federelements 30 an dem Koppelelement 21 definiert die Länge eines Hebelarmes 36 bis zur vorderen Querachse 19 der Mechanik 100. Bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers 4 wird der Arm 36 nach hinten in Schwenkrichtung 41 mitgenommen, wodurch das vordere Federende 27 beaufschlagt wird.
Der Federmechanismus umfaßt Mittel zum Einstellen der Federkraft des wenigstens einen Federelements 30, indem die Position des vorderen Federendes 28 verändert wird. Hierzu wird die Entfernung des vorderen Federendes 28 zu der vorderen Querachse 19 verändert .
Um eine „kraftlose" Federkrafteinstellung zu erreichen, sind die Einstellmittel derart ausgebildet, daß das vordere Federende 28 auf einer Kreisbahn mit im wesentlichen konstanten Radius um das hintere Federende 27 des Federelements 30 bewegbar ist. Das hintere Federende 27 bleibt während dieser Verstellung lageunveränderlich . Die Veränderung der Position des vorderen Federendes 28 erfolgt in der im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 5 beschriebenen ersten Ausführungsform der Erfindung mittels eines Kurventriebes 43. Der Kurventrieb 43 weist einen manuell und/oder motorisch betätigbaren, beweglich an dem Koppelelement 21 gelagerten, insbesondere drehbar gelagert, vorzugsweise exzentrischen Kurventräger 44 auf, der mit einer als Abtastelement dienenden Kurvenrolle 45 zusammenwirkt, die mit der Kurve 46 des
Kurventrägers 44 zusammenwirkt bzw. in Eingriff steht. In einem einfachen Fall, in dem der Kurventräger 44 als Kurvenscheibe ausgeführt ist, läuft, wie dargestellt, die Kurvenrolle 45 einseitig auf der Kurve 46, an die sie durch das wenigstens eine Federelement 30 gedrückt wird. Die Kurvenrolle 45 ist dabei mit dem vorderen Federende 28 verbunden. Durch eine Bewegung des Kurventrägers 21 kann die Kurvenrolle 45 und damit das dort angebrachte Federende 28 in Positionen relativ zu der vorderen Querachse 19 bewegt werden, welche unterschiedliche Federkräfte zur Folge haben. Dabei ist die Kurvenrolle 45 bei der abgebildeten Ausführungsform der Erfindung mit einem Gleitschuh 51 versehen und wird auf einer in dem Koppelelement 21 vorgesehenen offenen Kulisse 47 geführt (siehe Fig. 2) oder ist auf andere Weise mit dem Koppelelement 21 verbunden. Die Kulisse 47 ist gebogen, nämlich kreisförmig ausgeführt derart, daß die Kurvenrolle 45 und damit das vordere Federende 28 auf einer Kreisbahn mit im wesentlichen konstantem Radius um das andere Federende 27 bewegbar ist.
Das vordere Federende 28 des Federelements 30 ist mit dem Koppelelement 21 verbunden, indem ein Bolzen oder ein anderes zur Abtastung der Kurve geeignetes Bauteil, an dem das Federende 28 befestigt, beispielsweise eingehängt ist, in dem Koppelelement 21 geführt bzw. gelagert ist. Dabei liegt das abtastende Bauteil, also beispielsweise die Kurvenrolle 45, insbesondere in einer Führungsnut, einer gebogenen Kulisse oder dergleichen ein und stützt sich an einer definierten, von seiner Position auf der Kurve 46 abhängigen, die Federkraft des Federelements 30 bestimmenden Position des Koppelelements 21 ab, wobei es von der dem Koppelelement 21 zugeordneten vorderen Querachse 19 beabstandet ist. Mit anderen Worten wird ein geeignetes Bauteil, beispielsweise in Form eines Bolzens, verwendet, um einerseits mit einem verstellbaren Kurventräger 44, beispielsweise der Kurvenscheibe, zusammenzuwirken und als Kurvenrolle 45 die Kurve 46 der Kurvenscheibe 44 abzutasten, und um zugleich andererseits als eine Art Gleitschuh zu wirken oder mit einem Gleitschuh 51 oder dergleichen zusammenzuwirken, der sich auf einer Gleitbahn, beispielsweise in Form einer gebogenen Kulisse 47, an dem Koppelelement 21 abstützt.
Auf dem den Verlauf der Kurve 46 definierenden Rand der
Kurvenscheibe 44 sind den lokalen Verlauf der Kurve 46 bestimmende Mulden 48, 49 vorgesehen, welche an definierten Stellen der Kurve 46 eine ausreichend große Selbsthemmung, also einen hinreichenden Widerstand gegen ein Verrutschen der Kurvenrolle 45 auf der Kurve 46, gewährleisten. Damit bleibt die Kurvenrolle 45 an ihrem Platz, auch wenn zum Erreichen eines möglichst kurzen Verstellweges bei der Einstellung der
Federkraft des Federelements 30 ein Kurventräger 44 zum Einsatz kommt, dereine Kurve 46 mit möglichst steilem Anstieg, also einem steilen Kurvenwinkel, aufweist.
Ein Vorteil der Mulden 48, 49 ist, daß dadurch eine gestufte Einstellung der Federkraft möglich ist, was aus Benutzersicht oftmals als vorteilhaft angesehen wird, da das Verstellen des Federendes mit einem mehr oder weniger starken Einrasten der Kurvenrolle 45 in der jeweiligen Mulde 48, 49 verbunden ist, wodurch der Benutzer eine taktile Rückmeldung über einen erfolgreich vollzogenen Einstellvorgang erhält. Es ist jedoch auch eine Ausführung mit durchgehend glattem Kurvenrand möglich. Von der „harten" in die „weiche" Einstellung gelangt man, wenn die in dem Koppelelement 21 gelagerte exzentrische Kurvenscheibe 44 in Betätigungsrichtung 50 gedreht wird. Die Kurvenscheibe 44 ist dabei um eine Drehachse 52 drehbar in dem Koppelelement 21 gelagert, wobei sich die Drehachse 52 etwa mittig zwischen der vorderen Querachse 19 und dem Anlenkpunkt 23 des Koppelelements 21 an dem Sitzträger 3 befindet.
In der in den Fig. 1 bis 3 abgebildeten härtesten Einstellung liegt die Kurvenrolle 45 in der hintersten Mulde 48 der Kurve 46 ein. Der Abstand 36 vom Angriffspunkt 42 der Feder 30 bis zur Querachse 19 ist am größten. In dieser Stellung muß der
Anlenkpunkt 42 der Feder 30 bei gleichem Verschwenkwinkel des Rückenlehnenträgers 4 eine größere Strecke zurücklegen. Mit anderen Worten ist der Federweg länger. Aus diesem Grund wird die Feder 30 stärker komprimiert. Der Schwenkwiderstand ist härter. Dabei weist die Feder 30 bereits zu Beginn des Verschwenkvorgangs die größte Härte auf, ohne daß dazu ein Verschwenken des Rückenlehnenträgers 4 notwendig ist. Zugleich ist der ausgehend von der Querachse 19 senkrecht auf die Federwirklinie 38 zeigende wirksame Hebelarm 35 am längsten. Das in dieser Einstellung auf die Mechanik wirkende Rückstelldrehmoment bei einem Verschwenken der Rückenlehne ist maximal.
In der in Fig. 4 und 5 abgebildeten weichsten Einstellung liegt die Kurvenrolle 45 in der vordersten Mulde 49 der Kurve 46 ein. Der effektive Hebelarm 35 ist kürzer, der Federweg und damit der Schwenkwiderstand entsprechend geringer. Die Drehung des Kurventrägers 44 in Betätigungsrichtung 50 erfolgt beispielsweise mittels einer manuell betätigbaren Handhabe, beispielsweise mit einem Drehgriff oder einem Handrad (nicht abgebildet) . Diese Handhabe ist an dem Koppelelement 21 gelagert und bewegt sich mit dem Koppelelement 21 mit, vollführt also ebenso wie das Koppelelement 21 bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers 4 eine Schwenkbewegung 41 nach hinten. Alternativ kann der Kurventräger 44 auch über Hebel, Bowdenzüge usw. angetrieben werden. Auch kann anstelle einer manuellen Betätigung ein (elektro) motorischer Antrieb vorgesehen sein.
In einer alternativen Ausführung der Erfindung (nicht
dargestellt) ist der Kurventräger 44 derart ausgeführt, daß die Kurvenrolle 45 an bzw. in der Kurve 46 des Kurventrägers 44 zwangsgeführt wird. Hierzu weist der Kurventräger 44
vorzugsweise eine als Spiralkurve ausgebildete Führungsnut für die Kurvenrolle 45 auf. In diesem Fall kann die Verstellung in jedem Fall stufenlos erfolgen. Je nach zur Verfügung stehendem Bauraum kann eine große oder kleine Kurvenscheibe 46 zum Einsatz kommen. Auch kann je nach gewünschter Baugröße eine Kurve 46 mit einer geringen oder einer starken Steigung verwendet werden. Ebenso kann durch die Wahl der Kurve 46, insbesondere durch die Entscheidung, ob eine Kurve 46 mit konstanter oder variabler Steigung eingesetzt wird, die Verstellcharakteristik des Schwenkwiderstandes eingestellt werden .
Im Zusammenhang mit den Fig. 6 bis 10 wird anschließend eine zweite Ausführungsform der Erfindung erläutert. Die hier beschriebene Synchronmechanik 101 verfügt gegenüber der zuvor beschriebenen Synchronmechanik 100 über geänderte
Einstellmittel zum Einstellen der Federkraft. Anstelle eines Kurventriebes 43 kommt nun ein Bewegungsgewinde 53 zum Einsatz. Im übrigen unterscheiden sich die beiden Ausführungsformen nicht bzw. nur unwesentlich. Beide Ausführungsformen weisen, wie u.a. anhand der Bezugszeichen deutlich wird, identische oder sich in ihrer Funktion entsprechende Elemente auf , so daß nachfolgend von einer vollständig wiederholten Beschreibung des Zusammenspiels der Bauteile weitgehend abgesehen wird. Zugleich sind in den Fig. 6 bis 9 nicht alle Elemente abgebildet. So ist beispielsweise derjenige Teil der Wange 5 des Rückenlehnenträgers, der mit der Hauptschwenkachse 11 der Mechanik verbunden ist, nicht dargestellt. Die Lage der Hauptschwenkachse 11 selbst ist hingegen eingezeichnet.
In den Fig. 6 und 7 ist die Grundposition der Synchronmechanik 101 gezeigt, bei welcher der Sitzträger 3 eine im wesentlichen waagerechte Lage einnimmt. Fig. 8 und 9 zeigen die
Synchronmechanik 101 in einer maximal nach hinten geschwenkten Stellung des Rückenlehnenträgers . Es ist erneut eine Federanordnung mit einer zentral angeordneten Schraubendruckfeder 30 vorgesehen, welche sich einerseits an einem vorderen Widerlager 31 und andererseits an einem hinteren Widerlager 37 mit Hilfe von Federtellern 32, 34 abstützt. Die Feder 30 (lediglich in Fig. 6 angedeutet) umgreift dabei Führungsstangen 33, die an ihren jeweiligen Enden die Federteller 32, 34 aufweisen.
Bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers 4 wird die Feder 30 einseitig, nämlich an ihrem vorderen Federende 28, belastet. Das hintere Federende 27 ist unmittelbar mit dem Basisträger 1 verbunden. Mit seinem vorderen Federende 28 ist das Federelement 30 mit dem Koppelelement 21 verbunden derart, daß eine Bewegung der Rückenlehne von einer Grundstellung in eine nach hinten verschwenkte Stellung eine Beaufschlagung dieses vorderen Federendes 28 hervorruft.
Das vordere Federende 28 ist dabei erneut zur Ausbildung eines Hebelarmes 36 beabstandet von der vorderen Querachse 19 mit dem Koppelelement 21 verbunden. Der Verbindungspunkt 42 des
Federendes 28 mit dem Koppelelement 21 befindet sich somit erneut in Stuhllängsrichtung 14 gesehen oberhalb sowie im
unverschwenkten Zustand vor der vorderen Querachse 19.
Das Koppelelement 21 führt als eine Art Lenker bei einer Schwenkbewegung der Rückenlehne bzw. des daran angelenkten Sitzes eine zum Rückenlehnenträger 4 hin gerichtete
Schwenkbewegung 29 aus, so daß die Druckfeder 30 von vorn beaufschlagt wird.
Um eine „kraftlose" Federkrafteinstellung zu erreichen, sind die Mittel zum Einstellen der Federkraft derart ausgebildet, daß das vordere Federende 28 auf einer Kreisbahn mit im wesentlichen konstanten Radius um das hintere Federende 27 des Federelements 30 bewegbar ist. Das hintere Federende 27 bleibt während dieser Verstellung lageunveränderlich.
Im Gegensatz zu einer gestuften Einstellung der Federkraft, wie dies bei der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform mit einer Mulden aufweisenden Kurvenscheibe der Fall war, findet jetzt eine stets stufenlose Lageänderung des vorderen Widerlagers 31 und damit eine stufenlose Verstellung der Federkraft statt. Die Veränderung der Position des vorderen Federendes 28 erfolgt hier mittels eines Bewegungsgewindes 53. Das Bewegungsgewinde 53 umfaßt eine Gewindespindel 55 und eine auf der Gewindespindel 55 beweglich geführte Gewindemutter 56. Die Gewindemutter 56 ist mit dem sich an dem Koppelelement 21 abstützenden Federende 28 des wenigstens einen Federelements 30 mittelbar oder unmittelbar verbunden. Das vordere Federende 28 ist durch eine Bewegung der Gewindemutter 56 auf der Gewindespindel 55 in Positionen relativ zu der vorderen Querachse 19 bewegbar, die eine unterschiedliche Federkraft zur Folge haben.
Die Gewindespindel 55 ist beidseitig an festen Lagerpunkten 57, 58 innerhalb des Koppelelements 21 gelagert, so daß sich die Gewindespindel 55 mit dem Koppelelement 21 verschwenkt. Auch im nach hinten verschwenkten Zustand, wie in Fig. 8 und 9 dargestellt, bleibt die Gewindemutter 56 an ihrem jeweiligen Platz auf der Gewindespindel 55, da ein selbsthemmendes Gewinde (Trapezgewinde) zum Einsatz kommt.
Die Gewindespindel 55 ist in den Lagerpunkte 57, 58 drehbar gelagert. Bei einer Drehung der Gewindespindel 55 (Drehbewegung) wird die Gewindemutter 56 auf der Gewindespindel 55 auf bzw. ab bewegt (geradlinige Bewegung) . Die Gewindespindel 55 ist dabei manuell und/oder motorisch betätigbar.
Die Gewindemutter 56 ist bei der abgebildeten Ausführungsform der Erfindung mit einem Gleitschuh 54 verbunden und wird auf einer in dem Koppelelement 21 vorgesehenen offenen Kulisse 47 geführt. Die Kulisse 47 ist gebogen, nämlich kreisförmig ausgeführt. Damit trotz der geradlinigen Bewegung der Gewindemutter 56 auf der Gewindespindel 55 das vordere Federende 28 mit Hilfe des Gleitschuhs 54 auf einer Kreisbahn mit im wesentlichen konstanten Radius um das andere Federende 27 bewegbar ist, ist der Gleitschuh 54 beweglich an der Gewindemutter 56 gelagert, nämlich um eine quer zu der Stuhllängsrichtung 14 verlaufende Schwenkachse 59 schwenkbar. Zu diesem Zweck weist die Gewindemutter 56 beidseitig in Querrichtung aus der Gewindemutter 56 herausragende Lagerzapfen 60 auf, an denen der Gleitschuh 54 gelagert ist, siehe Fig. 10. Der Gleitschuh 54 weist zu diesem Zweck geeignete Lagerstellen 61 zur Aufnahme der Lagerzapfen 60 auf. Dem Gleitschuh 54 wird hiermit ein zusätzlicher rotatorischer Freiheitsgrad gegeben. Der Gleitschuh 54 kann also um die Schwenkachse 59 in Schwenkrichtung 63 relativ zu der
Gewindemutter 56 verschwenkt werden, um mit seiner Gleitfläche
62 dem Verlauf der Kulisse 47 zu folgen. Der Gleitschuh 54 ist hinsichtlich dieses Freiheitsgrades von der Gewindemutter 56 entkoppelt. Der auf der Kulisse 47 gleitenden Gleitfläche 62 des Gleitschuhs 54 gegenüberliegend befindet sich eine Lagerfläche
63 des Gleitschuhs 54, an der sich das vordere Federende 28, genauer gesagt der Federteller 32 zur Ausbildung des vorderen Widerlagers 31 abstützt.
Alternativ dazu ist es möglich, trotz der geradlinigen Bewegung der Gewindemutter 56 auf der Gewindespindel 55 eine Kurvenbahn des Gleitschuhs 54 zu bewerkstelligen, indem die Gewindemutter 56 auf der Gewindespindel 55 ein besonders großes Spiel aufweist, so daß sich ein weiterer Freiheitsgrad der Gewindemutter 56 quer zu der Spindelachse ergibt (in den Figuren nicht dargestellt). Eine Möglichkeit, einen rotatorischen Freiheitsgrad der
Gewindemutter 56 ohne Axialspiel zu erreichen, besteht darin, ein Gewinde mit einer speziellen Flankenform zu verwenden. In beiden Fällen wird kein zusätzliches Bauteil als Gleitschuh 54 benötigt, da die Gewindemutter 56 selbst die Funktion des Gleitschuhs 54 übernehmen kann und sich trotz ihrer linearen Bewegung auf der Gewindespindel 55 dennoch auf einer Kurvenbahn entlang der Kulisse 47 bewegen kann, während sich das vordere Federende 28 unmittelbar an ihr abstützt.
In dem in Fig. 6 bis 9 gezeigten Beispiel dient ein am unteren Ende der Gewindespindel 55 mit der Spindel 55 drehfest verbundenes Antriebsrad 62, beispielsweise aus Zahnrad
(Stirnrad) ausgeführt, zur Übertragung einer externen
Drehbewegung auf die Gewindespindel 55. Das Antriebsrad 62 kann zu diesem Zweck, erforderlichenfalls unter Zwischenschaltung einer oder mehrerer geeigneter Übertragungs- bzw.
Getriebestufen, mit einem elektromotorischen Antrieb oder einem an geeigneter Stelle der Mechanik vorgesehenen Handrad oder dergleichen, verbunden sein (in den Figuren nicht dargestellt) . Von der „harten" in die „weiche" Einstellung gelangt man, wenn durch eine Betätigung des Antriebsrades 62 die Gewindespindel 55 in Drehung versetzt wird, so daß sich die Gewindemutter 56 und damit der Angriffspunkt 42 der Feder 30 in Richtung der Querachse 19 bewegt, der entsprechende Abstand 36 also kleiner, der Hebelarm 35 kürzer und das auf die Mechanik wirkende
Rückstelldrehmoment bei einem Verschwenken der Rückenlehne und damit der Schwenkwiderstand geringer wird.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den Zeichnungen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln, als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein .
Bezugs zeichenliste
1 Basisträger
2 Konusaufnähme
3 Sitzträger
4 Rückenlehnenträger
5 Wange
6 hinterer Mechanikbereich
7 Schwenkrichtung
8 vorderer Bereich des Sitzträgers 9 hinterer Bereich des Basisträgers
10 Stuhlsäule
11 Hauptschwenkachse, erste (hintere) Querachse
12 Mitnehmer
13 erste Gelenkachse
14 Stuhllängsrichtung
15 zweite Gelenkachse
16 hinteres Koppelelement
17 vorderer Mechanikbereich
18 vorderer Bereich des Basisträgers
19 zweite (vordere) Querachse
20 (frei)
21 Koppelelement
22 dritte Gelenkachse
23 vierte Gelenkachse
24 (frei)
25 hinterer Bereich des Sitzträgers
26 (frei)
27 hinteres Federende
28 vorderes Federende
29 Schwenkbewegung des Koppelelements
30 Schraubendruckfeder, Federelement
31 vorderes Widerlager
32 vorderer Federteller
33 Führungsstange
34 hinterer Federteller
35 Hebelarm
36 Abstand
37 hinteres Widerlager
38 Federwirklinie
39 (frei)
40 Verbindungs-/Angriffspunkt des hinteren Federendes
41 Schwenkbewegung des Hebelarms 42 Verbindungs-/Angriffspunkt des vorderen Federendes
43 Einstellmittel, Kurventrieb
44 Kurventräger, Kurvenscheibe
45 Kurvenrolle, Abtaster
46 Kurve
47 Kulisse
48 hintere Mulde
49 vordere Mulde
50 Betätigungsrichtung
51 Gleitschuh (erste Ausführungsform)
52 Drehachse
53 Einstellmittel, Bewegungsgewinde
54 Gleitschuh (zweite Ausführungsform)
55 Gewindespindel
56 Gewindemutter
57 oberer Lagerpunkt der Spindel
58 unterer Lagerpunkt der Spindel
59 Schwenkachse des Gleitschuhs
60 Lagerzapfen
61 Lagerstelle
62 Antriebsrad
100 Synchronmechanik
101 Synchronmechanik
H Anhebebewegung
S Absenkbewegung

Claims

Ansprüche
1. Synchronmechanik (100, 101) für eine korrelierte
Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles, mit einem auf einer Stuhlsäule (10) plazierbaren Basisträger (1), einem Sitzträger (3) und einem Rücklehnenträger (4), wobei der Rückenlehnenträger (4) sowohl um eine erste Querachse (11) schwenkbar mit dem Basisträger (1), als auch mit dem Sitzträger (3) gelenkig verbunden ist und wobei der Sitzträger (3) über ein Koppelelement (21) mit dem Basisträger (1) gelenkig verbunden ist, wobei das Koppelelement (21) sowohl um eine zweite Querachse (19) schwenkbar mit dem Basisträger (1) , als auch mit dem Sitzträger (3) gelenkig verbunden ist, wobei ein Federmechanismus zum Einstellen des
Schwenkwiderstandes der Rückenlehne vorgesehen ist, welcher Federmechanismus wenigstens ein Federelement (30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sich das wenigstens eine Federelement (30) mit seinem einen Federende (27) an dem Koppelelement (21) abstützt.
2. Synchronmechanik (100, 101) nach Anspruch 1, wobei der Rückenlehnenträger (4) derart mit dem Basisträger (1) und mit dem Sitzträger (3) gelenkig verbunden ist, daß eine Schwenkbewegung (7) der Rückenlehne von einer Grundstellung in eine nach hinten verschwenkte Stellung eine sofortige Absenkbewegung (S) des in Stuhllängsrichtung (14) gesehen hinteren Bereiches (25) des Sitzträgers (3) nach hinten unten induziert und wobei der Sitzträger (3) über das Koppelelement (21) derart mit dem Basisträger (1) gelenkig verbunden ist, daß bei der
Schwenkbewegung (7) der Rückenlehne von der Grundstellung in die nach hinten verschwenkte Stellung eine sofortige Anhebebewegung (H) des in Stuhllängsrichtung (14) gesehen vorderen Bereiches (8) des Sitzträgers (3) nach hinten oben erfolgt.
3. Synchronmechanik (100, 101) nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich das wenigstens eine Federelement (30) mit seinem anderen Federende (27) an dem Basisträger (1) oder an dem
Rückenlehnenträger (4) abstützt.
4. Synchronmechanik (100, 101) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Federmechanismus Mittel (43, 53) zum Einstellen der Federkraft des wenigstens einen Federelements (30) aufweist derart, daß die Entfernung des sich an dem Koppelelement (21) abstützenden Federendes (28) zu der zweiten Querachse (19) veränderbar ist.
5. Synchronmechanik (100, 101) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Einstellmittel (43, 53) derart ausgebildet sind, daß das sich an dem Koppelelement (21) abstützende Federende (28) auf einer Kreisbahn mit im wesentlichen konstanten Radius um das andere Federende (27) dieses Federelements (30) bewegbar ist.
6. Synchronmechanik (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Einstellmittel (43) einen Kurventrieb aufweisen, mit einem beweglich gelagerten Kurventräger (44) und mit einer Kurvenrolle (45), die mit der Kurve (46) des Kurventrägers (44) zusammenwirkt, wobei die Kurvenrolle (45) mit dem sich an dem Koppelelement (21) abstützenden Federende (28) des wenigstens einen Federelements (30) verbunden ist und durch eine Bewegung des Kurventrägers (44) in Positionen unterschiedlicher
Federkraft bewegbar ist.
7. Synchronmechanik (100) nach Anspruch 6, wobei die Kurvenrolle (45) einseitig auf der Kurve (46) läuft, an die sie durch das wenigstens eine Federelement (30) gedrückt wird.
8. Synchronmechanik (101) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Einstellmittel (53) ein Bewegungsgewinde aufweisen, mit einer Gewindespindel und mit einer auf der Gewindespindel beweglich geführten Gewindemutter, wobei die Gewindemutter mit dem sich an dem Koppelelement (21) abstützenden Federende (28) des wenigstens einen Federelements (30) verbunden ist und wobei dieses Federende (28) durch eine Bewegung der Gewindemutter in Positionen unterschiedlicher Federkraft bewegbar ist.
PCT/EP2016/000170 2015-02-03 2016-02-03 Synchronmechanik WO2016124328A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16703255.6A EP3253255B1 (de) 2015-02-03 2016-02-03 Synchronmechanik

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101546.3 2015-02-03
DE102015101546.3A DE102015101546B4 (de) 2015-02-03 2015-02-03 Synchronmechanik
DE202015100511.3U DE202015100511U1 (de) 2015-02-03 2015-02-03 Synchronmechanik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016124328A1 true WO2016124328A1 (de) 2016-08-11

Family

ID=58387560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/000170 WO2016124328A1 (de) 2015-02-03 2016-02-03 Synchronmechanik

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102015101546B4 (de)
WO (1) WO2016124328A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106419239A (zh) * 2016-08-27 2017-02-22 永艺家具股份有限公司 座背联动椅阻尼机构的调节结构
CN111972894A (zh) * 2019-05-21 2020-11-24 博克1有限责任两合公司 同步机械装置
US11109683B2 (en) 2019-02-21 2021-09-07 Steelcase Inc. Body support assembly and method for the use and assembly thereof
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11617444B2 (en) 2020-03-02 2023-04-04 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11812870B2 (en) 2021-02-10 2023-11-14 Steelcase Inc. Body support structure

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017010338A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Angela Eberhardt Ergonomische drehstuhlmechanik
DE102018115924A1 (de) * 2018-07-02 2020-01-02 König + Neurath AG Stuhl
DE102018127685A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-07 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Einstellen des Schwenkwiderstandes einer verschwenkbaren Komponente eines Sitzmöbels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030132653A1 (en) * 2001-10-18 2003-07-17 Doug Thole Tension control mechanism for a chair
DE102007059985B3 (de) * 2007-12-11 2009-04-09 Sedus Stoll Ag Vorrichtung zur Federkraftverstellung bei einem Bürostuhl
WO2013017279A1 (en) * 2011-08-03 2013-02-07 Haworth, Inc. Adjusting mechanism for setting a restoring force which acts on a backrest of a chair, and office chair having an adjusting mechanism of this type

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH645795A5 (en) 1979-07-23 1984-10-31 Drabert Soehne Chair, in particular visual display unit chair
DE202013102059U1 (de) 2013-05-11 2014-08-12 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030132653A1 (en) * 2001-10-18 2003-07-17 Doug Thole Tension control mechanism for a chair
DE102007059985B3 (de) * 2007-12-11 2009-04-09 Sedus Stoll Ag Vorrichtung zur Federkraftverstellung bei einem Bürostuhl
WO2013017279A1 (en) * 2011-08-03 2013-02-07 Haworth, Inc. Adjusting mechanism for setting a restoring force which acts on a backrest of a chair, and office chair having an adjusting mechanism of this type

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106419239A (zh) * 2016-08-27 2017-02-22 永艺家具股份有限公司 座背联动椅阻尼机构的调节结构
CN106419239B (zh) * 2016-08-27 2023-12-26 永艺家具股份有限公司 座背联动椅阻尼机构的调节结构
US11109683B2 (en) 2019-02-21 2021-09-07 Steelcase Inc. Body support assembly and method for the use and assembly thereof
US11602223B2 (en) 2019-02-21 2023-03-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11910934B2 (en) 2019-02-21 2024-02-27 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
CN111972894A (zh) * 2019-05-21 2020-11-24 博克1有限责任两合公司 同步机械装置
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11786039B2 (en) 2019-12-13 2023-10-17 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11805913B2 (en) 2019-12-13 2023-11-07 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11617444B2 (en) 2020-03-02 2023-04-04 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11812870B2 (en) 2021-02-10 2023-11-14 Steelcase Inc. Body support structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015101546B4 (de) 2023-02-16
DE102015101546A1 (de) 2016-08-04
DE202015100511U1 (de) 2016-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016124328A1 (de) Synchronmechanik
EP2083657B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
WO2011141107A1 (de) Verstellmechanik zur einstellung einer auf eine rückenlehne eines stuhls einwirkende rückstellkraft und bürostuhl mit einer solchen verstellmechanik
EP1971245A1 (de) Permanentkontaktmechanik
WO2004030979A1 (de) Sitzanordnung für einen kraftfahrzeugsitz
EP1850699B1 (de) Möbel, insbesondere sitzmöbel
WO2016124317A1 (de) Synchronmechanik
EP1683441B1 (de) Synchronmechanik
EP3345507B1 (de) Mechanik für einen stuhl
EP3253255B1 (de) Synchronmechanik
EP2670279A1 (de) Synchronmechanik
DE102010026787B4 (de) Mechanik für einen Bürostuhl
EP2994017B1 (de) Synchronmechanik
EP3973820A1 (de) Mechanik für einen stuhl
DE102019113581A1 (de) Synchronmechanik
DE3347255A1 (de) Zahnaerztlicher patientenstuhl mit kopfstuetze
EP2477523B1 (de) Wippmechanik für einen bürostuhl
EP3253254B1 (de) Synchronmechanik
DE102019113582B4 (de) Synchronmechanik
EP4115768A1 (de) Mechanik für einen stuhl
DE102021107680A1 (de) Mechanik
DE102017215077A1 (de) Verstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16703255

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016703255

Country of ref document: EP