EP1509288B1 - Skibindung, insbesondere touren-, telemark- oder langlaufbindung - Google Patents

Skibindung, insbesondere touren-, telemark- oder langlaufbindung Download PDF

Info

Publication number
EP1509288B1
EP1509288B1 EP03725505A EP03725505A EP1509288B1 EP 1509288 B1 EP1509288 B1 EP 1509288B1 EP 03725505 A EP03725505 A EP 03725505A EP 03725505 A EP03725505 A EP 03725505A EP 1509288 B1 EP1509288 B1 EP 1509288B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
retaining element
binding
ski
sole
binding according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP03725505A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1509288A1 (de
Inventor
Bernt-Otto Hauglin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rottefella AS
Original Assignee
Rottefella AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rottefella AS filed Critical Rottefella AS
Publication of EP1509288A1 publication Critical patent/EP1509288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1509288B1 publication Critical patent/EP1509288B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2201/00Use of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2201/06Telemark

Definitions

  • the invention relates to a ski binding according to the preamble of claim 1.
  • the present invention has for its object to provide a ski binding of the generic type, which is unchanged in good leadership and power transmission by a lower effort in ski or cross-country skiing, i. when lifting the heel is characterized.
  • the core of the present invention is therefore that the front retaining element, which may be formed, for example in the form of a toe, relative to the binding or ski on the one hand and relative to the rear support member on the other hand extending transversely to the sole longitudinal direction and approximately parallel to the sole tread Axis is pivotally mounted.
  • the front retaining element is thus formed quasi "dynamic". The consequence of this is that the front retaining element barely resist when lifting the shoe heel. This is achieved in that the front retaining element can follow the movement of the front sole end relative to the rear retaining element or a connecting part between the front and rear retaining element.
  • the front sole end is not forcibly pressed by the front support member onto the top of the binding or onto the ski deck so that the front sole end always extends parallel to the ski deck, regardless of lifting of the heel.
  • an elastic element namely a flexor in the form of a rubber or elastomer cushion is assigned to the front holding element in front of its pivot axis, between which and the front sole end cross-part of the front holding element, the front sole end can be placed.
  • the heel of the shoe can be raised against the effect of this flexor.
  • the required return of the ski is brought to the sole tread, which is wanted in the so-called diagonal run.
  • the flexor can be removed.
  • the removal of the flexor is particularly suitable for ski hiking, namely when climbing with skins or the like climbing aids. The same applies to telemark skiing.
  • a tensioning device in particular spring tensioning device between the rear and front retaining element, by which a clamping of the ski boot between the front and rear retaining element is ensured.
  • the clamping device is designed so that the rear retaining element is movable in the shoe or ski longitudinal direction, against the action of a spring biasing the rear retaining element in the forward direction. Relative movements of the sole between the front and rear clamping point during lifting of the shoe heel are thus compensable, without the fixation of the shoe being impaired.
  • the rear retaining element comprises two about vertical axes pivotable jaws, which are laterally swung against the action of an elastic element, in particular a compression spring or torsion springs with lateral release of the shoe.
  • the rear retaining element can be designed as a retaining cable or as a retaining bracket, in particular as engaging on the underside of the front sole retaining bracket.
  • the state of the art e.g. in accordance with EP 0 908 204 A2 or EP 0 951 926 A1 or WO 01/66204 A1
  • a prior art which goes back to the Applicant.
  • this prior art characterized in that the front retaining element is rigidly secured to the binding and thus on the ski.
  • the front retaining element is indeed mounted pivotably about a horizontal transverse axis.
  • this storage only allows pivoting relative to the binding or to the ski, but not relative to the rear retaining element or to a connecting part between the front and rear retaining element. Accordingly, the front sole end is subject in this embodiment, a constraint when lifting the shoe heel.
  • the rear retaining element is basically held in open or entry position, by a lock that is released when entering the binding, so that the retaining element then due to the action of the tensioning device in the shoe-fixing position arrives.
  • the ski binding shown schematically in Figures 1 to 3, which is designed as a touring, telemark or cross-country ski binding is indicated by the reference numeral 10. It comprises a mountable on the top surface of a ski, not shown mounting plate 11. At the top of a front support member 12 is pivotally mounted about a parallel to the ski deck or mounting plate 11 and transversely to the longitudinal direction extending axis 13.
  • the front retaining element 12 is designed in the manner of a toe iron. It comprises a U-shaped bracket which engages over the front sole end of a ski boot, not shown, and holds it on the binding.
  • the front holding member 12 is associated with an elastic element in the form of a rubber or elastomeric pad 14 in front of the pivot axis 13. Between this elastic element or flexor 14 and the part of the front holding element 12 that overlaps the front sole end, the front sole end of the ski boot (not shown) can be placed. Accordingly, the heel can be raised against the action of the flexor 14 upwards. If necessary, the elastic element or flexor 14 is removable.
  • a rear support member 15 is pivotally mounted, wherein the rear support member 15 at the rear end of a plate-like connection member 16 longitudinally displaceable (double arrow 17) is arranged to be movable.
  • the rear support member 15 is pivotally mounted about the pivot member 13 about the pivot axis 13 on the mounting plate 11.
  • This pivotal mounting is independent of the pivotal mounting of the front support member 12.
  • This independent pivotal mounting of the front support member 12 and the rear support member 15 is the core of the present construction.
  • the connecting part 16 is preferably designed as a bending-elastic plate in the longitudinal sectional plane of the binding 10. In principle, a rigid plate is conceivable, especially when the rear retaining element 15 engages the rear end of the front sole or in the ball area of the ski boot.
  • the front sole end of the ski boot cross-bracket of the front support member 12 is indicated in the accompanying figures by the reference numeral 18.
  • the spring tensioning means comprises at least one, preferably two, longitudinally extending compression springs 20 which guide the rearward support member 15 in the forward direction, i. in the shoe fixation position.
  • the spring tension can be adjusted by means of a clamping screw 21.
  • the rear retaining element 15 can be fixed in the open position of the binding, wherein this fixation upon entry into the bond is resolvable (step-in mechanism).
  • the rear retaining element 15 comprises a on the underside of the front sole of a ski boot, not shown engaging bracket 22.
  • This headband is open towards the front.
  • the rear retaining element may also be formed in two parts, in particular two pivotable about vertical axes jaws, which are laterally swung against the action of an elastic element, in particular torsion springs under lateral release of the ski boot.
  • This embodiment is not shown here in detail. However, it represents a not inconsiderable safety torque, especially when excessive torsional forces occur.
  • the front support member 12 is preferably still associated with a centering spring, in particular in the form of a torsion spring, which always brings the support member 12 in a normal position in which the bracket 18 extends approximately horizontally.
  • This centering spring is relatively weak. It should only serve to keep the front retaining element 12 in the normal position; However, it should not hinder the relative movement of the retaining element 12 relative to the rear retaining element 15 or connecting part 16 on the one hand and mounting plate 11 on the other hand.
  • the rear retaining element 15 is still connected to an actuating device, not shown here, by means of which this in the open position, that is movable in the rearward direction is until a locking mechanism is active, which holds the holding member 15 in the open position until an entry into the bond takes place.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Touren-, Telemark- oder Zanglauf-Skibindung (10) zur Festlegung eines einen Schaft and eine Sohle umfassenden Skischuhs, mit - einem vorderen, dem vorderen Sohlenende zugeordneten Hal teelement (12), - einem zum Angriff an der Vordersohle oder am Absatz des Skischuhs ausgebildeten hinteren Halteelement (15), and - einer das vordere and hintere Halteelement miteinander verbindenden Spanneinrichtung (19), mittels der der Skischuh zwischen vorderem and hinterem Halteelement derarteinspannbar ist, daß sein Absatz frei anhebbar ist. Das vordere Halteelement (12) ist relativ zur Bindung (10, 11) bzw. zum Ski einerseits sowie relativ zum hinteren Halteelement (15) andererseits um eine sick quer zur Bindungs- bzw. Sohlenlängsrichtung and etwa parallel zur Sohlenlauffläche erstreckende Achse (13) verschwenkbar gelagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Skibindung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Im Unterschied zu Alpinbindungen besteht ein entscheidendes Funktionsmerkmal von Touren-, Telemark- oder Langlaufbindungen darin, daß der zugehörige Skischuh zwar am vorderen Sohlenende durch ein Halteelement auf dem Ski gehalten wird, das hintere Sohlenende bzw. der Absatz aber nicht auf dem Ski festgehalten sein darf, sondern diesem gegenüber anhebbar sein muß. Die Erfüllung dieser elementaren Forderung, die sich aus den Bewegungsabläufen beim Langlauf oder Tourenskilauf bzw. Abfahren im Telemarkstil herleitet, ist bei früheren Bindungskonstruktionen in der Regel mit Einbußen bei den Führungseigenschaften der Bindung einhergegangen.
  • Seit Jahren sind aber auch Langlauf-, Touren- und Telemarkbindungen bekannt und im praktischen Gebrauch, bei denen über korrespondierende Eingriffsabschnitte an der Bindung und am daran angepaßten Skischuh eine gute Seitenführung zumindest in auf die Bindung aufgesetzter Stellung des Skischuhs erzielt wird. Aus der EP 0 806 977 B1 auch veröffentlicht als WO 96/23558, ist eine Skibindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Diese Skibindung weist in einer vorteilhaften Ausführungsform ein an der Unterseite der Schuh-Vordersohle angreifendes Spannelement auf, welches insbesondere als biegeelastisches Teil in Form eines Federbandes oder - blattes ausgebildet ist. Diese Skibindung bietet gute Führungs- und Kraftübertragungseigenschaften; andererseits gibt es aber auch noch Verbesserungsbedarf hinsichtlich des Kraftaufwandes beim Skilanglauf bzw. Skiwandern.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Skibindung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die sich bei unverändert guter Führungs- und Kraftübertragungseigenschaft durch einen geringeren Kraftaufwand beim Skiwandern bzw. Skilanglauf, d.h. beim Anheben des Schuhabsatzes auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst, wobei vorteilhafte konstruktive Details und Ausführungsformen in den Unteransprüchen beschrieben sind.
  • Der Kern der vorliegenden Erfindung liegt also darin, daß das vordere Halteelement, das z.B. nach Art eines Zeheneisens ausgebildet sein kann, relativ zur Bindung bzw. zum Ski einerseits sowie relativ zum hinteren Halteelement andererseits um eine sich quer zur Sohlenlängsrichtung und etwa parallel zur Sohlenlauffläche erstreckende Achse verschwenkbar gelagert ist. Das vordere Halteelement ist also quasi "dynamisch" ausgebildet. Die Folge davon ist, daß das vordere Halteelement beim Anheben des Schuhabsatzes kaum noch Widerstand leistet. Dies wird dadurch erreicht, daß das vordere Halteelement der Bewegung des vorderen Sohlenendes relativ zum hinteren Halteelement bzw. einem Verbindungsteil zwischen vorderem und hinterem Halteelement folgen kann. Das vordere Sohlenende wird also nicht zwangsweise durch das vordere Halteelement auf die Oberseite der Bindung bzw. auf die Skideckfläche niedergedrückt derart, daß das vordere Sohlenende sich stets parallel zur Skideckfläche erstreckt, und zwar unabhängig vom Anheben des Schuhabsatzes.
  • Vorzugsweise ist dem vorderen Halteelement vor dessen Schwenkachse ein elastisches Element, nämlich ein Flexor in Form eines Gummi- bzw. Elastomerpolsters zugeordnet, zwischen dem und dem das vordere Sohlenende übergreifenden Teil des vorderen Halteelements das vordere Sohlenende platzierbar ist. Gegen die Wirkung dieses Flexors kann der Schuhabsatz angehoben werden. Damit wird die erforderliche Rückstellung des Skis an die Sohlenlauffläche bewirkt, die beim sogenannten Diagonallauf gewollt ist. Bei Bedarf kann der Flexor entfernt werden. Dadurch wird das Anheben des Schuhabsatzes zusätzlich erleichtert. Die Entfernung des Flexors bietet sich insbesondere beim Skiwandern, nämlich beim Anstieg mit Fellen oder dergleichen Steighilfen an. Gleiches gilt auch beim Telemark-Skifahren. Auch dort ist der erwähnte Flexor eher hinderlich, so daß es vorteilhaft ist, wenn dieser bei Bedarf entfernbar ist. Anders verhält es sich beim sogenannten Diagonal-Skilanglauf. Bei diesem Laufstil ist es erwünscht und gewollt, daß eine Rückstellkraft, und zwar insbesondere progressiv zunehmende Rückstellkraft zwischen Schuh und Bindung in Abhängigkeit vom Anheben des Schuhabsatzes entsteht.
  • Als besonders vorteilhaft sei noch erwähnt die Anordnung einer Spanneinrichtung, insbesondere Federspanneinrichtung zwischen hinterem und vorderem Halteelement, durch die eine Einspannung des Skischuhs zwischen vorderem und hinterem Halteelement gewährleistet ist. Die Spanneinrichtung ist so ausgebildet, daß das hintere Halteelement in Schuh- bzw. Skilängsrichtung beweglich ist, und zwar entgegen der Wirkung einer das hintere Halteelement in Richtung nach vorne vorspannenden Feder. Damit sind Relativbewegungen der Sohle zwischen vorderem und hinterem Einspannpunkt beim Anheben des Schuhabsatzes ausgleichbar, ohne daß die Fixierung des Schuhs beeinträchtigt wird.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit bei Auftreten von Torsionskräften auf den Schuh kann es vorteilhaft sein, wenn das hintere Halteelement zwei um etwa senkrechte Achsen verschwenkbare Backen umfaßt, die gegen die Wirkung eines elastischen Elements, insbesondere einer Druckfeder oder Torsionsfedern unter seitlicher Freigabe des Schuhs seitlich ausschwenkbar sind.
  • Das hintere Halteelement kann als Haltekabel oder als Haltebügel, insbesondere als an der Unterseite der Vordersohle eingreifender Haltebügel ausgebildet sein. Es wird diesbezüglich auf den Stand der Technik z.B. gemäß der EP 0 908 204 A2 oder EP 0 951 926 Al oder die WO 01/66204 Al verwiesen, einen Stand der Technik, der auf die Anmelderin zurückgeht. Im übrigen ist dieser Stand der Technik jedoch dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Halteelement starr an der Bindung und damit am Ski befestigt ist. Beim Stand der Technik nach der WO 96/23558, die ebenfalls auf die Anmelderin zurückgeht, ist das vordere Halteelement zwar um eine horizontale Querachse verschwenkbar gelagert. Diese Lagerung erlaubt jedoch lediglich eine Verschwenkung relativ zur Bindung bzw. zum Ski, jedoch nicht relativ zum hinteren Halteelement bzw. zu einem Verbindungsteil zwischen vorderem und hinterem Halteelement. Dementsprechend unterliegt das vordere Sohlenende auch bei dieser Ausführungsform einer Zwängung beim Anheben des Schuhabsatzes.
  • Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß das hintere Halteelement grundsätzlich in Offen- bzw. Einstiegstellung gehalten ist, und zwar durch eine Verriegelung, die beim Einstieg in die Bindung gelöst wird, so daß das Halteelement dann aufgrund der Einwirkung der Spanneinrichtung in die Schuh-Fixierstellung gelangt.
  • Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bindung anhand der beigefügten Schemazeichnung näher beschrieben. Diese zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäß ausgebildete Skibindung in schematischer Perspektivansicht;
    Fig. 2
    die Bindung gemäß Fig. 1 in schematischer Seitenansicht; und
    Fig. 3
    die Bindung gemäß Fig. 1 in offener Einstiegstellung und mit angehobenem hinteren Halteelement sowie nach oben geschwenkter Verbindungsplatte zwischen vorderem und hinterem Halteelement, ebenfalls in perspektivischer Ansicht.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 schematisch dargestellte Skibindung, die als Touren-, Telemark- oder Langlauf-Skibindung ausgebildet ist, ist mit der Bezugsziffer 10 gekennzeichnet. Sie umfaßt eine auf der Deckfläche eines nicht dargestellten Ski montierbare Montageplatte 11. An deren Oberseite ist ein vorderes Halteelement 12 um eine sich parallel zur Skideckfläche bzw. Montageplatte 11 und quer zu dessen Längsrichtung erstreckende Achse 13 schwenkbar gelagert. Das vordere Halteelement 12 ist nach Art eines Zeheneisens ausgebildet. Es umfaßt einen U-förmigen Bügel, der das vordere Sohlenende eines nicht näher dargestellten Skischuhs übergreift und diesen auf der Bindung hält.
  • Dem vorderen Halteelement 12 ist vor dessen Schwenkachse 13 ein elastisches Element in Form eines Gummi- oder Elastomerpolsters 14 zugeordnet. Zwischen diesem elastischen Element oder Flexor 14 und dem das vordere Sohlenende übergreifenden Teil des vorderen Halteelements 12 ist das vordere Sohlenende des nicht näher dargestellten Skischuhs platzierbar. Dementsprechend läßt sich der Schuhabsatz entgegen der Wirkung des Flexors 14 nach oben anheben. Bei Bedarf ist das elastische Element bzw. der Flexor 14 entfernbar.
  • Um die bereits erwähnte Schwenkachse 13, um die das vordere Halteelement 12 schwenkbar gelagert ist, ist unabhängig davon ein hinteres Halteelement 15 schwenkbar gelagert, wobei das hintere Halteelement 15 am hinteren Ende eines plattenartigen Verbindungsteils 16 längsverschieblich (Doppelpfeil 17) beweglich angeordnet ist. Konkret ist also das hintere Halteelement 15 über das Verbindungsteil 16 um die Schwenkachse 13 an der Montageplatte 11 verschwenkbar gelagert. Diese Schwenklagerung ist unabhängig von der Schwenklagerung des vorderen Halteelements 12. Diese unabhängige Schwenklagerung von vorderem Halteelement 12 und hinterem Halteelement 15 ist der Kern der vorliegenden Konstruktion. Das Verbindungsteil 16 ist vorzugsweise als eine in Längsschnittebene der Bindung 10 biegeelastische Platte ausgebildet. Grundsätzlich ist auch eine starre Platte denkbar, vor allem dann, wenn das hintere Halteelement 15 am hinteren Ende der Vordersohle oder im Ballenbereich des Skischuhs angreift.
  • Der das vordere Sohlenende des Skischuhs übergreifende Bügel des vorderen Halteelements 12 ist in den anliegenden Figuren mit der Bezugsziffer 18 gekennzeichnet.
  • Zwischen hinterem Halteelement 15 und vorderem Halteelement 12 ist eine Spanneinrichtung 19, insbesondere Federspanneinrichtung angeordnet. Konkret umfaßt die Federspanneinrichtung wenigstens eine, vorzugsweise zwei sich in Längsrichtung erstreckende Druckfedern 20, die das hintere Halteelement 15 in Richtung nach vorne, d.h. in Schuh-Fixierstellung vorspannen. Die Federspannung kann mittels einer Spannschraube 21 eingestellt werden.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, soll vorgesehen sein, daß das hintere Halteelement 15 in Offenstellung der Bindung fixierbar ist, wobei diese Fixierung beim Einstieg in die Bindung auflösbar ist (step-in-Mechanismus).
  • Das hintere Halteelement 15 umfaßt einen an der Unterseite der Vordersohle eines nicht dargestellten Skischuhs eingreifenden Haltebügel 22. Dieser Haltebügel ist in Richtung nach vorne offen. Wie bereits eingangs erwähnt, kann das hintere Halteelement auch zweiteilig ausgebildet sein, insbesondere zwei um etwa senkrechte Achsen verschwenkbare Backen aufweisen, die gegen die Wirkung eines elastischen Elements, insbesondere Torionsfedern unter seitlicher Freigabe des Skischuhs seitlich ausschwenkbar sind. Diese Ausführungsform ist hier nicht näher dargestellt. Sie stellt jedoch ein nicht unbeachtliches Sicherheitsmoment dar, insbesondere bei Auftreten von übermäßigen Torsionskräften.
  • In Fig. 3 befindet sich das hintere Halteelement 15 in seiner Offenstellung. Beim Einstieg in die Bindung und Niederdrücken der Verbindungsplatte 16 wird die Verriegelung des hinteren Halteelements 15 in seiner Offenstellung aufgehoben. Dieses bewegt sich dann unter der Einwirkung der nicht näher dargestellten Spanneinrichtung in Schließstellung nach vorne in Richtung des Pfeiles 23.
  • Dem vorderen Halteelement 12 ist vorzugsweise noch eine Zentrierfeder, insbesondere in Form einer Torsionsfeder zugeordnet, die das Halteelement 12 stets in eine Normalstellung bringt, in der sich der Bügel 18 etwa horizontal erstreckt. Diese Zentrierfeder ist relativ schwach ausgebildet. Sie soll lediglich dazu dienen, das vordere Halteelement 12 in Normalstellung zu halten; sie soll jedoch die Relativbewegung des Halteelements 12 relativ zum hinteren Halteelement 15 bzw. Verbindungsteil 16 einerseits und Montageplatte 11 andererseits nicht behindern.
  • Das hintere Halteelement 15 ist noch mit einer hier nicht näher dargestellten Betätigungseinrichtung verbunden, mittels der dieses in die Offenstellung, d.h. in Richtung nach hinten bewegbar ist solange, bis ein Verriegelungsmechanismus tätig wird, der das Halteelement 15 in der Offenstellung hält solange, bis ein Einstieg in die Bindung erfolgt.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Skibindung
    11
    Montageplatte
    12
    vorderes Halteelement
    13
    Schwenkachse
    14
    Flexor
    15
    hinteres Halteelement
    16
    Verbindungsteil bzw. Verbindungsplatte
    17
    Doppelpfeil
    18
    Bügel
    19
    Spanneinrichtung
    20
    Druckfeder (n)
    21
    Spannschraube
    22
    Haltebügel
    23
    Pfeil

Claims (12)

  1. Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlauf-Skibindung (10), zur Festlegung eines einen Schaft und eine Sohle umfassenden Skischuhs, mit
    - einem vorderen, dem vorderen Sohlenende zugeordneten Halteelement (12),
    - einem zum Angriff an der Vordersohle oder am Absatz des Skischuhs ausgebildeten hinteren Halteelement (15), und
    - einer zwischen vorderem und hinterem Halteelement wirksamen Spanneinrichtung (19), mittels der der Skischuh zwischen vorderem und hinterem Halteelement derart einspannbar ist, daß sein Absatz frei anhebbar ist, wobei
    das vordere Halteelement (12) relativ zum Ski einerseits sowie relativ zum hinteren Halteelement (15) andererseits um eine sich quer zur Skilängsrichtung und etwa parallel zur Skideckfläche erstreckende Achse (13) verschwenkbar gelagert ist und das hintere Halteelement (15) um eine sich quer zur Skilängsrichtung sowie etwa parallel zur Skideckfläche erstrekkende Achse verschwenkbar gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Halteelement (12) ein Bügel (18) ist, der beim Benutzen das vordere Sohlenende eines Skischuhsübergreift. und daß die Schwenkachse für das hintere Halteelement (15) mit der Schwenkachse für das vordere Halteelement (12) zusammenfällt.
  2. Bindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zwischen hinterem Halteelement (15) und vorderem Halteelement (12) die Spanneinrichtung (19), insbesondere eine Federspanneinrichtung angeordnet ist.
  3. Bindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Spanneinrichtung (19) in Schließstellung, d.h. in Richtung nach vorne vorgespannt ist.
  4. Bindung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das hintere Halteelement (15) in Offenstellung der Bindung fixierbar ist, wobei diese Fixierung beim Einstieg in die Bindung auflösbar ist.
  5. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das hintere Halteelement (15) am hinteren Ende eines um eine horizontale Querachse (13) verschwenkbar gelagerten Verbindungsteils (16) längsverschieblich (17) gelagert ist, wobei die Schwenkachse des Verbindungsteils (16) die dem hinteren Halteelement (15) zugeordnete Schwenkachse (13) definiert.
  6. Bindung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Verbindungsteil (16) eine in Längsschnittebene der Bindung (10) biegeelastische Platte ist.
  7. Bindung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Spanneinrichtung (19) am Verbindungsteil (16) angeordnet ist.
  8. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das hintere Halteelement (15) durch einen Betätigungsmechanismus entgegen der Wirkung der Spanneinrichtung (19) in Offenstellung bringbar ist.
  9. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das hintere Halteelement (15) ein Haltekabel, oder einen Haltebügel, insbesondere einen an der Unterseite der Vordersohle angreifenden Haltebügel (22) umfaßt.
  10. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das hintere Halteelement (15) zwei um etwa senkrechte Achsen verschwenkbare Backen umfaßt, die gegen die Wirkung eines elastischen Elements, insbesondere einer Druckfeder oder Torsionsfeder unter seitlicher Freigabe des Skischuhs seitlich ausschwenkbar sind.
  11. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    dem vorderen Halteelement (12) vor dessen Schwenkachse (13) ein elastisches Element (14) zugeordnet ist, zwischen dem und dem das vordere Sohlenende übergreifenden Teil (18) des vorderen Halteelements (12) das vordere Sohlenende platzierbar ist, wobei das elastische Element (14) bei Bedarf entfernbar ist.
  12. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das vordere Halteelement (12) nach Art eines verschwenkbar gelagerten Zeheneisens ausgebildet ist.
EP03725505A 2002-06-04 2003-05-21 Skibindung, insbesondere touren-, telemark- oder langlaufbindung Expired - Fee Related EP1509288B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10224746 2002-06-04
DE10224746 2002-06-04
PCT/IB2003/002132 WO2003101555A1 (de) 2002-06-04 2003-05-21 Skibindung, insbesondere touren-, tlemark- oder langlaufbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1509288A1 EP1509288A1 (de) 2005-03-02
EP1509288B1 true EP1509288B1 (de) 2006-06-21

Family

ID=29594249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03725505A Expired - Fee Related EP1509288B1 (de) 2002-06-04 2003-05-21 Skibindung, insbesondere touren-, telemark- oder langlaufbindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7451997B2 (de)
EP (1) EP1509288B1 (de)
DE (1) DE50303965D1 (de)
NO (1) NO326646B1 (de)
WO (1) WO2003101555A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254471A1 (de) 2002-11-21 2004-06-03 Madsus A/S Ski mit Bindungs-Montagehilfe, Verfahren zur Herstellung eines solchen Ski sowie entsprechende Montagehilfe
DE102004024881A1 (de) 2004-05-19 2005-07-14 Rottefella As Langlauf- oder Telemarkbindung
US20060087102A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Peter Coles Releasable systems
US9776065B2 (en) 2005-01-10 2017-10-03 Rottefella As Ski, or similar device for sliding on snow, having a mounting aid for a binding
US7306255B2 (en) 2005-11-12 2007-12-11 Black Diamond Equipment, Ltd. Binding system
US7318597B2 (en) 2005-11-12 2008-01-15 Black Diamond Equipment, Ltd. Binding system
US7306256B2 (en) 2005-11-12 2007-12-11 Black Diamond Equipment, Ltd. Binding system
US7216888B1 (en) 2005-11-12 2007-05-15 Black Diamond Equipment, Ltd. Binding system
DE102005056935A1 (de) * 2005-11-29 2006-05-11 Rottefella As Skibindung, insbesondere Telemarkbindung
ATE393580T1 (de) * 2006-03-24 2008-05-15 Lange Int Sa Zum wandern anpassbarer skischuh
US7681905B2 (en) 2007-02-01 2010-03-23 Rottefella As Ski binding, especially telemark binding
EP2111900B1 (de) 2008-04-25 2011-12-14 Rottefella AS Federeinsatz für eine Skibindung
AT11239U1 (de) * 2008-11-03 2010-07-15 Atomic Austria Gmbh Schibindung mit einer positionier- und fixiervorrichtung für deren backenkörper
NO334063B1 (no) * 2012-01-13 2013-12-02 Rottefella As Skibrems
EP2898931A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-29 Technische Universität München Skibindung mit vorfußfixierendem Modul
US10058763B2 (en) * 2015-04-29 2018-08-28 Bishop Bindings Llc Telemark ski bindings systems and methods
US11229831B2 (en) 2018-06-24 2022-01-25 Bishop Bindings Llc Telemark ski binding assembly

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2094667A (en) * 1936-06-22 1937-10-05 Adam H Schwandt Separable ski binder
DE2418577A1 (de) 1974-04-17 1975-10-30 Huber Hans Peter Schisicherheitsbindung mit einem als platte ausgebildeten zwischenglied
DE2714853A1 (de) * 1977-04-02 1978-10-12 Manfred Poschmann Tourenvorrichtung fuer ski-sicherheitsbindungen
DE2728747C2 (de) 1977-06-25 1986-06-19 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Vorrichtung zur wahlweisen Anpassung einer Abfahrtsschibindung an den Tourenlauf
DE2846914C2 (de) * 1978-10-27 1981-03-12 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheits-Plattenskibindung
US4322090A (en) * 1980-02-13 1982-03-30 Loughney Charles E Ski mountaineering binding
US4887833A (en) * 1988-09-26 1989-12-19 Bailey Mark R Touring ski binding
US5897127A (en) 1995-02-02 1999-04-27 Rottefella A/S Combination of a ski binding and of a boot adapted thereto
DE19517791A1 (de) 1995-05-15 1996-11-21 Rottefella As Kombination einer Skibindung und eines daran angepaßten Schuhs
EP0820790A3 (de) 1996-07-23 1998-12-30 Emery S.A. Sicherheitsbindung für Tourenskis
EP0908204A3 (de) 1997-10-10 1999-04-28 Rottefella A/S Touren-, Telemark- oder Langlauf-Skibindung
EP0951926B1 (de) 1998-04-24 2004-12-01 Rottefella A/S Touren-, Telemark- oder Langlauf-Skibindung
FR2803178A1 (fr) 1999-12-31 2001-07-06 Serge Vigny Ensemble fixation-chaussure pour engin de glisse
WO2001066204A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Rottefella As Skibindung
DE20007032U1 (de) 2000-04-17 2000-08-03 Eckart Martin Telemark-Tourenskibindung
US7207591B2 (en) * 2001-05-08 2007-04-24 Rottefella As Ski binding

Also Published As

Publication number Publication date
US20050248128A1 (en) 2005-11-10
US7451997B2 (en) 2008-11-18
WO2003101555A1 (de) 2003-12-11
DE50303965D1 (de) 2006-08-03
EP1509288A1 (de) 2005-03-02
NO326646B1 (no) 2009-01-26
NO20050031L (no) 2005-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1509288B1 (de) Skibindung, insbesondere touren-, telemark- oder langlaufbindung
EP2351603B1 (de) Skibindung mit Steighilfe
EP1005387B1 (de) Langlauf- oder tourenskibindung
EP0182776A2 (de) Ski mit einer Auflageplatte für die Aufnahme der Bindung
DE3124993C2 (de) Haltebacken für Sicherheitsskibindungen
DE2756897A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP1385585B1 (de) Skibindung
AT401881B (de) Verbindungseinrichtung zum befestigen eines schischuhes auf einem schi
DE19703955C2 (de) Tourenbindung
EP2022543B1 (de) Verbindungseinheit
DE10319675A1 (de) Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung
EP1795236B1 (de) Skibindung
EP0620029B1 (de) Vordere Sohlenhaltevorrichtung an einer Skibindung
EP0665035B1 (de) Skibindungs-Einrichtung
DE4240342C1 (de) Skibindungs-Einrichtung
AT405245B (de) Schischuhhaltevorrichtung, insbesondere zum befestigen eines schischuhes auf einem schi
EP0113415B1 (de) Auslösende Langlaufbindung
DE4405126A1 (de) Vorrichtung mit zur Abstützung des Skischuhes auf dem Ski dienenden Abstütz- bzw. Bindungsteilen
AT514662B1 (de) Montagevorrichtung für eine Skibindung zur Verbindung eines Skischuhs mit einem Ski
EP1468710B1 (de) Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung
AT403994B (de) Verbindungseinrichtung mit im montagebereich befestigtem tragelement
EP1839712B1 (de) Bindungsbacken
EP1602398A2 (de) Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung
EP4173682A1 (de) Skibindung, insbesondere tourenskibindung
AT409824B (de) Schischuhhaltevorrichtung, insbesondere zum befestigen eines schischuhes auf einem schi

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50303965

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060803

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070322

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160518

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160412

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50303965

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531