EP1258208B1 - Vorgespannte Federanordnung, insbesondere zur Federbeaufschlagung von Synchronmechaniken von Bürostühlen - Google Patents

Vorgespannte Federanordnung, insbesondere zur Federbeaufschlagung von Synchronmechaniken von Bürostühlen Download PDF

Info

Publication number
EP1258208B1
EP1258208B1 EP20020009188 EP02009188A EP1258208B1 EP 1258208 B1 EP1258208 B1 EP 1258208B1 EP 20020009188 EP20020009188 EP 20020009188 EP 02009188 A EP02009188 A EP 02009188A EP 1258208 B1 EP1258208 B1 EP 1258208B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
eccentric
cam
spring
sections
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20020009188
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1258208A2 (de
EP1258208A3 (de
Inventor
Hermann Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bock 1 GmbH and Co KG
Original Assignee
Bock 1 GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bock 1 GmbH and Co KG filed Critical Bock 1 GmbH and Co KG
Publication of EP1258208A2 publication Critical patent/EP1258208A2/de
Publication of EP1258208A3 publication Critical patent/EP1258208A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1258208B1 publication Critical patent/EP1258208B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • A47C1/03274Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs of torsion type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03277Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers

Definitions

  • the invention relates to a preloaded spring arrangement, in particular for spring action of synchronous mechanisms of office chairs and also a synchronous mechanism with such a spring arrangement itself.
  • a synchronous mechanism for a correlated seat-backrest movement of an office chair in which a spring arrangement acts on the synchronizing mechanism in the direction of its non-pivoted back home position.
  • This spring arrangement has a pair of coaxially seated on a common axis leg springs, each having a support leg and a control arm.
  • the latter are based on an adjusting device for changing the bias of the torsion springs.
  • the adjusting device is realized by an adjustable transversely to the longitudinal axis of the synchronizing mechanism wedge thrust gear, the drive wedge is adjustable via a spindle drive from the side of the synchronous mechanism ago. At its output wedge, the respectively assigned adjusting leg of the leg spring is supported.
  • the present invention seeks to design a preloaded spring arrangement with constructive simplification so that a more sensitive and less force required adjustment of the spring preload is possible.
  • the construction according to the invention captivates by its extreme simplicity, since only a rotatable part must be connected, for example via a shaft with a rotary handle.
  • the basic structure of the synchronous mechanism designated as a whole with 1 will be explained in more detail with reference to FIGS. 1 and 3. It therefore has a base support 2, which is set by means of a cone seat 3 on the upper end of a chair column 4. Outside and above the lateral, parallel to the longitudinal direction L of the chair extending cheeks 5 are various structural parts of the synchronous mechanism 1.
  • the core pieces thereof are on the one hand a substantially frame-shaped seat support 6 and a fork-shaped backrest support in a top view on the seat support 6 is the one with a padded Seat provided seat (not shown) mounted.
  • the backrest support 7 holds on an angled cross member 18 a backrest, also not shown, which is height adjustable in modern office chairs.
  • the entire synchronizing mechanism 1 is of mirror-symmetrical design with regard to the central longitudinal plane M with regard to the actual kinematics. In that regard, in the following description always be based on both sides pairwise existing construction elements.
  • the backrest support 7 is thus connected via a link arrangement articulated to the base support 2.
  • This link arrangement has a first Handlebar 8, which is articulated approximately centrally on a pivot bearing 9 on the base support 2.
  • a second link 10 is mounted between the front link 8 and cone seat 3 on a pivot bearing 11 on the base support 2.
  • the free ends of the two links 8, 10 are coupled via joints 12, 13 with the backrest support 7.
  • the two pivot bearings 9, 11 and the joints 12, 13 define a four-bar chain, in which the backrest support 7 with its respective fork leg 14 itself forms the coupling.
  • Fig. 1 basic position of the backrest support 7 of the front arm 8 is approximately vertically upwards, while the rear arm 10 is inclined backwards.
  • the two longitudinal axes 15, 16 of the connecting rods 8, 10 extending through the articulation points form an acute angle W (FIG. 1) of slightly more than 30 °, which opens up towards the seat support 6.
  • the length ratio between the front and rear links 8, 10 is about 2.5: 3. Due to the above interpretation and arrangement of the four-bar chain performs the backrest support 7 in Fig. 1 indicated by the arrow 17 superimposed rotary and pivotal movement back down ,
  • the seat support 6 is coupled before its rear end 19 with the backrest support 7 via a bearing eye 20 to the front joint 12 forming axis and articulated so with its rear end portion.
  • the joint between seat support 6 and backrest support 7 is thus integrated into the front joint 12 between the handlebar 8 and the backrest support 7.
  • the seat support 6 is connected to the base support 2 via a designated as a whole with 22 rotary-sliding joint.
  • This consists on the one hand of a in the two longitudinal bars 23, 24 (Fig. 3) molded, slot-like link 25, on the other hand from the inside a bearing pin 26 engages.
  • the latter is in each case on a bearing extension 27 of the base support 2 is formed and is perpendicular to the central longitudinal plane of M from this outwards and into the backdrop 25 inside.
  • the synchronous mechanism 1 is biased by a spring arrangement F opposite to the arrow 17 - ie to the basic position of the synchronous mechanism 1 - biased.
  • This spring arrangement F is provided in the form of two leg springs 28 (FIG. 3) which are aligned with one another in the transverse direction and which are positioned about the axis 21 forming the pivot bearing 9 of the front arm 8.
  • the upwardly facing support leg 29 is supported on a projection 30 on the seat support 6, while the second, forwardly extending adjusting leg 31 is supported in an adjustment mechanism 32 in the base support 2.
  • the torsion springs 20 exert a spring force against the rearward pivotal movement of the backrest, which is variable by the adjustment mechanism 32 by means of actuation by a rotary lever 33.
  • the backrest support 7 performs at a loading of the backrest to the rear indicated by the arrow 17 pivoting rotational movement to the rear bottom, with the rear link 10 of the four-bar chain on to the rear and the front handlebar 8 also turn backwards.
  • the angle W between the longitudinal axes 15, 16 of the two links 8, 10 is about 20 ° (FIG. 2).
  • the four-bar linkage thus, so to speak, folds in relation to the further spread starting position according to FIG. 1, so that this already compact arrangement is further reduced in size.
  • Contributing to the compact arrangement also contributes that the distance a of the two joints 12, 13, sitting between the backrest support 7 and the arms 8 and 10, approximately equal to the length L10 of the rear arm 10 and in the ratio already indicated greater than that Length L8 of the front link 8 is.
  • the seat support 6 is also pivoted both backwards down and moved horizontally in the region of the rotary sliding joint 22 to the rear. This results in no relevant lifting movement of the front end 21 of the seat, whereby any constrictions or pressure on the underside of the thighs are avoided.
  • the synchronous mechanism 1 is otherwise designed so that in the swung-back end position shown in Fig. 2, the backrest support 7 passes through a pivot angle W7 of about 26 °, while the pivot angle W6 of the seat support 6 is about 15 °.
  • the ratio W7: W6 of the two pivoting angles is at maximum pivoting about 1.8: 1.
  • the externally mounted on the seat support 6 handlebars 8, 10 are formed as widened fabric approximately in kidney shape, wherein they are in all pivot positions between the two positions shown in FIG. 1 and 2 mutually and in conjunction with overlap the outside of the arms 8, 10 engaging bearing cheeks 34 of the fork-like backrest support 7 such that no fürgriffsemia between links 8, 10, base support 2 and backrest support 7 are present. This is the finger of the person sitting on the chair effectively protected against jamming during pivoting of the synchronous mechanism.
  • the synchronous mechanism 1 in different positions between the basic position (Fig. 1) and the maximum rearwardly pivoted position (Fig. 2) can be detected.
  • the corresponding locking device is not explicitly shown in the figures and needs - since it belongs to the prior art - no detailed discussion. It is merely noted that the determination is carried out with the further operating lever 35 on the side of the rotary lever 33. The seated on the other side operating lever 36 is used to trigger the height adjustment of the chair column. 4
  • the core of the adjusting mechanism 32 is a one-piece Doppelexzententrocken 40, which is composed of a pair of axially adjacent eccentric cams 41.1, 41.2, on each of which one of the adjusting legs 31.1, 31.2 of the respective leg spring 28.1, 28.2 is supported.
  • the outwardly facing cam surfaces 42.1, 42.2 of the eccentric cam 41.1, 41.2 are divided relative to the Exzenterfanides in each successive sections. So begins in Fig. 6 in solid Lines illustrated cam surface 42.2 of the eccentric cam 41.2 with a first, planar latching portion 43.2, which joins as a coplanar, planar extension, a first, radially outwardly increasing cam control section 44.2. The cam surface 42.2 then continues into a first holding section 45.2, in which the cam surface extends concentrically to the axis of rotation of the double eccentric cam 40 formed by the shaft 46 over a rotation angle of approximately 60 °.
  • the cam surface 42.1 of the other eccentric cam 41.1 is shown in Fig. 6 in a relation to the cam surface 42.2 thinner solid line, since it is hidden in the viewing direction of FIG. 6 behind the eccentric cam 41.2.
  • the cam surface 42.1 begins radially inward with a turn concentrically to the shaft 46 extending first holding portion 45.1, to which a first latching portion 43.1 and a coplanar, designed as a planar extension first cam control section 44.2 connect.
  • the latter passes into a second holding section 49.1, which in turn continues into a second latching section 47.1 with coplanarly extended second cam control section 48.1.
  • third holding section 52.1 (again concentric with the shaft 46), which continues in a third latching section 50.1 and then subsequent third cam control section 51.1. This goes over in a last short fourth locking section 53.1.
  • the latching sections 43.2, 47.2, 50.2, the cam control sections 44.2, 48.2, 51.2 and holding sections 45.2, 49.2 and 52.2 of the cam surface 42.2 are opposite the latching sections 43.1, 47.1, 50.1, the cam control sections 44.1, 48.1, 51.1 and the holding sections 45.1, 49.1 and 52.1 of the first cam surface 42.1 each offset by an offset angle V between 40 ° and 70 °.
  • the shaft 46 is now rotated counterclockwise relative to FIGS. 4 and 5 (clockwise with respect to FIG. 6) via the rotary lever 33, so that the first cam control section 44.2 of the cam surface 42.2 more deflects the adjusting leg 31.2, whereby the biasing force of the leg spring 28.2 increases.
  • the adjusting leg 31.1 on the first holding section 45.1 of the cam surface 42.1 runs without force, so that it is only necessary to work against the bias of the leg spring 28.2 for rotation.
  • a rotation angle of, for example, 66 ° the adjusting leg 31.2 of the cam surface 42.2 runs onto the first holding section 45.2, while the adjusting leg 31.1 comes to rest on the first catch section 43.1.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine vorgespannte Federanordnung insbesondere zur Federbeaufschlagung von Synchronmechaniken von Bürostühlen und ferner eine Synchronmechanik mit einer solchen Federanordnung selbst.
  • Aus der DE 199 22 446 A1 ist eine Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles bekannt, bei der eine Federanordnung die Synchronmechanik in Richtung ihrer nicht zurückgeschwenkten Grundstellung beaufschlagt. Diese Federanordnung weist ein Paar koaxial auf einer gemeinsamen Achse sitzender Schenkelfedern auf, die jeweils einen Stützschenkel und einen Stellschenkel aufweisen. Letztere stützen sich an einer Verstelleinrichtung zur Änderung der Vorspannung der Schenkelfedern ab. Die Verstelleinrichtung ist durch ein quer zur Längsachse der Synchronmechanik verstellbares Keilschubgetriebe realisiert, dessen Antriebskeil über einen Spindeltrieb von der Seite der Synchronmechanik her verstellbar ist. An seinem Abtriebskeil stützt sich der jeweils zugeordnete Stellschenkel der Schenkelfeder ab.
  • Problematisch bei der vorbekannten Federkraftverstellung ist einerseits die vergleichsweise aufwendige Konstruktion des Verstellmechanismus, der einen Spindeltrieb und zwei aufeinandersitzende Keile zur Umlenkung der vom Spindeltrieb verursachten Querverschiebung des Antriebskeiles in eine Längsverschiebung des Abtriebskeiles aufweist. Da zudem die Stützkraft der Stellschenkel der Schenkelfedern über den Abtriebskeil direkt auf die Kontaktfläche zwischen den beiden Keilen wirkt, ist insbesondere bei hohen Vorspannungen eine starke Reibung - insbesondere Haftreibung - innerhalb des Verstellmechanismus festzustellen. Dies kann zu einer relativ schwergängigen Betätigung des Verstellmechanismus führen. Darüber hinaus werden bei einer Verstellung der Vorspannkraft immer beide Stellschenkel gleichzeitig und um den gleichen Weg verstellt, so daß eine feinfühlige Verstellung nicht unproblematisch ist. Zudem muß gegen die Rückstellkraft beider Schenkelfedern gearbeitet werden, was insoweit einen erhöhten Kraftaufwand mit sich bringt.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine vorgespannte Federanordnung bei konstruktiver Vereinfachung so auszugestalten, daß eine feinfühligere und weniger Kraft erforderliche Verstellung der Federvorspannung möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird laut Patentanspruch 1 durch eine exzenterartige Verstelleinheit gelöst, mit der die beiden Verstellschenkel gekoppelt und zur Verstellung der Vorspannkraft der Federanordnung verschiebbar sind. Dabei weist zur stufenweisen, gerasterten Federkraftverstellung die exzenterartige Verstelleinheit ein Paar axial nebeneinanderliegender Exzenternocken auf, deren Nockenflächen bezogen auf die Exzenterdrehrichtung jeweils aufeinanderfolgend ebene Rastabschnitte, exzentrische Nockensteuerabschnitte und konzentrisch zur Drehachse der Exzenteranordnung verlaufende Halteabschnitte zeigen. Schließlich sind die jeweiligen Rast-, Nockensteuer- und Halteabschnitte der beiden Exzenternocken zueinander in Exzenterdrehrichtung derart versetzt angeordnet, daß in der Periode, während der einer der beiden Stellschenkel den eine Verlagerung und damit Kraftverstellung hervorrufenden Nockensteuerabschnitt passiert, der zweite Stellschenkel auf dem konzentrischen Halteabschnitt abläuft und damit keine Verstellung erfährt. Ist der Nockensteuerabschnitt dann passiert, läuft der entsprechende Stellschenkel auf den Rastabschnitt auf, was zu einer definierten Drehstellung der Verstelleinheit führt. Der andere Stelischenkel hat dann den Anfang des Halteabschnittes erreicht, so daß bei einer weiteren Drehung der Exzentereinheit dieser wiederum auf den konzentrischen Halteabschnitt lediglich abläuft und keine Gegenkraft gegen die Verstelldrehung hervorruft.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion und insbesondere der exzenterartigen Verstelleinheit mit paarweisen Exzenternocken, die zueinander versetzte Funktionsabschnitte aufweisen, wird eine in feinen Abstufungen gerasterte, relativ leichtgängige Betätigung der Federanordnung bei der Kraftverstellung hervorgerufen. Dabei besticht die erfindungsgemäße Konstruktion durch ihre extreme Einfachheit, da lediglich ein drehbares Teil beispielsweise über eine Welle mit einem Drehgriff verbunden werden muß.
  • Die Unteransprüche kennzeichnen bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Federanordnung, zu deren Erläuterung zum besseren Verständnis auf die folgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
  • Fig.1
    eine schematische Seitenansicht der Synchronmechanik in Grundstellung,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht analog Fig. 1 in nach hinten geschwenkter Stellung der Synchronmechanik,
    Fig. 3
    eine schematische Draufsicht auf die Synchronmechanik gemäß Fig. 2,
    Fig. 4 und 5
    eine perspektivische Detaildarstellung der vorgespannten Federanordnung, wie sie in der Synchronmechanik gemäß den Fig. 1 bis 3 zum Einsatz kommt, und
    Fig. 6
    eine Seitenansicht dieser Federanordnung aus Pfeilrichtung VI gemäß Fig. 5.
  • Vor der näheren Beschreibung der eigentlichen Federanordnung wird der grundsätzliche Aufbau der als Ganzes mit 1 bezeichneten Synchronmechanik anhand von Fig. 1 und 3 näher erläutert. Sie weist demnach einen Basisträger 2 auf, der mittels einer Konusaufnahme 3 auf das obere Ende einer Stuhlsäule 4 gesetzt ist. Außerhalb und oberhalb der seitlichen, parallel zur Längsrichtung L des Stuhles verlaufenden Wangen 5 liegen verschiedene Konstruktionsteile der Synchronmechanik 1. Kernstücke davon sind zum einen ein im wesentlichen rahmenförmiger Sitzträger 6 und ein in Draufsicht gabelförmiger Rückenlehnenträger 7. Auf dem Sitzträger 6 ist der mit einer gepolsterten Sitzfläche versehene Sitz (nicht dargestellt) montiert. Der Rückenlehnenträger 7 hält über eine abgewinkelte Traverse 18 eine ebenfalls nicht dargestellte Rückenlehne, die bei modernen Bürostühlen höhenverstellbar ist.
  • Wie insbesondere aus Fig. 3 deutlich wird, ist die gesamte Synchronmechanik 1 bezüglich der Mittel-Längsebene M, was die eigentliche Kinematik betrifft, spiegelsymmetrisch aufgebaut. Insoweit ist bei der folgenden Beschreibung immer von beiderseits paarweise vorhandenen Konstruktionselementen auszugehen.
  • Der Rückenlehnenträger 7 ist also über eine Lenkeranordnung gelenkig mit dem Basisträger 2 verbunden. Diese Lenkeranordnung weist einen ersten Lenker 8 auf, der etwa mittig an einem Schwenklager 9 am Basisträger 2 angelenkt ist. Ein zweiter Lenker 10 ist zwischen vorderem Lenker 8 und Konusaufnahme 3 an einem Schwenklager 11 am Basisträger 2 gelagert. Die freien Enden der beiden Lenker 8, 10 sind über Gelenke 12, 13 mit dem Rückenlehnenträger 7 gekoppelt. Die beiden Schwenklager 9, 11 und die Gelenke 12, 13 definieren eine Viergelenk-Kette, bei der der Rückenlehnenträger 7 mit seinem jeweiligen Gabelschenkel 14 selbst die Koppel bildet. In der in Fig. 1 gezeigten Grundstellung des Rückenlehnenträgers 7 steht der vordere Lenker 8 etwa vertikal nach oben, während der hintere Lenker 10 nach hinten geneigt verläuft. Die beiden durch die Gelenkpunkte verlaufenden Längsachsen 15, 16 der Lenker 8, 10 bilden dabei einen sich nach oben zum Sitzträger 6 hin öffnenden, spitzen Winkel W (Fig. 1) von etwas über 30°. Das Längenverhältnis zwischen vorderem und hinterem Lenker 8, 10 beträgt etwa 2,5 : 3. Aufgrund der vorstehenden Auslegung und Anordnung der Viergelenk-Kette vollführt der Rückenlehnenträger 7 die in Fig. 1 durch den Pfeil 17 angedeutete überlagerte Dreh- und Schwenkbewegung nach hinten unten.
  • Wie ferner aus Fig. 1 hervorgeht, ist der Sitzträger 6 vor seinem hinteren Ende 19 mit dem Rückenlehnenträger 7 über ein Lagerauge 20 an die das vordere Gelenk 12 bildende Achse gekoppelt und so mit seinem hinteren Endbereich angelenkt. Das Gelenk zwischen Sitzträger 6 und Rückenlehnenträger 7 ist also in das vordere Gelenk 12 zwischen Lenker 8 und Rückenlehnenträger 7 integriert. An seinem vorderen Endbereich 21 - also links in Fig. 1 - ist der Sitzträger 6 mit dem Basisträger 2 über ein als Ganzes mit 22 bezeichnetes Dreh-Schiebe-Gelenk verbunden. Dieses besteht einerseits aus einer in den beiderseitigen Längsstreben 23, 24 (Fig. 3) eingeformten, langlochartigen Kulisse 25, in die andererseits von innen her ein Lagerzapfen 26 eingreift. Letzterer ist jeweils an einem Lagerfortsatz 27 des Basisträgers 2 angeformt und steht rechtwinklig zur Mittel-Längsebene M von diesem nach außen ab und in die Kulisse 25 hinein.
  • Die Synchronmechanik 1 ist durch eine Federanordnung F entgegen der Pfeilrichtung 17 - also zur Grundposition der Synchronmechanik 1 hin - vorgespannt. Diese Federanordnung F ist in Form zweier in Querrichtung miteinander fluchtender Schenkelfedern 28 (Fig. 3) gegeben, die um die das Schwenklager 9 des vorderen Lenkers 8 bildende Achse 21 positioniert sind. Der nach oben weisende Stützschenkel 29 stützt sich an einem Vorsprung 30 am Sitzträger 6 ab, während der zweite, nach vorne verlaufende Stellschenkel 31 sich in einer Verstellmechanik 32 im Basisträger 2 abstützt. Die Schenkelfedern 20 üben eine Federkraft entgegen der nach hinten gerichteten Schwenkbewegung der Rückenlehne aus, die durch die Verstellmechanik 32 mittels Betätigung durch einen Drehhebel 33 variierbar ist.
  • Wie nun aus einem Vergleich der Fig. 1 und 2 deutlich wird, führt der Rückenlehnenträger 7 bei einer Beaufschlagung der Rückenlehne nach hinten die mit dem Pfeil 17 angedeutete Schwenk-Drehbewegung nach hinten unten aus, wobei sich der hintere Lenker 10 der Viergelenk-Kette weiter nach hinten und der vordere Lenker 8 sich ebenfalls nach hinten umlegen. Bei maximalem Schwenkwinkel des Rückenlehnenträgers 7 beträgt der Winkel W zwischen den Längsachsen 15, 16 der beiden Lenker 8, 10 etwa 20° (Fig. 2). Die Viergelenk-Kette faltet sich also gewissermaßen gegenüber der weiter gespreizten Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 zusammen, so daß diese ohnehin schon kompakte Anordnung noch weiter verkleinert wird.
  • Zu der kompakten Anordnung trägt auch bei, daß der Abstand a der beiden Gelenke 12, 13, die zwischen Rückenlehnenträger 7 und den Lenkern 8 bzw. 10 sitzen, etwa gleich der Länge L10 des hinteren Lenkers 10 und in dem bereits angegebenen Verhältnis größer als die Länge L8 des vorderen Lenkers 8 ist.
  • Durch die erwähnte Schwenkbewegung der Viergelenk-Kette mit dem Rückenlehnenträger 7 wird auch der Sitzträger 6 sowohl nach hinten unten abgeschwenkt als auch im Bereich des Dreh-Schiebe-Gelenks 22 horizontal nach hinten verschoben. Dadurch ergibt sich keine relevante Hubbewegung des vorderen Endes 21 der Sitzfläche, wodurch irgendwelche Einschnürungen oder Druck auf die Unterseite der Oberschenkel vermieden werden.
  • Die Synchronmechanik 1 ist im übrigen so ausgelegt, daß in der in Fig. 2 gezeigten zurückgeschwenkten Endstellung der Rückenlehnenträger 7 einen Schwenkwinkel W7 von ca. 26° durchläuft, während der Schwenkwinkel W6 des Sitzträgers 6 ca. 15° beträgt. Das Verhältnis W7 : W6 der beiden Schwenkwinkel beträgt bei maximaler Schwenkung also etwa 1,8 : 1.
  • Wie aus Fig. 1 und 3 deutlich wird, sind die außen am Sitzträger 6 angebrachten Lenker 8, 10 als verbreiterte Flächengebilde etwa in Nierenform ausgebildet, wobei sie sich in allen Schwenkstellungen zwischen den beiden Positionen gemäß Fig. 1 und 2 gegenseitig und in Verbindung mit den außen an den Lenkern 8, 10 angreifenden Lagerwangen 34 des gabelartigen Rückenlehnenträgers 7 derart überlappen, daß keine Durchgriffsmöglichkeiten zwischen Lenkern 8, 10, Basisträger 2 und Rückenlehnenträger 7 vorhanden sind. Damit sind die Finger der auf dem Stuhl sitzenden Person wirkungsvoll gegen ein Einklemmen beim Verschwenken der Synchronmechanik geschützt.
  • In nicht näher dargestellter Weise ist die Synchronmechanik 1 in verschiedenen Positionen zwischen der Grundposition (Fig. 1) und der maximal nach hinten verschwenkten Position (Fig. 2) feststellbar. Die entsprechende Arretiereinrichtung ist in den Figuren nicht explizit gezeigt und bedarf - da sie zum Stand der Technik gehört - keiner eingehenden Erörterung. Es wird lediglich darauf hingewiesen, daß die Feststellung mit dem weiteren Bedienungshebel 35 auf der Seite des Drehhebels 33 erfolgt. Der auf der anderen Seite sitzende Bedienungshebel 36 dient zur Auslösung der Höhenverstellung der Stuhlsäule 4.
  • Der Aufbau der Federanordnung F mit ihrer Verstellmechanik 32 ist nun anhand von Fig. 4 bis 6 näher zu erläutern. In diesen Zeichnungen sind die beiden koaxial auf der Schwenklagerachse 9 sitzenden Schenkelfedern 28.1, 28.2 mit ihren nach oben abstehenden Stützschenkeln 29.1, 29.2 und den beiden zur Verstellmechanik 32 sich erstreckenden Stellschenkeln 31.1, 31.2 erkennbar. Der Vorsprung 30 als Gegenlager für die beiden Stützschenkel 29.1, 29.2 ist dabei weggelassen.
  • Kernstück der Verstellmechanik 32 ist ein einstückiger Doppelexzenternocken 40, der sich aus einem Paar axial nebeneinanderliegender Exzenternocken 41.1, 41.2 zusammensetzt, an denen sich jeweils einer der Stellschenkel 31.1, 31.2 der jeweiligen Schenkelfeder 28.1, 28.2 abstützt.
  • Die nach außen weisenden Nockenflächen 42.1, 42.2 der Exzenternocken 41.1, 41.2 sind bezogen auf die Exzenterdrehrichtung in jeweils aufeinanderfolgende Abschnitte geteilt. So beginnt die in Fig. 6 in durchgezogenen Linien dargestellte Nockenfläche 42.2 des Exzenternockens 41.2 mit einem ersten, ebenen Rastabschnitt 43.2, dem sich als koplanare, ebene Verlängerung ein erster, radial nach außen ansteigender Nockensteuerabschnitt 44.2 anschließt. Die Nockenfläche 42.2 setzt sich dann in einen ersten Halteabschnitt 45.2 fort, in dem die Nockenfläche konzentrisch zur von der Welle 46 gebildeten Drehachse des Doppelexzenternockens 40 über einen Drehwinkel von etwa 60° verläuft. Es folgen wiederum als durchgehende koplanare, ebene Flächen ein zweiter Rastabschnitt 47.2, ein zweiter, wiederum exzentrisch nach außen ansteigender Nockensteuerabschnitt 48.2, ein konzentrisch zur Welle 46 verlaufender zweiter Halteabschnitt 49.2, ein dritter Rastabschnitt 50.2, ein dritter Nockensteuerabschnitt 51.2 - beide Abschnitte 50.2, 51.2 sind wiederum koplanar - und ein dritter, konzentrischer Halteabschnitt 52.2.
  • Die Nockenfläche 42.1 des anderen Exzenternockens 41.1 ist in Fig. 6 in einer gegenüber der Nockenfläche 42.2 dünneren durchgezogenen Linie dargestellt, da sie bei der Blickrichtung gemäß Fig. 6 hinter dem Exzenternocken 41.2 verborgen liegt. Wie aus dieser Zeichnung erkennbar ist, beginnt die Nockenfläche 42.1 radial innen mit einem wiederum konzentrisch zur Welle 46 verlaufenden ersten Halteabschnitt 45.1, an den sich ein erster Rastabschnitt 43.1 und ein damit koplanarer, als ebene Verlängerung ausgebildeter erster Nockensteuerabschnitt 44.2 anschließen. Letzterer geht in einen zweiten Halteabschnitt 49.1 über, der sich wiederum in einen zweiten Rastabschnitt 47.1 mit koplanar verlängertem zweiten Nockensteuerabschnitt 48.1 fortsetzt. Danach kommt ein weiterer, dritter Halteabschnitt 52.1 (wiederum konzentrisch zur Welle 46), der in einen dritten Rastabschnitt 50.1 und sich danach anschließenden dritten Nockensteuerabschnitt 51.1 fortsetzt. Dieser geht in einen letzten kurzen vierten Rastabschnitt 53.1 über.
  • Wie aus Fig. 6 besonders deutlich wird, sind die Rastabschnitte 43.2, 47.2, 50.2, die Nockensteuerabschnitte 44.2, 48.2, 51.2 und Halteabschnitte 45.2, 49.2 und 52.2 der Nockenfläche 42.2 gegenüber den Rastabschnitten 43.1, 47.1, 50.1, den Nockensteuerabschnitten 44.1, 48.1, 51.1 und den Halteabschnitten 45.1, 49.1 und 52.1 der ersten Nockenfläche 42.1 jeweils um einen Versatzwinkel V zwischen 40° und 70° versetzt angeordnet.
  • Aufgrund der Ausgestaltung der Nockenflächen 42.1, 42.2 der beiden Exzenternocken 41.1, 41.2 ergibt sich folgendes funktionales Wechselspiel zwischen den beiden Schenkelfedern 28.1, 28.2:
  • Ausgangsposition ist beispielsweise die in Fig. 4 gezeigte, geringste Auslenkstellung der Stellschenkel 31.1, 31.2. In dieser Drehstellung des Doppelexzentemockens 40 liegt der Stellschenkel 31.2 am parallel dazu verlaufenden ersten Rastabschnitt 43.2 der Nockenfläche 42.2 an. Die von ihm auf den Exzenternocken 41.2 ausgeübte Kraft K verläuft radial in Richtung zur Exzenterdrehachse (Welle 46), so daß von dem Stellschenkel 31.2 keine Kraftkomponente im Sinne einer Verdrehung der Welle 46 ausgeübt wird. Jede Verdrehung würde nur aufgrund eines Drehmomentes an der Welle 46 hervorgerufen werden, wodurch die in Fig. 4 gezeigte Stellung quasi gerastert ist. Der Stellschenkel 31.1 der anderen Schenkelfeder 28.1 liegt am ersten Halteabschnit 45.1 der Nockenfläche 42.1 in einem Punktkontakt an, wodurch ebenfalls kein Drehmoment auf den Doppelexzenternocken 40 ausgeübt wird.
  • Zur Erhöhung der Vorspannung der Federanordnung F wird nun über den Drehhebel 33 die Welle 46 gegen den Uhrzeigersinn bezogen auf die Fig. 4 und 5 (im Uhrzeigersinn bezogen auf Fig. 6) verdreht, so daß der erste Nockensteuerabschnitt 44.2 der Nockenfläche 42.2 den Stellschenkel 31.2 stärker auslenkt, wodurch sich die Vorspannkraft der Schenkelfeder 28.2 erhöht. Gleichzeitig läuft dabei der Stellschenkel 31.1 auf dem ersten Halteabschnitt 45.1 der Nockenfläche 42.1 kraftneutral ab, so daß zur Verdrehung nur gegen die Vorspannung der Schenkelfeder 28.2 gearbeitet werden muß. Nach einem Drehwinkel von z.B. 66° läuft der Stellschenkel 31.2 der Nockenfläche 42.2 auf den ersten Halteabschnitt 45.2 auf, während der Stellschenkel 31.1 auf dem ersten Rastabschnitt 43.1 zu liegen kommt. Dies bedeutet, daß in dieser Drehstellung der Exzenternocken wiederum gerastert ist, da keiner der beiden Stellschenkel 31.1, 31.2 ein Drehmoment auf den Doppelexzenternocken 40 ausübt. Die Krafteinleitung des Stellschenkels 31.1 auf den ersten Rastabschnitt 43.1 erfolgt nämlich wieder in radial zur Drehachse (Welle 46) verlaufender Richtung.
  • Bei einer weiteren Verdrehung kommt der erste Nockensteuerabschnitt 44.1 der Nockenfläche 42.1 zum Tragen, so daß nun die Schenkelfeder 28.1 durch eine entsprechende Verlagerung des Stellschenkels 31.1 stärker vorgespannt wird, während der Stellschenkel 31.2 auf dem ersten Halteabschnitt 45.2 der Nockenfläche 42.2 kraftneutral abläuft. Dies bedeutet, daß wiederum bei dieser weiteren Verdrehung nur gegen die Federkraft der einen Schenkelfeder 28.1 gearbeitet werden muß.
  • Dieses Wechselspiel zwischen dem Beaufschlagen des einen Stellschenkels durch den Nockensteuerabschnitt der entsprechenden Nockenfläche und das gleichzeitige kraftneutrale Ablaufen des anderen Stellschenkels auf dem jeweiligen Halteabschnitt setzt sich über die in Fig. 5 gezeigte Zwischenstellung bis zu der in Fig. 6 gezeigten, maximal ausgelenkten Endstellung fort. In Fig. 5 liegt der Stellschenkel 31.1 der ersten Nockenfläche 42.1 beispielsweise am zweiten Rastabschnitt 47.1 an, während der Stellschenkel 31.2 der anderen Nockenfläche 42.1 gerade auf dem zweiten Halteabschnitt 49.2 liegt. In der Endstellung sind beide Stellschenkel 31.1, 31.2 maximal ausgelenkt, wobei der Stellschenkel 31.1 am Ende des letzten Halteabschnittes 52.1 und der Stellschenkel 31.2 am vierten Rastabschnitt 53.2 anliegt. Insgesamt sind aufgrund der sieben Rastabschnitte 43.1, 43.2, 47.1, 47.2, 50.1, 50.2 und 53.2 sieben durch Rasterung definierte Federkraft-Verstellstufen durch einfache Handbetätigung der Welle 46 über den Drehhebel 33 definiert.

Claims (7)

  1. Vorgespannte Federanordnung, insbesondere zur Federbeaufschlagung von Synchronmechaniken von Bürostühlen, umfassend
    - ein Paar koaxial auf einer gemeinsamen Achse (9) sitzender Schenkelfedern (28), die jeweils einen Stützschenkel (29) und einen Stellschenkel (31) aufweisen, gekennzeichnet durch
    - eine, vorzugsweise handbetätigbare, exzenterartige Verstelleinheit (32), mit der die beiden Stellschenkel (31) gekoppelt und zur Verstellung der Vorspannkraft der Federanordnung (F) verschiebbar sind, wobei zur stufenweisen, gerasterten Federkraftverstellung
    = die exzenterartige Verstelleinheit (32) ein Paar axial nebeneinanderliegender Exzenternocken (40; 41) aufweist, deren Nockenflächen (42) bezogen auf die Exzenterdrehrichtung jeweils aufeinanderfolgend ebene Rastabschnitte (43, 47, 50, 53), exzentrische Nockensteuerabschnitte (44, 48, 51) und konzentrisch zur Drehachse (9) der Exzenteranordnung verlaufende Halteabschnitte (45, 49, 52) aufweisen, und
    = die jeweiligen Rast-, Nockensteuer- und Halteabschnitte (43, 47, 50, 53; 44, 48, 51; 45, 49, 52) der beiden Exzenternocken (40; 41) zueinander in Exzenterdrehrichtung versetzt angeordnet sind.
  2. Federanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockensteuerabschnitte (44, 48, 51) durch mit den Rastabschnitten (43, 47, 50) koplanare, ebene Verlängerungen der Rastabschnitte (43, 47, 50) in ansteigender Exzenterdrehrichtung gebildet sind.
  3. Federanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem jeweiligen Stellschenkel (31) in den Rastabschnitten (43, 47, 50, 53) auf den Exzenternocken (40; 41) ausgeübte Kraft (K) radial in Richtung zur Exzenterdrehachse (9) gerichtet ist.
  4. Federanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatzwinkel (V) zwischen den jeweiligen funktionsgleichen, aufeinanderfolgenden Abschnitten (43, 47, 50, 53; 44, 48, 51; 45, 49, 52) der beiden Exzenternocken (40, 41) zwischen 40° und 70° liegt.
  5. Federanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Exzenternocken (41) aus einem Stück (40) bestehen.
  6. Federanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Exzenternocken (40; 41) auf einer handbetätigbaren Welle (46) gelagert sind.
  7. Sitz-Synchronmechanik mit einem Basisträger (2), einem darauf verstellbar gelagerten Sitz- (6) und Rückenlehnenträger (7) sowie einer Federanordnung (F) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Beaufschlagung der Synchronmechanik gegen deren Rückwärts-Schwenkbewegung.
EP20020009188 2001-05-18 2002-04-25 Vorgespannte Federanordnung, insbesondere zur Federbeaufschlagung von Synchronmechaniken von Bürostühlen Expired - Lifetime EP1258208B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126001 2001-05-18
DE2001126001 DE10126001A1 (de) 2001-05-18 2001-05-18 Vorgespannte Federanordnung, insbesondere zur Federbeaufschlagung von Synchronmechaniken von Bürostühlen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1258208A2 EP1258208A2 (de) 2002-11-20
EP1258208A3 EP1258208A3 (de) 2004-01-28
EP1258208B1 true EP1258208B1 (de) 2006-03-22

Family

ID=7686436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020009188 Expired - Lifetime EP1258208B1 (de) 2001-05-18 2002-04-25 Vorgespannte Federanordnung, insbesondere zur Federbeaufschlagung von Synchronmechaniken von Bürostühlen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6709056B2 (de)
EP (1) EP1258208B1 (de)
AT (1) ATE320736T1 (de)
DE (2) DE10126001A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7097249B2 (en) * 2002-07-23 2006-08-29 Okamura Corporation Tilting mechanism for a chair and chair having the same
US7226130B2 (en) * 2002-09-12 2007-06-05 Steelcase Development Corporation Seating with comfort surface
ITTO20030152A1 (it) * 2003-03-04 2004-09-05 Pro Cord Spa Sedia con sedile oscillante.
US6793284B1 (en) * 2003-03-19 2004-09-21 L & P Property Management Company Steel spring with dwell for chairs
US7048335B2 (en) * 2003-06-05 2006-05-23 Steelcase Development Corporation Seating unit with crossbar seat support
US6957862B2 (en) * 2003-10-09 2005-10-25 Su-Ming Chen Chair with a seat-inclination adjusting device
US6969116B2 (en) 2003-12-30 2005-11-29 Hni Technologies Inc. Chair with backward and forward passive tilt capabilities
US7147285B2 (en) * 2004-01-20 2006-12-12 Tung Yu Oa Co., Ltd. Reclining apparatus for chair
WO2006073044A1 (ja) * 2005-01-04 2006-07-13 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha 回動機構
EP1855566B1 (de) * 2005-03-01 2014-11-26 Haworth, Inc. Spannungseinstellmechanismus
DE102005020247B3 (de) * 2005-04-28 2006-11-30 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
EP1938713B1 (de) * 2005-10-18 2014-02-26 Delta Tooling Co., Ltd. Sitzstruktur
SI1985206T1 (sl) * 2006-02-15 2014-01-31 Perez Vicente Berbegal Pisarniĺ ki stol
WO2007110732A2 (en) * 2006-03-24 2007-10-04 Herman Miller Inc. Piece of furniture
GB0609315D0 (en) * 2006-05-11 2006-06-21 Technicon Internat Man Service Improved seat
KR200431307Y1 (ko) * 2006-08-22 2006-11-23 한일정공(주) 운동의자의 록킹장치
DE102007022015A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Mechanik für einen Bürostuhl
ITTO20070398A1 (it) * 2007-06-06 2008-12-07 Malenotti S R L "sedia con schienale oscillante"
MX2010003140A (es) * 2007-09-20 2010-06-02 Miller Herman Inc Estructura de soporte de cuerpo.
US8170261B2 (en) * 2008-02-20 2012-05-01 Logitech Europe S.A. Personal audio set with adjustable force mechanisms
GB0806958D0 (en) * 2008-04-17 2008-05-21 Simclar Seating Technologies L Chair back tilt tensioning
DE102009009287A1 (de) * 2009-02-17 2010-09-09 Uhlenbrock, Christel Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
ES2363706T1 (es) * 2009-09-16 2011-08-12 Haworth Gmbh Unidad mecánica de asiento para mueble de asiento, en particular silla giratoria de oficina.
JP5514509B2 (ja) * 2009-10-26 2014-06-04 株式会社イトーキ ロッキング椅子
EP2347676B1 (de) * 2010-01-22 2012-08-22 Stoll Giroflex AG Tragstruktur für ein Rückenteil und/oder einen Sitz einer Sitzeinrichtung und Sitzeinrichtung mit einer derartigen Tragstruktur
US8714646B2 (en) * 2010-02-08 2014-05-06 Sava Cvek Mobile task chair and mobile task chair control mechanism with adjustment capabilities and visual setting indicators
US8714645B2 (en) * 2010-01-28 2014-05-06 Sava Cvek Pivoting mechanism with gross and fine resistance adjustment
WO2011141107A1 (de) * 2010-04-15 2011-11-17 Armin Sander Verstellmechanik zur einstellung einer auf eine rückenlehne eines stuhls einwirkende rückstellkraft und bürostuhl mit einer solchen verstellmechanik
GB201014953D0 (en) * 2010-09-08 2010-10-20 Birkbeck Hilary R Slide chair action
WO2012048863A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik
DE112012004365T5 (de) * 2011-10-21 2014-07-03 Jae Hyun Lee Korrigierender Stuhl mit Gleitmittel
DE202012002288U1 (de) * 2012-03-08 2012-05-11 Walter Knoll Ag & Co. Kg Funktionsstuhl
USD697726S1 (en) 2012-09-20 2014-01-21 Steelcase Inc. Chair
US11304528B2 (en) 2012-09-20 2022-04-19 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering
CN103876498B (zh) * 2014-03-26 2016-08-24 汕头市丽时家具有限公司 座椅底盘和具有该座椅底盘的座椅
WO2015161281A1 (en) * 2014-04-17 2015-10-22 Hni Technologies Inc. Chair and chair control assemblies, systems, and methods
DE202015100510U1 (de) * 2015-02-03 2016-05-04 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik
WO2016141419A1 (en) * 2015-03-10 2016-09-15 Wabl Hans Johann Chair adjustment means
US11071386B2 (en) 2016-06-09 2021-07-27 Sava Cvek Seat pivoting mechanism and chair height locking system
US10463153B2 (en) * 2016-06-09 2019-11-05 Steelcase Inc. Seating arrangement
DE102017107636A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik für einen Bürostuhl
DE102020101033A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Träger für ein Sitzmöbel

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US453254A (en) * 1891-06-02 Dental drill
US308424A (en) * 1884-11-25 gaednee mobey
US3339973A (en) * 1966-01-05 1967-09-05 Doerner Products Co Ltd Torsion spring chair control
US3832779A (en) * 1973-02-09 1974-09-03 M Reynaud Device for milling and taking impression for the placing of peg teeth
US4187611A (en) * 1977-10-07 1980-02-12 University Of Iowa Research Foundation Dental retention pin and method
US4345899A (en) * 1979-07-12 1982-08-24 Vlock D G Dental twist drill
US4588175A (en) * 1982-09-29 1986-05-13 Martin Door Manufacturing Torsion spring apparatus and method
US4443193A (en) * 1983-02-08 1984-04-17 Roane James B Endodontic instrument
US4536159A (en) * 1983-02-08 1985-08-20 Roane James B Endodontic instrument
US4611508A (en) * 1983-02-08 1986-09-16 Roane James B Endodontic instrument
CA1184108A (en) * 1984-04-09 1985-03-19 David W. Smith Suspension arrangement for a tilting chair
US4661061A (en) * 1985-07-22 1987-04-28 Howard Martin Four sided root canal rasp for root canal preparation
DE3635044A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-28 Rolf Voelkle Sessel
US4923181A (en) * 1987-08-18 1990-05-08 Street Specialty Products Inc. Springs for a corvette rear-seat storage compartment cover opener
SE457230B (sv) * 1987-11-13 1988-12-12 Eva Margareta Axelsson Stenstr Odontologiskt instrument foer rengoering och avplaning av tandrotsytor
US4934934A (en) * 1988-11-04 1990-06-19 Quality Dental Products, Inc. Dental file/reamer instrument
WO1990005498A1 (en) * 1988-11-18 1990-05-31 Bernard Weissman Dental reamer tool
US5224758A (en) * 1989-12-27 1993-07-06 Itoki Crebio Corporation Tilting control assembly for chair
US5029940A (en) * 1990-01-16 1991-07-09 Westinghouse Electric Corporation Chair tilt and chair height control apparatus
US5215461A (en) * 1991-03-22 1993-06-01 John Riazi Endodontic appliance and related method
JP3330145B2 (ja) * 1991-05-21 2002-09-30 株式会社イトーキ 椅子の背,座部の連動支持機構
US5318346A (en) * 1991-05-30 1994-06-07 Steelcase Inc. Chair with zero front rise control
DE4135948C2 (de) * 1991-10-31 1993-12-23 Rolf Voelkle Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
US5527205A (en) * 1991-11-05 1996-06-18 Tulsa Dental Products, L.L.C. Method of fabricating an endodontic instrument
DE4411471C2 (de) * 1994-04-01 1998-07-02 Daimler Benz Ag Klappbare Haltevorrichtung für Kopfstütze
EP0763991A4 (de) * 1994-06-10 2000-10-04 Haworth Inc Ergonomischer stuhl
US5810439A (en) * 1996-05-09 1998-09-22 Haworth, Inc. Forward-rearward tilt control for chair
US6059363A (en) * 1997-04-30 2000-05-09 Haworth, Inc. Chairback with side torsional movement
DE19810768B4 (de) 1998-03-06 2009-09-24 Drabert Gmbh Bürostuhl
DE19922446B8 (de) * 1999-05-07 2009-02-19 Bock-1 Gmbh & Co. Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles
DE10026292C2 (de) * 1999-07-06 2003-03-20 Roeder Peter Stuhl
US6186788B1 (en) * 1999-08-26 2001-02-13 Massad Enterprises, Inc. Lingual occlusal bur

Also Published As

Publication number Publication date
DE50206108D1 (de) 2006-05-11
DE10126001A1 (de) 2002-11-21
EP1258208A2 (de) 2002-11-20
US6709056B2 (en) 2004-03-23
EP1258208A3 (de) 2004-01-28
ATE320736T1 (de) 2006-04-15
US20020171277A1 (en) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1258208B1 (de) Vorgespannte Federanordnung, insbesondere zur Federbeaufschlagung von Synchronmechaniken von Bürostühlen
EP0322400B1 (de) Stuhlgestell mit rückwärts neigbarem Sitz- und Rückenlehnenträger
DE3704083C2 (de) Funktions-Sitzmöbel
DE3622521C2 (de)
EP1258210B1 (de) Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles
DE2525752C2 (de) Höhenverstellbarer Stuhl mit Neigungsänderung von Lehne oder Sitzfläche
EP0635227A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP1850699B1 (de) Möbel, insbesondere sitzmöbel
EP1396213A1 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
WO2011141107A1 (de) Verstellmechanik zur einstellung einer auf eine rückenlehne eines stuhls einwirkende rückstellkraft und bürostuhl mit einer solchen verstellmechanik
EP3583867B1 (de) Stuhl
DE19644087B4 (de) Lehnenbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz
DE19902467B4 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
DE3910143C2 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer mit Seitenstützen versehenen Rückenlehne
EP3120732B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
DE2232117B2 (de) Höhen- und neigungsverstellbarer Fahrzeugsitz
DE1429310A1 (de) Lehnstuhlhalterung
EP1683441B1 (de) Synchronmechanik
BE1017878A5 (de) Sitzmoebel.
DE202011110645U1 (de) Tisch
AT401462B (de) Sitz- bzw. liegemöbel
DE19844240C2 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
EP0341344A2 (de) Sitzmöbel
EP1510152B1 (de) Matratzenrahmen mit daran schwenkbarem Rückenteil und Kopfteil
DE2459907C3 (de) Sperrgestänge für einen Schaukel-Lehnsessel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7A 47C 1/032 B

Ipc: 7A 47C 1/024 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040526

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060322

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060419

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060420

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060426

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206108

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060511

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060620

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060622

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060822

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061227

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070425

BERE Be: lapsed

Owner name: BOCK-1 G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20060430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060623

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322