DE19922446A1 - Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostühles - Google Patents

Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostühles

Info

Publication number
DE19922446A1
DE19922446A1 DE19922446A DE19922446A DE19922446A1 DE 19922446 A1 DE19922446 A1 DE 19922446A1 DE 19922446 A DE19922446 A DE 19922446A DE 19922446 A DE19922446 A DE 19922446A DE 19922446 A1 DE19922446 A1 DE 19922446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
wedge
locking
support
synchronous mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19922446A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19922446B4 (de
DE19922446B8 (de
Inventor
Hermann Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bock 1 GmbH and Co KG
Original Assignee
Bock 1 GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bock 1 GmbH and Co KG filed Critical Bock 1 GmbH and Co KG
Priority to DE19922446A priority Critical patent/DE19922446B8/de
Publication of DE19922446A1 publication Critical patent/DE19922446A1/de
Publication of DE19922446B4 publication Critical patent/DE19922446B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19922446B8 publication Critical patent/DE19922446B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/03238Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • A47C1/03274Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs of torsion type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity

Abstract

Eine Sychronmechanik für die korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles ist mit einem Basisträger (2), einem Sitzträger (6) und einem Rückenlehnenträger (7) versehen. Sitzträger (6) und Rückenlehnenträger (7) sind schwenkbar miteinander gekoppelt. Eine Federanordnung (20, 20') beaufschlagt die Synchronmechanik (1) in ihrer Grundstellung eine Blockiereinrichtung (2)9 legt die Synchronmechanik 1 in definierten Stellungen von Sitz- und Rückenlehnenträger (6, 7) fest. Die Blockiereinrichtung ist als Rastmechanismus (29) ausgebildet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rücken­ lehnen-Bewegung eines Bürostuhles mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Unter der Bezeichnung "Synchronmechanik" werden Baugruppen im Sitz­ unterbau eines Bürostuhles verstanden, die für eine miteinander gekoppelte, eine bestimmte Relativbewegung von Sitz- und Rückenlehne zueinander mit sich bringende Kinematik sorgen. Dazu ist auf einer Stuhlsäule ein Ba­ sisträger plaziert, an dem zum einen ein um eine Querachse schwenkbarer, gelenkig mit dem Basisträger verbundener Sitzträger und zum anderen ein ebenfalls um eine Querachse schwenkbarer, gelenkig mit dem Basisträger verbundener Rückenlehnenträger gelagert sind. Auf dem Sitzträger ist der in aller Regel mit einer gepolsterten Sitzfläche versehene Sitz des Büro­ stuhls montiert. Der Rückenlehnenträger, der sich gängiger Weise von der eigentlichen Synchronmechanik nach hinten erstreckt, trägt an einem nach oben verlaufenden Ausleger die Rückenlehne des Bürostuhles.
Sitzträger und Rückenlehnenträger sind derart gelenkig gekoppelt, daß eine Schwenkbewegung der Rückenlehne nach hinten - wie sie beispielsweise durch ein Anlehnen des Stuhlbenutzers an die Rückenlehne hervorgerufen werden kann - eine Absenkbewegung der Hinterkante des Sitzes nach unten induziert. Diese korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung bringt einen er­ heblichen Komfortvorteil mit sich und ist aus orthopädischen Gründen er­ wünscht.
Zum Ausschalten der Synchronfunktion ist es bekannt, eine Blockierein­ richtung in die Synchronmechanik zu integrieren, mit der die Synchronme­ chanik in mindestens einer definierten Stellung von Sitz- und Rückenleh­ nenträger zueinander festlegbar ist. Die Blockiereinrichtung ist dabei übli­ cherweise als Rastmechanismus ausgebildet.
Hierbei besteht nun die Problematik, daß ein solcher Rastmechanismus konstruktiv möglichst einfach aufgebaut sein soll, allerdings bestimmte Sicherheits- und Komfortmerkmale ausweisen soll.
Der Sicherheitsaspekt kommt aufgrund der ebenfalls üblicherweise bei Synchronmechaniken vorhandenen Federbeaufschlagung in Richtung ihrer Grundstellung zum Tragen. Diese Grundstellung wird durch eine Federan­ ordnung zwischen Basisträger und Sitz- und/oder Rückenlehnenträger an­ gesteuert. Wird nun die Synchronmechanik in einer Stellung außerhalb ih­ rer Grundstellung durch die Blockiereinrichtung festgelegt, so ist die Syn­ chronmechanik aufgrund der Federbeaufschlagung in sich gespannt. Wird dann die Auslösung der Blockiereinrichtung betätigt, ohne daß der Benut­ zer auf dem Stuhl sitzt und somit eine Gegenkraft zur Federbeaufschlagung hervorruft, kann die Synchronmechanik schlagartig in ihre Grundstellung schnellen. Bei sehr hohen Federkräften, wie sie beispielsweise bei einer Einstellung für sehr schwere Stuhlbenutzer notwendig sind, kann dies zu einer erheblichen Schlagwirkung oder gar zu einem Springen des Stuhles führen, was ein erhebliches Verletzungsrisiko mit sich bringen kann. Daher haben Blockiereinrichtungen so konstruiert zu sein, daß eine Auslösung bei nicht besetztem Stuhl unmöglich ist.
Die oben erwähnten Komfortmerkmale liegen beispielsweise in der Mög­ lichkeit, eine sogenannte "Suchfunktion" zu realisieren. Dies bedeutet, daß das Einrasten durch den Benutzer auch dann initiiert werden kann, wenn sich die Synchronmechanik nicht in einer festlegbaren Sollstellung befin­ det. Bei einem Verschwenken der Synchronmechanik in eine solche Stel­ lung erfolgt dann automatisch ein Blockieren des Rastmechanismus. Letz­ terer "sucht" also die entsprechende Sollstellung.
Schließlich soll der Rastmechanismus einfach und insbesondere von der Seite der Synchronmechanik her bedienbar sein.
Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, eine Synchronme­ chanik der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die Blockierein­ richtung mit Ihrem Rastmechanismus die vorstehenden Sicherheits- und Komfortkriterien erfüllt. Die Lösung dieser Aufgabe ist durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale der Blockier­ einrichtung gegeben. Demnach ist die Blockiereinrichtung als Rastme­ chanismus am Basisträger ausgebildet, der einen am Basisträger von Hand verstellbar gelagerten Antriebsschieber und eine am Basisträger quer zum Antriebsschieber verschiebbar gelagerte Rastbolzenanordnung aufweist. Letztere ist mit dem Antriebsschieber über ein Keilschubgetriebe gekop­ pelt. Die Rastbolzenanordnung weist einen mit einer Keilfläche des An­ triebsschiebers kooperierenden Keilbolzen und einen in Eingriff mit einer Rastöffnung am Sitz- oder Rückenlehnenträger bringbaren Rastbolzen auf. Zwischen Keilbolzen und Rastbolzen ist eine Längen-Ausgleichsfeder ein­ gesetzt. Ferner ist der Rastbolzen entgegen seiner Rasteingriffsrichtung mit einer Lösefeder beaufschlagt, deren Federkraft geringer als die der Aus­ gleichsfeder ist.
Aufgrund der Koppelung des Antriebsschiebers mit der Rastbolzenanord­ nung über ein Keilschubgetriebe ist eine Zwangskoppelung zwischen die­ sen beiden Baugruppen lediglich in einer Richtung gegeben. Dies bedeutet, daß die Rastbolzenanordnung zwar zum Einrasten direkt vom Antriebs­ schieber beaufschlagt wird, daß beim Betätigen des Antriebsschiebers zum Lösen der Blockiereinrichtung jedoch die Rastbolzenanordnung nicht zwangsweise mitgezogen wird. Ist in diesem Falle die Synchronmechanik nicht durch den Benutzer beaufschlagt, so wird die Rastbolzenanordnung aufgrund der Vorspannung durch die Federanordnung der Synchronmecha­ nik in der Rastöffnung festgehalten und die Synchronmechanik löst nicht aus. Zur Auslösung muß sich der Benutzer vielmehr auf den Bürostuhl set­ zen und die Rückenlehne entgegen der Vorspannung der Federanordnung nach hinten drücken, wodurch die Rastbolzen frei werden und durch die Lösefeder aus der Rastöffnung herausgleiten können. Dann erst ist die Syn­ chronmechanik frei. Die Rückenlehne folgt wieder entsprechend der übli­ chen Kinematik der Synchronmechanik dem Rücken des Benutzers nach vorne. Die beanspruchte Ausgleichsfeder hat dabei den Effekt, daß beim Auslösen der Blockiereinrichtung der Keilbolzen dem Antriebsschieber folgt und damit ständig an der Keilfläche des Antriebsschiebers anliegt. Dadurch ist keine weitere Führung des Keilbolzens gegen eine Verdrehung um seine Längsachse notwendig.
Die Ausgleichsfeder ist weiterhin für die oben erörterte "Suchfunktion" verantwortlich. Wird nämlich die Blockiereinrichtung betätigt und damit der Antriebsschieber in Rastrichtung verschoben, ohne daß der Rastbolzen gegenüber einer Rastöffnung steht, so kann die Ausgleichsfeder die Vor­ schubbewegung des Keilbolzens gegenüber dem Rastbolzen kompensieren. Gleichzeitig wird dadurch der Rastbolzen in Rastrichtung unter Spannung gesetzt. Sobald er eine Rastöffnung trifft, kann er in diese hineinschnappen, die Blockierung der Synchronmechanik ist dann aktiv.
Durch die im Unteranspruch 2 angegebene Maßnahme wird das Rast- und Auslöseverhalten der Blockiereinrichtung erheblich verbessert. Durch die paarige Auslegung der Rastbolzenanordnung ist eine leichte Betätigbarkeit gewährleistet, da ein Verkanten der einzelnen verschiebbaren Konstrukti­ onsteile vermieden wird. Ferner ist dadurch eine praktisch spielfreie Auslö­ sung möglich, da die beiden Rastbolzen unabhängig voneinander arbeiten.
Durch die Maßnahme nach Anspruch 3 kann die Synchronmechanik in mehreren definierten Stellungen von Sitz- und Rückenlehnenträger zuein­ ander festgelegt werden.
Die Weiterbildung nach Anspruch 4 sorgt für eine weitere Funktion der Synchronmechanik. Grundsätzlich ist nämlich der Schwenkwinkel einer Synchronmechanik üblicherweise begrenzt, da beispielsweise eine zu star­ ke Neigung der Rückenlehne nach hinten zur Vermeidung einer Kippgefahr des Stuhles zu unterbinden ist. Nach vorne ist der Schwenkwinkel in der Regel so begrenzt, daß die Sitzfläche in der fast aufrechten Grenzposition der Rückenlehne im wesentlichen horizontal steht. Forschungen auf dem Gebiet der Ergonomie haben ergeben, daß bei längerem Sitzen auf einem Bürostuhl, wie es bei einschlägigen Büroarbeiten an der Tagesordnung ist, eine zeitweise Neigung der Sitzfläche nach vorne von Vorteil ist. Dies kann durch die im Anspruch 4 angegebene Ausbildung der Synchronmechanik mit relativ geringem konstruktivem Aufwand erreicht werden. Es genügt, in den Rastmechanismus den beanspruchten Zwischenanschlag zu integrie­ ren, an dem durch eine zweistufige Betätigbarkeit des Antriebsschiebers die Rastbolzenanordnung zur Vergrößerung des Schwenkwinkels und insbe­ sondere zur Neigung der Sitzfläche nach vorne vorbeiführbar ist.
Die in den Ansprüchen 5 bis 7 angegebenen Maßnahmen betreffen eine Verstelleinrichtung zur Variierung der Vorspannung der die Synchronme­ chanik in Richtung zu ihrer Grundstellung beaufschlagenden Federanord­ nung. Die dort angegebenen Weiterbildungen der Federanordnung sind zwar vorteilhaft zusammen mit der erfindungsgemäßen Ausbildung der Blockiereinrichtung einsetzbar, können jedoch auch unabhängig davon bei einer Synchronmechanik mit einer andersartigen Blockiereinrichtung ver­ wendet werden. Wie aus der Beschreibung des Ausführungsbeispieles noch näher hervorgeht, kann durch die Ausgestaltung der Federanordnung ge­ mäß den Ansprüchen 5 bis 7 die Vorspannung der eingesetzten Schenkel­ federn über eine besonders einfache Verstelleinrichtung geändert werden. Hauptvorteil dabei ist, daß die Betätigung der Verstelleinrichtung von der Seite der Synchronmechanik her erfolgen kann. Verstelleinrichtungen beim Stand der Technik sahen demgegenüber meist eine Verstellung eines mittig an der Unterseite des Sitzes vor dessen Vorderkante angeordneten Dreh­ knaufes vor, der auf eine mit der Synchronmechanik gekoppelte Schrau­ bendruckfeder wirkte. Damit war der Benutzer gezwungen, zur Betätigung dieses Drehknaufes durch seine geöffneten Beine hindurchzugreifen, was besonders von weiblichem Büropersonal als unschicklich und unangenehm empfunden wurde. Hier schafft die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Federanordnung und ihre Betätigungsweise grundsätzliche Abhilfe.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind der nach­ folgenden Beschreibung entnehmbar, in der ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläu­ tert wird. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Vertikallängsschnitt durch eine Synchronme­ chanik,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Synchronmechanik bei größtenteils entfern­ ter Deckplatte des Sitzträgers,
Fig. 3 einen höchst schematischen Schnitt durch die Synchronmechanik gemäß Schnittlinie III-III nach Fig. 1, und
Fig. 4 einen höchst schematischen Schnitt durch die Synchronmechanik entlang der Schnittlinie IV-IV nach Fig. 1.
Der grundsätzliche Aufbau der als Ganzes mit 1 bezeichneten Synchron­ mechanik ist anhand von Fig. 1 und 2 zu erläutern. Grundsätzlich ist in die­ sem Zusammenhang darauf hinzuweisen, daß aus Gründen der Übersicht­ lichkeit in beiden Figuren jeweils unterschiedliche Baugruppen weggelas­ sen wurden, so z. B. in Fig. 1 die später noch genauer zu erläuternde Rast­ bolzenanordnung mit dem Antriebsschieber.
Im wesentlichen weist die Synchronmechanik 1 einen schalenförmigen Ba­ sisträger 2 auf, der mittels einer Konusaufnahme 3 auf das obere Ende einer Stuhlsäule 4 gesetzt ist. In seitlichen, parallel zur Längsrichtung L des Stuhles verlaufenden Wangen 5 des Basisträgers 2 liegen die verschiedenen Konstruktionsteile der Synchronmechanik 1. Kernstücke davon sind zum einen ein im wesentlichen plattenförmiger Sitzträger 6 und ein ohne seinen Ausleger zur eigentlichen Rückenlehne dargestellter Rückenlehnenträger 7. Der Sitzträger 6 weist eine im wesentlichen horizontal angeordnete, oben liegende Trägerplatte 8 auf, die den mit einer gepolsterten Sitzfläche verse­ henen Sitz (nicht dargestellt) des Bürostuhles aufnimmt. Der Sitzträger 6 weist vor seiner Vorderkante 11 nach unten abstehende Schwenklagerböcke 9 auf, mit denen der Sitzträger 6 auf einer in Querrichtung Q verlaufen­ den Achse 10 am Basisträger 2 schwenkbar gelagert ist. Ein Stück vor sei­ ner Hinterkante 12 ist der Sitzträger 6 an seinen Seiten mit nach unten ste­ henden Kulissenfortsätzen 13, 13' versehen (s. auch Fig. 3), in die einer­ seits in Querrichtung Q verlaufende, in vertikaler Richtung aneinanderge­ reihte Rastöffnung 14, 14' der noch näher zu erläuternden Blockierein­ richtung sowie andererseits eine in vertikaler Richtung verlaufende Führungsnut 15 eingeformt sind.
Der Rückenlehnenträger 7 weist zwei seitliche Wangenteile 16, 16' auf, dessen Unterkante 17 den in Fig. 1 erkennbaren, aus zwei Bogenstücken zusammengesetzten Verlauf zeigt. Der Rückenlehnenträger 7 ist auf einer in Querrichtung Q verlaufenden Achse 18 schwenkbar an einem vom Ba­ sisträger 2 nach oben abstehenden Schwenklagerbock 19 schwenkbar gela­ gert. Sitzträger 6 und Rückenlehnenträger 7 sind miteinander gekoppelt, indem ein in Querrichtung Q verlaufendes Achsteil 21 am Rückenlehnen­ träger 7 in die Führungsnut 15 an den Kulissenfortsätzen 13, 13' des Sitz­ trägers 6 eingreift. Wird ausgehend von der in Fig. 1 gezeigten Grundstel­ lung der Synchronmechanik die Rückenlehne des Bürostuhles durch einen Benutzer um die Achse 18 des Rückenlehnenträgers 7 nach hinten ge­ schwenkt, so wird diese Bewegung über das Achsteil 21 und die Führungs­ nut 15 auf den Sitzträger 6 übertragen, dessen Hinterkante 12 sich durch Drehung um die Achse 10 nach unten absenkt.
Die Synchronmechanik ist durch die in Fig. 1, 2 und 4 gezeigte Federan­ ordnung in Form zweiter Schenkelfedern 20, 20' in Richtung zur Grund­ stellung (Fig. 1) beaufschlagt. Die beiden Schenkelfedern 20, 20' sitzen in Querrichtung Q miteinander fluchtend vor den beiden Außenseiten der Synchronmechanik innerhalb der Wangenteile 16, 16' des Rückenlehnen­ trägers 7. Die äußeren, nach hinten abstehenden Schenkel stützen sich als Stützschenkel 22, 22' an der nach unten weisenden Oberkante 23, 23' einer jeweils in die Wangenteile 16, 16' eingeformten Ausnehmung 24, 24' ab. Die nach vorne weisenden, innen liegenden Schenkel der Schenkelfedern 20, 20' sind mit ihren abgekröpften Enden 25, 25' in einer noch näher zu erläuternden Verstelleinrichtung 26 zur Einstellung der Federkraft der Schenkelfedern 20, 20' als Stellschenkel 27, 27' verankert. Die Schenkel­ federn 20, 20' üben auf den Rückenlehnenträger 7 ein Drehmoment in Pfeilrichtung 28 aus und beaufschlagen somit - wie erwähnt - die Syn­ chronmechanik in Richtung ihrer Grundstellung gemäß Fig. 1.
Anhand von Fig. 1, 2 und 3 ist nun die Blockiereinrichtung in Form eines als Ganzes mit 29 bezeichneten Rastmechanismus zu erläutern. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß in Fig. 1 dieser Rastmecha­ nismus der Übersichtlichkeit halber weggelassen wurde. Dort ist lediglich am hinteren Rand des Basisträgers 2 der im wesentlichen quaderförmige, nach oben stehende Lagerkörper 30 für den Rastmechanismus 29 erkenn­ bar. Ferner ist dort durch einen größeren und einen kleineren schwarz aus­ gefüllten Kreis die Position der verschiedenen, in Querrichtung Q mitein­ ander fluchtenden Bolzen des Rastmechanismus 29 sowie der Lösefedern 31 angedeutet, wie sie im folgenden noch näher erläutert werden.
Wie aus Fig. 2 deutlich wird, ist ein Kernstück des Rastmechanismus 29 ein am Basisträger 2 in Längsrichtung L verschiebbar gelagerter Antriebs­ schieber 32, der an seinem nach hinten gewandten Ende mit zwei schräg nach außen weisenden Keilflächen 33, 33' versehen ist. Der Antriebsschie­ ber 32 ist über einen um eine vertikale Achse 34 schwenkbaren Zwischen­ hebel 35 mit einem Übertragungsschieber 36 verbunden, der seitlich im Basisträger 2 in Längsrichtung L verschiebbar ist. Der Übertragungshebel 36 steht nach Art eines Kurbeltriebes mit einem seitlich vom Basisträger 2 abstehenden Betätigungsgriff 37 in Verbindung. Durch dessen Schwenkung um die Achse 38 wird der Übertragungshebel 36 nach vorne gezogen und der Zwischenhebel 35 bezogen auf Fig. 2 im Uhrzeiger verschwenkt. (Der dem Antriebsschieber 32 zugewandte Arm des Zwischenhebels 35 ist in Fig. 2 in beiden Stellungen bezeichnet.) Dadurch wird der Antriebsschieber 32 nach hinten gedrückt.
Letzterer steht über seinen beiden Keilflächen 33, 33' mit beiderseits quer zum Antriebsschieber 32 verschiebbar im Lagerkörper 30 gelagerten Rast­ bolzenanordnungen 39, 39' in Verbindung, die symmetrisch zueinander bezüglich der Mittellängsachse 40 ausgebildet sind. Wie aus Fig. 3 deutlich wird, weist jede Rastbolzenanordnung 39, 39' einen mit dem Antriebs­ schieber 32 kooperierenden Keilbolzen 41, 41' auf, dessen zum Antriebs­ schieber 32 hinweisendes Ende 42, 42' keilförmig abgeschrägt ist. In Fig. 2 ist die links der Mittellängsachse dargestellt, wobei der Keilbolzen 41 schwarz eingefärbt ist. Den Keilbozen 41, 41' folgt jeweils eine Längen- Ausgleichsfeder 43, 43' in Form einer Schraubendruckfeder, denen sich nach außen jeweils Rastbolzen 44, 44' anschließen. Die beiden Rastbolzen 44, 44' weisen jeweils nach oben abstehende Stifte 45, 45' auf, die durch in Querrichtung Q verlaufende Schlitze 46, 46 'nach oben stehen. Zwischen die beiden Stifte 45, 45' ist oberhalb des Lagerkörpers 30 eine Lösefeder 47 in Form einer Schraubenzugfeder eingehängt, die die beiden Rastbolzen 44, 44' entgegen der Rasteingriffsrichtung R beaufschlagt. In Fig. 2 ist rechts der Mittellängsebene die Lösefeder 47 angedeutet, während sie links davon weggelassen wurde.
Die Rastbolzen 44, 44' wirken mit den bereits erwähnten Rastöffnungen 14 am Sitzträger 6 zusammen. Dementsprechend kann zum Blockieren der Synchronmechanik 1 ausgehend von der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Freigabestellung der Betätigungsgriff 37 verschwenkt werden. Damit wird - wie beschrieben - der Antriebsschieber 32 nach hinten geschoben, wo­ durch über das von den Keilflächen 33, 33' und den Keilbolzen 41, 41' ge­ bildete Keilschubgetriebe K1 die beiden Keilbolzen 41, 41' nach außen ge­ schoben werden. Sofern während dieser Bewegung des Rastmechanismus 29 die Rastbolzen 44, 44' nicht mit den Rastöffnungen 14, 14' fluchten, kann der komplette Betätigungsweg des Griffes 37 trotzdem durchmessen werden. Die Rastbolzen 44, 44' schlagen nämlich an dem Kulissenfortsatz 13, 13' an, wonach die Keilbolzen 41, 41' durch eine Komprimierung der Längen-Ausgleichsfedern 43, 43' weiter nach außen gefahren werden. Durch diese Komprimierung werden die Rastbolzen 44, 44' vorgespannt. Sobald sie mit einer Rastöffnung 14, 14' fluchten, schnappen sie in diese ein und legen die Synchronmechanik 1 fest.
Wird im entlasteten Zustand der Synchronmechanik - also bei Besetzung des Stuhles durch einen Benutzer - der Betätigungsgriff 37 wieder in Richtung der Freigabestellung verschwenkt, so wird über den erwähnten Mechanismus der Antriebsschieber 32 nach vorne gezogen. Die Keilbolzen 41, 41' werden durch die Längen-Ausgleichsfeder 43, 43' in Kontakt mit den Keilflächen 33, 33' des Antriebsschiebers 32 gehalten und diesem nachgeführt. Durch die Entlastung der Längen-Ausgleichsfeder 43, 43' kann nun die Lösefeder 47 in Aktion treten, die die Rastbolzen 44, 44' aus den Rastöffnungen 14, 14' herauszieht und somit die Synchronmechanik 1 wieder freigibt.
Bei vorgespannter Synchronmechanik - also bei unbesetztem Stuhl - wer­ den durch das Drehmoment, das die Schenkelfedern 20, 20' auf den Rücken­ lehnen- und Sitzträger 7, 6 ausüben, die Rastbolzen 44, 44' in den Rast­ öffnungen 14, 14' festgehalten. Wird nun der Antriebsschieber 32 in Frei­ gaberichtung bewegt, fahren nur die Keilbolzen 41, 41' aufgrund der Ex­ pansion der Längen-Ausgleichsfeder 43, 43' mit nach innen, wobei der Kontakt mit den Keilflächen 33, 33' und den Keilbolzen 41, 41' ständig gehalten wird. Damit sind die Keilbolzen 41, 41' auch dauerhaft gegen eine Drehbewegung um ihre Längsachse gesichert. Aufgrund des Festhaltens der Rastbolzen 44, 44' in den Rastöffnungen 14, 14' erfolgt trotz der Be­ tätigung des Antriebsschiebers 32 keine Freigabe der Synchronmechanik 1, so daß diese nicht in ihre Grundstellung schnellen kann. Erst wenn durch Setzen auf den Stuhl und Zurückdrücken der Rückenlehne die Synchron­ mechanik 1 entlastet wird, können die Rastbolzen 44, 44' wie oben be­ schrieben aus den Rastöffnungen 14, 14' durch Einfluß der Lösefeder 47 herausgleiten und die Synchronmechanik 1 freigeben.
Anhand von Fig. 3 ist eine weitere Zusatzfunktion des Rastmechanismus 29 zu erläutern. So sind vor den beiden oberen und unteren Rastöffnungs­ paaren 14", 14''' jeweils Zwischenanschläge 48, 48' bzw. 49, 49' vorge­ sehen. In der Normalstellung des Betätigungsgriffes 37 steht der gesamte Rastmechanismus 29 so, daß die Rastbolzen 44, 44' nicht an diesen Zwi­ schenanschlägen 48, 48', 49, 49' vorbeilaufen können. Dadurch ist eine Schwenkwinkelbegrenzung für die Synchronmechanik 1 gegeben.
Soll der Sitzträger 6 allerdings weiter nach hinten und insbesondere nach vorne schwenkbar sein, so kann der Betätigungsgriff 37 in eine nicht darge­ stellte Zusatzstellung verbracht werden, in der der Antriebsschieber 32 weiter nach vorne zurückgezogen wird. Dadurch gelangen die Rastbolzen­ anordnungen 39, 39' unter dem Einfluß der Lösefeder 47 so weit nach in­ nen, daß die Rastbolzen 44, 44' an den Zwischenanschlägen 48, 48' oder 49, 49' vorbeilaufen können. Damit wird die erwähnte Schwenkwinkelbe­ grenzung aufgehoben und die Synchronmechanik 1 kann über einen größe­ ren Winkelbereich verschwenkt werden. Insbesondere beim Überwinden der unteren Zwischenanschläge 48, 48' ergibt sich eine Neigung des Sitzes von beispielsweise 3° nach vorne.
Anhand von Fig. 1 und 4 ist schließlich die bereits erwähnt Verstellein­ richtung 26 für die Vorspannung der Schenkelfedern 20, 20' zu erläutern. Wie augenfällig aus Fig. 4 hervorgeht, ist die Verstelleinrichtung 26 wie­ derum grundsätzlich als Keilschubgetriebe K2 ausgelegt, das einerseits ei­ nen am Basisträger 2 in Querrichtung Q verschiebbar geführten Antriebs­ keil 50 und einen damit kooperierenden Abtriebskeil 51 aufweist. Letzterer ist - wie aus Fig. 1 deutlich wird, in einer parallel zur Querrichtung Q schräg nach vorne oben geneigten Ebene E verschiebbar am Basisträger 2 gelagert. Über zwei konvex bzw. konkav gewölbte, ineinander passende Keilflächen 52, 53 stehen Antriebskeil 50 und Abtriebskeil 51 in Getriebe­ verbindung. Der Antriebskeil 50 wird durch einen Spindeltrieb 54 beauf­ schlagt, der aus einer Spindelstange 55 und einem Innengewinde 56 be­ steht. Die Spindelstange 55 ist durch einen teleskopartig nach außen her­ ausziehbaren Drehgriff 57 betätigbar. Das zum Drehgriff entgegengesetzte Ende der Spindelstange 55 stützt sich in einer Aufnahme 58 im Antriebs­ keil 50 ab.
Im Abtriebskeil 51 sind die beiden abgekröpften Enden 25, 25' der Stell­ schenkel 27, 27' in Öffnungen 59, 59' aufgenommen. Zur Vergrößerung der Vorspannung der Schenkelfedern 20, 20' ist der Drehgriff 57 so zu be­ tätigen, daß die Spindelstange 55 bezogen auf Fig. 4 nach rechts (also nach innen) verschoben wird. Dadurch wird die in Querrichtung Q verlaufende Bewegung des Antriebskeils 50 in eine nach unten gerichtete Bewegung des Abtriebskeils 51 umgesetzt, der die Stellschenkel 27, 27' nach unten drückt und die beiden Schenkelfedern 20, 20' somit stärker spannt.
Die Leichtgängigkeit der Betätigung des Spindeltriebes 54 wird im übrigen durch die in Fig. 4 angedeutete Kugellagerung 60 unterstützt.

Claims (7)

1. Synchronmechanik für die korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhls mit
  • - einem auf einer Stuhlsäule (4) plazierbaren Basisträger (2),
  • - einem um eine Querachse (10) schwenkbaren, gelenkig mit dem Basisträger (2) verbundenen Sitzträger (6),
  • - einem ebenfalls um eine Querachse (18) schwenkbaren, gelenkig mit dem Basisträger (2) verbundenen Rückenlehnenträger (7), der mit dem Sitzträger (6) derart gekoppelt ist, daß eine Schwenkbe­ wegung der Rückenlehne nach hinten eine Absenkbewegung des rückwärtigen Bereichs (12) des Sitzträgers (6) induziert,
  • - einer Federanordnung (20, 20') zwischen Basisträger und Sitz- und/oder Rückenlehnenträger (6, 7) zur Beaufschlagung der Syn­ chronmechanik (1) in Richtung zu ihrer Grundstellung, und
  • - einer Blockiereinrichtung (29) für die Synchronmechanik (1) zu deren Festlegbarkeit in mindestens einer definierten Stellung von Sitz- und Rückenlehnenträger (6, 7) zueinander, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Blockiereinrichtung als Rastmechanismus (29) am Basisträger (2) ausgebildet ist, der
    • a) einen am Basisträger (2) von Hand verstellbar gelagerten Antriebsschieber (32) und
    • b) eine am Basisträger (2) quer zum Antriebsschieber (32) verschiebbar gelagerte Rastbolzenanordnung (39, 39') aufweist, die mit dem Antriebsschieber (32) über eine Keilschubgetriebe (K1) gekoppelt ist, wobei
  • - die Rastbolzenanordnung (39, 39') einen mit dem Antriebsschie­ ber (32) kooperierenden Keilbolzen (41, 41') und einen in Ein­ griff mit einer Rastöffnung (14, 14') am Sitz- oder Rückenleh­ nenträger (6, 7) bringbaren Rastbolzen (44, 44') aufweist, wobei zwischen Keilbolzen (41, 41') und Rastbolzen (44, 44') eine Längen-Ausgleichsfeder (43, 43') eingesetzt und der Rastbolzen (44, 44') entgegen seiner Rasteingriffsrichtung (R) mit einer Lö­ sefeder (47) beaufschlagt ist.
2. Synchronmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastbolzenanordnung (39, 39') paarig angelegt und das Keil­ schubgetriebe (K1) mit zwei Keilflächen (33, 33') am Antriebsschie­ ber (32) versehen ist.
3. Synchronmechanik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rastbolzenanordnung (39, 39') mit einer Reihe von Rast­ öffnungen (14, 14') am Sitzträger (6) zur Festlegbarkeit der Syn­ chronmechanik (1) in mehreren definierten Stellungen von Sitz- und Rückenlehnenträger (6, 7) zueinander kooperiert.
4. Synchronmechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Rastmechanismus (29) mit einem Zwischenan­ schlag (48, 48', 49, 49') zur Schwenkwinkelbegrenzung der Syn­ chronmechanik (1) ausgestattet ist, wobei der Antriebsschieber (32) in zwei Stufen betätigbar ist, nämlich einer ersten Stufe, in der die Rast­ bolzenanordnung (39, 39') außer Eingriff mit der jeweiligen Rastöff­ nung bringbar ist, und einer zweiten Stufe, in der die Rastbolzenan­ ordnung (39, 39') zur Vergrößerung des Schwenkwinkels der Syn­ chronmechanik an dem Zwischenanschlag (48, 48', 49, 49') vorbei­ führbar ist.
5. Synchronmechanik insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung zur Beaufschla­ gung der Synchronmechanik (1) eine Schenkelfeder (20, 20') auf­ weist, deren einer Schenkel als Stützschenkel (22, 22') sich am Rücken­ lehnenträger (7) und deren anderer Schenkel als Stellschenkel (27, 27') sich an einer Verstelleinrichtung (26) zur Verstellung der Vor­ spannung der Schenkelfeder (20, 20') abstützt.
6. Synchronmechanik nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (26) ein quer zur Längsachse der Synchronme­ chanik (1) verstellbares Keilschubgetriebe (K2) aufweist, dessen An­ triebskeil (50) über einen Spindeltrieb (54) von der Seite der Syn­ chronmechanik (1) her verstellbar ist und an dessen Abtriebskeil (51) sich der zugeordnete Stellschenkel (27, 27') der Schenkelfeder (20, 20') abstützt.
7. Synchronmechanik nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung zwei paarig angeordnete Schenkelfedern (20, 20') aufweist, deren Stellschenkel (27, 27') sich gemeinsam in dem Ab­ triebskeil (51) des Keilschubgetriebes (K2) abstützen.
DE19922446A 1999-05-07 1999-05-07 Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles Expired - Fee Related DE19922446B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922446A DE19922446B8 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922446A DE19922446B8 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19922446A1 true DE19922446A1 (de) 2000-11-09
DE19922446B4 DE19922446B4 (de) 2008-10-23
DE19922446B8 DE19922446B8 (de) 2009-02-19

Family

ID=7908197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19922446A Expired - Fee Related DE19922446B8 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19922446B8 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1258208A2 (de) 2001-05-18 2002-11-20 Bock-1 GmbH & Co. Vorgespannte Federanordnung, insbesondere zur Federbeaufschlagung von Synchronmechaniken von Bürostühlen
EP1454569A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-08 Dauphin Entwicklungs- u. Beteiligungs GmbH Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP2243398A1 (de) 2009-04-14 2010-10-27 Votteler Designpartner GmbH Sitzmöbel
DE102010046994A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik
US8272693B2 (en) 2008-05-02 2012-09-25 Haworth, Inc. Tension mechanism for a weight-responsive chair
EP2724641A1 (de) * 2012-10-23 2014-04-30 Sedus Stoll AG Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
CN109043921A (zh) * 2018-08-16 2018-12-21 广州市晶露电子科技有限公司 摇椅驱动装置
DE102020101033A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Träger für ein Sitzmöbel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041157A1 (de) * 1989-12-29 1991-07-04 Wilkhahn Wilkening & Hahne Synchronverstelleinrichtung fuer buerostuehle oder dergleichen
DE4403123A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-03 Link Wilhelm Kg Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE19810768A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-09 Drabert Gmbh Bürostuhl mit Synchronmechanik
DE19849522A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Drabert Gmbh Bürostuhl mit einer Sitzneigungsverstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3666131D1 (en) * 1986-02-27 1989-11-16 Stoll Kg Christof Tilting device for sitting-furniture

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041157A1 (de) * 1989-12-29 1991-07-04 Wilkhahn Wilkening & Hahne Synchronverstelleinrichtung fuer buerostuehle oder dergleichen
DE4403123A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-03 Link Wilhelm Kg Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE19810768A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-09 Drabert Gmbh Bürostuhl mit Synchronmechanik
DE19849522A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Drabert Gmbh Bürostuhl mit einer Sitzneigungsverstellung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1258208A2 (de) 2001-05-18 2002-11-20 Bock-1 GmbH & Co. Vorgespannte Federanordnung, insbesondere zur Federbeaufschlagung von Synchronmechaniken von Bürostühlen
EP1258208A3 (de) * 2001-05-18 2004-01-28 Bock-1 GmbH & Co. Vorgespannte Federanordnung, insbesondere zur Federbeaufschlagung von Synchronmechaniken von Bürostühlen
US6709056B2 (en) 2001-05-18 2004-03-23 Bock-1 Gmbh & Co. Preloaded spring arrangement, in particular for spring loading office chair synchronizing mechanisms
EP1454569A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-08 Dauphin Entwicklungs- u. Beteiligungs GmbH Stuhl, insbesondere Bürostuhl
US8272693B2 (en) 2008-05-02 2012-09-25 Haworth, Inc. Tension mechanism for a weight-responsive chair
DE102009016968B4 (de) * 2009-04-14 2012-01-26 Votteler Designpartner Gmbh Sitzmöbel
DE102009016968A1 (de) 2009-04-14 2010-11-04 Votteler Designpartner Gmbh Sitzmöbel
EP2243398A1 (de) 2009-04-14 2010-10-27 Votteler Designpartner GmbH Sitzmöbel
DE102010046994A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik
DE102010046994B4 (de) 2010-09-30 2023-01-12 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik
EP2724641A1 (de) * 2012-10-23 2014-04-30 Sedus Stoll AG Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
CN109043921A (zh) * 2018-08-16 2018-12-21 广州市晶露电子科技有限公司 摇椅驱动装置
CN109043921B (zh) * 2018-08-16 2023-12-12 广州市晶露电子科技有限公司 摇椅驱动装置
DE102020101033A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Träger für ein Sitzmöbel

Also Published As

Publication number Publication date
DE19922446B4 (de) 2008-10-23
DE19922446B8 (de) 2009-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505432B1 (de) Schubladenzarge mit einer befestigungseinrichtung für eine frontblende
EP2083657B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
DE10226586B4 (de) Verbesserter Fahrzeugsitz-Gelenkmechanismus mit zurückklappbarer, nach vorn kippbarer und mit Rückbewegungsspeicher versehener sowie flach ausgerichteter Funktion
EP0584620B1 (de) Stuhl
EP1169947B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP1358821B1 (de) Stuhl mit vom Benutzergewicht abhängigen Kraftspeicher
CH636252A5 (de) Ergonomischer stuhl.
WO2015040008A1 (de) Sitzmöbel
EP1989962B1 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
WO2014180629A1 (de) Sitzmöbelstück und beschlag hierfür
WO1980001534A1 (en) Chair
WO2005014331A2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE1529517C3 (de) Schaukel-Verstellsessel
AT400407B (de) Sicherheitsskibindung
DE19922446A1 (de) Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostühles
EP0875181B1 (de) Sitzmöbel
DE4220307C2 (de) Stuhl
DE3800751A1 (de) Sessel
DE102010042923B3 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3246378C2 (de) Hörsaalstuhl
DE1429413B2 (de) Beschlag fuer einen in mehrere stellungen verstellbaren lehnstuhl
EP2173218B1 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl
EP3528664A1 (de) Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen
DE4309439A1 (de) Bürostuhl, insbesondere Drehstuhl
DE2704292A1 (de) Lagereinheit fuer sitzmoebel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DIE BEZEICHNUNG IST ZU AENDERN IN: SYNCHRONMECHANIK FUER EINE KORRELIERTE SITZ-RUECKENLEHNEN-BEWEGUNG EINES BUEROSTUHLES

8110 Request for examination paragraph 44
8396 Reprint of erroneous front page
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee