EP4115768A1 - Mechanik für einen stuhl - Google Patents
Mechanik für einen stuhl Download PDFInfo
- Publication number
- EP4115768A1 EP4115768A1 EP22020113.1A EP22020113A EP4115768A1 EP 4115768 A1 EP4115768 A1 EP 4115768A1 EP 22020113 A EP22020113 A EP 22020113A EP 4115768 A1 EP4115768 A1 EP 4115768A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spring
- chair
- spring end
- backrest support
- end positioning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 title claims abstract description 75
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 59
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 59
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 59
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 46
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 8
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 14
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000009365 direct transmission Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03261—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
- A47C1/03272—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/36—Support for the head or the back
- A47C7/40—Support for the head or the back for the back
- A47C7/46—Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
- A47C7/462—Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs adjustable by mechanical means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03255—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03261—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
- A47C1/03266—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/02—Seat parts
- A47C7/14—Seat parts of adjustable shape; elastically mounted ; adaptable to a user contour or ergonomic seating positions
Definitions
- the invention relates to a mechanism for a chair, in particular for an office chair.
- Mechanisms for chairs, especially office chairs, are known in a variety of designs. So-called synchronous mechanisms are used for a high level of seating comfort. This is understood to mean assemblies in the seat substructure of an office chair, which ensure kinematics that are coupled to one another and bring about a certain relative movement of the seat and backrest to one another.
- the seat of the office chair which is usually provided with an upholstered seat, is mounted on the seat support.
- the backrest support which extends backwards in the usual way from the actual synchronous mechanism, carries the backrest of the office chair on an outrigger that runs upwards.
- Synchronous mechanisms for chairs, in particular office chairs, are often constructed in a comparatively complicated manner, consist of a large number of interacting components and/or are complicated to assemble.
- One object of the present invention is to provide a mechanism that is structurally particularly simple. This object is achieved by a mechanism according to claim 1 or claim 10. Advantageous embodiments of the invention are specified in the dependent claims.
- a mechanism for a chair in particular an office chair, is provided, with a mechanism that can be placed on a substructure base support and a backrest support, the backrest support being pivotably connected to the base support about a first transverse axis, and having a spring mechanism for adjusting the pivoting resistance of a backrest of the chair, the spring mechanism having at least one spring element, the at least one spring element being arranged in the longitudinal direction of the chair and acts between the backrest support and the base support, the spring mechanism having at least one spring end positioning element, the at least one spring element acting on the spring end positioning element with its rear spring end, viewed in the longitudinal direction of the chair, and on the base support with its front spring end, viewed in the longitudinal direction of the chair, with the spring end positioning element having the Backrest support is connected via a coupling element in such a way that by pivoting the backrest support about the first transverse axis in the longitudinal direction of the chair to the rear, the spring end position positioning element is moved forward in the longitudinal direction of the chair,
- a mechanism for a chair in particular an office chair, in which the rear spring end of a spring element acting between the backrest support and the base support of the mechanism is designed to be mobile and in which a Pivoting of the backrest support backwards in the longitudinal direction of the chair, the rear end of the spring is controlled by a coupling element articulated on the backrest support in such a way that it is pulled forward in the longitudinal direction of the chair.
- the mechanism is preferably designed in such a way that the rear end of the spring is only pulled and not pushed or pushed.
- the rear spring end of the at least one spring element is not acted upon by pressure or thrust from behind, but instead exclusively by tension from the front, no complex backrest construction acting on the rear spring end is required. Instead, only a suitable coupling element that interacts with the backrest support is to be provided, which engages the rear end of the spring when the backrest support pivots and pulls it forward. Because the coupling element controls the rear end of the spring in this way, the construction of the mechanism can be simplified.
- the coupling element is preferably connected to the backrest support such that it can be pivoted about a second transverse axis and is also rotatably connected to the spring end positioning element.
- the articulated connection of the coupling element to the spring end positioning element ensures that the spring end positioning element can be taken along by the coupling element into any permissible position.
- This second transverse axis preferably lies in front of the rear end of the spring, viewed in the longitudinal direction of the chair. In this way it is ensured that the coupling element can extend backwards in the longitudinal direction of the chair in order to connect to the spring end positioning element and this forwards be taken with you when the backrest support pivots backwards.
- the arrangement of the second transverse axis in front of the rear end of the spring is preferably made possible in that at least part of the backrest support extends forward in the longitudinal direction of the chair beyond the position of the rear end of the spring.
- the coupling element which is articulated at this front end of the backrest support and extends backwards in the longitudinal direction of the chair, i.e. backwards
- the spring end positioning element connected to the coupling element is carried along by the coupling element and pulled forward when the backrest support pivots backwards.
- the seat back support pulls the spring end positioning member forward as it pivots rearward. This causes a reduction in the distance between the two spring ends.
- the spring element designed as a compression spring is compressed. The user of the chair feels this as a pivoting resistance of the backrest against which he is leaning. When the user stops leaning against the backrest, the compressed spring element moves the backrest support forwards back into its non-pivoted starting position.
- the spring end positioning element and thus also the rear spring end of the at least one spring element are preferably arranged at a distance from the first transverse axis. It has proven to be particularly advantageous if the spring mechanism has a spacer which acts between the first transverse axis on the one hand and the spring end positioning element on the other hand and spaces the spring end positioning element from the first transverse axis.
- the spacer is preferably designed to adjust the spring force of the at least one spring element, in particular in such a way that the distance between the rear end of the spring and the first transverse axis can be changed by means of the spacer.
- the spring mechanism has means for adjusting the spring force of the at least one spring element in such a way that the distance of a spring end of the at least one spring element from the first transverse axis can be changed.
- the effective lever arm which determines the loading of this spring end and thus influences the pivoting resistance of the backrest support, can be lengthened or shortened.
- the spacer is preferably designed in such a way that the rear spring end of the at least one spring element can be moved on a circular path with a substantially constant radius around the front spring end of this spring element.
- the spring force is preferably adjusted in such a way that no work has to be performed against the spring force.
- the setting means are designed in such a way that the position-changeable end of the spring can be moved around the other end of the spring on a circular path with a substantially constant radius. The bias of the spring element remains unchanged.
- the spacer is embodied as, has, or cooperates with a movably mounted cam
- the spring end positioning element is embodied as a cam roller cooperating with the cam of the cam in this way forms a cam drive, wherein the cam roller interacting with the rear spring end of the at least one spring element can be moved into positions of different spring force by a movement of the cam carrier.
- the adjustment means comprise a cam drive whose cam roller interacting with a cam carrier is connected to a positionable spring end of the at least one spring element and can be moved into positions of different spring forces by the user manually or motor-driven movement of the cam carrier.
- the use of a cam drive as the adjustment means is advantageous because the movement curve of the spring end can be precisely defined by the predetermined curve slope.
- the spacer is preferably designed as an eccentric and is rotatably mounted about the first transverse axis, so that there are different distances between the curve of the curve carrier and the first transverse axis and the distance between the first transverse axis and the spring end positioning element and thus the distance between the first transverse axis and the rear end of the spring can be changed by rotating the spacer about the first transverse axis.
- the spring end positioning element serving as a cam roller of the cam drive runs on one side on the cam against which it is pressed by the at least one spring element.
- the spacer is used solely for the spring end positioning member to bear against; the spring end positioning element is not acted upon by the spacer during pivoting of the backrest support, the spring end positioning element is acted upon exclusively by the Coupling element by pulling the spring end positioning element forward.
- the mechanism is preferably designed as a synchronous mechanism for a correlated movement of the seat and backrest of an office chair. Like every mechanism, this one also has a seat support.
- the number of coupling elements in particular the number of elements connecting the seat support and backrest support, can be reduced in order to achieve a particularly simple structural design of the mechanism without sacrificing the desired functionality of a synchronous mechanism.
- the backrest support is pivotable about a transverse axis and thus defines the main pivot axis of the mechanism with the base support as well as with the seat support, preferably directly, i.e. directly and without the interposition of an additional coupling element or the like, articulated.
- the seat support is preferably also directly connected in an articulated manner to the base support.
- the three main mechanical components, base support, seat support and backrest support are preferably connected to one another in such a way that a pivoting movement of the backrest from a basic position to a rearwardly pivoted position causes both an immediate lowering movement of the rear area of the seat support, viewed in the longitudinal direction of the chair, downwards and an immediate lifting movement of the front area of the seat support seen in the longitudinal direction of the chair is induced upwards.
- the rear area of the seat is lowered when the backrest is pivoted into its rearwardly pivoted position, while the front area of the Seat is raised.
- the lowering of the rear seat area takes place immediately each time you leave the basic position.
- the basic position is that position in which the backrest is not pivoted backwards.
- the seat support is lowered in its rear area and at the same time the front area of the seat support is raised, the seat is carried along synchronously in a defined relationship to the backrest and the seat surface is tilted. This results in the desired synchronous effect, in which the angle of the seat support changes to the backrest support.
- the achievable synchronous movement of seat and backrest avoids a linear movement component of the seat support. With this point synchronous mechanism, the synchronous movement of the seat occurs as a rotation around a pivot point.
- the present mechanism is characterized in that it is particularly flat, so that a corresponding assembly requires very little space.
- a particularly high level of seating comfort is achieved in an elegant manner in the smallest of spaces without the so-called “shirt-pulling effect” and without having to resort to complex and expensive structural solutions.
- Mechanism 100 has a base support 1, which can be placed on a chair substructure by means of a cone mount 2, here on the upper end of a chair column 10 (see Fig 1 ) .
- the mechanism 100 includes a substantially frame-shaped seat support 3 (see 6 , 8th ) and a backrest support 4, the cheeks 5 of which are arranged running parallel to the side walls of the base support 1.
- the seat support 3 is provided for receiving or mounting a preferably upholstered seat (not shown).
- the assembly is done with the help of fasteners not shown in the usual way.
- a backrest not shown in detail, is attached to the backrest support 4, the height of which is adjustable in modern office chairs.
- the backrest can also be connected in one piece to the backrest support 4 .
- the entire mechanism 100 is mirror-symmetrical with respect to its central longitudinal plane. In this respect, the following description is always based on construction elements of the actual pivoting mechanism that are present in pairs on both sides, unless otherwise stated.
- the basic position of the mechanism 100 is shown, in which the seat support 3 assumes a substantially horizontal position.
- 2 , 4 , 7 and 8th show the mechanism 100 in a position of the backrest support 4 pivoted to the maximum backwards.
- the base support 1 is always stationary.
- the backrest support 4 is articulated at the pivot point 24 to the rear area 25 of the seat support 3 directly, i.e. directly and without the interposition of an additional coupling element or the like.
- a corresponding pivot bearing is formed using a pivot axis 13 .
- the backrest support 4 is also hinged directly to the base support 1 with its cheek 5 extending in the direction of the front seat support area 8 and can therefore be pivoted in the pivoting direction 7 about a first transverse axis 11 that defines the fixed main pivoting axis of the mechanism 100 .
- the first transverse axis 11 is located in front of the pivot point 24 of the backrest support 4 on the seat support 3, viewed in the longitudinal direction 14 of the chair.
- the front area 18 of the base support 1 is articulated directly at the pivot point 26 to the front area 8 of the seat support 3, ie directly and without the interposition of an additional coupling element or the like.
- a corresponding pivot bearing is made using a pivot axis 15 educated.
- this articulation point 26 is stationary with respect to the base support 1 and is therefore fixed, and is therefore not moved when the backrest support 4 is pivoted.
- the pivoting mechanism described ensures that the backrest support 4 with the backrest (not shown) can be pivoted in the pivoting direction 7 about the first transverse axis 11 serving as the main pivoting axis.
- a backwards pivoting movement of the backrest support 4 induces an immediate lowering movement of the rear area 25 of the seat support 3 and the front area 8 of the seat support 3 performs a lifting movement upwards.
- the seat support 3 is pivoted at the same time, while the base support 1 with the axes 11, 15 remains in a fixed position.
- the mechanism 100 has a spring mechanism for adjusting the pivoting resistance of the backrest support 4 or the backrest.
- This spring mechanism comprises a single spring element 30 in the form of a helical compression spring which is arranged centrally in the base support 1 in the longitudinal direction 14 of the chair.
- the spring element 30 is not in all figures, but only in 2 implied.
- the spring element 30 acts between the backrest support 4 and the base support 1. It exerts a spring force against the rearward pivoting movement 7 of the backrest support 4. In this case, the spring element 30 is acted upon when the backrest support 4 pivots.
- the synchronous movement (seat and backrest) takes place against a greater or lesser spring resistance.
- the spring element 30 is supported on the one hand on a front abutment 31 and on the other hand on a rear abutment 37 with the aid of spring plates 32, 34.
- the spring element 30 encompasses guide rods 33 which have the spring plates 32, 34 at their respective ends.
- the spring mechanism has a spring end positioning element 45 which can be moved relative to the base support 1 and is arranged at a distance from the first transverse axis 11 .
- the spring element 30 When the backrest support 4 pivots, the spring element 30 is loaded on one side.
- the spring element 30 engages with its rear spring end 27, viewed in the longitudinal direction 14 of the chair, on the spring end positioning element 45, which forms the rear abutment 37, and with its front spring end 28, viewed in the longitudinal direction 14 of the chair, on the stationary base support 1, namely on the abutment 31, in that it leans against it, see 2 .
- the rear spring end 27 is connected to the backrest support 4 at a distance from the first transverse axis 11 in order to form a rear lever arm 35 that is variable in length in the illustrated embodiment.
- This pivot point 40 is located in an area below the first transverse axis 11.
- the rear spring end 27 is connected to the backrest support 4 via two coupling elements 21, which on the one hand can be pivoted directly on the backrest support 4, namely about a second transverse axis 19, and on the other hand directly on are articulated to the spring end positioning element 45 .
- the in Coupling elements 21 extending in the longitudinal direction 14 of the chair are arranged on the right and left of the spring element 30 . Only one of the coupling elements 21 is shown in each of the sectional views of the figures. Structure and function of the coupling elements 21 are described below with reference to a single coupling element 21 .
- the spring end positioning element 45 is a cylindrical bolt on which the spring plate 34 of the spring element 30 is supported.
- the coupling element 21 is articulated on the spring end positioning element 45 in that the spring end positioning element 45 rests rotatably in the rear end 38 of the coupling element 21 viewed in the longitudinal direction 14 of the chair.
- the second transverse axis 19 is located in front of the rear spring end 27, viewed in the longitudinal direction 14 of the chair. In the basic position of the mechanism 100, which is not pivoted backwards, the second transverse axis 19 is also located in front of the front spring end 28 or the front abutment 31, viewed in the longitudinal direction 14 of the chair.
- the coupling element 21 is articulated on an arm 20 of the cheek 5 which extends forward beyond the pivot point 11 in the longitudinal direction 14 of the chair.
- the coupling element 21 is coupled to the backrest support 4 by a cylindrical bolt 16 attached between the two cheeks 5 of the backrest support 4 being rotatably supported at a coupling point 36 in the front end 39 of the coupling element 21 viewed in the longitudinal direction 14 of the chair, whereby a pivot bearing using the Bolt 16 is formed as a pivot axis.
- the spring end positioning element 45 is connected to the backrest support 4 via the coupling element 21 in such a way that by pivoting the backrest support 4 backwards about the first transverse axis 11 in the longitudinal direction 14 of the chair, the spring end positioning element 45 is moved forward in the longitudinal direction 14 of the chair, which causes a movement of the rear spring end 27 in the direction of the front spring end 28 and thus causes the spring element 30 to be acted upon.
- the rear spring end 27 is connected to the backrest support 4 via the coupling element 21 at a distance from the first transverse axis 11 .
- the coupling element 21 is designed according to the invention in such a way that the spring end positioning element 45 is pulled forward in the longitudinal direction 14 of the chair by pivoting the backrest support 4 about the first transverse axis 11 backwards in the longitudinal direction 14 of the chair.
- the rear end of the spring 27 is not acted on by pressure or thrust from behind, but rather by pulling forward.
- the arm 20 of the backrest support 4 extends forwards in the longitudinal direction 14 of the chair beyond the position of the rear spring end 28, so that with the aid of the coupling element 21, which is articulated at this front end 47 of the backrest support 4 and extends backwards in the longitudinal direction 14 of the chair, i.e. backwards, the connected to the coupling element 21 Federendenpositionierelement 45 is taken along by the coupling element 21 and pulled forward when the backrest support 4 is pivoted backwards.
- the front end of the spring 28 is supported with the spring plate 32 on a suitably designed support element 51 in the front region 18 of the base support 1, which forms the abutment 31, whereby a fixed, non-stationary articulation point 9 is formed.
- the spring element 30 Since the spring element 30 is arranged in the longitudinal direction 14 of the chair, its line of action 52 also runs parallel to the longitudinal direction 14 of the chair, see FIG 2 .
- the coupling element 21 pulls the spring end positioning element 45 forwards in the longitudinal direction 14 of the chair and thus in the effective direction 52 of the spring element 30 .
- This type of arrangement of coupling element 21 and spring element 30 is the preferred arrangement.
- an inclined arrangement of the coupling element 21 and/or the spring element 30 with respect to the longitudinal direction 14 of the chair would also be possible.
- the position of the pivot point 40 of the rear end 27 of the spring element 30 on the coupling element 21 defines the length of the lever arm 35 up to the main pivot axis 11 of the mechanism 100.
- this lever arm 35 is rotated the main pivot axis 11 is pivoted forward, whereby the rear end of the spring 27 is acted upon.
- the position of the front spring end 28 remains unchanged.
- the spring mechanism includes means for adjusting the spring force of the spring element 30 by changing the position of the rear spring end 27 and thus the distance between the two spring ends 27, 28. For this purpose, the distance of the rear end of the spring 27 to the first transverse axis 11 is changed.
- two spacers 43 acting between the first transverse axis 11 on the one hand and the spring end positioning element 45 on the other serve to space the spring end positioning element 45 from the first transverse axis 11 .
- These spacers 43 also serve to adjust the spring force of the at least one spring element 30 by being designed to change the distance between the rear end of the spring 27 and the first transverse axis 11 .
- the spacers 43 are also arranged to the right and left of the spring element 30 . Only one of the spacers 43 is shown in each of the sectional views of the figures. The structure and function of the spacers 43 are described below using an individual spacer 43 .
- the spacer 43 is designed in such a way that it allows a movement of the rear end of the spring 27 on a circular path with a substantially constant radius around the front end of the spring 28, whereby a "forceless" spring force adjustment is achieved.
- the position of the rear end of the spring 27 is changed in that the spacer 43 serves as a cam carrier 44 of a cam drive.
- the manually and/or motor-operated eccentric cam carrier 44 which is movably mounted on the backrest support 4 and is rotatably mounted about the first transverse axis 11, interacts with the spring-end positioning element 45 that serves as a scanning element of the cam drive.
- the spring end positioning element 45 assumes the function of a cam roller, which interacts with a cam 46 of the cam carrier 44 or is in engagement. Due to the eccentricity of the spacer 43 and the resulting shape of the cam carrier 44, there are different distances between the cam 46 and the first transverse axis 11.
- the distance between the first transverse axis 11 and the spring end positioning element 45 and thus the distance between the first transverse axis 11 and the Rear spring end 27 can be changed in this way by rotating spacer 43 about first transverse axis 11 .
- the spring end positioning element 45 runs on one side, as shown, on the cam 46 against which it is pressed by the at least one spring element 30 .
- the spring end positioning element 45 is connected to the rear end of the spring 27, in the example described here in that the rear end of the spring 27 is supported on it.
- spacer 43 designed as an eccentric
- a differently designed spacer can also be used, as long as it is capable of changing the distance between the spring end positioning element 45 and the first transverse axis 11 in the desired manner.
- the spacer 43 is not itself designed as a cam disk 44, but rather a cam disk 44 that interacts with the spacer 43 is provided, which can be moved in the desired manner together with the spacer 43 or with the aid of the spacer 43.
- the spacer 43 or the cam disk 44 only serves to support the spring end positioning element 45 or, in other words, only to secure the position of the spring end positioning element 45.
- the spring end positioning element 45 is not acted upon by the spacer 43 or the cam disk 44 during a pivoting of the backrest support 4.
- the loading of the spring end positioning element 45 takes place exclusively through the coupling element 21, in that this pulls the spring end positioning element 45 forward. If the coupling element 21 pulls the spring end positioning element 45 forward when the backrest support 4 is pivoted, the fact that the spring end positioning element 45 rests against the spacer 43 causes the spacer 43 to pivot about the transverse axis 11, so that the spacer 43 follows the pivoting movement of the backrest support 4.
- a plurality of troughs are provided on the edge of the cam carrier 44 defining the course of the curve 46, which troughs determine the local course of the curve 46, including a rearmost trough 48 and a foremost trough 49, see FIG 3 , 4 .
- This attached to defined points of the curve troughs 46 ensure a sufficiently large self-locking, so a sufficient resistance to slipping of the Spring end positioning element 45 on curve 46.
- Spring end positioning element 45 thus remains in place, even if, in order to achieve the shortest possible adjustment path when setting the spring force of spring element 30, a cam carrier 44 is used, which has a curve 46 with the steepest possible rise, i.e. a steep curve angle.
- troughs allow the spring force to be adjusted in stages, which is often considered advantageous from the user's point of view, since the adjustment of the rear spring end 27 is associated with a more or less strong engagement of the spring end positioning element 45 in the respective trough, whereby the user receives tactile feedback about a successfully completed adjustment process.
- an embodiment with a continuously smooth curve edge is also possible.
- the spring end positioning element 45 lies in the foremost trough 49 of the curve 46 .
- the effective lever arm 35 from the pivot point 40 of the spring element 30 to the main pivot axis 11 of the mechanism 100 is the longest. In this position, the pivot point 40 of the spring element 30 must cover a greater distance for the same pivoting angle of the backrest support 4. In other words, the suspension travel is longer. For this reason, the spring element 30 is compressed more. The pivoting resistance and thus also the restoring torque of the backrest support 4 are greater.
- the spring element 30 already has the greatest hardness at the beginning of the pivoting process, without a pivoting of the backrest support 4 is necessary.
- the Federendenpositionierelement 45 in the rearmost trough 48 of the curve 46 is the Federendenpositionierelement 45 in the rearmost trough 48 of the curve 46.
- the effective lever arm 35 is shorter, the spring deflection and thus the pivoting resistance and the restoring torque are correspondingly lower.
- the spring preload of the spring element 30 is not changed.
- the initial resistance of the backrest support 4 changes with a change in the pivoting resistance. The "harder" the setting, the greater the initial force to be applied by the user for pivoting the backrest support 4 .
- the rotation of the spacer 43 in the direction of actuation 50 can be done by means of a manually operable handle (not shown), for example with a rotary handle or a handwheel.
- This handle is preferably mounted on the backrest support 4, with the axis of rotation of an advantageously used handwheel coinciding with the rear transverse axis 11, so that a user-friendly direct transmission of the rotation of the handwheel to the spacer 43 takes place without a linear operating movement being converted into a rotary movement beforehand of the spacer 43 must take place.
- the spacer 43 can also be driven via levers, Bowden cables, etc., or an operating movement is transmitted from a handle whose axis of rotation is remote from the transverse axis 11 to the spacer 43 with the aid of transmission elements, such as gear wheels and the like.
- an (electric) motor drive can be provided.
- a large or small curved carrier 44 can be used.
- a curve 46 with a slight or steep gradient can also be used.
- the adjustment characteristic of the pivoting resistance can be adjusted by the selection of the curve 46, in particular by the decision as to whether a curve 46 with a constant or variable slope is used.
- the spring element 30 and the coupling element 21 are preferably arranged in the mechanism 100 in such a way that the line of action 52 of the spring element 30 does not coincide with the pulling direction 53 of the coupling element 21 .
- the lines of action 52, 53 of the spring element 30 and the coupling element 21 are spaced apart from one another.
- the line of action 52 of the spring element 30 and the central longitudinal axis of the coupling element 21, which here coincides with the pulling direction 53, are never parallel to one another.
- these components are preferably arranged in such a way that the second transverse axis 19, which can be moved together with the backrest support 4, is always at a distance from the stationary pivot point 9, at which the spring element 30 is attached to the base support 1 is supported, in particular above this pivot point 9 is located.
- the resulting force acting on the spring end positioning element 45 is in 3 indicated with arrow 54.
- the spring end positioning element 45 is always pressed slightly against the spacer 43 because the lines of action 52, 53 have an angular offset, which causes a force component acting on the spring end positioning element 45 and directed upwards in the direction of the spacer 43.
- the use of an additional spring element that acts on the spring end positioning element 45 from below in the direction of the spacer 43 and the use of alternative safety measures can be dispensed with.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Mechanik für einen Stuhl, insbesondere für einen Bürostuhl.
- Mechaniken für Stühle, insbesondere Bürostühle, sind in vielfältiger Ausführung bekannt. Für einen hohen Sitzkomfort werden sogenannte Synchronmechaniken verwendet. Darunter werden Baugruppen im Sitzunterbau eines Bürostuhles verstanden, die für eine miteinander gekoppelte, eine bestimmte Relativbewegung von Sitz- und Rückenlehne zueinander mit sich bringende Kinematik sorgen. Auf dem Sitzträger ist der in aller Regel mit einer gepolsterten Sitzfläche versehene Sitz des Bürostuhles montiert. Der Rückenlehnenträger, der sich in gängiger Weise von der eigentlichen Synchronmechanik nach hinten erstreckt, trägt an einem nach oben verlaufenden Ausleger die Rückenlehne des Bürostuhles.
- Synchronmechaniken für Stühle, insbesondere Bürostühle, sind oft vergleichsweise kompliziert aufgebaut, bestehen aus einer Vielzahl zusammenwirkender Bauteile und/oder sind aufwendig in ihrer Montage.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine konstruktiv besonders einfach aufgebaute Mechanik bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch eine Mechanik nach Anspruch 1 oder Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Danach ist eine Mechanik für einen Stuhl, insbesondere einen Bürostuhl, vorgesehen, mit einem auf einem Unterbau plazierbaren Basisträger und einem Rückenlehnenträger, wobei der Rückenlehnenträger um eine erste Querachse schwenkbar mit dem Basisträger gelenkig verbunden ist, und mit einem Federmechanismus zum Einstellen des Schwenkwiderstandes einer Rückenlehne des Stuhls, wobei der Federmechanismus wenigstens ein Federelement aufweist, wobei das wenigstens eine Federelement in Stuhllängsrichtung angeordnet ist und zwischen dem Rückenlehnenträger und dem Basisträger wirkt, wobei der Federmechanismus wenigstens ein Federendenpositionierelement aufweist, wobei das wenigstens eine Federelement mit seinem in Stuhllängsrichtung gesehen hinteren Federende an dem Federendenpositionierelement und mit seinem in Stuhllängsrichtung gesehen vorderen Federende an dem Basisträger angreift, wobei das Federendenpositionierelement mit dem Rückenlehnenträger über ein Koppelelement verbunden ist derart, daß durch ein Verschwenken des Rückenlehnenträgers um die erste Querachse in Stuhllängsrichtung nach hinten das Federendenpositionierelement in Stuhllängsrichtung nach vorn bewegt wird, was eine Bewegung des hinteren Federendes in Richtung des vorderen Federendes und damit eine Beaufschlagung des wenigstens einen Federelements hervorruft, dadurch gekennzeichnet, daß das Federendenpositionierelement mit dem Rückenlehnenträger derart über das Koppelelement verbunden ist, daß durch ein Verschwenken des Rückenlehnenträgers um die erste Querachse in Stuhllängsrichtung nach hinten das Federendenpositionierelement in Stuhllängsrichtung nach vorn gezogen wird.
- Anders ausgedrückt wird vorgeschlagen, eine Mechanik für einen Stuhl, insbesondere einen Bürostuhl, bereitzustellen, bei der das hintere Federende eines zwischen Rückenlehnenträger und Basisträger der Mechanik wirkenden Federelements ortsveränderlich ausgeführt ist und bei der bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers in Stuhllängsrichtung nach hinten das hintere Federende derart von einem an dem Rückenlehnenträger angelenkten Koppelelement angesteuert wird, daß es in Stuhllängsrichtung nach vorn gezogen wird. Vorzugsweise ist die Mechanik derart ausgeführt, daß das hintere Federende ausschließlich gezogen und nicht gedrückt oder geschoben wird.
- Da die Beaufschlagung des hinteren Federendes des wenigstens einen Federelements nicht durch Druck oder Schub von hinten erfolgt, sondern statt dessen ausschließlich durch Zug von vorn, wird keine aufwendige, auf das hintere Federende wirkende Rückenlehnenkonstruktion benötigt. Statt dessen ist lediglich ein geeignetes, mit dem Rückenlehnenträger zusammenwirkendes Koppelelement vorzusehen, welches bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers an dem hinteren Federende angreift und dieses nach vorn zieht. Dadurch, daß das Koppelelement das hintere Federende auf diese Weise ansteuert, läßt sich die Konstruktion der Mechanik vereinfachen.
- Vorzugsweise ist das Koppelelement sowohl um eine zweite Querachse schwenkbar mit dem Rückenlehnenträger als auch mit dem Federendenpositionierelement drehbar verbunden. Durch die gelenkige Anbindung des Koppelelements an das Federendenpositionierelement ist gewährleistet, daß das Federendenpositionierelement von dem Koppelelement in jede zulässige Position mitgenommen werden kann.
- Vorzugsweise liegt diese zweite Querachse in Stuhllängsrichtung gesehen vor dem hinteren Federende. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß sich das Koppelelement in Stuhllängsrichtung nach hinten erstrecken kann, um an dem Federendenpositionierelement anzubinden und dieses nach vorn mitzunehmen, wenn der Rückenlehnenträger nach hinten verschwenkt.
- Die Anordnung der zweiten Querachse vor dem hinteren Federende wird vorzugsweise dadurch ermöglicht, daß sich zumindest ein Teil des Rückenlehnenträgers in Stuhllängsrichtung über die Position des hinteren Federendes hinaus nach vorn erstreckt. Mit Hilfe des an diesem vorderen Ende des Rückenlehnenträgers angelenkten, sich in Stuhllängsrichtung nach hinten, d.h. zurück erstreckenden Koppelelements wird das mit dem Koppelelement verbundene Federendenpositionierelement von dem Koppelelement mitgenommen und nach vorn gezogen, wenn sich der Rückenlehnenträger nach hinten verschwenkt. Anders ausgedrückt zieht der Rückenlehnenträger das Federendenpositionierelement nach vorn, wenn er nach hinten verschwenkt. Hierdurch wird eine Verringerung des Abstandes der beiden Federenden zueinander hervorgerufen. Das als Druckfeder ausgeführte Federelement wird komprimiert. Der Benutzer des Stuhles spürt dies als Schwenkwiderstand der Rückenlehne, an der er sich anlehnt. Beendet der Benutzer das Anlehnen an der Rückenlehne, bewegt das komprimierte Federelement den Rückenlehnenträger in seine unverschwenkte Ausgangsstellung nach vorn zurück.
- Vorzugsweise ist das Federendenpositionierelement und damit auch das hintere Federende des wenigstens einen Federelements von der ersten Querachse beabstandet angeordnet. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Federmechanismus einen zwischen der ersten Querachse einerseits und dem Federendenpositionierelement andererseits wirkenden Abstandshalter aufweist, der das Federendenpositionierelement von der ersten Querachse beabstandet.
- Vorzugsweise ist der Abstandshalter zum Einstellen der Federkraft des wenigstens einen Federelements ausgebildet, insbesondere derart, daß die Entfernung des hinteren Federendes zu der ersten Querachse mittels des Abstandshalters veränderbar ist. Mit anderen Worten weist der Federmechanismus Mittel zur Einstellung der Federkraft des wenigstens einen Federelements auf derart, daß die Entfernung eines Federendes des wenigstens einen Federelements zu der ersten Querachse veränderbar ist. Hierdurch kann der die Beaufschlagung dieses Federendes bestimmende und damit den Schwenkwiderstand des Rückenlehnenträgers beeinflussende wirksame Hebelarm verlängert oder verkürzt werden. Bei der Einstellung der Federkraft wird die Lage des Federelements in der Mechanik, insbesondere deren Neigung verändert, wodurch sich im Ergebnis die Vorspannung der Gesamtmechanik ändert.
- Vorzugsweise ist der Abstandshalter derart ausgebildet, daß das hintere Federende des wenigstens einen Federelements auf einer Kreisbahn mit im wesentlichen konstanten Radius um das vordere Federende dieses Federelements bewegbar ist. Anders ausgedrückt erfolgt das Einstellen der Federkraft vorzugsweise derart, daß keine Arbeit gegen die Federkraft verrichtet werden muß. Für eine solche "kraftlose" Federkrafteinstellung sind die Einstellmittel derart ausgebildet, daß das lageveränderliche Federende auf einer Kreisbahn mit im wesentlichen konstanten Radius um das andere Federende bewegbar ist. Die Vorspannung des Federelements bleibt dabei unverändert.
- Vorzugsweise ist der Abstandshalter als ein beweglich gelagerter Kurventräger ausgeführt, weist einen solchen Kurventräger auf oder wirkt mit einem solchen Kurventräger zusammen und das Federendenpositionierelement ist als eine Kurvenrolle ausgeführt, die mit der Kurve des Kurventrägers zusammenwirkt und auf diese Weise einen Kurventrieb ausbildet, wobei die mit dem hinteren Federende des wenigstens einen Federelements zusammenwirkende Kurvenrolle durch eine Bewegung des Kurventrägers in Positionen unterschiedlicher Federkraft bewegbar ist. Mit anderen Worten umfassen die Einstellmittel einen Kurventrieb, dessen mit einem Kurventräger zusammenwirkende Kurvenrolle mit einem lageveränderlichen Federende des wenigstens einen Federelements verbunden ist und durch eine durch den Benutzer manuell oder motorisch bewirkte Bewegung des Kurventrägers in Positionen unterschiedlicher Federkraft bewegbar ist. Die Verwendung eines Kurventriebs als Einstellmittel ist wegen der durch die vorgegebene Kurvensteigung exakt definierbaren Bewegungskurve des Federendes vorteilhaft.
- Vorzugsweise ist der Abstandshalter als Exzenter ausgebildet und um die erste Querachse drehbar gelagert, so daß es unterschiedliche Abstände der Kurve des Kurventrägers zu der ersten Querachse gibt und sich der Abstand zwischen der ersten Querachse und dem Federendenpositionierelement und damit der Abstand zwischen der ersten Querachse und dem hinteren Federende durch ein Drehen des Abstandshalters um die erste Querachse verändern läßt.
- Vorzugsweise läuft das als Kurvenrolle des Kurventriebs dienenden Federendenpositionierelement einseitig auf der Kurve, an die sie durch das wenigstens eine Federelement gedrückt wird. Vorzugsweise dient der Abstandshalter ausschließlich dazu, daß sich das Federendenpositionierelement daran abstützt; es erfolgt keine Beaufschlagung des Federendenpositionierelements durch den Abstandshalter während eines Verschwenkens des Rückenlehnenträgers, die Beaufschlagung des Federendenpositionierelements erfolgt ausschließlich durch das Koppelelement, indem dieses das Federendenpositionierelement nach vorn zieht.
- Vorzugsweise ist die Mechanik als eine Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles ausgebildet. Wie jede Mechanik weist auch diese einen Sitzträger auf. Mit der vorliegenden Erfindung kann dann die Anzahl der Koppelelemente, insbesondere die Anzahl der Sitzträger und Rückenlehnenträger verbindenden Elemente, verringert werden, um dadurch einen besonders einfachen konstruktiven Aufbau der Mechanik zu erreichen, ohne auf die gewünschte Funktionalität einer Synchronmechanik zu verzichten. Aus diesem Grund ist der Rückenlehnenträger sowohl um eine Querachse schwenkbar und damit die Hauptschwenkachse der Mechanik definierend mit dem Basisträger als auch mit dem Sitzträger vorzugsweise unmittelbar, d.h. direkt und ohne Zwischenschaltung eines zusätzlichen Koppelelements oder dergleichen, gelenkig verbunden. Vorzugsweise ist auch der Sitzträger unmittelbar mit dem Basisträger gelenkig verbunden.
- Die Anbindung der drei Hauptkomponenten der Mechanik, Basisträger, Sitzträger und Rückenlehnenträger, untereinander ist vorzugsweise derart ausgeführt, daß eine Schwenkbewegung der Rückenlehne von einer Grundstellung in eine nach hinten verschwenkte Stellung sowohl eine sofortige Absenkbewegung des in Stuhllängsrichtung gesehen hinteren Bereichs des Sitzträgers nach unten als auch eine sofortige Anhebebewegung des in Stuhllängsrichtung gesehen vorderen Bereichs des Sitzträgers nach oben induziert.
- Mit anderen Worten wird also der hintere Bereich des Sitzes bei einem Verschwenken der Rückenlehne in ihre nach hinten verschwenkte Stellung abgesenkt, während der vordere Bereich des Sitzes angehoben wird. Das Absenken des hinteren Sitzbereiches erfolgt dabei unmittelbar bei jedem Verlassen der Grundstellung. Als Grundstellung wird dabei diejenige Stellung angesehen, in der die Rückenlehne nicht nach hinten verschwenkt ist.
- Dadurch, daß der Sitzträger in seinem rückwärtigen Bereich abgesenkt wird und gleichzeitig ein Anheben des vorderen Bereichs des Sitzträgers erfolgt, erfolgt ein synchrones Mitführen des Sitzes in einem definierten Verhältnis zur Rückenlehne sowie ein Neigen der Sitzfläche. Hierdurch gibt sich der gewünschte Synchroneffekt, bei dem sich der Winkel des Sitzträgers zum Rückenlehnenträger ändert. Die erzielbare Synchronbewegung von Sitz- und Rückenlehne vermeidet eine lineare Bewegungskomponente des Sitzträgers. Die Synchronbewegung des Sitzes erfolgt bei dieser Punktsynchronmechanik als Drehung um einen Drehpunkt.
- Gegenüber anderen Mechaniken zeichnet sich die vorliegende Mechanik dadurch aus, daß sie besonders flachbauend ist, so daß eine entsprechende Baugruppe nur sehr wenig Bauraum benötigt. Mit anderen Worten wird mit der Erfindung auf elegante Weise auf kleinstem Raum ein besonders hoher Sitzkomfort ohne den sogenannten "Hemdauszieheffekt" erreicht, ohne daß auf aufwendige und teure konstruktive Lösungen zurückgegriffen werden muß.
- Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen der Erfindung nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Hierbei zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht der Mechanik in der Grundstellung ("harte" Einstellung),
- Fig. 2
- eine Seitenansicht der Mechanik in einer maximal nach hinten verschwenkten Stellung ("harte" Einstellung),
- Fig. 3
- eine Seitenansicht der Mechanik in der Grundstellung ("weiche" Einstellung),
- Fig. 4
- eine Seitenansicht der Mechanik in einer maximal nach hinten verschwenkten Stellung ("weiche" Einstellung),
- Fig. 5
- eine perspektivische Ansicht der Synchronmechanik in der Grundstellung ("harte" Einstellung),
- Fig. 6
- eine perspektivische Ansicht der Synchronmechanik in der Grundstellung ("harte" Einstellung), mit Sitzträger,
- Fig. 7
- eine perspektivische Ansicht der Synchronmechanik in der maximal nach hinten verschwenkten Stellung ("harte" Einstellung),
- Fig. 8
- eine perspektivische Ansicht der Synchronmechanik in der maximal nach hinten verschwenkten Stellung ("harte" Einstellung), mit Sitzträger.
- Alle Ansichten zeigen einen Schnitt durch die Mechanik entlang der Mittellängsebene. Sämtliche Figuren zeigen die Erfindung nicht maßstabsgerecht, dabei lediglich schematisch und nur mit ihren wesentlichen Bestandteilen. Gleiche Bezugszeichen entsprechen dabei Elementen gleicher oder vergleichbarer Funktion.
- Zunächst wird der allgemeine Aufbau und Bewegungsablauf der Mechanik erläutert.
- Die Mechanik 100 weist einen Basisträger 1 auf, der mittels einer Konusaufnahme 2 auf einen Stuhlunterbau aufsetzbar ist, hier auf das obere Ende einer Stuhlsäule 10 (siehe
Fig. 1 ) . Darüber hinaus umfaßt die Mechanik 100 einen im wesentlichen rahmenförmigen Sitzträger 3 (sieheFig. 6 ,8 ) und einen Rückenlehnenträger 4, dessen Wangen 5 parallel laufend zu den Seitenwänden des Basisträgers 1 angeordnet sind. - Der Sitzträger 3 ist zur Aufnahme oder Montage einer vorzugsweise gepolsterten Sitzfläche (nicht abgebildet) vorgesehen. Die Montage erfolgt mit Hilfe nicht näher dargestellter Befestigungselemente auf übliche Art und Weise. Am Rückenlehnenträger 4 ist eine nicht näher dargestellte Rückenlehne angebracht, die bei modernen Bürostühlen höhenverstellbar ist. Die Rückenlehne kann mit dem Rückenlehnenträger 4 auch einstückig verbunden sein.
- Die gesamte Mechanik 100 ist bezüglich ihrer Mittellängsebene, was die eigentliche Kinematik betrifft, spiegelsymmetrisch aufgebaut. Insoweit ist bei der folgenden Beschreibung immer von beiderseits paarweise vorhanden Konstruktionselementen der eigentlichen Schwenkmechanik auszugehen, soweit nicht anders angegeben.
- In den
Fig. 1 ,3 ,5 und6 ist die Grundposition der Mechanik 100 gezeigt, bei welcher der Sitzträger 3 eine im wesentlichen waagerechte Lage einnimmt.Fig. 2 ,4 ,7 und8 zeigen die Mechanik 100 in einer maximal nach hinten geschwenkten Stellung des Rückenlehnenträgers 4. Der Basisträger 1 ist dabei immer feststehend. - In dem in Stuhllängsrichtung 14 gesehen hinteren Bereich 6 der Mechanik 100 ist der Rückenlehnenträger 4 an dem Anlenkpunkt 24 mit dem hinteren Bereich 25 des Sitzträgers 3 unmittelbar , d.h. direkt und ohne Zwischenschaltung eines zusätzlichen Koppelelements oder dergleichen, gelenkig verbunden. Ein entsprechendes Schwenklager wird unter Verwendung einer Schwenkachse 13 gebildet.
- Der Rückenlehnenträger 4 ist darüber hinaus mit seiner sich in Richtung des vorderen Sitzträgerbereiches 8 erstreckenden Wange 5 unmittelbar an dem Basisträger 1 angelenkt und somit um eine die feststehende Hauptschwenkachse der Mechanik 100 definierende erste Querachse 11 in Schwenkrichtung 7 schwenkbar. Die erste Querachse 11 liegt in Stuhllängsrichtung 14 gesehen vor dem Anlenkpunkt 24 des Rückenlehnenträgers 4 an dem Sitzträger 3. Ein Herausschwenken des Rückenlehnenträgers 4 aus der Grundstellung in eine nach hinten verschwenkte Stellung ist daher stets mit einer Absenkbewegung des hinteren Bereiches 25 des Sitzträgers 3 verbunden.
- Sowohl in der Grundstellung als auch in der maximal nach hinten verschwenkten Stellung des Rückenlehnenträgers 4 befinden sich mit Ausnahme des Anlenkpunktes 24 des Rückenlehnenträgers 4 an dem Sitzträger 3 alle Schwenkachsen und Anlenkpunkte in Stuhllängsrichtung 14 gesehen vor dem Zentrum der Konusaufnahme 2.
- In dem vorderen Bereich 17 der Mechanik 100 ist der vordere Bereich 18 des Basisträgers 1 an dem Anlenkpunkt 26 mit dem vorderen Bereich 8 des Sitzträgers 3 unmittelbar, d.h. direkt und ohne Zwischenschaltung eines zusätzlichen Koppelelements oder dergleichen, gelenkig verbunden. Ein entsprechendes Schwenklager wird unter Verwendung einer Schwenkachse 15 gebildet. Dieser Anlenkpunkt 26 ist, ebenso wie die erste Querachse 11, ortsfest zu dem Basisträger 1 und damit feststehend, wird also bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers 4 nicht mitbewegt.
- Durch den beschriebenen Schwenkmechanismus wird gewährleistet, daß der Rückenlehnenträger 4 mit der Rückenlehne (nicht dargestellt) um die als Hauptschwenkachse dienende erste Querachse 11 in Schwenkrichtung 7 verschwenkt werden kann. Zugleich induziert eine Schwenkbewegung des Rückenlehnenträgers 4 nach hinten eine sofortige Absenkbewegung des hinteren Bereiches 25 des Sitzträgers 3 nach unten und der vordere Bereich 8 des Sitzträgers 3 vollführt eine Anhebebewegung nach oben. Bei einer Verschwenkung des Rückenlehnenträgers 4 erfolgt also zugleich eine Verschwenkung des Sitzträgers 3, während der Basisträger 1 mit den Achsen 11, 15 positionsfest bleibt.
- Die Mechanik 100 weist einen Federmechanismus zum Einstellen des Schwenkwiderstandes des Rückenlehnenträgers 4 bzw. der Rückenlehne auf. Dieser Federmechanismus umfaßt ein einzelnes, in Stuhllängsrichtung 14 zentral in dem Basisträger 1 angeordnetes Federelement 30 in Form einer Schraubendruckfeder. Das Federelement 30 ist nicht in allen Figuren, sondern nur in
Fig. 2 angedeutet. Das Federelement 30 wirkt zwischen dem Rückenlehnenträger 4 und dem Basisträger 1. Es übt dabei eine Federkraft entgegen der nach hinten gerichteten Schwenkbewegung 7 des Rückenlehnenträgers 4 aus. Dabei wird das Federelement 30 bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers 4 beaufschlagt. Je nach "Härte" des Federelements 30 erfolgt also die Synchronbewegung (Sitz- und Rückenlehne) gegen einen mehr oder weniger großen Federwiderstand. - Das Federelement 30 stützt sich einerseits an einem vorderen Widerlager 31 und andererseits an einem hinteren Widerlager 37 mit Hilfe von Federtellern 32, 34 ab. Das Federelement 30 umgreift dabei Führungsstangen 33, die an ihren jeweiligen Enden die Federteller 32, 34 aufweisen.
- Der Federmechanismus weist ein gegenüber dem Basisträger 1 ortsveränderliches Federendenpositionierelement 45 auf, das von der ersten Querachse 11 beabstandet angeordnet ist. Bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers 4 wird das Federelement 30 einseitig beaufschlagt. Dabei greift das Federelement 30 mit seinem in Stuhllängsrichtung 14 gesehen hinteren Federende 27 an dem Federendenpositionierelement 45, welches das hintere Widerlager 37 bildet, und mit seinem in Stuhllängsrichtung 14 gesehen vorderen Federende 28 an dem ortsunveränderlichen Basisträger 1, nämlich an dem Widerlager 31 an, indem es sich daran abstützt, siehe
Fig. 2 . Auf diese Weise wird durch ein Verschwenken des Rückenlehnenträgers 4 um die erste Querachse 11 in Schwenkrichtung 7 bzw. in Stuhllängsrichtung 14 nach hinten ausschließlich das hintere Federende 27 beaufschlagt. Diese alleinige Beaufschlagung des hinteren Federendes 27 ist ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Mechanik 100. - Das hintere Federende 27 ist zur Ausbildung eines in der dargestellten Ausführungsform längenveränderlichen hinteren Hebelarmes 35 beabstandet von der ersten Querachse 11 mit dem Rückenlehnenträger 4 verbunden. Dieser Anlenkpunkt 40 befindet sich in einem Bereich unterhalb der ersten Querachse 11. Die Verbindung des hinteren Federendes 27 mit dem Rückenlehnenträger 4 erfolgt über zwei Koppelelemente 21, die einerseits unmittelbar an dem Rückenlehnenträger 4, nämlich um eine zweite Querachse 19 schwenkbar, und andererseits unmittelbar an dem Federendenpositionierelement 45 angelenkt sind. Die sich in Stuhllängsrichtung 14 erstreckenden Koppelelemente 21 sind rechts und links des Federelements 30 angeordnet. In den Schnittdarstellungen der Figuren ist jeweils nur eines der Koppelelemente 21 abgebildet. Aufbau und Funktion der Koppelelemente 21 werden nachfolgend anhand eines einzelnen Koppelelements 21 beschrieben.
- Bei dem Federendenpositionierelement 45 handelt es sich im einfachsten Fall, wie in den Figuren dargestellt, um einen zylindrischen Bolzen, an dem sich der Federteller 34 des Federelements 30 abstützt. Die Anlenkung des Koppelelements 21 an dem Federendenpositionierelement 45 erfolgt, indem das Federendenpositionierelement 45 in dem in Stuhllängsrichtung 14 gesehen hinteren Ende 38 des Koppelelements 21 drehbar einliegt.
- Die zweite Querachse 19 liegt in Stuhllängsrichtung 14 gesehen vor dem hinteren Federende 27. Im der nicht nach hinten verschwenkten Grundstellung der Mechanik 100 liegt die zweite Querachse 19 in Stuhllängsrichtung 14 gesehen auch vor dem vorderen Federende 28 bzw. dem vorderen Widerlager 31.
- Das Koppelelement 21 ist an einem sich über den Anlenkpunkt 11 hinaus in Stuhllängsrichtung 14 nach vorn erstreckenden Arm 20 der Wange 5 angelenkt. Die Anlenkung des Koppelelements 21 an dem Rückenlehnenträgers 4 erfolgt, indem an einem Anlenkpunkt 36 ein zwischen den beiden Wangen 5 des Rückenlehnenträgers 4 angebrachter zylindrischer Bolzen 16 in dem in Stuhllängsrichtung 14 gesehen vorderen Ende 39 des Koppelelements 21 drehbar einliegt, wodurch ein Schwenklager unter Verwendung des Bolzens 16 als Schwenkachse gebildet wird.
- Das Federendenpositionierelement 45 ist mit dem Rückenlehnenträger 4 über das Koppelelement 21 derart verbunden, daß durch ein Verschwenken des Rückenlehnenträgers 4 um die erste Querachse 11 in Stuhllängsrichtung 14 nach hinten das Federendenpositionierelement 45 in Stuhllängsrichtung 14 nach vorn bewegt wird, was eine Bewegung des hinteren Federendes 27 in Richtung des vorderen Federendes 28 und damit eine Beaufschlagung des Federelements 30 hervorruft. Dabei ist das hintere Federende 27 beabstandet von der ersten Querachse 11 über das Koppelelement 21 mit dem Rückenlehnenträger 4 verbunden.
- Das Koppelelement 21 ist erfindungsgemäß derart ausgeführt, daß durch ein Verschwenken des Rückenlehnenträgers 4 um die erste Querachse 11 in Stuhllängsrichtung 14 nach hinten das Federendenpositionierelement 45 in Stuhllängsrichtung 14 nach vorn gezogen wird. Die Beaufschlagung des hinteren Federendes 27 erfolgt mit anderen Worten nicht durch Druck oder Schub von hinten, sondern durch Zug nach vorn. Der Arm 20 des Rückenlehnenträgers 4 erstreckt sich in Stuhllängsrichtung 14 über die Position des hinteren Federendes 28 hinaus nach vorn, so daß mit Hilfe des an diesem vorderen Ende 47 des Rückenlehnenträgers 4 angelenkten, sich in Stuhllängsrichtung 14 nach hinten, d.h. zurück erstreckenden Koppelelements 21 das mit dem Koppelelement 21 verbundene Federendenpositionierelement 45 von dem Koppelelement 21 mitgenommen und nach vorn gezogen wird, wenn sich der Rückenlehnenträger 4 nach hinten verschwenkt.
- Das vordere Federende 28 stützt sich mit dem Federteller 32 an einem geeignet ausgeführten Abstützelement 51 im vorderen Bereich 18 des Basisträgers 1 ab, welches das Widerlager 31 bildet, wodurch ein fester, ortsunveränderlicher Anlenkpunkt 9 gebildet wird.
- Da das Federelement 30 in Stuhllängsrichtung 14 angeordnet ist, verläuft auch dessen Wirklinie 52 parallel zu der Stuhllängsrichtung 14, siehe
Fig. 2 . Das Koppelelement 21 zieht bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers 4 nach hinten das Federendenpositionierelement 45 in Stuhllängsrichtung 14 und damit in Wirkrichtung 52 des Federelements 30 nach vorn. Diese Art der Anordnung von Koppelelement 21 und Federelement 30 ist die bevorzugte Anordnung. Eine bezüglich der Stuhllängsrichtung 14 schräge Anordnung des Koppelelements 21 und/oder des Federelements 30 wäre jedoch ebenfalls möglich. - Das Koppelelement 21 führt als eine Art Lenker bei einer Schwenkbewegung des Rückenlehnenträgers 4 bzw. des daran angelenkten Sitzträgers 3 eine zum Rückenlehnenträger 4 hin gerichtete Schwenkbewegung 29 aus, siehe
Fig. 2 ,4 , die der Schwenkbewegung 41 des Armes 20 des Rückenlehnenträgers 4 folgt und bewirkt, daß das Federendenpositionierelement 45 in Stuhllängsrichtung 14 nach vorn gezogen wird, wodurch die zwischen dem Basisträger 1 und dem Koppelelement 21 eingespannte Druckfeder 30 zusammengedrückt wird. - Die Position des Anlenkpunktes 40 des hinteren Endes 27 des Federelements 30 an dem Koppelelement 21 (und damit indirekt an dem Rückenlehnenträger 4) definiert die Länge des Hebelarmes 35 bis zur Hauptschwenkachse 11 der Mechanik 100. Bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers 4 wird dieser Hebelarm 35 um die Hauptschwenkachse 11 nach vorn verschwenkt, wodurch das hintere Federende 27 beaufschlagt wird. Bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers 4 bleibt die Position des vorderen Federendes 28 unverändert.
- Nachfolgend wird die Änderung des Schwenkwiderstandes näher beschrieben.
- Da das Federelement 30 an dem Federendenpositionierelement 45 angreift, kann durch eine Ortsänderung des Federendenpositionierelements 45 umgekehrt auch auf das Federelement 30 eingewirkt werden.
- Der Federmechanismus umfaßt Mittel zum Einstellen der Federkraft des Federelements 30, indem die Position des hinteren Federendes 27 und damit der Abstand zwischen den beiden Federenden 27, 28 verändert wird. Hierzu wird die Entfernung des hinteren Federendes 27 zu der ersten Querachse 11 verändert.
- In dem hier illustrierten Ausführungsbeispiel dienen zwei zwischen der ersten Querachse 11 einerseits und dem Federendenpositionierelement 45 andererseits wirkende Abstandshalter 43 dazu, das Federendenpositionierelement 45 von der ersten Querachse 11 zu beabstanden. Diese Abstandshalter 43 dienen zugleich zum Einstellen der Federkraft des wenigstens einen Federelements 30, indem sie dazu ausgebildet sind, die Entfernung des hinteren Federendes 27 zu der ersten Querachse 11 zu verändern. Die Abstandshalter 43 sind, wie die Koppelelemente 21, mit denen sie zusammenwirken, ebenfalls rechts und links des Federelements 30 angeordnet. In den Schnittdarstellungen der Figuren ist jeweils nur einer der Abstandshalter 43 abgebildet. Aufbau und Funktion der Abstandshalter 43 werden nachfolgend anhand eines einzelnen Abstandshalters 43 beschrieben.
- Vorzugsweise ist der Abstandshalter 43 derart ausgeführt, daß er eine Bewegung des hinteren Federendes 27 auf einer Kreisbahn mit im wesentlichen konstanten Radius um das vordere Federende 28 zuläßt, wodurch eine "kraftlose" Federkrafteinstellung erreicht wird.
- Die Veränderung der Position des hinteren Federendes 27 erfolgt dabei, indem der Abstandshalter 43 als Kurventräger 44 eines Kurventriebes dient. Der manuell und/oder motorisch betätigbare, beweglich am Rückenlehnenträger 4 gelagerte, nämlich um die erste Querachse 11 drehbar gelagerte, exzentrische Kurventräger 44 wirkt mit dem als Abtastelement des Kurventriebes dienenden Federendenpositionierelement 45 zusammen. Anders ausgedrückt übernimmt das Federendenpositionierelement 45 die Funktion einer Kurvenrolle, die mit einer Kurve 46 des Kurventrägers 44 zusammenwirkt bzw. in Eingriff steht. Aufgrund der Exzentrizität des Abstandshalters 43 und der sich daraus ergebenden Form des Kurventrägers 44 gibt es unterschiedliche Abstände der Kurve 46 zu der ersten Querachse 11. Der Abstand zwischen der ersten Querachse 11 und dem Federendenpositionierelement 45 und damit der Abstand zwischen der ersten Querachse 11 und dem hinteren Federende 27 läßt sich auf diese Weise durch ein Drehen des Abstandshalters 43 um die erste Querachse 11 verändern.
- In einem einfachen Fall, in dem der Kurventräger 44 als Kurvenscheibe ausgeführt ist, läuft, wie dargestellt, das Federendenpositionierelement 45 einseitig auf der Kurve 46, an die sie durch das wenigstens eine Federelement 30 gedrückt wird. Das Federendenpositionierelement 45 ist dabei mit dem hinteren Federende 27 verbunden, in dem hier beschriebenen Beispiel dadurch, daß sich das hintere Federende 27 daran abstützt. Durch eine Bewegung des Kurventrägers 44 kann das Federendenpositionierelement 45 und damit das dort angebrachte Federende 27 in Positionen relativ zu der ersten Querachse 11 bewegt werden, welche unterschiedliche Federkräfte zur Folge haben.
- Anstelle eines als Exzenter ausgeführten Abstandshalters 43 kann auch ein anders gestalteter Abstandshalter verwendet werden, solange er geeignet ist, den Abstand zwischen dem Federendenpositionierelement 45 und der ersten Querachse 11 auf die gewünschte Weise zu verändern. Auch ist es möglich, daß der Abstandshalter 43 nicht selbst als Kurvenscheibe 44 ausgebildet ist, sondern eine mit dem Abstandshalter 43 zusammenwirkende Kurvenscheibe 44 vorgesehen ist, die sich zusammen mit dem Abstandshalter 43 bzw. mit Hilfe des Abstandshalters 43 auf die gewünschte Weise bewegen läßt.
- Der Abstandshalter 43 bzw. die Kurvenscheibe 44 dient nur dazu, daß sich das Federendenpositionierelement 45 daran abstützt oder mit anderen Worten nur der Lagesicherung des Federendenpositionierelements 45. Es erfolgt keine Beaufschlagung des Federendenpositionierelements 45 durch den Abstandshalter 43 oder die Kurvenscheibe 44 während eines Verschwenkens des Rückenlehnenträgers 4. Die Beaufschlagung des Federendenpositionierelements 45 erfolgt ausschließlich durch das Koppelelement 21, indem dieses das Federendenpositionierelement 45 nach vorn zieht. Zieht das Koppelelement 21 das Federendenpositionierelement 45 bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers 4 nach vorn, wird dadurch, daß das Federendenpositionierelement 45 an dem Abstandshalter 43 anliegt, der Abstandshalter 43 um die Querachse 11 verschwenkt, so daß der Abstandshalter 43 die Schwenkbewegung des Rückenlehnenträgers 4 mitmacht.
- Auf dem den Verlauf der Kurve 46 definierenden Rand des Kurventrägers 44 sind mehrere Mulden vorgesehen, die den lokalen Verlauf der Kurve 46 bestimmen, einschließlich einer hintersten Mulde 48 und einer vordersten Mulde 49, siehe
Fig. 3 ,4 . Diese an definierten Stellen der Kurve 46 angebrachten Mulden gewährleisten eine ausreichend große Selbsthemmung, also einen hinreichenden Widerstand gegen ein Verrutschen des Federendenpositionierelements 45 auf der Kurve 46. Damit bleibt das Federendenpositionierelement 45 an seinem Platz, auch wenn zum Erreichen eines möglichst kurzen Verstellweges bei der Einstellung der Federkraft des Federelements 30 ein Kurventräger 44 zum Einsatz kommt, der eine Kurve 46 mit möglichst steilem Anstieg, also einem steilen Kurvenwinkel, aufweist. - Ein Vorteil der Mulden ist, daß dadurch eine gestufte Einstellung der Federkraft möglich ist, was aus Benutzersicht oftmals als vorteilhaft angesehen wird, da das Verstellen des hinteren Federendes 27 mit einem mehr oder weniger starken Einrasten des Federendenpositionierelements 45 in der jeweiligen Mulde verbunden ist, wodurch der Benutzer eine taktile Rückmeldung über einen erfolgreich vollzogenen Einstellvorgang erhält. Es ist jedoch auch eine Ausführung mit durchgehend glattem Kurvenrand möglich.
- Von der "harten" in die "weiche" Einstellung und zurück gelangt man, wenn der an der hinteren Querachse 11 gelagerte Abstandshalter 43 in Betätigungsrichtung 50 gedreht wird.
- In der in den
Fig. 1 ,2 ,5 bis 8 abgebildeten härtesten Einstellung liegt das Federendenpositionierelement 45 in der vordersten Mulde 49 der Kurve 46 ein. Der wirksame Hebelarm 35 vom Anlenkpunkt 40 des Federelements 30 bis zur Hauptschwenkachse 11 der Mechanik 100 ist am längsten. In dieser Stellung muß der Anlenkpunkt 40 des Federelements 30 bei gleichem Verschwenkwinkel des Rückenlehnenträgers 4 eine größere Strecke zurücklegen. Mit anderen Worten ist der Federweg länger. Aus diesem Grund wird das Federelement 30 stärker komprimiert. Der Schwenkwiderstand und somit auch das Rückstelldrehmoment des Rückenlehnenträgers 4 sind größer. Dabei weist das Federelement 30 bereits zu Beginn des Verschwenkvorgangs die größte Härte auf, ohne daß dazu ein Verschwenken des Rückenlehnenträgers 4 notwendig ist. - In der in
Fig. 3 und4 abgebildeten weichesten Einstellung liegt das Federendenpositionierelement 45 in der hintersten Mulde 48 der Kurve 46 ein. Der effektive Hebelarm 35 ist kürzer, der Federweg und damit der Schwenkwiderstand sowie das Rückstelldrehmoment entsprechend geringer. - Während des beschriebenen Einstellens des Schwenkwiderstandes wird die Federvorspannung des Federelements 30 nicht verändert. Jedoch ändert sich mit einer Änderung des Schwenkwiderstandes der initiale Widerstand des Rückenlehnenträgers 4. Je "härter" die Einstellung, desto größer ist die für ein Verschwenken des Rückenlehnenträgers 4 durch den Benutzer aufzubringende Anfangskraft.
- Die Drehung des Abstandshalters 43 in Betätigungsrichtung 50 (hier von "hart" nach "weich", siehe
Fig. 1 ) kann mittels einer manuell betätigbaren Handhabe (nicht abgebildet) erfolgen, beispielsweise mit einem Drehgriff oder einem Handrad. Diese Handhabe ist vorzugsweise an dem Rückenlehnenträger 4 gelagert, wobei die Drehachse eines vorteilhafterweise verwendeten Handrades mit der hintere Querachse 11 übereinstimmt, so daß eine benutzerfreundliche Direktübertragung der Drehung des Handrades auf den Abstandshalter 43 erfolgt, ohne daß zuvor eine Übertragung einer linearen Bedienbewegung in eine Drehbewegung des Abstandshalters 43 erfolgen muß. Alternativ kann der Abstandshalter 43 auch über Hebel, Bowdenzüge usw. angetrieben werden oder es erfolgt eine Übertragung einer Bedienbewegung von einer Handhabe, deren Drehachse entfernt von der Querachse 11 ist, zu dem Abstandshalter 43 mit Hilfe von Getriebeelementen, wie Zahnrädern und dergleichen. Auch kann anstelle einer manuellen Betätigung ein (elektro)motorischer Antrieb vorgesehen sein. - Je nach zur Verfügung stehendem Bauraum kann ein großer oder kleiner Kurventräger 44 zum Einsatz kommen. Auch kann je nach gewünschter Baugröße eine Kurve 46 mit einer geringen oder einer starken Steigung verwendet werden. Ebenso kann durch die Wahl der Kurve 46, insbesondere durch die Entscheidung, ob eine Kurve 46 mit konstanter oder variabler Steigung eingesetzt wird, die Verstellcharakteristik des Schwenkwiderstandes eingestellt werden.
- Insgesamt ergibt sich somit eine mit wenigen Bauteilen realisierbare und besonders wenig Bauraum benötigende Federkrafteinstellung.
- In dem illustrierten Ausführungsbeispiel, in dem keine Zwangsführung des als Kurvenrolle des Kurventriebes dienenden Federendenpositionierelements 45 vorgesehen ist, um zur konstruktiven Vereinfachung die Anzahl benötigter Bauteile so gering wie möglich zu halten, muß bei einem Verdrehen des Abstandshalters 43 zur Verstellung des Schwenkwiderstandes, insbesondere bei einer Verstellung von "hart" nach "weich", gewährleistet werden, daß das Federelement 30 der Kurve 46 der Kurvenscheibe 44 folgt und den Kontakt zu dem Abstandshalter 43 nicht verliert. Eine auf das Federendenpositionierelement 45 einwirkende Kraft, die ausreicht, um das Federendenpositionierelement 45 zuverlässig an die Kurve 46 anzudrücken, wird vorteilhafterweise durch eine geeignete, aufeinander abgestimmte Anordnung des Federelements 30 und des Koppelelements 21 bereitgestellt.
- Vorzugsweise sind Federelement 30 und Koppelelement 21 zu diesem Zweck derart in der Mechanik 100 angeordnet, daß die Wirklinie 52 des Federelements 30 nicht mit der Zugrichtung 53 des Koppelelements 21 übereinstimmt. Mit anderen Worten sind die Wirklinien 52, 53 von Federelement 30 und Koppelelement 21 voneinander beabstandet. Vorzugsweise liegen die Wirklinie 52 des Federelements 30 und die hier mit der Zugrichtung 53 übereinstimmenden Mittellängsachse des Koppelelements 21 nie parallel zueinander. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zum Erreichen der gewünschten Kraftwirkung auf das Federendenpositionierelement 45 diese Bauteile vorzugsweise derart angeordnet, daß die zusammen mit dem Rückenlehnenträger 4 ortsveränderliche zweite Querachse 19 stets beabstandet von dem ortsfesten Anlenkpunkt 9 ist, an dem sich das Federelement 30 an dem Basisträger 1 abstützt, sich insbesondere oberhalb dieses Drehpunkts 9 befindet. Die daraus resultierende, auf das Federendenpositionierelement 45 einwirkende Kraft ist in
Fig. 3 mit Pfeil 54 angedeutet. - Mit anderen Worten wird das Federendenpositionierelement 45 immer leicht an den Abstandshalter 43 angedrückt, weil die Wirklinien 52, 53 einen Winkelversatz aufweisen, die eine auf das Federendenpositionierelement 45 wirkende, nach oben in Richtung Abstandshalter 43 gerichtete Kraftkomponente hervorrufen. Auf diese Weise kann von der Verwendung eines das Federendenpositionierelement 45 von unten in Richtung Abstandshalter 43 beaufschlagenden zusätzlichen Federelements und von der Verwendung alternativer Sicherungsmaßnahmen abgesehen werden.
- Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den Zeichnungen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
- Diese Merkmale bzw. Merkmalskombinationen können jeweils eine selbständige Erfindung begründen, deren Inanspruchnahme ausdrücklich vorbehalten ist.
- Bei der Angabe einer eine Erfindung definierenden Merkmalskombination müssen einzelne Merkmale aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels nicht zwingend mit einem oder mehreren oder allen anderen in der Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels angegebenen Merkmalen kombiniert werden; diesbezüglich ist jede Unterkombination von Merkmalen eines oder mehrerer Ausführungsbeispiele ausdrücklich mitoffenbart.
- Außerdem können gegenständliche Merkmale der Vorrichtung umformuliert als Verfahrensmerkmale Verwendung finden und Verfahrensmerkmale können umformuliert als gegenständliche Merkmale der Vorrichtung Verwendung finden. Auf diese Weise umformulierte Merkmale sind automatisch mitoffenbart.
-
- 1
- Basisträger
- 2
- Konusaufnahme
- 3
- Sitzträger
- 4
- Rückenlehnenträger
- 5
- Wange
- 6
- hinterer Mechanikbereich
- 7
- Schwenkrichtung
- 8
- vorderer Bereich des Sitzträgers
- 9
- Drehpunkt, Anlenkpunkt Federelement/Basisträger
- 10
- Stuhlsäule
- 11
- erste Querachse, Hauptschwenkachse
- 12
- (frei)
- 13
- Schwenkachse Rückenlehnenträger/Basisträger
- 14
- Stuhllängsrichtung
- 15
- Schwenkachse Basisträger/Sitzträger
- 16
- Bolzen, Schwenkachse
- 17
- vorderer Mechanikbereich
- 18
- vorderer Bereich des Basisträgers
- 19
- zweite Querachse, Schwenkachse
- 20
- Arm
- 21
- Koppelelement
- 22
- (frei)
- 23
- (frei)
- 24
- Anlenkpunkt Rückenlehnenträger/Sitzträger
- 25
- hinterer Bereich des Sitzträgers
- 26
- Anlenkpunkt Basisträger/Sitzträger
- 27
- hinteres Federende
- 28
- vorderes Federende
- 29
- Schwenkbewegung des Koppelelements
- 30
- Schraubendruckfeder, Federelement
- 31
- vorderes Widerlager
- 32
- vorderer Federteller
- 33
- Führungsstange
- 34
- hinterer Federteller
- 35
- Hebelarm
- 36
- Anlenkpunkt Rückenlehnenträger/Koppelelement
- 37
- hinteres Widerlager
- 38
- hinteres Ende des Koppelelements
- 39
- vorderes Ende des Koppelelements
- 40
- Verbindungs-/Angriffs-/Anlenkpunkt
- 41
- Schwenkbewegung des hinteren Hebelarms
- 42
- (frei)
- 43
- Abstandshalter
- 44
- Kurventräger
- 45
- Kurvenrolle, Abtaster
- 46
- Kurve
- 47
- vorderes Endes des Rückenlehnenträgers
- 48
- hinterste Mulde
- 49
- vorderste Mulde
- 50
- Betätigungsrichtung
- 51
- Abstützelement
- 52
- Federwirklinie, Wirkrichtung
- 53
- Zugrichtung des Koppelelements
- 100
- Mechanik
Claims (11)
- Mechanik (100) für einen Stuhl, insbesondere für einen Bürostuhl,mit einem auf einem Unterbau (10) plazierbaren Basisträger (1) und einem Rückenlehnenträger (4), wobei der Rückenlehnenträger (4) um eine erste Querachse (11) schwenkbar mit dem Basisträger (1) gelenkig verbunden ist,mit einem Federmechanismus zum Einstellen des Schwenkwiderstandes einer Rückenlehne des Stuhls, wobei der Federmechanismus wenigstens ein Federelement (30) aufweist, wobei das wenigstens eine Federelement (30) zwischen dem Rückenlehnenträger (4) und dem Basisträger (1) wirkt,wobei der Federmechanismus wenigstens ein Federendenpositionierelement (45) aufweist, wobei das wenigstens eine Federelement (30) mit seinem in Stuhllängsrichtung (14) gesehen hinteren Federende (27) an dem Federendenpositionierelement (45) und mit seinem in Stuhllängsrichtung (14) gesehen vorderen Federende (28) an dem Basisträger (1) angreift,wobei das Federendenpositionierelement (45) mit dem Rückenlehnenträger (4) über ein Koppelelement (21) verbunden ist derart, daß durch ein Verschwenken des Rückenlehnenträgers (4) um die erste Querachse (11) in Stuhllängsrichtung (14) nach hinten das Federendenpositionierelement (45) in Stuhllängsrichtung (14) nach vorn bewegt wird, was eine Bewegung des hinteren Federendes (27) in Richtung des vorderen Federendes (28) und damit eine Beaufschlagung des wenigstens einen Federelements (30) hervorruft,dadurch gekennzeichnet,daß das Federendenpositionierelement (45) in Stuhllängsrichtung (14) nach vorn gezogen wird.
- Mechanik (100) nach Anspruch 1, wobei das Koppelelement (21) sowohl um eine zweite Querachse (19) schwenkbar mit dem Rückenlehnenträger (4) als auch mit dem Federendenpositionierelement (45) gelenkig verbunden ist.
- Mechanik (100) nach Anspruch 2, wobei die zweite Querachse (19) in Stuhllängsrichtung (14) gesehen vor dem hinteren Federende (27) des wenigstens einen Federelements (30) liegt.
- Mechanik (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Federendenpositionierelement (45) von der ersten Querachse (11) beabstandet angeordnet ist.
- Mechanik (100) nach Anspruch 4, wobei der Federmechanismus einen zwischen der ersten Querachse (11) einerseits und dem Federendenpositionierelement (45) andererseits wirkenden Abstandshalter (43) aufweist, der das Federendenpositionierelement (45) von der ersten Querachse (11) beabstandet.
- Mechanik (100) nach Anspruch 5, wobei der Abstandshalter (43) zum Einstellen der Federkraft des wenigstens einen Federelements (30) ausgebildet ist derart, daß die Entfernung des hinteren Federendes (27) des wenigstens einen Federelements (30) zu der ersten Querachse (11) mittels des Abstandshalters (43) veränderbar ist.
- Mechanik (100) nach Anspruch 6, wobei
der Abstandshalter (43) als ein beweglich gelagerter Kurventräger (44) ausgeführt ist, einen solchen Kurventräger (44) aufweist oder mit einem solchen Kurventräger (44) zusammenwirkt, und wobei das Federendenpositionierelement (45) als eine Kurvenrolle ausgeführt ist, die mit der Kurve (46) des Kurventrägers (44) zusammenwirkt und auf diese Weise einen Kurventrieb ausbildet, wobei die mit dem hinteren Federende (27) des wenigstens einen Federelements (30) zusammenwirkende Federendenpositionierelement (45) durch eine Bewegung des Kurventrägers (44) in Positionen unterschiedlicher Federkraft bewegbar ist. - Mechanik (100) nach Anspruch 7, wobei das Federendenpositionierelement (45) einseitig auf der Kurve (46) läuft, an die sie durch das wenigstens eine Federelement (30) gedrückt wird.
- Mechanik (100) nach Anspruch 8, wobei die Wirklinien des wenigstens einen Federelements (30) und des Koppelelements (21) nicht parallel zueinander liegen.
- Mechanik (100) für einen Stuhl, insbesondere für einen Bürostuhl, bei der das hintere Federende (27) eines zwischen Rückenlehnenträger (4) und Basisträger (1) der Mechanik (100) wirkenden Federelements (30) ortsveränderlich ausgeführt ist und bei der bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers (4) in Stuhllängsrichtung (14) nach hinten das hintere Federende (27) derart von einem an dem Rückenlehnenträger (4) angelenkten Koppelelement (21) ansteuerbar ist, daß es in Stuhllängsrichtung (14) nach vorn gezogen wird.
- Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einer Mechanik (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021107681.1A DE102021107681A1 (de) | 2021-03-26 | 2021-03-26 | Mechanik |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4115768A1 true EP4115768A1 (de) | 2023-01-11 |
EP4115768B1 EP4115768B1 (de) | 2024-09-04 |
Family
ID=80937154
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22020113.1A Active EP4115768B1 (de) | 2021-03-26 | 2022-03-17 | Mechanik für einen stuhl |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4115768B1 (de) |
CN (1) | CN115120053A (de) |
DE (1) | DE102021107681A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016124317A1 (de) * | 2015-02-03 | 2016-08-11 | Bock 1 Gmbh & Co. Kg | Synchronmechanik |
US9974389B2 (en) * | 2014-12-19 | 2018-05-22 | Hangzhou Zhongtai Industrial Group Co., Ltd. | Adjusting mechanism for adjusting a restoring force acting on the backrest of a chair, and office chair provided with such an adjusting mechanism |
DE102019113581A1 (de) * | 2019-05-21 | 2020-11-26 | Bock 1 Gmbh & Co. Kg | Synchronmechanik |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2896325B1 (de) * | 2014-01-20 | 2018-02-28 | L&P Property Management Company | Kippvorrichtung für ein Sitzmöbel und Sitzmöbel damit |
DE102018115925A1 (de) * | 2018-07-02 | 2020-01-02 | König + Neurath AG | Stuhl |
DE102019113582B4 (de) * | 2019-05-21 | 2022-06-15 | Bock 1 Gmbh & Co. Kg | Synchronmechanik |
-
2021
- 2021-03-26 DE DE102021107681.1A patent/DE102021107681A1/de active Pending
-
2022
- 2022-03-17 EP EP22020113.1A patent/EP4115768B1/de active Active
- 2022-03-25 CN CN202210305610.7A patent/CN115120053A/zh active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9974389B2 (en) * | 2014-12-19 | 2018-05-22 | Hangzhou Zhongtai Industrial Group Co., Ltd. | Adjusting mechanism for adjusting a restoring force acting on the backrest of a chair, and office chair provided with such an adjusting mechanism |
WO2016124317A1 (de) * | 2015-02-03 | 2016-08-11 | Bock 1 Gmbh & Co. Kg | Synchronmechanik |
DE102019113581A1 (de) * | 2019-05-21 | 2020-11-26 | Bock 1 Gmbh & Co. Kg | Synchronmechanik |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4115768B1 (de) | 2024-09-04 |
DE102021107681A1 (de) | 2022-09-29 |
CN115120053A (zh) | 2022-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2083657B1 (de) | Mechanik für einen bürostuhl | |
DE102015101546B4 (de) | Synchronmechanik | |
WO2004030979A1 (de) | Sitzanordnung für einen kraftfahrzeugsitz | |
EP1850699B1 (de) | Möbel, insbesondere sitzmöbel | |
WO2016124317A1 (de) | Synchronmechanik | |
DE29916600U1 (de) | Sessel mit Aufstehhilfe | |
EP3120732B1 (de) | Mechanik für einen bürostuhl | |
EP1868467B1 (de) | Vorrichtung zur sitzneigeverstellung eines stuhles | |
DE10145843B4 (de) | Kraftfahzeugsitz | |
EP1683441A1 (de) | Synchronmechanik | |
EP2670279B1 (de) | Synchronmechanik | |
EP3741256B1 (de) | Synchronmechanik | |
EP4115768B1 (de) | Mechanik für einen stuhl | |
EP0543206A1 (de) | Sitzmöbel | |
DE102021107680A1 (de) | Mechanik | |
EP3253255B1 (de) | Synchronmechanik | |
DE102019113581A1 (de) | Synchronmechanik | |
EP3960032A1 (de) | Stuhl | |
EP2994017B1 (de) | Synchronmechanik | |
EP3253254B1 (de) | Synchronmechanik | |
EP0341344B1 (de) | Sitzmöbel | |
DE202005005987U1 (de) | Vorrichtung zur Sitzneigeverstellung eines Stuhles |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230710 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240403 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Free format text: CASE NUMBER: APP_42776/2024 Effective date: 20240719 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502022001587 Country of ref document: DE |