EP1868467B1 - Vorrichtung zur sitzneigeverstellung eines stuhles - Google Patents

Vorrichtung zur sitzneigeverstellung eines stuhles Download PDF

Info

Publication number
EP1868467B1
EP1868467B1 EP06724023.4A EP06724023A EP1868467B1 EP 1868467 B1 EP1868467 B1 EP 1868467B1 EP 06724023 A EP06724023 A EP 06724023A EP 1868467 B1 EP1868467 B1 EP 1868467B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
adjustment
support
adjustment mechanism
seat support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP06724023.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1868467A1 (de
Inventor
Hermann Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bock 1 GmbH and Co KG
Original Assignee
Bock 1 GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bock 1 GmbH and Co KG filed Critical Bock 1 GmbH and Co KG
Publication of EP1868467A1 publication Critical patent/EP1868467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1868467B1 publication Critical patent/EP1868467B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/03238Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism

Definitions

  • the invention relates to a device for seat tilt adjustment of a chair, in particular an office chair.
  • High-quality office chairs are often equipped with a so-called synchronous mechanism, with the help of which the seat and backrest of the chair pivot backwards when the user reclines in a correlated movement.
  • various adjustment options are known for improving the ergonomics of office chairs, such as the height adjustment of the seat, back and armrest, the adjustability of the armrest in the longitudinal and transverse position and the longitudinal adjustment of the seat.
  • a chair for use on a ship.
  • the chair comprises a seat that can be tilted forward by a base plate secured to the deck by means of a stand. Im forward tilted state, the seat can be locked in several defined tilted positions.
  • locking pins are provided on the underside of the seat. The locking pins engage in corresponding openings, which are provided in laterally attached to the base plate, running alongside the seat tubes for this purpose. These locking pins can be moved out of the openings via a cable pull system.
  • the cable system is actuated by a provided on the underside of the seat, provided with a handle rod.
  • An object of the invention is to provide a seat tilt adjustment that allows a particularly safe and reliable adjustment of the seat tilt.
  • a basic idea of the invention is to pivot the seat support even beyond its basic position for the adjustment of the seat inclination of the chair.
  • the seat tilt adjustment can optionally be switched off in relation to one another. This allows a particularly flexible handling, depending on the application and user request.
  • the device according to the invention can optionally be installed in an otherwise conventional synchronous mechanism. Retrofitting is possible in other words optional.
  • Fig. 1 shows an exemplary synchronous mechanism 1, ie an assembly in the seat base of an office chair, which provides for a mutually coupled, a certain relative movement of the seat and backrest with each other bringing kinematics.
  • a base support 2 is placed on a chair column (not shown) on which on the one hand pivotable about a transverse axis, hingedly connected to the base support 2 seat support 3 and on the other hand also pivotable about a transverse axis, hingedly connected to the base support 2 backrest support are stored.
  • a number of arranged in chair longitudinal direction 6 successively locking lugs 7 are provided for this purpose, which serve in known and not explained in more detail manner of positioning and fastening of the seat on the seat support 3.
  • the backrest support 4 which extends in a conventional manner from the actual synchronizing mechanism 1 to the rear, carries on an upwardly extending arm (not shown), the backrest of the office chair.
  • the cheeks 8, 9 of the backrest support 4, which is substantially fork-shaped in plan view, are arranged on both sides of the base support 2.
  • Seat support 3 and backrest support 4 are coupled so articulated that a pivoting movement of the backrest to the rear - as can be caused for example by leaning of the user to the backrest - induces a lowering movement of the rear edge of the seat down.
  • This correlated seat-back movement provides a significant comfort advantage and is desirable for orthopedic reasons.
  • operating lever 10, 11 are provided which serve to trigger the height adjustment of the chair column or for actuating the pivot mechanism.
  • the seat support 3 is connected at its front end portion 12 with the base support 2 via two pivot-sliding joints 13, cf. Fig. 7 in which one of the rotary-slide joints 13 is shown in section.
  • Each rotary sliding joint 13 consists on the one hand of a sliding member 14 connected to the seat support 3, which on the other hand rests in a sliding guide, which by two spaced apart sliding jaws 15, 16 is formed, which are firmly connected to the base support 2.
  • the upper sliding jaw 15 abuts the seat carrier 3 at a stop element 17 explained in more detail later. This avoids that the seat support 3 performs over the substantially horizontal basic position extending beyond pivotal movement forward.
  • Both sliding jaws 15, 16 have spherical guide surfaces, which allow the sliding element 14 and thus also the seat carrier 3 connected to the sliding element 14 to be able to follow the pivoting movement back downwards.
  • the trained in the manner of a rail sliding member 14 of the seat support 3 moves in other words with its top and its underside on the guide surfaces of the upper and lower sliding block 15, 16 along, wherein the sliding member 14 in any pivotal state between the upper and lower sliding block 15, 16 is particularly safe.
  • Other types of joints can also be used.
  • the seat support 3, an inventive adjusting mechanism 18 is associated.
  • the adjusting mechanism 18 allows, as explained in more detail below, a safe and reliable seat tilt adjustment.
  • an actuating lever 19, which is like the other operating lever 10, 11 is arranged laterally on the synchronizing mechanism 1 and can be operated by pulling out or pushing in the direction of actuation 20.
  • an inclination of the seat support 3 forward by an angle ⁇ of about 3 degrees is possible with the seat tilt adjustment. Due to the seat / backrest correlation, this corresponds to a pivoting of the Backrest at an angle ⁇ of about 8 degrees, cf. Fig. 3 ,
  • These angles are merely exemplary and serve to illustrate the operation. They depend in particular on the length of the stop elements 17 in the adjusting mechanism 18 or the available travel path and on the specific design of the synchronizing mechanism 1.
  • the adjusting mechanism 18 consists essentially of a base plate 21, on which the actual elements of the mechanism are mounted, and a cover plate 22. In the assembled state, the base plate 21 of the adjusting mechanism 18 is covered with the cover plate 22, which with screws 23 on the base plate 21 is attached.
  • the adjusting mechanism 18 comprises two prism-shaped stop elements 17, 17 ', which are in guide channels 24 of the adjusting mechanism 18 eino, which extend in the longitudinal direction 6. On the lower sides 59 of the stop elements 17, 17 'locking openings are provided (not shown), which cooperate in the "retracted” state with locking knobs 60 which are arranged in the guide channels 24. As a result, the position of the stop elements 17, 17 'is additionally secured in this state.
  • double-T-shaped buffer elements 25 are used, which consist of a softer plastic material, such as rubber.
  • the front sides 26 of the stop elements 17 are completely covered by the buffer elements 25.
  • the stop elements 17 have on their backs 27 beveled engagement surfaces 28 which point toward each other and in the direction of the center of the adjustment mechanism 18.
  • two angled wedge elements 29, 30 with wedge surfaces 31 which are attached to their outer, mutually repellent ends, on the engagement surfaces 28 of the stop elements 17 at.
  • the wedge elements 29, 30 are in turn in substantially in the direction perpendicular to the longitudinal direction 6 extending transverse direction 32 extending guide channels 33 of the adjusting mechanism 18 and are connected to each other via a coupling mechanism 34 described in more detail below.
  • One of the wedge elements 29 has a recess 35 provided with oblique side walls, which serves as a receptacle for the one end 42 of a substantially L-shaped steel spring 36.
  • the bent end 42 of the steel spring 36 is inserted into an opening of the wedge member 29 and is rotatably fixed there.
  • the steel spring 36 is connected to the actuating lever 19.
  • the actuating lever 19 is made in two parts and consists essentially of a slightly S-shaped curved actuating arm 37, at the end of an operating knob 38 is mounted and fixed to the actuating arm 37 with screws 23 actuating slide 39, in which the other end 40 of the steel spring 36 attached is.
  • the actuating slide as well as the wedge element 29 a Opening 41, in which the bent other end 40 of the steel spring 36 is inserted.
  • the steel spring 36 is located in a fork-shaped guide member 43 on the actuating slide 39, which also serves as anti-rotation.
  • the actuating slide 39 is guided in a transverse guide 58 in the base plate 21 of the adjusting mechanism 18.
  • the actuating slide 39 has a central opening 44, in which a snap element 45 is arranged.
  • the snap element 45 serves to detect the seat tilt adjustment in the horizontal basic position or in the tilting position and is designed such that it cooperates with two correspondingly provided latching recesses 46, 47 latching, which are arranged in the base plate 21 of the adjusting mechanism 18, cf. Fig. 4 ,
  • the latched snap element 45 can be released in each case by simple actuation of the actuating element 19 from its latching.
  • This wedge element 29 which has a wedge surface 31 at its end facing the abutment element 17, serves as a driving wedge of a wedge gear and displaces the abutment element 17, which now assumes the function of a driven component, perpendicular to the actuation direction 20 in the longitudinal direction 6.
  • the stop element 17 is displaced in its guide channel 24 by the wedge element 29 arranged perpendicular thereto.
  • the wedge angle is preferably 45 degrees.
  • the adjusting mechanism 18 For a particularly reliable function of the adjusting mechanism 18, it is provided to use two stop elements 17, 17 ', so that a stop on the corresponding sliding jaws 15 takes place in both rotary-slide joints 13 of the seat support 3.
  • the wedge element 17 acted upon directly by the steel spring 36 is coupled to a second wedge element 30, which acts on the opposite stop element 17 'in the same way.
  • a movement of the opposite wedge member 30 against the original operating direction 20 is required.
  • a deflection of the movement takes place with the aid of a rotatably mounted on the base plate 21 of the adjusting mechanism 18 guide member 49, which serves as a kind of bridge.
  • the guide member 49 has for this purpose in the middle a bearing opening 61 for receiving a mounted on the base plate 21 of the adjusting mechanism 18 pivot 62.
  • the two wedge elements 29, 30 have at their wedge surfaces 31 opposite ends perpendicular to the direction of actuation 20 extending pin 50, the protrude into slots 51 of the guide element 49 and thus enable a mechanical coupling.
  • the second L-leg 57 follows the first L-leg 56 abruptly and causes the movement of the wedge elements 29, 30 in the in Fig. 5 shown position, whereby the stop elements 17, 17 'can retract.
  • This safety feature ensures that a sudden change in the tilt adjustment is not possible. The transition from one position to the other always requires a "relief" of the seat support. 3

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sitzneigeverstellung eines Stuhles, insbesondere eines Bürostuhles.
  • Hochwertigere Bürostühle sind oft mit einer sogenannten Synchronmechanik ausgerüstet, mit deren Hilfe sich Sitz und Rückenlehne des Stuhles beim Zurücklehnen des Benutzers in einer korrelierten Bewegung gemeinsam nach hinten unten verschwenken. Darüber hinaus sind zur Verbesserung der Ergonomie von Bürostühlen verschiedene Einstellmöglichkeiten bekannt, wie beispielsweise die Höheneinstellung von Sitz, Rücken- und Armlehne, die Verstellbarkeit der Armlehne in Längs- und Querposition sowie die Längsverstellung des Sitzes.
  • Darüber hinaus wird zur weiteren Verbesserung der Ergonomie von Bürostühlen zunehmend eine Einstellbarkeit der Grundneigung des Sitzes gefordert. Dabei soll es zumindest möglich sein, den Sitz zwischen einer waagerechten Position und einer leicht nach vorn geneigten Position zu verstellen. Von dieser Position aus wird dann bei der Aktivierung der Synchronmechanik die damit hervorgerufene Schwenkbewegung des Sitzes nach hinten unten vollführt.
  • Aus WO2003/039945 A1 ist ein Stuhl zur Verwendung auf einem Schiff beschrieben. Der Stuhl umfaßt einen Sitz, der von einer mit Hilfe eines Ständers an Deck festgemachten Grundplatte nach vorn weg gekippt werden kann. Im nach vorn verkippten Zustand kann der Sitz in mehreren definierten Kippstellungen arretiert werden. Zu diesem Zweck sind an der Unterseite des Sitzes Arretierstifte vorgesehen. Die Arretierstifte greifen in entsprechende Öffnungen ein, die in seitlich an der Grundplatte befestigten, neben dem Sitz verlaufenden Rohren zu diesem Zweck vorgesehen sind. Diese Arretierstifte lassen sich über ein Seilzugsystem aus den Öffnungen herausbewegen. Das Seilzugsystem ist über dabei eine an der Unterseite des Sitzes vorgesehene, mit einem Handgriff versehene Stange betätigbar.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sitzneigeverstellung bereitzustellen, die eine besonders sichere und zuverlässige Verstellung der Sitzneigung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Eine Grundidee der Erfindung ist es, für die Verstellung der Sitzneigung des Stuhles den Sitzträger selbst über seine Grundposition hinaus zu verschwenken. Die Sitzneigeverstellung kann erfindungsgemäß wahlweise anbeziehungsweise abgeschaltet werden. Dies ermöglicht eine besonders flexible Handhabung, je nach Anwendungsfall und Benutzerwunsch. Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Vorrichtung optional in eine ansonsten übliche Synchronmechanik eingebaut werden. Ein Nachrüsten ist mit anderen Worten wahlweise möglich.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben. Diese sind in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Synchronmechanik in waagerechter Grundposition,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der Synchronmechanik aus Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht der Synchronmechanik aus Fig. 1 in Neigeposition,
    • Fig. 4 eine Explosionsdarstellung des Verstellmechanismus,
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf den Verstellmechanismus, eingestellt für die Neigeposition,
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf den Verstellmechanismus, eingestellt für die Grundposition,
    • Fig. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie AA in Fig. 6.
  • Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Synchronmechanik 1, also eine Baugruppe im Sitzunterbau eines Bürostuhles, die für eine miteinander gekoppelte, eine bestimmte Relativbewegung von Sitz- und Rückenlehne zueinander mit sich bringende Kinematik sorgt. Dazu ist auf einer Stuhlsäule (nicht abgebildet) ein Basisträger 2 plaziert, an dem zum einen ein um eine Querachse schwenkbarer, gelenkig mit dem Basisträger 2 verbundener Sitzträger 3 und zum anderen ein ebenfalls um ein Querachse schwenkbarer, gelenkig mit dem Basisträger 2 verbundener Rückenlehnenträger 4 gelagert sind.
  • Auf dem Sitzträger 3 ist der in aller Regel mit einer gepolsterten Sitzfläche versehene Sitz des Bürostuhles montiert (hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt). An den seitlichen Rahmenelementen 5 des wesentlichen rahmenförmige Sitzträgers 3 sind hierzu eine Anzahl von in Stuhllängsrichtung 6 hintereinander angeordneter Rastnasen 7 vorgesehen, die in an sich bekannter und nicht näher erläuterter Art und Weise der Positionierung und Befestigung des Sitzes auf dem Sitzträger 3 dienen.
  • Der Rückenlehnenträger 4, der sich in gängiger Weise von der eigentlichen Synchronmechanik 1 nach hinten erstreckt, trägt an einem nach oben verlaufenden Ausleger (nicht abgebildet) die Rückenlehne des Bürostuhles. Die Wangen 8, 9 des in Draufsicht im wesentlichen gabelförmigen Rückenlehnenträgers 4 sind zu beiden Seiten des Basisträgers 2 angeordnet.
  • Sitzträger 3 und Rückenlehenträger 4 sind derart gelenkig gekoppelt, daß eine Schwenkbewegung der Rückenlehne nach hinten - wie sie beispielsweise durch ein Anlehnen des Benutzers an die Rückenlehne hervorgerufen werden kann - eine Absenkbewegung der Hinterkante des Sitzes nach unten induziert. Diese korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung bringt einen erheblichen Komfortvorteil mit sich und ist aus orthopädischen Gründen erwünscht. Zu beiden Seiten des Basisträgers 2 sind Bedienhebel 10, 11 vorgesehen, die zur Auslösung der Höhenverstellung der Stuhlsäule beziehungsweise zur Betätigung des Schwenkmechanismus dienen.
  • Der weitere Aufbau der Synchronmechanik 1, insbesondere die Verbindung von Sitzträger 3 und Basisträger 2 über eine Lenkeranordnung oder dergleichen zur Bereitstellung der korrelierten Sitz-/Rückenlehnenbewegung wird im folgenden nicht weiter betrachtet.
  • Zum Verständnis sei jedoch darauf hingewiesen, daß der Sitzträger 3 an seinem vorderen Endbereich 12 mit dem Basisträger 2 über zwei Dreh-Schiebe-Gelenke 13 verbunden ist, vergleiche Fig. 7, in der eines der Dreh-Schiebe-Gelenke 13 im Schnitt abgebildet ist. Jedes Dreh-Schiebe-Gelenk 13 besteht einerseits aus einem mit dem Sitzträger 3 verbundenen Gleitelement 14, welches andererseits in einer Gleitführung einliegt, die durch zwei voneinander beabstandete Gleitbacken 15, 16 gebildet ist, welche fest mit dem Basisträger 2 verbunden sind. In der dargestellten waagerechten Grundposition schlägt die obere Gleitbacke 15 an einem später noch genauer erläuterten Anschlagelement 17 am Sitzträger 3 an. Dadurch wird vermieden, daß der Sitzträger 3 eine über die im wesentlichen waagerechte Grundposition hinaus verlaufende Schwenkbewegung nach vorn vollführt. Beide Gleitbacken 15, 16 weisen ballige Führungsflächen auf, die es erlauben, daß das Gleitelement 14 und damit auch der mit dem Gleitelement 14 verbundene Sitzträger 3 die Schwenkbewegung nach hinten unten mit nachvollziehen können. Das nach Art einer Schiene ausgebildete Gleitelement 14 des Sitzträgers 3 fährt mit anderen Worten mit seiner Oberseite und seiner Unterseite an den Führungsflächen der oberen und unteren Gleitbacke 15, 16 entlang, wobei das Gleitelement 14 in jedem beliebigen Schwenkzustand zwischen oberer und unterer Gleitbacke 15, 16 besonders sicher geführt ist. Andere Gelenktypen können ebenso verwendet werden.
  • Dem Sitzträger 3 ist ein erfindungsgemäßer Verstellmechanismus 18 zugeordnet. Der Verstellmechanismus 18 ermöglicht, wie nachfolgend näher erläutert, eine sichere und zuverlässige Sitzneigeverstellung. Zur Betätigung des Verstellmechanismus 18 dient eine Betätigungshebel 19, der ebenso wie die übrigen Bedienhebel 10, 11 seitlich an der Synchronmechanik 1 angeordnet ist und durch Hinausziehen beziehungsweise Hineinschieben in Betätigungsrichtung 20 bedient werden kann.
  • Im Ausführungsbeispiel ist mit der Sitzneigeverstellung eine Neigung des Sitzträgers 3 nach vorn um einen Winkel α von ca. 3 Grad möglich. Aufgrund der Sitz-/Rückenlehnen-Korrelation entspricht dies hier einer Verschwenkung der Rückenlehne um einen Winkel β von ca. 8 Grad, vgl. Fig. 3. Diese Winkelangaben sind lediglich beispielhaft und dienen der Verdeutlichung der Funktionsweise. Sie hängen insbesondere von der Länge der Anschlagelemente 17 im Verstellmechanismus 18 beziehungsweise des zur Verfügung stehenden Verfahrweges sowie von der konkreten Auslegung der Synchronmechanik 1 ab.
  • Ausgehend von der in Fig. 5 dargestellten "eingefahrenen" Stellung des Verstellmechanismus 18, die einer Neigeposition des Sitzträgers 3 entspricht (wie in Fig. 3 dargestellt), wird dessen Funktion nachfolgend erläutert. In der hier dargestellten Position des Verstellmechanismus 18 kann der Sitzträger 3 über seine waagerechte Grundstellung hinaus nach vorn geneigt werden.
  • Der Verstellmechanismus 18 besteht im Wesentlichen aus einer Grundplatte 21, auf der die eigentliche Elemente der Mechanik angebracht sind, sowie einer Deckelplatte 22. Im fertig montierten Zustand wird die Grundplatte 21 des Verstellmechanismus 18 mit der Deckelplatte 22 abgedeckt, die mit Schrauben 23 an der Grundplatte 21 befestigt wird.
  • Der Verstellmechanismus 18 umfaßt zwei prismenförmige Anschlagelemente 17, 17', die in Führungskanälen 24 des Verstellmechanismus 18 einliegen, welche in Längsrichtung 6 verlaufen. An den Unterseiten 59 der Anschlagelemente 17, 17' sind Rastöffnungen vorgesehen (nicht abgebildet), die im "eingefahrenen" Zustand mit Rastnoppen 60 zusammenwirken, die in den Führungskanälen 24 angeordnet sind. Dadurch wird die Position der Anschlagelemente 17, 17' in diesem Zustand zusätzlich gesichert.
  • In den Anschlagelementen 17, 17' aus Kunststoffmaterial sind Doppel-T-förmige Pufferelemente 25 eingesetzt, die aus einem weicheren Kunststoffmaterial, beispielsweise Gummi, bestehen. Die Vorderseiten 26 der Anschlagelemente 17 sind vollständig von den Pufferelementen 25 bedeckt. Die Anschlagelemente 17 weisen an ihren Rückseiten 27 abgeschrägte Angriffsflächen 28 auf, die aufeinander zu und in Richtung der Mitte des Verstellmechanismus 18 weisen. In der hier gezeigten "eingefahrenen" Stellung liegen zwei abgewinkelte Keilelemente 29, 30 mit Keilflächen 31, die an ihren äußeren, voneinander abweisenden Enden angebracht sind, an den Angriffsflächen 28 der Anschlagelemente 17 an. Die Keilelemente 29, 30 liegen ihrerseits in im wesentlichen in der senkrecht zur Längsrichtung 6 verlaufenden Querrichtung 32 verlaufenden Führungskanälen 33 des Verstellmechanismus 18 ein und sind miteinander über einen unten näher beschriebenen Kopplungsmechanismus 34 verbunden.
  • Eines der Keilelemente 29 weist eine mit schrägen Seitenwänden versehene Ausnehmung 35 auf, die als Aufnahme für das eine Ende 42 einer im wesentlichen L-förmigen Stahlfeder 36 dient. Dabei wird das umgebogene Ende 42 der Stahlfeder 36 in eine Öffnung des Keilelements 29 eingeführt und ist dort drehbar festgelegt.
  • Die Stahlfeder 36 ist mit dem Betätigungshebel 19 verbunden. Der Betätigungshebel 19 ist zweiteilig ausgeführt und besteht im wesentlichen aus einem leicht S-förmig geschwungenen Betätigungsarm 37, an dessen Ende ein Betätigungsknauf 38 angebracht ist und einen am Betätigungsarm 37 mit Schrauben 23 fixierten Betätigungsschieber 39, in dem das andere Ende 40 der Stahlfeder 36 befestigt ist. Hierzu weist der Betätigungsschieber ebenso wie das Keilelement 29 eine Öffnung 41 auf, in der das umgebogene andere Ende 40 der Stahlfeder 36 eingeführt ist. Die Stahlfeder 36 liegt in einem gabelförmigen Führungselement 43 am Betätigungsschieber 39 ein, welches zugleich als Verdrehsicherung dient. Der Betätigungsschieber 39 wird in einer Querführung 58 in der Grundplatte 21 des Verstellmechanismus 18 geführt.
  • Der Betätigungsschieber 39 weist eine zentrale Öffnung 44 auf, in der ein Schnappelement 45 angeordnet ist. Das Schnappelement 45 dient zum Feststellen der Sitzneigeverstellung in der waagerechten Grundposition bzw. in der Neigeposition und ist derart ausgebildet, daß es mit zwei entsprechend vorgesehenen Rastausnehmungen 46, 47 rastend zusammenwirkt, die in der Grundplatte 21 des Verstellmechanismus 18 angeordnet sind, vgl. Fig. 4. Das eingerastete Schnappelement 45 kann jeweils durch einfache Betätigung des Betätigungselements 19 aus seiner Verrastung gelöst werden.
  • Bei einer Betätigung des Betätigungselements 19 in Betätigungsrichtung 20 auf den Sitzträger 3 zu erfolgt eine Bewegung der Stahlfeder 36 in Betätigungsrichtung 20, wobei das eine Keilelement 29 mitgenommen wird. Dieses Keilelement 29, welches an seinem dem einen Anschlagelement 17 zuweisenden Ende eine Keilfläche 31 aufweist, dient als treibender Keil eines Keilgetriebes und verschiebt das Anschlagelement 17, welches jetzt die Funktion eines getriebenen Bauteils annimmt, senkrecht zur Betätigungsrichtung 20 in Längsrichtung 6. Mit anderen Worten wird das Anschlagelement 17 durch das senkrecht hierzu angeordnete Keilelement 29 in seinem Führungskanal 24 verschoben. Der Keilwinkel beträgt vorzugsweise 45 Grad. Durch das Verschieben des Anschlagelementes 17 wird der noch zur Verfügung stehende Verfahrweg des Sitzträgers 3 um einen Betrag verkürzt, welcher der Breite 48 der äußeren Enden der Keilelemente 29, 30 entspricht. Die entsprechende Stellung des Verstellmechanismus 18 ist in Fig. 6 abgebildet. Das Anschlagelement 17 liegt mit anderen Worten bereits beim Erreichen der waagerechten Grundstellung an der oberen Gleitbacke 15 des Dreh-Schiebe-Gelenkes 13 an. Ein weiteres Verfahren über diese Grundposition hinaus und damit ein Absenken des Sitzträgers 3 ist dann nicht mehr möglich. Der Sitzträger 3 befindet sich in seiner waagerechten Grundposition, wie in Fig. 2 dargestellt.
  • Für eine besonders sichere Funktion des Verstellmechanismus 18 ist es vorgesehen, zwei Anschlagelemente 17, 17' zu verwenden, so daß ein Anschlag an die entsprechenden Gleitbacken 15 bei beiden Dreh-Schiebe-Gelenken 13 des Sitzträgers 3 erfolgt. Hierzu ist das direkt mit der Stahlfeder 36 beaufschlagte Keilelement 17 mit einem zweiten Keilelement 30 gekoppelt, welches das gegenüberliegende Anschlagelement 17' auf gleiche Art und Weise beaufschlagt. Hierzu ist eine Bewegung des gegenüberliegenden Keilelements 30 entgegen der ursprünglichen Betätigungsrichtung 20 erforderlich. Um dies zu erreichen erfolgt eine Umlenkung der Bewegung mit Hilfe eines drehbar auf der Grundplatte 21 des Verstellmechanismus 18 gelagerten Führungselementes 49, welches als eine Art Brücke dient. Das Führungselement 49 weist zu diesem Zweck mittig eine Lageröffnung 61 auf zur Aufnahme eines auf der Grundplatte 21 des Verstellmechanismus 18 angebrachten Drehzapfens 62. Die beiden Keilelemente 29, 30 weisen an ihren den Keilflächen 31 gegenüberliegenden Enden senkrecht zur Betätigungsrichtung 20 verlaufende Zapfen 50 auf, die in Langlöcher 51 des Führungselementes 49 hineinragen und somit eine mechanische Kopplung ermöglichen.
  • Mit anderen Worten erfolgt die Kopplung der beiden Keilelemente 29, 30 mit Hilfe eines mittelbaren Hebelgetriebes. Um eine besonders sichere Führung der Keilelemente 29, 30 zu erreichen, weisen diese an ihrer Unterseite eine Feder 52 auf, die in einer entsprechenden Nut 53 in der Grundplatte 21 des Verstellmechanismus 18 einliegt, vergleiche Fig. 7.
  • Befinden sich die Anschlagelemente 17, 17' in der "ausgefahrenen" Position die einer waagerechten Grundposition des Sitzträgers 3 entspricht, dann liegen die Rückseiten 27 der Anschlagelemente 17, 17' an den Vorderseiten 54 der Keilelemente 29, 30 an, vgl. Fig. 6. Ist der Sitzträger 3 belastet, beispielsweise dadurch, daß ein Benutzer auf dem Stuhl sitzt und die Sitzfläche in Richtung des vorderen Sitzendes 12 belastet, ohne sich an der Rückenlehne abzustützen, so wirken auf die Anschlagelemente 17, 17' Kräfte in Längsrichtung 6, die ein Verklemmen der Keilelemente 29, 30 zwischen den Rückseiten 27 der Anschlagelemente 17, 17' einerseits und den gegenüberliegenden Flanken 55 des Führungskanals 33 andererseits bewirken. Wird in dieser Situation das Betätigungselement 19 betätigt, die Stahlfeder 36 also in ihre in Fig. 5 gezeigte Ausgangsposition zurückgeholt, so befindet sich der am Betätigungsschieber 39 befestigte L-Schenkel 56 der Stahlfeder 36 bereits in der in Fig. 5 gezeigten Position, während der andere L-Schenkel 57 mit seinem Schenkelende 42 noch in der in Fig. 6 dargestellten Stellung verbleibt. Die beiden L-Schenkel 56, 57 schließen in dieser Situation zwischen sich einen stumpfen Winkel ein. Die Stahlfeder 36 ist vorgespannt.
  • Sobald der Sitzträger 3 entlastet wird, beispielsweise wenn der Benutzer aufsteht oder sich an die Rückenlehne anlehnt, folgt der zweite L-Schenkel 57 dem ersten L-Schenkel 56 schlagartig nach und bewirkt die Bewegung der Keilelemente 29, 30 in die in Fig. 5 gezeigte Position, wodurch die Anschlagelemente 17, 17' einfahren können. Durch dieses Sicherheitsmerkmal wird gewährleistet, daß ein plötzliches Ändern der Neigeverstellung nicht möglich ist. Der Übergang von der einen Position in die andere bedarf stets einer "Entlastung" des Sitzträgers 3.
  • Dies gilt auch im umgekehrten Fall. Befindet sich der Sitzträger 3 in der Neigeposition (Fig. 5) und ist der Stuhl belastet, dann kann dennoch der Betätigungshebel 19 betätigt werden. In diesem Fall bewirkt die auftretende Kraft eine Klemmung der Rückseiten 27 der Anschlagelemente 17, 17' direkt an die gegenüberliegenden Flanken 55 der Führungskanäle 33. Der erste L-Schenkel 56 der Stahlfeder 36 befindet sich dann bereits in der in Fig. 6 dargestellten Position, während sich der zweite L-Schenkel 57 noch in der in Fig. 5 dargestellten Position befindet. Mit anderen Worten schließen die L-Schenkel 56, 57 einen spitzen Winkel ein. Die Stahlfeder 36 ist vorgespannt.
  • Bei einem Entlasten des Sitzes erfolgt dann eine schlagartige Verschiebung der Keilelemente 29, 30 durch die Stahlfeder 36, was zu einem Ausfahren der Anschlagelemente 17, 17' führt. Aufgrund dieser Sicherheitsmerkmale ist das Betätigungselement 19 stets leicht beweglich. Zugleich erfolgt eine Verstellung nur im Falle einer Entlastung des Sitzes, also nie unvorbereitet.
  • Bezugszeichenliste
    1. 1 Synchronmechanik
    2. 2 Basisträger
    3. 3 Sitzträger
    4. 4 Rückenlehnenträger
    5. 5 Rahmenelement
    6. 6 Längsrichtung
    7. 7 Rastnase
    8. 8 Wange
    9. 9 Wange
    10. 10 Bedienhebel
    11. 11 Bedienhebel
    12. 12 vorderes Sitzende
    13. 13 Dreh-Schiebe-Gelenk
    14. 14 Gleitelement
    15. 15 Gleitbacke
    16. 16 Gleitbacke
    17. 17 Anschlagelement
    18. 18 Verstellmechanismus
    19. 19 Betätigungshebel
    20. 20 Betätigungsrichtung
    21. 21 Grundplatte
    22. 22 Deckelplatte
    23. 23 Schraube
    24. 24 Längs-Führungskanal
    25. 25 Pufferelement
    26. 26 Vorderseite
    27. 27 Rückseite
    28. 28 Angriffsfläche
    29. 29 Keilelement
    30. 30 Keilelement
    31. 31 Keilfläche
    32. 32 Querrichtung
    33. 33 Quer-Führungskanal
    34. 34 Kopplungsmechanismus
    35. 35 Ausnehmung
    36. 36 Stahlfeder
    37. 37 Betätigungsarm
    38. 38 Betätigungsknauf
    39. 39 Betätigungsschieber
    40. 40 Federende
    41. 41 Öffnung
    42. 42 Federende
    43. 43 Führungselement
    44. 44 Öffnung
    45. 45 Schnappelement
    46. 46 Rastausnehmung
    47. 47 Rastausnehmung
    48. 48 Verfahrwegsänderung
    49. 49 Führungselement
    50. 50 Zapfen
    51. 51 Langloch
    52. 52 Feder
    53. 53 Nut
    54. 54 Vorderseite
    55. 55 Flanke
    56. 56 L-Schenkel
    57. 57 L-Schenkel
    58. 58 Querführung
    59. 59 Unterseite
    60. 60 Rastnoppen
    61. 61 Lageröffnung
    62. 62 Drehzapfen

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Sitzneigeverstellung eines Stuhles, insbesondere Bürostuhles,
    - mit einem Basisträger (2),
    - mit einem mit dem Basisträger (2) über ein Dreh-Schiebe-Gelenk (13) verbundenen Sitzträger (3) und
    - mit einem mit Hilfe eines Betätigungshebels (19) betätigbaren Verstellmechanismus (18) zur Verstellung der Sitzneigung, wobei der Verstellmechanismus (18) derart ausgebildet ist, daß eine Schwenkbewegung des Sitzträgers (3) nach vorn über eine im wesentlichen waagerechte Grundposition hinaus wahlweise möglich ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Gelenk (13) ein mit dem Sitzträger (3) verbundenes Gleitelement (14) und eine mit dem Basisträger (2) verbundene Gleitführung (15, 16) aufweist, in der das Gleitelement (14) einliegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Verstellmechanismus (18) derart ausgebildet ist, daß dessen Betätigung eine Änderung des Verfahrweges (48) des Sitzträgers (3) in dem Gelenk (13) bewirkt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Verstellmechanismus (18) Teil des Sitzträgers (3) ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Verstellmechanismus (18) wenigstens ein verstellbares Anschlagelement (17, 17') umfaßt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das wenigstens eine Anschlagelement (17, 17') zum Anschlagen am Basisträger (2), insbesondere an der Gleitführung (15, 16) des Basisträgers (2), ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Verstellmechanismus (18) ein Keilgetriebe zur Betätigung des wenigstens einen Anschlagelementes (17, 17') aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Verstellmechanismus (18) ein von einem Betätigungselement (19) betätigbares Federelement (36) zum Bewegen eines treibenden Keils (29, 30) des Keilgetriebes aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei ein Betätigen des Federelements (36) möglich ist, ohne daß dies zu einem Verstellen des wenigstens einen Anschlagelementes (17, 17') führt, solange der Sitzträger (3) belastet ist.
EP06724023.4A 2005-04-13 2006-04-05 Vorrichtung zur sitzneigeverstellung eines stuhles Expired - Fee Related EP1868467B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017143A DE102005017143B4 (de) 2005-04-13 2005-04-13 Vorrichtung zur Sitzneigeverstellung eines Stuhles
PCT/EP2006/003068 WO2006108536A1 (de) 2005-04-13 2006-04-05 Vorrichtung zur sitzneigeverstellung eines stuhles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1868467A1 EP1868467A1 (de) 2007-12-26
EP1868467B1 true EP1868467B1 (de) 2014-12-17

Family

ID=36570639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06724023.4A Expired - Fee Related EP1868467B1 (de) 2005-04-13 2006-04-05 Vorrichtung zur sitzneigeverstellung eines stuhles

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080252125A1 (de)
EP (1) EP1868467B1 (de)
JP (1) JP2008535592A (de)
CN (1) CN101160076A (de)
DE (1) DE102005017143B4 (de)
WO (1) WO2006108536A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH701715A2 (de) * 2009-08-26 2011-02-28 Vitra Patente Ag Mechanik für einen Stuhl.
GB201014953D0 (en) * 2010-09-08 2010-10-20 Birkbeck Hilary R Slide chair action
CN103479112A (zh) * 2013-09-24 2014-01-01 浙江永艺家具股份有限公司 一种转椅底盘
JP6287948B2 (ja) * 2015-05-11 2018-03-07 コクヨ株式会社 椅子
JP6358166B2 (ja) * 2015-05-11 2018-07-18 コクヨ株式会社 椅子
JP6307042B2 (ja) * 2015-05-11 2018-04-04 コクヨ株式会社 椅子
CN209018141U (zh) * 2018-05-11 2019-06-25 杭州中泰实业集团有限公司 一种改变扭簧角度的螺旋调节转椅托盘
EP3701839B1 (de) * 2019-02-27 2022-11-16 L&P Property Management Company Steuerungsmechanismus für einen stuhl

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0418731A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-27 Rolf Völkle Sessel
WO1995012338A1 (en) * 1993-11-01 1995-05-11 Labofa A/S A working chair with synchronous seat and back adjustment
JPH09322837A (ja) * 1996-06-06 1997-12-16 Takano Co Ltd 椅子の座板スライド装置
WO2003039945A1 (en) * 2001-11-06 2003-05-15 Matthew Stephen Frisina Pivotable boat seat

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4429917A (en) * 1981-04-29 1984-02-07 Hauserman Inc. Int. Furniture & Textile Division Chair
JPS59207112A (ja) * 1983-05-10 1984-11-24 メ−コ−工業株式会社 椅子
DE8401000U1 (de) * 1984-01-14 1984-04-05 Mauser Waldeck AG, 3544 Waldeck Drehsessel
US5282670A (en) * 1992-04-20 1994-02-01 Steelcase Inc. Cable actuated variable stop mechanism
AT402602B (de) * 1995-02-28 1997-07-25 Eckhard Hansen Dipl Ing Stuhl stuhl
US6086153A (en) * 1997-10-24 2000-07-11 Steelcase Inc. Chair with reclineable back and adjustable energy mechanism
GB9802447D0 (en) * 1998-02-04 1998-04-01 Unit Press Limited Mechanism for chair
IT1306230B1 (it) * 1998-04-27 2001-06-04 Donati Spa Supporto inclinabile per sedia
DE10125994A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-21 Bock 1 Gmbh & Co Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0418731A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-27 Rolf Völkle Sessel
WO1995012338A1 (en) * 1993-11-01 1995-05-11 Labofa A/S A working chair with synchronous seat and back adjustment
JPH09322837A (ja) * 1996-06-06 1997-12-16 Takano Co Ltd 椅子の座板スライド装置
WO2003039945A1 (en) * 2001-11-06 2003-05-15 Matthew Stephen Frisina Pivotable boat seat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005017143A1 (de) 2006-10-19
JP2008535592A (ja) 2008-09-04
WO2006108536A1 (de) 2006-10-19
US20080252125A1 (en) 2008-10-16
EP1868467A1 (de) 2007-12-26
CN101160076A (zh) 2008-04-09
DE102005017143B4 (de) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1868467B1 (de) Vorrichtung zur sitzneigeverstellung eines stuhles
EP2374657B1 (de) Armlehne und Bedienarbeitsplatz mit einer solchen Armlehne
DE69912948T2 (de) Einstellmechanismus für eine lendenstütze
EP1911371B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
EP1440632B1 (de) Stuhl mit schnell verstellbarem Kraftspeicher
EP2083657B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
DE60106627T2 (de) Sitz für erleichterten zugang mit speicherung einer mittleren position
DE102016224571B4 (de) Einstellmechanismus und zugehöriger Kindersitz
EP2953508B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
DE19711006A1 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitz
DE112015000399B4 (de) Kopfstützenverstellvorrichtung
EP1169947A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP1683441B1 (de) Synchronmechanik
DE10145843B4 (de) Kraftfahzeugsitz
EP2172136B1 (de) Sitzmöbel mit Sitzteil und Rückenteil
DE202005005987U1 (de) Vorrichtung zur Sitzneigeverstellung eines Stuhles
DE19922446A1 (de) Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostühles
WO2010028412A1 (de) Vorrichtung zur verstellung des schwenkwiderstandes einer rückenlehne
DE102019113581A1 (de) Synchronmechanik
EP3741256B1 (de) Synchronmechanik
DE202018107033U1 (de) Lordosenstützvorrichtung für ein Sitzmöbel und Sitzmöbel mit einer Lordosenstützvorrichtung
DE102018200184A1 (de) Armlehne für ein Kraftfahrzeug
EP4115768A1 (de) Mechanik für einen stuhl
DE102004007175B4 (de) Höhenverstellbare Stützvorrichtung
DE102021107680A1 (de) Mechanik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE DK FR GB NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE DK FR GB NL

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20081217

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140731

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK FR GB NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006014118

Country of ref document: DE

Effective date: 20150129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150327

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150209

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006014118

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

26N No opposition filed

Effective date: 20150918

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160501

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006014118

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210405

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103