EP1258208A2 - Vorgespannte Federanordnung, insbesondere zur Federbeaufschlagung von Synchronmechaniken von Bürostühlen - Google Patents

Vorgespannte Federanordnung, insbesondere zur Federbeaufschlagung von Synchronmechaniken von Bürostühlen Download PDF

Info

Publication number
EP1258208A2
EP1258208A2 EP20020009188 EP02009188A EP1258208A2 EP 1258208 A2 EP1258208 A2 EP 1258208A2 EP 20020009188 EP20020009188 EP 20020009188 EP 02009188 A EP02009188 A EP 02009188A EP 1258208 A2 EP1258208 A2 EP 1258208A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
eccentric
leg
sections
cam
spring arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20020009188
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1258208A3 (de
EP1258208B1 (de
Inventor
Hermann Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bock 1 GmbH and Co KG
Original Assignee
Bock 1 GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bock 1 GmbH and Co KG filed Critical Bock 1 GmbH and Co KG
Publication of EP1258208A2 publication Critical patent/EP1258208A2/de
Publication of EP1258208A3 publication Critical patent/EP1258208A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1258208B1 publication Critical patent/EP1258208B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • A47C1/03274Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs of torsion type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03277Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers

Definitions

  • the invention relates to a prestressed spring arrangement, in particular for Spring loading of synchronized mechanisms of office chairs and further a synchronous mechanism with such a spring arrangement itself.
  • the problem with the known spring force adjustment is on the one hand comparatively complex construction of the adjustment mechanism, the a spindle drive and two stacked wedges to redirect the transverse displacement of the drive wedge caused by the spindle drive in has a longitudinal displacement of the output wedge. Since also the supporting force the leg of the leg springs directly on the output wedge the contact surface between the two wedges is particularly effective at high preloads a strong friction - especially static friction - within of the adjustment mechanism. This can be relative cause stiff actuation of the adjustment mechanism. Furthermore both adjusting legs are always used when adjusting the preload adjusted simultaneously and by the same path, so that a sensitive Adjustment is not unproblematic. In addition, against the Restoring force of both leg springs are worked, which is one brings increased effort.
  • the object of the invention is a prestressed one To design the spring arrangement with a design simplification, that a more sensitive and less force adjustment of the Spring preload is possible.
  • This task is according to claim 1 by an eccentric adjustment solved, coupled with the two adjustment legs and for Adjustment of the biasing force of the spring arrangement are displaceable.
  • the eccentric for gradual, rasterized spring force adjustment Adjustment unit a pair of axially adjacent eccentric cams on, the cam surfaces in relation to the eccentric direction of rotation in each case successively flat locking sections, eccentric cam control sections and extending concentrically to the axis of rotation of the eccentric arrangement Show holding sections.
  • the respective locking, cam control and holding sections of the two eccentric cams in relation to one another Eccentric direction of rotation so offset that during the period the one of the two adjusting legs a shift and thus Force control-causing cam control section happens, the second Adjustment leg runs on the concentric holding section and thus undergoes no adjustment.
  • the cam control section When the cam control section has passed, it runs the corresponding adjusting leg on the locking section, resulting in a leads defined rotation position of the adjustment unit. The other adjustment leg has then reached the beginning of the holding section, so that with another Rotation of the eccentric unit in turn on the concentric Holding section only expires and no counterforce against the adjustment rotation causes.
  • the basic structure of the synchronous mechanism designated as a whole by 1 1 and 3 explained in more detail. Accordingly, it assigns a base holder 2, which by means of a cone holder 3 on the upper end of a Chair column 4 is set. Outside and above the side, parallel to the longitudinal direction L of the chair cheeks 5 are different Construction parts of the synchronous mechanism 1. These are the core pieces on the one hand an essentially frame-shaped seat support 6 and an in Top view of fork-shaped backrest support 7. On the seat support 6 is the seat with a padded seat (not shown) is mounted. The backrest support 7 holds via an angled cross member 18 a backrest, also not shown, in modern office chairs is adjustable in height.
  • the backrest support 7 is thus articulated with a handlebar arrangement connected to the base support 2.
  • This handlebar arrangement has a first Link 8, which is approximately in the middle of a pivot bearing 9 on the base support 2 is articulated.
  • a second link 10 is between the front link 8 and Cone seat 3 mounted on a pivot bearing 11 on the base support 2.
  • the free ends of the two links 8, 10 are connected via joints 12, 13 coupled to the backrest support 7.
  • the two pivot bearings 9, 11 and the joints 12, 13 define a four-link chain in which the backrest support 7 itself with its respective fork leg 14 forms.
  • the front link 8 is approximately vertically upwards, while the rear one Handlebar 10 is inclined to the rear.
  • the two through the hinge points extending longitudinal axes 15, 16 of the links 8, 10 form one opening upwards towards the seat support 6, acute angle W (FIG. 1) of just over 30 °.
  • the aspect ratio between the front and rear Handlebars 8, 10 is about 2.5: 3. Because of the above interpretation and arrangement of the four-link chain is carried out by the backrest support 7 the indicated in Fig. 1 by the arrow 17 superimposed rotary and Swiveling movement backwards and downwards.
  • the seat support 6 is in front of its rear End 19 with the backrest support 7 via a bearing eye 20 to the front joint 12 forming axis coupled and so with its rear Articulated end area.
  • the joint between seat support 6 and backrest support 7 is thus in the front joint 12 between the handlebar 8 and backrest support 7 integrated.
  • At its front end region 21 - that is 1 in the left is the seat support 6 with the base support 2 over one as a whole connected with 22 designated rotary-slide joint.
  • the latter is on a bearing extension 27 of the base support 2 is formed and is perpendicular to the central longitudinal plane M from this outwards and into the scenery 25.
  • the synchronous mechanism 1 is countered by a spring arrangement F.
  • Arrow direction 17 - that is, pretensioned to the basic position of the synchronous mechanism 1.
  • This spring arrangement F is in the form of two in the transverse direction mutually aligned leg springs 28 (Fig. 3) given around the the pivot bearing 9 of the front link 8 forming axis 21 positioned are.
  • the upward-pointing support leg 29 is supported on a projection 30 on the seat support 6, while the second, running forward Adjustment leg 31 is supported in an adjustment mechanism 32 in the base support 2.
  • the leg springs 20 exert a spring force against the rear directed pivotal movement of the backrest by the Adjustment mechanism 32 can be varied by actuation by a rotary lever 33 is.
  • the backrest support leads 7 when the backrest is loaded to the rear the swivel-rotary movement indicated by arrow 17 to the rear below, with the rear link 10 of the four-bar chain continuing to the rear and the front handlebar 8 also fold backwards.
  • the Angle W between the longitudinal axes 15, 16 of the two links 8, 10 approximately 20 ° (Fig. 2).
  • the four-link chain folds, so to speak the further spread starting position according to FIG. 1 together, so that this already compact arrangement is further reduced becomes.
  • the compact arrangement also contributes to the fact that the distance a between the two Joints 12, 13 between the backrest support 7 and the handlebars 8 or 10 sit, approximately equal to the length L10 of the rear link 10 and in the ratio already given is greater than the length L8 of the front Handlebar 8 is.
  • the seat support 6 Due to the mentioned pivoting movement of the four-link chain with the backrest support 7, the seat support 6 is both down towards the rear pivoted as well as horizontally in the region of the rotary sliding joint 22 moved backwards. This means that there is no relevant stroke movement of the front end 21 of the seat, causing any constrictions or avoid pressure on the underside of the thighs become.
  • the synchronous mechanism 1 is otherwise designed so that in Fig. 2nd shown swung back end position of the backrest support 7 a Swivel angle W7 of approx. 26 ° passes during the swivel angle W6 of the seat support 6 is approximately 15 °.
  • the ratio W7: W6 of the two Swivel angle is approximately 1.8: 1 at maximum swivel.
  • the synchronizing mechanism 1 is in different Positions between the basic position (Fig. 1) and the maximum position pivoted to the rear (FIG. 2).
  • the corresponding Locking device is not shown explicitly in the figures and is required it belongs to the state of the art - no detailed discussion. It it is only pointed out that the determination with the further Operating lever 35 on the side of the rotary lever 33. The one on the operating lever 36 on the other side is used to trigger the height adjustment the chair column 4.
  • the heart of the adjustment mechanism 32 is a one-piece double eccentric cam 40, which consists of a pair of axially adjacent eccentric cams 41.1, 41.2, each of which has one of the adjusting legs 31.1, 31.2 of the respective leg spring 28.1, 28.2 is supported.
  • the outwardly facing cam surfaces 42.1, 42.2 of the eccentric cam 41.1, 41.2 are related to the direction of eccentric rotation in successive Divided sections. So the solid in Fig. 6 begins Lines shown cam surface 42.2 of the eccentric cam 41.2 with a first, flat locking section 43.2, which is a coplanar, flat extension a first, radially outwardly rising cam control section 44.2 followed. The cam surface 42.2 then sits in a first holding section 45.2 continues, in which the cam surface is concentric to that of the shaft 46 formed axis of rotation of the double eccentric cam 40 over an angle of rotation of about 60 °.
  • the cam surface 42.1 of the other eccentric cam 41.1 is shown in FIG a solid line thinner than the cam surface 42.2 shown since they are behind the eccentric cam in the direction of view according to FIG. 6 41.2 lies hidden.
  • the latter goes in a second holding section 49.1, which in turn turns into a second Locking section 47.1 with coplanarly extended second cam control section 48.1 continues.
  • third holding section 52.1 (again concentric to shaft 46), which is in a third locking section 50.1 and subsequent third cam control section 51.1 continues. This goes into a last short fourth rest section 53.1 about.
  • the starting position is, for example, the lowest deflection position shown in FIG. 4 the adjusting leg 31.1, 31.2.
  • the adjusting leg 31.2 In this rotary position of the double eccentric cam 40 is the adjusting leg 31.2 on the parallel to it first latching section 43.2 of the cam surface 42.2. From him Force K exerted on eccentric cams 41.2 extends radially in the direction to the eccentric axis of rotation (shaft 46), so that none of the adjusting leg 31.2 Force component exerted in the sense of a rotation of the shaft 46 becomes. Any twisting would only be due to a torque on the Shaft 46 are caused, whereby the position shown in Fig. 4 is quasi rasterized.
  • the adjusting leg 31.1 of the other leg spring 28.1 lies in a point contact on the first holding section 45.1 of the cam surface 42.1 , which also means that there is no torque on the double eccentric cams 40 is exercised.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)

Abstract

Eine vorgespannte Federanordnung (F) insbesondere zur Federbeaufschlagung von Synchronmechaniken von Bürostühlen umfaßt ein Paar koaxial auf einer gemeinsamen Achse (9) sitzender Schenkelfedern (28), die jeweils einen Stützschenkel (29) und einen Stellschenkel (31) aufweisen, und eine vorzugsweise handbetätigbare exzenterartige Verstelleinheit (32), mit der die beiden Stellschenkel (31) gekoppelt und zur Verstellung der Vorspannkraft der Federanordnung (F) verschiebbar sind, wobei zur stufenweisen, gerasterten Federkraftverstellung die exzenterartige Verstelleinheit (32) ein Paar axial nebeneinanderliegender Exzenternocken (40; 41) aufweist, deren Nockenflächen (42) bezogen auf die Exzenterdrehrichtung jeweils aufeinanderfolgend ebene Rastabschnitte (43, 47, 50, 53), exzentrische Nockensteuerabschnitte (44, 48, 51) und konzentrisch zur Drehachse (9) der Exzenteranordnung verlaufende Halteabschnitte (45, 49, 52) aufweisen, und die jeweiligen Rast-, Nockensteuer- und Halteabschnitte (43, 47, 50, 53; 44, 48, 51; 45, 49, 52) der beiden Exzenternocken (40; 41) zueinander in Exzenterdrehrichtung versetzt angeordnet sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine vorgespannte Federanordnung insbesondere zur Federbeaufschlagung von Synchronmechaniken von Bürostühlen und ferner eine Synchronmechanik mit einer solchen Federanordnung selbst.
Aus der DE 199 22 446 A1 ist eine Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles bekannt, bei der eine Federanordnung die Synchronmechanik in Richtung ihrer nicht zurückgeschwenkten Grundstellung beaufschlagt. Diese Federanordnung weist ein Paar koaxial auf einer gemeinsamen Achse sitzender Schenkelfedern auf, die jeweils einen Stützschenkel und einen Stellschenkel aufweisen. Letztere stützen sich an einer Verstelleinrichtung zur Änderung der Vorspannung der Schenkelfedern ab. Die Verstelleinrichtung ist durch ein quer zur Längsachse der Synchronmechanik verstellbares Keilschubgetriebe realisiert, dessen Antriebskeil über einen Spindeltrieb von der Seite der Synchronmechanik her verstellbar ist. An seinem Abtriebskeil stützt sich der jeweils zugeordnete Stellschenkel der Schenkelfeder ab.
Problematisch bei der vorbekannten Federkraftverstellung ist einerseits die vergleichsweise aufwendige Konstruktion des Verstellmechanismus, der einen Spindeltrieb und zwei aufeinandersitzende Keile zur Umlenkung der vom Spindeltrieb verursachten Querverschiebung des Antriebskeiles in eine Längsverschiebung des Abtriebskeiles aufweist. Da zudem die Stützkraft der Stellschenkel der Schenkelfedern über den Abtriebskeil direkt auf die Kontaktfläche zwischen den beiden Keilen wirkt, ist insbesondere bei hohen Vorspannungen eine starke Reibung - insbesondere Haftreibung-innerhalb des Verstellmechanismus festzustellen. Dies kann zu einer relativ schwergängigen Betätigung des Verstellmechanismus führen. Darüber hinaus werden bei einer Verstellung der Vorspannkraft immer beide Stellschenkel gleichzeitig und um den gleichen Weg verstellt, so daß eine feinfühlige Verstellung nicht unproblematisch ist. Zudem muß gegen die Rückstellkraft beider Schenkelfedern gearbeitet werden, was insoweit einen erhöhten Kraftaufwand mit sich bringt.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine vorgespannte Federanordnung bei konstruktiver Vereinfachung so auszugestalten, daß eine feinfühligere und weniger Kraft erforderliche Verstellung der Federvorspannung möglich wird.
Diese Aufgabe wird laut Patentanspruch 1 durch eine exzenterartige Verstelleinheit gelöst, mit der die beiden Verstellschenkel gekoppelt und zur Verstellung der Vorspannkraft der Federanordnung verschiebbar sind. Dabei weist zur stufenweisen, gerasterten Federkraftverstellung die exzenterartige Verstelleinheit ein Paar axial nebeneinanderliegender Exzenternocken auf, deren Nockenflächen bezogen auf die Exzenterdrehrichtung jeweils aufeinanderfolgend ebene Rastabschnitte, exzentrische Nockensteuerabschnitte und konzentrisch zur Drehachse der Exzenteranordnung verlaufende Halteabschnitte zeigen. Schließlich sind die jeweiligen Rast-, Nockensteuer- und Halteabschnitte der beiden Exzenternocken zueinander in Exzenterdrehrichtung derart versetzt angeordnet, daß in der Periode, während der einer der beiden Stellschenkel den eine Verlagerung und damit Kraftverstellung hervorrufenden Nockensteuerabschnitt passiert, der zweite Stellschenkel auf dem konzentrischen Halteabschnitt abläuft und damit keine Verstellung erfährt. Ist der Nockensteuerabschnitt dann passiert, läuft der entsprechende Stellschenkel auf den Rastabschnitt auf, was zu einer definierten Drehstellung der Verstelleinheit führt. Der andere Stellschenkel hat dann den Anfang des Halteabschnittes erreicht, so daß bei einer weiteren Drehung der Exzentereinheit dieser wiederum auf den konzentrischen Halteabschnitt lediglich abläuft und keine Gegenkraft gegen die Verstelldrehung hervorruft.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion und insbesondere der exzenterartigen Verstelleinheit mit paarweisen Exzenternocken, die zueinander versetzte Funktionsabschnitte aufweisen, wird eine in feinen Abstufungen gerasterte, relativ leichtgängige Betätigung der Federanordnung bei der Kraftverstellung hervorgerufen. Dabei besticht die erfindungsgemäße Konstruktion durch ihre extreme Einfachheit, da lediglich ein drehbares Teil beispielsweise über eine Welle mit einem Drehgriff verbunden werden muß.
Die Unteransprüche kennzeichnen bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Federanordnung, zu deren Erläuterung zum besseren Verständnis auf die folgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht der Synchronmechanik in Grundstellung,
Fig. 2
eine Seitenansicht analog Fig. 1 in nach hinten geschwenkter Stellung der Synchronmechanik,
Fig. 3
eine schematische Draufsicht auf die Synchronmechanik gemäß Fig. 2,
Fig. 4 und 5
eine perspektivische Detaildarstellung der vorgespannten Federanordnung, wie sie in der Synchronmechanik gemäß den Fig. 1 bis 3 zum Einsatz kommt, und
Fig. 6
eine Seitenansicht dieser Federanordnung aus Pfeilrichtung VI gemäß Fig. 5.
Vor der näheren Beschreibung der eigentlichen Federanordnung wird der grundsätzliche Aufbau der als Ganzes mit 1 bezeichneten Synchronmechanik anhand von Fig. 1 und 3 näher erläutert. Sie weist demnach einen Basisträger 2 auf, der mittels einer Konusaufnahme 3 auf das obere Ende einer Stuhlsäule 4 gesetzt ist. Außerhalb und oberhalb der seitlichen, parallel zur Längsrichtung L des Stuhles verlaufenden Wangen 5 liegen verschiedene Konstruktionsteile der Synchronmechanik 1. Kernstücke davon sind zum einen ein im wesentlichen rahmenförmiger Sitzträger 6 und ein in Draufsicht gabelförmiger Rückenlehnenträger 7. Auf dem Sitzträger 6 ist der mit einer gepolsterten Sitzfläche versehene Sitz (nicht dargestellt) montiert. Der Rückenlehnenträger 7 hält über eine abgewinkelte Traverse 18 eine ebenfalls nicht dargestellte Rückenlehne, die bei modernen Bürostühlen höhenverstellbar ist.
Wie insbesondere aus Fig. 3 deutlich wird, ist die gesamte Synchronmechanik 1 bezüglich der Mittel-Längsebene M, was die eigentliche Kinematik betrifft, spiegelsymmetrisch aufgebaut. Insoweit ist bei der folgenden Beschreibung immer von beiderseits paarweise vorhandenen Konstruktionselementen auszugehen.
Der Rückenlehnenträger 7 ist also über eine Lenkeranordnung gelenkig mit dem Basisträger 2 verbunden. Diese Lenkeranordnung weist einen ersten Lenker 8 auf, der etwa mittig an einem Schwenklager 9 am Basisträger 2 angelenkt ist. Ein zweiter Lenker 10 ist zwischen vorderem Lenker 8 und Konusaufnahme 3 an einem Schwenklager 11 am Basisträger 2 gelagert. Die freien Enden der beiden Lenker 8, 10 sind über Gelenke 12, 13 mit dem Rückenlehnenträger 7 gekoppelt. Die beiden Schwenklager 9, 11 und die Gelenke 12, 13 definieren eine Viergelenk-Kette, bei der der Rückenlehnenträger 7 mit seinem jeweiligen Gabelschenkel 14 selbst die Koppel bildet. In der in Fig. 1 gezeigten Grundstellung des Rückenlehnenträgers 7 steht der vordere Lenker 8 etwa vertikal nach oben, während der hintere Lenker 10 nach hinten geneigt verläuft. Die beiden durch die Gelenkpunkte verlaufenden Längsachsen 15, 16 der Lenker 8, 10 bilden dabei einen sich nach oben zum Sitzträger 6 hin öffnenden, spitzen Winkel W (Fig. 1) von etwas über 30°. Das Längenverhältnis zwischen vorderem und hinterem Lenker 8, 10 beträgt etwa 2,5 : 3. Aufgrund der vorstehenden Auslegung und Anordnung der Viergelenk-Kette vollführt der Rückenlehnenträger 7 die in Fig. 1 durch den Pfeil 17 angedeutete überlagerte Dreh- und Schwenkbewegung nach hinten unten.
Wie ferner aus Fig. 1 hervorgeht, ist der Sitzträger 6 vor seinem hinteren Ende 19 mit dem Rückenlehnenträger 7 über ein Lagerauge 20 an die das vordere Gelenk 12 bildende Achse gekoppelt und so mit seinem hinteren Endbereich angelenkt. Das Gelenk zwischen Sitzträger 6 und Rückenlehnenträger 7 ist also in das vordere Gelenk 12 zwischen Lenker 8 und Rückenlehnenträger 7 integriert. An seinem vorderen Endbereich 21 - also links in Fig. 1 - ist der Sitzträger 6 mit dem Basisträger 2 über ein als Ganzes mit 22 bezeichnetes Dreh-Schiebe-Gelenk verbunden. Dieses besteht einerseits aus einer in den beiderseitigen Längsstreben 23, 24 (Fig. 3) eingeformten, langlochartigen Kulisse 25, in die andererseits von innen her ein Lagerzapfen 26 eingreift. Letzterer ist jeweils an einem Lagerfortsatz 27 des Basisträgers 2 angeformt und steht rechtwinklig zur Mittel-Längsebene M von diesem nach außen ab und in die Kulisse 25 hinein.
Die Synchronmechanik 1 ist durch eine Federanordnung F entgegen der Pfeilrichtung 17 - also zur Grundposition der Synchronmechanik 1 hinvorgespannt. Diese Federanordnung F ist in Form zweier in Querrichtung miteinander fluchtender Schenkelfedern 28 (Fig. 3) gegeben, die um die das Schwenklager 9 des vorderen Lenkers 8 bildende Achse 21 positioniert sind. Der nach oben weisende Stützschenkel 29 stützt sich an einem Vorsprung 30 am Sitzträger 6 ab, während der zweite, nach vorne verlaufende Stellschenkel 31 sich in einer Verstellmechanik 32 im Basisträger 2 abstützt. Die Schenkelfedern 20 üben eine Federkraft entgegen der nach hinten gerichteten Schwenkbewegung der Rückenlehne aus, die durch die Verstellmechanik 32 mittels Betätigung durch einen Drehhebel 33 variierbar ist.
Wie nun aus einem Vergleich der Fig. 1 und 2 deutlich wird, führt der Rückenlehnenträger 7 bei einer Beaufschlagung der Rückenlehne nach hinten die mit dem Pfeil 17 angedeutete Schwenk-Drehbewegung nach hinten unten aus, wobei sich der hintere Lenker 10 der Viergelenk-Kette weiter nach hinten und der vordere Lenker 8 sich ebenfalls nach hinten umlegen. Bei maximalem Schwenkwinkel des Rückenlehnenträgers 7 beträgt der Winkel W zwischen den Längsachsen 15, 16 der beiden Lenker 8, 10 etwa 20° (Fig. 2). Die Viergelenk-Kette faltet sich also gewissermaßen gegenüber der weiter gespreizten Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 zusammen, so daß diese ohnehin schon kompakte Anordnung noch weiter verkleinert wird.
Zu der kompakten Anordnung trägt auch bei, daß der Abstand a der beiden Gelenke 12, 13, die zwischen Rückenlehnenträger 7 und den Lenkern 8 bzw. 10 sitzen, etwa gleich der Länge L10 des hinteren Lenkers 10 und in dem bereits angegebenen Verhältnis größer als die Länge L8 des vorderen Lenkers 8 ist.
Durch die erwähnte Schwenkbewegung der Viergelenk-Kette mit dem Rückenlehnenträger 7 wird auch der Sitzträger 6 sowohl nach hinten unten abgeschwenkt als auch im Bereich des Dreh-Schiebe-Gelenks 22 horizontal nach hinten verschoben. Dadurch ergibt sich keine relevante Hubbewegung des vorderen Endes 21 der Sitzfläche, wodurch irgendwelche Einschnürungen oder Druck auf die Unterseite der Oberschenkel vermieden werden.
Die Synchronmechanik 1 ist im übrigen so ausgelegt, daß in der in Fig. 2 gezeigten zurückgeschwenkten Endstellung der Rückenlehnenträger 7 einen Schwenkwinkel W7 von ca. 26° durchläuft, während der Schwenkwinkel W6 des Sitzträgers 6 ca. 15° beträgt. Das Verhältnis W7 : W6 der beiden Schwenkwinkel beträgt bei maximaler Schwenkung also etwa 1,8 : 1.
Wie aus Fig. 1 und 3 deutlich wird, sind die außen am Sitzträger 6 angebrachten Lenker 8, 10 als verbreiterte Flächengebilde etwa in Nierenform ausgebildet, wobei sie sich in allen Schwenkstellungen zwischen den beiden Positionen gemäß Fig. 1 und 2 gegenseitig und in Verbindung mit den außen an den Lenkern 8, 10 angreifenden Lagerwangen 34 des gabelartigen Rückenlehnenträgers 7 derart überlappen, daß keine Durchgriffsmöglichkeiten zwischen Lenkern 8, 10, Basisträger 2 und Rückenlehnenträger 7 vorhanden sind. Damit sind die Finger der auf dem Stuhl sitzenden Person wirkungsvoll gegen ein Einklemmen beim Verschwenken der Synchronmechanik geschützt.
In nicht näher dargestellter Weise ist die Synchronmechanik 1 in verschiedenen Positionen zwischen der Grundposition (Fig. 1) und der maximal nach hinten verschwenkten Position (Fig. 2) feststellbar. Die entsprechende Arretiereinrichtung ist in den Figuren nicht explizit gezeigt und bedarf- da sie zum Stand der Technik gehört - keiner eingehenden Erörterung. Es wird lediglich darauf hingewiesen, daß die Feststellung mit dem weiteren Bedienungshebel 35 auf der Seite des Drehhebels 33 erfolgt. Der auf der anderen Seite sitzende Bedienungshebel 36 dient zur Auslösung der Höhenverstellung der Stuhlsäule 4.
Der Aufbau der Federanordnung F mit ihrer Verstellmechanik 32 ist nun anhand von Fig. 4 bis 6 näher zu erläutern. In diesen Zeichnungen sind die beiden koaxial auf der Schwenklagerachse 9 sitzenden Schenkelfedern 28.1, 28.2 mit ihren nach oben abstehenden Stützschenkeln 29.1, 29.2 und den beiden zur Verstellmechanik 32 sich erstreckenden Stellschenkeln 31.1, 31.2 erkennbar. Der Vorsprung 30 als Gegenlager für die beiden Stützschenkel 29.1, 29.2 ist dabei weggelassen.
Kernstück der Verstellmechanik 32 ist ein einstückiger Doppelexzenternocken 40, der sich aus einem Paar axial nebeneinanderliegender Exzenternocken 41.1, 41.2 zusammensetzt, an denen sich jeweils einer der Stellschenkel 31.1, 31.2 der jeweiligen Schenkelfeder 28.1, 28.2 abstützt.
Die nach außen weisenden Nockenflächen 42.1, 42.2 der Exzenternocken 41.1, 41.2 sind bezogen auf die Exzenterdrehrichtung in jeweils aufeinanderfolgende Abschnitte geteilt. So beginnt die in Fig. 6 in durchgezogenen Linien dargestellte Nockenfläche 42.2 des Exzenternockens 41.2 mit einem ersten, ebenen Rastabschnitt 43.2, dem sich als koplanare, ebene Verlängerung ein erster, radial nach außen ansteigender Nockensteuerabschnitt 44.2 anschließt. Die Nockenfläche 42.2 setzt sich dann in einen ersten Halteabschnitt 45.2 fort, in dem die Nockenfläche konzentrisch zur von der Welle 46 gebildeten Drehachse des Doppelexzenternockens 40 über einen Drehwinkel von etwa 60° verläuft. Es folgen wiederum als durchgehende koplanare, ebene Flächen ein zweiter Rastabschnitt 47.2, ein zweiter, wiederum exzentrisch nach außen ansteigender Nockensteuerabschnitt 48.2, ein konzentrisch zur Welle 46 verlaufender zweiter Halteabschnitt 49.2, ein dritter Rastabschnitt 50.2, ein dritter Nockensteuerabschnitt 51.2 - beide Abschnitte 50.2, 51.2 sind wiederum koplanar- und ein dritter, konzentrischer Halteabschnitt 52.2.
Die Nockenfläche 42.1 des anderen Exzenternockens 41.1 ist in Fig. 6 in einer gegenüber der Nockenfläche 42.2 dünneren durchgezogenen Linie dargestellt, da sie bei der Blickrichtung gemäß Fig. 6 hinter dem Exzenternocken 41.2 verborgen liegt. Wie aus dieser Zeichnung erkennbar ist, beginnt die Nockenfläche 42.1 radial innen mit einem wiederum konzentrisch zur Welle 46 verlaufenden ersten Halteabschnitt 45.1, an den sich ein erster Rastabschnitt 43.1 und ein damit koplanarer, als ebene Verlängerung ausgebildeter erster Nockensteuerabschnitt 44.2 anschließen. Letzterer geht in einen zweiten Halteabschnitt 49.1 über, der sich wiederum in einen zweiten Rastabschnitt 47.1 mit koplanar verlängertem zweiten Nockensteuerabschnitt 48.1 fortsetzt. Danach kommt ein weiterer, dritter Halteabschnitt 52.1 (wiederum konzentrisch zur Welle 46), der in einen dritten Rastabschnitt 50.1 und sich danach anschließenden dritten Nockensteuerabschnitt 51.1 fortsetzt. Dieser geht in einen letzten kurzen vierten Rastabschnitt 53.1 über.
Wie aus Fig. 6 besonders deutlich wird, sind die Rastabschnitte 43.2, 47.2, 50.2, die Nockensteuerabschnitte 44.2, 48.2, 51.2 und Halteabschnitte 45.2, 49.2 und 52.2 der Nockenfläche 42.2 gegenüber den Rastabschnitten 43.1, 47.1, 50.1, den Nockensteuerabschnitten 44.1, 48.1, 51.1 und den Halteabschnitten 45.1, 49.1 und 52.1 der ersten Nockenfläche 42.1 jeweils um einen Versatzwinkel V zwischen 40° und 70° versetzt angeordnet.
Aufgrund der Ausgestaltung der Nockenflächen 42.1, 42.2 der beiden Exzenternocken 41.1, 41.2 ergibt sich folgendes funktionales Wechselspiel zwischen den beiden Schenkelfedern 28.1, 28.2:
Ausgangsposition ist beispielsweise die in Fig. 4 gezeigte, geringste Auslenkstellung der Stellschenkel 31.1, 31.2. In dieser Drehstellung des Doppelexzenternockens 40 liegt der Stellschenkel 31.2 am parallel dazu verlaufenden ersten Rastabschnitt 43.2 der Nockenfläche 42.2 an. Die von ihm auf den Exzenternocken 41.2 ausgeübte Kraft K verläuft radial in Richtung zur Exzenterdrehachse (Welle 46), so daß von dem Stellschenkel 31.2 keine Kraftkomponente im Sinne einer Verdrehung der Welle 46 ausgeübt wird. Jede Verdrehung würde nur aufgrund eines Drehmomentes an der Welle 46 hervorgerufen werden, wodurch die in Fig. 4 gezeigte Stellung quasi gerastert ist. Der Stellschenkel 31.1 der anderen Schenkelfeder 28.1 liegt am ersten Halteabschnit 45.1 der Nockenfläche 42.1 in einem Punktkontakt an, wodurch ebenfalls kein Drehmoment auf den Doppelexzenternocken 40 ausgeübt wird.
Zur Erhöhung der Vorspannung der Federanordnung F wird nun über den Drehhebel 33 die Welle 46 gegen den Uhrzeigersinn bezogen auf die Fig. 4 und 5 (im Uhrzeigersinn bezogen auf Fig. 6) verdreht, so daß der erste Nockensteuerabschnitt 44.2 der Nockenfläche 42.2 den Stellschenkel 31.2 stärker auslenkt, wodurch sich die Vorspannkraft der Schenkelfeder 28.2 erhöht. Gleichzeitig läuft dabei der Stellschenkel 31.1 auf dem ersten Halteabschnitt 45.1 der Nockenfläche 42.1 kraftneutral ab, so daß zur Verdrehung nur gegen die Vorspannung der Schenkelfeder 28.2 gearbeitet werden muß. Nach einem Drehwinkel von z.B. 66° läuft der Stellschenkel 31.2 der Nockenfläche 42.2 auf den ersten Halteabschnitt 45.2 auf, während der Stellschenkel 31.1 auf dem ersten Rastabschnitt 43.1 zu liegen kommt. Dies bedeutet, daß in dieser Drehstellung der Exzenternocken wiederum gerastert ist, da keiner der beiden Stellschenkel 31.1, 31.2 ein Drehmoment auf den Doppelexzenternocken 40 ausübt. Die Krafteinleitung des Stellschenkels 31.1 auf den ersten Rastabschnitt 43.1 erfolgt nämlich wieder in radial zur Drehachse (Welle 46) verlaufender Richtung.
Bei einer weiteren Verdrehung kommt der erste Nockensteuerabschnitt 44.1 der Nockenfläche 42.1 zum Tragen, so daß nun die Schenkelfeder 28.1 durch eine entsprechende Verlagerung des Stellschenkels 31.1 stärker vorgespannt wird, während der Stellschenkel 31.2 auf dem ersten Halteabschnitt 45.2 der Nockenfläche 42.2 kraftneutral abläuft. Dies bedeutet, daß wiederum bei dieser weiteren Verdrehung nur gegen die Federkraft der einen Schenkelfeder 28.1 gearbeitet werden muß.
Dieses Wechselspiel zwischen dem Beaufschlagen des einen Stellschenkels durch den Nockensteuerabschnitt der entsprechenden Nockenfläche und das gleichzeitige kraftneutrale Ablaufen des anderen Stellschenkels auf dem jeweiligen Halteabschnitt setzt sich über die in Fig. 5 gezeigte Zwischenstellung bis zu der in Fig. 6 gezeigten, maximal ausgelenkten Endstellung fort. In Fig. 5 liegt der Stellschenkel 31.1 der ersten Nockenfläche 42.1 beispielsweise am zweiten Rastabschnitt 47.1 an, während der Stellschenkel 31.2 der anderen Nockenfläche 42.1 gerade auf dem zweiten Halteabschnitt 49.2 liegt. In der Endstellung sind beide Stellschenkel 31.1, 31.2 maximal ausgelenkt, wobei der Stellschenkel 31.1 am Ende des letzten Halteabschnittes 52.1 und der Stellschenkel 31.2 am vierten Rastabschnitt 53.2 anliegt. Insgesamt sind aufgrund der sieben Rastabschnitte 43.1, 43.2, 47.1, 47.2, 50.1, 50.2 und 53.2 sieben durch Rasterung definierte Federkraft-Verstellstufen durch einfache Handbetätigung der Welle 46 über den Drehhebel 33 definiert.

Claims (7)

  1. Vorgespannte Federanordnung insbesondere zur Federbeaufschlagung von Synchronmechaniken von Bürostühlen, umfassend
    ein Paar koaxial auf einer gemeinsamen Achse (9) sitzender Schenkelfedern (28), die jeweils einen Stützschenkel (29) und einen Stellschenkel (31) aufweisen, und
    eine vorzugsweise handbetätigbare exzenterartige Verstelleinheit (32), mit der die beiden Stellschenkel (31) gekoppelt und zur Verstellung der Vorspannkraft der Federanordnung (F) verschiebbar sind, wobei zur stufenweisen, gerasterten Federkraftverstellung
    die exzenterartige Verstelleinheit (32) ein Paar axial nebeneinanderliegender Exzenternocken (40; 41) aufweist, deren Nockenflächen (42) bezogen auf die Exzenterdrehrichtung jeweils aufeinanderfolgend ebene Rastabschnitte (43, 47, 50, 53), exzentrische Nockensteuerabschnitte (44, 48, 51) und konzentrisch zur Drehachse (9) der Exzenteranordnung verlaufende Halteabschnitte (45, 49, 52) aufweisen, und
    die jeweiligen Rast-, Nockensteuer- und Halteabschnitte (43, 47, 50, 53; 44, 48, 51; 45, 49, 52) der beiden Exzenternocken (40; 41) zueinander in Exzenterdrehrichtung versetzt angeordnet sind.
  2. Federanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockensteuerabschnitte (44, 48, 51) durch mit den Rastabschnitten (43, 47, 50) koplanare, ebene Verlängerungen der Rastabschnitte (43, 47, 50) in ansteigender Exzenterdrehrichtung gebildet sind.
  3. Federanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem jeweiligen Stellschenkel (31) in den Rastabschnitten (43, 47, 50, 53) auf den Exzenternocken (40; 41) ausgeübte Kraft (K) radial in Richtung zur Exzenterdrehachse (9) gerichtet ist.
  4. Federanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatzwinkel (V) zwischen den jeweiligen funktionsgleichen, aufeinanderfolgenden Abschnitten (43, 47, 50, 53; 44, 48, 51; 45, 49, 52) der beiden Exzenternocken (40, 41) zwischen 40° und 70° liegt.
  5. Federanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Exzenternocken (41) aus einem Stück (40) bestehen.
  6. Federanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Exzenternocken (40; 41) auf einer handbetätigbaren Welle (46) gelagert sind.
  7. Sitz-Synchronmechanik mit einem Basisträger (2), einem darauf verstellbar gelagerten Sitz- (6) und Rückenlehnenträger (7) sowie einer Federanordnung (F) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Beaufschlagung der Synchronmechanik gegen deren Rückwärts-Schwenkbewegung.
EP20020009188 2001-05-18 2002-04-25 Vorgespannte Federanordnung, insbesondere zur Federbeaufschlagung von Synchronmechaniken von Bürostühlen Expired - Lifetime EP1258208B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001126001 DE10126001A1 (de) 2001-05-18 2001-05-18 Vorgespannte Federanordnung, insbesondere zur Federbeaufschlagung von Synchronmechaniken von Bürostühlen
DE10126001 2001-05-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1258208A2 true EP1258208A2 (de) 2002-11-20
EP1258208A3 EP1258208A3 (de) 2004-01-28
EP1258208B1 EP1258208B1 (de) 2006-03-22

Family

ID=7686436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020009188 Expired - Lifetime EP1258208B1 (de) 2001-05-18 2002-04-25 Vorgespannte Federanordnung, insbesondere zur Federbeaufschlagung von Synchronmechaniken von Bürostühlen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6709056B2 (de)
EP (1) EP1258208B1 (de)
AT (1) ATE320736T1 (de)
DE (2) DE10126001A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1985206A1 (de) * 2006-02-15 2008-10-29 Vicente Berbegal Perez Bürostuhl
WO2009127862A1 (en) * 2008-04-17 2009-10-22 Simclar Seating Technologies Limited Chair back tilt tensioning
WO2012048863A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik
WO2016124317A1 (de) * 2015-02-03 2016-08-11 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik
US20180289159A1 (en) * 2017-04-10 2018-10-11 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronized mechanism for an office chair

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1527714B1 (de) * 2002-07-23 2008-11-26 Okamura corporation Stuhl
US6880886B2 (en) * 2002-09-12 2005-04-19 Steelcase Development Corporation Combined tension and back stop function for seating unit
ITTO20030152A1 (it) * 2003-03-04 2004-09-05 Pro Cord Spa Sedia con sedile oscillante.
US6793284B1 (en) * 2003-03-19 2004-09-21 L & P Property Management Company Steel spring with dwell for chairs
US7048335B2 (en) * 2003-06-05 2006-05-23 Steelcase Development Corporation Seating unit with crossbar seat support
US6957862B2 (en) * 2003-10-09 2005-10-25 Su-Ming Chen Chair with a seat-inclination adjusting device
US6969116B2 (en) 2003-12-30 2005-11-29 Hni Technologies Inc. Chair with backward and forward passive tilt capabilities
US7147285B2 (en) * 2004-01-20 2006-12-12 Tung Yu Oa Co., Ltd. Reclining apparatus for chair
US7878595B2 (en) * 2005-01-04 2011-02-01 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Pivot mechanism
ES2527757T3 (es) * 2005-03-01 2015-01-29 Haworth, Inc. Mecanismo de regulación de tensión
DE202005006980U1 (de) * 2005-04-28 2006-09-07 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
EP1938713B1 (de) * 2005-10-18 2014-02-26 Delta Tooling Co., Ltd. Sitzstruktur
CA2646948A1 (en) * 2006-03-24 2007-10-04 Herman Miller Inc. Piece of furniture
GB0609315D0 (en) * 2006-05-11 2006-06-21 Technicon Internat Man Service Improved seat
KR200431307Y1 (ko) * 2006-08-22 2006-11-23 한일정공(주) 운동의자의 록킹장치
DE202007006762U1 (de) * 2006-10-13 2008-02-14 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Mechanik für einen Bürostuhl
ITTO20070398A1 (it) * 2007-06-06 2008-12-07 Malenotti S R L "sedia con schienale oscillante"
JP5490004B2 (ja) * 2007-09-20 2014-05-14 ハーマン、ミラー、インコーポレイテッド 身体支持構造
US8170261B2 (en) * 2008-02-20 2012-05-01 Logitech Europe S.A. Personal audio set with adjustable force mechanisms
DE102009009287A1 (de) * 2009-02-17 2010-09-09 Uhlenbrock, Christel Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
EP2298132B1 (de) * 2009-09-16 2018-06-13 Haworth GmbH Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
JP5514509B2 (ja) * 2009-10-26 2014-06-04 株式会社イトーキ ロッキング椅子
EP2347676B1 (de) * 2010-01-22 2012-08-22 Stoll Giroflex AG Tragstruktur für ein Rückenteil und/oder einen Sitz einer Sitzeinrichtung und Sitzeinrichtung mit einer derartigen Tragstruktur
US8714645B2 (en) * 2010-01-28 2014-05-06 Sava Cvek Pivoting mechanism with gross and fine resistance adjustment
US8714646B2 (en) 2010-02-08 2014-05-06 Sava Cvek Mobile task chair and mobile task chair control mechanism with adjustment capabilities and visual setting indicators
KR101533650B1 (ko) * 2010-04-15 2015-07-03 주식회사 시디즈 의자의 등받이에 작용하는 복원력을 조정하기 위한 조정 메커니즘 및 상기 조정 메커니즘을 구비한 사무용 의자
GB201014953D0 (en) * 2010-09-08 2010-10-20 Birkbeck Hilary R Slide chair action
US9215934B2 (en) * 2011-10-21 2015-12-22 Jae Hyun Lee Corrective chair using slider means
DE202012002288U1 (de) * 2012-03-08 2012-05-11 Walter Knoll Ag & Co. Kg Funktionsstuhl
USD697726S1 (en) 2012-09-20 2014-01-21 Steelcase Inc. Chair
US11304528B2 (en) 2012-09-20 2022-04-19 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering
CN103876498B (zh) * 2014-03-26 2016-08-24 汕头市丽时家具有限公司 座椅底盘和具有该座椅底盘的座椅
WO2015161281A1 (en) * 2014-04-17 2015-10-22 Hni Technologies Inc. Chair and chair control assemblies, systems, and methods
CA2978966A1 (en) * 2015-03-10 2016-09-15 Hans Johann WABL Chair adjustment means
US10463153B2 (en) * 2016-06-09 2019-11-05 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11071386B2 (en) 2016-06-09 2021-07-27 Sava Cvek Seat pivoting mechanism and chair height locking system
DE102020101033A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Träger für ein Sitzmöbel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810768A1 (de) 1998-03-06 1999-09-09 Drabert Gmbh Bürostuhl mit Synchronmechanik
DE19922446A1 (de) 1999-05-07 2000-11-09 Bock 1 Gmbh & Co Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostühles

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US308424A (en) * 1884-11-25 gaednee mobey
US453254A (en) * 1891-06-02 Dental drill
US3339973A (en) * 1966-01-05 1967-09-05 Doerner Products Co Ltd Torsion spring chair control
US3832779A (en) * 1973-02-09 1974-09-03 M Reynaud Device for milling and taking impression for the placing of peg teeth
US4187611A (en) * 1977-10-07 1980-02-12 University Of Iowa Research Foundation Dental retention pin and method
US4345899A (en) * 1979-07-12 1982-08-24 Vlock D G Dental twist drill
US4588175A (en) * 1982-09-29 1986-05-13 Martin Door Manufacturing Torsion spring apparatus and method
US4611508A (en) * 1983-02-08 1986-09-16 Roane James B Endodontic instrument
US4536159A (en) * 1983-02-08 1985-08-20 Roane James B Endodontic instrument
US4443193A (en) * 1983-02-08 1984-04-17 Roane James B Endodontic instrument
CA1184108A (en) * 1984-04-09 1985-03-19 David W. Smith Suspension arrangement for a tilting chair
US4661061A (en) * 1985-07-22 1987-04-28 Howard Martin Four sided root canal rasp for root canal preparation
DE8627482U1 (de) * 1986-10-15 1989-07-06 Voelkle, Rolf, 7298 Lossburg, De
US4923181A (en) * 1987-08-18 1990-05-08 Street Specialty Products Inc. Springs for a corvette rear-seat storage compartment cover opener
SE457230B (sv) * 1987-11-13 1988-12-12 Eva Margareta Axelsson Stenstr Odontologiskt instrument foer rengoering och avplaning av tandrotsytor
US4934934A (en) * 1988-11-04 1990-06-19 Quality Dental Products, Inc. Dental file/reamer instrument
JPH04502870A (ja) * 1988-11-18 1992-05-28 ウェイスマン,ベルナルド 湾曲した歯管に追従自在な歯科用リーマ
US5224758A (en) * 1989-12-27 1993-07-06 Itoki Crebio Corporation Tilting control assembly for chair
US5029940A (en) * 1990-01-16 1991-07-09 Westinghouse Electric Corporation Chair tilt and chair height control apparatus
US5215461A (en) * 1991-03-22 1993-06-01 John Riazi Endodontic appliance and related method
JP3330145B2 (ja) * 1991-05-21 2002-09-30 株式会社イトーキ 椅子の背,座部の連動支持機構
US5318346A (en) * 1991-05-30 1994-06-07 Steelcase Inc. Chair with zero front rise control
DE4135948C2 (de) * 1991-10-31 1993-12-23 Rolf Voelkle Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
US5527205A (en) * 1991-11-05 1996-06-18 Tulsa Dental Products, L.L.C. Method of fabricating an endodontic instrument
DE4411471C2 (de) * 1994-04-01 1998-07-02 Daimler Benz Ag Klappbare Haltevorrichtung für Kopfstütze
AU2954695A (en) * 1994-06-10 1996-01-05 Haworth Inc. Ergonomic chair
US5810439A (en) * 1996-05-09 1998-09-22 Haworth, Inc. Forward-rearward tilt control for chair
US6059363A (en) * 1997-04-30 2000-05-09 Haworth, Inc. Chairback with side torsional movement
DE10026292C2 (de) * 1999-07-06 2003-03-20 Roeder Peter Stuhl
US6186788B1 (en) * 1999-08-26 2001-02-13 Massad Enterprises, Inc. Lingual occlusal bur

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810768A1 (de) 1998-03-06 1999-09-09 Drabert Gmbh Bürostuhl mit Synchronmechanik
DE19922446A1 (de) 1999-05-07 2000-11-09 Bock 1 Gmbh & Co Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostühles

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1985206A1 (de) * 2006-02-15 2008-10-29 Vicente Berbegal Perez Bürostuhl
EP1985206A4 (de) * 2006-02-15 2012-10-31 Perez Vicente Berbegal Bürostuhl
WO2009127862A1 (en) * 2008-04-17 2009-10-22 Simclar Seating Technologies Limited Chair back tilt tensioning
WO2012048863A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik
WO2016124317A1 (de) * 2015-02-03 2016-08-11 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik
US20180289159A1 (en) * 2017-04-10 2018-10-11 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronized mechanism for an office chair
US10610019B2 (en) * 2017-04-10 2020-04-07 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronized mechanism for an office chair

Also Published As

Publication number Publication date
EP1258208A3 (de) 2004-01-28
DE10126001A1 (de) 2002-11-21
DE50206108D1 (de) 2006-05-11
EP1258208B1 (de) 2006-03-22
US6709056B2 (en) 2004-03-23
ATE320736T1 (de) 2006-04-15
US20020171277A1 (en) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1258208B1 (de) Vorgespannte Federanordnung, insbesondere zur Federbeaufschlagung von Synchronmechaniken von Bürostühlen
DE3704083C2 (de) Funktions-Sitzmöbel
EP1258210B1 (de) Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles
DE2525752C2 (de) Höhenverstellbarer Stuhl mit Neigungsänderung von Lehne oder Sitzfläche
DE1778196C3 (de) Hubvorrichtung für ein Sitzmöbel
EP3583867B1 (de) Stuhl
DE19646470A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Lehne und einem Sitz
EP1850699B1 (de) Möbel, insbesondere sitzmöbel
EP1396213A1 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
DE19644087B4 (de) Lehnenbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz
DE112011103438T5 (de) Fahrzeugsitz
WO2011141107A1 (de) Verstellmechanik zur einstellung einer auf eine rückenlehne eines stuhls einwirkende rückstellkraft und bürostuhl mit einer solchen verstellmechanik
DE3910143C2 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer mit Seitenstützen versehenen Rückenlehne
EP3120732B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
EP1291232B1 (de) Sitzgestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Sitzträger und vorderen Parallelogrammarmen
DE3618705C2 (de) Funktions-Sitzmöbel
DE7630781U1 (de) Stuhl, sessel oder dergleichen sitzmoebel
DE202011110645U1 (de) Tisch
EP3528664B1 (de) Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen
DE202020104509U1 (de) Sitz- und Liegemöbel
AT401462B (de) Sitz- bzw. liegemöbel
DE1159147B (de) Hebelsteuereinrichtung fuer die Beinstuetze eines Verstellsessels
EP0341344A2 (de) Sitzmöbel
EP0087498A2 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE3202848C1 (de) Fußstütze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7A 47C 1/032 B

Ipc: 7A 47C 1/024 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040526

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060322

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060419

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060420

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060426

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206108

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060511

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060620

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060622

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060822

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061227

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070425

BERE Be: lapsed

Owner name: BOCK-1 G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20060430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060623

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322