EP1140296A1 - Zweiteiliges snowboard zur gesteuerten fortbewegung auf schnee und anderen gleitfähigen medien - Google Patents

Zweiteiliges snowboard zur gesteuerten fortbewegung auf schnee und anderen gleitfähigen medien

Info

Publication number
EP1140296A1
EP1140296A1 EP00903524A EP00903524A EP1140296A1 EP 1140296 A1 EP1140296 A1 EP 1140296A1 EP 00903524 A EP00903524 A EP 00903524A EP 00903524 A EP00903524 A EP 00903524A EP 1140296 A1 EP1140296 A1 EP 1140296A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding body
binding
elements
spring
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00903524A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1140296B1 (de
Inventor
Wolfgang Rieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1999100225 external-priority patent/DE19900225C1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1140296A1 publication Critical patent/EP1140296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1140296B1 publication Critical patent/EP1140296B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/02Skis or snowboards collapsible; divided
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/03Mono skis; Snowboards
    • A63C5/031Snow-ski boards with two or more runners or skis connected together by a rider-supporting platform
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/40Runner or deck of boards articulated between both feet

Definitions

  • Two-piece snowboard for controlled locomotion on snow and other slippery media.
  • the invention relates to a two-part snowboard according to the preamble of claims 1, 2, 3, 4 and 5.
  • Such a snowboard is known from DE 196 28 248 AI. The two are there
  • the invention is therefore based on the object of creating a two-part snowboard of the above type, the driving properties or steering properties of which are significantly improved, and the driving properties or steering properties of the forces and moments that actually occur during driving operation can be individually adapted as quickly as possible during the operation of the snowboard .
  • the technical design should ensure economical production / manufacture and can be realized with the least use of materials.
  • the invention should be able to be broken down into two or more parts with the least effort in order to take up as little transport space as possible.
  • the invention further achieves that a two-part snowboard, which has a connecting device for the snowboard elements, in which joint elements are integrated with restoring torque, can be optimally and individually adapted to the respective driving situation by rapid adjustment for all speed ranges in which the two-part snowboard is moved .
  • the overall behavior of the two-part snowboard can be set very stiffly when going downhill fast and a soft adjustment of the joint elements is possible when cornering with a tight curve radius. Two different quick adjustments are possible.
  • the first setting option is on the main joint element, which can absorb torsion, bending and compressive forces in three planes, and by turning it in his hand
  • the second setting option is in the area of the connecting lever of the connecting device.
  • the freedom of movement and the restoring moment of the connecting lever in the horizontal plane can also be adjusted very quickly using the hand grip and adapted to the respective driving situation. Both adjustment options can go so far that the joints go on block and a rigid connection between the sliding bodies and the connecting lever can be made.
  • the connecting device is then designed as a rigid connection between the sliding bodies.
  • the invention also enables the binding-like devices which connect the user to the board to be integrated into the connecting device for the two snowboard elements. These bond-like devices can be used for
  • the invention can be disassembled as quickly as possible when using a ski lift system, so that the two snowboard parts remain on one foot of the user during the lift ride. Lifting is made significantly easier compared to conventional snowboards. If the user does not want the ski halves to be separated, the invention facilitates skiing by the improved possibility of balancing. Likewise, the invention can be broken down into at least two or more parts as quickly as possible after use and can thus be transported without any problems.
  • Connecting rod (5) which by means of connecting elements shown as examples
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment with an exemplary arrangement of a connecting device (8), which is shown by means of an example
  • Connecting elements (9, 10) and bearing elements (1 1, 12) are connected to the sliding bodies (1, 2).
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment with an exemplary arrangement of a two-part
  • FIGS. 1, 2 and 3 show a supplement to the exemplary embodiment from FIGS. 1, 2 and 3 for the possible
  • FIG. 6 shows, as a supplement to FIG. 4, an exemplary embodiment for the possible design of the connecting elements (6, 7, 9, 15, 16) to the sliding bodies (1, 2). A is shown
  • Locking possibility (24, 25) of the connecting elements (6, 7, 9, 15, 16).
  • a front view of a connecting element is shown. 8 shows an exemplary embodiment with an exemplary arrangement of a
  • Connecting device (26) which connects the sliding bodies (1, 2) to one another.
  • 10 shows an embodiment of the connecting device (26) in longitudinal section.
  • Linkage (31). 12 shows a section B-B through the cover (313) of the
  • Fig. 1 shows an exemplary embodiment in which the two sliding bodies (1,2), on which the binding-like devices (3, 4) are fastened, are connected by a connecting rod (5) and connecting elements (6, 7).
  • the connecting elements (6, 7) are on the one hand on the sliding bodies (1,2) and on the other side at the two ends of the
  • the connection elements (6, 7) can be designed in a wide variety of ways, which are not described in detail.
  • the connecting elements can be designed as ball-and-socket joints, so that movement of the connecting rod (5) relative to the sliding body (1, 2) is possible both about the vertical axis and about the horizontal axis of the connecting elements (6, 7).
  • one or two of the connecting elements (6, 7) can be designed such that only movement about the horizontal axis is made possible.
  • the connecting elements (6, 7) can be designed such that only a relative movement of the connecting rod (5) relative to the sliding bodies (1, 2) limited by the angle of rotation is made possible.
  • Fig. 2 shows an exemplary embodiment in which the two sliding bodies (1,2), on which the binding-like devices (3, 4) are attached, are connected by a connecting device (8) and connecting elements (9, 10).
  • the connecting elements (9J0) are fastened on the one hand to the sliding bodies (1, 2) and on the other hand to the ends of the connecting device (8).
  • the connection elements (9) can be designed in a wide variety of ways that are not described in detail.
  • the connecting element (9) can be designed as a ball joint, so that a movement of the connecting device (8) relative to the sliding body (1 or 2) is made possible both about the vertical axis and about the horizontal axis of the connecting element (9).
  • the connecting element (9) can be designed so that only a movement around the horizontal axis is made possible.
  • the connecting element (9) can be designed such that only a relative movement of the connecting device (8) relative to the sliding body (1 or 2) limited by the angle of rotation is made possible.
  • the connecting element (10) is designed such that an articulated connection to the connecting device (8) takes place via two bearing elements (11, 12). A rotary movement of the connecting device (8) about the horizontal axis of the bearing elements transversely to the direction of travel is possible. This enables the sliding body (2) to move up and down to the sliding body (1).
  • the bearing elements (11, 12) can be designed as freely rotatable bearings or as automatically resetting bearings that only allow a limited rotational movement.
  • Fig. 3 shows an embodiment in which the two sliding bodies (1,2), on which the binding-like devices (3, 4) are attached, are connected by a three-part connecting rod.
  • the connecting rod consists of a front part (13), a rear part (14) and a connecting element (17) between the front part (13) and the rear part (14) of the connecting rod.
  • the connecting element (17) is a joint designed. This enables a rotational movement between the rear part (14) and the front part (13) of the connecting rod, which can be limited in its twist angle by stops which are not described in any more detail. It is also possible to design the connecting element (17) so that in addition to the twisting movement in the horizontal plane, ie around the vertical axis of the joint, there is also a possibility of movement of the
  • the connecting elements (15, 16) can be designed so that there is a rigid connection between the sliding bodies (1, 2) and the two parts of the connecting rod (13, 14), or that e.g. a connecting element (15) is rigid and the other connecting element (16) is designed as a joint, which enables a rotational movement of the front part (13) of the connecting rod to the sliding body (1) in at least one plane.
  • FIG. 4 shows a supplement to the exemplary embodiment from FIGS. 1, 2 and 3 in longitudinal section.
  • the connecting element (6) shown as an example is firmly connected to the sliding body (1) in a manner not described in detail.
  • the bearing attachment (18) and the limit stops (19), which limit the rotational movements of the connecting rod (5) in both the vertical and horizontal directions, are integrated.
  • the connecting rod (5) is at its ends as
  • the bearing attachment (18) connects the connecting linkage (5) to the housing of the connecting element (6) via the through bore of the ball-and-socket joint bearing (20).
  • the described embodiment of the connecting element (6) also applies to the other connecting elements (7, 9, 15 or 16) by way of example.
  • FIG. 5 shows a supplement to the exemplary embodiment from FIGS. 1 and 2 in longitudinal section.
  • the connecting element (6) shown as an example is firmly connected to the sliding body (1) in a manner not described in detail.
  • the limit stops (19) which prevent the rotary movements of the connecting rod (5) limit both in the vertical and in the horizontal direction, integrated.
  • the joint designed as a bearing buffer (21) is integrated in the housing of the connecting element (6).
  • the connecting rod (5) is firmly connected at its ends to the bearing buffer (21).
  • the bearing buffer (21) is commercially available, ie a rubber bearing has vulcanized metal plates on its top and bottom, on which
  • Threaded rods are attached.
  • the connection to the housing of the connecting element (6) and connecting linkage (5) takes place via a screw connection or via a different type of snow-releasable connection which is not described in detail.
  • the use of Lü ⁇ uffern (21) as a joint element allows that only a limited rotational movement can take place and that an automatic return of the bearing takes place in the starting position.
  • the described embodiment of the connecting element (6) also applies to the other connecting elements (7, 9, 15 or 16) by way of example.
  • Fig. 6 shows a variant of the embodiment of Figs. 4 and 5 in longitudinal section.
  • the connecting rod (5) is connected to the connecting element (6) via a bearing element (21, 22, 23).
  • the bearing element consists of a bearing buffer (21), which enables the sliding bodies (1, 2) to move relative to one another about the horizontal transverse axis.
  • the bearing buffer (21) is connected at the lower end to the connecting element (6).
  • a bearing sleeve (23) is attached between the threaded rod of the bearing buffer (21) and the connecting rod (5) and fastened by means of a bearing cover (22) that the connecting rod (5) about the vertical axis of the
  • Bearing point is freely rotatable.
  • the combination of a freely rotatable joint around the vertical bearing axis and a bearing buffer (21) as a joint element for the movement about the horizontal transverse axis enables, on the one hand, that only a limited rotational movement about the horizontal transverse axis can take place and the bearing is automatically reset to the starting position and secondly, that an absolute mobility around the
  • FIG. 7 shows a supplement to the embodiment of Fig. 4, 5 and 6 in the front view.
  • An exemplary locking element (24, 25) is shown, which restricts the freedom of movement of the connecting rod (5) by means of a fixed connection to the connecting element (6), which can be released as quickly as possible, such that only one movement of the connecting rod (5) to the sliding body (1) around the vertical axis of rotation of the joint or around the horizontal transverse axis.
  • This locking element (24, 25) can be attached subsequently by plugging onto the connecting element (6), so that the joints can be changed in function within a very short time.
  • the locking element (24, 25) is designed in such a way that both rotary movements can optionally be prevented with one element.
  • a further embodiment of the locking element (24, 25) can take place in such a way that no more rotary movement is made possible and a rigid connection is established between the connecting linkage (5) and the sliding body (1).
  • Fig. 8 shows an embodiment in which the two sliding bodies (1, 2) on which the binding-like devices (3, 4) are attached are connected to one another by a connecting device (26).
  • the connecting device (26) consists of a connecting rod (31) and two adjustable joint elements (30).
  • the stiffness of the joint elements (30) can be adjusted by means of two hand-held handles (32, 34) by means of quick adjustment.
  • the articulation elements (30) can be adjusted continuously or by means of a step lock using the hand-operated handles (32, 34).
  • FIG. 9 shows an exemplary embodiment in which the two sliding bodies (1, 2) are connected to one another by a connecting device (27), devices (28, 29) and the whole being integrated at the front and rear ends of the connecting device (27) Device is attached to the sliding bodies (1, 2).
  • a connecting device 27
  • devices 28, 29
  • Device is attached to the sliding bodies (1, 2).
  • Linkage rod (33) given a length adjustability.
  • the stiffness of the joint elements (30) can be adjusted by means of two hand-held handles (32, 34) by means of quick adjustment.
  • the articulation elements (30) can be adjusted continuously or by means of a step lock using the hand-operated handles (32, 34).
  • Fig. 10 shows an embodiment of the connecting device (26) in longitudinal section.
  • An adjustable joint element (30) of the connecting device (26) is shown for attachment to the sliding bodies (1, 2).
  • the connecting linkage (31) from FIG. 8 is composed of the components bearing block (310), spring mount (31 1), lever (312) and cover (313).
  • the joint element (30) consists of the components spring (35), ball joint head
  • the bearing block (310) is connected to the sliding body (1, 2) and forms the lower part of the connecting rod (31).
  • the ball joint head (36) and the end of the spring (35) are fastened in the bearing block (310) with a screw (37).
  • the bearing block (310) is designed so that the ball joint head (36) can be moved.
  • the holder for fixing the spring (35) is integrated in the bearing block (310).
  • the ball joint head (36) is permanently connected to a threaded rod (38).
  • the threaded rod (38) is located in the interior of the spring (35) for reasons of space economy.
  • the hand grip (32) is screwed onto the upper end of the threaded rod (38).
  • the spring (35) is framed by the bearing block (310) and the spring holder (311).
  • the cover (313) and the spring holder (311) form that
  • the spring (35) is mounted pretensioned by the arrangement of the hand grip (32), which is freely rotatable in the bearing housing, consisting of the cover (313) and the spring holder (31 1).
  • the spring rate of the spring (35) can be adjusted by turning the handle (32) and moving or moving the bearing block (310) and the associated
  • Spring holder (311) can be changed. In the fully retracted state, the spring (35) goes to block, i.e. there is a rigid connection between the bearing block (310) and the spring seat (311). By moving the bearing bracket (310) and spring retainer (31 1) apart, the spring rate can be adjusted continuously.
  • the spring (35) is due to the two-sided attachment of the ends as torsion as well as pressure and
  • Fig. 1 1 shows an embodiment as a supplement to Fig. 10.
  • a section AA is shown through the bearing block (310) of the connecting rod (31).
  • the ball joint head (36) and the lower end of the spring (35) are fastened in the bearing block (310) by means of a screw (37).
  • FIG. 12 shows an exemplary embodiment as a supplement to FIG. 10.
  • a section B-B through the cover (313) of the connecting rod (31) and the damping adjustment device (400) for the lever (312) is shown.
  • the lever (312) is mounted around the handle (32) which is connected to the threaded rod (38).
  • the cover (313) is screwed to the spring holder (311).
  • the upper free end of the spring (35) is fixed in the cover (313).
  • the cover (313) has the height of the lever (312) on the right side of a rigid
  • the damping adjustment device (400) consists of the components ball joint head (40), spring mounts (41), springs (42), threaded spring mounts (43), threaded rod (44), lock nut (45), hand grip (34) and locking pin (46).
  • the ball joint head (40) is integrated at the free end of the lever (312).
  • the threaded rod (44) which has a right-hand thread over half the length and a left-hand thread over the other half of the length, is freely rotatably mounted in the cover (313).
  • the handle (34) is screwed onto one end of the threaded rod (44) and secured against rotation relative to the threaded rod (44) with a split pin (46). At the other end of the
  • Threaded rod (44) is a lock nut (45), which is also secured against rotation relative to the threaded rod (44).
  • the spring elements consisting of the spring holder (41), spring (42) and threaded spring holder (43), are arranged.
  • the thread spring mounts (43) have either a left-hand thread or a

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Zweiteiliges Snowboard zur gesteuerten Fortbewegung auf Schnee und anderen gleitfähigen Medien.
Die Erfindung betrifft ein zweigeteiltes Snowboard nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 2, 3, 4 und 5.
Ein solches Snowboard ist aus der DE 196 28 248 AI bekannt. Dort sind die beiden
Gleitkörper über ein Gelenkgestänge miteinander verbunden, welches eine Drehung des Gelenkgestänges relativ zu den Gleitkörpern jeweils um eine zu der Mittelquerachse parallele Querachse ermöglicht. Mit diesem Snowboard ist ein Gleiten auf Schnee aber nur sehr beschränkt möglich, da sich die beiden Gleitkörper beim Fahren unkontrolliert in den Gelenken bewegen können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein zweigeteiltes Snowboard der vorstehenden Art zu schaffen, dessen Fahreigenschaften bzw. Lenkeigenschaften deutlich verbessert sind, und dessen Fahreigenschaften bzw. Lenkeigenschaften den im Fahrbetrieb real auftretenden Kräften und Momenten individuell während des Betriebes des Snowboards schnellstmöglich angepasst werden können. Dabei soll die technische Ausführung eine wirtschaftliche Produktion/Herstellung gewährleisten und mit geringstem Materialeinsatz realisiert werden können. Ebenso soll die Erfindung mit geringstem Aufwand in zwei oder mehrere Teile zerlegt werden können, um möglichst wenig Transportraum zu beanspruchen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1, 2, 3, 4 und 5 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist in den Unteransprüchen 6 bis 18 aufgeführt. Durch die Erfindung wird erreicht, daß das zweiteilige Snowboard sehr gut steuerbar und kontrollierbar ist. Die Steuerung des Snowboards erfolgt nicht ausschließlich über eine Gewichtsverlagerung des Körpers des Benutzers, sondern durch das Verdrehen der Beine des Benutzers. Die gradgenaue Steuerungsmöglichkeit des Snowboards ermöglicht kontrollierte Richtungswechsel, wobei das Gleichgewichtsvermögen des Benutzers nicht die entscheidende
Rolle für den Richtungswechsel spielt. Durch die Erfindung wird weiter erreicht, daß ein zweiteiliges Snowboard, das über eine Nerbindungsvorrichtung der Snowboardelemente verfügt, in welche Gelenkelemente mit Rückstellmoment integriert sind, für alle Geschwindigkeitsbereiche in denen das zweiteilige Snowboard bewegt wird optimal und individuell durch Schnellverstellung an die jeweilige Fahrsituation angepaßt werden kann.
D.h. bei schnellen Bergabfahrten kann das Gesamtverhalten des zweiteiligen Snowboards sehr steif eingestellt werden und bei Kurvenfahrten mit engem Kurvenradius ist eine weiche Einstellung der Gelenkelemente möglich. Dabei sind zwei verschiedene Schnellverstellungen möglich. Die erste Einstellmöglichkeit besteht an dem Hauptgelenkelement welches Torsion- , Biege- und Druckkräfte in drei Ebenen aufnehmen kann und per Handdrehgriff in seiner
Steifigkeit verstellt werden kann. Die zweite Einstellmöglichkeit besteht im Bereich des Nerbindungshebels der Verbindungsvorrichtung. Der Bewegungsspielraum und das Rückstellmoment des Verbindungshebels in der horizontalen Ebene kann per Handdrehgriff ebenfalls sehr schnell verstellt und den jeweiligen Fahrsituationen angepaßt werden. Beide Verstellmöglichkeiten können so weit gehen, daß die Gelenke auf Block gehen und eine starre Verbindung zwischen den Gleitkörpern und dem Verbindungshebel hergestellt werden kann. Die Verbindungsvorrichtung ist dann als starre Verbindung zwischen den Gleitkörpern ausgeführt. Die Erfindung ermöglicht auch, daß in die Verbindungsvorrichtung für die beiden Snowboardelemente die bindungsähnlichen Vorrichtungen, die den Benutzer mit dem Board verbinden integriert werden. Dabei können diese bindungsähnlichen Vorrichtungen für
Softboots oder für Skistiefel ausgelegt sein. Entscheidend ist, daß eine gemeinsame Befestigung sowohl der bindungsähnlichen Einrichtung als auch der Verbindungsvorrichtung auf dem Snowboard erfolgt. Hierdurch ergeben sich sehr interessante wirtschaftliche Aspekte bezüglich der Herstellung. Die notwendigen Anpassungen bezüglich unterschiedlicher Schrittweite unterschiedlich großer Personen lassen sich durch eine Längenverstelleinrichtung im Bereich des Verbindungshebels oder der Befestigungselemente wirtschaftlich realisieren. Desweiteren wird durch die Erfindung erreicht, daß in ebenem Gelände eine Fortbewegung durch eine gegeneinanderlaufende Schlängelbewegung des vorderen und des hinteren Snowboardteiles möglich ist. Selbst Richtungswechsel bei nahezu Stillstand oder Bergauffahrten sind leichter kontrollierbar bzw. möglich. Desweitern wird durch die Erfindung erreicht, daß der Kurvenradius der gefahrenen Kurve jederzeit gesteuert und verändert werden kann ohne Kompressionsdruck auf das Snowboardende einwirken lassen zu müssen. Die Erfindung kann bei der Benutzung einer Skiliftanlage schnellstmöglich zerlegt werden, so daß die beiden Snowboardteile an jeweils einem Fuß des Benutzers während des Liftfahrens verbleiben. Das Liftfahren wird dadurch im Vergleich zu herkömmlichen Snowboards entscheidend erleichtert. Falls der Benutzer eine Trennung der Skihälften nicht wünscht, erleichtert die Erfindung das Skiliftfahren durch die verbesserte Möglichkeit des Ausbalancierens. Ebenso kann die Erfindung nach dem Gebrauch schnellstmöglich in mindestens zwei oder mehrerer Teile zerlegt werden und somit problemlos transportiert werden.
In den Zeichnungen sind Ausftihrungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.
Es zeigt Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel mit exemplarischer Anordnung des
Verbindungsgestänges (5), welches mittels exemplarisch dargestellten Verbindungselementen
(6, 7) mit den Gleitkörpern (1, 2) verbunden ist.
Es zeigt Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel mit exemplarischer Anordnung einer Verbindungsvorrichtung (8), welche mittels exemplarisch dargestellten
Verbindungselementen (9, 10) und Lagerelementen (1 1, 12) mit den Gleitkörpern (1, 2) verbunden sind.
Es zeigt Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel mit exemplarischer Anordnung eines zweiteiligen
Verbindungsgestänges (13,14), dessen zwei Teile durch ein exemplarisch dargestelltes Verbindungselement (17) verbunden sind und deren Einzelteile mittels exemplarisch dargestellten Verbindungselementen (15, 16) bzw. Festlagern mit den Gleitkörpern (1, 2) verbunden sind.
Es zeigt Fig. 4 eine Ergänzung zum Ausfuhrungsbeispiel aus Fig. 1 , 2 und 3 zur möglichen
Gestaltung der Verbindungselemente (6, 7, 9, 15, 16) zu den Gleitkörpern (1, 2). Dargestellt ist ein Längsschnitt durch das Ausführungsbeispiel. Es zeigt Fig. 5 als Ergänzung zu Fig. 4 ein Ausfuhrungsbeispiel zur möglichen Gestaltung der
Verbindungselemente (6, 7, 9, 15, 16) zu den Gleitkörpern (1, 2). Dargestellt ist ein
Längsschnitt durch das Ausfuhrungsbeispiel.
Es zeigt Fig. 6 als Ergänzung zu Fig. 4 ein Ausfuhrungsbeispiel zur möglichen Gestaltung der Verbindungselemente (6, 7, 9, 15, 16) zu den Gleitkörpern (1, 2). Dargestellt ist ein
Längsschnitt durch das Ausfuhrungsbeispiel.
Es zeigt Fig. 7 als Ergänzung zu Fig. 4, 5, 6 ein Ausfuhrungsbeispiel für eine
Arretierungsmöglichkeit (24, 25) der Verbindungselemente (6, 7, 9, 15, 16). Dargestellt ist eine Vorderansicht eines Verbindungselements. Es zeigt Fig. 8 ein Ausfuhrungsbeispiel mit exemplarischer Anordnung einer
Verbindungsvorrichtung (26), welche die Gleitkörpern (1, 2) miteinander verbindet.
Es zeigt Fig. 9 ein Ausführungsbeispiel mit exemplarischer Anordnung einer
Verbindungsvorrichtung (27) mit integrierten bindungsähnlichen Vorrichtungen (28, 29), über welche die Gleitkörper (1, 2) miteinander verbunden werden. Es zeigt Fig. 10 ein Ausführungsbeispiel der Verbindungsvorrichtung (26) im Längsschnitt.
Dargestellt ist ein einstellbares Gelenkelement (30) der Verbindungsvorrichtung (26) zur
Befestigung auf den Gleitkörpern (1, 2).
Es zeigt Fig. 1 1 als Ergänzung zu Fig. 10 einen Schnitt A-A durch den Lagerbock (310) des
Verbindungsgestänges (31). Es zeigt Fig. 12 als Ergänzung zu Fig. 10 einen Schnitt B-B durch den Deckel (313) des
Verbindungsgestänges (31) und die Dämpfungseinstellvorrichtung (400) für den Hebel (312).
Fig. 1 zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel, bei dem die beiden Gleitkörper (1,2), auf weichen die bindungsähnlichen Vorrichtungen (3, 4) befestigt sind, durch ein Verbindungsgestänge (5) und Verbindungselemente (6, 7) verbunden sind. Die Verbindungselemente (6, 7) sind einerseits an den Gleitkörpern (1,2) und auf der anderen Seite an den beiden Enden des
Verbindungsgestänges (5) befestigt. Die Ausführung der Verbindungselemente (6,7) kann in unterschiedlichster, nicht näher beschriebenen Weise erfolgen. Die Verbindungselemente können als Kugelkopfgelenke ausgeführt sein, so daß eine Bewegung des Verbindungsgestänges (5) relativ zum Gleitköφer (1,2) sowohl um die Vertikalachse als auch um die Horizontalachse der Verbindungselemente (6,7) ermöglicht wird. Desweiteren kann eines oder zwei der Verbindungselemente (6,7) so ausgeführt sein, daß nur eine Bewegung um die Horizontalachse ermöglicht wird. Desweiteren können die Verbindungselemente (6,7) so ausgestaltet sein, daß nur eine vom Drehwinkel begrenzte Relativbewegung des Verbindungsgestänges (5) zu den Gleitkörpern (1,2) ermöglicht wird.
Fig. 2 zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel, bei dem die beiden Gleitköφer (1,2), aufweichen die bindungsähnlichen Vorrichtungen (3, 4) befestigt sind, durch eine Verbindungsvorrichtung (8) und Verbindungselemente (9, 10) verbunden sind. Die Verbindungselemente (9J0) sind einerseits an den Gleitkörpern (1,2) und auf der anderen Seite an den Enden der Verbindungsvorrichtung (8) befestigt. Die Ausführung des Verbindungselemente (9) kann in unterschiedlichster nicht näher beschriebenen Weise erfolgen. Das Verbindungselement (9) kann als Kugelkopfgelenke ausgeführt sein, so daß eine Bewegung der Verbindungsvorrichtung (8) relativ zum Gleitköφer (1 oder 2) sowohl um die Vertikalachse als auch um die Horizontalachse des Verbindungselements (9) ermöglicht wird. Desweiteren kann das Verbindungselemente (9) so ausgeführt sein, daß nur eine Bewegung um die Horizontalachse ermöglicht wird. Desweiteren kann das Verbindungselement (9) so ausgestaltet sein, daß nur eine vom Drehwinkel begrenzte Relativbewegung der Verbindungsvorrichtung (8) zum Gleitkörper (1 oder 2) ermöglicht wird. Das Verbindungselement (10) ist so gestaltet, daß über zwei Lagerelemente (1 1, 12) eine gelenkartige Verbindung zur Verbindungsvorrichtung (8) erfolgt. Dabei ist eine Drehbewegung der Verbindungsvorrichtung (8) um die horizontale Achse der Lagerelemente quer zu Fahrtrichtung möglich. Dadurch wird eine Auf- und Abwärtsbewegung des Gleitkörper (2) zum Gleitkörper (1) ermöglicht. Die Lagerelemente (11,12) können dabei als frei drehbare Lager oder als automatisch rückstellende Lager, die nur eine begrenzte Drehbewegung zulassen, ausgestaltet sein.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die beiden Gleitkörper (1,2), auf weichen die bindungsähnlichen Vorrichtungen (3, 4) befestigt sind, durch eine dreiteilige Verbindungsstange verbunden sind. Die Verbindungsstange besteht aus einem Vorderteil (13), einem Hinterteil (14) und einem Verbindungselement (17) zwischen dem Vorderteil (13) und dem Hinterteil (14) der Verbindungsstange. Das Verbindungselement (17) ist dabei als Gelenk ausgelegt. Dadurch wird eine Verdrehbewegung zwischen dem Hinterteil (14) und dem Vorderteil (13) der Verbindungsstange ermöglicht, die durch nicht näher beschriebene Anschläge in Ihrem Verdrehwinkel begrenzt werden kann. Es ist ebenfalls möglich, das Verbindungselement (17) so zu gestalten, daß neben der Verdrehbewegung in der horizontalen Ebene, d.h. um die vertikale Achse des Gelenkes zusätzlich eine Bewegungsmöglichkeit des
Vorderteiles (13) der Verbindungsstange zum Hinterteil (14) der Verbindungsstange um die horizontale Querachse des Gelenkes ermöglicht wird. Eine solche Bewegungsmöglichkeit kann z.B. durch die Verwendung von Gummilagern im Bereich des Gelenkes erfolgen. Die Verbindungselemente (15, 16) können dabei so gestaltet sein, daß zwischen den Gleitkörpern (1, 2) und den beiden Teilen der Verbindungsstange (13, 14) eine starre Verbindung besteht, oder daß z.B. ein Verbindungselement (15) starr ausgeführt ist und das andere Verbindungselement (16) als Gelenk ausgeführt ist, welches eine Verdrehbewegung des Vorderteiles (13) der Verbindungsstange zum Gleitköφer (1) in mindestens einer Ebene ermöglicht.
Fig. 4 zeigt eine Ergänzung zum Ausfuhrungsbeispiel aus Fig. 1, 2 und 3 im Längsschnitt. Das exemplarisch dargestellte Verbindungselement (6) ist mit dem Gleitkörper (1) in nicht näher beschriebener Weise fest verbunden. Im Gehäuse des Verbindungselementes (6) sind die Lagerbefestigung (18) und die Anschlagsbegrenzungen (19), welche die Drehbewegungen des Verbindungsgestänges (5) sowohl in vertikaler und als auch in horizontaler Richtung begrenzen, integriert. Das Verbindungsgestänge (5) ist an seinen Enden als
Kugelkopfgelenklager (20) mit Durchgangsbohrung ausgeführt. Die Lagerbefestigung (18) verbindet das Verbindungsgestänge (5) über die Durchgangsbohrung des Kugelkopfgelenklagers (20) mit dem Gehäuse des Verbindungselementes (6). Die beschriebene Ausführung des Verbindungselementes (6) gilt exemplarisch auch für die anderen Verbindungselemente (7, 9, 15 oder 16).
Fig. 5 zeigt eine Ergänzung zum Ausfuhrungsbeispiel aus Fig. 1 und 2 im Längsschnitt. Das exemplarisch dargestellte Verbindungselement (6) ist mit dem Gleitkörper (1) in nicht näher beschriebener Weise fest verbunden. Im Gehäuse des Verbindungselementes (6) sind die Anschlagsbegrenzungen (19), welche die Drehbewegungen des Verbindungsgestänges (5) sowohl in vertikaler und als auch in horizontaler Richtung begrenzen, integriert. Desweiteren ist im Gehäuse des Verbindungselementes (6) das als Lagerpuffer (21) ausgeführte Gelenk integriert. Das Verbindungsgestänge (5) ist an seinen Enden mit dem Lagerpuffer (21) fest verbunden. Der Lagerpuffer (21) ist handelsüblich ausgeführt, d.h. ein Gummilager verfügt an seiner Oberseite und an seiner Unterseite über aufvulkanisierte Metallplatten, an welchen
Gewindestangen befestigt sind. Die Verbindung zum Gehäuse des Verbindungselementes (6) und Verbindungsgestänges (5) erfolgt über eine Verschraubung oder über eine andersartige nicht näher beschriebene schneilösbare Verbindung. Die Verwendung von Lageφuffern (21) als Gelenkelement ermöglicht, daß nur eine eingeschränkte Drehbewegung stattfindet kann und daß eine automatische Rückstellung des Lagers in Ausgangsstellung erfolgt. Die beschriebene Ausführung des Verbindungselementes (6) gilt exemplarisch auch für die anderen Verbindungselemente (7, 9, 15 oder 16).
Fig. 6 zeigt eine Variante zum Ausführungsbeispiel aus Fig. 4 und 5 im Längsschnitt. Dabei ist das Verbindungsgestänge (5) über ein Lagerelement (21,22,23) mit dem Verbindungselement (6) verbunden. Das Lagerelement besteht aus einem Lagerpuffer (21), welcher eine Bewegung der Gleitköφer (1, 2) zueinander um die horizontale Querachse ermöglicht. Der Lagerpuffer (21) ist am unteren Ende mit dem Verbindungselement (6) verbunden. Am oberen freien Ende des Lageφuffers (21) ist eine Lagerhülse (23) so zwischen der Gewindestange des Lagerpuffers (21 ) und dem Verbindungsgestänge (5) angebracht und mittels Lagerdeckel (22) befestigt, daß das Verbindungsgestänge (5) um die vertikle Achse der
Lagerstelle frei drehbar ist. Die Kombination von einem frei drehbaren Gelenk um die vertikale Lagerachse und einem Lagerpuffer (21) als Gelenkelement für die Bewegung um die horizontale Querachse ermöglicht zum einen, daß nur eine eingeschränkte Drehbewegung um die horizontale Querachse stattfinden kann und eine automatische Rückstellung des Lagers in Ausgangsstellung erfolgt und zum anderen, daß eine absolute Beweglichkeit um die
Vertikalachse des Lagers ermöglicht wird. Die beschriebene Ausführung des Verbindungselementes (6) gilt exemplarisch auch für die anderen Verbindungselemente (7, 9, 15 oder 16). Fig. 7 zeigt eine Ergänzung zum Ausführungsbeispiel aus Fig. 4, 5 und 6 in der Vorderansicht. Es wird ein beispielhaftes Arretierungselementes (24, 25) dargestellt, welches durch eine nicht näher beschriebene feste, aber schnellstmöglich lösbare Verbindung mit dem Verbindungselement (6) die Bewegungsfreiheit des Verbindungsgestänges (5) so einschränkt, daß nur noch eine Bewegung des Verbindungsgestänges (5) zum Gleitköφer (1) um die vertikale Drehachse des Gelenkes oder um die horizontale Querachse ermöglicht wird. Dieses Arretierungselement (24, 25) kann nachträglich durch Aufstecken auf das Verbindungselement (6) angebracht werden, so daß innerhalb kürzester Zeit eine Funktionsänderung der Gelenke erfolgen kann. Das Arretierungelement (24, 25) ist so gestaltet, daß mit einem Element wahlweise beide Drehbewegungen unterbunden werden können. Eine weitere Ausgestaltung des Arretierungselementes (24, 25) kann derart erfolgen, daß keine Drehbewegung mehr ermöglicht wird und eine starre Verbindung zwischen Verbindungsgestänge (5) und Gleitkörper (1) hergestellt wird.
Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die beiden Gleitköφer ( 1 ,2), aufweichen die bindungsähnlichen Vorrichtungen (3, 4) befestigt sind, durch ein Verbindungsvorrichtung (26) miteinander verbunden sind. Die Verbindungsvorrichtung (26) besteht aus einem Verbindungsgestänge (31) und aus zwei einstellbaren Gelenkelementen (30). Die Gelenkelemente (30) können über jeweils zwei Handdrehgriffe (32, 34) per Schnellverstellung in Ihrer Steifigkeit verstellt werden. Die Verstellung der Gelenkelemente (30) kann dabei stufenlos oder durch eine Stufenrasterung über die Handdrehgriffe (32, 34) erfolgen.
Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die beiden Gleitkörper (1,2) durch eine Verbindungsvorrichtung (27) miteinander verbunden werden, wobei am vorderen und hinteren Ende der Verbindungsvorrichtung (27) bindungsähnlichen Vorrichtungen (28, 29) integriert sind und die gesamte Vorrichtung auf den Gleitköφern (1, 2) befestigt wird. Um die Standweite auf verschiedene Benutzermaße anpassen zu können ist im mittleren Bereich des
Verbindungsgestänges (33) eine Längenverstellbarkeit gegeben. Die Gelenkelemente (30) können wie bei der Ausführung nach Fig. 1 über jeweils zwei Handdrehgriff (32, 34) per Schnellverstellung in Ihrer Steifigkeit verstellt werden. Die Verstellung der Gelenkelemente (30) kann dabei stufenlos oder durch eine Stufenrasterung über die Handdrehgriffe (32, 34) erfolgen. Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Verbindungsvorrichtung (26) im Längsschnitt. Dargestellt ist ein einstellbares Gelenkelement (30) der Verbindungsvorrichtung (26) zur Befestigung auf den Gleitkörpern (1, 2). Das Verbindungsgestänge (31) aus Fig. 8 setzt sich aus den Bauteilen Lagerbock (310), Federaufnahme (31 1), Hebel (312) und Deckel (313) zusammen. Das Gelenkelement (30) setzt sich aus den Bauteilen Feder (35), Kugelgelenkkopf
(36), Schraube (37), Gewindestange (38) und Gummimanschette (39) zusammen. Der Lagerbock (310) ist mit dem Gleitkörper ( 1 , 2) verbunden und bildet das Unterteil des Verbindungsgestänges (31 ). Im Lagerbock (310) wird der Kugegelenkkopf (36) und das Ende der Feder (35) mit einer Schraube (37) befestigt. Der Lagerbock (310) ist dabei so ausgelegt, daß der Kugelgelenkkopf (36) bewegt werden kann. Im Lagerbock (310) ist die Aufnahme für die Fixierung der Feder (35) integriert. Der Kugelgelenkkopf (36) ist unlösbar mit einer Gewindestange (38) verbunden. Die Gewindestange (38) befindet sich aus raumökonomischen Gründen im Innenraum der Feder (35). Am oberen Ende der Gewindestange (38) ist der Handdrehgriff (32) aufgeschraubt. Die Feder (35) wird durch den Lagerbock (310) und die Federaufnahme (311) eingefaßt. Der Deckel (313) und die Federaufnahme (311) bilden das
Lagergehäuse für den um den Handdrehgriff (32) gelagerten Hebel (312). Durch die Anordnung des Handdrehgriffes (32), der frei drehbar im Lagergehäuse, bestehend aus Deckel (313) und Federaufnahme (31 1) gelagert ist, ist die Feder (35) vorgespannt montiert. Die Federrate der Feder (35) kann durch Drehen am Handdrehgriff (32) und dem damit verbundenen Zusammenfahren oder Auseinanderfahren des Lagerbocks (310) und der
Federaufnahme (311) verändert werden. Im vollständig zusammengefahrenen Zustand geht die Feder (35) auf Block, d.h. es entsteht eine starre Verbindung von Lagerbock (310) und Federaufnahme (311). Durch Auseinanderfahren der Komponenten Lagerbock (310) und Federaufnahme (31 1) ist eine stufenlose Einstellung der Federrate möglich. Die Feder (35) ist durch die beidseitige Befestigung der Enden sowohl als Torsions- wie auch als Druck- und
Biegefeder ausgelegt. Durch diese Anordnung entsteht ein einstellbares Lagerelement. Die Gummimanschette (39) verhindert, daß Schmutz oder Schnee die Funktion des Gelenkelementes beeinträchtigt. Fig. 1 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel als Ergänzung zu Fig. 10. Dargestellt ist ein Schnitt A-A durch den Lagerbock (310) des Verbindungsgestänges (31). Im Lagerbock (310) ist der Kugelgelenkkopf (36) und das untere Ende der Feder (35) mittels einer Schraube (37) befestigt.
Fig. 12 zeigt ein Ausführungsbeispiel als Ergänzung zu Fig. 10. Dargestellt ist ein Schnitt B-B durch den Deckel (313) des Verbindungsgestänges (31) und die Dämpfungseinstellvorrichtung (400) für den Hebel (312). Der Hebel (312) ist um den Handdrehgriff (32), der mit der Gewindestange (38) verbunden ist gelagert. Der Deckel (313) ist mit der Federaufnahme (311) verschraubt. Im Deckel (313) ist das obere freie Ende der Feder (35) fixiert. Der Deckel (313) verfügt über die Höhe des Hebels (312) auf der rechten Seite über eine starre
Anschlagsbegrenzung als Maximalausschlagsbegrenzung für den Hebel (312) und auf der linken Seite über eine einstellbare Anschlagsbegrenzung und Dämpfungseinstellvorrichtung (400). Die Dämpfungseinstellvorrichtung (400) besteht aus den Bauteilen Kugelgelenkkopf (40), Federaufnahmen (41), Federn (42), Gewindefederaufnahmen (43), Gewindestange (44), Sicherungsmutter (45), Handdrehgriff (34) und Sicherungssplint (46). Der Kugelgelenkkopf (40) ist am freien Ende des Hebels (312) integriert. Die Gewindestange (44), die über eine Hälfte der Länge über ein Rechtsgewinde und über die andere Hälfte der Länge über ein Linksgewinde verfügt ist im Deckel (313) frei drehbar gelagert. Am einen Ende der Gewindestange (44) ist der Handdrehgriff (34) aufgeschraubt und mit einem Sicherungssplint (46) gegen Verdrehen relativ zur Gewindestange (44) gesichert. Am anderen Ende der
Gewindestange (44) ist eine Sicherungsmutter (45), die ebenfalls gegen Verdrehen relativ zur Gewindestange (44) gesichert ist aufgeschraubt. Auf den jeweiligen Seiten zwischen dem Kugelgelenkkopf (40) des Hebels (312) und dem Deckel (313) sind die Federelemente, bestehend aus Federaufnahme (41), Feder (42) und Gewindefederaufnahme (43) angeordnet. Die Gewindefederaufnahmen (43) verfügen über entweder ein Linksgewinde oder ein
Rechtsgewinde und sind auf der Gewindestange (44) aufgeschraubt. Durch Drehen des Handdrehgriffes (34) werden die Gewindefederaufnahmen (43) nach innen oder außen bewegt, so daß die Federn (42) komprimiert oder entspannt werden. Dadurch kann die Vorspannung der Federn je nach Bedarf und Fahrsituation eingestellt werden. Es ist auch eine vollständige Arretierung möglich, so daß der Hebel (312) keine Drehbewegung mehr ausführen kann. Dadurch entsteht eine feste Verbindung zwischen Hebel (312) und Deckel (313).
Bezugszeichenliste:
1 vorderer Gleitkörper
2 hinterer Gleitköφer
3 bindungsähnliche Vorrichtung
4 bindungsähnliche Vorrichtung
5 Verbindungsgestänge
6 Verbindungselement
7 Verbindungselement
8 Verbindungsvorrichtung
9 Verbindungselement
10 Verbindungselement
11 Lagerelement
12 Lagerelement
13 Verbindungsstange Vorderteil
14 Verbindungsstange Hinterteil
15 Verbindungselement
16 Verbindungselement
17 Verbindungselement Verbindungsstange Vorder-/Hinterteil
18 Lagerbefestigung
19 Anschlagsbegrenzung
20 Kugelkopfgelenklager
21 Lagerpuffer
22 Lagerdeckel
23 Lagerhülse
24 Arretierungselement in horizontaler Lage
25 Arretierungselement in vertikaler Lage
26 Verbindungsvorrichtung
27 Verbindungsvorrichtung
28 bindungsähnliche Vorrichtung
29 bindungsähnliche Vorrichtung
30 einstellbares Gelenkelement
31 Verbindungsgestänge Handdrehgriff
Verbindungsgestänge
Handdrehgriff
Feder
Kugelgelenkkopf
Schraube
Gewindestange
Gummimanschette
Kugelgelenkkopf
Federaufnahme
Feder
Gewindefederaufnahme
Gewindestange
Sicherungsmutter
Sicherungssplint
Lagerbock
Federaufnahme
Hebel
Deckel
Dämpfungseinstellvorrichtung

Claims

Patentansprüche:
1.) Zweiteiliges Snowboard zur gesteuerten Fortbewegung auf Schnee und anderen gleitfähigen Medien, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Fahrzeug einen vorderen Gleitkörper (1) aufweist, mit dem der Benutzer mit dem Vorderfuß mittels einer bindungsähnlichen Vorrichtung (3) mit der Oberfläche des Gleitkörpers (1) verbunden ist, und einen hinteren Gleitkörper (2) aufweist, mit dem der Benutzer mit dem Hinterfuß mittels einer bindungsähnlichen Vorrichtung (4) mit der Oberfläche des Gleitkörpers (2) verbunden ist und die Gleitkörper (1,2) mittels eines Verbindungsgestänges (5) so verbunden sind, daß das Verbindungsgestänge (5) im hinteren Bereich des vorderen Gleitkörpers (1) und im vorderen Bereich des hinteren Gleitköφers (2) mit den Gleitkörpern (1,2) über
Verbindungselemente (6, 7) verbunden ist und daß mindestens eines der Verbindungselemente (6,1) starr ausgeführt ist und das andere Verbindungselement (6, 7) so ausgeführt ist, daß es mindestens in einer Ebene drehbar ist und daß in der Grundstellung der vordere Gleitkörper (1), das Verbindungsgestänge (5 ) und der hintere Gleitköφer (2) in Längsrichtung angeordnet sind.
2.) Zweiteiliges Snowboard zur gesteuerten Fortbewegung auf Schnee und anderen gleitfähigen Medien, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Fahrzeug einen vorderen Gleitköφer (1) aufweist, mit dem der Benutzer mit dem Vorderfuß mittels einer bindungsähnlichen Vorrichtung (3) mit der Oberfläche des Gleitkörpers (1) verbunden ist, und einen hinteren Gleitköφer (2) aufweist, mit dem der Benutzer mit dem Hinterfuß mittels einer bindungsähnlichen Vorrichtung (4) mit der Oberfläche des Gleitkörpers (2) verbunden ist und die Gleitkörper (1,2) mittels einer Verbindungsvorrichtung (8) so verbunden sind, daß die Verbindungsvorrichtung (8) im hinteren Bereich des vorderen Gleitköφers (1) und im vorderen Bereich des hinteren Gleitkörpers (2) mit den Gleitkörpern (1, 2) verbunden ist und mindestens eine der Verbindungen (9 und/oder 10) zum vorderen Gleitkörper (1) und / oder zum hinteren Gleitköφer (2) so ausgeführt ist, daß mindestens zwei Lagerelemente (11, 12) verwendet werden, die Lagerelemente (11, 12) entweder eine Bewegung um die horizontale Längsachse der Lagereelemente (11, 12) quer zur Fahrtrichtung ermöglichen und / oder eine Bewegung um die Vertikalachsen der jeweiligen Lagerelemente (11, 12) ermöglichen und daß die Lagerelemente (11, 12) für die Verbindung zu den Gleitkörpern (1, 2), die sich am anderen Ende der Verbindungsvorrichtung (8) befinden, so ausgeführt sind, daß entweder eine starre Verbindung zum Gleitköφer (1) oder mindestens eine Bewegung in mindestens einer Ebene ermöglicht wird und daß in der Grundstellung der vordere Gleitkörper ( 1 ), die Verbindungsvorrichtung (8) und der hintere Gleitköφer (2) in Längsrichtung angeordnet sind.
3.) Zweiteiliges Snowboard zur gesteuerten Fortbewegung auf Schnee und anderen gleitfähigen Medien, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Fahrzeug einen vorderen
Gleitkörper (1) aufweist, mit dem der Benutzer mit dem Vorderfuß mittels einer bindungsähnlichen Vorrichtung (3) mit der Oberfläche des Gleitkörpers (1) verbunden ist und einen hinteren Gleitkörper (2) aufweist, mit dem der Benutzer mit dem Hinterfuß mittels einer bindungsähnlichen Vorrichtung (4) mit der Oberfläche des Gleitkörpers (2) verbunden ist und die Gleitkörper (1, 2) mittels eines Verbindungsgestänges (13, 14) so verbunden sind, daß das Verbindungsgestänge (13, 14) im hinteren Bereich des vorderen Gleitkörpers (1) und im vorderen Bereich des hinteren Gleitkörpers (2) mit den Gleitkörpern (1,2) verbunden ist, mindestens eine der Verbindungen (15, 16) zum vorderen Gleitkörper (1) und / oder zum hinteren Gleitkörper (2) starr ausgeführt ist und daß das Verbindungsgestänge (13, 14) mindestens in zwei Teile unterteilt ist, die durch mindestens ein Verbindungselement (17) miteinander verbunden sind, welches mindestens eine Bewegung in mindestens einer Ebene ermöglicht und daß in der Grundstellung der vordere Gleitkörper (1), die Verbindungsvorrichtung (13, 14) und der hintere Gleitkörper (2) in Längsrichtung angeordnet sind.
4.) Zweiteiliges Snowboard zur gesteuerten Fortbewegung auf Schnee und anderen gleitfähigen Medien, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Fahrzeug einen vorderen Gleitkörper (1) aufweist, mit dem der Benutzer mit dem Vorderfuß mittels einer bindungsähnlichen Vorrichtung (3) mit der Oberfläche des Gleitkörpers (1) verbunden ist, und einen hinteren Gleitköφer (2) aufweist, mit dem der Benutzer mit dem Hinterfuß mittels einer bindungsähnlichen Vorrichtung (4) mit der Oberfläche des Gleitkörpers (2) verbunden ist und die Gleitkörper (1,2) mittels einer Verbindungsvorrichtung (26) verbunden sind, und daß im Bereich dieser Verbindungsvorrichtung (26) mindestens ein einstellbares Gelenkelement (30) und oder eine Dämpfungseinstellvorrichtung (400) integriert ist, welche die einzelnen Teile der Verbindungsvorrichtung (26) beweglich miteinander verbinden, so daß eine Bewegung in mindestens einer Ebene möglich ist und daß ein einstellbares Gelenkelement (30) und oder die Dämpfungseinstellvorrichtung (400) über ein Rückstellmoment verfügen, welches die beiden Gleitkörper (1, 2) automatisch in die Grundstellung d.h. in Längsrichtung der beiden Gleitkörper (1, 2) zurückstellt und daß das einstellbare Gelenkelement (30) und oder eine Dämpfungseinstellvorrichtung (400) bezüglich
Härte der Federrate und Stärke des Rückstellmomentes mit mindestens einer nicht näher beschriebenen Verstellvorrichtung stufenlos oder mit Stufenrasterung verstellbar ist und daß das einstellbare Gelenkelement (30) und oder die Dämpfungseinstellvorrichtung (400) so eingestellt werden können, daß die Verbindungsvorrichtung (26) starr ausgeführt ist.
5.) Zweiteiliges Snowboard zur gesteuerten Fortbewegung auf Schnee und anderen gleitfähigen Medien, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Fahrzeug einen vorderen Gleitkörper (1) aufweist, mit dem der Benutzer mit dem Vorderfuß mittels einer bindungsähnlichen Vorrichtung (28) mit der Oberfläche des Gleitköφers (1) verbunden ist, und einen hinteren Gleitköφer (2) aufweist, mit dem der Benutzer mit dem Hinterfuß mittels einer bindungsähnlichen Vorrichtung (29) mit der Oberfläche des Gleitköφers (2) verbunden ist und die Gleitkörper (1,2) mittels einer Verbindungsvorrichtung (27) verbunden sind, und daß am vorderen Ende der Verbindungsvorrichtung (27) die bindungsähnlichen Vorrichtung (28) integriert ist und / oder am hinteren Ende der Verbindungsvorrichtung (27) die bindungsähnlichen Vorrichtung (29) integriert ist, und daß die Befestigung sowohl der Verbindungseinrichtung (27) und der bindungsähnlichen Vorrichtungen (28, 29) mit dem vorderen Gleitkörper (1) und mit dem hinteren Gleitkörper (2) über jeweils gemeinsame Befestigungspunkte erfolgt und daß der Hebel (312) längenverstellbar ausgeführt ist.
6.) Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die bindungsähnlichen Vorrichtungen (3, 4) durch jeweils mindestens ein Distanzstück mit den Gleitkörpern (1, 2) fest verbunden sind, so daß sich die Verbindungselemente (6, 7, 9, 10, 15,
16) im Zwischenraum zwischen den bindungsähnlichen Vorrichtungen (3, 4) und den Gleitkörpern (1, 2) befinden.
7.) Vorrichtung nach Anspruch 1,2, 3, 6 dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsgestänge (5, 8, 13, 14) so gestaltet ist, daß eine Trennung des Verbindungsgestänges (5, 8, 13, 14) in einem Bereich, der im Betrieb des Fahrzeuges starr ausgeführt ist, mittels eines Schnellverschlusses ermöglich ist.
8.) Vorrichtung nach Anspruch 1,2, 3, 6, 7 dadurch gekennzeichnet, daß die
Verbindungselemente (6, 7, 9, 10, 15, 16) über Anschlagsbegrenzungen (19) verfügen, welche die Bewegungsmöglichkeiten der Verbindungsvorrichtungen (5, 8, 13, 14) entweder in horizontaler und / oder in vertikaler Ebene in der Art begrenzen, daß sich bei Anordnung der Gleitkörper (1, 2) in Längsrichtung ein stumpfer Winkel bildet.
9.) Vorrichtung nach Anspruch 1,2, 3, 6, 7 dadurch gekennzeichnet, daß die
Verbindungselemente (6, 7, 9, 10, 15, 16) über Schnellverschlüsse verfügen, welche ein schnelles Trennen der Verbindungsvorrichtungen (5, 8, 13, 14) von den Gleitköφern (1, 2) ermöglichen.
10.) Vorrichtung nach Anspruch 1,2, 3, 6, 7 dadurch gekennzeichnet, daß mittels Arretierungselementen (24, 25) die Bewegungsfreiheit zwischen den
Verbindungselementen (6, 7, 9, 10, 15, 16) und den Verbindungsvorrichtungen (5, 8, 13, 14) entweder in horizontaler und oder in vertikaler Richtung verhindert wird.
11.) Vorrichtung nach Anspruch 1,2, 3,6, 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (6, 7, 9, 10, 15, 16) so ausgeführt sind, daß die Verbindung zu den Verbindungsvorrichtungen (5, 8, 13, 14) über Kugelkopfgelenklager (20) erfolgt.
12.) Vorrichtung nach Anspruch 1,2, 3, 6, 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (6, 7, 9, 10, 15, 16) so ausgeführt sind, daß die Verbindung zu den Verbindungsvorrichtungen (5, 8, 13, 14) über Lagerpuffer (21) erfolgt, so daß durch den Lagerpuffer (21) ein Rückstellmoment auf die Verbindungsvorrichtungen (5, 8, 13, 14) wirkt und daß in der Grundstellung der vordere Gleitkörper (1), die Verbindungsvorrichtungen (5, 8,
13, 14) und der hintere Gleitkörper (2) in Längsrichtung ausgerichtet sind.
13.) Vorrichtung nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerpuffer (21) aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen können, vornehmlich aber als Gummilager ausgebildet sind, die über unterschiedliche Werkstoffeigenschaften bezüglich Härte, Elastizität und Lebensdauer verfügen.
14.) Vorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß das einstellbare Gelenkelement (30) aus mindestens einer Feder (35) die an ihrem unteren Ende im Lagerbock (310) und an ihrem oberen Ende in der Federaufnahme (311) befestigt ist besteht und daß sich im Innenraum der Feder (35) eine Gewindestange (38) befindet, die an ihrem unteren Ende über eine Kugelgelenkkopf (36) verfügt, der im Lagerbock (310) beweglich befestigt ist und an ihrem oberen Ende ein Handdrehgriff (32) so aufgeschraubt und im Bereich des Verbindungsgestänges (31) bzw. in den Bauteilen Federaufnahme (311) und Deckel (313) so gelagert ist, daß die Vorspannung der Feder (35) verringert oder vergrößert werden kann und daß der Bereich der Feder (35) durch eine Staubschutzmanschette (39) gekapselt ist.
15.) Vorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß eine
Dämpfungseinstellvorrichtung (400) für den Hebel (312) aus einem Kugelgelenkkopf (40), je zwei Federaufnahmen (41), je zwei Federn (42), je zwei Gewindefederaufnahmen (43), einer Gewindestange (44), einer Sicherungsmutter (45) und einem Handdrehgriff (34) besteht, und daß die Gewindestange (44), die über die eine Hälfte der Länge über ein Rechtsgewinde und über die andere Hälfte der Länge über ein Linksgewinde verfügt im Deckel (313) gelagert ist und daß sich in den Zwischenräumen zwischen dem Deckel (313) und dem am Hebel (312) befestigten Kugelkopfgelenk (40) die Federn (42), die in den Federaufnahmen (41) und den Gewindefederaufnahmen (43) gefasst werden befinden, und daß die eine Gewindefederaufnahmen (43) in Ihrer Bohrung über ein Linksgewinde verfügt, so daß eine Längsbewegung auf der Gewindestange (44) möglich ist und daß die andere
Gewindefederaufnahmen (43) in Ihrer Bohrung über ein Rechtsgewinde verfügt, so daß eine Längsbewegung auf der Gewindestange (44) möglich ist und daß die Federn (42) so komprimiert werden können, daß eine starre Verbindung zwischen Hebel (312) und Deckel (313) möglich ist.
16.) Vorrichtung nach Anspruch 4, 14 und 15 dadurch gekennzeichnet, daß ein einstellbare Gelenkelement (30) und oder eine Dämpfungseinstellvorrichtung (400) aus einer Kombination von Feder-Dämpfereinheiten besteht und die Einstellbarkeit über eine manuelle, elektrische oder pneumatische EinStelleinrichtung erfolgt.
17.) Vorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die
Befestigungsplatten der bindungsähnlichen Vorrichtungen (28, 29) die zur Befestigung auf den Gleitkörpern (1,2) dienen so ausgelegt sind, daß der Lagerbock (310) der ein Teil des Verbindungsgestänges (31) ist in die Befestigungsplatten integriert ist.
18.) Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2, 3, 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtungen (26, 27) und deren einzelne Komponenten aus unterschiedlichen Werkstoffen wie z.B. Aluminium. Stahl, Kunststoff etc. bestehen können.
EP00903524A 1999-01-07 2000-01-04 Zweiteiliges snowboard zur gesteuerten fortbewegung auf schnee und anderen gleitfähigen medien Expired - Lifetime EP1140296B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19900225 1999-01-07
DE1999100225 DE19900225C1 (de) 1999-01-07 1999-01-07 Zweiteiliges Snowboard zur gesteuerten Fortbewegung auf Schnee und anderen gleitfähigen Medien
DE19963965 1999-12-31
DE19963965A DE19963965B4 (de) 1999-01-07 1999-12-31 Zweiteiliges Snowboard zur gesteuerten Fortbewegung auf Schnee und anderen gleitfähigen Medien
PCT/DE2000/000095 WO2000040311A1 (de) 1999-01-07 2000-01-04 Zweiteiliges snowboard zur gesteuerten fortbewegung auf schnee und anderen gleitfähigen medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1140296A1 true EP1140296A1 (de) 2001-10-10
EP1140296B1 EP1140296B1 (de) 2004-12-01

Family

ID=26051217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00903524A Expired - Lifetime EP1140296B1 (de) 1999-01-07 2000-01-04 Zweiteiliges snowboard zur gesteuerten fortbewegung auf schnee und anderen gleitfähigen medien

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6648347B1 (de)
EP (1) EP1140296B1 (de)
JP (1) JP2002534173A (de)
AT (1) ATE283723T1 (de)
CA (1) CA2358460A1 (de)
DE (2) DE19963965B4 (de)
ES (1) ES2233330T3 (de)
WO (1) WO2000040311A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001066203A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-13 Iq Carving Board Kg Gleitbrettanordnung
US6749968B2 (en) 2001-08-09 2004-06-15 Freescale Semiconductor, Inc. Method for fabricating a thin-membrane stencil mask and method for making a semiconductor device using the same
US6929267B2 (en) * 2002-02-27 2005-08-16 Daniel J. Sullivan Snow scooter and method of using snow scooter
NL1022917C2 (nl) * 2003-03-13 2004-09-14 Fred Jan Dekker Monoski.
DE102004005571B4 (de) * 2004-02-05 2008-07-10 Daimler Ag Verbindungsbereich zur Anbindung eines Anbauteils an eine Fahrzeugkarosserie
RU2295992C2 (ru) * 2005-03-11 2007-03-27 Евгений Петрович Панин Роликовые коньки (варианты)
US7896365B2 (en) * 2005-12-09 2011-03-01 Trakboard, Corporation Articulated two-piece snowboard with rigid, flexible connector
US8579301B2 (en) * 2005-12-09 2013-11-12 Shane Smith Articulated two-piece snowboard with rigid, flexible connector
KR100995406B1 (ko) 2009-07-09 2010-11-19 김상우 스노우 웨이크보드 데크
DE102010020253A1 (de) * 2010-05-11 2012-01-19 Zns D.O.O. Sportgerät
US9352766B2 (en) * 2012-07-17 2016-05-31 Marlow Dynamics System for gliding on snow with improved mobility
FR3003473B1 (fr) * 2013-03-25 2015-04-17 Magnard Innovation Planche a neige articulee
WO2016184440A1 (en) * 2015-05-15 2016-11-24 Pavel Storkan Sport equipment for bidirectional ride on snow on two mutually connected boards
US10265605B1 (en) * 2018-09-05 2019-04-23 Kyle Mozlin Apparatus for gliding over snow
CN113978551A (zh) * 2021-12-07 2022-01-28 张弦 一种带阻尼结构的汽车前轮转向架

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4161324A (en) * 1978-01-03 1979-07-17 Colvin Christopher R Ski board
US4221394A (en) * 1978-09-18 1980-09-09 Richard E. Gerardi Snow vehicle
FR2608061B1 (fr) * 1986-12-12 1990-04-27 Prisme Dispositif de liaison de deux skis facilement amovible skis aux pieds
FR2665642B3 (fr) * 1990-08-07 1992-11-20 Jean Luc Rossell Planches glissantes pouvant etre accrochees l'une a l'autre.
DE9315355U1 (de) * 1992-10-05 1994-02-17 Skatex International Proprieta Schneeski
US5531480A (en) * 1993-11-26 1996-07-02 Foertsch; Robert D. Ski stabilizing device
FR2739297A1 (fr) * 1995-01-03 1997-04-04 Tonarelli Giovanni Mono-ski de glisse en deux parties
DE19515953A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-07 Fu Bin Yu Skateboard-Kombination
US6113115A (en) * 1995-06-01 2000-09-05 Peter Hurth Winter sports device
US5799956A (en) * 1996-03-01 1998-09-01 Axxis Sport, Inc. Two-piece apparatus for sliding on a surface
US5618051A (en) 1996-06-05 1997-04-08 Kobylenski; Mark J. Articulated two-section snowboard
DE19628248A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-15 Pena Jose Perez Schneegleitvorrichtung
US6053513A (en) * 1997-08-17 2000-04-25 Dickinson; Sean Multiple segment pivoting snowboard
US6270091B1 (en) * 1998-12-17 2001-08-07 Shane H. Smith Articulated two-piece snowboard with connector
DE19900225C1 (de) * 1999-01-07 2000-05-31 Wolfgang Rieg Zweiteiliges Snowboard zur gesteuerten Fortbewegung auf Schnee und anderen gleitfähigen Medien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0040311A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2233330T3 (es) 2005-06-16
DE19963965B4 (de) 2004-09-16
CA2358460A1 (en) 2000-07-13
DE19963965A1 (de) 2001-07-26
DE50008832D1 (de) 2005-01-05
EP1140296B1 (de) 2004-12-01
ATE283723T1 (de) 2004-12-15
JP2002534173A (ja) 2002-10-15
US6648347B1 (en) 2003-11-18
WO2000040311A1 (de) 2000-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1140296B1 (de) Zweiteiliges snowboard zur gesteuerten fortbewegung auf schnee und anderen gleitfähigen medien
DE60025538T2 (de) Vorrichtung für kippfahrzeug
DE3020346C2 (de)
WO2000003773A1 (de) Rollbrett
EP0582818A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3712807C2 (de) Federbrett für einen Ski
DE102005062057A1 (de) Tretroller
DE4202859C2 (de) Rollbrett
AT511449B1 (de) Federungssystem für ski und snowboard
DE19900225C1 (de) Zweiteiliges Snowboard zur gesteuerten Fortbewegung auf Schnee und anderen gleitfähigen Medien
DE102008006242A1 (de) Tretroller, Skateboard oder ähnliches Fahrzeug mit einstellbarer Lenkung
DE102009039503A1 (de) Sattel für Fahrräder, Fitnessgeräte oder dgl.
DE19745226C2 (de) Bindungsvorrichtung für Gleit- oder Rollvorrichtungen
EP2032412B1 (de) Lenkbarer schlitten mit zwei kufen
AT501683B1 (de) Skibobähnliches sportgerät
DE305034C (de)
DE102004010051B4 (de) Durch Gewichtsverlagerung steuerbares Fahrgerät, insbesondere Schlitten
EP0628465B1 (de) Sportgerät
DE19602447C2 (de) Fahrwerke, insbesondere für Kufenfahrzeuge
WO1992006753A1 (de) Rollbrett
WO2014009170A1 (de) Verbindungseinheit
DE19705060A1 (de) Wintersportgerät
DE3633001C2 (de)
DE202005019575U1 (de) Gerät zur Fortbewegung auf Schnee
DE10010802C2 (de) Gleitbrett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010703

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040113

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050104

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050104

REF Corresponds to:

Ref document number: 50008832

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050105

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050301

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050301

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050301

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050303

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2233330

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: RIEG, WOLFGANG

Effective date: 20050131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050902

BERE Be: lapsed

Owner name: *RIEG WOLFGANG

Effective date: 20050131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070609

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50008832

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50008832

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140122

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170131

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20170131

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20170201

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170131

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50008832

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 283723

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180104

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131