DE1529517C3 - Schaukel-Verstellsessel - Google Patents

Schaukel-Verstellsessel

Info

Publication number
DE1529517C3
DE1529517C3 DE1529517A DE1529517A DE1529517C3 DE 1529517 C3 DE1529517 C3 DE 1529517C3 DE 1529517 A DE1529517 A DE 1529517A DE 1529517 A DE1529517 A DE 1529517A DE 1529517 C3 DE1529517 C3 DE 1529517C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocking
link
seat
hook
armchair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1529517A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1529517B2 (de
DE1529517A1 (de
Inventor
Peter S. Delray Beach Fla. Fletcher (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1529517A1 publication Critical patent/DE1529517A1/de
Publication of DE1529517B2 publication Critical patent/DE1529517B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1529517C3 publication Critical patent/DE1529517C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/03Locking members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/035Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest
    • A47C1/0355Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest actuated by linkages, e.g. lazy-tongs mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/027Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame with curved rocking members between seat and base frame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S297/00Chairs and seats
    • Y10S297/07Rocker/recliner

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schaukel-Verstellsessel mit einem Untergestell, einem mit einem Schaukelelement auf dem Untergestell aufliegenden Sesselrahmen zum Schaukeln auf dem Untergestell, einer Körperunterstützung, bestehend aus einem Sitz und einer Rükkenlehne, einem Bewegungsgetriebe, mit dem der Sitz und die Rückenlehne beweglich derart auf dem Sesselrahmen angebracht sind, daß sie relativ dazu aus einer aufrechten Sitzstellung nacheinander in eine leicht gekippte erste Rücklehnstellung als Zwischenstellung und weiter in eine stark gekippte weitere Rücklehnstellung bewegbar sind, mit einer ausfahrbaren Beinstütze mit einem Beinstützengetriebe, mit dem die Beinstütze aus einer zurückgezogenen Stellung unterhalb des Sitzes in eine ausgeschobene Stellung vor dem Sitz bei einer Bewegung des Sitzes und der Rückenlehne aus der aufrechten Sitzstellung in die erste Rücklehnstellung bewegbar ist.
Bei einem bekannten Schaukel-Verstellsessel der genannten Art besteht die Gefahr, daß der Sessel in den Rücklehnstellungen ein Übergewicht nach hinten bekommt. Um dieser Gefahr zu begegnen, ist es bekannt, Verriegelungen vorzusehen, die automatisch beim Überführen des Sessels in die Rücklehnstellung wirksam werden und mit denen damit bei ausgefahrener Beinstütze eine Schaukelbewegung unterbunden wird. Nach der US-PS 3 163 464 ist hierfür ein hinter dem Schaukelelement zur Anlage auf der Konsole kommender, ausschwenkbarer Stützarm vorgesehen. Bei dem Schaukel-Verstellsessel nach der französischen Patentschrift 1 380 124 ist zu diesem Zweck eine vor dem Schaukelelement schwenkbar an der Konsole angelenkte Lasche mit einem Langloch vorgesehen, dessen oberes Ende als Anschlag für einen Stift ausgebildet ist,
ίο der an einer Lasche befestigt ist, die schwenkbar am Sesselrahmen befestigt ist und in Abhängigkeit von der Verstellbewegung von Sitz- und Rückenlehne steuerbar ist. '
Es sind weiter Schaukelsessel mit ausfahrbarer Beinstütze bekannt, bei denen eine feste Sitz-Lehneneinheit unmittelbar mit dem Schaukelelement verbunden ist. Das am Sitz angelenkte Beinstützengetriebe wird hierbei überfeinen Handgriff ausgefahren. Eine Rücklehnstellung kann bei derartigen Sesseln durch Arretierungsmittel eingestellt werden, die bei der durch die US-PS 3 096 121 bekannten Anordnung aus einer an dem "beweglichen Stuhlteil befestigten Zahnleiste und" einer an der Konsole angelenkten Klinke uhd bei der Konstruktion nach der US-PS 2 817 388 aus einer an
as der Konsole schwenkbar angelenkteri*5tange und einer darauf gleitenden, mit dem beweglichen Sesseffeil verbundenen Bremshülse besteht. Die Verriegelung ist dabei jeweils durch einen gesonderten Handhebel lösbar und zwar entweder gleichzeitig mit der Betätigung der Beinstütze oder unabhängig von dieser.
Bei Sitz-Liege-Verstellsesseln der genannten Art wird die Verstellbewegung aus der Sitzstellung in die Rücklehnstellung und die weitere Rücklehnstellung dadurch bewirkt, daß der Benutzer mit seinem Rücken Druck auf die Rückenlehne ausübt. Bei einem Schaukelsessel wird nun beim Schaukeln ungewollt dieser Druck auf die Rückenlehne aufgebracht. Dies kann zu einem unerwünschten Verstellen führen. Um dies zu vermeiden, ist es bekannt, im Getriebe durch besondere Reibplatten zusätzliche Reibung aufzubringen, die einer ungewollten Verstellbewegung entgegenwirkt. Diese Reibung bedingt aber einen erhöhten Kräfteaufwand auch während der gewollten Verstellbewegungen. Wünschenswert ist es dagegen, die Verstellung unter möglichst geringem Kraftaufwand durchführen zu können.
Aufgabe der Erfindung "ist es, einen Schaukel-Verstellsessel zu schaffen, der mit geringen Kräfteaufwand zwischen seinen verschiedenen Stellungen verschwenkbar ist und bei dem sichergestellt ist, daß bei gewollter Schaukelbewegung in der Sitzstellung eine ungewollte Verstellbewegung vermieden wird.
Diese Aufgabe wird gemäß dem Patentanspruch 1 dadurch gelöst, daß an dem schaukelbaren Teil des Verstellsessels eine Klinke angelenkt ist, die in der Sitzstellung einem Getriebeglied verriegelnd zugeordnet ist, das beim Überführen der Körperunterstützung in die Rücklehnstellung relativ zu der Klinke bewegbar ist, und Anschlagmittel am Untergestell angeordnet sind, mit denen die Klinke in einer Schaukelendstellung außer Eingriff mit dem Getriebeglied bringbar ist.
Durch die Merkmale der Unteransprüche wird die Erfindung in zweckmäßiger und vorteilhafter Weise weiterentwickelt.
Ein besonderer Vorteil des Schaukelverstellsessels gemäß der Erfindung besteht dabei darin, daß der Sessel auch in der Rücklehnstellung wahlweise schaukelbar oder feststellbar ist. Es wird damit auch für die Rück-
lehnstellung mit ausgefahrener Beinstütze eine Schaukelbewegung ermöglicht, die bei den bekannten Schaukelverstellsesseln nicht erreichbar ist.
Ein in einer Rücklehnstellung mit ausgefahrener Beinstütze schaukelbarer Verstellsessel ist durch die US-PS 3 093 409 für einen Sessel mit starrer Sitz-Lehneneinheit bekannt. Bei diesem bekannten Sessel fehlt jedoch die Möglichkeit der wahlweisen Arretierung in der Rücklehnstellung. ; ·.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im Nachstehenden im einzelnen an Hand der Zeichnung beschrieben.
F i g. 1 zeigt in einer Seitenansicht teilweise im Schnitt einen Schaukel-Verstellsessel gemäß der Erfindung, bei dem auf der einen Seite des Sessels das Steuergetriebe zu erkennen ist, mit dem der Sitz und die Rückenlehne am Sesselgestell angebracht sind; weiterhin ist die Kippverriegelungseinrichtung zu erkennen, während zur besseren Übersicht die Schaukelverriegelung weggelassen ist. Der Sessel nimmt die normale aufrechte Sitzstellung ein;
Fig. IA zeigt schema,tisch das Steuergetriebe.des Sessels in der aufrertfreisitzstellung der F i g. 1;
F i g. 2 ist eine der F i g. 1 entsprechende Seitenansicht, die,den Sessel in der gekippten Zwischenstellung erkennen läßt, in der die Beinstütze die angehobene Stützstellung einnimmt. Die Kippverriegelung ist zur besseren Übersicht weggelassen;
F i g. 3 zeigt in einer Seitenansicht den Sessel in der vollkommen zurückgeneigten Stellung, in der die Lehne und der Sitz unter einem größeren Winkel zueinander liegen und die Beinstütze die angehobene Stützstellung einnimmt;
F i g. 4 ist vergrößert eine perspektivische Teilansicht des Schwenkzapfens, auf dem der Traglenker am Sesselgestell gelagert ist;
F i g. 5 zeigt in einem Teilschnitt den vorderen Teil des Sessels der F i g. 1, wobei die Schaukelverriegelung in der Lage zu erkennen ist, die sie bei aufrechter Sitzstellung des Sessels einnimmt;
F i g. 6 ist eine Teilstirnansicht mit der Schaukelverriegelung in der der aufrechten Sitzstellung der F i g. 5 entsprechenden Lage;
F i g. 7 zeigt in einer Teilseitenansicht die Schaukelverriegelung in der Lage, die sie bei der nicht verriegelten Zwischen- oder Fernsehstellung des Sessels einnimmt; : .:. .. ■ V . ...-■■
F i g. 8 entspricht der F i g. 7 und zeigt die Schaukelverriegelung in der der verriegelten Zwischenstellung entsprechenden Lage;
F i g. 9 zeigt die Schaukelverriegelung ähnlich wie F i g. 8 in der der vollkommen zurückgeneigten Stellung des Sessels entsprechenden Lage;
Fig. 10 ist eine perspektivische Teilansicht eines Teils des Winkeleisens, das einen Teil der Schaukelverriegelung bildet, sowie einen Teil des Traglenkers des Steuergetriebes für den Sessel, wobei die Art der Verbindung dieser beiden Teile zu erkennen ist;
F i g. 11 zeigt vergrößert, teilweise weggebrochen und teilweise im Schnitt, eine Seitenansicht einer abgeänderten Schaukelverriegelung in der Lage, die der aufrechten Sitzstellung des Sessels entspricht;
Fig. 12 zeigt ähnlich der F i g. 11 die Schaukelverriegelung in der nicht verriegelten Zwischen- oder Fernsehstellung des Sessels;
F i g. 13 entspricht der F i g. 12 und läßt die Schaukelverriegelung in der der verriegelten Zwischen- oder Fernsehstellung entsprechenden Lage erkennen;
F i g. 14A. zeigt vergrößert in einer Seitenansicht den Verriegelungslenker der Kippverriegelung, der einen Teil des Sessels gemäß den Fig. 1 bis 10 bildet;
Fi g. 14B ist eine vergrößerte Rückansicht des Verriegelungslenkers der F i g. 14A; ; . ■
Fig. 14C zeigt vergrößert in perspektivischer Darstellung den Verriegelungslenker der Fig. 14A sowie zugehörige Teile, wobei einige Teile'.-'.weggebrochen sind, um die Konstruktion deutlicher werden zu lassen.
ίο Nach F i g.i weist der Schaukel-Verstellsessel ein Untergestell JO, einen Sesselrahmen 12, der auf dem Untergestell 10 angebracht ist, und eine am Sesselgestell 12 angebrachte Körperunterstützung 16 auf. Der Sesselrahmen 12 ist mit zwei Seitenrahmen 18 und 20 versehen, deren obere Teile die Armlehnen des Sessels bilden. Die Seitenrahmen 18 und 20 liegen im Abstand voneinander und sind untereinander durch Querstreben 22,24 und 26 verbunden. An den Querstreben 22 und 24 sind zwei im Abstand voneinander angeordnete Schau-
ao kelelemente 28 angebracht, die je mit einer unteren gekrümmten Fläche 30 versehen sind. Diese gekrümmten Flächen 30 liegen auf der ebenen Oberfläche 32_dßs Untergestells 10 auf.
Auf jeder Seite des Sessels sind die Schaukelelemente 28 und das Untergestell 10 miy.-förmigen Konsolen 34 und 36 versehen, zwischen denen" jewe.ils zwei Zugfedern 38 und 40 ausgespannt sind. Die Enden der Federn 38 und 40 sind mit den Konsolen 34 und 36 verbunden. Die Federn dienen zum Verbinden der Schaukelelemente 28 mit dem Untergestell 10 und liefern eine Kraft, gegen die der Sesselrahmen in schaukelnde Bewegung gesetzt werden kann und die den Sesselrahmen in eine Gleichgewichtsstellung bringt, wie es F i g. 1 zeigt. ■ : . ::
Die Körperunterstützung 16 weist eine Rückenlehne 42 und einen Sitz 44 auf, die am Sesselrahmen 12 derart kippbar und schwenkbar angebracht sind, daß sie in einer ersten Bewegungsphase aus der normalen aufrechten Sitzstellung der F i g. 1 in eine gekippte Zwischensitzstellung der F i g. 2 und in einer zweiten Beviegungsphase aus der Zwischenstellung über eine Folge von zurückgeneigten Stellungen in die vollkommen zurückgeneigte Stellung der F i g. 3 übergehen können. Unterhalb des Sitzes 44 ist eine Beinstütze 46 angeordnet, die derart gelagert ist, daß sie sich zwischen der zurückgezogenen Stellung der F i g. 1 unterhalb des Sitzes 44 und der ausgeschobenen Stützstellung vor dem Sitz 44 bewegen kann, die in den F i g. 2 und 3 zu erkennen ist. Wie weiter unten noch erläuert wird, ist die Bewegung der Beinstütze 46 derart mit der Bewegung der Körperunterstützung 16 koordiniert, daß die Beinstütze bei Bewegung der Körperunterstützung in der ersten Bewegungsphase so betätigt wird, d.aß sie ihre ausgeschobene Stützstellung einnimmt Während der zweiten Bewegungsphase jedoch wird die Beinstütze nicht mehr betätigt, so daß sie ihre ausgeschobene Stützstellung beibehält, wobei sie relativ zum vorderen Sesselende in ihrer Lage im wesentlichen unverändert bleibt.
An jeder Seite des Sessels sind Beschläge vorgesehen, die eine an der Rückenlehne 42 befestigte Befestigungskonsole 48, eine am Sitz 44 angebrachte Befestigungskonsole 50 und eine an der Beinstütze 46 angebrachte Befestigungskonsole 52 aufweisen. Die Sitzkonsole 50 ist mit einem nach hinten vorstehenden starren Auslegerarm 50a versehen, der mit der Rückenlehne 42 an der Konsole 48 in einem Sitzschwenkpunkt 54 verbunden ist.
Die Rückenlehne 42 weist einen hinteren Führungslenkcr 56 auf, der bei 60 schwenkbar am Scssclrahmcn 12 und bei 62 schwenkbar mit dem mittleren Teil der Rückenlchnenkonsole 48 verbunden ist. Ein Zwischcnlenkcr 58, der für die erste Bewegungsphasc einen Haitelenkcr darstellt, ist durch einen Schwenkzapfen 64 mit einer nach vorne vorstehenden Verlängerung 48<·; der Konsole 48 verbunden und ist auf einem Getriebe für die zweite Bewegungsphase gelagert, das während der ersten Bewegungsphase in Ruhe bleibt. Das zweite Bcwcgungsgetriebe weist einen Traglcnkcr 66 auf, der in Längsrichtung unterhalb des Sitzes und der Rückenlehne liegt, sowie zwei Lenker 68 und 70. Der Traglenker 66 ist mit seinem hinteren Ende durch einen abgesetzten Bolzen 72 schwenkbar mit dem Sessclrahmen »5 12 verbunden, wobei der Bolzen den Lenker 66 nach innen im Abstand vom Rahmen 12 hält, wie es die K ig. 4 zeigt. In der Nähe seines vorderen Endes ruht der Traglenker 66 auf einem Anschlagbolzen 74. Der Lenker 68 des zweiten Bewegungsgetriebe.s ist mittels eines Schwenkzapfens 76 am Sesselrahmen 12 gelagert, während sein anderes Endgjdurch einen Schwenkzapfen 78 mit dem frcieirjtnde des Haltelenkcrs 58 verbunden ist. Der Vcrbindungslcnker 70 ist bei 80 schwenkbar mit dem Traglenker ß6 verbunden, während sein »5 unteres Ende bei 82 schwenkbar mit einem mittleren Teil des Lenkers 68 in Verbindung steht.
Der Sitz 44 wird während seiner Bewegung in der ersten Bewegungspha.se durch einen vorderen Führungslcnker 84 geführt, der einen Arm eines Winkelhebels darstellt. Der vordere Führungslenker 84 ist mit seinem unteren Ende bei 86 schwenkbar an einer Konsole 88 angelenkt, die am vorderen Ende des Traglenkers 66 sitzt. Das andere Ende des Lenkers 84 ist durch einen Schwenkzapfen 90 mit dem vorderen Ende des Scssclbeschlages 50 verbunden.
Die Beinstütze 46 kann sich aus der zurückgezogenen Stellung der F i g. 1 in die ausgeschobene und angehobene Stützstellung der Fig. 2 und 3 mittels eines Beinstützengetriebes bewegen, das im ganzen mit 92 bezeichnet ist. Dieses Beinstützengetriebe 92 weist ein erstes Lenkerpaar 94, 96, dessen benachbarte Enden bei 98 schwenkbar miteinander verbunden sind, ein zweites Paar Lenker 100, 102, deren benachbarte Enden bei 104 schwenkbar miteinander verbunden sind, sowie ein drittes Paar von Lenkern 106,108 auf, die mit ihren benachbarten Enden ^ei 110 schwenkbar in Verbindung miteinander stehen. Der Lenker 94 bildet eine unter einem Winkel liegende Verlängerung des vorderen Führungslenkers 84, so daß beide Lenker zusammen einen Winkelhebel bilden, dessen Schwenkpunkt 90 am Sitz 44 vorgesehen ist. Der Lenker 96 des ersten Lenkerpaares kreuzt den Lenker 100 des zweiten Paares und ist mit diesem an der Kreuzungsstelle durch einen Schwenkzapfen 112 verbunden. Das vordere Ende des Lenkers 96 des ersten Lenkerpaares ist bei 114 schwenkbar mit dem Lenker 106 des dritten Paares verbunden. Der Lenker 106 kreuzt den Lenker 102 des zweiten Lenkerpaares und ist bei 116 schwenkbar mit diesem verbunden. Der Lenker 108 des dritten Paares ist an seinem vorderen Ende bei 118 schwenkbar mit einer mittleren Stelle der Beinstütze 46 verbunden. Der Lenker 100 des zweiten Lenkerpaares ist mit seinem oberen Ende bei 120 schwenkbar mit dem vorderen Ende des Sitzbeschlages 50 verbunden, während der Lenker 102 des zweiten Paares eine Schwenkverbindung 122 an seinem vorderen Ende mit dem oberen F.nde der Beinstütze 46 aufweist.
Es ist zu erkennen, daß das Beinstützengetriebe 92 in der Art einer Nürnberger Schere aufgebaut ist, bei der eine Drehbewegung des Lenkers 94, bei der der .Schwenkpunkt 98 zum Schwenkpunkt 120 hinbewegt wird, dieses Getriebe so streckt, daß sich die Beinstütze 46 in die ausgeschobene Stellung der F i g. 2 bewegt. Während der ersten Bewegungsphase dreht sich der vordere Führungslenker 84 in F i g. 1 und 2 gesehen im Uhrzeigersinn um seinen relativ1 feststehenden Schwenkpunkt 86 als Folge einer nach hinten gerichteten Bewegung des Sitzes 44, wobei er das Beinstützengetriebe dadurch betätigt, daß er eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn auf den Lenker 94 überträgt, der sich um seinen Schwenkpunkt 90 am Sitz dreht. , ;
Es folgt jetzt eine Erläuterung der Wirkungsweise des Sessels beim Verstellen: . 1^: ;·/'!·
Wenn sich der Sesselbenutzer gegen die Rückenlehne 42 lehnt, wird die Körperunterstützung 16 relativ zum Sesselrahmen 12 nach hinten und unten verschoben, ohne daß eine wesentliche Änderung des Winkels zwischen Lehne 42 und Sitz .44 erfolgt. Während der ersten Bewegungsphase dreht sich der hintere Füh— rungslenkcr 56 nach hinten und führt dabei die Rückenlehne 42 nach hinten und etwas nach unten. Der Sitz 44 wird zusammen mit der Rückealehne über die Schwenkverbindung 54 nach hinten gezogen, wobei das vordere Ende des Sitzes durch den vorderen Führungslenker 84 geführt wird. Der Haltelenker 58 dreht sich bei der Drehung des hinteren Führungslenkers 56 ebenfalls und bewirkt, daß der Winkel zwischen dem Sitz und der Rückenlehne im wesentlichen ungeändert bleibt. Der Traglenker 66 bleibt auf den Anschlagbol-' zen 74 in Ruhe; ebenfalls bleiben die Lenker 68 und 70 in Ruhe.
Die Bewegung des Sitzes 44 nach'hinten während der ersten Bewegungsphase zwingt dem Winkelhebel 84, 94 eine Drehbewegung um den festliegenden Drehzapfen 86 auf, wodurch das Getriebe 92 gestreckt und die Beinstütze 46 in die ausgeschobene Stützstellüng der F i g. 2 gebracht wird, in der sie im Abstand vor dem Sitz 44 etwa in der Höhenlage des vorderen Sitzendes liegt.
Das Ende der ersten Bewegungsphase ist dann erreicht, wenn der hintere Führungslenker 56 an einem Anschlagbolzen 72 zur Anlage kommt, der als Anschlag verhindert, daß sich Sitz und Rückenlehne relativ zum Sesselrahmen weiter nachahmten bewegen. Sobald dieses eintritt, befindet sich die Körperunterstützung 16 in der gekippten Zwischenstellung der F i g. 2, in der die Beinstütze voll ausgeschoben ist und der Sessel eine Stellung einnimmt, in der der Benutzer bequem in einer sitzenden Stellung mit ausgestreckten Beinen gehalten wird, wie es zum Lesen, Fernsehen usw. günstig ist. Die Beinstütze 46 bleibt wegen der abgesenkten Stellung des Sitzes 44 in der ausgeschobenen Stellung.
Wenn der Benutzer des Sessels zur vollkommenen Entspannung eine weiter zurückgeneigte Stellung einnehmen möchte, braucht er nur den Druck gegen die Rückenlehne 42 zu verstärken, worauf sich die Körperunterstützung durch die zweite Bewegungsphase bewegt. Während dieser Bewegung schwenkt die Rükkenlehne 42 um ihren Schwenkpunkt 62 am feststehenden hinteren Führungslenker 56 und hebt dabei den Lenker 58 an, der seinerseits über den Lenker 68 den Lenker 70 anhebt. Der Lenker 70 drückt seinerseits nach oben auf den mittleren Teil des Traglenkers 66. Der Traglenker 66 dreht sich um seinen Schwenkpunkt 72 am Rahmen 12 nach oben, wobei sein vorderes Ende
409 531/13
vom Anschlag 74 abgehoben wird und das vordere Ende des Sitzes 44 über den vorderen Führungslcnker 84 anhebt.
Ein Vergleich der Fig. 2 und 3 zeigt, daß der Sitz sich während der zweiten Bewegungsphasc nach hinten geneigt hat, und daß sich die Rückenlehne beträchtlich weiter geneigt hat, so daß der Winkel zwischen dem Sitz und der Rückenlehne größer geworden ist und die Körperuntcrstiitzung in der Stellung der F i g. 3 zur maximalen Entspannung des Benutzers vollkommen zurückgeneigt ist. Die Beinstütze 46 hat im wesentlichen dieselbe Stellung relativ zum vorderen Ende des Sitzes beibehalten, wie sie sie in F i g. 2 innehatte, weil keine merkbare Bewegung des Sitzes relativ zum vorderen Führungslenker 84 erfolgt. Das Ende der zweiten Bewegungsphase wird durch eine Haltewirkung der Schaukelverriegelungseinrichtung festgelegt, wie es weiter unten noch erläutert wird.
Wenn der Benutzer den Sessel wieder in die aufrechte Sitzstellung der F i g. 1 zurückbringen will, verschiebt er sein Gewicht nach vorne und drückt mit seinen Beinen nach unten auf die Beinstütze, so daß Rükkenlehne. Sitz und Beinstütze die Bewegungsfolge in umgekehrter RiS&tüng~durchlaufen und der Sessel zunächst die gekippte Zwischenstellung der F i g. 2 und dann die aufrechte Sitzstellung der F i g. 1 einnimmt.
Es ist klar, daß, wenn sich die Körperunterstützung in der vollkommen zurückgeneigten Stellung der F i g. 3 befindet, der Schwerpunkt des Benutzers und die Körperunterstützung bei einer Schaukelbewegung des Sesselrahmens 12 auf dem Untergestell sich zu weit nach hinten verschieben, so daß der Sessel überkippt. Wenn andererseits die Kipp- oder Verstelleinrichtung beim Schaukeln in der aufrechten Sitzstellung des Sessels nach F i g. 1 frei betätigbar bliebe, würde die Beinstütze in Übereinstimmung mit der Schaukelbewegung aufeinanderfolgend ausgefahren und wieder zurückgezogen werden. Dementsprechend liegt ein wesentliches Merkmal der Erfindung in einer Einrichtung, die automatisch die Schaukeleinrichtung an einer Bewegung hindert, wenn sich die Körperunterstützung in der vollkommen zurückgeneigten Stellung befindet, sowie in einer weiteren Einrichtung, die automatisch und lösbar die Verstelleinrichtung gegen eine Betätigung verriegelt, wenn sich der Sessel in der aufrechten Sitzstellung befindet, so daß die Schaukeleinrichtung betätigt werden kann. Zur besseren Übersicht sind diese Verriegelungseinrichtungen in den F i g. 5 bis 14 dargestellt und werden gesondert erläutert. In den F i g. 1 bis 3 ist die Schaukelverriegelung weggelassen worden, während in den Fig.5 bis 14 die Verstelleinrichtung fehlt. Es ist klar, daß die Schaukelverriegelungseinrichtungen, weil die Beschläge, die die Verstelleinrichtungen bilden, an den beiden Seiten des Sessels vorgesehen sind, in der Mitte des Sessels angeordnet sind, um eine gegenseitige Störung zu vermeiden.
Es ist weiterhin wünschenswert, die Verriegelungseinrichtung in der Mitte des Sessels anzuordnen, weil durch diese Anordnung ein Koordinierungsproblem bseitigt wird, das bei Anordnung der Verriegelungen an den Seiten des Sessels auftreten könnte. Die Schaukelelemente des Sessels neigen dazu, sich auf dem Untergestell etwas zu verschieben, wobei diese Bewegung ausreicht, ein Verkanten zu bewirken und zwei an den Sesselseiten angeordnete Einrichtungen aus einer Flucht zu bringen. Diese Ausrichtungsfehler können selbstverständlich nicht auftreten, wenn eine einzige Verriegelungseinrichtung in der Mitte des Sessels angeordnet wird.
Hs soll jetzt die Kipp- oder Verstellverriegelung er-
la'uert werden. Der in der Zeichnung dargestellte Sessel kann an einer Kipp- oder Verstellbewegung aus der aufrechten Sit/.stellung der F i g. I heraus durch eine Verriegelungseinrichtung gehindert werden, wie sie in den F i g. 1 und IA sowie im einzelnen in den F i g. 14A,
1415. I4B, 14Ciind 14D dargestellt ist.
Die F i g. 1, IA, 2 und 3 zeigen einen Verriegelungslenker 130, der innerhalb des Beinstützengetriebes 92 liegt und aus einem Stück mit einem nach unten ragenden Anschlaglenker 132 besteht, der am Untergestell IO zur Anlage kommt, wenn der Sessel nach vorne geschwenkt wird. Der Lenker 130, der in den F i g. 14A bis 14D im einzelnen dargestellt ist, hat an seinem hinteren Ende eine Bohrung 134, die sich auf einem länglichen Zapfen oder Niet 136 drehen kann, wobei unter dem Kopf des Niets 136 eine Druckfeder 138 angeordnet 1st, die das Spiel zwischen dem Nietkopf und dem Lenker 130 aufnehmen kann, so daß dieser normal zur Achse des Niets 136 gehalten wird. An seinem vorderen Ende weist der Lenker einen ausgestanzten Lappen 140 auf, so daß eine Öffnung 142 entsteht. OberhalrTder Bohrung 134 ist der Lenker 130 mit einer Ausnehmung versehen, die an einem Anschlagzapfen 148 zur Anlage kommen kann, der am Lenker '94 "vorgesehen ist und die Drehbewegung des Lenkers 130 um seinen Drehpunkt bei 146 begrenzt. Wie in F i g. 1 dargestellt, ist das Ende 146 des Niets 136 an einer mittleren Stelle des Beinstützenlenkers 94 angebracht, so daß der Lenker 130 schwenkbar mit diesem Lenker 94 verbunden ist.
Der Schwenkpunkt 116, der die Lenker 102 und 106 des Beinstützengetriebes miteinander verbindet, ist als Wellenstumpf ausgebildet, der vom Lenker 102 aus
35'nach innen ragt und in einer Richtung mit dem Schlitz 142 im Lenker 130 liegt, wenn sich der Sessel in der aufrechten Sitzstellung der F i g. 1 befindet. Die Spannung der Feder 138 zwischen dem Kopf 136a des Niets 136 und dem Lenker 130 drückt den Lenker 130 nach außen gegen den Lenker 94, an dem er befestigt ist, wobei der Lenker 130 auf diese Weise normalerweise in einer Ebene gehalten wird, die parallel zu den übrigen Lenkern des Beinstützengetriebes 92 liegt. Der Wellenstumpf 116 liegt daher normalerweise innerhalb des Schlitzes 142, wenn der Sessel die normale Sitzstellung der F i g. 1 einnimmt, so daß der Sessel normalerweise an einer Kipp- oder Verstellbewegung deshalb gehindert wird, weil äas Beinstützengetriebe 92 durch den Verriegelungslenker 130 am Herausschieben gehindert wird und daher auch der Sitz und die Rückenlehne an der Verstellbewegung gehindert werden. Der Sesselrahmen 12 kann deshalb auf dem Untergestell 10 hin- und hergeschaukelt werden, ohne daß es zufällig zu einer Verstellbewegung von Sitz, Rückenlehne und Beinstütze kommen kann.
Um die Kipp- oder Verstellverriegelung zu entriegeln, schwingt der Sesselbenutzer den Sessel soweit nach vorne, daß der Anschlaglenker 132 an der Oberfläche des Untergestells zur Anlage kommt. Dadurch wirkt auf den Verriegelungslenker 130 eine nach oben gerichtete Kraft ein, wobei beim Hochschwenken des freien Endes dieses Lenkers ein schräg liegender Schenkel 140a des ausgestanzten Lappens 140 am Wellenstumpf 116 zur Anlage kommt und den Verriegelungslenker 130 gegen die Wirkung der Feder 138 zur Mitte des Sessels hindrückt, so daß der Wellenstumpf 116 außer Eingriff mit dem Schlitz kommt. Die Feder 138 bringt den Lenker 130 wieder in die alte Lage, wo-
bei dann der Lenker 130 auf der Oberkante des WeI-lcnstumpfs 116 aufliegt. Das Beinstützengetriebc ist auf diese Weise entriegelt worden, so daß der Sessel in der oben erläuterten Weise verstellt werden kann.
Während der Ausfahrbewegung der Beinstüt/c fällt der Verricgclungslcnker 130 von der Welle 116 herunter, sobald dieser durch das sich ausschiebendc Beinstüt/.cngctricbc nach vorne bewegt wird, wie es die F i g. 2 zeigt.
Wenn der Sessel in die aufrechte Sitzstellung zurückgebracht und die Beinstütze wieder eingefahren wird, wird der Sessel erneut automatisch gegen eine Bewegung nach hinten verriegelt. Während der Rückkehrbewegung der Beinstütze wird durch das sich schließende Beinstützengetriebe der Wellenstumpf 116 nach hinten mitgenommen, bis er gegen den vorderen Teil 131 des Lenkers 130 stößt, der unter einem Winkel abgebogen ist, so daß der Verriegelungslenker 130 nach innen verschoben wird und der Schlitz 142 sich über die Oberkante der Welle 116 schiebt und diese wieder aufnimmt, so daß die Verriegelung wieder hergestellt ist.
Es soll jetzt die Schaukeiy_erriegelungs- und -steuereinrichtung erläuterP&ercienT
Es sind Einrichtungen vorgesehen, die ein Schaukeln des Sessels verhindern, wenn sich der Sessel in der voll zurückgeneigten oder auch in der gekippten Zwischenstellung befindet.
Die Verriegelungs- und Steuereinrichtung, die in den F i g. 5 bis 11 dargestellt ist, weist vier Untergruppen auf, und zwar eine Untergestellkonsolgruppe 150, eine Hakenlenkergruppe 152, eine Verriegelungswinkelgruppe 154 für die zweite Bewegungsphase sowie eine Betätigungsgruppe 156. Die Konsolgruppe weist eine Konsole 158 auf, die beispielsweise mit Schrauben an der vorderen Querstrebe 10a des Untergestells 10 befestigt ist. Diese Konsole 158, die am besten in F i g. 7 zu erkennen ist, ist mit einer unteren Klaue 158;/, die einen Schlitz 1586 begrenzt, einem vorderen, nach vorne weiserden Hakenteil 158c sowie einer vorderen Steuerfläche 158c/ versehen. Unmittelbar oberhalb des Schlitzes 1586 ist mittels eines Drehzapfens 162 an der Konsole 158 ein fingerförmiges Teil 160 angebracht, dessen nach unten gerichtete Bewegung durch einen Anschlag 164 an der Konsole begrenzt wird, der außerdem den Finger in der in den F i g. 5 und 7 dargestellten Stellung hält, in der das untere vordere Ende des Fingers 160 teilweise in die Öffnung des^Schlitzes 1586 hineinragt.
Die Hakenlenkergruppe 152 weist zwei im Abstand voneinander liegende Hakenlenker 166 auf, die am besten in den Fig.6, 7 und 8 zu erkennen sind und an ihren oberen Enden durch einen Hakenstift 168 verbunden sind, während die unteren Enden durch einen Stift und eine Rolle 170 in Verbindung gehalten werden. Jeder Hakenlenker 166 ist zwischen seinen Enden durch einen Schwenkzapfen 172 mit einer Befestigungskonsole 174 verbunden, die an einer Querstrebe 22 des Schaukelelements 28 befestigt ist. Unmittelbar oberhalb des Schwenkzapfens 172 ist jeder Hakenlenker 166 mit einer Ausnehmung 176 versehen, die einen Schalthaken darstellt. Wie in F i g. 5 zu erkennen ist, ist noch eine Feder 178 vorgesehen, die an einem Stift 180 an einem der Hakenlenker 166 sowie an einem Stift an einem Teil der Befestigungskonsole 174 befestigt ist. F i g. 6 läßt an jedem der Hakenlenker 166 einen solchen Stift 180 erkennen, wobei dann auch an der Konsole zwei Stifte 182 vorgesehen sind, um zwei Federn 178 einzuhängen. Selbstverständlich ist nur eine Feder erforderlich. Als Feder 178 wird vorzugsweise eine Schraubenfeder benutzt, die U-förmig gebogen wird, wie es die F i g. 5 zeigt, wodurch unabhängig von der Verbiegung eine verhältnismäßig konstante Federkraft erhalten wird. Die Feder 178 drückt die unteren Teile der Hakenlenker im Uhrzeigersinn nach vorne, und zwar aus den geschilderten Gründen über den ganzen Bewegungsbereich mit im wesentlichen konstanter Kraft.
Wenn es auch möglich ist, die Hakenlenkergruppe mit einem einzigen Hakenlenker zu versehen, wird doch vorzugsweise ein Paar im Abstand voneinander liegender Lenker verwendet, die wie dargestellt die Konsole 158 überbrücken. .
Die Vcrriegelungswinkelgruppe 154 liegt unmittelbar oberhalb der Hakenlenkergruppe 152. Sie weist zwei Winkelkonsolen 88 auf, die an jeder Seite des Sessels starr mit dem vorderen Ende des Traglenkers 66 verbunden sind, sowie ein Winkeleisen 184, das unterhalb der beiden Konsolen 88 starr angebracht ist und quer zum Sessel verläuft, wie es die F i g. 6 und 10 erkennen lassen. In der Mitte des Winkeleisens 184 ist starr ein Anschlaglenker 186 für die zweite Bewegungsphase an-" gebracht, der nach unten zwischen die· beiden Hakenlenker 166 faßt, wie es F i g. 6 zeigt. Der Anschlaglenker 186 ist an seiner vorderen KantÖTnit einer Steuerfläche 186a versehen, während sein unteres Ende einen Anschlaghaken I860 aufweist.
Die Betätigungsgruppe 156 ist mit einer Sitzkonsole 188 versehen, die an der unteren Fläche der vorderen Querschiene 44a des Sitzes 44 befestigt ist, wie es F i g. 5 zeigt. Weiterhin ist eine Stange 190 vorgesehen, die durch einen Schwenkzapfen 192 mit der Konsole 188 verbunden ist. Die Stange 190 faßt in ein Rohr 194 hinein und läßt sich darin teleskopartig verschieben. Das Rohr 194 ist durch einen Schwenkzapfen 1% mit einem der Hakenlenker 166 verbunden, so daß eine nach hinten auf das Rohr ausgeübte Kraft die Hakenlenker 166 in Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn zu verschwenken sucht, wobei die Rolle nach hinten bewegt wird. Zwischen dem Rohr 194 und der Stange 190 wirkt tine Feder 198 als nachgiebige Einrichtung.
Die Wirkungsweise der Verriegelungs- und Steuereinrichtung ist folgende: Wenn der Kippverriegelungslenker 130 außer Eingriff ist und der Sesselbenutzer sich nach hinten drückt, um die Verstelleinrichtung zu betätigen, bewegt sich der Sitz 44 in der bereits beschriebenen Weise nach -hinten und nimmt dabei die Sitzkonsole 188 und die Stange 190 mit, die dabei teleskopartig innerhalb des Rohrs 194 gleitet und die Feder 198 zusammendrückt. An einer vorbestimmten Stelle — bevor der Sessel die gekippte Zwischenstellung der F i g. 2 einnimmt, wird die Kraft der zusammengedrückten Feder 198 so groß, daß sie die Gegenkraft der Feder 178 überwindet, wodurch das Rohr 194 nach hinten gedrückt wird und die Hakenlenker 166 entgegen dem Uhrzeigersinn um ihren Drehzapfen 172 dreht. Die Drehbewegung wird aber dadurch begrenzt, daß die Rolle 170 an der vorderen Steuerfläche 158c/ der Grundgestellkonsole 158 zur Anlage kommt. Da die nach hinten gerichtete Bewegung des Sitzes während der ersten Bewegungsphase das Gewicht des Benutzers nach hinten verlagert, wird das Schaukelelement 28 auf dem Untergestell im Vergleich zu der Stellung, die es in der normalen aufrechten Satzstellung einnimmt, etwas nach hinten abrollen. Wegen dieser Kippbewegung des Schaukelelements und des damit verbundenen Sesselgestells 12 nach hinten werden die Hakenlenker etwas angehoben, wie es die F i g. 7 erkennen läßt. Weil sie
aber gleichzeitig entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden, bleibt die untere. Rolle 170 in Berührung mit der vorderen Steuerfläche 158c/der Konsole 158 obcrhalb.des Fingers 160. . . ■" ·
Wenn der Sessel die gekippte Zwischenstellung erreicht hat, in der das Schaukclelement 28 die Stellung der F i g. 7 einnimmt, nehmen die Teile der Verriegelungseinrichtung die dargestellten Lagen ein. Auf diese Weise ist die Verriegelungseinrichtung für die Verriegelung vorbereitet, jedoch Iüf3t sich bisher der Sessel noch in schaukelnde Bewegung versetzen. Das Sesselgestell und das daran angebrachte Schaukelelcment 28 liegen auf dem Untergestell an. einer Stelle auf, die hinter der Auflagestelle für die aufrechte Sitzstellung liegt. In dieser nicht verriegelten, gekippten Zwischenstellung der F i g. 7 kann der Benutzer obwohl die Betätigungsfeder 198 vollkommen zu.sammengedrückt ist und die Rolle 170 nach hinten gedrückt wird, den Sessel noch in schaukelnde Bewegung versetzen, wobei seine Füße ausgestreckt auf der ausgeschobenen Beinstütze gehalten werden. Dabei rollt die Rolle 170 nur auf der vorderen Steuerfläche 158c/ der Konsole 158 hin und her, ohne dabei die-Sefrätikeibewegung zu behindern.
Wenn jetzt der Benutzer den Sessel gegen das Schaukeln in der Zwischenstcllung verriegeln möchte, braucht er den Sesselfahmen 12 nur weiter als normal nach vorne zu schwenken, beispielsweise dadurch, daß er sich nach vorne neigt. Sobald der Sesselrahmen nach vorne schwenkt, werden die Hakenlenker 166 abgesenkt und die Rolle 170 erreicht das untere Ende der vorderen Nockenfläche 158c/ der Konsole 158, gleitet dann über das Ende des Fingers 160 und bewegt sich infolge der Wirkung der zusammengedrückten Feder 198 in den Schlitz 1586 hinein, wobei sie durch die untere Klaue 158<; der Konsole festgehalten werden. Diese verriegelte Zwischenstellung ist in F i g. 9 zu erkennen. In dieser Stellung ist das Schaukelelement 28 starr mit dem Untergestell 10 durch die Hakenlenker 166 verriegelt, so daß der Sesselrahmen auf dem Untergestell keine schaukelnde Bewegung mehr ausführen kann. Es ist zu erkennen, daß in dieser Stellung das Schaukelelement 28 wieder gerade auf dem Untergestell gehalten wird und dieselbe Lage einnimmt wie in der normalen Sitzstellung der F i g. 1 und 5.
Wenn der Sesselbenutzer in dieser verriegelten Zwischenstellung der F i g. 9 die Verringerung wieder zu lösen wünscht, um den Sessel wieder schaukeln zu können, braucht er nur die Beinstütze 46 dadurch etwas einzufahren, daß er mit seinen Beinen einen Druck nach unten auf die Beinstütze ausübt und den Sitz 44 leicht nach vorne gleiten läßt. Die nach vorne gerichtete Bewegung des Sitzes verringert die Spannung der Feder 198 und ermöglicht es, daß die Federn 178 die Hakenlenker 166 im Uhrzeigersinn drehen, so daß sich die Rolle 170 aus dem Schlitz 1586 herausbewegt. Weiterhin verschiebt die Bewegung des Sitzes nach vorne auch das Gewicht des Benutzers nach vorne, so daß der Druck der Rolle 170 gegen die obere Fläche des Schlitzes 1586 verringert wird und die Rolle frei nach vorne aus dem Schlitz herausschwenken kann. Wenn der Sessel dann durch eine Bewegung des Sitzes nach hinten wieder in die gekippte Zwischenstellung zurückbewegt, kommt die Rolle erneut an der Steuerfläche 158c/ der Konsole 158 zur Anlage und die Teile nehmen wieder die Lagen ein, die der nicht verriegelten Stellung nach F i g. 7 entsprechen. Aus dieser Stellung kann der Sessel natürlich in die aufrechte Stellung der F i g. 5 zurückgeführt werden, in der die Schaukelverriegelung vollkommen außer Eingriff kommt und der Sessel vollkommen frei in schaukelnde Bewegung versetzt werden kann. · · -
Ils ist klar, daß der Finger 160 dazu dient, den Eingriff der Teile der Schaukelverriegclung zu verzögern, wenn der Sessel in der Zwischenstellung in schaukelnde Bewegung versetzt wird, so daß die Verriegelung nur dann erfolgt, wenn der Benutzer es wünscht. Das freie Ende des Fingers 160 hängt infolge des Eigengewichts
ίο nach unten, wobei der Finger durch den Anschlag 164 normalerweise in der in F i g. 7 dargestellten Stellung gehalten -wird. In dieser Stellung überlappt er teilweise den Schlitz 1586, wobei sein vorderes Ende als eine Fortsetzung der vorderen Steuerfläche 158c/der Konsole 158 dient. Um in den Schlitz 1586 einzudringen, muß die Rolle demnach nicht nur über die obere vordere Kante des Schlitzes 1586 hinweggleiten, sondern auch.über die untere vordere Kante des Fingers 160. Aus diesem Grunde muß der Benutzer den Sesselrah-
ao men weiter nach vorne schaukeln als es sonst erforderlich wäre, um die Verriegelung wirksam werden zu lassen. Andererseits kann die Verriegelung leicht wickler gelöst werden. Wenn die Rolle 170 nach vorne zum offenen Ende des Schlitzes 1586 hinbewegt wird,
as schwenkt der Finger 160 aus dem Schlitz heraus und die Rolle kann sich nach vorne und oben bewegen, bis sie durch Drehung der Lenker 166 um den Schwenkpunkt 172 aus dem Schlitz 1586 herausgetreten ist. Der Finger 160 dient auch dazu, ein zufälliges Eintreten der Rolle 170 in den Schlitz 1586 zu verhindern, wenn der Sessel aus der aufrechten Sitzstellung der F i g. 5 in die Zwischenstellung der F i g. 7 bewegt wird. Insgesamt reguliert also der Finger 160 das Eingreifen der Schaukelverriegclung und den Bereich der Schaukelbewegung des Sessels in der Zwischenstellung, wobei er gleichzeitig ein leichtes und glattes Heraustreten der Rolle aus dem Schlitz zuläßt.
Es ist weiterhin zu erkennen, daß in der aufrechten Sitzstellung der Fig.5 das Winkeleisen 184 innerhalb der Haken 176 der Hakenlenker 166 liegt und durch die Winkellage der Lenker darin gehalten wird. Während der ersten Bewegungsphase des Sessels und bei einer anschließenden Schaukelbewegung in der Zwischenstellung halten die Haken 176 das Winkeleisen-184 dadurch fest, daß die Rolle 170 auf der Fläche 158c/ der Konsole 158 entlanggleitet, wobei die Fläche verhindert, daß die Hakenlenker 166 sich entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, wie es zum Freigeben des Winkeleisens 184 erforderlich wäre. Auch in der nicht verriegclten Zwischenstellung der-F ig. 7 halten die Haken 176 das Winkeleisen 184 noch fest. Die Haken dienen somit als eine Art Schalteinrichtung, die eine zufällige Bewegung des Sessels in die zweite Bewegungspha.se verhindern, weil das Winkeleisen 184 an den vorderen Enden der Traglenker 66 befestigt ist, die sich nach oben bewegen müßten, wenn der Sessel die zweite Bewegungsphase durchlaufen soll. Nur wenn sich der Sessel in der verriegelten Zwischenstellung der Fig.8 befindet, befindet sich die Rolle 170 im Schnitt 1586 und hat dadurch die Hakenlenker 166 entgegen dem Uhrzeigersinn soweit gedreht, daß die Haken 176 das Winkeleisen freigeben, so daß das Verstellgetriebe sich jetzt frei bewegen und den Sessel in die vollkommen zurückgeneigte Stellung bringen kann. Der obere Haken 158c der Konsole 158 verhindert, daß die Rolle über die obere Kante der Konsole 158 hinaustreten kann, wodurch ein Verklemmen der Mechanismen oder ein Heraustreten des Winkeleisens 184 aus den Schlitzen möglich
würde.
In der verriegelten Zwischenstellung der F i g. 8 kann der Sesselbenutzer jetzt den Sessel durch die zweite Bewegungsphase in die vollkommen zurückgeneigte Stellung der F i g. 3 und 9 bringen. Da das Winkeleisen 184 von den Hakenlenkern 166 freigegeben worden ist, können sich die Traglenker 66 frei nach oben um ihre Schwenkzapfen 72 drehen, wobei der Sessel die zweite Bewegungsphase durchläuft, wie es oben bereits erläutert wurde. Sobald der Sessel die vollkommen zurückgeneigte Stellung einnimmt, kommt der Haken I860 des Anschlaglenkers 186 für die zweite Bewegungsphase am Hakenstift 186 zur Anlage und verhakt sich damit, so daß eine weitere Bewegung des Sitzes und der Rückenlehne nach hinten verhindert wird. Während der zweiten Bewegungsphase bleibt das Schaukelelement 28 selbstverständlich mit dem Untergestell 10 in der ebenen Stellung verriegelt, so daß durch den Eingriff der Hakenlenker 166 in die Konsole 158 der Sessel nicht weiter zurückschaukeln und die Neigung noch vergrößern kann.
Es ist klar, daß beim Anheben der Vorderkante .des Sitzes 44 währen; weiten Bewegungsphase die Stange 190 aus dem Rohr 194 weiter herausgezogen und die Feder 198 dadurch entlastet wird. Dadurch wurden normalerweise die Federn 178 die Hakenlenker 166 im Uhrzeigersinn drehen, um die Rolle 170 aus dem Schlitz 158£> herauszubewegen, wenn nicht die Reibungskraft die Rolle an der oberen Fläche des Schlitzes 158 festhalten würde.
Weiterhin ist die Einrichtung so ausgelegt, daß ein solches unerwünschtes Lösen der Hakenlenker vermieden wird. Die Hakenlenker 166 und das Winkeleisen 184 sind so angeordnet, daß die hinteren Kanten der Hakenlenker oberhalb der Ausnehmungen 176 an der Vorderkante des Winkeleisens zur Anlage kommen, wenn sich die Hakenlenker während des Beginns der zweiten Bewegungsphase im Uhrzeigersinn zu drehen versuchen. Weiterhin wird nach dem Anheben des Winkeleisens bis über die Hakenlenker während des letzten Abschnitts der zweiten Bewegungsphase der Stift 168 in den oberen Teilen der Hakenlenker 166 an der vorderen Steuerfläche 186a des Anschlaglenkers 186 zur Anlage kommen und dadurch eine Drehung der Hakenlenker im Uhrzeigersinn verhindern. Die Rolle 170 der Hakenlenker wird somit während der gesamten zweiten Bewegungsphase zwangsweise in Eingriff mit dem Schlitz 1586 gehalten, so daß kein zufälliges Lösen möglich ist. Umgekehrt muß bei der Rückkehr in die Zwischenstellung des Winkeleisens 184 wieder in die Schlitze 176 eintreten können und gegen eine Bewegung nach oben verriegelt sein, bevor die Rolle 170 aus dem Schlitz 1586 heraustreten und den Sessel für eine Schaukelbewegung freigeben kann.
Aus den obigen Ausführungen geht hervor, daß die dargestellte Kombination der Teile eine zwangsweise, narrensichere Steuerung des Sessels erlauben, wobei die verschiedenen Wirkungen wahlweise durch den Benutzer verhältnismäßig einfach einzustellen sind oder aber vollständig automatisch ablaufen. Der Sessel kann in der aufrechten Sitzstellung in schaukelnde Bewegung versetzt oder aus dieser Stellung heraus gekippt werden. Er kann in der Zwischenstellung gegen die Schaukelbewegung verriegelt oder aber freigegeben werden, so daß auch in dieser Stellung das Schaukeln möglich ist. Weiterhin kann der Sessel nicht in eine weiter zurückgeneigte Stellung gebracht werden, bevor er in der Zwischenstellung gegen die Schaukelbewegung verriegelt ist, so daß der Sessel in einer weiter zurückgeneigten Stellung nicht infolge der Schaukelbewegung noch weiter nach hinten kippen kann. Es ist festzustellen, daß der erfindungsgemäße Sessel zwei bestimmte und unterschiedliche gekippte Zwischensitzstellungen besitzt. In der ersten Zwischenstellung ist das Schaukelelement 28 in der Stellung der F i g. 2 und 8 verriegelt und der Körper des Benutzers ist nur etwas nach hinten geneigt, während seine Beine
ίο ausgestreckt gehalten werden. . ■ ■ . .
Das entspricht der üblichen gekippten Zwischenstellung oder Fernsehstellung der üblichen Sitz-Liege-Verstellsessel ohne die Schaukelmöglichkeit. Bei der anderen Zwischenstellung, die in 7 dargestellt ist, ist das Schaukelelement 28 entriegelt und mehr nach hinten in eine Gleichgewichtsstellung gekippt, so daß der Körper des Benutzers weiter nach hinten in eine noch entspanntere Lage gekippt ist, die für andere Beschäftigungen als Fernsehen, Lesen usw. geeignet ist.
ao F ig. 11 bis 13 zeigen eine abgeänderte Ausführungsform einer Schaukelverriegelungseinrichtung, die der oben erläuterten ähnlich ist und sich nur dadurch davp-ft unterscheidet, daß die Betätigungsgruppe für eine Handbetätigung ausgelegt ist. Da viele Teile des Sessels und der Verriegelungseinricljtung den oben erläuterten gleich sind, werden für diese" Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet.
Die Ausführungsform weist eine Untergestellkonsole 158' auf, die der oben erläuterten Konsole 158 ähnlich ist, wobei nur der obere Hakenteil 158C/ anders ausgebildet ist. Die Konsole 158' ist am unteren Ende mit einem Schlitz 158b' versehen, wobei aber hier der Finger 160 fehlt, weil er bei der Handbetätigung dieser Ausführungsform nicht benötigt wird. Es werden weiterhin, wie oben auch, ein oder zwei Hakenlenker 166' verwendet, die an ihren unteren Enden wieder einen Stift mit Rolle 170' aufweisen, obwohl in diesem Falle auch ein Stift oder eine einfache Querstrebe ausreichen würden. An ihren oberen Enden sind die Hakenlenker 166' mit ebenen Flächen versehen, die durch eine Querstrebe miteinander verbunden sind, die denselben Zweck erfüllt wie der Hakenstift 168 der vorher erläuterten Ausführungsform: Sie soll den Haken 1866 des Anschlaglenkers 186 gegen Ende der zweiten Bewegungsphase aufnehmen und festhalten. An Stelle der Schraubenfedern 178 werden hier ein oder zwei Wikkelfedern 204 verwendet, um die Hakenlenker 166' im Uhrzeigersinn vorzuspannen. Jede Feder 204 ist in der Mitte mit einer den Drehzapfen 172, mit dem die Hakenlenker an der Befestigungskonsole 174 angebracht sind, umgebende Schleife 204a versehen und weist einen Arm 204b, der an der Befestigungskonsole 174 befestigt ist, und einen weiteren Arm 204c auf, der a^ der vorderen Kante des Hakenlenkers 166' oberhalb des Drehzapfens 172 angreift.
Ähnlich der teleskopartig in einem Rohr verschiebbaren Stange der oben erläuterten Ausführungsform werden auch hier eine Stange 206 und ein Rohr 208 verwendet, das aber länger ist und ein geschlossenes unteres Ende besitzt, in dem ein nachgiebiges Teil liegt, wie beispielsweise das in F i g. 11 dargestellte kleine Gummipolster. Die Stange ist am Ende mit einer senkrecht dazu verlaufenden Verlängerung 212 versehen, die in größere kreisrunde Öffnungen 2.14 in einem Kniehebel 216 einfaßt, und mit diesem eine lose Schwenkverbindung herstellt. Der Kniehebel 216 ist zwischen seinen Enden schwenkbar an einer Sitzkonsole 218 angebracht, die an der unteren Fläche der vorde-
409531/13
ren Querstrebe 44a des Sitzes 44 befestigt ist. Die schwenkbare Lagerung erfolgt über einen Winkelgriff 220, der sich in einer Öffnung 222 der Konsole 218 drehen kann und am Kniehebel 216 derart befestigt ist, daß eine Drehbewegung des Winkelgriffs von Hand eine entsprechende Drehbewegung des Kniehebels 216 bewirkt. Der Kniehebel 216 ist an seiner Vorderkante mit einer Abschrägung 216a versehen. Das Rohr 208 ist durch einen Schwenkzapfen 196 unterhalb des Schwenkpunkts 172 an einem der Hakenlenker 172 gelagert.
F i g. 11 zeigt die Stellung der Teile der abgeänderten Verriegelungseinrichtung in der aufrechten Sitzstellung des Sessels. Die Feder 204 drückt die Hakenlenker 166' im Uhrzeigersinn, so daß die Ausnehmung 176' das an den vorderen Enden der Traglenker 66 befestigte Winkeleisen 184 berührt und festhält. Die unteren Enden der Hakenlenker 166' liegen im Abstand vor der vorderen Steuerfläche 158c/ der Untergestellkonsole 158'. Wegen der relativen Lage der Sitzkonsole 218 zu den Hakenlenkern 166' bildet der Kniehebel 216 mit der Stange 206 den in F i g. 11 dargestellten stumpfen Winkel. Es sei bemerkt,,daß bei dieser Ausführungsform zwischen denrRöhr 208 und der Stange 206 keine Feder vorgesehen ist, so daß die Betätigungseinrichtung nicht wie vorher unter Vorspannung steht. Bei dieser Stellung der Teile liegt das Ende der Stange 206 innerhalb des Rohrs 208 im Abstand oberhalb des Gummipolsters 210.
Wenn der Sitz 44 im Verlauf der ersten Bewegungsphase nach hinten zur gekippten Zwischenstellung hinbewegt wird, wird die Sitzkonsole 218 enger an die Hakenlenker 166 herangeführt, so daß die Stange 206 weiter in das Rohr 208 hineingeschoben wird. In der Zwischenstellung des Sessels erreicht die Stange den Boden des Rohrs 208, wobei das freie Ende der Stange leicht gegen das Gummipolster stößt, ohne daß dabei aber ein merkbarer Druck nach hinten auf das Rohr 208 ausgeübt wird.
F i g. 12 zeigt die Stellung der Teile in der gekippten Zwischenstellung des Sessels. Das Schaukelelement 28 liegt leicht schräg, und ist immer noch nicht mit dem Untergestell verriegelt. Wegen der Bewegung des Sitzes und der Sitzkonsole 218 nach hinten nähert sich der Winkel zwischen dem Kniehebel 216 und der Stange 206 mehr einem spitzen Winkel. Der Sessel kann in schaukelnde Bewegung versetzt werden, wobei die Feder 204 die Rolle 170' der Hakenlenker 166' vor der Konsole 158' hält. Der Sessel kann aus dieser nicht verriegelten Zwischenstellung der Fig. 12 nicht in die vollkommen zurückgeneigte Stellung bewegt werden, weil die Ausnehmung 176' der Hakenlenker 166' das Winkeleisen 184 festhält, das an den vorderen Enden der Traglenker 66 sitzt.
Wenn jetzt der Benutzer den Sessel in die vollkommen zurückgeneigte Stellung zu bewegen wünscht, lehnt er sich nach vorne über und erfaßt den Griff 220 unter dem vorderen Ende des Sitzes. Durch das Vorbeugen des Benutzers wird der Schwerpunkt nach vorne verschoben, so daß der Sesselrahmen nach vorne schwenkt und das untere Ende der Hakenlenker 166' in
ίο eine Richtung mit dem Schlitz 158// am unteren Ende der Konsole 158' kommt. Durch Drehen des Handgriffs 220 im Uhrzeigersinn wird der Kniehebel in derselben Richtung verdreht, so daß er in axialer Richtung in einer Flucht mit der Stange 206 liegt, wie es F i g. 13 zu erkennen läßt. Diese Bewegung des Kniehebels 216 ruft eine Kniehebelwirkung hervor, durch die die Stange 206 weiter in das Rohr 208 hineinbewegt wird, bis sie das Gummipolster 210 vollkommen zusammengedrückt hat und eine nach hinten gerichtete Kraft auf
ao den Boden des Rohrs 208 ausübt. Diese Kraft wird im Schwenkpunkt 196 auf die Hakenlenker 166' übertragen und bewirkt eine Drehung der Lenker um ihren Schwenkpunkt 172 entgegen dem Uhrzeigersinn gegen-, die Wirkung der Feder 204. Die Drehbewegung der Hakenlenker 166' gibt das Winkeleisen 184 frei und bewegt außerdem die Rolle 170' in deR-S_c.hlitz 158b' der Konsole 158' hinein. Dadurch wird das Schaukelelement 28 an einer Bewegung gehindert und der Sitz und die Rückenlehne können sich frei in die vollkommen zurückgeneigte Stellung bewegen.
In der in F i g. 13 dargestellten Lage des Kniehebels 216 liegt die abgeschrägte Vorderkante 216a des Hebels 216 eben an der Unterseite der Sitzkonsole 218 an und dient als ein Anschlag, der verhindert, daß sich der Kniehebel 216 über die Achsrichtung der Stange hinausbewegt.
Wenn der Benutzer aus der vollkommen zurückgeneigten Stellung in die Zwischenstellung des Sessels zurückkehrt, muß er von Hand den Griff 220 betätigen, um den Kniehebel 216 aus der ausgerichteten Stellung herauszubewegen und den Sessel wieder in schaukelnde Bewegung zu versetzen. Andererseits können auch der Sitz und die Rückenlehne wieder in die aufrechte Sitzstellung zurückbewegt werden, wobei die Beinstütze automatisch die Entriegelung vornimmt, weil das hintere Teil der Beinstütze mit dem Griff 220 in Berührung kommt (F i g. 11). Wenn.auch nur bestimmte Ausführungsformen der Erfindung erläutert und dargestellt sind, so ist doch klar, daß zahlreiche Änderungen möglieh sind, ohne daß der Umfang der Erfindung verlassen wird.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Schaukel-Verstellsessel mit einem Untergestell, einem mit einem Schaukelelement auf dem Untergestell aufliegenden Sesselrahmen zum Schaukeln auf dem Untergestell, einer Körperunterstützung, bestehend aus einem Sitz und einer Rückenlehne, einem Bewegungsgetriebe, mit dem der Sitz und die Rückenlehne beweglich derart auf dem Sesselrahmen angebracht sind, daß sie relativ dazu aus einer aufrechten Sitzstellung nacheinander in eine leicht gekippte erste Rücklehnstellung als Zwischenstellung und weiter in eine stark gekippte weitere Rücklehnstellung bewegbar sind, mit einer ausfahrbaren Beinstütze mit einem Beinstützengetriebe, mit dem die Beinstütze aus einer zurückgezogenen Stellung unterhalb des Sitzes in eine ausgeschobene Stellung vor dem Sitz bei einer Bewegung des Sitzes und der Rückenlehne aus der aufrechten Sitzstellung in die erste Rücklehnstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem schaukelbareaJCejLdss TVerstellsessels eine Klinke (130) angelenfctist, die in der Sitzstellung einem Getriebeglied (116) verriegelnd zugeordnet ist, das beim Überführen der Körperunterstützung (16) in die Rücklehnstellung relativ zu der Klinke bewegbar ist, und Anschlagmittel am Untergestell (10) angeordnet sind, mit denen die Klinke in einer Schaukelendstellung außer Eingriff mit dem Getriebeglied bringbar ist.
2. Schaukel-Verstellsessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (130) an einem Lenker (94) des Sessel-Verstellgetriebes schwenkbar angelenkt ist.
3. Schaukel-Verstellsessel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (130) an einem Lenker (94) des Beinstützenverstellgetriebes (92) schwenkbar angelenkt und mit einem weiteren Lenker (106) des Beinstützengetriebes verriegelnd in Eingriff bringbar ist.
4. Schaukel-Verstellsessel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke mit einer Verlängerung eines Scharnierzapfens des Beinstützenverstellgetriebes in Eingriff bringbar ist.
5. Schaukel-Verstellsessel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (130) einen gegen das Untergestell (10) vorstehenden Anschlagfinger (132) aufweist.
6. Schaukel-Verstellsessel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke einen in der Sitzstellung die seitliche Verlängerung des Scharnierzapfens (116) übergreifenden Schlitz (142) aufweist.
7. Schaukel-Verstellsessel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Lagerung des Verriegelungsarmes (130) an einem Beinstützenlenker (94) einen länglichen Zapfen (136) mit vergrößertem Kopf (136a) sowie eine Feder (138) aufweist, die zwischen dem Kopf und dem Lenker (130) angeordnet und mit der letzterer nach innen gegen den Beinstützenlenker (94) in eine Ebene drückbar ist, in der der vorstehende Zapfen (116) des anderen Beinstützenlenkers (102,106) durch den Schlitz (142) im Verriegelungsarm (130) hindurchführbar ist, daß der Verriegelungsarm (130) weiterhin in der Nähe und außerhalb des Schlitzes eine unter einem Winkel liegende Nockenfläche (140a) aufweist, die dem freien Ende des durch den Schlitz fassenden Zapfens im Eingriff zugeordnet und durch die bei einem Verschwenken des Verriegelungsarmes am freien Ende des Zapfens entlanggleitend der Verriegelungsarm in seitlicher Richtung vom Beinstützenlenker (94) in eine Ebene verschiebbar ist, in der der Zapfen (116) außerhalb des Schlitzes liegt.
8. Schaukel-Verstellsessel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsarm
(130) einen schräg abgebogenen Vorderabschnitt
(131) als Nockenfläche aufweist, gegen den beim Zurückziehen des Beinstützenlenkersystems das freie Ende des vorstehenden Zapfens (116) abstützbar ist, wobei der Verriegelungsarm (130) zum Eintreten des freien Endes des Zapfens in den Schlitz (142) seitlich verschiebbar ist.
9. Schaukel-Verstellsessel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schaukelverriegelungseinrichtung (150, 152,154,156), mit der das Schaukelelement (28) und der Sesselrahmen (12) mit dem Untergestell (10) zum Verhindern einer Schaukelbewegung verriegelbar ist, wenn der Sessel in der zweiten Bewegungsphase aus der ge'kippten Zwischensitzsteilung in die vollkommen zurückgeneigte Stellung bewegt wird, wobei die Schaukelverriegelung Klinkenteile (176) sowie Elemente (156, 166) zum Lösen der Klinkenteile aufweist.
10. Schaukel-Verstellsessel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaukelverriegelungseinrichtung (150, 152,154,156) eine am Untergestell (10) befestigte Konsole (158), einen schwenkbar am Schaukelelement angebrachten Hakenlenker (166), der ein Verriegelungsteil (170) aufweist, das beim Vorschwenken des Schaukelelements aus der gekippten Zwischenstellung des Sessels heraus in einer Richtung mit der Konsole liegt, eine Vorspanneinrichtung (178), die den Hakenlenker um seinen Schwerpunkt in eine Richtung dreht, in der das Verriegelungsteil außer Eingriff mit einer Klaue (158a) der Konsole kommt, sowie eine Betätigungs-
* einrichtung (156) aufweist, die in der gekippten Zwischenstellung des Sessels wahlweise derart betätigbar ist, daß der Hakenlenker gegen die Vorspannung in eine Richtung bewegbar ist, in der das Verriegelungsteil des Hakenlenkers der Hakeneinrichtung am Untergestell zugeordnet ist, so daß das Schaukelelement lösbar starr mit dem Untergestell verbunden ist. *
11. Schaukel-Verstellsessel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Konsole (158) am Untergestell (10) unmittelbar oberhalb der Klaue (1586) schwenkbar ein Finger (160) angeordnet ist, dessen untere Kante den oberen Teil der Klaue teilweise überlappt, wobei ein Anschlag (164) zum Begrenzen einer nach oben gerichteten Schwenkbewegung des Fingers aus der überlappenden Stellung heraus angeordnet ist.
12. Schaukel-Verstellsessel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung zwei schiebbar mit totem Gang miteinander verbundene Stangen (190, 194; 206, 208) aufweist, von denen die eine schwenkbar unterhalb des vorderen Sitzendes und die andere schwenkbar am Hakenlenker (166; 166') unterhalb von dessen Schwenkgelenk (172) angelenkt ist.
13. Schaukel-Verstellsessel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Hakenlenker (166)
ein Rohr (194) und unterhalb des vorderen Sitzendes eine verschiebbar in das Rohr eingreifende Stange (190) angelenkt ist und daß zwischen Anschlägen auf der Stange einerseits und dem Rohr andererseits eine Druckfeder (197) angeordnet ist.
14. Schaukel-Verstellsessel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Hakenlenker (166') ein Rohr (208) angelenkt ist, in dem eine Stange (206) durch einen Anschlag begrenzt axial verschiebbar ist, die mit ihrem freien Ende gelenkig mit einem Kniehebel (216) verbunden ist, der unterhalb des vorderen Sitzendes schwenkbar gelagert ist und mit dem ein Betätigungsgriff (220) fest verbunden ist. ·■-.■■■
15. Schaukel-Verstellsessel nach Anspruch 9, bei dem das Verstellgetriebe für Sitz- und Rückenlehne einen Traglenker aufweist, der mit seinem vorderen Ende aufwärts schwenkbar im Sesselrahmen gelagert ist und bei dem eine während der ersten Bewegungsphase wirksame Arretierung für den Traglenker vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Hakenlenker (166).oberhaJb-seines Schwenkgelenks (172) eine nach Fmiien offene Klaue (176) ausgebildet ist und daß am vorderen Ende des Traglenkers (66) ein Kupplungseleroent (184) angeordnet ist, mit dem die Klaue in der Stellung des Hakenlenkers in Eingriff steht, in der der Verriegelungsteil (170) an seinem unteren Ende sich außer Eingriff mit der Klaue (1586) der Konsole (158a) befindet.
16. Schaukel-Verstellsessel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Kupplungselements (184) starr mit diesem verbunden ein nach vorn gerichteter Haken (I860) und am oberen Ende des Hakenlenkers (166) ein Bolzen (168) vorgesehen ist, die in der weiteren Rücklehnstellung des Sessels miteinander in Eingriff stehen, wenn sich der Hakenlenker mit seinem Verriegelungsteil (170) mit der Klaue (158Z>) der Konsole (158a) in Eingriff befindet.
DE1529517A 1965-10-21 1966-10-20 Schaukel-Verstellsessel Expired DE1529517C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US499303A US3339971A (en) 1965-10-21 1965-10-21 Recliner-rocker chair

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1529517A1 DE1529517A1 (de) 1969-12-18
DE1529517B2 DE1529517B2 (de) 1974-08-01
DE1529517C3 true DE1529517C3 (de) 1975-03-20

Family

ID=23984725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1529517A Expired DE1529517C3 (de) 1965-10-21 1966-10-20 Schaukel-Verstellsessel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3339971A (de)
BE (1) BE688699A (de)
CH (1) CH470159A (de)
DE (1) DE1529517C3 (de)
FR (1) FR1497104A (de)
GB (1) GB1167742A (de)
SE (1) SE344878B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622198A (en) * 1968-04-25 1971-11-23 Dual Mfg & Eng Rocker/recliner chair
US3537747A (en) * 1968-07-31 1970-11-03 Mohasco Ind Inc Rocking and reclining chair
US3690725A (en) * 1970-03-11 1972-09-12 Peter S Fletcher Rocking mount for chairs
US3747973A (en) * 1970-09-08 1973-07-24 Dual Mfg & Eng Rocker/recliner chair
US4212494A (en) * 1978-07-24 1980-07-15 Kroehler Mfg. Co. Rocker reclining chair with multi-position rocker lock
US5121966A (en) * 1990-10-23 1992-06-16 Tischler Ludwig J Adjustable recliner chair
US6634706B2 (en) 2001-09-27 2003-10-21 Lane Furniture Industries, Inc. Rocking recliner chair
US6918632B2 (en) * 2003-08-07 2005-07-19 Ashley Furniture Industries, Inc. Rocker mechanism for rocker recliner
US6945599B2 (en) * 2003-09-30 2005-09-20 Lane Furniture Industries, Inc. Rocker recliner mechanism
US7628452B2 (en) * 2008-02-29 2009-12-08 Shanghai Industries Group, Ltd. Rocker base
RU2493762C1 (ru) * 2012-05-12 2013-09-27 Михаил Юрьевич Рылеев Механизм поднятия ног для кресла
EP3126240B1 (de) * 2014-04-03 2020-08-05 Safran Seats USA LLC Entfaltbare integrierte beinstütze für neigbare passagiersitze
USD799223S1 (en) 2016-07-08 2017-10-10 Zheijang Feili Technology Co., Ltd. Cam for a rocker/recliner base
US11197549B1 (en) * 2020-09-28 2021-12-14 La-Z-Boy Incorporated Wall-proximity furniture member having sync mechanism

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2746519A (en) * 1953-08-13 1956-05-22 Albert P Krikorian Rocking chair convertible to non-rocking
US2797737A (en) * 1954-04-08 1957-07-02 Johnson Hinge Co Inc Lock for platform rockers
US2817388A (en) * 1955-03-01 1957-12-24 La Z Boy Chair Co Plateorm rocker
US3096121A (en) * 1961-07-21 1963-07-02 La Z Boy Chair Co Reclining platform rocking chair
US3099487A (en) * 1962-05-21 1963-07-30 La Z Boy Chair Co Leg rest fixture and supplemental holding mechanism
US3131965A (en) * 1962-11-26 1964-05-05 Harvey H Mohler Adjustable platform lounging chair
US3163464A (en) * 1963-08-19 1964-12-29 Dual Mfg & Eng Mechanism for recliner-rocker type of chair
FR1380124A (fr) * 1964-01-17 1964-11-27 Fauteuil perfectionné
US3235307A (en) * 1964-06-01 1966-02-15 La Z Boy Chair Co Reclining chair

Also Published As

Publication number Publication date
DE1529517B2 (de) 1974-08-01
BE688699A (de) 1967-03-31
DE1529517A1 (de) 1969-12-18
US3339971A (en) 1967-09-05
CH470159A (de) 1969-03-31
FR1497104A (fr) 1967-10-06
SE344878B (de) 1972-05-08
GB1167742A (en) 1969-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005810T2 (de) Fussstütze und möbelstück
EP2374371B1 (de) Sitzmöbel mit einem in eine Aufstehhilfsposition schwenkbaren Sitz
DE2931072C2 (de) Beschlag für einen verstellbaren Sessel
DE1429346B2 (de) Lehn- und Schaukelstuhl
DE1529517C3 (de) Schaukel-Verstellsessel
DE2459908A1 (de) Ausziehvorrichtung fuer eine fussstuetze bei einem lehnsessel
DE4133212A1 (de) Verstellbarer liegesessel
DE3136078A1 (de) Drei-weg-liegesitz
DE4225913A1 (de) Verstellbares sofa
DE1936773A1 (de) Vor- und rueckwaerts kippbarer kombinierter Schaukel- und Lehnstuhl
DE19830418B4 (de) Stuhlanordnung
DE3126003A1 (de) Verstellbarer sessel
DE2013254C3 (de) Liege
DE1965880U (de) Sitzmoebel, insbesondere sessel mit ausziehbarer beinstuetze.
DE3002032A1 (de) Verstellbarer lehnstuhl mit wandausweichender wirkung
DE102006039278B4 (de) Verwandelbarer Sitz-/Liegestuhl
DE2200116C3 (de) Schaukelstuhl mit verstellbarer Sitzposition
DE2601691C3 (de) Hebelverstellgetriebe für Sitz-Liegesessel
DE1429413C3 (de) Beschlag fur einen in mehrere Stellungen verstellbaren Lehnstuhl
DE1291871B (de) Hebelverstellgetriebe fuer Sitz-Liege-Verstellsessel
EP1118294A2 (de) Sitzmöbel
DE1265367B (de) Verstellbarer Lehnstuhl
DE19700617C5 (de) Sessel
DE1289630B (de) Sitz-Liege-Verstellsessel
DE3127310C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences