EP2073906B1 - Rollschuh mit bogenförmigem dämpfungselement - Google Patents

Rollschuh mit bogenförmigem dämpfungselement Download PDF

Info

Publication number
EP2073906B1
EP2073906B1 EP07725672A EP07725672A EP2073906B1 EP 2073906 B1 EP2073906 B1 EP 2073906B1 EP 07725672 A EP07725672 A EP 07725672A EP 07725672 A EP07725672 A EP 07725672A EP 2073906 B1 EP2073906 B1 EP 2073906B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller skate
shoe
damping element
roller
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07725672A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2073906A1 (de
Inventor
Timo Azadi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2073906A1 publication Critical patent/EP2073906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2073906B1 publication Critical patent/EP2073906B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/0046Roller skates; Skate-boards with shock absorption or suspension system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/02Roller skates; Skate-boards with wheels arranged in two pairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • A63C17/061Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type with relative movement of sub-parts on the chassis
    • A63C17/062Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type with relative movement of sub-parts on the chassis with a pivotal frame or cradle around transversal axis for relative movements of the wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • A63C17/065Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type with movements during use of the foot plate or shoe relative to the chassis, e.g. inline clap skate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/26Roller skates; Skate-boards with special auxiliary arrangements, e.g. illuminating, marking, or push-off devices

Definitions

  • the invention relates to a roller skate, in particular roller skate, with at least one front and at least one rear roller provided with bearings, a roller carrier, a shoe attachment and a damping device provided between the shoe attachment and the bearings.
  • the US 5,575,489 shows an inline skate with a damping device.
  • the damping device has a triangular body attached to the underside of the shoe with an opening. From the triangular body go out two beam-like projections, which extend in a substantially V-shaped forward or backward. The rollers are attached to the extensions. In a vertical load, the ends of the extensions are pushed upwards and the triangular body deformed.
  • the US 4,993,725 discloses a skate with a damping device.
  • the damping device absorbs a landing after a jump, which prevents sports injuries.
  • one or more substantially C-shaped, elastic supports are provided, which establish the connection between the runners and the shoe.
  • a C-shaped section is attached to the front and at the rear end of the skate.
  • the FR 2814683 discloses a rollschuch with arcuate damping elements, which should have a minimum height.
  • the object of the invention is to provide an in-line roller skate which has improved cushioning properties and is simple and inexpensive to manufacture.
  • the damping device has only one running in the shoe longitudinal direction, arcuate damping element or more seen in the shoe longitudinal direction side by side, arcuate damping elements, which is arranged in the side view of the skate centrally on the skate / are, where deforms the arcuate damping element elastically under the action of a vertical force taking another arch shape becomes.
  • the bow height is for example at least 50 mm, preferably at least 65 mm. This height ensures a large suspension travel, which significantly improves ride comfort.
  • the height can also be for example 20 cm.
  • the at least one central and very large arcuate damping element is uniformly deformed with a vertical force, ie jerky shocks that would worsen the ride comfort are well damped.
  • the damping device improves the driving feeling.
  • the damping element also has a spring action, so that energy is given back to the driver when repelled.
  • jumps, bumps, etc. are compensated by the damping device over a large damping and suspension travel, which reduces the risk of injury and increases the load capacity of the skate.
  • a higher speed can be achieved with the roller skate according to the invention.
  • the at least one damping element is arranged centrally on the skate in order to be able to better absorb and forward the forces and to enable large damping paths.
  • Central here means that the damping element is arranged substantially centrally when looking at the entire roller skate and the rollers.
  • the damping element is therefore not provided in the edge or outer region of the roller skate, as for example in the US 4,993,725 shown, resilient portion of the skate is.
  • the damping element assumes a curved shape with a larger radius during deformation, i.
  • the ends are not compressed, but bent, which provides a soft cushioning.
  • the damping element is displaceable in at least one end in the horizontal direction and is not rigidly fastened, for example, at its ends.
  • the damping element has a chord length which corresponds at least approximately to the length of the attached shoe.
  • the force acting on the damping element, transmitted from the shoe ends vertical force distributed evenly and on a sufficiently large area.
  • the damping element is optimally large in order to achieve the high damping paths.
  • the damping element has a chord length corresponding to at least 80% of the center distance between the foremost and rearmost rollers to ensure that the introduced vertical force is distributed over a sufficiently large area.
  • the damping element should in particular be a continuously curved arc. About the initial curvature, so the curvature, which is present without the action of a vertical force, the damping and the spring characteristic can be changed. A uniform curvature over the entire length of the damping element ensures a uniform application of force and power distribution.
  • the damping element is preferably a leaf spring-like body, i. a body whose thickness is substantially smaller than its width (preferably by a factor of 2).
  • the width and the thickness of the leaf spring-like body and thus the spring property of the damping element can be varied over the arc length.
  • the maximum width of the leaf-spring-like body should be hand width, otherwise the damping element of the left skate and that of the right skate abut each other in a parallel driving and possibly interfere, hinder and / or get caught.
  • the damping element is a one-piece body, whereby production and assembly of the skate are simplified, resulting in cost savings. Furthermore, the stability is very good.
  • a plurality of laterally interconnected damping elements are provided.
  • a web for example, connect the damping elements together.
  • the damping element has bow ends that lie substantially in a common horizontal plane. This is substantially parallel to the plane of the shoe attachment or the shoe sole. The force distribution is thus uniform.
  • the midpoint of the arch (more specifically, the area around the midpoint) is in side view on an area between the ball of the foot and the shoe center. If the ball of the foot is at the center of the arch, it is most likely to tilt backward, as the center of gravity is offset. However, if the shoe center is at the center of the arch, tilting is the least likely.
  • the midpoint of the arch (more specifically, the area around the midpoint) in side view is substantially at the shoe center or below the center of gravity of the body, making tilting forward or backward more unlikely.
  • a fastening device for holding the shoe may be provided.
  • the force is introduced into the damping element. Due to the central attachment, a uniform force is applied.
  • a fastening device for holding the shoe is provided in the region of an arc end. The second end of the sheet is then connected to the roll carrier.
  • fastening points are provided, which are provided at the transition from the arc center to the bow ends, i. the bow center has no attachment points. It can be provided two or more attachment points.
  • connections between the damping element and the adjacent part are preferably designed to be movable in the longitudinal direction in order to allow free deformation of the damping element.
  • the vertical forces are transmitted exclusively over the ends of the damping element.
  • the damping element is therefore not attached over a large area to the shoe attachment or the roller carrier, which would reduce the available for the suspension and damping, non-clamped portion of the arc.
  • the contact surface for the attachment between the damping element and the shoe attachment or between the damping element and the roller carrier is as short as possible, since the flexibility of the damping element is limited for this arc section and with an increase in the contact surface is accompanied by a reduction of the damping and spring potential.
  • the entire vertical force between the shoe attachment and the bearings via the damping element transfer. So there are no additional connections or dampers between the shoe attachment and the camps provided.
  • the bow ends are down and form the roller-side end of the damping element.
  • bearing attachments are mounted for the rollers, which makes the structure of the skate easy and reduces its weight. During compression thus increases the roll distance between the foremost and rearmost role. Furthermore, no guide for the ends of the damping element is necessary.
  • the bearing fixtures can be attached to the bow end.
  • the size of the attached rolls can be changed or the rolls exchanged. The bigger the rollers, the higher the speeds can be achieved.
  • a roller skate can be adapted individually to the skill of a user or the road surface quality. Also, the later mentioned replacement of the damping element can be so simplified.
  • the bow ends are upwards, and at least one end of the bow is displaceable.
  • the radius of the damping element can increase at an acting vertical force.
  • the displaceable end of the sheet is guided in a guide.
  • the guide is frictionless, e.g. Polytetraflurethylenhülsen be used.
  • the shoe attachment is preferably coupled directly to the guide, so that no additional parts must be mounted on the guide.
  • the bow ends are accommodated in a displaceable pivot bearing.
  • Such a construction allows the arcuate Damping elements elastically deform in a vertical force to another sheet shape.
  • the damping element is non-destructively releasably integrated on the skate.
  • the damping element can be replaced so quickly and easily.
  • the skate can only have two rollers and thus run smoothly.
  • the damping device preferably also forms the roller carrier.
  • An additional roll carrier eliminates this, which simplifies assembly and reduces weight. In addition, the height is thereby reduced.
  • a spring element connecting the bow ends is provided.
  • the spring element which is for example an elastic rubber band and is preferably made of carbon or glass fibers, is tensioned in the event of a vertical force acting on the rollers.
  • the spring element is optimally biased in the optimal case at first. This prevents a "jerk" during compression.
  • the spring element exerts a restoring force that supports the damping element to return the sheet to the starting position.
  • the shoe attachment for releasably attaching shoes is formed on the skate.
  • street shoes, sneakers, soft boots, hard boots or even ski boots can be attached to the roller skate.
  • the shoe can be fixed with buckles and / or loops, for example.
  • quick fasteners could be used for fastening, as they are known from the bicycle sports.
  • the shoe may be part of the skate and bolted or glued to the shoe attachment, as is common in in-line roller skates today.
  • Another idea is to attach the shoe pivotally on the roller skate. This can even lead so far that ground contact is made possible in the bale or tip area.
  • the rear part of the shoe is attached and the front part of the shoe can be touched like a running movement of the ground and thus the speed can be increased.
  • FIGS. 1 to 4 a skate according to a first embodiment is shown.
  • This skate is designed as an inline skate with four running in a line in the shoe longitudinal direction L rollers, namely a foremost role 10a, a rearmost roller 10d and two middle rollers 10b and c.
  • the rollers 10a to d have bearings 12, which are fastened via bearing shafts 14 to a preferably integrally formed roller carrier 16.
  • the bearing axis 14 lies on a straight line E 1 .
  • damping device 18 which comprises an arcuate, continuously (preferably in a radius) curved damping element 20.
  • the damping element 20 is an integral part, which consists of steel, plastic or a fiber-reinforced plastic, such as glass fiber or carbon fiber reinforced plastic.
  • the damping element 20 is performed a total of leaf spring-like, that is, its thickness d is essential, in particular by at least a factor of 2, smaller than its width b.
  • the thickness d is the same over the entire arc length, and it would also be possible to vary the thickness d continuously over the arc length. For example, a greater thickness d could be present in the area of the center of the arc 22 than in the area of the bow ends 24, 26.
  • the damping element 20 is locked on the roller carrier 16 via a fastening device 28.
  • This attachment can be carried out non-destructively detachable.
  • caps 30 are inserted, so that there is already a kind of positive connection.
  • further fastening means 32 are provided with which the caps 30 are attached captively to the bow ends 24, 26.
  • the caps 30 can of course also be glued to the bow ends 24, 26.
  • Another embodiment provides that the bow ends 24, 26 are made in one piece with the damping element 20. This can be realized in particular in the case of a plastic or fiber-reinforced embodiment of the damping element 20.
  • the damping element 20 is attached to two rod-like linear guides 34.
  • Each cap 30 has a substantially perpendicular to the longitudinal direction L extending cylindrical receptacle 36 in which a cylindrical bearing body 38 is seated.
  • the bearing body 38 has holes through which the linear guides 34 protrude.
  • the cylindrical ends of the cap 30 have circumferentially extending slots 40 through which the linear guides 34 project into the bearing body 38, wherein the linear guides 34 can also protrude through the bearing body 38 and the caps 30, as can be seen from the front cap 30.
  • the linear guides 34 are fixed in the region of the rear cap 30 connected to the bearing bodies 38. In the area of the front cap 30, bearing bodies 38 and linear guides 34 are displaceable relative to one another in the longitudinal direction L of the linear guides 34.
  • the bearing bodies 38 are preferably made of a material which has a low sliding friction, for example of plastic such as polytetrafluoroethylene or of metal.
  • plastic such as polytetrafluoroethylene or of metal.
  • the linear guides 34 are made of high-strength material such as steel or carbon fibers or fiber-reinforced plastic.
  • the damping element 20 extends in the longitudinal direction L of the skates and has a total length which is at least 80% of the axial distance a between the foremost and the rearmost roller 10a, 10d.
  • the chord length 1 is the distance between the bow ends 24, 26 and the centers of the bearing body 38 is greater than the axial distance a and also greater than the length of the shoe 44 mounted on the skate.
  • FIGS. 2a and 2 B better to recognize shoe fasteners 46 attached.
  • the shoe fastenings 46 after FIG. 2a For example, bridge-type plates 48 are provided between the rod-shaped linear guides 34 in which openings 50 are provided over which the shoe 44 may be attached directly (for example, to a hard or soft boot).
  • brackets 51 could also be mounted on the plates 48 in the form of a click fastener for releasably securing a shoe 44 such as a ski boot or a sports or trekking shoe ( FIG. 2b ).
  • the shoe 44 to be fastened must have a corresponding counterpart.
  • Such snap closures are known for example from cycling. Thus, the same skate for different sizes and different shoes could be used and quickly removed or strapped when needed.
  • the center of gravity (approximately the area in the middle of the shoe) should be above the area of the bow center 22, and thus the fastening device 28, when viewed in side view of the skate, to make tilting less likely.
  • the damping element 20 is centrally located on the skate, i. the damping element 20 is arranged centrally with respect to the entire roller skate and the rollers, so in no edge or outer region of the skate. In the vertical direction, all forces between the shoe 44 and the shoe attachment 46 on the one hand and the roadway on the other hand must be transmitted via the damping device 18.
  • the sheet ends 24, 26 are pressed down, the sheet itself is elastically deformed, taking a different arc shape with a larger radius.
  • the front bearing body 38 moves along the linear guides 34 further forward, at the same time due to the new curvature, the bearing body 38 are pivoted in the cap end.
  • the elongated holes 40 allow this pivoting movement (see Figures 3 and 4 ).
  • the bow ends 24, 26 are housed in a pivot bearing, preferably at least one pivot bearing, optionally also both, of course, are slidably mounted on the linear guides 34.
  • pivot bearings basically adjustable, wherein a pivot bearing would then be lockable by the user in a desired displacement position, so as to align the shoe 44 in the longitudinal direction relative to the rollers 10a-d and thus to the roller skate, similar to modern Ski bindings is possible.
  • the arc height h (largest distance between the chord I and the arc) is at least 50 mm in the unloaded state, preferably at least 65 mm to allow a high spring and damping travel. Also, the bow height h could be 20 cm.
  • the damping element 20 endeavors to return to its original position, whereby energy naturally is lost through friction in the bearings 12 or, more precisely, is converted into heat.
  • the embodiment according to FIG. 5 is different from the one in the FIGS. 1 to 4 shown only in that the rear pivot bearing is slidably mounted along the linear guide 34 and that between the linear guide 34 or a plate 48 and the inside of the damping element 20, an additional shock absorber 52, but can also be designed only as a stop sits.
  • the shock absorber 52 can be designed, for example, as a simple hydraulic shock absorber or can also be just an elastic spring element or a rubber buffer.
  • chord length I of the damping element 20 corresponds to at least the length of the shoe to be fastened 44
  • chord length I is measured here between the centers of the bearing body 38
  • the caps 30 can be regarded as an extension of the bow.
  • the height of the arc h is accordingly determined between a straight line through the center of the bearing body 38 and the maximum distance to the damping element 20.
  • the height h is at least 50, preferably at least 65 mm and may also be 20 cm, for example.
  • the bearing mounts 54 extend like a fork about the rollers 10 a, d and take the bearing axles 14 on.
  • roller carrier 16 acts the damping device 18 in the form of the damping element 20, which fulfills a dual function.
  • a the bow ends 24, 26 connecting spring element 58 is arranged, that of course can be designed as a shock absorber.
  • the spring element 58 counteracts the elastic deformation of the damping element 20 with vertical forces and supports the restoring force.
  • the shoe attachment 46 In the area of the bow center 22, that is to say in the present case the highest point of the arch, the shoe attachment 46 is attached.
  • the shoe attachment 46 in this embodiment consists of a plate 48 to which, for example, loops 60 are adjustably mounted in the longitudinal direction. About the loops 60 can attach a street shoe on roller skate releasably in such a way that the shoe 44 is in the area between the shoe center and ball of foot over the bow center 22. This also applies to the other embodiments (except embodiments according to the Figures 16 and 17 ).
  • the shoe attachment 46 is pivotally mounted on the damping element 20 via a pivot bearing 62 in this embodiment.
  • a mounted on conventional damping means in the region of the bow center 22 on the damping element 20 bearing block 64 receives the pivot bearing 62.
  • the plate 48 can tilt downwards, that is, with the toe tilt down or in other words tilt with the heel up. As the heel can be raised and lowered, the upper ankle can also be moved. This corresponds to the natural one Running and / or sprinting movement of man. An operator can optimally transfer his muscle power to the skate, which can increase the driving speed.
  • FIG. 7 one sees the tilted forward position of the plate 48. After lifting, you can also see a plate-like stopper 66, which is an extension of the bearing block 64.
  • the two arcuate portions of the damping element 20 which extend from the central, either on the roller support 16 or directly or indirectly attached to the shoe portion to the outside to the ends 24, 26, as long as possible. This is intended to increase the spring and damping effect.
  • the central portion is a kind of clamping point of the damping element 20, which contributes nothing to the damping and should therefore be as short as possible.
  • FIG. 8b the damping element 20 is shown without plate 48.
  • a click closure 51 is provided, as already described with respect to the first embodiment.
  • the click closure 51 can either receive the plate 48 or the shoe 44 can be attached directly thereto.
  • the shoe 44 must have a corresponding counterpart.
  • the damping element 20 is reinforced in particular in the bow center 22 when the shoe is mounted directly on this.
  • FIG. 9 recognizes the bearing attachment 54, which is slightly modified from the previous embodiment, wider than the damping element 20 is executed, so that the bearing attachment 54, the arc ends 24, 26 on all sides surrounds. In particular, the bearing fasteners 54 are attached.
  • damping element 20 or the entire damping device 18 is non-destructively detachable from the rest of the skate to be replaced in the event of failure or to use other damping devices 18 with different damping or spring characteristics.
  • the embodiment according to the Figures 10 and 11 essentially corresponds to the embodiment according to FIG. 8 , but instead of a damping element 20, two seen in the shoe longitudinal direction L side by side and even parallel, arcuate damping elements 20 are provided. These damping elements 20 are coupled to each other via the common bearing attachment 54, optional intermediate webs 68 and the shoe attachment 46.
  • shoe attachment 46 has two clamping body 70 here. Between the clamping bodies 70, the damping elements 20 are clamped.
  • this embodiment is arbitrarily combinable with the previous embodiments, be it with regard to the shoe attachment 46, the attachment of a soft or hard boat, the attachment of additional spring elements 58 and similar features already mentioned above.
  • skate shown so far is designed as an inline roller skate, but is not limited thereto. Instead, as in a classic roller skate, two parallel rows of rollers may be provided, this applies to all embodiments described above and subsequently.
  • FIG. 12 to call in the embodiment according to the Figures 10 and 11 a front and a rear pair of rollers with rollers 10a and d shows.
  • rollers or pairs of rollers arranged one behind the other can be realized in the embodiment facing downwards with the sheet ends 24, 26, as can be seen for example in FIGS Figures 13 and 14 outlined.
  • a bearing mount 54 in this embodiment serves to secure two successively arranged rollers 10a, b or 10c, d.
  • the shoe 44 is pivotally mounted on the skate, that in the ball area a ground contact and thus a repulsion as a skate is possible.
  • the pivot bearing bears the reference numeral 72.
  • the shoe 44 may be a fixed unit of the skate or releasably attached to a plate 48.
  • a repelling part 74 is mounted in the form of a plastic element.
  • the shoe 44 or the plate 48 can only be tilted forward.
  • a stopper acts, similar to the one associated with FIG. 7 already explained.
  • the shoe 44 together with the plates 48 extends between two parallel damping elements 20th
  • the arcuate damping element 20 as seen in the direction of travel rear end to a joint 76 limited movably mounted.
  • the hinge 76 is formed, for example, as the pivot bearing described in detail with respect to the first embodiment, to which reference is hereby made.
  • an elongated plate 78 Connected to the hinge 76 is an elongated plate 78, via which the damping element 20 can be fastened to the roller carrier 16.
  • the shoe fastener 46 (not shown) is connected to the cushioning member 20 so that the shoe 44 overlies the bow center 22 in the area between the shoe center and the ball of the foot.
  • the shoe fastener 46 may include two clamp bodies 70 as shown in FIG FIG. 10 are shown, wherein the clamping body 70 are attached to the curved damping element 20 or the shoe attachment are eg screws that go through the upper portion of the damping element 20 or there provided a quick release.
  • the hinge 76 could also be connected directly to the roller carrier 16 (see, eg) or, if appropriate, be part of the roller carrier 16.
  • the damping element 20 could be connected to a torsion spring or a torsion bar (n. Signed), which may contribute to the spring action.
  • FIG. 17 a further embodiment is shown. This is different from the one in FIG. 16 shown embodiment only in that an additional shock absorber 80 is provided.
  • the (for example, pneumatic) shock absorber 80 allows a longitudinal displacement of the damping element 20 and thus allows deformation of the damping element 20th
  • FIG. 18 Another embodiment of the skate is in FIG. 18 shown.
  • the damping element 20 acts here, similar to eg in FIG. 8a shown as a roller carrier 16.
  • the shoe 44 is attached via attachment points 82 on the damping element 20.
  • two fastening points 82 are provided, which are located at the transition from the center of the bend 22 to the bow ends 24, 26.
  • the shoe 44 is movable in the longitudinal direction L to allow deformation of the damping element 20.
  • one or more slots 84 are provided on the damping element 20, into which an extension 86, which is part of the shoe attachment 46, can engage.
  • a slot 84 is provided and (seen in the longitudinal direction L) behind a hinge 76, which is formed for example as a pivot bearing.
  • FIG. 18 two attachment points 82 shows, of course, more attachment points could be provided.
  • the position and sizes of the damping elements 20, which concerns, for example, the chord length I, the orientation of the bow ends 24, 26 and the bow center 22 or the bow height h, is preferably dimensioned in all embodiments, as it is based on the first Embodiments has been described in more detail.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rollschuh, insbesondere Inline-Rollschuh, mit wenigstens einer vorderen und wenigstens einer hinteren Rolle, die mit Lagern versehen ist, einem Rollenträger, einer Schuhbefestigung und einer Dämpfungsvorrichtung, die zwischen der Schuhbefestigung und den Lagern vorgesehen ist.
  • Die US 5,575,489 zeigt einen Inline-Rollschuh mit einer Dämpfungsvorrichtung. Die Dämpfungsvorrichtung hat einen dreieckigen, an der Unterseite des Schuhs befestigten Körper mit einer Öffnung. Von dem dreieckigen Körper gehen zwei balkenartige Fortsätze aus, die sich im wesentlichen V-förmig nach vorne bzw. hinten erstrecken. An den Fortsätzen sind die Rollen angebracht. Bei einer vertikalen Belastung werden die Enden der Fortsätze nach oben gedrückt und der dreieckige Körper verformt.
  • Die US 4,993,725 offenbart einen Schlittschuh mit einer Dämpfungsvorrichtung. Die Dämpfungsvorrichtung federt eine Landung nach einem Sprung ab, wodurch Sportverletzungen verhindert werden. Zu diesem Zweck sind ein oder mehrere im wesentlichen C-förmige, elastische Halterungen vorgesehen, die die Verbindung zwischen den Kufen und dem Schuh herstellen. Jeweils ein C-förmiger Abschnitt ist dabei am vorderen und am hinteren Ende des Schlittschuhs angebracht.
  • Die FR 2814683 offenbart einen Rollschuch mit bogenförmigen Dämpfungselementen, der eine minimale Bauhöhe aufweisen soll.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Inline-Rollschuh bereitzustellen, der verbesserte Dämpfungseigenschaften aufweist und einfach und kostengünstig herzustellen ist.
  • Dies wird bei einem Rollschuh eingangs genannter Art dadurch erreicht, daß die Dämpfungsvorrichtung nur ein in Schuhlängsrichtung verlaufendes, bogenförmiges Dämpfungselement oder mehrere in Schuhlängsrichtung gesehen nebeneinander verlaufende, bogenförmige Dämpfungselemente aufweist, das oder die in Seitenansicht des Rollschuhs zentral am Rollschuh angeordnet ist/sind, wobei das bogenförmige Dämpfungselement bei vertikaler Krafteinwirkung elastisch unter Einnahme einer anderen Bogenform verformt wird. Die Bogenhöhe beträgt beispielsweise wenigstens 50 mm, vorzugsweise wenigstens 65 mm. Diese Höhe gewährleistet einen großen Federweg, was den Fahrkomfort wesentlich verbessert. Die Höhe kann auch beispielsweise 20 cm betragen. Erfindungsgemäß wird das wenigstens eine zentrale und sehr große bogenförmige Dämpfungselement bei einer vertikalen Krafteinwirkung gleichmäßig verformt, d.h. ruckartige Stöße, die den Fahrkomfort verschlechtern würden, werden gut gedämpft. Somit verbessert die Dämpfungsvorrichtung das Fahrgefühl. Das Dämpfungselement hat auch eine Federwirkung, so daß Energie beim Abstoßen wieder an den Fahrer abgegeben wird. Darüber hinaus werden Sprünge, Unebenheiten usw. von der Dämpfungsvorrichtung über einen großen Dämpfungs- und Federweg ausgeglichen, was das Verletzungsrisiko verringert und die Belastungsfähigkeit des Rollschuhs vergrößert. Auch kann mit dem erfindungsgemäßen Rollschuh eine höhere Geschwindigkeit erreicht werden. Das wenigstens eine Dämpfungselement ist zentral am Rollschuh angeordnet, um die Kräfte besser aufnehmen und weiterleiten zu können sowie um große Dämpfungswege zu ermöglichen. "Zentral" bedeutet hier, daß das Dämpfungselement bei Betrachtung des gesamten Rollschuhs und den Rollen im wesentlichen mittig angeordnet ist. Das Dämpfungselement ist also keineswegs im Rand- oder Außenbereich des Rollschuhs vorgesehen, wie es beispielsweise der in der US 4,993,725 gezeigte, federnde Abschnitt des Schlittschuhs ist.
  • Vorzugsweise nimmt das Dämpfungselement beim Verformen eine Bogenform mit einem größeren Radius ein, d.h. die Enden werden nicht gestaucht, sondern gebogen, was für eine weiche Dämpfung sorgt. Das Dämpfungselement ist hierzu an wenigstens einem Ende in horizontaler Richtung verschiebbar und nicht beispielsweise an seinen Enden starr befestigt.
  • Bevorzugt hat das Dämpfungselement eine Sehnenlänge, die zumindest annähernd der Länge des befestigten Schuhs entspricht. Dadurch verteilt sich die auf das Dämpfungselement einwirkende, von den Schuhenden übertragene, vertikale Kraft gleichmäßig und auf eine ausreichend große Fläche. Ferner ist das Dämpfungselement optimal groß, um die hohen Dämpfungswege zu erzielen.
  • Das Dämpfungselement hat insbesondere eine Sehnenlänge, die wenigstens 80% des Achsabstandes zwischen der vordersten und der hintersten Rolle entspricht, um zu gewährleisten, daß sich die eingeleitete, vertikale Kraft auf eine ausreichend große Fläche verteilt.
  • Das Dämpfungselement sollte insbesondere ein kontinuierlich gekrümmt verlaufender Bogen sein. Über die Ausgangskrümmung, also die Krümmung, die ohne Einwirkung einer vertikalen Kraft vorliegt, kann die Dämpfung und die Federkennlinie verändert werden. Eine gleichmäßige Krümmung über die gesamte Länge des Dämpfungselementes gewährleistet eine gleichmäßige Krafteinleitung und Kraftverteilung.
  • Das Dämpfungselement ist bevorzugt ein blattfederartiger Körper, d.h. ein Körper, dessen Dicke wesentlich kleiner als dessen Breite ist (vorzugsweise um den Faktor 2). Die Breite und die Dicke des blattfederartigen Körpers und somit die Federeigenschaft des Dämpfungselements können dabei über die Bogenlänge variiert werden. Die maximale Breite des blattfederartigen Körpers sollte dabei handbreit sein, da sonst bei einem parallelen Fahren das Dämpfungselement des linken Rollschuhs und das des rechten Rollschuhs aneinander stoßen und sich gegebenenfalls stören, behindern und/oder verhaken könnten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Dämpfungselement ein einstückiger Körper, wodurch Herstellung und Zusammenbau des Rollschuhs vereinfacht sind, was zu Kostenersparnissen führt. Ferner ist die Stabilität sehr gut.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind mehrere seitlich miteinander verbundene Dämpfungselemente vorgesehen. Ein Steg kann beispielsweise die Dämpfungselemente miteinander verbinden.
  • Vorzugsweise weist das Dämpfungselement Bogenenden auf, die im wesentlichen in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen. Diese ist dabei im wesentlichen parallel zu der Ebene der Schuhbefestigung oder der Schuhsole. Die Kraftverteilung ist dadurch gleichmäßig.
  • Vorzugsweise liegt der Mittelpunkt des Bogens (besser gesagt der Bereich um den Mittelpunkt) in Seitenansicht auf einem Bereich zwischen Fußballen und Schuhmitte. Wenn der Fußballen auf dem Mittelpunkt des Bogens liegt, ist ein Kippen nach hinten am wahrscheinlichsten, da der Körperschwerpunkt dazu versetzt ist. Wenn die Schuhmitte hingegen auf dem Mittelpunkt des Bogens liegt, ist ein Kippen am unwahrscheinlichsten.
  • Insbesondere liegt der Mittelpunkt des Bogens (besser gesagt der Bereich um den Mittelpunkt) in Seitenansicht im wesentlichen auf Schuhmitte oder unterhalb des Körperschwerpunkts, was ein Kippen nach vorne oder hinten unwahrscheinlicher macht.
  • Im Bereich des Mittelpunkts des Bogens kann eine Befestigungsvorrichtung zur Halterung des Schuhs vorgesehen sein. Über die Halterung wird die Kraft in das Dämpfungselement eingeleitet. Durch die mittige Anbringung erfolgt eine gleichmäßige Krafteinleitung.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist im Bereich eines Bogenendes eine Befestigungsvorrichtung zur Halterung des Schuhs vorgesehen. Das zweite Bogenende ist dann mit dem Rollenträger verbunden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind Befestigungsstellen vorgesehen, die am Übergang von der Bogenmitte zu den Bogenenden vorgesehen sind, d.h. die Bogenmitte weist keine Befestigungsstellen auf. Es können zwei oder mehr Befestigungsstellen vorgesehen sein.
  • Die Verbindungen zwischen dem Dämpfungselement und dem angrenzenden Teil, also dem Rollenträger oder der Schuhbefestigung, sind bevorzugt in Längsrichtung beweglich ausgeführt, um ein freies Verformen des Dämpfungselementes zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise werden die Vertikalkräfte ausschließlich über die Enden des Dämpfungselements übertragen. Das Dämpfungselement ist also nicht großflächig an der Schuhbefestigung oder dem Rollenträger befestigt, was den für die Federung und Dämpfung zur Verfügung stehenden, nicht eingespannten Abschnitt des Bogens verringern würde. Die Kontaktfläche für die Befestigung zwischen dem Dämpfungselement und der Schuhbefestigung oder zwischen dem Dämpfungselement und dem Rollenträger ist so kurz wie möglich, da für diesen Bogenabschnitt die Flexibilität des Dämpfungselements eingeschränkt ist und mit einer Vergrößerung der Kontaktfläche eine Verringerung des Dämpfungs- und Federpotentials einhergeht.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform wird die gesamte Vertikalkraft zwischen der Schuhbefestigung und den Lagern über das Dämpfungselement übertragen. Es sind also keine zusätzlichen Verbindungen oder Dämpfer zwischen der Schuhbefestigung und den Lagern vorgesehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen die Bogenenden nach unten und bilden das rollenseitige Ende des Dämpfungselements.
  • An den Bogenenden sind insbesondere Lagerbefestigungen für die Rollen angebracht, was den Aufbau des Rollschuhs einfach macht und sein Gewicht reduziert. Beim Einfedern vergrößert sich somit der Rollenabstand zwischen der vordersten und hintersten Rolle. Ferner ist keine Führung für die Enden des Dämpfungselements notwendig.
  • Die Lagerbefestigungen können an das Bogenende aufgesteckt werden. So kann zum Beispiel auch die Größe der aufgesteckten Rollen verändert oder die Rollen ausgetauscht werden. Je größer die Rollen sind, desto höhere Geschwindigkeiten können erreicht werden. Ein Rollschuh kann so individuell an das Können eines Benutzers oder die Fahrbahnqualität angepaßt werden. Auch der später noch angesprochene Austausch des Dämpfungselements läßt sich so vereinfachen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform weisen die Bogenenden nach oben, und zumindest ein Bogenende ist verschieblich. So kann sich der Radius des Dämpfungselements bei einer einwirkenden Vertikalkraft vergrößern.
  • Vorzugsweise ist das verschiebliche Bogenende in einer Führung geführt. Die Führung ist reibungsarm, indem z.B. Polytetraflurethylenhülsen verwendet werden.
  • Die Schuhbefestigung ist bevorzugt direkt mit der Führung gekoppelt, so daß keine zusätzlichen Teile auf der Führung befestigt werden müssen.
  • Alternativ sind die Bogenenden in einem verschiebbaren Schwenklager aufgenommen. Eine solche Konstruktion erlaubt, daß sich die bogenförmigen Dämpfungselemente bei einer vertikalen Krafteinwirkung zu einer anderen Bogenform elastisch verformen.
  • Insbesondere ist das Dämpfungselement zerstörungsfrei lösbar am Rollschuh integriert. Das Dämpfungselement kann so schnell und einfach ausgetauscht werden.
  • Der Rollschuh kann nur zwei Rollen aufweisen und damit reibungsarm laufen.
  • Die Dämpfungsvorrichtung bildet bevorzugt auch den Rollenträger. Ein zusätzlicher Rollenträger entfällt dadurch, was den Zusammenbau vereinfacht und das Gewicht reduziert. Zudem wird die Bauhöhe dadurch verringert.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein die Bogenenden verbindendes Federelement vorgesehen. Das Federelement, das beispielsweise ein elastisches Gummiband ist und vorzugsweise aus Kohle- oder Glasfasern besteht, wird bei einer vertikalen Krafteinwirkung, die die Rollen voneinander wegdrückt, gespannt. Das Federelement ist im optimalen Fall schon anfangs ein wenig vorgespannt. So wird ein "Ruck" beim Einfedern verhindert. Das Federelement übt eine Rückstellkraft aus, die das Dämpfungselement unterstützt, um den Bogen in die Ausgangslage zurückzustellen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schuhbefestigung zur lösbaren Anbringung von Schuhen am Rollschuh ausgebildet.
  • Es lassen sich theoretisch Straßenschuhe, Turnschuhe, Softboots, Hardboots oder auch Skischuhe am Rollschuh anbringen. Der Schuh kann zum Beispiel mit Schnallen und/oder Schlaufen fixiert werden. Genausogut könnten Schnellverschlüsse zur Befestigung verwendet werden, wie sie aus dem Fahrradsport bekannt sind. Alternativ kann der Schuh Teil des Rollschuhs sein und an der Schuhbefestigung angeschraubt oder angeklebt sein, wie dies bei Inline-Rollschuhen heute üblich ist.
  • Eine weitere Idee sieht vor, den Schuh schwenkbar am Rollschuh zu befestigen. Dies kann sogar so weit führen, daß im Ballen- oder Spitzenbereich Bodenberührung ermöglicht wird. Der hintere Teil des Schuhs ist befestigt und mit dem vorderen Teil des Schuhs kann wie bei einer Laufbewegung der Boden berührt und somit die Geschwindigkeit erhöht werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. Die Erfindung wird anhand verschiedener Ausführungsformen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Rollschuhs gemäß einer ersten Ausführungsform mit einem integrierten oder darauf befestigten Schuh,
    • Figur 2a eine perspektivische Ansicht des Rollschuhs von Figur 1 ohne Schuh mit einer Schuhbefestigung,
    • Figur 2b eine perspektivische Ansicht des Rollschuhs von Figur 1 ohne Schuh mit einer alternativen Schuhbefestigung,
    • Figur 3 einen vergrößerten Ausschnitt des mit X bezeichneten Bereichs in Figur 2a,
    • Figur 4 einen vergrößerten Ausschnitt des mit Y bezeichneten Bereichs in Figur 2a,
    • Figur 5 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Rollschuhs gemäß einer zweiten Ausführungsform,
    • Figur 6 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Rollschuhs gemäß einer dritten Ausführungsform in einer ersten Stellung,
    • Figur 7 eine perspektivische Ansicht eines Rollschuhs gemäß einer dritten Ausführungsform in einer zweiten Stellung,
    • Figur 8a eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Rollschuhs gemäß einer vierten Ausführungsform,
    • Figur 8b eine perspektivische Ansicht des Rollschuhs nach Figur 8a ohne Platte,
    • Figur 9 eine perspektivische Ansicht der Lagerbefestigung des Rollschuhs nach den Figuren 8a und 8b,
    • Figur 10 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Rollschuhs gemäß einer fünften Ausführungsform,
    • Figur 11 eine perspektivische Ansicht einer Lagerbefestigung des Rollschuhs nach Figur 10,
    • Figur 12 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Rollschuhs gemäß einer sechsten Ausführungsform,
    • Figur 13 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Rollschuhs mit einem Schuh gemäß einer siebten Ausführungsform,
    • Figur 14 eine perspektivische Ansicht des Rollschuhs von Figur 13 ohne Schuh,
    • Figur 15 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Rollschuhs gemäß einer achten Ausführungsform,
    • Figur 16 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Rollschuhs ohne Schuh gemäß einer neunten Ausführungsform,
    • Figur 17 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Rollschuhs ohne Schuh gemäß einer zehnten Ausführungsform, und
    • Figur 18 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Rollschuhs ohne Schuh gemäß einer elften Ausführungsform.
  • In den Figuren 1 bis 4 ist ein Rollschuh gemäß einer ersten Ausführungsform gezeigt. Dieser Rollschuh ist als Inline-Rollschuh ausgeführt mit vier in einer Linie in Schuhlängsrichtung L verlaufenden Rollen, nämlich einer vordersten Rolle 10a, einer hintersten Rolle 10d und zwei mittleren Rollen 10b und c. Die Rollen 10a bis d haben Lager 12, die über Lagerachsen 14 an einem vorzugsweise einstückig ausgebildeten Rollenträger 16 befestigt sind. Bereits im nichtbelasteten Zustand liegt die Lagerachse 14 auf einer Geraden E1.
  • Auf dem Rollenträger 16 sitzt zentral eine Dämpfungsvorrichtung 18, die ein bogenförmiges, kontinuierlich (vorzugsweise in einem Radius) gekrümmtes Dämpfungselement 20 umfaßt. Das Dämpfungselement 20 ist ein einstückiges Teil, das aus Stahl, Kunststoff oder einem faserverstärkten Kunststoff, wie zum Beispiel glasfaser- oder kohlefaserverstärktem Kunststoff, besteht.
  • Wie in Figur 1 gut zu erkennen ist, ist das Dämpfungselement 20 insgesamt blattfederartig ausgeführt, das heißt, seine Dicke d ist wesentlich, insbesondere um mindestens den Faktor 2, kleiner als seine Breite b. In der gezeigten Ausführungsform ist die Dicke d über die gesamte Bogenlänge gleich, wobei es auch möglich wäre, die Dicke d kontinuierlich über die Bogenlänge zu verändern. Beispielsweise könnte im Bereich der Bogenmitte 22 eine größere Dicke d vorhanden sein als im Bereich der Bogenenden 24, 26.
  • Im Bereich der Bogenmitte 22 ist das Dämpfungselement 20 über eine Befestigungsvorrichtung 28 am Rollenträger 16 arretiert. Diese Befestigung kann zerstörungsfrei lösbar ausgeführt sein. Alternativ wäre es beispielsweise auch denkbar, ein Dämpfungselement 20 beim Spritzgießen des Rollenträgers 16 in diesen einzubetten.
  • Die beiden Bogenenden 24, 26, die nach oben weisen, enden in einer horizontalen Ebene E2, das heißt, die Bogenenden 24, 26 sind ausgehend von dem Bereich der Bogenmitte 22 gleich lang.
  • Auf die Bogenenden 24, 26 sind Kappen 30 gesteckt, so daß bereits eine Art Formschlußverbindung vorliegt. Zusätzlich sind jedoch noch weitere Befestigungsmittel 32 vorgesehen, mit denen die Kappen 30 verliersicher an den Bogenenden 24, 26 angebracht werden. Alternativ oder zusätzlich können die Kappen 30 natürlich auch mit den Bogenenden 24, 26 verklebt werden. Eine weitere Ausführungsform sieht vor, daß die Bogenenden 24, 26 einstückig mit dem Dämpfungselement 20 ausgeführt sind. Dies ist insbesondere bei einer kunststoff- oder faserverstärkten Ausführung des Dämpfungselements 20 realisierbar. Über die Kappen 30 ist das Dämpfungselement 20 an zwei stangenartigen Linearführungen 34 angebracht.
  • Jede Kappe 30 weist eine im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung L verlaufende zylindrische Aufnahme 36 auf, in der ein zylindrischer Lagerkörper 38 sitzt. Der Lagerkörper 38 hat Bohrungen, durch die die Linearführungen 34 hindurchragen.
  • Die zylindrischen Enden der Kappe 30 besitzen in Umfangsrichtung verlaufende Langlöcher 40, über die die Linearführungen 34 in die Lagerkörper 38 ragen, wobei die Linearführungen 34 auch durch den Lagerkörper 38 und die Kappen 30 hindurchragen können, wie anhand der vorderen Kappe 30 zu erkennen ist. Die Linearführungen 34 sind im Bereich der hinteren Kappe 30 fest mit den Lagerkörpern 38 verbunden. Im Bereich der vorderen Kappe 30 sind Lagerkörper 38 und Linearführungen 34 in Längsrichtung L der Linearführungen 34 verschieblich zueinander.
  • Um ein möglichst gleitfreies Längsverschieben des Lagerkörpers 38 auf den Längsführungen 34 zu ermöglichen, sind die Lagerkörper 38 vorzugsweise aus einem Material, das eine niedrige Gleitreibung besitzt, zum Beispiel aus Kunststoff wie Polytetrafluorethylen oder aus Metall. Alternativ können in dem Lagerkörper 38 auch Führungsbuchsen 42 aus demselben, gerade erwähnten Material sitzen, so daß der Lagerkörper 38 aus einem kostengünstigeren Material gefertigt werden kann.
  • Auch die Linearführungen 34 sind aus hochfestem Material wie Stahl oder Kohlefasern bzw. faserverstärktem Kunststoff.
  • Wie in Figur 1 dargestellt ist, verläuft das Dämpfungselement 20 in Längsrichtung L der Rollschuhe und hat insgesamt eine Länge, die wenigstens 80% des Achsabstandes a zwischen der vordersten und der hintersten Rolle 10a, 10d beträgt. In der dargestellten Ausführungsform (siehe Figur 2) ist die Sehnenlänge 1, also der Abstand zwischen den Bogenenden 24, 26 sowie der Mittelpunkte der Lagerkörper 38 größer als der Achsabstand a und auch größer als die Länge des auf dem Rollschuh befestigten Schuhs 44.
  • An den Linearführungen 34 sind, wie in den Figuren 2a und 2b besser zu erkennen ist, Schuhbefestigungen 46 angebracht. Die Schuhbefestigungen 46 nach Figur 2a umfassen brückenartige Platten 48 zwischen den stangenförmigen Linearführungen 34, in denen Öffnungen 50 vorgesehen sind, über die der Schuh 44 direkt (zum Beispiel bei einem Hart- oder einem Softboot) angebracht sein kann. Alternativ könnten auf den Platten 48 auch Halterungen 51 in Form eines Klickverschlusses zur lösbaren Befestigung eines Schuhs 44 wie beispielsweise eines Skischuhs oder eines Sport- oder Trekkingschuhs angebracht werden (Figur 2b). Der zu befestigende Schuh 44 muß dazu ein entsprechendes Gegenstück aufweisen. Solche Klickverschlüsse sind beispielsweise aus dem Radsport bekannt. Damit könnte derselbe Rollschuh für unterschiedliche Größen und unterschiedliche Schuhe benutzt und bei Bedarf schnell ab- oder angeschnallt werden.
  • Der Körperschwerpunkt (in etwa der Bereich in der Mitte des Schuhs) sollte über dem Bereich der Bogenmitte 22 und damit der Befestigungsvorrichtung 28 liegen, wenn man in Seitenansicht auf den Rollschuh sieht, um ein Kippen unwahrscheinlicher zu machen.
  • Insgesamt ist das Dämpfungselement 20 zentral am Rollschuh angeordnet, d.h. das Dämpfungselement 20 ist im wesentlichen bezüglich des ganzen Rollschuhs und den Rollen gesehen mittig angeordnet, also in keinem Rand- oder Außenbereich des Rollschuhs. In vertikaler Richtung müssen über die Dämpfungsvorrichtung 18 auch sämtliche Kräfte zwischen dem Schuh 44 und der Schuhbefestigung 46 einerseits und der Fahrbahn andererseits übertragen werden.
  • Bei Fahrbahnunebenheiten, bei Sprüngen, in Kurven oder beim Abstoßen federt die Dämpfungsvorrichtung ein, wobei das Ausmaß dieses Einfedems insbesondere von der Federrate des Dämpfungselements 20 abhängt.
  • Die Bogenenden 24, 26 werden nach unten gedrückt, der Bogen selbst wird elastisch verformt und nimmt dabei eine andere Bogenform mit größerem Radius ein. Der vordere Lagerkörper 38 wandert dabei entlang der Linearführungen 34 weiter nach vorne, wobei gleichzeitig aufgrund der neuen Krümmung die Lagerkörper 38 im Kappenende geschwenkt werden. Die Langlöcher 40 erlauben diese Schwenkbewegung (siehe Figuren 3 und 4).
  • Ganz allgemein kann man somit sagen, daß die Bogenenden 24, 26 in einem Schwenklager untergebracht sind, wobei vorzugsweise zumindest ein Schwenklager, optional natürlich auch beide, verschiebbar an den Linearführungen 34 angebracht sind.
  • Denkbar wäre es auch, beide Schwenklager grundsätzlich verstellbar auszuführen, wobei ein Schwenklager dann vom Benutzer in einer gewünschten Verschiebeposition arretierbar wäre, um so den Schuh 44 in Längsrichtung relativ zu den Rollen 10a bis d und damit insgesamt zum Rollschuh auszurichten, ähnlich wie dies bei modernen Skibindungen möglich ist.
  • Die Bogenhöhe h (größter Abstand zwischen der Sehne I und dem Bogen) beträgt im unbelasteten Zustand wenigstens 50 mm, vorzugsweise wenigstens 65 mm, um einen hohen Feder- und Dämpfungsweg zu ermöglichen. Auch könnte die Bogenhöhe h 20 cm betragen.
  • Nach dem Einfedern ist das Dämpfungselement 20 bestrebt, wieder in seine Ausgangsstellung zurückzugelangen, wobei über Reibung in den Lagern 12 natürlich Energie verlorengeht oder, genauer gesagt, in Wärme umgewandelt wird.
  • Die Ausführungsform nach Figur 5 unterscheidet sich von der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten nur darin, daß auch das hintere Schwenklager verschieblich entlang der Linearführung 34 befestigt ist und daß zwischen der Linearführung 34 oder einer Platte 48 und der Innenseite des Dämpfungselements 20 ein zusätzlicher Stoßdämpfer 52, der aber auch nur als Anschlag ausgeführt sein kann, sitzt. Der Stoßdämpfer 52 läßt sich zum Beispiel als einfacher Hydraulikstoßdämpfer ausführen oder kann auch nur ein elastisches Federelement oder ein Gummipuffer sein.
  • In Figur 5 sind ferner nochmals geometrische Zusammenhänge gezeigt, die auch für die in den Figuren 1 bis 4 gezeigte und nachfolgende Ausführungsform gelten. Auch hier entspricht die Sehnenlänge I des Dämpfungselements 20 mindestens der Länge des zu befestigenden Schuhs 44, wobei die Sehnenlänge I hier zwischen den Mittelpunkten der Lagerkörper 38 gemessen ist, da alternativ natürlich die Kappen 30 als Verlängerung des Bogens angesehen werden können. Dies hängt jedoch davon ab, ob über die Kappe 30 auch noch eine Dämpfungs- oder Federwirkung zustande kommt, was nicht zwingend der Fall sein muß. Die Höhe des Bogens h wird dementsprechend zwischen einer Geraden durch den Mittelpunkt der Lagerkörper 38 und dem maximalen Abstand zum Dämpfungselement 20 bestimmt. Auch hier beträgt die Höhe h wenigstens 50, vorzugsweise wenigstens 65 mm und kann auch z.B. 20 cm betragen.
  • Für die folgenden Ausführungsformen werden die bereits eingeführten Bezugszeichen für funktionsgleiche oder funktionsähnliche Teile verwendet.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 6 ist das zentral angeordnete Dämpfungselement 20 mit den Bogenenden 24, 26 nach unten gerichtet. An den Bogenenden 24, 26 sind Lagerbefestigungen 54 angebracht, die ebenfalls als aufgesetzte Kappen ausgeführt sein könnten. Auch hier sind zusätzliche Befestigungsmittel 56 wie Schrauben oder Niete etc. angebracht. Es gilt bezüglich der Befestigung oder einer einstückigen Ausführung dasselbe wie für die zuvor erwähnten Kappen 30.
  • Der große Unterschied bei dieser Ausführungsform zur vorhergehenden besteht jedoch darin, daß nur zwei Rollen 10a, d vorgesehen sind. Die Lagerbefestigungen 54 erstrecken sich gabelartig um die Rollen 10a, d und nehmen die Lagerachsen 14 auf.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist kein separater Rollenträger 16 vorgesehen. Als Rollenträger 16 fungiert hier die Dämpfungsvorrichtung 18 in Form des Dämpfungselements 20, welche eine Doppelfunktion erfüllt.
  • Zwischen den Lagerbefestigungen 54 ist ein die Bogenenden 24, 26 verbindendes Federelement 58 angeordnet, daß natürlich auch als Stoßdämpfer ausgeführt sein kann. Das Federelement 58 wirkt der elastischen Deformation des Dämpfungselements 20 bei vertikalen Kräften entgegen und unterstützt die Rückstellkraft.
  • Im Bereich der Bogenmitte 22, das heißt im vorliegenden Fall des höchsten Punkts des Bogens, ist die Schuhbefestigung 46 angebracht. Die Schuhbefestigung 46 besteht bei dieser Ausführungsform aus einer Platte 48, an der zum Beispiel Schlaufen 60 in Längsrichtung verstellbar angebracht sind. Über die Schlaufen 60 kann man einen Straßenschuh am Rollschuh lösbar anbringen und zwar so, daß der Schuh 44 im Bereich zwischen Schuhmitte und Fußballen über der Bogenmitte 22 liegt. Dies trifft auch für die übrigen Ausführungsformen zu (ausgenommen Ausführungsformen gemäß der Figuren 16 und 17).
  • Die Schuhbefestigung 46 ist in dieser Ausführungsform über ein Schwenklager 62 schwenkbar am Dämpfungselement 20 angebracht. Ein über übliche Befestigungsmittel im Bereich der Bogenmitte 22 am Dämpfungselement 20 angebrachter Lagerbock 64 nimmt das Schwenklager 62 auf. Über das Schwenklager 62 läßt sich die Platte 48 abwärts kippen, das heißt mit der Schuhspitze nach unten kippen oder anders ausgedrückt mit der Ferse nach oben kippen. Da die Ferse angehoben und wieder abgesenkt werden kann, kann auch das obere Sprunggelenk bewegt werden. Dies entspricht der natürlichen Lauf- und/oder Sprintbewegung des Menschen. Ein Bediener kann so optimal seine Muskelkraft auf den Rollschuh übertragen, wodurch sich die Fahrgeschwindigkeit steigern läßt.
  • Alternativ ist jedoch natürlich auch eine starre Befestigung möglich, wie auch die Austauschbarkeit der einzelnen Elemente wie Schuh 44, Dämpfungsvorrichtung 18, Rollenträger 16 sowie Anzahl der Rollen 10a bis d oder zusätzliche Federelemente 58 über alle Ausführungsformen hinweg beliebig miteinander kombinierbar sein können, um noch weitere Ausführungsvarianten zu gestalten.
  • In Figur 7 sieht man die nach vorne gekippte Lage der Platte 48. Nach dem Abheben erkennt man auch einen plattenartigen Anschlag 66, der eine Verlängerung des Lagerbocks 64 darstellt.
  • Wie bei dieser Ausführungsform, so ist auch bei den übrigen Ausführungsformen immer gewünscht, daß die beiden Bogenabschnitte des Dämpfungselements 20, die von dem mittigen, entweder am Rollenträger 16 oder direkt oder indirekt am Schuh befestigten Abschnitt nach außen zu den Enden 24, 26 verlaufen, möglichst lang sind. Damit soll die Feder- und Dämpfungswirkung erhöht werden. Der mittige Abschnitt stellt eine Art Einspannstelle des Dämpfungselements 20 dar, der für die Dämpfung nichts beiträgt und deshalb möglichst kurz sein sollte.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 8a ist das Federelement 58 im Vergleich zur vorhergehenden Ausführungsform weggelassen worden. Anstelle der schwenkbaren Platte 48 könnte diese auch starr am Dämpfungselement 18 befestigt sein, wie mit unterbrochenen Linien gezeigt.
  • In Figur 8b ist das Dämpfungselement 20 ohne Platte 48 gezeigt. Im Bereich der Bogenmitte 22 ist ein Klickverschluß 51 vorgesehen, wie er bereits bezüglich der ersten Ausführungsform beschrieben ist. Der Klickverschluß 51 kann entweder die Platte 48 aufnehmen oder der Schuh 44 kann direkt daran befestigt werden. Dazu muß der Schuh 44 ein entsprechendes Gegenstück aufweisen. Das Dämpfungselement 20 ist insbesondere in Bogenmitte 22 verstärkt, wenn der Schuh direkt auf diesem angebracht wird.
  • In Figur 9 erkennt man die Lagerbefestigung 54, die etwas abgewandelt zur vorhergehenden Ausführungsform breiter als das Dämpfungselement 20 ausgeführt ist, so daß die Lagerbefestigung 54 die Bogenenden 24, 26 allseits umgibt. Insbesondere sind die Lagerbefestigungen 54 aufgesteckt.
  • Es ist bevorzugt, daß das Dämpfungselement 20 oder die gesamte Dämpfungsvorrichtung 18 zerstörungsfrei vom Rest des Rollschuhs lösbar ist, um im Falle eines Defekts ausgetauscht werden zu können oder um andere Dämpfungsvorrichtungen 18 mit anderen Dämpfungs- oder Federeigenschaften einzusetzen.
  • Die Ausführungsform nach den Figuren 10 und 11 entspricht im wesentlichen der Ausführungsform nach Figur 8, wobei aber anstelle eines Dämpfungselements 20 zwei in Schuhlängsrichtung L gesehen nebeneinander und sogar parallel verlaufende, bogenförmige Dämpfungselemente 20 vorgesehen sind. Diese Dämpfungselemente 20 sind über die gemeinsame Lagerbefestigung 54, optionale Zwischenstege 68 und die Schuhbefestigung 46 miteinander gekoppelt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist eine weitere Variante der Schuhbefestigung 46 angedeutet, indem hier die Schuhbefestigung 46 zwei Klemmkörper 70 aufweist. Zwischen den Klemmkörpern 70 sind die Dämpfungselemente 20 geklemmt.
  • Natürlich ist auch diese Ausführungsform beliebig mit den vorhergehenden Ausführungsformen kombinierbar, sei es bezüglich der Schuhbefestigung 46, der Anbringung eines Soft- oder Hardboots, der Anbringung zusätzlicher Federelemente 58 und ähnlicher bereits zuvor erwähnter Merkmale.
  • Generell ist zu betonen, daß der dargestellte Rollschuh zwar bislang als Inline-Rollschuh ausgeführt ist, jedoch nicht darauf beschränkt ist. Es können vielmehr wie bei einem klassischen Rollschuh zwei parallele Reihen von Rollen vorgesehen sein, dies gilt für sämtliche zuvor und anschließend beschriebene Ausführungsformen.
  • Nur rein beispielhaft ist hierzu Figur 12 zu nennen, die bei der Ausführungsform nach den Figuren 10 und 11 ein vorderes und ein hinteres Rollenpaar mit Rollen 10a und d zeigt.
  • Natürlich lassen sich bei der mit den Bogenenden 24, 26 nach unten weisenden Ausführungsform mehr als zwei hintereinander angeordnete Rollen oder Rollenpaare verwirklichen, wie dies beispielsweise in den Figuren 13 und 14 skizziert ist. Eine Lagerbefestigung 54 dient bei dieser Ausführungsform der Befestigung von zwei hintereinander angeordneten Rollen 10a, b oder 10c, d.
  • In der Ausführungsform nach Figur 15 ist der Schuh 44 so schwenkbar am Rollschuh angebracht, daß im Ballenbereich eine Bodenberührung und damit ein Abstoßen wie bei einem Schlittschuh möglich ist. Das Schwenklager trägt das Bezugszeichen 72. Auch hier kann der Schuh 44 feste Einheit des Rollschuhs sein oder lösbar an einer Platte 48 angebracht werden. Unterhalb der Schuhspitze oder des Schuhballens ist am Schuh 44 bzw. an der Platte 48 ein Abstoßteil 74 in Form eines Kunststoffelements angebracht. Der Schuh 44 bzw. die Platte 48 ist nur nach vorne kippbar. Nach hinten wirkt ein Anschlag, ähnlich wie er im Zusammenhang mit Figur 7 bereits erläutert ist. In dieser Ausführungsform erstreckt sich der Schuh 44 samt den Platten 48 zwischen zwei parallelen Dämpfungselementen 20.
  • In der Ausführungsform gemäß Figur 16 ist das bogenförmige Dämpfungselement 20 am in Fahrtrichtung gesehen hinteren Ende an einem Gelenk 76 begrenzt beweglich gelagert. Das Gelenk 76 ist beispielsweise wie das bezüglich der ersten Ausführungsform ausführlich beschriebene Schwenklager ausgebildet, worauf hiermit verwiesen wird. An dem Gelenk 76 ist eine längliche Platte 78 angeschlossen, über die das Dämpfungselement 20 an dem Rollenträger 16 befestigt werden kann. Die Schuhbefestigung 46 (nicht gezeigt) ist so mit dem Dämpfungselement 20 verbunden, daß der Schuh 44 im Bereich zwischen der Schuhmitte und dem Fußballen über der Bogenmitte 22 liegt. Die Schuhbefestigung 46 kann zwei Klemmkörper 70 aufweisen, wie sie in Figur 10 gezeigt sind, wobei die Klemmkörper 70 an dem gekrümmten Dämpfungselement 20 befestigt sind oder die Schuhbefestigung sind z.B. Schrauben, die durch den oberen Abschnitt des Dämpfungselements 20 gehen oder ein dort vorgesehener Schnellverschluß.
  • Natürlich könnte das Gelenk 76 auch direkt mit dem Rollenträger 16 verbunden sein (n. gez.) oder gegebenenfalls Teil des Rollenträgers 16 sein. Auch könnte das Dämpfungselement 20 mit einer Drehfeder oder einem Torsionsstab verbunden sein (n. gez.), die zur Federwirkung beitragen können.
  • In Figur 17 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt. Diese unterscheidet sich von der in Figur 16 gezeigten Ausführungsform nur darin, daß ein zusätzlicher Stoßdämpfer 80 vorgesehen ist. Der (beispielsweise pneumatische) Stoßdämpfer 80 läßt eine Längsverschiebung des Dämpfungselementes 20 zu und ermöglicht so ein Verformen des Dämpfungselementes 20.
  • Eine weitere Ausführungsform des Rollschuhs ist in Figur 18 gezeigt. Das Dämpfungselement 20 fungiert hier, ähnlich wie z.B. in Figur 8a gezeigt, als Rollenträger 16. Der Schuh 44 ist über Befestigungsstellen 82 am Dämpfungselement 20 befestigt. Insbesondere sind zwei Befestigungsstellen 82 vorgesehen, die sich am Übergang von Bogenmitte 22 zu den Bogenenden 24, 26 befinden. Der Schuh 44 ist in Längsrichtung L beweglich, um ein Verformen des Dämpfungselementes 20 zu ermöglichen. Dazu sind ein oder mehrere Langlöcher 84 am Dämpfungselement 20 vorgesehen, in die ein Fortsatz 86, der Teil der Schuhbefestigung 46 ist, eingreifen kann. In der gezeigten Ausführungsform ist (in Längsrichtung L gesehen) vorne ein Langloch 84 vorgesehen und (in Längsrichtung L gesehen) hinten ein Gelenk 76, das beispielsweise als Schwenklager ausgebildet ist.
  • Obwohl Figur 18 zwei Befestigungsstellen 82 zeigt, könnten natürlich auch mehr Befestigungsstellen vorgesehen sein.
  • Nochmals betont werden muß, daß die Lage und Größen der Dämpfungselemente 20, was beispielsweise die Sehnenlänge I, die Ausrichtung der Bogenenden 24, 26 und der Bogenmitte 22 oder die Bogenhöhe h betrifft, vorzugsweise bei allen Ausführungsformen so dimensioniert ist, wie es anhand der ersten Ausführungsformen ausführlicher beschrieben wurde.
  • Es lassen sich auch mit dem dargestellten Rollschuh andere Kurventechniken ausführen, indem durch Körpergewichtsänderung bereits ein Einlenken der Rollen möglich ist. Dies gilt insbesondere für die Ausführungsformen nach den Figuren 12 und 13.

Claims (15)

  1. Rollschuh, insbesondere Inline-Rollschuh, mit wenigstens einer vorderen und wenigstens einer hinteren Rolle (10a, 10d), die mit Lagern (12) versehen sind, einem Rollenträger (16), einer Schuhbefestigung (46) und einer Dämpfungsvorrichtung (18), die zwischen der Schuhbefestigung (46) und den Lagern (12) vorgesehen ist, wobei die Dämpfungsvorrichtung (18) nur ein in Schuhlängsrichtung (L) verlaufendes, bogenförmiges Dämpfungselement (20) oder mehrere in Schuhlängsrichtung (L) gesehen nebeneinander verlaufende, bogenförmige Dämpfungselemente (20) aufweist, das oder die in Seitenansicht des Rollschuhs zentral am Rollschuh angeordnet ist/sind, wobei das bogenförmige Dämpfungselement (20) bei vertikaler Krafteinwirkung elastisch unter Einnahme einer anderen Bogenform verformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenhöhe (h) im unbelasteten Zustand wenigstens 50 mm, vorzugsweise wenigstens 65 mm beträgt.
  2. Rollschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (20) beim Verformen eine Bogenform mit einem grösseren Radius einnimmt.
  3. Rollschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (20) ein blattfederartiger Körper ist.
  4. Rollschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt des Bogens in Seitenansicht auf einem Bereich zwischen Fussballen und Schuhmitte liegt.
  5. Rollschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsstellen (82) vorgesehen sind, die am Übergang von der Bogenmitte (22) zu den Bogenenden (24, 26) vorgesehen sind.
  6. Rollschuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen zwischen dem Dämpfungselement (20) und dem angrenzenden Teil in Längsrichtung (L) beweglich ausgeführt sind.
  7. Rollschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bogenende verschieblich ist und das verschiebliche Bogenende (24, 26) in einer Führung (34) geführt ist.
  8. Rollschuh nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schubefestigung (46) mit der Führung (34) gekoppelt ist.
  9. Rollschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Bogenende (24, 26) in einem verschiebbaren Schwenklager aufgenommen ist.
  10. Rollschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (20) zerstörungsfrei lösbar in den Rollschuh integriert ist.
  11. Rollschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollschuh nur zwei Rollen (10) aufweist.
  12. Rollschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Bogenenden (24, 26) verbindendes Federelement (58) vorgesehen ist.
  13. Rollschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuhbefestigung (46) zur lösbaren Anbringung verschiedener Schuhe (44) am Rollschuh ausgebildet ist.
  14. Rollschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schuh (44) schwenkbar am Rollschuh befestigt ist.
  15. Rollschuh nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuh (44) so schwenkbar am Rollschuh befestigt ist, dass er im Ballenbereich eine Bodenberührung ermöglicht.
EP07725672A 2006-05-30 2007-05-30 Rollschuh mit bogenförmigem dämpfungselement Not-in-force EP2073906B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025467 2006-05-30
PCT/EP2007/004782 WO2007137834A1 (de) 2006-05-30 2007-05-30 Rollschuh mit bogenförmigen dämpfungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2073906A1 EP2073906A1 (de) 2009-07-01
EP2073906B1 true EP2073906B1 (de) 2011-10-26

Family

ID=38535619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07725672A Not-in-force EP2073906B1 (de) 2006-05-30 2007-05-30 Rollschuh mit bogenförmigem dämpfungselement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2073906B1 (de)
AT (1) ATE530232T1 (de)
DE (1) DE202007019354U1 (de)
WO (1) WO2007137834A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3121965A1 (fr) * 2021-04-20 2022-10-21 Vincent NOTTEBAERE Système d’amortissement pour article à lamelle ressort en translation

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE534628C2 (sv) * 2010-02-09 2011-11-01 Marsblade Ab Inlinesskena
SE1150246A1 (sv) 2011-03-18 2012-08-21 Marsblade Ab Bindning samt en skida, skridsko eller sko med en sådan bindning
EP2703053A1 (de) 2012-08-31 2014-03-05 Marsblade AB Kopplungsmittel
EP4326997A1 (de) * 2021-04-20 2024-02-28 Nottebaere, Vincent Verschiebbares dämpfungssystem für artikel mit blattfeder
FR3128126B3 (fr) * 2021-10-20 2023-09-29 Vincent Nottebaere Système d’amortissement entre un article porté et deux éléments porteurs servant de moyens de déplacement
FR3140738A1 (fr) * 2022-10-18 2024-04-19 Vincent NOTTEBAERE Système d’amortissement pour article à double lamelle ressort imbriquée

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US22895A (en) * 1859-02-08 Skate
US4123080A (en) * 1977-05-23 1978-10-31 Agajanian Christopher J Skateboard
GB2179235B (en) * 1985-08-19 1989-09-20 John Stuart James Waldron Sprung footwear
US4993725A (en) 1990-04-11 1991-02-19 University Of Colorado Foundation, Inc. Unitary skate assembly having vertical spring means
US5575489A (en) 1993-03-22 1996-11-19 Oyen; Gerald O. S. Shock absorbent in-line roller skate
DE29614090U1 (de) * 1996-08-14 1997-01-09 Mohr, Werner, 65719 Hofheim Zwei-Rollen-Rollschuh mit Blattfeder zur Aufnahme der hinteren Rolle
FR2814683B1 (fr) * 2000-10-03 2003-02-28 Salomon Sa Pain articule
FR2816516A1 (fr) * 2000-11-14 2002-05-17 Fabrice Gropaiz Patin a roues en ligne et a platine amortissante
WO2003000360A1 (en) * 2001-06-26 2003-01-03 Nordloef Rickard Device at roller skates
US7314125B2 (en) * 2004-09-27 2008-01-01 Nike, Inc. Impact attenuating and spring elements and products containing such elements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3121965A1 (fr) * 2021-04-20 2022-10-21 Vincent NOTTEBAERE Système d’amortissement pour article à lamelle ressort en translation

Also Published As

Publication number Publication date
EP2073906A1 (de) 2009-07-01
ATE530232T1 (de) 2011-11-15
DE202007019354U1 (de) 2011-12-15
WO2007137834A1 (de) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2073906B1 (de) Rollschuh mit bogenförmigem dämpfungselement
DE69015485T2 (de) Zusatzvorrichtung zum Ski zur Montage eines Paares Skibindungen auf dem Ski.
DE19581668B4 (de) Fahrer-Traganordnung für Snowboards
EP1509288B1 (de) Skibindung, insbesondere touren-, telemark- oder langlaufbindung
AT504508B1 (de) Sportschuh, insbesondere alpiner schischuh
DE60001628T2 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Schuhs auf einem Gleitbrett
EP1839711B1 (de) Schwenkbare Verbindungseinrichtung zwischen Sportgerät und Schuh
WO2011141137A2 (de) Sportgerät
DE19836515A1 (de) Verteilungsvorrichtung für auf ein Sportgerät zu übertragende Belastungen und/oder Kräfte sowie Sportgerät hierfür
DE20010244U1 (de) Reihenanordnung für die Rollen eines Rollschuhes
EP2022543B1 (de) Verbindungseinheit
DE19715706A1 (de) Einspuriger Rollschuh
DE102007017559B4 (de) Skiroller
DE112014003333B4 (de) Montagevorrichtung für eine Skibindung und Skibindung
EP0665035B1 (de) Skibindungs-Einrichtung
AT406123B (de) Schwenkbare verbindungseinrichtung zwischen einem sportgerät und einer aufstandsfläche für einen fuss eines benutzers sowie bindung zur halterung des fusses auf einem sportgerät
EP3554657A1 (de) Langlauf-set mit einer langlaufbindung und mit einem langlaufschuh
EP3558476B1 (de) Sprungschuh
DE102006057167A1 (de) Rollbrett
DE29622809U1 (de) Sport-, Freizeit- und/oder Fitneßgerät
DE102013224611B4 (de) Skiroller
EP0925814A2 (de) Bremse für Rollschuhe, insbesondere einspurige Rollschuhe
AT513960B1 (de) Montagevorrichtung für eine Skibindung
DE102005041280B4 (de) Rollschuh mit Bremseinrichtung
DE102019006168A1 (de) Rollskikonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007008529

Country of ref document: DE

Effective date: 20120119

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120127

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120126

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007008529

Country of ref document: DE

Effective date: 20120727

BERE Be: lapsed

Owner name: AZADI, TIMO

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120530

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140522

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20140528

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20140527

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007008529

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 530232

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601